WO2009100747A2 - Vorrichtung zum gefrieren und/oder abkühlen von produkten - Google Patents

Vorrichtung zum gefrieren und/oder abkühlen von produkten Download PDF

Info

Publication number
WO2009100747A2
WO2009100747A2 PCT/EP2008/010448 EP2008010448W WO2009100747A2 WO 2009100747 A2 WO2009100747 A2 WO 2009100747A2 EP 2008010448 W EP2008010448 W EP 2008010448W WO 2009100747 A2 WO2009100747 A2 WO 2009100747A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cold gas
products
axis
cooling
fan
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010448
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009100747A3 (de
Inventor
Rudolf Erwin Berghoff
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810009172 external-priority patent/DE102008009172A1/de
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to MX2010008780A priority Critical patent/MX2010008780A/es
Priority to EP08872338A priority patent/EP2247902A2/de
Priority to BRPI0822268-1A priority patent/BRPI0822268A2/pt
Priority to US12/865,430 priority patent/US20110197621A1/en
Priority to AU2008350648A priority patent/AU2008350648A1/en
Priority to CA2715084A priority patent/CA2715084A1/en
Publication of WO2009100747A2 publication Critical patent/WO2009100747A2/de
Publication of WO2009100747A3 publication Critical patent/WO2009100747A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a device for freezing and / or cooling of products with a cooling space, a transport device for conveying the products through the cooling space, at least one device for generating a cold gas atmosphere for the cold room and a suction device for the cold gas and at least one axial cystden fan for Promotion of the cold gas has. Furthermore, a use of this device is the subject of the present invention.
  • cooling tunnel and spiral freezers can be cited, in which in each case products are transported through the device and cooled by contact with cryogenic gases. Frequently, cryogenic gases in the liquid and / or gaseous state are used for this purpose. Very well known is the use of liquid nitrogen or liquid carbon dioxide.
  • the liquid nitrogen passed through a heat exchanger and expanded by a throttle valve as a relaxation device to be then introduced into a cooling tunnel.
  • the expanded gas absorbs heat from the products to be cooled.
  • the gas thus heated leaves the cooling tunnel as exhaust gas.
  • a suction device is usually used, which sucks the heated gas from the cooling tunnel.
  • axial bonnende fans are used.
  • the object of the present invention is to provide a device for freezing and / or cooling that is improved over the prior art.
  • the object is achieved in that the axis of the at least one fan is mounted inclined to the vertical, the perpendicular serves on the direction of movement of the products as a reference direction and the at least one fan is mounted on the ceiling of the refrigerator, wherein the axis of the fan enclose an angle b with a vector arrow representing the direction of movement of the products, with the origin of the vector arrow placed at the lower end of the axis.
  • the formation of a directed flow or circulation of the cold gas is preferably made possible, whereby the convective heat transfer between cold gas and product can be significantly increased with particular advantage.
  • the cold gas atmosphere in a conventionally vertically downwardly extending fan axis is forced downwards in the center only in the region of the fan and rises again directly next to it.
  • This movement of the cold gas does not constitute a formation of a flow in the sense of the invention, since the cold gas does not leave the vicinity of the fan.
  • the formation of a cold gas flow is possible in devices with conventionally mounted fans only via the use of a suction device.
  • Direction of movement of the product deviates from the horizontal can be meant perpendicular to the direction of motion in the sense of the invention also perpendicular to the direction of movement. This results in e.g. in the case of a conveyor belt which increases in relation to the horizontal as the transport means, the correct positioning for the axis of the fan according to the present invention.
  • Axial-conveying fans are usually equipped with curved-profile rotor blades.
  • the preferred flow direction for the cold gas is counter to the direction of movement of the products moved by the transport device, ie in countercurrent.
  • the reverse case so the Flow direction of the cold gas parallel to and in the direction of movement of the products to be cooled and / or frozen (DC) be more advantageous.
  • the angle b between the axis and the vector arrow is less than 90 °, ie acute angle.
  • this arrangement has a delaying or braking effect on the flow of cold gas.
  • the relative residence time of a given amount of cold gas in the range of a certain amount of product to be cooled can thus be varied by the choice made for the arrangement.
  • various cooling characteristics can be realized, i.
  • the speed of the cooling process ie how many degrees (° C) the temperature of a product decreases over a certain period of time, can be adjusted.
  • the angle b between the axis and the vector arrow is greater than 90 °, ie obtuse.
  • the flow of the cold gas is braked in the case of a counter-current arrangement.
  • the flow of cold gas is thereby accelerated, so supported.
  • the angle a which includes the axis of the fan with the vertical, in the range of 1 ° to 8 °, preferably in the range of 1 ° to 5 °.
  • the axis as already described by the statements made at angle b, can be deflected in or against the direction of movement of the products. Both variants should be covered here with the above-claimed range for the angle a.
  • a device for spraying cold gas is provided.
  • a cold gas reservoir in particular a cold gas reservoir for liquefied cold gas, is expediently provided.
  • a cold gas reservoir for liquefied cold gas is expediently provided.
  • Cooling medium withdrawn from the cold gas reservoir at a first higher pressure (e.g., about 3.5 bar for nitrogen, e.g., about 15 bar for carbon dioxide) is fed to a vent and depressurized to ambient pressure. The temperature of the cooling medium thereby decreases. The resulting cold gas stream is introduced into the space for receiving the products to be cooled, e.g. the interior of a cryogenic cooling tunnel, fed and used there to cool the products.
  • liquid nitrogen and / or liquid carbon dioxide is provided for generating the cold gas.
  • the object of the present invention is further solved by the use of the device according to one of claims 1 to 7 for freezing and / or cooling food.
  • the present invention is particularly interesting for sensitive products to be cooled, such as foods or pharmaceuticals, since it is particularly advantageous in these products to be able to influence the cooling characteristic as described.
  • FIG. 1 freezer tunnel according to the invention (overview)
  • FIGS. 2 to 5 are schematic representations of various components
  • FIG. 1 shows a freezing tunnel with all the essential components as
  • the freezing tunnel therefore has a cooling space 1 and a transport device 2, on which the products 6 to be cooled rest, and with the aid of which they are supported by the
  • Refrigerator in this example from left to right, to be transported.
  • the flow of the cold gas leaving the device 3 for producing a cold gas atmosphere, with which the products 6 are sprayed or applied in the region of the device 3, is directed in this example counter to the transport direction of the products.
  • the cold gas flows from right to left through the
  • Refrigerator 1 The flow is assisted by two fans 4 whose axes 5 are deflected out of the vertical such that in each case the angle b between the axis 5 and the vector arrow, which represents the direction of movement of the products 6, is less than 90 °, ie acute-angled , is. As a result, the flow is supported, that is accelerated compared to a device with conventionally vertically mounted fan.
  • the two areas A and B shown in FIG. 1 may be referred to as pre-cooling area A and as cooling area B.
  • FIG. 2 shows an angle b between the axis 5 and the vector arrow smaller than 90 °, ie at an acute angle.
  • the flow of cold gas is supported by this arrangement.
  • the flow direction of the cold gas is indicated in the figures 2 to 5 each by a dashed arrow.
  • Figure 3 shows the acute-angled arrangement for the DC case in which it retarding or braking effect on the flow of the cold gas.
  • Figure 4 shows another advantageous embodiment of the present invention, in which the angle b between the axis 5 and the vector arrow is greater than 90 °, that is obtuse. In this embodiment, the flow of the cold gas is braked in the case of a counter-current arrangement.
  • FIG. 5 shows the obtuse-angled arrangement in the case of a DC arrangement. The flow of cold gas is thereby accelerated, so supported.
  • the relative residence time of a given amount of cold gas in the range of a certain amount of product to be cooled can thus be varied by the choice made for the arrangement.
  • different cooling characteristics can be realized, ie, for example, the speed of the cooling process, ie by how many degrees ( 0 C), the temperature of a product decreases in a certain period of time, set.
  • the suction power of the suction device 7 can advantageously be kept constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gefrieren und/oder Abkühlen von Produkten mit einem Kühlraum (1), der eine Transporteinrichtung (2) zum Fördern der Produkte (6) durch den Kühlraum (1), mindestens eine Einrichtung (3) zur Erzeugung einer Kaltgasatmosphäre für den Kühlraum (1) und eine Absaugvorrichtung (7) für das Kaltgas sowie mindestens einen axialfördernden Ventilator (4) zur Förderung des Kaltgases aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (5) des mindestens einen Ventilators (4) gegen die Senkrechte geneigt angebracht ist, wobei die Senkrechte auf die Bewegungsrichtung der Produkte (6) als Bezugsrichtung dient und der mindestens eine Ventilator (4) an der Decke des Kühlraums (1) angebracht ist, wobei die Achse (5) des Ventilators (4) mit einem Vektorpfeil, der die Bewegungsrichtung der Produkte (6) darstellt, einen Winkel b einschließt, wobei der Ursprung des Vektorpfeils an das untere Ende der Achse (5) gelegt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung der Vorrichtung.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Gefrieren und/oder Abkühlen von Produkten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gefrieren und/oder Abkühlen von Produkten mit einem Kühlraum, der eine Transporteinrichtung zum Fördern der Produkte durch den Kühlraum, mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung einer Kaltgasatmosphäre für den Kühlraum und eine Absaugvorrichtung für das Kaltgas sowie mindestens einen axialfördernden Ventilator zur Förderung des Kaltgases aufweist. Des Weiteren ist eine Verwendung dieser Vorrichtung Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Zum Abkühlen von Produkten sind eine Reihe von Vorrichtungen und Verfahren bekannt, wobei hier unter Abkühlen sowohl Kühlen wie auch Gefrieren und Tiefgefrieren verstanden werden soll. Als Stand der Technik kann man beispielsweise Kühltunnel und Spiralfroster anführen, bei denen jeweils Produkte durch die Vorrichtung transportiert und durch den Kontakt mit tiefkalten Gasen abgekühlt werden. Häufig werden dazu kryogene Gase im flüssigen und/oder gasförmigen Zustand eingesetzt. Sehr bekannt ist der Einsatz von flüssigem Stickstoff oder flüssigem Kohlendioxid.
Herkömmlich wird z.B. der flüssige Stickstoff durch einen Wärmetauscher geleitet und durch ein Drosselventil als Entspannungseinrichtung entspannt, um danach in einen Kühltunnel eingeleitet zu werden. Dort nimmt das entspannte Gas Wärme von den abzukühlenden Produkten auf. Das dadurch erwärmte Gas verlässt als Abgas den Kühltunnel. Um die Durchströmung der Vorrichtung zu beeinflussen, wird in der Regel eine Absaugvorrichtung eingesetzt, die das erwärmte Gas aus dem Kühltunnel absaugt. Darüber hinaus kommen zur Verbesserung der Durchströmung und zur Erhöhung des konvektiven Wärmeübergangs Ventilatoren, meist axialfördernde Ventilatoren, zum Einsatz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zum Gefrieren und/oder Abkühlen zur Verfügung zu stellen. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Achse des mindestens einen Ventilators gegen die Senkrechte geneigt angebracht ist, wobei die Senkrechte auf die Bewegungsrichtung der Produkte als Bezugsrichtung dient und der mindestens eine Ventilator an der Decke des Kühlraums angebracht ist, wobei die Achse des Ventilators mit einem Vektorpfeil, der die Bewegungsrichtung der Produkte darstellt, einen Winkel b einschließt, wobei der Ursprung des Vektorpfeils an das untere Ende der Achse gelegt wird. Die Abweichung der Achse des Ventilators gegenüber herkömmlich sich senkrecht nach unten erstreckenden Ausführungen, ermöglicht eine gezielte Beeinflussung der Strömung des Kaltgases durch den Kühlraum. Dadurch wird bevorzugt die Ausbildung einer gerichteten Strömung oder Umwälzung des Kaltgases ermöglicht, wodurch der konvektive Wärmeübergang zwischen Kaltgas und Produkt mit besonderem Vorteil deutlich erhöht werden kann. In Einzelfällen kann auch die Erzielung einer nicht-gerichteten Strömung von Vorteil sein, die mit der vorliegenden Erfindung ebenfalls möglich ist.
Hingegen wird die Kaltgasatmosphäre bei einer herkömmlich sich senkrecht nach unten erstreckender Ventilatorachse lediglich im Bereich des Ventilators mittig nach unten gedrückt und steigt unmittelbar daneben wieder auf. Diese Bewegung des Kaltgases stellt keine Ausbildung einer Strömung im Sinne der Erfindung dar, da das Kaltgas dabei den Nahbereich des Ventilators nicht verlässt. Die Ausbildung einer Kaltgas-Strömung ist bei Vorrichtungen mit herkömmlich angebrachten Ventilatoren nur über den Einsatz einer Absaugvorrichtung möglich.
Bei der vorstehend verwendeten Formulierung wird von einer Bewegungsrichtung der Produkte in der Waagrechten ausgegangen. Für den Fall, dass die
Bewegungsrichtung der Produkte von der Waagrechten abweicht, kann mit senkrecht im Sinne der Erfindung auch senkrecht auf die Bewegungsrichtung gemeint sein. Dadurch ergibt sich z.B. bei einem gegenüber der Waagrechten ansteigenden Förderband als Transporteinrichtung die richtige Positionierung für die Achse des Ventilators gemäß der vorliegenden Erfindung.
Axialfördernde Ventilatoren sind in der Regel mit Rotorblättern mit gewölbtem Profil ausgestattet. Die bevorzugte Strömungsrichtung für das Kaltgas ist entgegen der Bewegungsrichtung der durch die Transporteinrichtung bewegten Produkte, also im Gegenstrom. Für bestimmte Anwendungen kann jedoch der umgekehrte Fall, also die Strömungsrichtung des Kaltgases parallel zur und in der Bewegungsrichtung der abzukühlenden und/oder zu gefrierenden Produkte (Gleichstrom) vorteilhafter sein.
Bevorzugt ist der Winkel b zwischen der Achse und dem Vektorpfeil kleiner als 90°, also spitzwinkelig. Im Falle einer Gegenstromanlage wird die Strömung des Kaltgases durch diese Anordnung unterstützt. Für den Gleichstromfall wirkt sich diese Anordnung verzögernd bzw. bremsend auf die Strömung des Kaltgases aus. Die relative Verweilzeit einer bestimmten Menge an Kaltgas im Bereich einer bestimmten Menge an abzukühlendem Produkt kann somit über die Wahl, die für die Anordnung getroffen wird, variiert werden. Damit lassen sich verschiedene Abkühlcharakteristika realisieren, d.h. beispielsweise lässt sich die Geschwindigkeit des Abkühlprozesses, also um wieviel Grad (°C) die Temperatur eines Produkts in einer bestimmten Zeitspanne abnimmt, einstellen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Winkel b zwischen der Achse und dem Vektorpfeil größer als 90°, also stumpfwinkelig. Bei dieser Ausgestaltung wird die Strömung des Kaltgases im Falle einer Gegenstromanordnung gebremst. Im Falle einer Gleichstromanordnung wird die Strömung des Kaltgases dadurch beschleunigt, also unterstützt. Die Möglichkeiten dadurch den Abkühlvorgang in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu beeinflussen sind dieselben wie bereits im vorangegangenen Absatz beschrieben.
Vorteilhafterweise liegt der Winkel a, den die Achse des Ventilators mit der Senkrechten einschließt, im Bereich von 1 ° bis 8°, bevorzugt im Bereich von 1° bis 5°. Dabei kann die Achse, wie durch die Angaben, die zum Winkel b gemacht wurden, bereits beschrieben, in oder gegen die Bewegungsrichtung der Produkte ausgelenkt sein. Beide Varianten sollen hier mit dem vorstehend beanspruchten Bereich für den Winkel a abgedeckt sein.
Bei mehr als einem Ventilator können alle Achsen die gleiche Neigung (Abweichung von der Senkrechten) aufweisen. Es ist aber auch möglich, zur Ausarbeitung eines Verlaufs für die Strömungscharakteristik die Neigung einer Achse jeweils individuell auszuwählen und diese Achse dementsprechend anzubringen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Einsprühen von Kaltgas vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist ein Kaltgasreservoir, insbesondere eine Kaltgasreservoir für verflüssigtes Kaltgas, vorgesehen. Bei einer solchen Ausgestaltung wird z.B. das
Kühlmedium, das unter einem ersten höheren Druck (z.B. ca. 3,5 bar für Stickstoff; z.B. ca. 15 bar für Kohlendioxid) aus dem Kaltgasreservoir entnommen wird, einer Entspannungseinrichtung zugeführt und auf Umgebungsdruck entspannt. Die Temperatur des Kühlmediums sinkt dadurch. Der so entstandene kalte Gasstrom wird in den Raum zur Aufnahme der abzukühlenden Produkte, z.B. dem Inneren eines kryogenen Kühltunnels, zugeführt und dort zur Abkühlung der Produkte genutzt.
Mit besonderem Vorteil ist flüssiger Stickstoff und/oder flüssiges Kohlendioxid zur Erzeugung des Kaltgases vorgesehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren von der Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Gefrieren und/oder Abkühlen von Lebensmitteln gelöst. Die vorliegende Erfindung ist besonders interessant für sensible abzukühlende Produkte wie beispielsweise Lebensmittel oder Pharmazeutika, da es bei diesen Produkten besonders vorteilhaft ist, die Abkühlcharakteristik wie beschrieben beeinflussen zu können.
Die Erfindung bietet eine ganze Reihe von weiteren Vorteilen, von denen im Folgenden nur einige beispielhaft genannt werden:
Durch die gezielte Ausbildung einer Kaltgas-Strömung mit Hilfe der Ventilatoren, kann der konvektive Wärmeübergang zwischen Kaltgas und abzukühlendem Produkt vorteilhaft erhöht werden. Dieses Ziel könnte mit Hilfe der Absaugleistung der Absaugvorrichtung oder einer Erhöhung derselben nicht erreicht werden, da sich dabei die Verweildauer des Kaltgases im Kühltunnel nicht unabhängig von der
Absaugleistung einstellen lässt. Mit der vorliegenden Erfindung hingegen ist eine weitere Einstellmöglichkeit gegeben, die es ermöglicht, die Verweildauer in bestimmten Grenzen unabhängig von der Absaugleistung zu wählen. Es sind keine teuren und aufwändigen Umbauten an bestehenden Anlagen erforderlich. Lediglich die Anbringung des Ventilators oder der Ventilatoren an der Decke des Kühlraums ist zu modifizieren, um eine geneigte Anbringung zu ermöglichen.
Bestehende Anlagen können mit der Erfindung aufgerüstet und umgebaut werden. Die bereits vorhandenen Anlagenteile können dabei größtenteils wiederverwendet werden. Gegenüber herkömmlichen Verfahren ist mit der Erfindung eine zusätzliche Energieausbeute möglich.
Die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der in den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Figur 1 erfindungsgemäßer Gefriertunnel (Übersicht),
Figuren 2 bis 5 schematische Darstellungen verschiedener
Neigungsmöglichkeiten für die Achse eines erfindungsgemäßen Ventilators.
Die Figur 1 zeigt einen Gefriertunnel mit allen wesentlichen Komponenten als
Übersicht. Im Detail ist die erfindungsgemäße Neigung der Achsen der Ventilatoren in dieser Darstellung nicht zu erkennen, da die Abweichung sehr klein ist. In den Figuren 2 bis 5 ist diese Abweichung übertrieben dargestellt, wodurch sie erst sichtbar wird. Der Gefriertunnel weist also einen Kühlraum 1 und eine Transporteinrichtung 2 auf, auf der die abzukühlenden Produkte 6 aufliegen und mit deren Hilfe diese durch den
Kühlraum, und zwar in diesem Beispiel von links nach rechts, transportiert werden. Die Strömung des aus der Einrichtung 3 zur Erzeugung einer Kaltgasatmosphäre austretenden Kaltgases, mit dem die Produkte 6 im Bereich der Einrichtung 3 besprüht bzw. beaufschlagt werden, ist in diesem Beispiel entgegen der Transportrichtung der Produkte gerichtet. Das Kaltgas strömt hier also von rechts nach links durch den
Kühlraum 1. Die Strömung wird von zwei Ventilatoren 4 unterstützt, deren Achsen 5 so aus der Senkrechten ausgelenkt sind, dass jeweils der Winkel b zwischen der Achse 5 und dem Vektorpfeil, der die Bewegungsrichtung der Produkte 6 darstellt, kleiner als 90°, also spitzwinkelig, ist. Dadurch wird die Strömung unterstützt, ist also gegenüber einer Vorrichtung mit herkömmlich senkrecht angebrachtem Ventilator beschleunigt. Die beiden in der Figur 1 dargestellten Bereiche A und B können als Vorkühlbereich A und als Kühlbereich B bezeichnet werden.
Die Figur 2 zeigt einen Winkel b zwischen der Achse 5 und dem Vektorpfeil kleiner als 90°, also spitzwinkelig. Im Falle einer Gegenstromanlage wird die Strömung des Kaltgases durch diese Anordnung unterstützt.
Die Strömungsrichtung des Kaltgases ist in den Figuren 2 bis 5 jeweils durch einen gestrichelten Pfeil angedeutet.
Figur 3 zeigt die spitzwinkelige Anordnung für den Gleichstromfall, in dem sie sich verzögernd bzw. bremsend auf die Strömung des Kaltgases auswirkt. Figur 4 zeigt eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei der der Winkel b zwischen der Achse 5 und dem Vektorpfeil größer als 90°, also stumpfwinkelig ist. Bei dieser Ausgestaltung wird die Strömung des Kaltgases im Falle einer Gegenstromanordnung gebremst.
Figur 5 zeigt die stumpfwinkelige Anordnung für den Fall einer Gleichstromanordnung. Dabei wird die Strömung des Kaltgases dadurch beschleunigt, also unterstützt.
Die relative Verweilzeit einer bestimmten Menge an Kaltgas im Bereich einer bestimmten Menge an abzukühlendem Produkt kann somit über die Wahl, die für die Anordnung getroffen wird, variiert werden. Damit lassen sich verschiedene Abkühlcharakteristika realisieren, d.h. beispielsweise lässt sich die Geschwindigkeit des Abkühlprozesses, also um wieviel Grad (0C) die Temperatur eines Produkts in einer bestimmten Zeitspanne abnimmt, einstellen. Dabei kann die Absaugleistung der Absaugvorrichtung 7 (s. Fig. 1) vorteilhaft konstant gehalten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Gefrieren und/oder Abkühlen von Produkten mit einem Kühlraum (1), der eine Transporteinrichtung (2) zum Fördern der Produkte (6) durch den Kühlraum (1), mindestens eine Einrichtung (3) zur Erzeugung einer Kaltgasatmosphäre für den Kühlraum (1) und eine Absaugvorrichtung (7) für das Kaltgas sowie mindestens einen axialfördernden Ventilator (4) zur Förderung des Kaltgases aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (5) des mindestens einen Ventilators (4) gegen die Senkrechte geneigt angebracht ist, wobei die Senkrechte auf die Bewegungsrichtung der Produkte (6) als Bezugsrichtung dient und der mindestens eine Ventilator (4) an der Decke des Kühlraums (1) angebracht ist, wobei die Achse (5) des Ventilators (4) mit einem Vektorpfeil, der die Bewegungsrichtung der Produkte (6) darstellt, einen Winkel b einschließt, wobei der Ursprung des Vektorpfeils an das untere Ende der Achse (5) gelegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel b zwischen der Achse (5) und dem Vektorpfeil kleiner als 90°, also spitzwinkelig, ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel b zwischen der Achse (5) und dem Vektorpfeil größer als 90°, also stumpfwinkelig, ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel a, den die Achse (5) des Ventilators (4) mit der Senkrechten einschließt, im Bereich von 1° bis 8°, bevorzugt im Bereich von 1° bis 5°, liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Einsprühen von Kaltgas vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kaltgasreservoir, insbesondere eine Kaltgasreservoir für verflüssigtes Kaltgas, vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass flüssiger Stickstoff und/oder flüssiges Kohlendioxid zur Erzeugung des Kaltgases vorgesehen ist.
8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Gefrieren und/oder Abkühlen von Lebensmitteln.
PCT/EP2008/010448 2008-02-14 2008-12-09 Vorrichtung zum gefrieren und/oder abkühlen von produkten WO2009100747A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2010008780A MX2010008780A (es) 2008-02-14 2008-12-09 Dispositivo para congelar y/o enfriar productos.
EP08872338A EP2247902A2 (de) 2008-02-14 2008-12-09 Vorrichtung zum gefrieren und/oder abkühlen von produkten
BRPI0822268-1A BRPI0822268A2 (pt) 2008-02-14 2008-12-09 Dispositivo para congelar ou refrigerar produtos
US12/865,430 US20110197621A1 (en) 2008-02-14 2008-12-09 Device for freezing and/or cooling-down products
AU2008350648A AU2008350648A1 (en) 2008-02-14 2008-12-09 Device for freezing and/or cooling products
CA2715084A CA2715084A1 (en) 2008-02-14 2008-12-09 Device for freezing and/or cooling-down products

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009172 DE102008009172A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Vorrichtung zum Gefrieren und/oder Abkühlen von Produkten
DE102008009172.3 2008-02-14
EP08007968.4 2008-04-24
EP08007968 2008-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009100747A2 true WO2009100747A2 (de) 2009-08-20
WO2009100747A3 WO2009100747A3 (de) 2010-05-20

Family

ID=40957306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010448 WO2009100747A2 (de) 2008-02-14 2008-12-09 Vorrichtung zum gefrieren und/oder abkühlen von produkten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110197621A1 (de)
EP (1) EP2247902A2 (de)
AU (1) AU2008350648A1 (de)
BR (1) BRPI0822268A2 (de)
CA (1) CA2715084A1 (de)
MX (1) MX2010008780A (de)
WO (1) WO2009100747A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8474273B2 (en) 2009-10-29 2013-07-02 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for providing a temperature-controlled gas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1533537A (fr) * 1967-07-20 1968-07-19 Tunnel de refroidissement pour fourrage vert, légumes à feuilles et produits similaires
US4350027A (en) * 1981-10-05 1982-09-21 Lewis Tyree Jr Cryogenic refrigeration apparatus
US5367887A (en) * 1993-09-22 1994-11-29 Byrd; Jerry Apparatus for frosting drinking glasses
US5460015A (en) * 1994-04-28 1995-10-24 Liquid Carbonic Corporation Freezer with imperforate conveyor belt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3373897B2 (ja) * 1992-07-13 2003-02-04 大阪酸素工業株式会社 トンネル形冷凍チャンバ
US5467612A (en) * 1994-04-29 1995-11-21 Liquid Carbonic Corporation Freezing system for fragible food products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1533537A (fr) * 1967-07-20 1968-07-19 Tunnel de refroidissement pour fourrage vert, légumes à feuilles et produits similaires
US4350027A (en) * 1981-10-05 1982-09-21 Lewis Tyree Jr Cryogenic refrigeration apparatus
US5367887A (en) * 1993-09-22 1994-11-29 Byrd; Jerry Apparatus for frosting drinking glasses
US5460015A (en) * 1994-04-28 1995-10-24 Liquid Carbonic Corporation Freezer with imperforate conveyor belt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8474273B2 (en) 2009-10-29 2013-07-02 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for providing a temperature-controlled gas

Also Published As

Publication number Publication date
CA2715084A1 (en) 2009-08-20
MX2010008780A (es) 2010-08-30
WO2009100747A3 (de) 2010-05-20
EP2247902A2 (de) 2010-11-10
BRPI0822268A2 (pt) 2015-06-23
US20110197621A1 (en) 2011-08-18
AU2008350648A1 (en) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113738T2 (de) Gerät zum Kühlen und Gefrieren von Waren
DE69824232T2 (de) Gefriergerät
DE102015106620A1 (de) Kühlregalvorrichtung
DE102006018384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Enteisung und Reinigung von Ventilatoren
EP1134522B1 (de) Lebensmittelkühler und Verfahren zum Abkühlen von Lebensmitteln
EP1528340B1 (de) Froster und Verfahren zum Gefrieren von Produkten
DE10233672A1 (de) Belüftungsvorrichtung für mit Kühlcontainern zu beladende Laderäume
WO2009100747A2 (de) Vorrichtung zum gefrieren und/oder abkühlen von produkten
EP0242587A1 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von auf einem Hordenwagen befindlichen Lebensmitteln
DE102008009172A1 (de) Vorrichtung zum Gefrieren und/oder Abkühlen von Produkten
WO2008040514A2 (de) Andockvorrichtung und kühleinrichtung mit einer andockvorrichtung
DE102015117850A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung
DE3003987A1 (de) Mit einer kuehleinrichtung versehener kleincontainer
EP1237425A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten
DE4120334C2 (de) Controlled-Atmosphere-System
DE102017003105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Bauteils
DE2331271A1 (de) Kuehl- und gefriervorrichtung
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202005002030U1 (de) Anordnung zum Schnellklimatisieren sowie Ventilator mit Saugstutzen dafür
DE102019003467A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE102009045149A1 (de) Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
EP1497599B1 (de) Vorrichtung zur absaugung von gas aus gefrieranlagen
EP2535675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Produkten
EP2241202B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen oder Frosten langgestreckter Produkte
DE102004020180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und/oder Gefrieren von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08872338

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008872338

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/008780

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2715084

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 587403

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2008350648

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008350648

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20081209

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12865430

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0822268

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100816