WO2018133901A1 - Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke - Google Patents

Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke Download PDF

Info

Publication number
WO2018133901A1
WO2018133901A1 PCT/DE2018/100030 DE2018100030W WO2018133901A1 WO 2018133901 A1 WO2018133901 A1 WO 2018133901A1 DE 2018100030 W DE2018100030 W DE 2018100030W WO 2018133901 A1 WO2018133901 A1 WO 2018133901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bridge
laying
arm
vehicle
base body
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Rieger
Uwe Beitz
Markus Raff
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP18702905.3A priority Critical patent/EP3571354B1/de
Priority to ES18702905T priority patent/ES2880616T3/es
Priority to CA3049290A priority patent/CA3049290C/en
Priority to US16/478,529 priority patent/US10648140B2/en
Publication of WO2018133901A1 publication Critical patent/WO2018133901A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • E01D21/10Cantilevered erection

Definitions

  • Bridge laying device for laying a particular
  • the present invention relates to a bridge laying device for laying a particular one-piece bridge with a base body for the arrangement on a load transport vehicle, in particular a hook lift vehicle, and a laying arm for settling the bridge.
  • the invention further relates to a bridge laying system with a load transport vehicle, in particular hook lift vehicle, and with a bridge laying device which can be arranged on the load transport vehicle, and a method for laying a particular one-piece bridge with a bridge laying device.
  • Bridge laying devices are used, for example, in the military sector for transporting and laying a transportable bridge. Such bridges are used when a bridge is to be used only for a certain period of time to cross an obstacle, for example a river.
  • the bridge can then be transported by means of a bridge laying vehicle to its place of use and laid there with a bridge laying device over the obstacle. As soon as the bridge is no longer needed, it can then be taken up again with the bridge laying device and transported to another place of use.
  • bridge laying devices can be arranged, for example, on combat vehicles, such as tanks or the like.
  • bridge laying devices are also known which are designed to be arranged on a load transporting vehicle such as, for example, a hooklift vehicle.
  • a load transporting vehicle such as, for example, a hooklift vehicle.
  • a transportable by means of air, rail, water or land vehicles in the free stem military military quick back system is known.
  • a bridge laying device is provided with a base body for arrangement on a freight transport vehicle.
  • the main body has a laying arm for depositing the bridge, which is designed to initially transfer a bridge, in particular a two-part bridge, into a coupled state.
  • the bridge and in particular the bridge laying device can be dimensioned such that it complies with a predetermined Verladelessness, such as a standard ISO size.
  • Verladelessness such as a standard ISO size.
  • the two-piece bridge can be assembled and then relocated from the vehicle.
  • no high loads in the connected state can be absorbed by the two-part construction of the bridge. Because of this, a passage of such a bridge is possible only with limited vehicles.
  • the invention therefore provides the invention to provide a bridge laying device by means of which even greater distances between a vehicle and an obstacle can be bridged with simultaneously high stability.
  • an extension device for moving the laying arm from a transport position to an extended laying position is proposed in a bridge laying device of the type mentioned in the introduction.
  • the total length of the bridge laying device can be extended.
  • the stability can also be increased because the bridge is laid in the immediate vicinity of the vehicle and not at a greater distance to it. This may result in a more favorable center of gravity when laying the bridge.
  • the bridge laying device can be brought up in this way up to the obstacle and so the laying process can be simplified.
  • the Advantage can be achieved that even higher loads when crossing the bridge can be absorbed by the bridge itself.
  • the one-piece design makes it possible to realize a significantly more stable bridge.
  • heavy vehicles such as tanks can cross the bridge. It is not necessary that, for example standard Verladeleitere be complied with.
  • an advantageous embodiment provides that the extension device is arranged on the base body and in particular in the horizontal direction relative to the base body is displaceable. This can result in a coherent compact design of the bridge laying device. Since the extension device is arranged on the base body, and not on the vehicle, a structure independent of the load transporting vehicle can be realized.
  • the bridge laying device can thus be provided as a self-sufficient unit, without it being necessary for the bridge laying device to be permanently arranged on a load transporting vehicle.
  • the extension device can preferably be arranged above the main body, so that in a simple manner a displacement in the horizontal direction can be ensured without sources of interference.
  • the extension device can be extended in the laying direction of the bridge. In this way, a possibility can be generated in a simple way, by means of which the distance behind the vehicle can be bridged.
  • the bridge laying device can be extended in the direction of the obstacle.
  • extension is not limited to a driving movement, but rather this expression may also include other possibilities of movement, such as swiveling out, pushing out, or the like.
  • the length of the main body and the length of the bridge are substantially in a ratio of 1: 5, preferably in a ratio of 1: 3 and particularly preferably in a ratio of 1: 2.
  • the bridge has a length in the range of 10 m to 20 m, preferably in the range of 12 m to 17 m, but particularly preferably substantially 14 m and the main body, and in particular the Entire bridge laying device in the non-extended state, a length in the range of 2.5 m to 13 m, preferably in the range of 5 m to 10 m, but preferably has substantially 7 m.
  • the length of the body corresponds to the length of the loading area of the load transport vehicle.
  • the bridge to be laid is formed in one piece. It has proved to be particularly advantageous if the bridge to be laid is designed to be ready to drive, in particular in the transport position. In this respect, it is no longer necessary that the bridge must be assembled or unfolded before the laying process. In particular, it is advantageous if the bridge is a rigid bridge and not, for example, a collapsible or collapsible bridge.
  • the laying arm is arranged on the extension device and can be moved together with the extension device. The laying arm can carry the bridge in the transport position and in the laying position.
  • the movements of the extension device, in particular the extension in the horizontal direction, and the laying arm, in particular the pivoting can take place independently of one another.
  • the movements of the extension device and the laying arm can be decoupled from each other.
  • either the extension device and / or the laying arm can be actuated.
  • the bridge can be lowered during the laying process with the help of the laying arm and the bridge lying on the ground can be resumed during the picking process.
  • the fact that the laying arm is arranged on the Ausfahrvor- direction, the laying arm can be moved as needed to any position, in particular behind the vehicle.
  • the case to be bridged distance can be adjusted by means of the extension device. This makes it possible to ensure that unobstructed movement of the laying arm is possible without interference from other sources of interference.
  • the laying arm can be moved so close to the obstacle.
  • the laying arm is arranged to pivot about a pivot axis on the extension device, in particular on the front end of the extension device in the laying direction.
  • the laying arm is of essentially triangular geometry.
  • the bridge receiving side of the laying arm can for this purpose be formed by an upper carrier, which may preferably be formed solid.
  • This carrier can be aligned in particular in the transport position approximately parallel to the extension device.
  • a type of supporting structure consisting of other carriers can be provided on the underside of the upper support.
  • the support forming the support may be made less massive compared to the upper support.
  • the structure and in particular the support of the structure can run towards each other in the direction of the pivot point, which then may result in the approximately triangular geometry of the laying arm. It is preferred if the pivot point and thus also the pivot axis is arranged in the region of a lower corner of the triangle, which may result in a comparatively low-lying arrangement of the pivot point.
  • a drive element and roller guides are provided for laying and / or picking up the bridge at a carrier in the transport position above the laying arm.
  • the laying process can be carried out essentially via the upper support.
  • the bridge can be driven during the laying process and moved to a misplaced position.
  • the bridge can be guided over the roller guides.
  • the laying arm via a laying drive arranged on the Ausfahrvorraum, in particular via a variable length hydraulic cylinder, is pivotable. As a result, different pivot positions of the laying arm can be achieved, as they are required for laying and / or picking up the bridge.
  • the laying arm can be moved by means of the laying drive onto a circulating track around the pivot axis.
  • the laying drive can be carried out as a hydraulic drive.
  • an embodiment has proven advantageous as a hydraulic cylinder, wherein the hydraulic cylinder can be arranged in a position above the vehicle and in particular on the extension device. It is advantageous if the laying drive in the transport position is substantially aligned approximately with the horizontally extending upper support of the laying arm.
  • a structural design provides that the laying drive engages in the transport position at a point of the laying arm which is elevated with respect to the pivot axis. Due to the high-level arrangement of the point of attack, a low-lying arrangement of the pivot point can result. It has proved to be particularly advantageous if the pivot axis is arranged approximately centrally between the point of application of the laying drive and the substrate of the load transport vehicle. By such an arrangement, a pivoting movement of the laying arm can be achieved over a pivoting range, which is required for laying the bridge on the ground. According to one embodiment of the invention it is proposed that an extension drive for moving the extension device is arranged on the base body. The arrangement of the extension drive on the base body may result in an overall self-sufficient construction of the bridge laying device.
  • the extension drive can thus drive and move the extension device independently of the load transport vehicle.
  • the extension drive can preferably be designed as a hydraulic drive.
  • a control device in particular arranged on the main body, for controlling the laying arm and / or the extension device.
  • the control device By means of the control device, the movements of the laying arm and thus the laying process of the bridge and the movement of the extension device can be controlled.
  • a control device arranged on the basic body these processes can also be carried out independently of the load vehicle. It is preferred if the control device and / or the extension drive are arranged in a housing. In this way, the components can be protected from environmental influences.
  • control device and / or the extension drive can be arranged on a side opposite the laying arm side of the base body.
  • the laying drive and / or the extension drive and / or the control device can be supplied with energy via an autonomous energy source arranged on the main body and / or via an electrical interface.
  • an autonomous energy source arranged on the main body and / or via an electrical interface.
  • the power source it is preferable to use a battery or the like which can be disposed on the main body.
  • an electrical interface may also be provided, for example a plug connection for connecting two plug-in elements.
  • the individual drives and / or the control device can be supplied with the required energy.
  • supporting devices for supporting the base body and / or the extension device are provided opposite the ground.
  • the bridge laying device can be lowered on the ground with the aid of the supporting devices. be provided, while a sufficient ground clearance can be ensured.
  • a bridge laying device arranged on the vehicle can be supported at least partially relative to the ground by means of the supporting devices in order thus to improve the stability and the force introduction points into the ground.
  • On the support devices may preferably be arranged on the floor facing side plate-like feet, so that a flat and flat bearing surface may result.
  • the feet may preferably be pivotably articulated to the support devices, so that a pivoting movement, for example when receiving or parking the bridge laying device, can be achieved.
  • a structural design provides at least four supporting devices for parking the bridge laying device on the ground, wherein in particular at least two supporting devices are arranged on the base body and at least two supporting devices on the extending device.
  • the bridge laying device can be parked on the ground, independently of a freight transport vehicle.
  • a secure stand can be ensured.
  • the support devices arranged on the extension device are height-adjustable and the support devices arranged on the main body are rigid.
  • height-adjustable support devices these can also be lowered in an arrangement on the load transport vehicle in the direction of the ground and brought into contact with this.
  • the support devices can in their length be adjusted to the distance to the ground, so as to increase the stability.
  • the support devices arranged on the base body can be designed to be rigid, since these are to be used essentially only for placing the bridge laying device on the ground. In that regard, it is not necessary to make these outriggers higher variable.
  • embodiments are also conceivable in which the supporting bodies arranged on the main body are likewise designed to be variable in height, as a result of which the flexibility can be further increased.
  • the support point of the support devices can be displaced by the extension of the extension device.
  • the bridge laying device By extending the extension device, the bridge laying device can be changed in length. The fact that the support devices are arranged on the extension device, the support devices can be moved in this way. As a result, the support point can be moved further to the rear, so that greater distances can be bridged with good stability at the same time.
  • a preferred embodiment provides that means for fastening the base body to a load transport vehicle, in particular an engagement device for receiving a arranged on a load transport vehicle hook, are provided on the base body. In this way, an interface between the bridge laying device and the load transport vehicle can be generated.
  • the means for fixing the base body can preferably be formed as eyelets, in which, for example, a hook of the load transport vehicle can intervene.
  • the intervention device can be designed, for example, as a standard container interface.
  • the means for fastening the base body are arranged on the side opposite the laying arm, in particular in an elevated position.
  • loading of the bridge laying device can be carried out in a simple way, without, for example, the laying arm or the like getting in the way.
  • Due to the raised position of the engagement device a receptacle of the base body can be simplified by a hook arranged on the load transport vehicle. Further preferred is a support arm for supporting and holding the bridge in the transport position.
  • the support arm may particularly preferably be arranged on the side opposite the laying arm. It has proved to be particularly advantageous if the means for fixing the base body are arranged on the support arm.
  • the support arm may further comprise means for fixing the bridge, for example bolts or the like, by means of which the bridge can be held in the transport position on the support arm and fixed there. Slipping of the bridge in the transport position can be avoided.
  • the fixing devices can be located in the transport position in a fixed position and opened for laying the bridge.
  • the base body has on its underside a sliding surface, via which the bridge laying device can be loaded onto the load transport vehicle.
  • the sliding surface can be, for example, a planar surface of the base body, which can slide about rollers arranged on the load transport vehicle onto the loading surface of the load transporting vehicle.
  • rolling elements can also be arranged in the area of the sliding surface.
  • a bridge laying device can be transported in a simple manner to any place of use.
  • a load transport vehicle can be selected, which does not necessarily have to be designed as a bridge laying vehicle or the like. Rather, such hooklift vehicles can be used, which are used for example for the transport of standard containers. In this way, the transport and thus the availability of portable bridges can be improved in a simple manner.
  • An advantageous embodiment provides that the Brückenverlegeein- direction can be loaded together with the bridge.
  • Such a configuration of the bridge laying device makes it unnecessary to first load the bridge laying device onto the vehicle and then to receive the bridge by means of the bridge laying device. Rather, the bridge laying device can be lifted together with the bridge on the load transport vehicle. In this way, the loading times and workflows can be shortened overall. In addition, it is also possible to lift the bridge laying device together with the bridge back from the vehicle. Again, a two-piece loading operation is not required. It is also advantageous if the bridge laying device, and in particular the base body of the bridge laying device, can be received by means of a lifting device of the load transporting vehicle and can be locked on the freight transport vehicle.
  • the bridge laying device By using a lifting device provided as standard on a load transporting vehicle, the bridge laying device can be easily picked up by the load transporting vehicle. In addition, the bridge laying device can be locked on the load transport vehicle so as to prevent slipping or shifting, for example during a driving movement, of the vehicle.
  • the bridge by means of the recorded and locked bridge laying device can be laid.
  • the bridge can also be laid directly from the vehicle. The vehicle can easily approach the obstacle and lay the bridge over the obstacle.
  • the bridge can be laid by means of the unobstructed bridge laying device.
  • a preferred embodiment further provides that the laying arm and the support arm carry the particular one-piece bridge in the transport position, wherein the bridge is fixable by means of the support arm.
  • the laying arm and the support arm can receive the bridge at two comparatively widely spaced points, which can result in secure bearing of the bridge.
  • the bridge can be fixed by means of the support arm, for which purpose fixing devices such as bolts or the like can be provided on the support arm.
  • FIG. 1 shows a bridge laying system 1 with a load transport vehicle 7 and a bridge laying device 2 with a bridge 3 received.
  • Such bridge laying systems 1 are used in particular in the military field to temporarily bridge obstacles 21 by means of a portable bridge 3 can. This is particularly necessary if, for example, trenches or the like are present, which must be bridged for passing. In this case, that can Load transport vehicle 7 moved up to the obstacle 21, temporarily move the bridge 3 there and then take the bridge 3 again.
  • the load transport vehicle 7 is a standard available truck, such as a hook lift truck, which can be used to transport the bridge laying device 2.
  • a vehicle 7 may, for example, have a lifting device 4 in the manner of a hook arm with a hook 9.
  • transport containers such as ISO containers, or tank containers.
  • the vehicle 7 has a loading area on which corresponding modules can be accommodated.
  • a bridge laying device 2 to be described in more detail can be picked up by the vehicle 7 for transporting a bridge 3 by means of the lifting device 4 and then transported to the place of use. There, the bridge 3 can then be laid using the bridge laying device 2. After using the bridge 3 can be resumed and transported away.
  • the process of dropping a bridge laying device 2 according to the invention onto a vehicle 7 is shown by way of example in FIGS. 1a to 1c and will be explained in more detail with reference to these illustrations.
  • the advantage of the bridge laying system 1 according to the invention consists in particular in the fact that higher loads can be absorbed by the use of a one-piece bridge 3 than is the case, for example, with coupled two-part bridges.
  • tanks or the like run over the bridge 3.
  • the bridge 3 to be laid is already ready for use in the transport position. formed, so that it is no longer necessary to assemble the bridge 3 prior to the laying process, unfold, to install roadway elements or the like. In this way, vulnerabilities that prevent use with heavier vehicles can be reduced.
  • the bridge 3 is a rigid bridge 3 and not, for example, a collapsible or collapsible bridge.
  • the bridge laying device 2 is still in a discharged state on normal ground.
  • the lifting device 4 arranged on the load vehicle 7 can engage in fastening means 8 arranged on the bridge laying device 2.
  • the fastening means 8 can be designed, for example, as an engagement device in the manner of an eyelet.
  • the fastening means 8 are in an elevated position, in particular on a support arm 19, so that the reception of the bridge laying device 2 can be simplified.
  • the bridge-laying device 2 can then be lifted with the aid of the lifting device 4 and pulled onto the loading surface of the load-transporting vehicle 7.
  • a sliding surface 10 may be provided on the underside of the bridge laying device 2 and in particular on the main body 5, which may, for example, engage with rollers 11 arranged on the transport vehicle 7.
  • rollers may be provided in the region of the sliding surface 10, which further simplify the recording.
  • FIG. 1c finally shows the load transport vehicle 7 with the bridge laying device 2 received. direction 2 can be locked in this position on the vehicle 7.
  • the bridge-laying device 2 is, as the representations of FIG. 1 show, together with the bridge 3 can be loaded. It is therefore not necessary to first receive the bridge laying device 2 with the aid of the lifting device 4 of the vehicle 7 in a first step and then to receive the bridge 3 in a next step. Rather, the inclusion of the bridge 3 and the bridge laying device 2 can be done in one step, which simplify the workflow and reduce the loading times.
  • the bridge laying device 2 has a total modular design.
  • the bridge laying device 2 has on the one hand a base body 5, which can be arranged on the load transport vehicle 7.
  • an extension device 6 is arranged, with which a laying gear 12 for depositing and receiving a one-piece bridge 3 from a ner transport position can be moved in an extended laying position.
  • the extension device 6 is displaceable in particular in the horizontal direction relative to the base body 5. In this way, the extension device 6 can be extended in the laying direction V of the bridge 3, so as to change the bridge laying device 2 in their length. In this way, larger distances behind the vehicle 7 can be bridged. In addition, by extending the bridge laying device 2, the stability during installation of the bridge 3 can be increased.
  • the extension device 6 can be moved in any way.
  • the term process or extension can also be understood as, for example, swinging out or pushing out. 2, a mechanism is shown, in which the extension device 6 in the laying direction V, for example via rail elements, is ejected.
  • the laying arm 12 for laying the bridge 3 is arranged in the bridge laying device 2 according to the invention on the extension device 6 and thus moved together with the extension device 6.
  • the laying gear 12 is arranged in particular on the front end of the extending device 6 in the laying direction V.
  • the movements of the extension device 6, in particular the extension in the horizontal direction, and the laying arm 12, in particular the pivoting, can take place independently of each other.
  • the movements of the extension device 6 and the laying arm 12 can be decoupled from one another. Accordingly, either the extension device 6 and / or the laying arm 12 can be actuated. However, it is not excluded that both actuation processes occur simultaneously.
  • the laying arm 12 is supported by a total of dreiecksformiger shape and relative to the extension device 6 in a pivot point SP about a pivot axis S pivotally mounted.
  • the upper part of the laying arm 12 is from an upper support 12.1, which extends in the transport position substantially horizontally to the extension device 6.
  • Below the support 12.1 further supports are provided, which form a kind of support structure 12.2 for the upper support 12.1 and in the direction of the pivot axis S converge towards each other.
  • the pivot axis S and thus also the bearing point of the laying arm 2 is arranged in the region of the lower corner of the triangle, resulting in a comparatively low-lying arrangement of the pivot axis S.
  • the laying arm 12 can be pivoted by means of a laying drive 16 arranged on the extension device 6, in particular by way of a hydraulic cylinder variable in length.
  • the laying drive 16 is arranged on the vehicle 7 facing the corner of the triangle.
  • the laying drive 16 engages in particular in the transport position on a relative to the pivot axis S elevated point of the laying arm 12.
  • the laying drive 16 is a hydraulic cylinder which, on the one hand, is pivotably connected to the laying arm 12 and, on the other hand, is pivotably connected to the bridge laying device 2 via a mounting point arranged on the extension device 6.
  • the front end of the triangle forms the free end of the laying arm 12, which can be pivoted downwardly or upwardly by actuating the length-adjustable laying drive 16 when laying and / or picking up the bridge 3, so that the bridge is picked up and removed 3 is possible.
  • the laying drive 16 In the transport position shown, the laying drive 16 is approximately in alignment with the support 12.1 of the laying arm 12 receiving the bridge 3. When the laying drive 16 is actuated, it pivots about the mounting point above the contour of the extension device 6.
  • further drives can be provided for individual devices of the bridge laying device 2.
  • an extension drive 17 can be arranged on the main body 5 for moving the extension device 6.
  • a control device 18 may be arranged on the main body 5, which may serve to control the laying arm 12 and / or the extension device 6. Both the extension drive 17 and the control device 18 can be arranged in a housing which, as shown in FIG. 2, is arranged on the end of the base body 5 of the bridge laying device 2 opposite the laying arm 12.
  • Laying drive 16 and / or the extension drive 17 and / or the control device 18 can be supplied via an arranged on the base body 5 autarkic power source not shown in detail or else via an electrical interface with energy.
  • the energy source can be designed, for example, as a battery or the like and supply the individual units 16, 17, 18 with power.
  • the individual drives 16, 17 or the control device 18 can be supplied with energy via an electrical interface, for example by means of a cable. In this way, results in a bridge laying device 2, which act completely independent of the vehicle 7 and can move a bridge 3. It is thus not necessary, for example, to access control components or the like of the vehicle 7 back.
  • the length of the main body and the length of the bridge 3 are substantially in a ratio of 1: 5, preferably in a ratio of 1: 3 and particularly preferably in a ratio of 1: 2.
  • the bridge 3 may have a length in the range of 10 m to 20 m, preferably in the range of 12 m to 17 m, but preferably substantially of 14 m.
  • the main body 5 may have a length in the range of 2.5 m to 13 m, preferably in the range of 5 m to 10 m, but preferably have substantially 7 m.
  • the bridge laying device 2 can be used in different positions. So is on the one hand a use of
  • the bridge laying device 2 can be parked on the ground and from there the bridge 3 can be laid.
  • the bridge laying device 2 remains on the vehicle 7 and relocates the bridge 3 from there.
  • the bridge laying device 2 In order to enable a parking of the bridge laying device 2 on the ground and to increase the stability of the vehicle 7 when the bridge laying device 2 is charged, the
  • Bridge laying device 2 via at least four supporting devices 13, via which the bridge laying device 2 can be supported against the ground.
  • two of the support devices 13.2 can be arranged on the base body 5 and two support devices 13.1 on the extension device 6.
  • the support devices 13.1, which are arranged on the extension device 6, are designed to be vertically variable in contrast to the support devices 13.2 of the main body 5. In this way, the stability of the vehicle 7 at a
  • Laying operation in which the bridge laying device 2 is arranged on the vehicle 7 and locked there, are increased.
  • the extension device 6 can be moved in the laying direction V and then supported by the supporting devices 13.1 relative to the ground.
  • the support point of the support devices 13.1 can be displaced as required.
  • the supporting devices 13.1 are in one retracted position, wherein the length of the height-adjustable support devices 13.1 corresponds to the length of the support devices 13.2.
  • the latter is arranged at the front end of the main body 5, wherein in particular the engagement device 8 can be arranged at an elevated position of the support arm 19.
  • Support arm 19 may in particular be designed to carry the bridge 3 in the transport position together with the laying arm 12 and to fix the bridge 3 on the bridge laying device 2.
  • Fixing devices 20 can also be provided for this purpose, for example cylinders or bolts, which can be extended and retracted as required. In this way, a fixation of the bridge 3 in the transport position is possible. In the laying position, the fixing device 20 can be released and the bridge 3 are laid.
  • Bridge laying device 2 shown. As can be seen, the bridge laying device 2 is located on a loading surface of the load transport vehicle 7, wherein the bridge 3 is locked on the bridge laying device 2 between the laying arm 12 and the support arm 19. The vehicle 7 can drive in this position backwards in the direction of the obstacle 21 to spend the bridge laying device 2 in a position in which the bridge 3 can be laid. Such a representation is shown in FIG. 3a.
  • the extension device 6 can then be displaced relative to the main body 5, in particular in the laying direction V, so as to bridge the distance between the vehicle 7 and the obstacle 21 and additionally increase the stability.
  • the support devices 13.1 so that they come into contact with the ground.
  • the extension device 6 and in particular also the laying arm 12 can be additionally supported against the ground.
  • the laying arm 12 can then be returned to its original position, in which the upper support 12.1 is oriented substantially horizontally to the extension device 6. The same process can then be repeated in reverse order to receive the bridge 3.
  • a particular one-piece bridge 3 can be transported in a simple manner with any load transport vehicle 7 and laid at a place of use. It is therefore not necessary to provide a special bridge laying vehicle.
  • the extension device 6 and larger distances, in particular between the vehicle 7 and an obstacle 21 while ensuring the stability during the installation process can be bridged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brückenverlegeeinrichtung (2) zum Verlegen einer insbesondere einteiligen Brücke (3) mit einem Grundkörper (5) zur An- Ordnung an einem Lastentransportfahrzeug (7), insbesondere einem Hakenlift-Fahrzeug, und einem Verlegearm (12) zum Absetzen der Brücke (3), und mit einer Ausfahrvorrichtung (6) zum Verfahren des Verlegearms (12) von einer Transportstellung in eine ausgefahrene Verlegestellung. Die Erfindung betrifft ferner ein Brückenverlegesystem (1 ) mit einem Lastentransport - fahrzeug (7), insbesondere Hakenlift-Fahrzeug, und mit einer auf dem Lastentransportfahrzeug (7) anordbaren Brückenverlegeeinrichtung (2) sowie ein Verfahren zum Verlegen einer insbesondere einteiligen Brücke (3) mit einer Brückenverlegeeinrichtung (2).

Description

Brückenverlegeeinrichtung zum Verlegen einer insbesondere
einteiligen Brücke
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brückenverlegeeinrichtung zum Verlegen einer insbesondere einteiligen Brücke mit einem Grundkörper zur An- Ordnung an einem Lastentransportfahrzeug, insbesondere einem Haken lift- Fahrzeug, und einem Verlegearm zum Absetzen der Brücke. Die Erfindung betrifft ferner ein Brückenverlegesystem mit einem Lastentransportfahrzeug, insbesondere Hakenlift-Fahrzeug, und mit einer auf dem Lastentransportfahrzeug anordbaren Brückenverlegeeinrichtung sowie ein Verfahren zum Verlegen einer insbesondere einteiligen Brücke mit einer Brückenverlegeeinrichtung. Brückenverlegeeinrichtungen werden beispielsweise im militärischen Bereich zum Transportieren und Verlegen einer transportablen Brücke verwendet. Derartige Brücken werden dann eingesetzt, wenn eine Brücke nur für einen bestimmten Zeitraum zum Überqueren eines Hindernisses, bei- spielsweise eines Flusses, verwendet werden soll. Die Brücke kann dann mittels eines Brückenverlegefahrzeugs zu ihrem Einsatzort transportiert und dort mit einer Brückenverlegeeinrichtung über das Hindernis hinweg verlegt werden. Sobald die Brücke nicht mehr benötigt wird, kann diese dann mit der Brückenverlegeeinrichtung wieder aufgenommen und zu ei- nem anderen Einsatzort transportiert werden.
Bekannte Brückenverlegeeinrichtungen können beispielsweise an Kampffahrzeugen, wie Panzer oder dergleichen, angeordnet werden. Allerdings sind auch Brückenverlegeeinrichtungen bekannt, welche zur Anordnung an einem Lastentransportf ahrzeug, wie beispielsweise einem Hakenlift- Fahrzeug, ausgebildet sind. Insoweit ist es nicht erforderlich, ein spezielles Brückenverlegefahrzeug vorzusehen, mittels welcher die Brückenverlegeeinrichtungen transportiert und die Brücken verlegt werden können. Aus der DE 101 27 136 B4 ist beispielsweise ein mittels Luft-, Schienen-, Wasser- oder Landfahrzeugen transportierbares im freien Vorbau verlegbares militärisches Schnellbaubrückensystem bekannt. Dort ist eine Brückenverlegeeinrichtung mit einem Grundkörper zur Anordnung an einem Lasten- transportfahrzeug vorgesehen. Der Grundkörper weist einen Verlegearm zum Absetzen der Brücke auf, welcher dafür ausgebildet ist, eine insbesondere zweiteilige Brücke zunächst in einen gekoppelten Zustand zu überführen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Brücke und insbesondere auch die Brückenverlegeeinrichtung derart dimensioniert werden, dass sie ein vorgegebenes Verlademaß, wie eine Standard-ISO-Größe einhält. Mit Hilfe der Brückenverlegeeinrichtung kann die zweiteilige Brücke zusammengesetzt und dann vom Fahrzeug aus verlegt werden. Bei dieser Art von Brückenverlegeeinrichtungen und insbesondere auch von derartigen Brückenverlegesystemen hat es sich als nachteilig erwiesen, dass mit diesen Vorrichtungen häufig nicht ausreichend nah an ein Hindernis he- rangefahren werden kann, um so einen zufriedenstellenden Verlegevorgang durchführen zu können. Darüber hinaus besteht auch der Nachteil, dass durch den zweiteiligen Aufbau der Brücke keine hohen Lasten im verbundenen Zustand aufgenommen werden können. Aufgrund dessen ist eine Passage einer solchen Brücke nur mit eingeschränkten Fahrzeugen möglich.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Erfindung daher die A u f g a b e , eine Brückenverlegeeinrichtung anzugeben, mittels welcher auch größere Distanzen zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis bei gleichzeitig hoher Standsicherheit überbrückbar sind.
Zur L ö s u n g dieser Aufgabe wird bei einer Brückenverlegeeinrichtung der eingangs genannten Art eine Ausfahrvorrichtung zum Verfahren des Verlegearms von einer Transportstellung in eine ausgefahrene Verlegestellung vorgeschlagen.
Durch eine derartige Ausfahrvorrichtung zum Verfahren des Verlegearms von einer Transportstellung in eine ausgefahrene Verlegestellung kann die Gesamtlänge der Brückenverlegeeinrichtung verlängert werden. Auf diese Weise können auch größere Abstände zwischen dem Fahrzeug und dem zu überbrückenden Hindernis überwunden werden. Bevorzugt kann ferner die Standsicherheit erhöht werden, da die Brücke in direkter Nähe zum Fahrzeug verlegt wird und nicht etwa in einem größeren Abstand hierzu. Hierdurch kann sich ein günstigerer Schwerpunkt beim Verlegen der Brücke ergeben. Die Brückenverlegeeinrichtung kann auf diese Weise bis direkt an das Hindernis herangeführt und so der Verlegevorgang vereinfacht werden. Darüber hinaus kann durch die Verwendung einer einteiligen Brücke der Vorteil erreicht werden, dass auch höhere Lasten beim Überqueren der Brücke von der Brücke selbst aufgenommen werden können. Im Gegensatz zu einer zweiteiligen Brücke, welche erst gekoppelt werden muss, kann durch den einteiligen Aufbau eine deutlich stabilere Brücke realisiert wer- den. So können auch schwere Fahrzeuge, wie beispielsweise Panzer die Brücke überqueren. Dabei ist es nicht erforderlich, dass beispielsweise Standard-Verlademaße eingehalten werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Ausfahrvorrichtung an dem Grundkörper angeordnet und insbesondere in horizontaler Richtung gegenüber dem Grundkörper verschiebbar ist. Hierdurch kann sich ein zusammenhängender kompakter Aufbau der Brückenverlegeeinrichtung ergeben. Da die Ausfahrvorrichtung an dem Grundkörper angeordnet ist, und nicht etwa am Fahrzeug, kann ein von dem Lastentransportfahrzeug unab- hängiger Aufbau realisiert werden. Die Brückenverlegeeinrichtung kann so als eine autarke Einheit zur Verfügung gestellt werden, ohne dass es erforderlich ist, dass die Brückenverlegeeinrichtung dauerhaft auf einem Lastentransportfahrzeug angeordnet ist. Die Ausfahrvorrichtung kann bevorzugt oberhalb des Grundkörpers angeordnet sein, so dass auf einfache Weise eine Verschiebbarkeit in horizontaler Richtung ohne Störquellen gewährleistet werden kann.
Bevorzugt ist, wenn die Ausfahrvorrichtung in Verlegerichtung der Brücke ausfahrbar ist. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit generiert werden, mittels welcher der Abstand hinter dem Fahrzeug überbrückbar ist. Durch ein Verfahren der Ausfahrvorrichtung in Verlegeeinrichtung kann die Brückenverlegeeinrichtung in Richtung des Hindernisses verlängert werden. Dabei ist der Ausdruck„Ausfahren" nicht rein auf eine Fahrbewegung beschränkt. Vielmehr können unter diesem Ausdruck auch andere Bewegungsmöglichkeiten subsumiert werden, wie beispielsweise ein Ausschwenken, Ausschieben oder dergleichen. Bevorzugt kann die Ausfahr- Vorrichtung Schienenelemente aufweisen, über welche die Ausfahrvorrichtung gegenüber dem Grundkörper verfahren werden kann. Auf diese Weise kann die Brückenverlegeeinrichtung und insbesondere der Verlegearm der Brückenverlegeeinrichtung näher an das Hindernis herangebracht werden, um so den Verlegevorgang zu vereinfachen.
Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Länge des Grundkörpers und die Länge der Brücke im Wesentlichen in einem Verhältnis von 1 :5, bevorzugt in einem Verhältnis von 1 :3 und besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 1 :2 stehen. Auf diese Weise kann eine Anordnung erzeugt werden, bei welcher die Lasten auf der Brückenverlegeeinrichtung gleichmäßig verteilt sind. Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die Brücke eine Länge im Bereich von 10 m bis 20 m, bevorzugt im Bereich von 12 m bis 17 m, jedoch besonders bevorzugt im We- sentlichen von 14 m aufweist und der Grundkörper, und insbesondere die gesamte Brückenverlegeeinrichtung im nicht ausgefahrenen Zustand, eine Länge im Bereich von 2,5 m bis 13 m, bevorzugt im Bereich von 5 m bis 10 m, bevorzugt jedoch im Wesentlichen von 7 m aufweist. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Länge des Grundkörpers der Länge der Ladefläche des Lastentransportfahrzeugs entspricht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die zu verlegende Brücke einteilig ausgebildet ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die zu verlegende Brücke insbesondere in der Transportstellung fahr- fertig ausgebildet ist. Insofern ist es nicht mehr erforderlich, dass die Brücke vor dem Verlegevorgang zusammengesetzt oder auseinandergeklappt werden muss. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn es sich bei der Brücke um eine starre Brücke und nicht beispielsweise um eine zusammenfaltbare oder zusammenklappbare Brücke handelt. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Verlegearm an der Ausfahrvorrichtung angeordnet und zusammen mit der Ausfahrvorrichtung verfahrbar ist. Der Verlegearm kann die Brücke in der Transportstellung und in der Verlegestellung tragen. Besonders bevorzugt können die Bewegungen der Ausfahrvorrichtung, insbesondere das Ausfahren in horizontaler Richtung, und des Verlegearms, insbesondere das Verschwenken, unabhängig voneinander erfolgen. Insbesondere können die Bewegungen der Ausfahrvorrichtung und des Verlegearms voneinander entkoppelt sein. Dementsprechend kann wahlweise die Ausfahrvorrichtung und/oder der Verlegearm betätigt werden. Dabei ist es jedoch nicht ausgeschlossen, dass beide Betätigungsvorgänge gleichzeitig erfolgen. Darüber hinaus kann die Brücke während des Verlegevorgangs mit Hilfe des Verlegearms abgesenkt und die am Boden liegende Brücke während des Aufnahmevorgangs wieder aufgenommen werden. Dadurch, dass der Verlegearm an der Ausfahrvor- richtung angeordnet ist, kann der Verlegearm je nach Bedarf an eine beliebige Position, insbesondere hinter dem Fahrzeug, verfahren werden. Die dabei zu überbrückende Distanz kann mit Hilfe der Ausfahrvorrichtung eingestellt werden. So kann sichergestellt werden, dass eine ungehinderte Bewegung des Verlegearms möglich ist, ohne dass andere Störquellen diese behindern. Der Verlegearm kann so nah an das Hindernis herangefahren werden.
In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn der Verlegearm um eine Schwenkachse schwenkbeweglich an der Ausfahrvorrichtung, ins- besondere an dem in Verlegerichtung vorderen Ende der Ausfahrvorrichtung, angeordnet ist. Durch ein derartiges Verfahren des Verlegearms kann die Schwenkachse an einen Schwenkpunkt neben der Kontur der Brücken- verlegeeinrichtung verlagert werden, so dass die beim Verlegen der Brücke auf den Verlegearm und damit auch auf den Schwenkpunkt wirkende Druckkräfte direkt in den Boden eingeleitet werden können. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, dass das Lastentransportfahrzeug voll im Kraft- fluss liegt und sämtliche Druckkräfte in den Boden überträgt, so dass die Belastung des Lastentransportfahrzeugs verringert werden kann.
Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Ver- legearm von im Wesentlichen dreiecksförmiger Geometrie ist. Die die Brücke aufnehmende Seite des Verlegearms kann hierzu von einem oberen Träger gebildet werden, welcher bevorzugt massiv ausgebildet sein kann. Dieser Träger kann insbesondere in der Transportstellung in etwa parallel zu der Ausfahrvorrichtung ausgerichtet sein. Zur Bildung der dreiecksförmi- gen Geometrie kann unterseitig des oberen Trägers eine Art Tragwerk bestehend aus weiteren Trägern vorgesehen sein. Die das Tragwerk bildenden Träger können im Vergleich zu dem oberen Träger weniger massiv ausgebildet sein. Das Tragwerk und insbesondere die Träger des Tragwerks können dabei in Richtung des Schwenkpunktes aufeinander zulaufen, wodurch sich dann die etwa dreiecksförmige Geometrie des Verlegearms ergeben kann. Bevorzugt ist, wenn der Schwenkpunkt und damit auch die Schwenkachse im Bereich einer unteren Ecke des Dreiecks angeordnet ist, wodurch sich eine vergleichsweise tiefliegende Anordnung des Schwenkpunkts ergeben kann.
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass an einem in der Transportstellung oben liegenden Träger des Verlegearms ein Antriebselement und Rollenführungen zum Verlegen und/oder Aufnehmen der Brücke vorgesehen sind. Der Verlegevorgang kann im Wesentlichen über den oberen Träger vorgenommen werden. Über das Antriebselement des Verlegearms kann die Brücke während des Verlegevorgangs getrieben werden und in eine verlegte Stellung verbracht werden. Die Brücke kann dabei über die Rollenführungen geführt werden. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Verlegearm über einen an der Ausfahrvorrichtung angeordneten Verlegeantrieb, insbesondere über einen längenveränderbaren Hydraulikzylinder, verschwenkbar ist. Hierdurch lassen sich verschiedene Schwenkstellungen des Verlegearms erreichen, wie diese zum Verlegen und/oder Aufnehmen der Brücke erforderlich sind. Bevorzugt ist, wenn der Verlegearm mittels des Verlegeantriebs auf eine Um- laufbahn um die Schwenkachse bewegbar ist. Besonders bevorzugt kann der Verlegeantrieb dabei als hydraulischer Antrieb ausgeführt werden. Insbesondere hat sich eine Ausgestaltung als Hydraulikzylinder von Vorteil erwiesen, wobei der Hydraulikzylinder in einer Position oberhalb des Fahrzeugs und insbesondere an der Ausfahrvorrichtung angeordnet sein kann. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Verlegeantrieb in der Transportstellung in etwa mit dem waagerecht verlaufenden oberen Träger des Verlegearms im Wesentlichen fluchtet.
Eine konstruktive Ausgestaltung sieht vor, dass der Verlegeantrieb in der Transportstellung an einem gegenüber der Schwenkachse erhöhten Punkt des Verlegearms angreift. Durch die hochliegende Anordnung des Angriffspunkts kann sich eine tiefliegende Anordnung des Schwenkpunkts ergeben. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Schwenkachse in etwa mittig zwischen dem Angriffspunkt des Verlegeantriebs und dem Untergrund des Lastentransportfahrzeugs angeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung kann zudem eine Schwenkbewegung des Verlegearms über einen Schwenkbereich erzielt werden, welcher für das Verlegen der Brücke auf dem Untergrund erforderlich ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Ausfahrantrieb zum Verfahren der Ausfahrvorrichtung an dem Grundkörper angeordnet ist. Durch die Anordnung des Ausfahrantriebs an dem Grundkörper kann sich ein insgesamt autarker Aufbau der Brückenverle- geeinrichtung ergeben. Der Ausfahrantrieb kann so die Ausfahrvorrichtung unabhängig von dem Lastentransportfahrzeug antreiben und verfahren. Der Ausfahrantrieb kann bevorzugt als Hydraulikantrieb ausgebildet sein. Ferner vorteilhaft ist eine insbesondere am Grundkörper angeordnete Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Verlegearms und /oder der Ausfahrvorrichtung. Über die Steuerungseinrichtung können die Bewegungen des Ver- legearms und somit der Verlegevorgang der Brücke sowie die Bewegung der Ausfahrvorrichtung gesteuert werden. Durch eine an dem Grundkörper angeordnete Steuerungseinrichtung können auch diese Vorgänge, unabhängig vom Lastenfahrzeug, vorgenommen werden. Bevorzugt ist, wenn die Steuerungseinrichtung und/oder der Ausfahrantrieb in einem Gehäuse angeord- net sind. Auf diese Weise lassen sich die Komponenten vor Umgebungseinflüssen schützen. Ferner bevorzugt können die Steuerungseinrichtung und /oder der Ausfahrantrieb an einer dem Verlegearm gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers angeordnet sein. Vorzugsweise sind der Verlegeantrieb und/oder der Ausfahrantrieb und/ oder die Steuerungseinrichtung über eine am Grundkörper angeordnete autarke Energiequelle und/oder über eine elektrische Schnittstelle mit Energie versorgbar. Auf diese Weise kann zusätzlich eine Unabhängigkeit gegenüber dem Lastentransportfahrzeug erreicht werden, so dass ein autarker Betrieb der Brückenverlegeeinrichtung möglich ist. Als Energiequelle kann bevorzugt eine Batterie oder dergleichen verwendet werden, welche an dem Grundkörper angeordnet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine elektrische Schnittstelle vorgesehen sein, beispielsweise eine Steckverbindung zur Verbindung zweier Steckelemente. Hierdurch können die einzelnen Antriebe und/oder die Steuerungseinrichtung mit der benötigten Energie versorgt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Abstützvorrichtungen zur Abstützung des Grundkörpers und/oder der Ausfahrvorrichtung ge- genüber dem Untergrund vorgesehen. Bevorzugt kann die Brückenverlegeeinrichtung mit Hilfe der Abstützvorrichtungen auf dem Untergrund abge- stellt werden, wobei eine ausreichende Bodenfreiheit sichergestellt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine auf dem Fahrzeug angeordnete Brückenverlegeeinrichtung über die Abstützvorrichtungen zumindest teilweise gegenüber dem Untergrund abgestützt werden, um so die Standsi- cherheit und die Krafteinleitungspunkte in den Boden zu verbessern. An den Abstützvorrichtungen können an der dem Boden zugewandten Seite bevorzugt tellerartige Füße angeordnet sein, so dass eine flächige und ebene Auflagefläche resultieren kann. Die Füße können bevorzugt schwenkbeweglich an den Abstützvorrichtungen angelenkt sein, so dass eine Ver- schwenkbewegung, beispielsweise beim Aufnehmen oder Abstellen der Brückenverlegeeinrichtung, erzielt werden kann.
In diesem Zusammenhang sieht eine konstruktive Ausgestaltung mindestens vier Abstützvorrichtungen zum Abstellen der Brückenverlegeeinrichtung auf dem Untergrund vor, wobei insbesondere mindestens zwei Abstützvorrichtungen an dem Grundkörper und mindestens zwei Abstützvorrichtungen an der Ausfahrvorrichtung angeordnet sind. Mittels der vier Abstützvorrichtungen kann die Brückenverlegeeinrichtung, unabhängig von einem Lasten- transportfahrzeug, auf dem Untergrund abgestellt werden. Durch das Vor- sehen von vier Abstützvorrichtungen kann ein sicherer Stand gewährleistet werden. Durch die Anordnung der Abstützvorrichtungen an dem Grundkörper und/oder der Ausfahrvorrichtung kann erreicht werden, dass auch in einem ausgefahren Zustand der Brückenverlegeeinrichtung ein sicherer Stand gewährleistet werden kann.
Weiter vorteilhaft ist, wenn die an der Ausfahrvorrichtung angeordneten Abstützvorrichtungen höhenveränderbar und die an dem Grundkörper angeordneten Abstützvorrichtungen starr ausgebildet sind. Durch höhenveränderbaren Abstützvorrichtungen können diese auch bei einer Anordnung auf dem Lastentransportfahrzeug in Richtung des Untergrunds abgesenkt und mit diesem in Anlage gebracht werden. Die Abstützvorrichtungen können in ihrer Länge an die Distanz zum Boden angepasst werden, um so die Standsicherheit zu erhöhen. Die an dem Grundkörper angeordneten Abstützvorrichtungen können starr ausgebildet sein, da diese im Wesentlichen nur dazu verwendet werden sollen, die Brückenverlegeeinrichtung auf dem Un- tergrund abzustellen. Insoweit ist es nicht erforderlich, diese Abstützvorrichtungen höherveränderbar auszugestalten. Jedoch sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei welchen die am Grundkörper angeordneten Abstützvorrichtungen ebenfalls höhenveränderbar ausgestaltet sind, wodurch die Flexibilität weiter erhöht werden kann.
Bevorzugt ist, wenn durch das Ausfahren der Ausfahrvorrichtung der Ab- stützpunkt der Abstützvorrichtungen verlagerbar ist. Durch das Ausfahren der Ausfahrvorrichtung kann die Brückenverlegeeinrichtung in ihrer Länge verändert werden. Dadurch, dass die Abstützvorrichtungen an der Ausfahr- Vorrichtung angeordnet sind, können auf diese Weise auch die Abstützvorrichtungen verschoben werden. Hierdurch kann der Abstützpunkt weiter nach hinten verlagert werden, wodurch größere Distanzen bei gleichzeitig guter Standfestigkeit überbrückbar sind. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass an dem Grundkörper Mittel zur Befestigung des Grundkörpers an einem Lastentransportfahrzeug, insbesondere eine Eingriffsvorrichtung zur Aufnahme eines an einem Lastentransportfahrzeug angeordneten Hakens, vorgesehen sind. Auf diese Weise kann eine Schnittstelle zwischen der Brückenverlegeeinrichtung und dem Lastentransportfahrzeug generiert werden. Die Mittel zur Befestigung des Grundkörpers können dabei bevorzugt als Ösen ausgebildet sein, in welche beispielsweise ein Haken des Lastentransportfahrzeugs eingreifen kann. Die Eingriffsvorrichtung kann beispielsweise als Standardcontainer-Schnittstelle ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Mittel zur Befestigung des Grundkörpers an der dem Verlegearm gegenüberliegenden Seite, insbesondere in einer erhöhten Position, angeordnet sind. Hierdurch kann ein Verladen der Brückenverlegeeinrichtung auf einfache Art und Wei- se erfolgen, ohne dass dabei beispielsweise der Verlegearm oder dergleichen im Weg ist. Durch die erhöhte Position der Eingriffsvorrichtung kann eine Aufnahme des Grundkörpers durch einen am Lastentransportfahrzeug angeordneten Haken vereinfacht werden. Ferner bevorzugt ist ein Tragarm zum Tragen und Halten der Brücke in der Transportstellung. Der Tragarm kann besonders bevorzugt an der dem Verlegearm gegenüberliegenden Seite angeordnet sein. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Mittel zur Befestigung des Grundkörpers an dem Tragarm angeordnet sind. Der Tragarm kann ferner Mittel zur Fixierung der Brücke aufweisen, beispielsweise Bolzen oder dergleichen, mittels welcher die Brücke in der Transportstellung auf dem Tragarm gehalten und dort fixiert werden kann. Ein Abrutschen der Brücke in der Transportstellung kann so vermieden werden. Bevorzugt können sich die Fixiervorrichtungen in der Transportstellung in einer fixierten Position be- finden und zum Verlegen der Brücke geöffnet werden.
Ferner bevorzugt ist, wenn der Grundkörper an seiner Unterseite eine Gleitfläche aufweist, über welche die Brückenverlegeeinrichtung auf das Lastentransportfahrzeug verlastbar ist. Bei der Gleitfläche kann es sich bei- spielsweise um eine plane Fläche des Grundkörpers handeln, welche etwa über an dem Lastentransportfahrzeug angeordnete Rollen auf die Ladefläche des Lastentransportfahrzeugs gleiten kann. Auf diese Weise kann eine möglichst reibungsarme Aufnahme der Brückenverlegeeinrichtung ermöglicht werden. Alternativ oder zusätzlich können auch im Bereich der Gleit- fläche Rollelemente angeordnet werden. Bei einem Brückenverlegesystem der eingangs genannten Art wird die Aufgabe mit einer auf dem Lastentransportf ahrzeug anordbaren Brückenverle- geeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ausgestaltungen zum Verlegen einer insbesondere einteiligen Brücke mit einem Grundkörper und ei- nem Verlegearm zum Absetzen der Brücke g e l ö s t . Es ergeben sich die gleichen Vorteile, welche bereits im Zusammenhang mit der Brückenverle- geeinrichtung beschrieben wurden. Dabei können sämtliche Merkmale, allein oder in Kombination, Anwendung finden. Mit einem erfindungsgemäßen Brückenverlegesystem lässt sich eine Brü- ckenverlegeeinrichtung auf einfache Art und Weise an einen beliebigen Einsatzort transportieren. Dabei kann ein Lastentransportfahrzeug gewählt werden, welches nicht unbedingt als Brückenverlegefahrzeug oder dergleichen ausgebildet sein muss. Vielmehr können auch derartige Hakenlift - Fahrzeuge verwendet werden, welche beispielsweise für den Transport von Standardcontainern verwendet werden. Auf diese Weise lassen sich der Transport und damit die Verfügbarkeit von transportablen Brücken auf einfache Art und Weise verbessern. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass die Brückenverlegeein- richtung zusammen mit der Brücke verlastbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Brückenverlegeeinrichtung ist es nicht erforderlich, zunächst die Brückenverlegeeinrichtung auf das Fahrzeug zu laden und dann die Brücke mittels der Brückenverlegeeinrichtung aufzunehmen. Vielmehr kann die Brückenverlegeeinrichtung gemeinsam mit der Brücke auf das Lastentransportfahrzeug gehoben werden. Auf diese Weise lassen sich die Verladezei- ten und Arbeitsabläufe insgesamt verkürzen. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, die Brückenverlegeeinrichtung zusammen mit der Brücke wieder vom Fahrzeug herunterzuheben. Auch hier ist ein zweiteiliger Verladevor- gang nicht erforderlich. Weiter vorteilhaft ist, wenn die Brückenverlegeeinrichtung, und insbesondere der Grundkörper der Brückenverlegeeinrichtung, mittels einer Hebevorrichtung des Lastentransportfahrzeugs aufnehmbar und auf dem Lasten- transportfahrzeug arretierbar ist. Durch die Verwendung einer standardmä- ßig an einem Lastentransportfahrzeug vorgesehenen Hebevorrichtung lässt sich die Brückenverlegeeinrichtung auf einfache Art und Weise von dem Lastentransportfahrzeug aufnehmen. Zudem kann die Brückenverlegeeinrichtung auf dem Lastentransportfahrzeug arretiert werden, um so ein Herunterrutschen oder ein Verschieben, beispielsweise bei einer Fahrbewe- gung, des Fahrzeugs zu verhindern.
Besonders bevorzugt ist, wenn die Brücke mittels der aufgenommenen und arretierten Brückenverlegeeinrichtung verlegbar ist. Hierdurch ist es nicht erforderlich, die Brückenverlegeeinrichtung zunächst vom Fahrzeug abzula- den, um dann die Brücke zu verlegen. Vielmehr kann die Brücke auch direkt vom Fahrzeug aus verlegt werden. Das Fahrzeug kann einfach an das Hindernis heranfahren und die Brücke über das Hindernis verlegen. Allerdings ist es auch denkbar, dass die Brücke mittels der nicht aufgenommen Brückenverlegeeinrichtung verlegbar ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht ferner vor, dass der Verlegearm und der Tragarm die insbesondere einteilige Brücke in der Transportstellung tragen, wobei die Brücke mittels des Tragarms fixierbar ist. Der Verlegearm und der Tragarm können durch ihre Position vorne und hinten am Grund- körper bzw. an sich gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers die Brücke an zwei vergleichsweise weit auseinander liegenden Punkten aufnehmen, wodurch sich eine sichere Lagerung der Brücke ergeben kann. Die Brücke kann mittels des Tragarms fixiert werden, wobei hierzu an dem Tragarm Fixiervorrichtungen wie Bolzen oder dergleichen vorgesehen sein können. Diese können dann zum Verlegen der Brücke gelöst werden. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass eine Ausfahrvorrichtung zum Verfahren des Verlegearms von einer Transportstellung in eine ausgefahrene Verlegestellung verfahren wird. Auch hier können sich die bereits im Zusammenhang mit der Brücken- Verlegeeinrichtung sowie dem Brückenverlegesystem beschriebenen Vorteile allein oder in Kombination ergeben.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Hierin zeigt:
in seitlicher Ansicht verschiedene Positionen des Be- bzw. Entladevorgangs einer erfindungsgemäßen Brückenverle- geeinrichtung mit einem Lastentransportfahrzeug; eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brückenverlegeeinrichtung ohne aufgenommene Brücke; Fig. 3 verschiedene Stellungen der Brückenverlegeeinrichtung zur Veranschaulichung eines Verlegevorgangs.
In der Fig. 1 ist ein Brückenverlegesystem 1 mit einem Lastentransportfahr- zeug 7 und einer Brückenverlegeeinrichtung 2 mit aufgenommener Brücke 3 gezeigt. Derartige Brückenverlegesysteme 1 werden insbesondere im militärischen Bereich verwendet, um Hindernisse 21 mittels einer transportablen Brücke 3 temporär überbrücken zu können. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn beispielsweise Gräben oder dergleichen vorhanden sind, welche zum Passieren überbrückt werden müssen. In diesem Fall kann das Lastentransportfahrzeug 7 an das Hindernis 21 herangefahren, die Brücke 3 temporär dort verlegen und im Anschluss die Brücke 3 wieder aufnehmen.
Wie dies zu erkennen ist, handelt es sich bei dem Lastentransportfahrzeug 7 um einen standardmäßig verfügbaren LKW, beispielsweise einen Hakenlift-LKW, welcher zum Transport der Brückenverlegeeinrichtung 2 verwendet werden kann. Ein derartiges Fahrzeug 7 kann beispielsweise eine Hebevorrichtung 4 nach Art eines Hakenarms mit einem Haken 9 aufweisen. Neben Brückenverlegeeinrichtungen 2 lassen sich mit diesen Fahrzeugen 7 beispielsweise auch Transportcontainer, wie ISO-Container, oder Tankcontainer transportieren. Insoweit ist es nicht erforderlich, ein spezielles Brü- ckenverlegefahrzeug, beispielsweise in Form eines Kampfpanzers, vorzusehen. Das Fahrzeug 7 verfügt über eine Ladefläche, auf welcher entsprechende Module aufgenommen werden können.
Eine noch näher zu beschreibende Brückenverlegeeinrichtung 2 kann zum Transport einer Brücke 3 mittels der Hebevorrichtung 4 von dem Fahrzeug 7 aufgenommen und dann an den Einsatzort transportiert werden. Dort kann die Brücke 3 dann mit Hilfe der Brückenverlegeeinrichtung 2 verlegt wer- den. Nach erfolgter Benutzung kann die Brücke 3 wieder aufgenommen und abtransportiert werden. Der Vorgang des Verlastens einer erfindungsgemäßen Brückenverlegeeinrichtung 2 auf ein Fahrzeug 7 ist beispielhaft in den Fig. 1a bis 1c dargestellt und soll anhand dieser Darstellungen näher erläutert werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Brückenverlegesystems 1 besteht dabei insbesondere darin, dass durch die Verwendung einer einteiligen Brücke 3, von dieser höhere Lasten aufgenommen werden können, als dies beispielsweise bei gekoppelten zweiteiligen Brücken der Fall ist. Insoweit können beispielsweise auch Panzer oder dergleichen die Brücke 3 überfahren. Die zu verlegende Brücke 3 ist in der Transportstellung bereits fahrfertig aus- gebildet, so dass es nicht mehr erforderlich ist, die Brücke 3 vor dem Verlegevorgang zusammenzusetzten, auseinanderzuklappen, Fahrbahnelemente anzubringen oder dergleichen. Auf diese Weise können Schwachstellen, welche die Verwendung mit schwereren Fahrzeugen verhindern, verringert werden. Insbesondere handelt es sich bei der Brücke 3 um eine starre Brücke 3 und nicht beispielsweise um eine zusammenfaltbare oder zusammenklappbare Brücke.
In der Fig. 1a befindet sich die Brückenverlegeeinrichtung 2 noch in einem abgeladenen Zustand auf normalen Untergrund. Um nun die Brückenverlegeeinrichtung 2 zu verladen, kann die an dem Lastenfahrzeug 7 angeordnete Hebevorrichtung 4 in an der Brückenverlegeeinrichtung 2 angeordnete Befestigungsmittel 8 eingreifen. Die Befestigungsmittel 8 können hierzu beispielsweise als Eingriffsvorrichtung etwa nach Art einer Öse ausgebildet sein. Wie dies die Fig. 1a ferner zeigt, befinden sich die Befestigungsmittel 8 in einer erhöhten Position, insbesondere an einem Tragarm 19, so dass die Aufnahme der Brückenverlegeeinrichtung 2 vereinfacht werden kann.
Wie dies die Fig. 1 b weiter zeigt, kann dann mit Hilfe der Hebevorrichtung 4 die Brückenverlegeeinrichtung 2 angehoben und auf die Ladefläche des Lastentransportfahrzeugs 7 gezogen werden. Hierzu kann an der Unterseite der Brückenverlegeeinrichtung 2 und insbesondere an dem Grundkörper 5 eine Gleitfläche 10 vorgesehen sein, welche beispielsweise mit an dem Transportfahrzeug 7 angeordneten Rollen 11 in Eingriff gelangen kann. Auf diese Weise kann eine möglichst reibungsarme Aufnahme der Verlegeeinrichtung 2 erfolgen. Zusätzlich können im Bereich der Gleitfläche 10 nicht näher dargestellte Rollen vorgesehen sein, welche die Aufnahme weiter vereinfachen. Die Darstellung in der Fig. 1c zeigt schließlich das Lastentransportfahrzeug 7 mit aufgenommener Brückenverlegeeinrichtung 2. Die Brückenverlegeein- richtung 2 kann in dieser Position auf dem Fahrzeug 7 arretiert werden. Auf diese Weise können Bewegungen der Brückenverlegeein richtung 2 beispielsweise während der Fahrbewegung des Fahrzeugs 7 verhindert werden. In dieser Stellung kann das Fahrzeug 7 dann an den Einsatzort fahren und vor Ort die Brücke 3 verlegen. Das in der Fig. 1c dargestellte Fahrzeug 7 befindet sich in dessen Transportstellung, in welcher die insbesondere einteilige Brücke 3 auf der Brückenverlegeeinrichtung 2 aufgenommen ist und somit zu einem Einsatzort transportiert werden kann. Bereits in diesem Zustand ist die Brücke 3 mittels der aufgenommenen und arretierten Brücken- Verlegeeinrichtung 2 verlegbar.
Die Brückenverlegeeinrichtung 2 ist dabei, wie dies die Darstellungen der Fig. 1 zeigen, zusammen mit der Brücke 3 verlastbar. Es ist daher nicht erforderlich, zunächst in einem ersten Schritt die Brückenverlegeeinrichtung 2 mit Hilfe der Hebevorrichtung 4 des Fahrzeugs 7 aufzunehmen und dann in einem nächsten Schritt die Brücke 3 aufzunehmen. Vielmehr kann die Aufnahme der Brücke 3 und der Brückenverlegeeinrichtung 2 in einem Schritt erfolgen, wodurch sich die Arbeitsabläufe vereinfachen und die Ver- ladezeiten verkürzen lassen.
Nach dem nun vorstehend auf die Verlastung der Brückenverlegeeinrichtung 2 auf einem Fahrzeug 7 eingegangen wurden, soll nachfolgend nun auf Einzelheiten der Brückenverlegeeinrichtung 2 selbst anhand der Darstellung in der Fig. 2 genauer eingegangen werden.
Die Brückenverlegeeinrichtung 2 ist insgesamt modular aufgebaut. Die Brückenverlegeeinrichtung 2 weist zum einen einen Grundkörper 5 auf, welcher an dem Lastentransportfahrzeug 7 anordbar ist. An dem Grundkörper 5 wiederum ist eine Ausfahrvorrichtung 6 angeordnet, mit welcher ein Verle- gearm 12 zum Absetzen und Aufnehmen einer einteiligen Brücke 3 von ei- ner Transportstellung in eine ausgefahrene Verlegestellung verfahren werden kann.
Die Ausfahrvorrichtung 6 ist dabei insbesondere in horizontaler Richtung gegenüber dem Grundkörper 5 verschiebbar. Auf diese Weise kann die Ausfahrvorrichtung 6 in Verlegerichtung V der Brücke 3 ausgefahren werden, um so die Brückenverlegeeinrichtung 2 in ihrer Länge zu verändern. Auf diese Weise können auch größere Distanzen hinter dem Fahrzeug 7 überbrückt werden. Zudem kann durch die Verlängerung der Brückenverlegeein- richtung 2 die Standsicherheit beim Verlegen der Brücke 3 erhöht werden. Die Ausfahrvorrichtung 6 kann dabei in beliebiger weise verfahren werden. Dabei kann unter dem Begriff Verfahren oder Ausfahren auch etwa ein Ausschwenken oder Ausschieben verstanden werden. In der Fig. 2 ist ein Mechanismus dargestellt, bei welchem die Ausfahrvorrichtung 6 in Verlege- richtung V, beispielsweise über Schienenelemente, ausgeschoben wird.
Der Verlegearm 12 zum Verlegen der Brücke 3 ist bei der erfindungsgemäßen Brückenverlegeeinrichtung 2 an der Ausfahrvorrichtung 6 angeordnet und somit zusammen mit der Ausfahrvorrichtung 6 verfahrbar. Der Verle- gearm 12 ist dabei insbesondere an dem in Verlegerichtung V vorderen Ende der Ausfahrvorrichtung 6 angeordnet. Die Bewegungen der Ausfahrvorrichtung 6, insbesondere das Ausfahren in horizontaler Richtung, und des Verlegearms 12, insbesondere das Verschwenken, können unabhängig voneinander erfolgen. Insbesondere können die Bewegungen der Ausfahrvor- richtung 6 und des Verlegearms 12 voneinander entkoppelt sein. Dementsprechend kann wahlweise die Ausfahrvorrichtung 6 und/oder der Verlegearm 12 betätigt werden. Dabei ist es jedoch nicht ausgeschlossen, dass beide Betätigungsvorgänge gleichzeitig erfolgen. Der Verlegearm 12 ist von insgesamt dreiecksformiger Gestalt und gegenüber der Ausfahrvorrichtung 6 in einem Schwenkpunkt SP um eine Schwenkachse S schwenkbeweglich gelagert. Der obere Teil des Verlegarms 12 wird von einem oberen Träger 12.1 gebildet, welcher sich in der Transportstellung im Wesentlichen horizontal zu der Ausfahrvorrichtung 6 erstreckt. An dem oberen Träger 12.1 des Verlegearms 12 sind ein Antriebselement 14 sowie Rollenführungen 15 angeordnet. Diese können insbesondere zum Verlegen und/oder Aufnehmen der Brücke 3 verwendet werden. Unterhalb des Trägers 12.1 sind weitere Träger vorgesehen, die eine Art Tragwerk 12.2 für den oberen Träger 12.1 bilden und in Richtung der Schwenkachse S aufeinander zulaufen. Die Schwenkachse S und somit auch der Lagerpunkt des Verlegearms 2 ist im Bereich der unteren Ecke des Dreiecks angeordnet, wodurch sich eine ver- gleichsweise tiefliegende Anordnung der Schwenkachse S ergibt.
Wie dies ferner der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Verlegearm 12 über einen an der Ausfahrvorrichtung 6 angeordneten Verlegeantrieb 16, insbesondere über einen längenveränderbaren Hydraulikzylinder, verschwenk- bar. Der Verlegeantrieb 16 ist dabei an der dem Fahrzeug 7 zugewandten Ecke des Dreiecks angeordnet. Der Verlegeantrieb 16 greift dabei insbesondere in der Transportstellung an einem gegenüber der Schwenkachse S erhöhten Punkt des Verlegearms 12 an. Bei dem Verlegeantrieb 16 handelt es sich um einen Hydraulikzylinder, der einerseits schwenkbeweglich mit dem Verlegearm 12 und andererseits über einen an der Ausfahrvorrichtung 6 angeordneten Montagepunkt schwenkbeweglich mit der Brückenverlegeein- richtung 2 verbunden ist. Das vordere Ende des Dreiecks bildet dabei das freie Ende des Verlegearms 12, welches durch Betätigung des längenveränderbaren Verlegeantriebs 16 beim Verlegen und/oder Aufnehmen der Brü- cke 3 nach unten bzw. nach oben verschwenkt werden kann, so dass ein Aufnehmen und Ablegen der Brücke 3 möglich ist. In der dargestellten Transportstellung befindet sich der Verlegeantrieb 16 in etwa in Fluchtung mit dem die Brücke 3 aufnehmenden Träger 12.1 des Verlegearms 12. Bei Betätigung des Verlegeantriebs 16 verschwenkt dieser um den Montage- punkt oberhalb der Kontur der Ausfahrvorrichtung 6. Neben dem Verlegeantrieb 16 können weitere Antriebe für einzelne Vorrichtungen der Brückenverlegeeinrichtung 2 vorgesehen sein. So kann beispielsweise ein Ausfahrantrieb 17 zum Verfahren der Ausfahrvorrichtung 6 an dem Grundkörper 5 angeordnet sein. Darüber hinaus kann eine Steue- rungseinrichtung 18 am Grundkörper 5 angeordnet sein, welche der Steuerung des Verlegearms 12 und/oder der Ausfahrvorrichtung 6 dienen kann. Sowohl der Ausfahrantrieb 17 als auch die Steuerungseinrichtung 18 können in einem Gehäuse angeordnet sein, welches wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, an dem dem Verlegearm 12 gegenüberliegenden Ende des Grund- körpers 5 der Brückenverlegeeinrichtung 2 angeordnet ist. Der
Verlegeantrieb 16 und/oder der Ausfahrantrieb 17 und/oder die Steuerungseinrichtung 18 können dabei über eine am Grundkörper 5 angeordnete autarke nicht näher dargestellte Energiequelle oder aber auch über eine elektrische Schnittstelle mit Energie versorgt werden. Die Energiequelle kann hierzu beispielsweise als Batterie oder dergleichen ausgebildet sein und die einzelnen Aggregate 16, 17, 18 mit Strom versorgen. Alternativ oder zusätzlich können über eine elektrische Schnittstelle, beispielsweise mittels eines Kabels, die einzelnen Antriebe 16, 17 oder die Steuerungseinrichtung 18 mit Energie versorgt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine Brückenverlegeeinrichtung 2, welche völlig unabhängig von dem Fahrzeug 7 agieren und eine Brücke 3 verlegen kann. Es ist somit nicht erforderlich, beispielsweise auf Steuerungskomponenten oder dergleichen des Fahrzeugs 7 zurück zugreifen. Die Länge des Grundkörpers und die Länge der Brücke 3 stehen dabei im Wesentlichen in einem Verhältnis von 1 :5, bevorzugt in einem Verhältnis von 1 :3 und besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 1 :2. Die Brücke 3 kann eine Länge im Bereich von 10 m bis 20 m, bevorzugt im Bereich von 12 m bis 17 m jedoch bevorzugt im Wesentlichen von 14 m aufweisen. Der Grundkörper 5 kann eine Länge im Bereich von 2,5 m bis 13 m, bevorzugt im Bereich von 5 m bis 10 m, bevorzugt jedoch im Wesentlichen von 7 m aufweisen.
Die Brückenverlegeeinrichtung 2 kann in unterschiedlichen Positionen ver- wendet werden. So ist zum einen eine Verwendung der
Brückenverlegeeinrichtung 2 ohne Fahrzeug 7 als auch eine Verwendung einer Brückenverlegeeinrichtung 2 von einem Fahrzeug 7 aus möglich. Im ersteren Fall kann die Brückenverlegeeinrichtung 2 auf dem Untergrund abgestellt und von dort aus die Brücke 3 verlegt werden. Im zweiten Fall verbleibt die Brückenverlegeeinrichtung 2 auf dem Fahrzeug 7 und verlegt die Brücke 3 von dort aus.
Um ein Abstellen der Brückenverlegeeinrichtung 2 auf dem Untergrund zu ermöglichen und um die Standsicherheit des Fahrzeugs 7 bei aufgeladener Brückenverlegeeinrichtung 2 zu erhöhen, verfügt die
Brückenverlegeeinrichtung 2 über mindestens vier Abstützvorrichtungen 13, über welche sich die Brückenverlegeeinrichtung 2 gegenüber dem Untergrund abstützen kann. Insbesondere können zwei der Abstützvorrichtungen 13.2 an dem Grundkörper 5 und zwei Abstützvorrichtungen 13.1 an der Aus- fahrvorrichtung 6 angeordnet sein. Die Abstützvorrichtungen 13.1 , welche an der Ausfahrvorrichtung 6 angeordnet sind, sind im Gegensatz zu den Abstützvorrichtungen 13.2 des Grundkörpers 5 höhenveränderbar ausgebildet. Auf diese Weise kann die Standsicherheit des Fahrzeugs 7 bei einem
Verlegevorgang, bei welchem die Brückenverlegeeinrichtung 2 auf dem Fahrzeug 7 angeordnet und dort arretiert ist, erhöht werden. In diesem Fall kann die Ausfahrvorrichtung 6 in Verlegerichtung V verfahren werden und sich dann über die Abstützvorrichtungen 13.1 gegenüber dem Untergrund abstützen. Dabei kann durch das Ausfahren der Ausfahrvorrichtung 6 der Abstützpunkt der Abstützvorrichtungen 13.1 je nach Bedarf verlagert wer- den. In dem Fall, in welchem die Brückenverlegeeinrichtung 2 autark auf dem Untergrund steht, befinden sich die Abstützvorrichtungen 13.1 in einer eingefahrenen Position, wobei die Länge der höhenveränderbaren Abstützvorrichtungen 13.1 der Länge der Abstützvorrichtungen 13.2 entspricht.
Ein weiteres Element, welches an der Brückenverlegeeinrichtung 2 ange- ordnet ist, ist der Tragarm 19. Dieser ist am vorderen Ende des Grundkörpers 5 angeordnet, wobei auch insbesondere die Eingriffsvorrichtung 8 an einer erhöhten Position des Tragarms 19 angeordnet sein kann. Der
Tragarm 19 kann insbesondere dafür ausgebildet sein, die Brücke 3 in der Transportstellung gemeinsam mit dem Verlegearm 12 zu tragen und die Brücke 3 auf der Brückenverlegeeinrichtung 2 zu fixieren. Hierzu können ferner Fixiervorrichtungen 20 vorgesehen sein, beispielsweise Zylinder oder Bolzen, welche je nach Bedarf ein- und ausgefahren werden können. Auf diese Weise ist eine Fixierung der Brücke 3 in der Transportstellung möglich. In der Verlegestellung kann die Fixiervorrichtung 20 gelöst und die Brücke 3 verlegt werden.
In der Fig. 3 ist nunmehr der Verfahrensablauf eines Verlegevorgangs einer insbesondere einteiligen Brücke 3 mit einer erfindungsgemäßen
Brückenverlegeeinrichtung 2 dargestellt. Wie dies zu erkennen ist, befindet sich die Brückenverlegeeinrichtung 2 auf einer Ladefläche des Lastentrans- portfahrzeugs 7, wobei die Brücke 3 auf der Brückenverlegeeinrichtung 2 zwischen dem Verlegearm 12 und dem Tragarm 19 arretiert ist. Das Fahrzeug 7 kann in dieser Position rückwärts in Richtung des Hindernisses 21 fahren, um die Brückenverlegeeinrichtung 2 in eine Position zu verbringen, in welcher die Brücke 3 verlegt werden kann. Eine solche Darstellung zeigt die Fig. 3a.
Im Anschluss kann dann die Ausfahrvorrichtung 6 gegenüber dem Grundkörper 5, insbesondere in Verlegerichtung V verschoben werden, um so die Distanz zwischen dem Fahrzeug 7 und dem Hindernis 21 zu überbrücken und zusätzlich die Standsicherheit zu erhöhen. Zur Abstützung der Ausfahrvor- richtung 6 können dann in einem nächsten Schritt die Abstützvorrichtungen 13.1 verlängert werden, so dass diese in Kontakt mit dem Untergrund gelangen. So kann die Ausfahrvorrichtung 6 und insbesondere auch der Verlegearm 12 zusätzlich gegenüber dem Untergrund abgestützt werden. Nachdem die Brücke 3 nun in die in der Fig. 3c dargestellte Stellung verbracht wurde, kann die Brücke 3 getrieben über das Antriebselement 14 des Verlegearms 12 in die in Fig. 3d eingezeichnete Stellung verbracht werden. Anschließend wird durch Betätigung des Verlegeantriebs 16 die Brücke 3 in der in den Fig. 3e bis 3h gezeigten Weise abgelegt. Der Verlegearm 12 kann dann wieder in seine ursprüngliche Position, in welcher der obere Träger 12.1 im Wesentlichen horizontal zur Ausfahrvorrichtung 6 ausgerichtet ist, verbracht werden. Der gleiche Vorgang kann dann in umgekehrter Reihenfolge zur Aufnahme der Brücke 3 wiederholt werden. Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Brückenverlegeeinrichtung 2 sowie dem zugehörigen Brückenverlegesystem 1 kann auf einfache Art und Weise eine insbesondere einteilige Brücke 3 mit einem beliebigen Lastentrans- portfahrzeug 7 transportiert und an einem Einsatzort verlegt werden. Es ist somit nicht erforderlich, ein spezielles Brückenverlegefahrzeug vorzusehen. Durch die Ausfahrvorrichtung 6 können auch größere Distanzen insbesondere zwischen dem Fahrzeug 7 und einem Hindernis 21 bei gleichzeitiger Gewährleistung der Standsicherheit während des Verlegevorgangs überbrückt werden. Bezugszeichen:
1 Brückenverlegesystem
2 Brückenverlegeeinrichtung
3 Brücke
4 Hebevorrichtung
5 Grundkörper
6 Ausfahrvorrichtung
7 Lastentransportf ah rzeug
8 Befestigungsmittel
9 Haken
10 Gleitfläche
1 1 Rollen
12 Verlegearm
12.1 oberer Träger
12.2 Tragwerk
13 Abstützvorrichtungen
13.1 höhenveränderbare Abstützvorrichtungen
1 3.2 starre Abstützvorrichtungen
14 Antriebselement
15 Rollenführungen
16 Verlegeantrieb
17 Ausfahrantrieb
18 Steuerungseinrichtung
19 Tragarm
20 Fixiervorrichtung
21 Hindernis
V Verlegerichtung
S Schwenkachse
SP Schwenkpunkt

Claims

Patentansprüche:
1 . Brückenverlegeeinrichtung zum Verlegen einer insbesondere einteili- gen Brücke (3) mit einem Grundkörper (5) zur Anordnung an einem
Lastentransport ahrzeug (7), insbesondere einem Hakenlift- Fahrzeug, und einem Verlegearm (12) zum Absetzen der Brücke (3), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
eine Ausfahrvorrichtung (6) zum Verfahren des Verlegearms (12) von einer Transportstellung in eine ausgefahrene Verlegestellung.
2. Brückenverlegeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahrvorrichtung (6) an dem Grundkörper (5) angeordnet und insbesondere in horizontaler Richtung gegenüber dem Grundkörper (5) verschiebbar ist.
3. Brückenverlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlegearm (12) an der Ausfahrvorrichtung (6) angeordnet und zusammen mit der Ausfahrvor- richtung (6) verfahrbar ist.
4. Brückenverlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlegearm (12) über einen an der Ausfahrvorrichtung (6) angeordneten Verlegeantrieb (16), ins- besondere über einen längenveränderbaren Hydraulikzylinder, verschwenkbar ist.
5. Brückenverlegeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlegeantrieb (16) in der Transportstellung an einem gegenüber der Schwenkachse (S) erhöhten Punkt des Verlegearms
(12) angreift. Brückenverlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausfahrantrieb (17) zum Verfahren der Ausfahrvorrichtung (6) an dem Grundkörper (5) angeordnet ist.
Brückenverlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine insbesondere am Grundkörper (5) angeordnete Steuerungseinrichtung (18) zur Steuerung des Verlegearms (12) und/oder der Ausfahrvorrichtung (6).
Brückenverlegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlegeantrieb (16) und/ oder der Ausfahrantrieb (17) und/oder die Steuerungseinrichtung (18) über eine am Grundkörper (5) angeordnete autarke Energiequelle und/oder über eine elektrische Schnittstelle mit Energie versorgbar sind.
Brückenverlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Abstützvorrichtungen (13) zur Abstützung des Grundkörpers (5) und/oder der Ausfahrvorrichtung (6) gegenüber dem Untergrund.
Brückenverlegeeinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens vier Abstützvorrichtungen (13) zum Abstellen der Brückenverlegeeinrichtung (2) auf dem Untergrund, wobei insbesondere mindestens zwei Abstützvorrichtungen (13.2) an dem Grundkörper (5) und mindestens zwei Abstützvorrichtungen (13.1 ) an der Ausfahrvorrichtung (6) angeordnet sind.
Brückenverlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (5) Mittel zur Befestigung (8) des Grundkörpers (5) an einem Lastentransport- fahrzeug (7), insbesondere eine Eingriffsvorrichtung zur Aufnahme eines an einem Lastentransportfahrzeug (7) angeordneten Hakens (9), vorgesehen sind.
12. Brückenverlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, gekennzeichnet durch einen Tragarm (19) zum Tragen und Halten der Brücke (3) in der Transportstellung.
13. Brückenverlegesystem mit einem Lastentransportfahrzeug (7), insbesondere Hakenlift-Fahrzeug, und mit einer auf dem Lastentransport - fahrzeug (7) anordbaren Brückenverlegeeinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verlegen einer insbesondere einteiligen Brücke (3) mit einem Grundkörper (5) und einem Verlegearm (12) zum Absetzen der Brücke (3).
14. Brückenverlegesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenverlegeeinrichtung (2) zusammen mit der Brücke (3) verlastbar ist.
15. Brückenverlegesystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14, da- durch gekennzeichnet, dass die Brückenverlegeeinrichtung (2), und insbesondere der Grundkörper (5) der Brückenverlegeeinrichtung (2), mittels einer Hebevorrichtung (4) des Lastentransportfahrzeugs (7) aufnehmbar und auf dem Lastentransportfahrzeug (7) arretierbar ist.
16. Brückenverlegesystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (3) mittels der aufgenommenen und arretierten Brückenverlegeeinrichtung (2) verlegbar ist.
17. Verfahren zum Verlegen einer insbesondere einteiligen Brücke (3) mit einer Brückenverlegeeinrichtung (2) mit einem Grundkörper (5) zur Anordnung an einem Lastentransportf ahrzeug (7), insbesondere einem Hakenlift-Fahrzeug, und einem Verlegearm (12) zum Absetzen der Brücke (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Ausfahrvorrichtung (6) zum Verfahren des Verlegearms (12) von einer Transportstellung in eine ausgefahrene Verlegestellung verfahren wird.
PCT/DE2018/100030 2017-01-17 2018-01-16 Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke WO2018133901A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18702905.3A EP3571354B1 (de) 2017-01-17 2018-01-16 Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke
ES18702905T ES2880616T3 (es) 2017-01-17 2018-01-16 Equipo de tendido de puente para tender un puente, en particular de una sola pieza
CA3049290A CA3049290C (en) 2017-01-17 2018-01-16 Bridge laying device for laying a bridge, in particular a single-piece bridge
US16/478,529 US10648140B2 (en) 2017-01-17 2018-01-16 Bridge laying device for laying a bridge, in particular a single-piece bridge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100815.2 2017-01-17
DE102017100815.2A DE102017100815A1 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Brückenverlegeeinrichtung zum Verlegen einer insbesondere einteiligen Brücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018133901A1 true WO2018133901A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=61156951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100030 WO2018133901A1 (de) 2017-01-17 2018-01-16 Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10648140B2 (de)
EP (1) EP3571354B1 (de)
CA (1) CA3049290C (de)
DE (1) DE102017100815A1 (de)
ES (1) ES2880616T3 (de)
WO (1) WO2018133901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109098078A (zh) * 2018-09-13 2018-12-28 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种车桥可分离的多用途机械化桥及其架设方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005216A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-17 Krupp Industrietechnik Gmbh Fahrzeug zum verlegen zerlegbarer brücken
EP0453422A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Karlskronavarvet Ab Bausatz für den Brückenbau
DE10127136A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-05 Ewk Gmbh Militärisches Schnellbaubrückensystem
US20120074035A1 (en) * 2009-05-06 2012-03-29 Ets A. Deschamps Et Fils temporary bridge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658623C3 (de) * 1967-03-31 1975-10-23 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen von Spurbahnbrücken
US3820181A (en) * 1972-03-29 1974-06-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bridge laying device
DE2846182A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Porsche Ag Brueckenlegegeraet
DE3217435A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-17 IBEK Ingenieurbüro Echtler Kaiserslautern GmbH, 6750 Kaiserslautern Kraftfahrzeug zum transportieren und verlegen einer festbruecke
DE3911266A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Krupp Industrietech Verlegbare bruecke und system zum verlegen der bruecke
GB2243388B (en) * 1990-04-25 1993-10-13 Secr Defence Vibration absorbing stuctures for heavy construction purposes
FR2683837B1 (fr) * 1991-11-15 1994-02-11 Mediterranee Const Indles Structure de travure destinee en particulier au franchissement de breches par des vehicules et systeme de transport et de depose de la structure.
DE4303222A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegefahrzeug für verlegbare Brücken
WO2004074580A1 (fr) * 2003-01-22 2004-09-02 Giat Industries Systeme de pose d'un pont
DE102005003044B3 (de) * 2005-01-22 2006-08-03 Inter-Commerz Handelsgesellschaft Mbh Mobilbrückensystem
FR2889213B1 (fr) * 2005-07-27 2007-09-07 Mediterranee Const Ind Systeme de transport d'une travure par un vehicule routier pouvant etre transforme en vehicule amphibie pour permettre a tout vehicule routier de franchir une breche seche ou remplie d'eau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005216A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-17 Krupp Industrietechnik Gmbh Fahrzeug zum verlegen zerlegbarer brücken
EP0453422A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 Karlskronavarvet Ab Bausatz für den Brückenbau
DE10127136A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-05 Ewk Gmbh Militärisches Schnellbaubrückensystem
DE10127136B4 (de) 2001-06-02 2010-07-15 General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH Militärisches Schnellbaubrückensystem
US20120074035A1 (en) * 2009-05-06 2012-03-29 Ets A. Deschamps Et Fils temporary bridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109098078A (zh) * 2018-09-13 2018-12-28 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种车桥可分离的多用途机械化桥及其架设方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100815A1 (de) 2018-07-19
CA3049290C (en) 2024-01-02
ES2880616T3 (es) 2021-11-25
US20190345679A1 (en) 2019-11-14
US10648140B2 (en) 2020-05-12
CA3049290A1 (en) 2018-07-26
EP3571354B1 (de) 2021-05-26
EP3571354A1 (de) 2019-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945545B1 (de) Mobiles umschlaggerät
WO2014180572A1 (de) Ladevorrichtung
EP2079607A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE102015016672A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug sowie Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit
DE10145513A1 (de) Verladeeinrichtung für ISO-Container
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE102015016679B4 (de) Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung
AT504031B1 (de) Transportgerät
EP2602215B1 (de) Logistiksystem für kombinierten Warenverkehr, sowie Schienenfahrzeug und Übergabestation für selbiges
DE102007039778A1 (de) Flurgebundenes Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern
DE102010022081B4 (de) Containertransporter
EP3571354B1 (de) Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke
DE102014002497A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers
DE3114500A1 (de) "bergungs- und transportfahrzeug"
DE202012009041U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE102012018575A1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE102010014887A1 (de) Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran
DE19512246A1 (de) Selbstfahrendes und selbstauf- und abladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE202007017616U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Verdichten von Müll und zur Beförderung von Transportbehältern
DE60026790T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lasthandhabungssystem
DE102017101368A1 (de) Routenzuganhänger für Bodenroller
DE102013204279A1 (de) Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr
WO2012083943A2 (de) Verlegeeinrichtung zur anordnung an brückenverlegefahrzeugen und brückenverlegefahrzeug
EP1413477B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Schüttgut-Mulden
EP2457798B1 (de) Modularer Arbeitswagen zur Erstellung und/oder zur Sanierung einer Bahnstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3049290

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018702905

Country of ref document: EP

Effective date: 20190819