WO2018154374A1 - Endoskop mit steuerbaren beweglichen zwischenabschnitt - Google Patents

Endoskop mit steuerbaren beweglichen zwischenabschnitt Download PDF

Info

Publication number
WO2018154374A1
WO2018154374A1 PCT/IB2018/000114 IB2018000114W WO2018154374A1 WO 2018154374 A1 WO2018154374 A1 WO 2018154374A1 IB 2018000114 W IB2018000114 W IB 2018000114W WO 2018154374 A1 WO2018154374 A1 WO 2018154374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
endoscope
section
intermediate section
endoscope according
cables
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/000114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Viebach
Original Assignee
Hoya Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corporation filed Critical Hoya Corporation
Priority to CN201890000477.1U priority Critical patent/CN211883712U/zh
Publication of WO2018154374A1 publication Critical patent/WO2018154374A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0057Constructional details of force transmission elements, e.g. control wires

Definitions

  • Endoscope with a controllable movable intermediate section proximal to the bending section
  • the invention relates to an endoscope with an endoscope control body with controls, a flexible insertion tube on the distal side of the endoscope control body, and a bending section at the distal end of the endoscope.
  • Such an endoscope can be used to examine e.g. of the intestine or esophagus or even the duodenum, the bile duct, the bile, the pancreatic duct, the pancreas, etc., are applied.
  • Such an endoscope is inserted into the patient in a body tract (intestines, esophagus, etc.) and to place the desired examination is ⁇ inserted. It is hardly avoidable that the outer wall of the endoscope touches the inner wall of the body during advancement of the endoscope. Should the pressure of the endoscope on the inner wall of the body tract become too great, if the inner wall of the body tract has a pre-injury, or if the same point on the inner wall of the body tract is repeatedly pushed through the endoscope, the inner wall of the body tract may be injured.
  • the present invention has the object to provide an endoscope in which the risk of injury to an inner wall of the Arthur Cosmetics, in which the Endo ⁇ skop is introduced to reduce.
  • an endoscope has an endoscope control body with controls, a flexible insertion tube on the distal side of the endoscope assembly. troll stresses, and a bending section at the distal end of the endoscope. Proximally from the bending portion, a controllable movable intermediate portion is provided as a portion of the flexible insertion tube.
  • the controllable intermediate movable section allows for actively controllably moving the flexible introducer tube to assist insertion of the flexible introducer tube into a body tract.
  • obstacles resulting from the shape of the specific body tract can be better overcome by repeated active controllable movement of the flexible insertion tube.
  • the risk of injury to the inner wall of the Arthur Thermals is lowered.
  • the controllable movable intermediate section may adjoin the bending section.
  • the controllable intermediate movable section is as distal as possible.
  • the distal portion of the flexible introducer tube is first inserted into the body tract.
  • the more proximal areas of the flexible introducer tube follow the movement of the distal portion of the flexible introducer tube in the body tract.
  • At least one pull cable can be extended, which can be controlled from the proximal side, in order to bring about a curvature of the intermediate section as a controlled movement.
  • the at least one pull rope can run in a spiral manner in the extension direction of the intermediate section.
  • the spiral shape brings a particularly simple but effective controllable movement of the movable intermediate section with it.
  • a plurality of tension cables can be provided in a wall region of the intermediate portion.
  • the many pull ropes can be operated alternately.
  • the pull rope or pull ropes may or may be independent of one or more pull ropes of the bend section at the distal end of the endoscope.
  • the intermediate section has its own separate control, which has only the operation of the movement of the intermediate section to the task.
  • the endoscope control body can be provided at least one control for the Switzerlandseil tenuung.
  • it is easy for the user to control the movement of the intermediate section. He is used to finding the controls in the endoscope control body.
  • the control for the Switzerlandseil thoroughlyung can be manually operated.
  • control for the Switzerlandseil have a drive device.
  • the drive means may be a motor which rhythmically controls a respective tightening and releasing of the respective puller wires in a pulsating manner. As a result, a rhythmically pulsating movement of the intermediate section can be achieved.
  • the wall portion of the intermediate portion may be an elastic rubber hose in which spiral channels for the respective tension cables are formed in the longitudinal direction.
  • the tension cables thus do not increase the thickness of the flexible insertion tube.
  • the spiral shape is clearly and permanently predefined.
  • a hinge system consisting of mutually relatively pivotable hinged joint members, on the outer surfaces of the puller wires are anchored spirally extending in the longitudinal direction of the intermediate portion.
  • a support element can extend axially centrally. Thereby, the controlled movement of the intermediate section can be supported.
  • An already existing element such as a working channel, a flushing channel, etc. can be taken as such a support element.
  • the endoscope may be a duodenoscope, a colonoscope, a gastroscope or a bronchoscope.
  • the endoscope can also be any other endoscope.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an endoscope of an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of a controllable movable intermediate portion of the present invention.
  • Fig. 3 shows a schematic perspective view of the controllable movable intermediate portion of the present invention, wherein the outer sheath is shown for clarity because of better understanding.
  • Fig. 4 shows a schematic perspective view of the controllable movable intermediate portion of the present invention, wherein the outer shell of the better understanding is shown because of transparent and a pull rope is pulled.
  • Fig. 5 shows a schematic external perspective view of the controllable movable intermediate portion of the present invention, wherein a first pull rope is pulled.
  • Fig. 6 shows a schematic external perspective view of the controllable movable intermediate portion of the present invention, wherein a second pull rope is pulled.
  • Fig. 7 is a schematic view of an intermediate portion of another embodiment of the present invention.
  • Fig. 8 is a schematic view of a colon using an endoscope of the present invention.
  • Fig. 9 shows a schematic view of the colon of Fig. 8, wherein the endoscope is in the same insertion position as in Fig. 8 and a wave movement of the endoscope tube is generated by pulling the traction cables.
  • Fig. 10 shows a schematic view of the colon of Figs. 8 and 9, wherein the endoscope of the present invention over the position of Fig. 9 is slightly pushed further and by pulling the traction ropes, a wave movement of the endoscope tube is still generated.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an endoscope of an embodiment of the present invention.
  • the endoscope according to the invention has an endoscope control body 1 and to the endoscope control body 1 distal then a flexible insertion tube 2, the endoscope tube.
  • the endoscope tube 2 has a controllable movable intermediate section 3, which adjoins the section of the conventional flexible insertion tube 2 distally.
  • a bending section 4 is provided at the distal end of the endoscope. The bending section 4 is provided distally of the controllable movable intermediate section 3.
  • the bending section 4 has an endoscope head 5 on its distal side.
  • the bending section 4 is formed by control wires, not shown, which are connected to the endoscope by a SkopkontrollMech 1 attached control such as a steering wheel 11 and a steering wheel 12 is actuated.
  • the control wires, not shown extend through the endoscope, that is, through the endoscope control body 1, the flexible insertion tube 2 and the controllable movable intermediate section 3.
  • four control wires may be provided for the bending section 4.
  • the control wires for the bending portion 4 are stretched or relieved so that the bending portion 4 makes a bend in the desired direction.
  • an endoscope head 5 is arranged at the distal end of the bending section 4.
  • the endoscope control body 1 is connected via a cable 10 with an endoscope plug.
  • controllable movable intermediate portion 3 will be described in more detail.
  • the controllable movable intermediate section 3 forms part of the endoscope tube 2. Specifically, the intermediate section 3 forms a distal section of the endoscope tube 2 and adjoins the bending section 4.
  • the endoscope tube 2 is formed as a sheath element (hollow tube) through which necessary devices extend to the bending section 4 and to the endoscope head 5, such as e.g. a working channel, the traction cables (Bowden cables) for the bending section 4, signal lines for a camera and a lighting device, and other endoscope supply lines, etc.
  • a sheath element such as a working channel, the traction cables (Bowden cables) for the bending section 4, signal lines for a camera and a lighting device, and other endoscope supply lines, etc.
  • a material of the endoscope tube 2 rubber or plastic is used.
  • the controllable movable intermediate section 3 thus has a jacket made of rubber or plastic.
  • This jacket Zaseilkanäle are formed, which are provided exclusively for traction cables 31, 32, 33, 34 of the intermediate section 3.
  • These Buchseilkanäle each extend spirally along the longitudinal direction of the intermediate portion 3.
  • There are four Buchseilkanäle for each of the traction cables 31, 32, 33, 34 are provided in the embodiment.
  • the Buchseilkanäle each have the same spiral shape to each other and are arranged offset by 90 degrees in the circumferential direction to each other.
  • the controllable movable intermediate section 3 has a ring element 30 on the distal side.
  • the distal ends of the traction cables 31, 32, 33, 34 are anchored on the ring element 30 and open into their respective traction cable channel and extend in a spiral manner in the proximal direction.
  • the traction cables 31, 32, 33, 34 preferably extend straight to their control described below.
  • Fig. 2 shows the intermediate portion 3 and the bending portion 4 from the outside, wherein the position of an imaginary surface line 3A at the intermediate portion 3 is indicated.
  • Fig. 3 shows the intermediate portion 3 and the bending portion 4 in the same position as in Fig. 2, wherein the respective outer shell of the better understanding is shown because of transparent.
  • the spiral-like course of the traction cables 31, 32, 33, 34 in the intermediate section 3 can be clearly seen. It can also be seen in FIG. 3 how the traction cables 31, 32, 33, 34 leaving their traction cable channel formed in the intermediate section 3 extend straight in the proximal direction.
  • a support element (not shown) extends in the axial direction. This support element extends at least in the intermediate section 3 along the central axis of the intermediate section 3. As such a support element, a working channel or another element present in the endoscope can function.
  • the drawn traction cable 31 exerts on the channel wall of its Werner appendixals a force that stretches the spiral shape of the Wernerilkanals in the elastic shell of the intermediate section 3.
  • the traction cable channel of the tow hitch 31 is shortened elastically.
  • the mean length of the intermediate section 3 remains the same (constant). As a result, the intermediate portion 3 spirally deforms.
  • the generatrix 3A of the intermediate section 3 spirally deformed by pulling the first traction cable 31 can be seen in FIG.
  • the traction cables 31, 32, 33, 34 can be alternately pulled and relieved by a control arranged on the endoscope control body 1.
  • Fig. 7 shows a schematic view of an intermediate portion 3 of a second embodiment of the present invention.
  • the traction cables 31, 32, 33, 34 are arranged in their spiral-shaped Werner für advants which are formed in the shell of the intermediate portion 3.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that the intermediate portion 3 is not formed as an elastic tube but in a kind of link chain.
  • the intermediate portion 3 has a link chain as a hinge system adjacent to the distal ring 30.
  • the link chain is formed from individual mutually articulated intermediate section elements 35 which function as link chain links or link rings.
  • Each of these link chain links 35 is ring-shaped.
  • the ring shape of the link chain member 35 has a front side as a first side and a second side opposite to the first side.
  • Each of the link chain links 35 has two opposite radially extending hinge projections 36.
  • the hinge projections 36 are provided on the first side of the ring shape of the link chain member 35.
  • the link chain member 35 On the second side, the link chain member 35 has two opposite hinge flanges 37 axially extending away from the ring shape. Each hinge flange 37 has a through hole in the radial direction.
  • the hinge flanges 37 are disposed relatively to the hinge projections 36 not only on opposite sides but also rotated by 90 degrees in the circumferential direction.
  • the hinge projections 36 are engaged with the openings of the hinge flanges 37 of the adjacent link chain member 35.
  • the link chain members 35 are connected to each other via the hinge projections 36 and hinge flanges 37 to a long chain and articulated to each other.
  • Each link chain member 35 has on its outer peripheral surface four lugs 38 which are equally spaced on the same circumferential line. The openings of the eyelets 38 are aligned in the proximal / distal direction.
  • Pulling cables 31, 32, 33, 34 each extend through the eyelets 38 in a spiral manner along the longitudinal direction of the intermediate section 3, as shown in FIG. 7.
  • each pull cord 31, 32, 33, 34 is supported and guided on the outer periphery of each link chain member 35 so as to give the spiral shape as a whole along the longitudinal direction of the intermediate portion.
  • the guide of the traction cables 31, 32, 33, 34 takes place through the eyelets 38.
  • the eyelets 38 and projections can be applied, which are arranged on the outer circumference of each link chain member 35 extending radially.
  • An elastic protective hose (not shown in FIG. 7) is arranged above the link chain links 35 which are connected to one another to form a long chain.
  • the function is otherwise as in the first embodiment.
  • the traction cables 31, 32, 33, 34 can be alternately pulled and relieved in all embodiments by a control arranged on the endoscope control body 1 control.
  • the control of the traction cables 31, 32, 33, 34 can be done manually.
  • an eccentric can be arranged in the endoscope control body 1, on which the four tension cables 31, 32, 33, 34 are each arranged at 90 ° to each other. sets attack.
  • This eccentric may be formed as an eccentric pin on which the four traction cables 31, 32, 33, 34 are mounted in different directions.
  • crankshaft extending perpendicular to the axis of the endoscope control body 1 may be used.
  • the crankshaft has in the longitudinal direction ⁇ four mutually eccentric shaft sections (multiple cranked).
  • On each shaft portion a disc is rotatably mounted.
  • On the outer circumference of each disc the proximal end of one of the traction cables 31, 32, 33, 34 is anchored.
  • Turning the crankshaft causes the respective discs to move alternately in the proximal and distal directions. Due to the mutually eccentric shaft sections, the discs and thus the proximal ends of the respective traction cables 31, 32, 33, 34 are moved alternately to each other in the proximal and distal directions.
  • a swash plate can be used, in which all four pull cables 31, 32, 33, 34 can be arranged parallel to each other.
  • a camshaft can be used.
  • crankshaft As a drive of the eccentric or the swash plate, crankshaft, etc., a crank for manual operation can be applied.
  • the control of the traction cables 31, 32, 33, 34 via a motor.
  • the direction of rotation, ie forward / backward, the speed and possibly the amplitude via switches or regulators on the handle of the endoscope control body 1 can be selected
  • the traction cables 31, 32, 33, 34 are controlled so that there is a manual or motor drive, in which the traction cables 31, 32, 33, 34 periodically out of phase pulled and relieved.
  • the traction cables 31, 32, 33, 34 can be pulled and relieved periodically one after the other in a predetermined direction of rotation, resulting in a wave motion of the intermediate section 3.
  • This wave motion of the intermediate section 3 is not a propulsion but an oscillating motion in which a helix seems to rotate about its axis.
  • This wave motion of the intermediate section 3 is similar to that of a writhing worm.
  • the drive can be designed so that it is switched on when needed.
  • the traction cables 31, 32, 33, 34 relaxed. In this position, the endoscope according to the invention behaves like a conventional endoscope.
  • Frequency and amplitude of the drive mechanism can be controllable.
  • the direction of rotation of the drive mechanism can be reversible.
  • FIGS. 8-10 show an example of an application of the endoscope according to the invention in the large intestine 100.
  • the endoscope according to the invention has been advanced through the rectum 101 and the descending colon 102 into the transverse colon 103 of the colon 100. Relatively strong changes in direction, e.g. at the transition from descending Colon 102 to Quercolon 103 complicate the advancement of the endoscope.
  • a wave movement in the intermediate section 3 is generated by alternating, preferably rhythmically pulsating, pulling of the traction cables.
  • the relative position between the colon inner wall and the intermediate section 3 of the endoscope permanently changes.
  • 9 shows the same insertion position of the endoscope as in FIG. 8, but the relative position between the large intestine inner wall and the intermediate section 3 has changed by pulling the traction cables and thereby causing a wave movement of the endoscope tube.
  • the arrow W indicates the displacement of the shaft position of the intermediate section 3.
  • Fig. 10 shows a schematic view of the colon of Fig. 8 and 9, wherein the endoscope is pushed relative to Fig. 9 slightly further and by pulling the traction cables, the wave motion of the endoscope tube is still generated.
  • the arrow S shows the advancing of the endoscope.
  • the user can thus pull the traction cables alternately, preferably rhythmically pulsating, and wait for those moments in which an advancing of the endoscope is easy.
  • the progressive waveform facilitates sliding of the endoscope in the insertion direction.
  • the endoscope can wind itself like a worm and run past obstacles, thus overcoming them. Not only the advancement of the endoscope is facilitated by the present invention. Since the advancing of the endoscope of the intermediate section 3 does not always presses in the same place of the colon inner wall, also a risk of injury to the colon inner wall can be reduced.
  • controllable movable intermediate section 3 forms part of the endoscope tube 2.
  • the intermediate section 3 forms a distal section of the endoscope tube 2 and adjoins the bending section 4.
  • the intermediate portion 3 and bending portion 4 (slightly) spaced.
  • the intermediate section 3 provided with the tension cables 31 - 34 may extend over the entire length of the endoscope hose 2.
  • the four traction cables 31, 32, 33, 34 are provided.
  • two, three, five or more pull ropes may be provided.
  • the Buchseilkanäle each have the same spiral shape to each other.
  • the invention is not limited thereto.
  • the Buchseilkanäle may have a mutually different spiral shape.
  • the shape of the winding movement of the intermediate section 3 is unevenly with changing pulling the traction cables. Nevertheless, there is a wave movement of the intermediate section 3, which supports a feeding of the endoscope.
  • the Buchseilkanäle (and thus the traction cables) are arranged offset from one another by 90 degrees, considering the cross section.
  • the invention is not limited thereto.
  • the Switzerlandseilkanäle and Switzerlandseile can be arranged offset from one another at a distance which differs from 90 degrees.
  • the endoscope according to the invention can be applied to any part of the body.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einem Endoskopkontrollkörper (1) mit Steuerelementen (11, 12), einem flexiblen Einführschlauch (2) an der distalen Seite des Endoskopkontrollkörpers (1), und einem Biegeabschnitt (4) am distalen Ende des Endoskops. Proximal vom Biegeabschnitt (4) ist ein steuerbarer beweglicher Zwischenabschnitt (3) als Abschnitt des flexiblen Einführschlauchs (2) vorgesehen.

Description

Beschreibung
Endoskop mit einem steuerbaren beweglichen Zwischenabschnitt proximal vom Biegeabschnitt
Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einem Endoskopkontrollkörper mit Steuerelementen, einem flexiblen Einführschlauch an der distalen Seite des Endoskop- kontrollkörpers, und einem Biegeabschnitt am distalen Ende des Endoskops.
Ein solches Endoskop kann zur Untersuchung z.B. des Darms oder der Speiseröhre oder auch des Duodenums, des Gallengangs, der Galle, des Bauchspeicheldrüsengangs, der Bauchspeicheldrüse etc., angewendet werden.
Ein solches Endoskop wird beim Patienten in einen Körpertrakt (Darm, Speiseröhre, etc.) eingeführt und bis zum Ort der erwünschten Untersuchung einge¬ schoben. Dabei ist es kaum vermeidbar, dass beim Vorschieben des Endoskops die Außenwand des Endoskops die Innenwand des Körpertrakts berührt. Sollte der Druck des Endoskops auf die Innenwand des Körpertrakts zu groß werden, die Innenwand des Körpertrakts eine Vorverletzung aufweisen oder die gleiche Stelle an der Innenwand des Körpertrakts wiederholt durch das Endoskop gedrückt werden, kann die Innenwand des Körpertrakts verletzt werden.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Endoskop zu schaffen, bei dem die Gefahr einer Verletzung einer Innenwand des Körpertrakts, in den das Endo¬ skop eingeführt wird, zu mindern.
Diese Aufgabe ist durch einen Endoskop mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
In der Erfindung hat ein Endoskop einen Endoskopkontrollkörper mit Steuerelementen, einen flexiblen Einführschlauch an der distalen Seite des Endoskopkon- trollkörpers, und einen Biegeabschnitt am distalen Ende des Endoskops. Proximal vom Biegeabschnitt ist ein steuerbarer beweglicher Zwischenabschnitt als Abschnitt des flexiblen Einführschlauchs vorgesehen.
Der steuerbare bewegliche Zwischenabschnitt ermöglicht ein aktives steuerbares Bewegen des flexiblen Einführschlauchs, um das Einführen des flexiblen Einführschlauchs in einen Körpertrakt zu unterstützen. Dadurch können Hindernisse, die sich aufgrund der Form des spezifischen Körpertrakts ergeben, durch wiederholtes aktives steuerbares Bewegen des flexiblen Einführschlauchs besser überwunden werden. Die Gefahr einer Verletzung der Innenwand des Körpertrakts wird gesenkt.
Der steuerbare bewegliche Zwischenabschnitt kann an den Biegeabschnitt angrenzen. Somit befindet der steuerbare bewegliche Zwischenabschnitt sich so weit wie möglich distal. Der distale Abschnitt des flexiblen Einführschlauchs wird als erstes in den Körpertrakt eingeführt. Die weiter proximal befindlichen Bereiche des flexiblen Einführschlauchs folgen der Bewegung des distalen Abschnittes des flexiblen Einführschlauchs im Körpertrakt.
In einem Wandbereich des Zwischenabschnittes kann sich zumindest ein Zugseil erstreckt, das von der proximalen Seite steuerbar ist, um eine Krümmung des Zwischenabschnittes als gesteuerte Bewegung zu bewirken. Somit wird der aktive Steuervorgang der Bewegung des beweglichen Zwischenabschnittes durch eine besonders einfache und leicht handhabbare Weise verwirklicht.
Das zumindest ein Zugseil kann spiralartig in Erstreckungsrichtung des Zwischenabschnittes verlaufen. Die Spiralform bringt eine besonders einfache aber wirkungsvolle steuerbare Bewegung des beweglichen Zwischenabschnittes mit sich.
In einem Wandbereich des Zwischenabschnittes kann eine Vielzahl an Zugseilen vorgesehen sein. Die vielen Zugseile können abwechselnd betätigt werden. Das Zugseil oder die Zugseile kann oder können unabhängig von einem oder mehreren Zugseilen des Biegeabschnittes am distalen Ende des Endoskops sein. Somit verfügt der Zwischenabschnitt über eine separate eigene Steuerung, die ausschließlich die Betätigung der Bewegung des Zwischenabschnittes zur Aufgabe hat.
Im Endoskopkontrollkörper kann zumindest ein Steuerelement für die Zugseilsteuerung vorgesehen sein. Somit ist es für den Anwender leicht, die Bewegung des Zwischenabschnittes zu steuern. Er ist es gewohnt, die Steuerelemente im Endoskopkontrollkörper vorzufinden.
Das Steuerelement für die Zugseilsteuerung kann manuell betätigbar sein.
Alternativ kann das Steuerelement für die Zugseilsteuerung eine Antriebseinrichtung aufweisen.
Die Antriebseinrichtung kann ein Motor sein, der ein jeweiliges Anspannen und Entlasten der jeweiligen Zugdrähte rhythmisch pulsierend steuert. Dadurch kann eine rhythmisch pulsierende Bewegung des Zwischenabschnittes erzielt werden.
Der Wandbereich des Zwischenabschnittes kann ein elastischer Gummischlauch sein, in dem in Längsrichtung Spiralkanäle für die jeweiligen Zugseile ausgebildet sind. Die Zugseile vergrößern somit die Dicke des flexiblen Einführschlauchs nicht. Die Spiralform ist eindeutig und dauerhaft vordefiniert.
Alternativ kann im Zwischenabschnitt ein Gelenksystem vorgesehen sein, das aus zueinander relativ schwenkbaren aneinander befestigten Gelenkgliedern besteht, an deren Außenflächen die Zugdrähte in Längsrichtung des Zwischenabschnittes spiralartig verlaufend verankert sind.
Zumindest im Zwischenabschnitt kann sich zentrisch ein Stützelement axial erstrecken. Dadurch kann die gesteuerte Bewegung des Zwischenabschnittes abgestützt werden. Ein ohnehin vorhandenes Element wie z.B. ein Arbeitskanal, ein Spülkanal etc. kann als ein solches Stützelement hergenommen werden. Das Endoskop kann ein Duodenoskop, ein Koloskop, ein Gastroskop oder ein Bronchoskop sein. Das Endoskop kann aber auch ein beliebiges anderes Endoskop sein.
Die vorstehend erläuterten Aspekte der vorliegenden Erfindung können geeignet kombiniert werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Endoskops eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines steuerbaren beweglichen Zwischenabschnittes der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des steuerbaren beweglichen Zwischenabschnittes der vorliegenden Erfindung, wobei der Außenmantel des besseren Verständnisses wegen durchsichtig gezeigt ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des steuerbaren beweglichen Zwischenabschnittes der vorliegenden Erfindung, wobei der Außenmantel des besseren Verständnisses wegen durchsichtig gezeigt ist und ein Zugseil gezogen ist.
Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Außenansicht des steuerbaren beweglichen Zwischenabschnittes der vorliegenden Erfindung, wobei ein erstes Zugseil gezogen ist.
Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Außenansicht des steuerbaren beweglichen Zwischenabschnittes der vorliegenden Erfindung, wobei ein zweites Zugseil gezogen ist. Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Zwischenabschnittes eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht eines Dickdarms bei Anwendung eines Endoskops der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht des Dickdarms von Fig. 8, wobei das Endoskops in der gleichen Einführstellung wie in Fig. 8 ist und durch Ziehen der Zugseile eine Wellenbewegung des Endoskopschlauches erzeugt wird.
Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht des Dickdarms von Fig. 8 und 9, wobei das Endoskops der vorliegenden Erfindung gegenüber der Lage von Fig. 9 geringfügig weitergeschoben ist und durch Ziehen der Zugseile eine Wellenbewegung des Endoskopschlauches weiterhin erzeugt wird.
Nachstehend ist die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Erstes Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Endoskops eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Das erfindungsgemäße Endoskop hat einen Endoskopkontrollkörper 1 und an den Endoskopkontrollkörper 1 distal anschließend einen flexiblen Einführschlauch 2, den Endoskopschlauch. Der Endoskopschlauch 2 weist einen steuerbaren beweglichen Zwischenabschnitt 3 auf, der sich an den Abschnitt des herkömmlichen flexiblen Einführschlauchs 2 distal anschließt. Am distalen Ende des Endoskops ist ein Biegeabschnitt (bending section) 4 vorgesehen. Der Biegeabschnitt 4 ist distal vom steuerbaren beweglichen Zwischenabschnitt 3 vorgesehen.
Der Biegeabschnitt 4 besitzt an seiner distalen Seite einen Endoskopkopf 5. Der Biegeabschnitt 4 wird durch nicht gezeigte Steuerdrähte, die durch ein am Endo- skopkontrollkörper 1 angebrachtes Steuerelement wie z.B. ein Steuerrad 11 und ein Steuerrad 12 betätigt. Die nicht gezeigten Steuerdrähte erstrecken sich durch das Endoskop, also durch den Endoskopkontrollkörper 1, den flexiblen Einführschlauch 2 und den steuerbaren beweglichen Zwischenabschnitt 3. Es können z.B. vier Steuerdrähte für den Biegeabschnitt 4 vorgesehen sein. Insbesondere werden durch Betätigen des Steuerelements (Drehen des Steuerrades 11) die Steuerdrähte für den Biegeabschnitt 4 so gespannt oder entlastet, dass der Biegeabschnitt 4 eine Biegung in der erwünschten Richtung ausführt. Am distalen Ende des Biegeabschnittes 4 ist ein Endoskopkopf 5 angeordnet.
Der Endoskopkontrollkörper 1 ist über ein Kabel 10 mit einem Endoskopstecker verbunden.
Nachstehend ist der steuerbare bewegliche Zwischenabschnitt 3 genauer beschrieben.
Der steuerbare bewegliche Zwischenabschnitt 3 bildet einen Teil des Endo- skopschlauches 2. Genauer gesagt bildet der Zwischenabschnitt 3 einen distalen Abschnitt des Endoskopschlauches 2 und grenzt an den Biegeabschnitt 4 an.
Der Endoskopschlauch 2 ist als Mantelelement (Hohlschlauch) gebildet, durch das sich notwendige Einrichtungen zum Biegeabschnitt 4 und zum Endoskopkopf 5 erstrecken, wie z.B. ein Arbeitskanal, die Zugseile (Bowdenzüge) für den Biegeabschnitt 4, Signalleitungen für eine Kamera und eine Beleuchtungseinrichtung, und weitere Endoskop-Versorgungsleitungen etc. Als Material des Endoskopschlauches 2 wird Gummi oder Kunststoff eingesetzt.
Der steuerbare bewegliche Zwischenabschnitt 3 hat somit einen Mantel aus Gummi oder Kunststoff. In diesem Mantel sind Zugseilkanäle ausgebildet, die ausschließlich für Zugseile 31, 32, 33, 34 des Zwischenabschnittes 3 vorgesehen sind. Diese Zugseilkanäle erstrecken sich jeweils spiralartig entlang der Längsrichtung des Zwischenabschnittes 3. Es sind im Ausführungsbeispiel vier Zugseilkanäle für je eines der Zugseile 31, 32, 33, 34 vorgesehen. Die Zugseilkanäle haben jeweils die gleiche Spiralform zueinander und sind um 90 Grad in Um- fangsrichtung zueinander versetzt angeordnet.
Der steuerbare bewegliche Zwischenabschnitt 3 besitzt an der distalen Seite ein Ringelement 30. Am Ringelement 30 sind die distalen Enden der Zugseile 31, 32, 33, 34 verankert und münden in ihren jeweiligen Zugseilkanal und erstrecken sich spiralartig in die proximale Richtung.
Am proximalen Ende des Zwischenabschnittes 3 enden die Zugseilkanäle. Vom proximalen Ende des Zwischenabschnittes 3 erstrecken sich die Zugseile 31, 32, 33, 34 vorzugsweise gerade bis zu ihrem nachstehend beschriebenen Steuerelement.
Fig. 2 zeigt den Zwischenabschnitt 3 und den Biegeabschnitt 4 von außen, wobei die Lage einer gedachten Mantellinie 3A am Zwischenabschnitt 3 angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt den Zwischenabschnitt 3 und den Biegeabschnitt 4 in der gleichen Stellung wie in Fig. 2, wobei der jeweilige Außenmantel des besseren Verständnisses wegen durchsichtig gezeigt ist. Der spiralartige Verlauf der Zugseile 31, 32, 33, 34 im Zwischenabschnitt 3 ist deutlich zu erkennen. Ferner ist in Fig. 3 zu erkennen, wie die ihren im Zwischenabschnitt 3 ausgebildeten Zugseilkanal verlassenden Zugseile 31, 32, 33, 34 sich in proximaler Richtung gerade erstrecken.
In der im Querschnitt gesehen Mitte des Zwischenabschnittes 3 erstreckt sich in axialer Richtung ein (nicht gezeigtes) Stützelement. Dieses Stützelement erstreckt sind zumindest im Zwischenabschnitt 3 entlang der Mittelachse des Zwischenabschnittes 3. Als ein solches Stützelement kann ein Arbeitskanal oder eine anderes im Endoskop vorhandenes Element fungieren.
In den Figuren 2 und 3 sind die Zugseile 31, 32, 33, 34 in nicht betätigter Stellung. Anders ausgedrückt ist keines der Zugseile 31, 32, 33, 34 gezogen. Fig. 4 zeigt eine Situation, bei der ausgehend von der Lage in Fig. 3 eines der Zugseile 31, 32, 33, 34, nämlich das Zugseil 31 in proximaler Richtung gezogen ist, siehe Pfeil F. Das Ziehen des Zugseils erfolgt durch die nachstehend erläuterte (nicht gezeigte) Steuereinrichtung.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, richtet sich das Zugseil 31, wenn es gezogen wird, gerade aus. Somit übt das gezogene Zugseil 31 auf die Kanalwand seines Zugseilkanals eine Kraft aus, die die Spiralform des Zugseilkanals im elastischen Mantel des Zwischenabschnittes 3 streckt. Anders ausgedrückt verkürzt sich der Zugseilkanal des gezogenen Zugseils 31 elastisch. Die mittlere Länge des Zwischenabschnittes 3 bleibt dabei gleich (konstant). Als Ergebnis verformt sich der Zwischenabschnitt 3 spiralartig.
Die Mantellinie 3A des durch Ziehen des ersten Zugseils 31 spiralartig verformten Zwischenabschnittes 3 ist in Fig. 5 erkennbar.
Somit wird durch Ziehen eines Zugseils im Zwischenabschnitt 3 eine Wellenbewegung erzeugt.
Wird das gezogene erste Zugseil 31 wieder entlastet und ein zweites Zugseil 32 gezogen, ändert sich somit die Wellenform des Zwischenabschnittes 3 zu einer anderen Spirale, bei der der Zugseilkanal des gezogenen Zugseils 32 gestreckt ist, siehe Fig. 6.
Anders ausgedrückt verlagert sich durch aufeinanderfolgendes Ziehen der verschiedenen Zugseile 31, 32, 33, 34 und Entlasten des zuvor gezogenen Zugseils die Position der Krümmungen im Zwischenabschnitt 3. Dabei wechselt eine Spiralform sich mit einer anderen Spiralform ab. Werden die Zugseile 31, 32, 33, 34 in Befestigungsreihenfolge nacheinander gezogen, wechselt eine Spiralform sich mit einer anderen um 90 Grad im Querschnitt des Zwischenabschnittes 3 versetzten Spiralform ab.
Die Zugseile 31, 32, 33, 34 können durch ein am Endoskopkontrollkörper 1 angeordnetes Steuerelement abwechselnd gezogen und entlastet werden. Zweites Ausführungsbeispiel
Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Zwischenabschnittes 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Im ersten Ausführungsbeispiel sind die Zugseile 31, 32, 33, 34 in ihren spiralartig geformten Zugseilkanälen angeordnet, die im Mantel des Zwischenabschnittes 3 ausgebildet sind.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass der Zwischenabschnitt 3 nicht als elastischer Schlauch sondern in einer Art Gliederkette ausgebildet ist.
Wie in Fig. 7 gezeigt, weist der Zwischenabschnitt 3 eine Gliederkette als Gelenksystem angrenzend an den distalen Ring 30 auf.
Die Gliederkette ist aus einzelnen zueinander gelenkig gelagerten Zwischenab- schnittelementen 35 gebildet, die als Gliederkettenglieder oder Gelenkringe fungieren. Jedes dieser Gliederkettenglieder 35 ist ringartig geformt. Die Ringform des Gliederkettengliedes 35 hat eine Stirnseite als eine erste Seite und entgegengesetzt zur ersten Seite eine zweite Seite. Jedes der Gliederkettenglieder 35 weist zwei entgegengesetzte sich radial erstreckende Gelenkvorsprünge 36 auf. Die Gelenkvorsprünge 36 sind an der ersten Seite der Ringform des Gliederkettengliedes 35 vorgesehen. An der zweiten Seite hat das Gliederkettenglied 35 zwei entgegengesetzte sich axial von der Ringform weg erstreckende Gelenkflansche 37. Jeder Gelenkflansch 37 hat eine Durchgangsöffnung in radialer Richtung. Am jeweiligen Gliederkettenglied 35 sind die Gelenkflansche 37 relativ zu den Gelenkvorsprüngen 36 nicht nur an entgegengesetzten Seiten sondern auch um 90 Grad in Umfangsrichtung gedreht angeordnet. Die Gelenkvorsprünge 36 stehen mit den Öffnungen der Gelenkflansche 37 des benachbarten Gliederkettengliedes 35 in Eingriff. Somit sind die Gliederkettenglieder 35 miteinander über die Gelenkvorsprünge 36 und Gelenkflansche 37 zu einer langen Kette verbunden und zueinander gelenkig gelagert. Jedes Gliederkettenglied 35 hat an seiner Außenumfangsfläche vier Ösen 38, die gleich beabstandet an der gleichen Umfangslinie liegen. Die Öffnungen der Ösen 38 sind in der proximalen/distalen Richtung ausgerichtet.
Zugseile 31, 32, 33, 34 erstrecken sich durch die Ösen 38 jeweils spiralartig entlang der Längsrichtung des Zwischenabschnittes 3, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
Somit ist jedes Zugseil 31, 32, 33, 34 am Außenumfang von jedem Gliederkettenglied 35 so abgestützt und geführt, dass sich insgesamt entlang der Längsrichtung des Zwischenabschnittes die Spiralform ergibt. Die Führung der Zugseile 31, 32, 33, 34 erfolgt durch die Ösen 38. Alternativ zu den Ösen 38 können auch Vorsprünge angewendet werden, die am Außenumfang von jedem Gliederkettenglied 35 sich radial erstreckend angeordnet sind.
Über den miteinander zu einer langen Kette verbundenen Gliederkettengliedern 35 ist ein in Fig. 7 nicht gezeigter elastischer Schutzschlauch angeordnet.
Die Funktion ist ansonsten wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Es ist ferner zu beachten, dass auch andere Gelenksysteme in einem erfindungsgemäßen Zwischenabschnitt anwendbar sind.
Steuerung und Antrieb
Die Zugseile 31, 32, 33, 34 können in allen Ausführungsbeispielen durch ein am Endoskopkontrollkörper 1 angeordnetes Steuerelement abwechselnd gezogen und entlastet werden.
Die Steuerung der Zugseile 31, 32, 33, 34 kann manuell erfolgen.
Beispielsweise kann im Endoskopkontrollkörper 1 ein Exzenter angeordnet werden, an dem die vier Zugseile 31, 32, 33, 34 jeweils unter 90° zueinander ver- setzt angreifen. Dieser Exzenter kann als exzentrischer Zapfen ausgebildet sein, an dem die vier Zugseile 31, 32, 33, 34 in unterschiedlichen Richtungen eingehängt sind.
Alternativ kann eine Kurbelwelle angewendet werden, die sich senkrecht zur Achse des Endoskopkontrollkörpers 1 erstreckt. Die Kurbelwelle besitzt in Längs¬ richtung vier zueinander exzentrische Wellenabschnitte (mehrfach gekröpft). Auf jedem Wellenabschnitt ist eine Scheibe drehbar gelagert. Am Außenumfang jeder Scheibe ist das proximale Ende eines der Zugseile 31, 32, 33, 34 verankert. Ein Drehen der Kurbelwelle bewirkt ein abwechselndes Bewegen der jeweiligen Scheiben in die proximale und distale Richtung. Aufgrund der zueinander exzentrischen Wellenabschnitte werden die Scheiben und somit die proximalen Enden der jeweiligen Zugseile 31, 32, 33, 34 abwechselnd zueinander in die proximale und distale Richtung bewegt.
Alternativ kann eine Taumelscheibe angewendet werden, bei der alle vier Zugseile 31, 32, 33, 34 parallel zueinander angeordnet werden können.
Eine Nockenwelle kann angewendet werden.
Beliebige Mechanismen, die eine oszillierende lineare (translatorische) Bewegung bei den Zugseilen 31, 32, 33, 34 erzeugen, können eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist hierbei die sich ergebende abwechselnde periodische Betätigung der Zugseile 31, 32, 33, 34.
Als Antrieb des Exzenters oder der Taumelscheibe, Kurbelwelle etc. kann eine Kurbel für den manuellen Betrieb angewendet werden.
In einer bevorzugten Variante erfolgt die Steuerung der Zugseile 31, 32, 33, 34 über ein Motor. In diesem Fall kann die Drehrichtung, d.h. vorwärts/rückwärts, die Geschwindigkeit und eventuell die Amplitude über Schalter oder Regler am Handgriff des Endoskopkontrollkörpers 1 gewählt werden Somit können die Zugseile 31, 32, 33, 34 so gesteuert werden, dass sich ein manueller oder motorischer Antrieb ergibt, bei dem die Zugseile 31, 32, 33, 34 periodisch phasenversetzt gezogen und entlastet werden.
Dadurch können die Zugseile 31, 32, 33, 34 periodisch nacheinander in einem vorbestimmten Drehsinn gezogen und entlastet werden, wodurch sich eine Wellenbewegung des Zwischenabschnittes 3 ergibt. Diese Wellenbewegung des Zwischenabschnittes 3 ist kein Vortrieb sondern eine oszillierende Bewegung, bei der eine Schraubenlinie (Helix) sich um ihre Achse zu drehen scheint. Diese Wellenbewegung des Zwischenabschnittes 3 ist ähnlich wie bei einem sich windenden Wurm.
Der Antrieb kann so gestaltet sein, dass er bei Bedarf zugeschaltet wird. Bei Nichtbenutzung des Antriebs sind die Zugseile 31, 32, 33, 34 entspannt. In dieser Stellung verhält sich das erfindungsgemäße Endoskop wie ein herkömmliches Endoskop.
Frequenz und Amplitude des Antriebsmechanismus können steuerbar sein. Der Drehsinn des Antriebsmechanismus kann umkehrbar sein. Anwendung
Die Figuren 8 - 10 zeigen ein Beispiel einer Anwendung des erfindungsgemäßen Endoskops im Dickdarm 100.
In Fig. 8 ist das erfindungsgemäße Endoskop durch den Enddarm 101 und den absteigenden Colon 102 in den Quercolon 103 des Dickdarms 100 vorgeschoben worden. Relativ starke Richtungsänderungen wie z.B. am Übergang von absteigendem Colon 102 zu Quercolon 103 erschweren das Vorschieben des Endoskops.
In der Situation von Fig. 8 hat der Biegeabschnitt 4 und der distale Bereich des Zwischenabschnittes 3 die Richtungsänderungen am Übergang von absteigendem Colon 102 zu Quercolon 103 bereits passiert. In dieser Situation kann aufgrund einer ungünstigen Relativlage zwischen der Dickdarm-Innenwand und dem Zwischenabschnitt 3 des Endoskops ein weiteres Vorschieben des Endoskops erschwert sein.
In der Situation von Fig. 8 wird durch abwechselndes, vorzugsweise rhythmisch pulsierendes, Ziehen der Zugseile eine Wellenbewegung im Zwischenabschnitt 3 erzeugt. Dadurch ändert sich permanent die Relativlage zwischen der Dickdarm- Innenwand und dem Zwischenabschnitt 3 des Endoskops. Fig. 9 zeigt die gleiche Einführstellung des Endoskops wie in Fig. 8, wobei aber sich durch Ziehen der Zugseile und dadurch bewirkter eine Wellenbewegung des Endoskopschlauches die Relativlage zwischen der Dickdarm-Innenwand und dem Zwischenabschnitt 3 geändert hat. Der Pfeil W deutet die Verlagerung der Wellenposition des Zwischenabschnittes 3 an.
Bei dieser permanenten Änderung der Relativlage ergibt sich jeweils eine Relativlage zwischen Dickdarm-Innenwand und Zwischenabschnitt 3, bei der ein Vorschieben des Endoskops leichter ist. Die Wellenbewegung des Zwischenabschnittes 3 findet nämlich zeitweise eine gute Übereinstimmung mit den Darmbiegungen. Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht des Dickdarms von Fig. 8 und 9, wobei das Endoskops relativ zu Fig. 9 geringfügig weitergeschoben ist und durch Ziehen der Zugseile die Wellenbewegung des Endoskopschlauches weiterhin erzeugt wird. Der Pfeil S zeigt das Vorschieben des Endoskops.
Vorteile der Erfindung
Der Anwender kann somit die Zugseile abwechselnd, vorzugsweise rhythmisch pulsierend, ziehen und auf jene Augenblicke warten, in denen ein Vorschieben des Endoskops leicht ist.
Die voranschreitende Wellenform erleichtert ein Gleiten des Endoskops in die Einschieberichtung. Das Endoskop kann sich dabei wie ein Wurm winden und sich an Hindernissen vorbeischlängeln, und diese somit überwinden. Nicht nur das Vorschieben des Endoskops wird durch die vorliegende Erfindung erleichtert. Da beim Vorschieben des Endoskops der Zwischenabschnitt 3 nicht immer wieder an der gleichen Stelle der Dickdarm-Innenwand drückt, kann auch ein Verletzungsrisiko der der Dickdarm-Innenwand gemindert werden.
Somit wird die Gefahr einer Verletzung einer Innenwand des Körpertrakts, in den das Endoskop eingeführt wird, gemindert.
Weitere Alternativen
In den Ausführungsbeispielen bildet der steuerbare bewegliche Zwischenabschnitt 3 einen Teil des Endoskopschlauches 2. Außerdem bildet der Zwischenabschnitt 3 einen distalen Abschnitt des Endoskopschlauches 2 und grenzt an den Biegeabschnitt 4 an. Alternativ kann zwischen dem Zwischenabschnitt 3 und dem Biegeabschnitt 4 sich ein weiterer Abschnitt des Endoskopschlauches 2 vorbestimmter (kurzer) Länge befinden, der nicht mit den Zugseilen 31 - 34 versehen ist. In dieser Alternative sind dem Zwischenabschnitt 3 und Biegeabschnitt 4 (geringfügig) beabstandet.
In einer weiteren Alternative kann der mit den Zugseilen 31 - 34 versehene Zwischenabschnitt 3 sich über die gesamte Länge des Endoskopschlauches 2 erstrecken.
In den Ausführungsbeispielen sind die vier Zugseile 31, 32, 33, 34 vorgesehen. Alternativ können zwei, drei, fünf oder mehr Zugseile vorgesehen sein.
Im ersten Ausführungsbeispiel haben die Zugseilkanäle jeweils die gleiche Spiralform zueinander. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Zugseilkanäle können eine zueinander unterschiedliche Spiralform haben. Dadurch wird zwar die Form der Windungsbewegung des Zwischenabschnittes 3 bei wechselndem Ziehen der Zugseile ungleichmäßiger. Dennoch ergibt sich eine Wellenbewegung des Zwischenabschnittes 3, die ein Vorschieben des Endoskops unterstützt. Im ersten Ausführungsbeispiel sind die Zugseilkanäle (und somit die Zugseile) unter Betrachtung des Querschnitts um 90 Grad zueinander versetzt angeordnet. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Zugseilkanäle und Zugseile können unter einem Abstand, der sich von 90 Grad unterscheidet, zueinander versetzt angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Endoskop kann bei einem beliebigen Körpertrakt angewendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Endoskopkontrollkörper
2 flexibler Einführschlauch
3 steuerbarer beweglicher Zwischenabschnitt
3A gedachte Mantellinie
4 Biegeabschnitt
5 Endoskopkopf
10 Kabel zum Endoskopstecker
11 Steuerrad
12 Steuerrad
30 Ringelement
31 Zugseil
32 Zugseil
33 Zugseil
34 Zugseil
35 Gliederkettenglied
36 Gelenkvorsprung
37 Gelenkflansch mit Öffnung
38 Öse
100 Dickdarm
101 Enddarm
102 absteigendes Colon
103 Quercolon

Claims

Patentansprüche
1. Endoskop mit
einem Endoskopkontrollkörper (1) mit Steuerelementen (11, 12), einem flexiblen Einführschlauch (2) an der distalen Seite des Endoskop- kontrollkörpers (1), und
einem Biegeabschnitt (4) am distalen Ende des Endoskops,
dadurch gekennzeichnet, dass
proximal vom Biegeabschnitt (4) ein steuerbarer beweglicher Zwischenabschnitt (3) als Abschnitt des flexiblen Einführschlauchs (2) vorgesehen ist.
2. Endoskop gemäß Anspruch 1, wobei
der steuerbare bewegliche Zwischenabschnitt (3) an den Biegeabschnitt (4) angrenzt.
3. Endoskop gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei
in einem Wandbereich des Zwischenabschnittes (3) sich zumindest ein Zugseil (31 - 34) erstreckt, das von der proximalen Seite steuerbar ist, um eine Krümmung des Zwischenabschnittes (3) als gesteuerte Bewegung zu bewirken.
4. Endoskop gemäß Anspruch 3, wobei
das zumindest ein Zugseil (31 - 34) spiralartig in Erstreckungsrichtung des Zwischenabschnittes (3) verläuft.
5. Endoskop gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
in einem Wandbereich des Zwischenabschnittes (3) eine Vielzahl an Zugseilen (31 - 34) vorgesehen ist.
6. Endoskop gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei
das Zugseil oder die Zugseile (31 - 34) unabhängig von einem oder mehreren Zugseilen des Biegeabschnittes (4) am distalen Ende des Endoskops ist oder sind.
7. Endoskop gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei
im Endoskopkontrollkörper (1) zumindest ein Steuerelement für die Zugseilsteuerung des Zwischenabschnittes (3) vorgesehen ist.
8. Endoskop gemäß Anspruch 7, wobei
das Steuerelement für die Zugseilsteuerung manuell betätigbar ist.
9. Endoskop gemäß Anspruch 7, wobei
das Steuerelement für die Zugseilsteuerung eine Antriebseinrichtung aufweist.
10. Endoskop gemäß Anspruch 9, wobei
die Antriebseinrichtung ein Motor ist, der ein jeweiliges Anspannen und Entlasten der jeweiligen Zugseile (31 - 34) rhythmisch pulsierend steuert.
11. Endoskop gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
der Wandbereich des Zwischenabschnittes (3) ein elastischer Gummischlauch ist, in dem in Längsrichtung Spiralkanäle für die jeweiligen Zugseile (31 - 34) ausgebildet sind.
12. Endoskop gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
im Zwischenabschnittes (3) ein Gelenksystem vorgesehen ist, das aus zueinander relativ schwenkbaren aneinander befestigten Gelenkgliedern besteht, an deren Außenflächen die Zugseile (31 - 34) in Längsrichtung des Zwischenabschnittes (3) verschiebbar spiralartig verlaufend verankert sind.
13. Endoskop gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei
zumindest sich im Zwischenabschnitt (3) zentrisch ein Stützelement axial erstreckt.
PCT/IB2018/000114 2017-02-24 2018-02-16 Endoskop mit steuerbaren beweglichen zwischenabschnitt WO2018154374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201890000477.1U CN211883712U (zh) 2017-02-24 2018-02-16 内窥镜

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103818.3 2017-02-24
DE102017103818.3A DE102017103818A1 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Endoskop mit einem steuerbaren beweglichen Zwischenabschnitt proximal vom Biegeabschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018154374A1 true WO2018154374A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61581357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/000114 WO2018154374A1 (de) 2017-02-24 2018-02-16 Endoskop mit steuerbaren beweglichen zwischenabschnitt

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN211883712U (de)
DE (1) DE102017103818A1 (de)
WO (1) WO2018154374A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112617728B (zh) * 2020-12-30 2024-01-23 上海市胸科医院 一种气管镜镜鞘及其操作装置
CN115413994B (zh) * 2022-08-10 2024-03-19 武汉大学 一种消化内科胃镜检查设备及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001051210A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Asahi Optical Co Ltd 電子内視鏡
JP2003220022A (ja) * 2002-01-28 2003-08-05 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
DE102005031304A1 (de) * 2005-07-03 2007-01-04 Schreiber, Hans, Dr. Dr. Elektronisch steuerbarer Endoskopbausatz
EP2537452A1 (de) * 2010-05-21 2012-12-26 Olympus Medical Systems Corp. Endoskop mit zweitem biegungsabschnitt
EP2837320A1 (de) * 2012-04-12 2015-02-18 Olympus Medical Systems Corp. Endoskop
EP2997875A1 (de) * 2014-02-18 2016-03-23 Olympus Corporation Gekrümmte röhre für ein endoskop
US20170042412A1 (en) * 2014-06-19 2017-02-16 Olympus Corporation Endoscope device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102332023B1 (ko) 2013-10-24 2021-12-01 아우리스 헬스, 인크. 로봇-보조식 내강 내부 수술용 시스템 및 이와 관련된 방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001051210A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Asahi Optical Co Ltd 電子内視鏡
JP2003220022A (ja) * 2002-01-28 2003-08-05 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
DE102005031304A1 (de) * 2005-07-03 2007-01-04 Schreiber, Hans, Dr. Dr. Elektronisch steuerbarer Endoskopbausatz
EP2537452A1 (de) * 2010-05-21 2012-12-26 Olympus Medical Systems Corp. Endoskop mit zweitem biegungsabschnitt
EP2837320A1 (de) * 2012-04-12 2015-02-18 Olympus Medical Systems Corp. Endoskop
EP2997875A1 (de) * 2014-02-18 2016-03-23 Olympus Corporation Gekrümmte röhre für ein endoskop
US20170042412A1 (en) * 2014-06-19 2017-02-16 Olympus Corporation Endoscope device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103818A1 (de) 2018-08-30
CN211883712U (zh) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532486T2 (de) Chirurgisches Instrument
EP1685789B1 (de) Endoskop mit längsgeführtem Stülpschlauch
DE10209986B4 (de) Endoskopschaft mit beweglichem Endabschnitt
DE102016101951A1 (de) Endoskopsystem
DE3008120C2 (de) Endoskop
EP2702926B1 (de) Schaft für ein flexibles Endoskop oder ein flexibles endoskopisches Instrument
EP2194278A1 (de) Fluidpumpe mit einem rotor
DE102010053111A1 (de) Vorrichtung und Zufuhr eines medizinischen Funktionselements und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE2163653B2 (de) Endoskop mit zwei durch kabelzuege steuerbar biegbaren rohrabschnitten
DE10113208B4 (de) Biegsame Welle zur Übertragung von Drehbewegung
DE2252426A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer bewegung
EP1132041B1 (de) Endoskopschaft
DE102006002052A1 (de) Endoskop
WO2018154374A1 (de) Endoskop mit steuerbaren beweglichen zwischenabschnitt
DE102019102599A1 (de) Endoskop mit distalem Schwenkmechanismus und Feinjustierung
WO2019211457A1 (de) Endoskop mit ausfahrbarem arbeitskanal
WO2020128072A1 (de) Endoskop mit expandierbarem arbeitskanal
DE3504824A1 (de) Endoskop
DE2850021C3 (de) Flexible Umhüllung für ein Endoskop mit einer Netzrohranordnung
DE102021102267A1 (de) Endoskop mit einer Zahnstangengetriebesteuerung
EP2674098B1 (de) Schaft für ein flexibles Endoskop oder ein flexibles endoskopisches Instrument
DE102017102038B3 (de) Seilführungsbauteil und endoskop mit zumindest einem seilzug
EP1132040B1 (de) Endoskopschaft mit beweglichem distalen Ende
DE112017003899T5 (de) Einführvorrichtung
DE102021113183A1 (de) Endoskop mit einem Biegeabschnitt mit einer variierenden Länge von Gelenken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18709388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18709388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1