WO2018129576A1 - Gehäuse für einen flexiblen behälter - Google Patents

Gehäuse für einen flexiblen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2018129576A1
WO2018129576A1 PCT/AT2018/060010 AT2018060010W WO2018129576A1 WO 2018129576 A1 WO2018129576 A1 WO 2018129576A1 AT 2018060010 W AT2018060010 W AT 2018060010W WO 2018129576 A1 WO2018129576 A1 WO 2018129576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
container
foam
flexible container
housing according
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wurm
Original Assignee
Single Use Support Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATGM50100/2017U external-priority patent/AT15857U1/de
Application filed by Single Use Support Gmbh filed Critical Single Use Support Gmbh
Priority to EP22153960.4A priority Critical patent/EP4032824A1/de
Priority to EP18705541.3A priority patent/EP3509956B1/de
Priority to SG11201903039UA priority patent/SG11201903039UA/en
Priority to DK18705541.3T priority patent/DK3509956T3/da
Priority to CN201880003960.XA priority patent/CN109890716B/zh
Publication of WO2018129576A1 publication Critical patent/WO2018129576A1/de
Priority to US16/373,177 priority patent/US11207239B2/en
Priority to US17/508,008 priority patent/US11602487B2/en
Priority to US18/095,082 priority patent/US20230157928A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • A61J1/165Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood, plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/022Containers made of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a flexible container for transporting liquids, in particular medicines.
  • liquids in particular medicines.
  • other liquids that occur in the (bio-) pharmaceutical production process can be transported by means of a flexible container in such a housing.
  • Flexible containers used to transport medicines in a housing are also referred to as a "single use bag.” This usually occurs when frozen, with the flexible container placed in the housing before freezing, and then the liquid is frozen by cooling the assembly ,
  • the volume expansion during freezing (about 8%) creates a not to be underestimated pressure on the housing and the flexible container. This introduces the risk of mechanical damage and, as a result, leaks in the mechanical container.
  • Object of the present invention is to reduce the mechanical stress of the flexible container and the housing over the prior art during freezing.
  • a housing having the features of claim 1.
  • This is done by an elastic foam - in other words: by at least one body of elastic foam - with which the housing is lined.
  • This can in particular at least partially - preferably substantially completely - compensate for the occurring during freezing volume expansion of the container arranged in the housing.
  • Protection is also desired for an arrangement comprising a housing according to the invention and a flexible container filled with a liquid, in particular a drug.
  • protection for the use of a housing according to the invention is sought, wherein a liquid, in particular a drug is filled into the flexible container, the filled container is placed in the housing and the liquid is frozen by cooling the assembly of housing and container.
  • Liquids that can be transported in the flexible container, z. As protein solutions, end products of a purification, antibody solutions and other high-quality intermediates in the pharmaceutical production cycle, and of course medicines themselves.
  • the foam has a decreasing elasticity with decreasing temperature below the freezing point. It can also be provided that the foam substantially at a temperature between 0 ° C to - 30 ° C, preferably between -5 ° C and -25 ° C and more preferably between -10 ° C and -20 ° C, cures , These measures can help to ensure that the flexible container in the housing lies in a precisely matched "bed” in the housing, thereby absorbing all the forces acting on the flexible container and the housing, thereby at least reducing damage due to clamping or the like.
  • the foam is formed so that the process of curing is reversible
  • the housing can be reused, if desired.
  • the curing of the foam may also be referred to as setting. It is not about the curing in the production of the foam, but the change in the elasticity properties under the effect of cold.
  • the housing is lined with the foam so that the container - preferably including any attachments - is completely surrounded by the foam when the container is arranged in the housing.
  • a foam block in the housing may be beneficial, which can accommodate the attachments (by deformation).
  • the housing may be formed substantially cuboid. This can facilitate, for example, easy stacking of the housing.
  • Fig. 1 is a sectional side view of a housing according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional plan view thereof.
  • the flexible container 2 is disposed within the housing 1.
  • the housing 1 is lined with foam 3 and a foam block 5. Freezes the liquid within the container 2, the container 2 expands. This volume expansion is from the foam 3 and taken up the foam block 5, so that between the container 2 and the housing 1 no - or at least not significant - creates tension.
  • the housing 1 is designed completely enclosing.
  • the housing 1 may consist of plastics and / or metal.
  • the cover layers are each made of stainless steel and the side walls made of a polyethylene (concrete: high density polyethylene, HDPE).
  • the foam 3 may preferably be designed so that it is relatively flexible and flexible at room temperature (and low negative temperatures) and cures at lower temperatures (-15 ° C. and colder) and encloses the container 2 arranged in the housing 1 and protects it from relative movement ,
  • the thus protected container 2 can therefore not be bent or compressed, because the relative movement to the housing 1 is indeed prevented.
  • cracks and leaks can be prevented on the container 2, for example made of plastic.
  • so-called visco-elastic foam can be used, which cures at certain negative temperatures.
  • the freezing of the assembly of housing 1 and 2 filled container can be done for example by contact cooling or circulating air cooling systems or in other ways.
  • contact cooling systems the top surfaces of the housing 1 (also referred to as "shell") are located on cooled surfaces.
  • circulating air cooling systems the housings 1 are surrounded by cooled air.
  • the individual sides of the housing 1, in particular the cover surfaces (ie top and bottom), can be made of relatively thin material, in particular steel, in order to achieve rapid heat conduction (or cooling conduction).
  • the housing 1 according to the invention can - as already mentioned - be reused, in particular if the foam 3 is formed so that the curing at low temperatures is reversible.
  • a simple use of the housing 1 is conceivable.
  • the housing 1 can be easily disassembled for simple recycling measures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Gehäuse für einen flexiblen Behälter (2) zum Transport von Flüssigkeiten, insbesondere Arzneimitteln, welches zumindest teilweise mit einem elastischen Schaumstoff (3, 5) ausgekleidet ist.

Description

Gehäuse für einen flexiblen Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen flexiblen Behälter zum Transport von Flüssigkeiten, insbesondere Arzneimittel. Neben Arzneimitteln können auch andere Flüssigkeiten, die im (bio-)pharmazeutischen Produktionsprozess auftreten, mittels eines flexiblen Behälters in einem solchen Gehäuse transportiert werden.
Flexible Behälter, mit denen Arzneimittel in einem Gehäuse transportiert werden, werden auch als„Single use bag" bezeichnet. Dies geschieht zumeist in gefrorenem Zustand, wobei der flexible Behälter vor dem Einfrieren im Gehäuse angeordnet wird. Durch Kühlen der Anordnung wird dann die Flüssigkeit gefroren.
Durch die Volumenausdehnung beim Gefrieren (etwa 8%) entsteht ein nicht zu unterschätzender Druck auf das Gehäuse und den flexiblen Behälter. Dadurch wird die Gefahr von mechanischen Beschädigungen und in der Folge Undichtigkeiten des mechanischen Behälters eingeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mechanische Beanspruchung des flexiblen Behälters und des Gehäuses gegenüber dem Stand der Technik beim Einfrieren zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dies geschieht durch einen elastischen Schaumstoff - anders formuliert: durch zumindest einen Körper aus elastischem Schaumstoff -, mit dem das Gehäuse ausgekleidet ist. Dieser kann insbesondere die beim Gefrieren auftretende Volumenausdehnung des im Gehäuse angeordneten Behälters zumindest teilweise - vorzugsweise im Wesentlichen vollständig - kompensieren. Schutz begehrt wird ebenfalls für eine Anordnung aus einem erfindungsgemäßen Gehäuse und einem darin angeordneten mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem Arzneimittel, befüllten flexiblen Behälter. Außerdem wird Schutz für die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gehäuses begehrt, wobei eine Flüssigkeit, insbesondere ein Arzneimittel, in den flexiblen Behälter gefüllt wird, der befüllte Behälter im Gehäuse angeordnet wird und die Flüssigkeit durch Kühlen der Anordnung aus Gehäuse und Behälter eingefroren wird.
Flüssigkeiten, die im flexiblen Behälter transportiert werden können, sind z. B. Proteinlösungen, Endprodukte einer Aufreinigung, Antikörperlösungen und andere hochwertige Zwischenprodukte im pharmazeutischen Produktionszyklus, sowie natürlich Arzneimittel selbst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Bevorzugt kann eine Ausführungsform sein, bei der der Schaumstoff mit abnehmender Temperatur unter dem Gefrierpunkt eine abnehmende Elastizität aufweist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Schaumstoff bei einer Temperatur zwischen 0° C bis - 30° C, bevorzugt zwischen -5° C und -25° C und besonders bevorzugt zwischen -10° C und -20° C, im Wesentlichen aushärtet. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass der flexible Behälter im Gehäuse in einem genau angepassten„Bett" im Gehäuse liegt. Sämtliche auf den flexiblen Behälter und das Gehäuse einwirkende Kräfte werden dadurch durch größere Flächen aufgenommen. Beschädigungen durch Klemmung oder dergleichen werden dadurch zumindest reduziert, wenn nicht gar vollständig ausgeschlossen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schaumstoff so ausgebildet, dass der Prozess des Aushärtens reversibel ist. Beim Erhöhen der Temperatur der Anordnung nach dem Transport steht somit die Elastizität des Schaumstoffs wieder zur Verfügung und bietet dadurch einen gewissen Schutz vor Einwirkungen auf den flexiblen Behälter beim Herausnehmen aus dem Gehäuse. Außerdem kann durch den reversiblen Prozess prinzipiell das Gehäuse wiederverwendet werden, wenn dies gewünscht ist. Das Aushärten des Schaumstoffs kann auch als Festwerden bezeichnet werden. Es handelt sich dabei nicht um das Aushärten bei der Herstellung des Schaumstoffs, sondern um die Veränderung der Elastizitätseigenschaften unter der Kälteeinwirkung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Gehäuse so mit dem Schaumstoff ausgekleidet ist, dass der Behälter - vorzugsweise samt etwaiger Anbauteile - vollständig vom Schaumstoff umgeben ist, wenn der Behälter im Gehäuse angeordnet ist. Damit können nicht nur der flexible Behälter, sondern auch die Anbauteile noch besser vor Beschädigungen geschützt werden.
Da Anbauteile für derartige flexible Behälter oft von verschiedener Form sind, weil sie beispielsweise aus verformbaren Schläuchen und dergleichen bestehen, kann ein Schaumstoffblock im Gehäuse von Vorteil sein, der die Anbauteile (durch Verformung) aufnehmen kann.
Das Gehäuse kann im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise ein leichtes Stapeln der Gehäuse erleichtern.
Es kann auch vorkommen, dass Behälter transportiert werden müssen, die nicht vollständig befüllt worden sind. In diesem Fall kann eine zusätzliche Lage an Schaumstoff eingesetzt werden, wodurch auch in diesem Fall ein das Volumen des Gehäuses ausfüllendes„Bett" für den flexiblen Behälter geschaffen wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses
mit darin angeordnetem flexiblen Behälter, und
Fig. 2 eine geschnittene Draufsicht desselben.
Wie aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, wird der flexible Behälter 2 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet. Dabei ist das Gehäuse 1 mit Schaumstoff 3 und einem Schaumstoffblock 5 ausgekleidet. Gefriert die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 2, dehnt sich der Behälter 2 aus. Diese Volumenausdehnung wird vom Schaumstoff 3 und dem Schaumstoffblock 5 aufgenommen, sodass zwischen dem Behälter 2 und dem Gehäuse 1 keine - oder eine zumindest nicht nennenswerte - Spannung entsteht. Anbauteile 4, z. B. Schläuche und Ventile und dergleichen, werden dabei über dem oder innerhalb des Schaumstoffblocks 5 angeordnet, der diese durch seine Elastizität bzw. Flexibilität aufnehmen kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 vollständig umschließend ausgeführt. Das Gehäuse 1 kann aus Kunststoffen und/oder Metall bestehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Deckschichten jeweils aus rostfreiem Stahl und die Seitenwände aus einem Polyethylen (konkret: high density Polyethyle, HDPE) gefertigt.
Durch die vollkommen geschlossene Ausführung des Gehäuses 1 ist ein Zugriffsschutz auf den Behälter 2 gewährleistet. Theoretisch könnte auch ein Verschluss bzw. ein Siegel angebracht werden, wodurch eine Manipulation während des Transportprozesses oder im Lager ausgeschlossen oder zumindest sichtbar gemacht werden kann.
Der Schaumstoff 3 kann vorzugsweise so ausgeführt sein, dass er bei Raumtemperatur (und geringen negativen Temperaturen) relativ nachgiebig und flexibel ist und bei tieferen Temperaturen (- 15° C und kälter) aushärtet und den im Gehäuse 1 angeordneten Behälter 2 umschließt und vor Relativbewegung schützt. Der so geschützte Behälter 2 kann demnach nicht verbogen oder gestaucht werden, weil die Relativbewegung zum Gehäuse 1 ja verhindert ist. Dadurch können Brüche und Leckagen am beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Behälter 2 verhindert werden.
Als Schaumstoff kann beispielsweise sogenannter visko-elastischer Schaum eingesetzt werden, welcher bei gewissen negativen Temperaturen aushärtet. Das Einfrieren der Anordnung aus Gehäuse 1 und befülltem Behälter 2 kann beispielsweise durch Kontaktkühlanlagen oder Umluftkühlanlagen oder auf andere Art geschehen. Bei Kontaktkühlanlagen liegen die Deckflächen des Gehäuses 1 (auch als „Schale" bezeichnet) an gekühlten Flächen auf. Bei Umluftkühlanlagen werden die Gehäuse 1 mit gekühlter Luft umspült. Die einzelnen Seiten des Gehäuses 1 , insbesondere die Deckflächen (also oben und unten), können aus relativ dünnem Material, insbesondere Stahl, hergestellt sein, um eine schnelle Wärmeleitung (bzw. Kälteleitung) zu erreichen.
Die erfindungsgemäßen Gehäuse 1 können - wie bereits erwähnt - wiederverwendet werden, insbesondere, wenn der Schaumstoff 3 so ausgebildet ist, dass das Aushärten bei niedrigen Temperaturen reversibel ist. Natürlich ist auch eine Einfach-Verwendung des Gehäuses 1 denkbar. Hierfür kann das Gehäuse 1 für einfache Recycling- Maßnahmen leicht zu zerlegen sein.

Claims

Patentansprüche:
1 . Gehäuse für einen flexiblen Behälter (2) zum Transport von Flüssigkeiten, insbesondere Arzneimitteln, welches zumindest teilweise mit einem elastischen Schaumstoff (3, 5) ausgekleidet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) so mit dem Schaumstoff (3, 5) ausgekleidet ist, dass eine beim Gefrieren auftretende Volumenausdehnung des im Gehäuse (1 ) angeordneten Behälters (2) zumindest teilweise - vorzugsweise im Wesentlichen vollständig - vom Schaumstoff (3, 5) kompensiert wird.
3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (3, 5) mit abnehmender Temperatur unter dem Gefrierpunkt eine abnehmende Elastizität aufweist.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (3, 5) bei einer Temperatur zwischen 0° C bis -30° C, bevorzugt zwischen -5° C und -25° C und besonders bevorzugt zwischen -10° C und -20° C, im Wesentlichen aushärtet.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess des Aushärtens reversibel ist.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) so mit dem Schaumstoff (3, 5) ausgekleidet ist, dass der Behälter (2) - vorzugsweise samt etwaiger Anbauteile (4) - vollständig vom Schaumstoff (3, 5) umgeben ist, wenn der Behälter (2) im Gehäuse (1 ) angeordnet ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaumstoffblock(5) im Gehäuse (1 ) zur Aufnahme der Anbauteile (4) vorgesehen ist.
8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
9. Anordnung aus einem Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem darin angeordneten mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem Arzneimittel, befüllten flexiblen Behälter (2).
10. Verwendung eines Gehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Flüssigkeit, insbesondere ein Arzneimittel, in den flexiblen Behälter (2) gefüllt wird, der befüllte Behälter (2) im Gehäuse (1 ) angeordnet wird und die Flüssigkeit durch Kühlen der Anordnung aus Gehäuse (1 ) und Behälter (2) eingefroren wird.
1 1 . Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit durch Kühlen der Anordnung aus Gehäuse (1 ) und Behälter (2) eingefroren wird.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zusätzliche Lage an Schaumstoff (3, 5) im Behälter (2) angeordnet wird, wenn der flexible Behälter (2) nur zu einem Teil seines Fassungsvermögens befüllt wird.
PCT/AT2018/060010 2017-01-16 2018-01-15 Gehäuse für einen flexiblen behälter WO2018129576A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22153960.4A EP4032824A1 (de) 2017-01-16 2018-01-15 Gehäuse für einen flexiblen behälter
EP18705541.3A EP3509956B1 (de) 2017-01-16 2018-01-15 Gehäuse für einen flexiblen behälter
SG11201903039UA SG11201903039UA (en) 2017-01-16 2018-01-15 Housing for a flexible container
DK18705541.3T DK3509956T3 (da) 2017-01-16 2018-01-15 Hus til en fleksibel beholder
CN201880003960.XA CN109890716B (zh) 2017-01-16 2018-01-15 用于柔性容器的壳体
US16/373,177 US11207239B2 (en) 2017-01-16 2019-04-02 Housing for a flexible container
US17/508,008 US11602487B2 (en) 2017-01-16 2021-10-22 Use of a housing for a flexible container
US18/095,082 US20230157928A1 (en) 2017-01-16 2023-01-10 Housing for a flexible container

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600042017 2017-01-16
ATA60004/2017 2017-01-16
ATGM50100/2017U AT15857U1 (de) 2017-01-16 2017-05-24 Gehäuse für einen flexiblen Behälter
ATGM50100/2017 2017-05-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/373,177 Continuation US11207239B2 (en) 2017-01-16 2019-04-02 Housing for a flexible container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018129576A1 true WO2018129576A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62839098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060010 WO2018129576A1 (de) 2017-01-16 2018-01-15 Gehäuse für einen flexiblen behälter

Country Status (5)

Country Link
US (3) US11207239B2 (de)
EP (2) EP3509956B1 (de)
CN (1) CN109890716B (de)
DK (1) DK3509956T3 (de)
WO (1) WO2018129576A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020047571A1 (de) 2018-09-05 2020-03-12 Single Use Support Gmbh Kühlplattenanordnung und verfahren
WO2020100028A1 (en) 2018-11-12 2020-05-22 Smartfreez, Lda Insulator for preventing container damage and rupture caused by freezing of aqueous solutions containing biological materials
EP3926277A1 (de) 2020-06-19 2021-12-22 Single Use Support GmbH Plattengefrieranlage
EP3964453A1 (de) 2020-09-02 2022-03-09 Single Use Support GmbH Behälter zur aufnahme eines beutels, verfahren und verwendung
EP4014947A1 (de) 2020-12-16 2022-06-22 Single Use Support GmbH Verfahren zum schutz von rohrleitungen
EP4166884A1 (de) 2021-10-15 2023-04-19 Single Use Support GmbH Kühlplatte und verfahren zur herstellung einer kühlplatte
EP4169499A1 (de) 2021-10-19 2023-04-26 Single Use Support GmbH Verfahren und vorrichtung zum kühlen oder erwärmen von biopharmazeutischen flüssigkeiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258163A1 (de) * 1972-11-28 1974-06-12 Fridolin Wais Vorrichtung zur sterilen fuellung, drucksicheren lagerung und fuer ebensolchen transport, sowie fuer beliebig haeufige entnahme, insbesondere von fluessigkeiten
NL8501555A (nl) * 1985-05-30 1986-12-16 Nutricia Nv Met sondevoeding gevulde verpakking.
EP1396440A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsgefüllten Beuteln enthaltendes verpacktes Produkt

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723974A (en) * 1985-07-26 1988-02-09 Ammerman Stephen W Transporting container for an amputated extremity
US4738364A (en) * 1987-03-24 1988-04-19 Medicool, Inc. Portable medicine protector
IT220372Z2 (it) * 1989-04-03 1993-09-20 Qts Srl Contenitore termico portatile per fiale di insulina ed altro materiale occorrente per iniezioni a diabetici e medicinali simili.
US6401484B2 (en) * 1999-09-30 2002-06-11 Gano, Iii John Henry Transport container
US6554133B1 (en) * 2000-07-11 2003-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Container package for packaging electronic devices including multimedia devices such as entire computer system including a computer case, a monitor, and a printer
US6381981B1 (en) * 2001-05-02 2002-05-07 Advanced Tissue Sciences, Inc. Container for shipping and storing frozen products
GB2383402A (en) * 2001-08-10 2003-06-25 Adrian Peter Copeland Heat-insulated container
DE10155150C2 (de) 2001-11-12 2003-09-11 Ghassan Sowan Versandtasche für thermisch empfindliches Material und damit aufgebaute Transportverpackung
US7278278B2 (en) * 2003-06-12 2007-10-09 21St Century Medicine, Inc. Cryogenic storage system
US7240513B1 (en) * 2004-04-12 2007-07-10 Conforti Carl J Thermally-controlled package
US8146762B2 (en) * 2006-03-09 2012-04-03 Nalge Nunc International Corporation Flexible container handling system
US9950830B2 (en) * 2007-04-23 2018-04-24 Coldkeepers, Llc Insulated liners and containers
US8177123B2 (en) * 2008-09-24 2012-05-15 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
US9301520B2 (en) * 2007-12-21 2016-04-05 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
WO2014081839A2 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Ohio State Innovation Foundation Insulation device for blood bag
CN203959080U (zh) * 2014-05-22 2014-11-26 青岛市中心医院 恒温输液袋收集器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258163A1 (de) * 1972-11-28 1974-06-12 Fridolin Wais Vorrichtung zur sterilen fuellung, drucksicheren lagerung und fuer ebensolchen transport, sowie fuer beliebig haeufige entnahme, insbesondere von fluessigkeiten
NL8501555A (nl) * 1985-05-30 1986-12-16 Nutricia Nv Met sondevoeding gevulde verpakking.
EP1396440A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsgefüllten Beuteln enthaltendes verpacktes Produkt

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020047571A1 (de) 2018-09-05 2020-03-12 Single Use Support Gmbh Kühlplattenanordnung und verfahren
WO2020100028A1 (en) 2018-11-12 2020-05-22 Smartfreez, Lda Insulator for preventing container damage and rupture caused by freezing of aqueous solutions containing biological materials
CN112955007A (zh) * 2018-11-12 2021-06-11 斯玛特弗雷兹有限公司 用于防止因冷冻含生物材料的水溶液导致的容器损坏和破裂的隔热件
EP3926277A1 (de) 2020-06-19 2021-12-22 Single Use Support GmbH Plattengefrieranlage
EP3964453A1 (de) 2020-09-02 2022-03-09 Single Use Support GmbH Behälter zur aufnahme eines beutels, verfahren und verwendung
US11945626B2 (en) 2020-09-02 2024-04-02 Single Use Support Gmbh Container
EP4014947A1 (de) 2020-12-16 2022-06-22 Single Use Support GmbH Verfahren zum schutz von rohrleitungen
EP4166884A1 (de) 2021-10-15 2023-04-19 Single Use Support GmbH Kühlplatte und verfahren zur herstellung einer kühlplatte
EP4169499A1 (de) 2021-10-19 2023-04-26 Single Use Support GmbH Verfahren und vorrichtung zum kühlen oder erwärmen von biopharmazeutischen flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US20220047457A1 (en) 2022-02-17
US11207239B2 (en) 2021-12-28
EP3509956A1 (de) 2019-07-17
CN109890716A (zh) 2019-06-14
CN109890716B (zh) 2022-04-26
US20190224074A1 (en) 2019-07-25
US20230157928A1 (en) 2023-05-25
US11602487B2 (en) 2023-03-14
EP4032824A1 (de) 2022-07-27
DK3509956T3 (da) 2022-04-11
EP3509956B1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018129576A1 (de) Gehäuse für einen flexiblen behälter
EP2880383B1 (de) Kühlanlagenanordnung mit kältespeichervorrichtung
EP2389063B1 (de) Kryobehälter
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
WO2013091913A1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
EP3921583B1 (de) Transportbehälter
DE3642683A1 (de) Kryostat zur kuehlung eines detektors
WO2018015350A1 (de) Kühlbehälter und verfahren zum transport von kryoproben
EP2877776B1 (de) Transportbehälter für kryogene fluide
AT15857U1 (de) Gehäuse für einen flexiblen Behälter
EP3847406B1 (de) Kühlplattenanordnung und verfahren
DE102013221770A1 (de) Kühlakku und Anordnung von Kühlakkus
AT520285B1 (de) Verfahren zum Einfrieren einer Flüssigkeit
WO2019110146A1 (de) Transportbehälter mit kühlbarem, thermischen schild
DE102006005905A1 (de) Gerät zur Herstellung von Trockeneis und zugehörige Druckentlastung
EP4015946A1 (de) Isolationsbehälter für den temperaturgeführten transport von pharmazeutischen produkten
DE102019007408B4 (de) Kühlelement zur Verwendung in einer Kühlvorrichtung eines Kreislaufatemschutzgerätes
DE3320349A1 (de) Transportabler tiefkuehlbehaelter zum gefrieren von packungen mit insbesondere biomedizinischen fluessigkeiten
EP1596899A1 (de) Kühlvorrichtung zum schockgefrieren von blutplasma
DE4416450C2 (de) Temperiervorrichtung
EP1558882B1 (de) Kühlbehälter mit eutektischer platte
DE102020118581A1 (de) Kühlakku und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009100747A2 (de) Vorrichtung zum gefrieren und/oder abkühlen von produkten
DE938207C (de) Verfahren zur Haltbarmachung und Lagerung von biologischen Materialien Materialien
DE1055562B (de) Kaelteanlage, insbesondere zum Aufbewahren von Ampullen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18705541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018705541

Country of ref document: EP

Effective date: 20190410

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE