WO2018115162A1 - Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion - Google Patents

Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2018115162A1
WO2018115162A1 PCT/EP2017/083887 EP2017083887W WO2018115162A1 WO 2018115162 A1 WO2018115162 A1 WO 2018115162A1 EP 2017083887 W EP2017083887 W EP 2017083887W WO 2018115162 A1 WO2018115162 A1 WO 2018115162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jaw
tool
hand tool
spring
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Hirse
Original Assignee
Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh filed Critical Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh
Publication of WO2018115162A1 publication Critical patent/WO2018115162A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/28Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/08Joints with fixed fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a hand tool with a
  • Ratchet function for tightening and loosening of bolts and nuts or pipes with a tool handle, wherein at a mouth-side end a first jaw is rigidly mounted on the tool handle, and with a
  • Jaw facing second jaw wherein the pull-out element can be positioned in a clamping position relative to the first jaw in which a
  • interposed workpiece is encompassed by the first jaw and the second jaw, and wherein the pullout element can be moved from the clamping position to a receiving position in which the second jaw to the first jaw has a greater distance than in the clamping position and the workpiece released is.
  • a hand tool that has two fixed jaws can work exclusively for workpieces predetermined size can be used.
  • To different sized workpieces such as different
  • At least one of the two clamping jaws must be displaceable relative to the other clamping jaw.
  • Jaw along a predetermined displacement direction is arranged longitudinally displaceable on a tool handle, so that a distance of the longitudinally displaceably mounted second jaw to the rigidly arranged on the tool handle first jaw changed and can be adapted to the dimensions of the male workpiece.
  • the two jaws are pivoted away from each other and the opening width of the tool jaw formed by the two jaws thereby increases, so that the hand tool can be rotated around the workpiece without engaging the workpiece and, accordingly, without applying torque to the workpiece.
  • Such hand tools with a ratchet function are usually configured self-locking, so that upon rotation of the hand tool in the clamping direction, the two jaws are pivoted toward each other and self-locking in the clamping position without a user, for example, has to apply an additional clamping force via a clamping lever.
  • Such hand tools with a ratchet function often have a complex facial expressions and construction, thereby increasing the cost of manufacture.
  • these hand tools usually have a comparatively high
  • Hand tools are often perceived as unwieldy despite the ratchet function.
  • the space requirement of such a hand tool is in an area around the workpiece
  • ratchet function is also only limited use and therefore only suitable for tubular workpieces such as pipes or sleeves.
  • Tool handle supported, wherein the tool handle a
  • the extension element is longitudinally displaceable in the longitudinal direction of the tool handle
  • Pull-out elements can be produced with a small number of moving parts a hand tool, which is versatile due to the low space requirement and has a low weight.
  • a width of the hand tool according to the invention does not have to be significantly greater than a width of a three-layer pliers with a comparable foot size.
  • Swivel movement of the extension element can support it, also contributes to a space-saving and implementable with little effort construction of the hand tool. Due to the inventive design of the hand tool can be achieved that essentially only the two
  • Lateral jaws protrude laterally beyond the tool handle and the pullout element and the spring element substantially a space corresponding to the tool handle or space
  • Tool handle parallel extending tool components are avoided, which adversely affect the handling and uses of the hand tool.
  • the hand tool may have jaws which are used for
  • Jaws can also have a shape that is particularly suitable for pipe installation, so that with the jaws both pipes and their
  • Fastening elements such as sleeves or adapters can be taken and twisted. The by the
  • Arrangement of the jaws predetermined orientation of the mouth of the hand tool can be adapted to the particular application and, for example, have an angle of about 90 ° relative to the longitudinal direction of the tool handle. It is also possible that the tool mouth may have a smaller angle, for example, between 15 ° and 80 °, wherein the tool mouth of the
  • Tool handle viewed from both forward and can be directed backwards.
  • the hand tool is designed to be self-locking, so that, during the application of a torque to a workpiece received in the tool jaw, the two jaws face one another and not be pushed away from each other.
  • the self-locking effect over the entire adjustment of the extract element is given.
  • the self-locking effect may also be preset for only a partial region of the adjustment range, for example for more than 50% or more than 75% of the maximum adjustment travel.
  • a guide member is pivotally mounted and that the pullout element is mounted longitudinally displaceably on a long direction having a slot on the guide member.
  • the extension element is pivotally mounted on the guide element, whereby a particularly simple and suitable for many workpieces ratchet function is possible.
  • Guide element is mounted pivotably about a pivot axis arranged on the tool handle.
  • Pivoting movement the second jaw relative to the first jaw guided by the pivot axis can be pivoted about the pivot axis to those for the
  • Ratchet function required displacement of the jaws to each other to allow.
  • the pivoting element may be a pivoting shaft, for example on the guide element
  • the pivoting element may also be a pushbutton, which is longitudinally displaceably mounted in a trade and can optionally be rotatably fixed at different positions within the trade in order to achieve this position
  • Components of the hand tool can be achieved in that a clamping jaw portion of the tool handle with the first jaw is arranged laterally offset from a longitudinal axis of the handle portion of the tool handle and that the pullout element along the longitudinal axis is arranged in extension of the handle portion.
  • the pull-out element and, if appropriate, the guide element in which the pull-out element is mounted so as to be longitudinally displaceable are arranged along the handle of the handle in an extension of the handle section.
  • the hand tool according to the invention may have a width which is not substantially greater than a width of a pair of pliers with a comparable foot size. According to a particularly advantageous embodiment of the inventive concept it is provided that the
  • Spring device comprises a leaf spring, which is mounted torque-tight on the pullout element and at the
  • Leaf spring can be inexpensively manufactured and assembled. Due to the design and dimensions of
  • Leaf spring the desired spring force can be set almost arbitrarily.
  • a leaf spring can be made robust and over years even at considerable
  • Leaf spring may have at its end facing the Federgleitization a rounded shape or a curved and curved away from the Federgleit Structure course in order to slide as smooth as possible on the Federgleit Structure along.
  • the spring sliding surface may be a straight or curved running along a predetermined sliding line surface, on or in the
  • Tool handle is formed. According to an optional embodiment of the
  • Tool handle a side cover surface is arranged, which at least partially surrounds the leaf spring and thereby prevents, when using the
  • the Federgleit S is formed on an inner side of a recess in the tool handle and that the
  • Spring device is arranged in the recess. In this way, a particularly space-saving arrangement of the spring device is made possible in a recess in the tool handle.
  • the Federgleit results is thereby formed by a recess defining surface on an inner side of the recess. As a result, no separate production step must be carried out for the spring sliding surface. It is also possible according to the invention that the
  • Spring device comprises a coil spring which acts on a Federgleitelement with a spring pressure, which is supported on the Federgleit nature.
  • Federgleitelement may be a pin or a bolt which is disposed in an interior of the coil spring and protrudes beyond the coil spring. In this way, a space-saving arrangement of a spring device
  • opening lever is formed by the actuation of the extract element can optionally be pivoted together with the guide member relative to the first jaw.
  • the opening lever may be a short, only a few centimeters or shorter designed lever arm, starting from the extract element laterally slightly above the
  • Tool handle protrudes.
  • the opening lever is expediently arranged and designed such that the opening lever is deflected by a user who has grasped and handles the hand tool on the grip portion of the tool handle by an operation of a finger or the thumb and the pull-out element thereby
  • Opening lever is configured considerably longer and extends like a second tool handle substantially parallel to the first tool handle. It is also possible that instead of the opening lever, a second tool handle is provided, which opens into the pullout element and with which the pullout element can be pivoted. It can by a pivoting opening of the two
  • Tool handles and the tool mouth can be opened to close the tool mouth when squeezing the two tool handles and set a recorded between the jaws workpiece with an applied over the tool handles clamping force in the tool jaw.
  • a guide surface is arranged on the guide element, on which abuts the pull-out element, wherein the pull-out element can be displaced relative to the guide element at a longitudinal displacement enabled by the trade along the guide surface.
  • Pull-out elements are avoided on the guide element. It is also possible that on the guide element two opposing and substantially parallel to each other aligned guide surfaces are formed, between which the pull-out element or a guide portion of the pull-out element and arranged by the
  • the trade in which the extraction element can be displaced relative to the guide element in a predetermined direction can be designed differently in order to be adapted to the respective intended use of the hand tool. For the simplest possible handling
  • the trade is designed as a push button trade.
  • the industry has designed as a push button latching means or clamping element which can be displaced against a spring force in an adjustment position in which the pullout element can be displaced relative to the guide element, while after releasing the push button, the latching means or the clamping element spring-actuated with it adapted formations on the pullout element or the guide element engages and blocks a displacement of the pullout element relative to the guide element and prevented.
  • the push button can conveniently be arranged to save space in the slot of the trade.
  • a peripheral edge of the slot may, for example
  • Jaw at least partially have a planar clamping surface, so that a polygonal workpiece is encompassed in an engaged position of the first jaw and the second jaw along at least two at least partially planar surface adjacent to the jaws side edges of the workpiece.
  • At least one clamping jaw has a concave course of a clamping surface or two aligned with one another at an obtuse angle Clamping surface sections.
  • Hexagon object in both 60 ° steps and in 30 ° - steps can be taken in each case to subsequently by an opposite rotation of the hand tool with a simultaneous release of the hexagonal object, the hand tool back to a starting position and bring again to engage with the hexagon object can.
  • the ratchet function is thereby by the
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • FIG. 1 shows the hand tool shown in FIG. 1, wherein the pull-out element is displaced into a clamping position, in which a workpiece arranged between the clamping jaws is fixed between the clamping jaws
  • Fig. 4 is a schematic representation of a turn differently designed hand tool
  • Extracting element is mounted longitudinally displaceable on the handle portion of the tool handle,
  • Fig. 5 is a schematic representation of a hand tool according to FIG. 4, wherein the hand tool a second
  • Fig. 6 is a schematic representation of a hand tool with a spring device with a deviating
  • Fig. 8 is a schematic representation of a hand tool with deviating configured jaws
  • 9 is a schematic representation of a hand tool according to FIG. 8, again with a different design
  • a hand tool 1 shown schematically in each case in FIGS. 1 and 2 in a partially sectioned view has a tool handle 2 with a handle section 3, the handle section 3 being indicated only in a shortened fashion in FIGS. 1 and 2.
  • the tool handle 2 opens at a mouth-side end 4 of the hand tool 1 in a first jaw 5, which is arranged laterally offset to a longitudinal axis of the handle portion 3.
  • a guide member 6 is pivotally mounted on the tool handle 2.
  • an extension element 7 is mounted longitudinally displaceable in the guide element 6.
  • the pull-out element 7 has at a mouth-side end 4 of the hand tool 1, a second jaw 8, which forms a tool jaw together with the first jaw 5.
  • the workpiece 9 may be, for example, a hexagon object, in particular a hexagon screw or nut, or else an annular or tubular object such as, for example, an installation tube or a sleeve.
  • the guide member 6 has two opposing guide surfaces 10, 11, between which the
  • a leaf spring 13 with a first end 14 fixed torque.
  • a first end 14 opposite the second end 15 is located on a
  • the Federgleit configuration 16 is formed planar and extends in the longitudinal direction of the
  • the pull-out element 7 is guided in the pivotally mounted guide member 6 such that the pullout element 7 at a non-pivoted guide member 6 substantially in the longitudinal direction of the tool handle 2 and thus the orientation of the
  • Hand tool 1 pivots out, or pressed.
  • Jaws 5, 8 formed tool jaw is enlarged. As soon as the opening lever 17 is no longer actuated, the pull-out element 7 is pivoted by the spring force generated by the leaf spring 13 back to the mouth-side end 4 of the tool handle 2 and reduces the opening side of the tool jaw.
  • the tool handle 2 is pivotally mounted from the grip portion 3 into the vicinity of a pivot axis 18 of the tool handle 2
  • clamping jaws 5, 8 in the embodiment shown in Figures 1 and 2 respectively tooth surfaces 21, 22 each having a plurality of the other jaw 8, 5 facing teeth 23, the jaws 5, 8 in the embodiment shown in Figure 3 a section plane running clamping surface 24 and a sectionally convexly curved, but continuously extending clamping surface 25.
  • the clamping surfaces 24 and 25 are advantageously for the reception of
  • Embodiment variant is the extract element 7 on the not commercial sector 12 shown pivotally mounted on the tool handle 2 and longitudinally displaceable.
  • the formed on the tool handle 2 jaw 5 has a substantially flat tooth surface 26, while the opposite jaw 8 a
  • FIG. 5 one of FIG. 4 is very similar
  • Embodiment variant shown wherein instead of an opening lever 17, a second tool handle 29 is formed with a handle portion 3 and the second
  • Tool handle 29 opens into the extension element 7.
  • the second tool handle 29, in conjunction with the first tool handle 2, allows a pincer-like handling of the tool
  • Embodiments of the hand tool 1 are each self-locking, since the pivot axis 18 of the pivotally mounted on the guide member 6 extract element 7 with the second jaw 8 is laterally offset from the commercial 12 and thereby has a sufficiently large distance from the longitudinal axis of the handle portion 3.
  • FIGS. 4 and 5 schematically indicate the size of a workpiece 9 or the adjustment path 30 of the industry 12 for which a self-locking effect is achieved. It is assumed that a self-locking effect when the located in the trade 12 pivot axis 18 of the extract element 7 on a the
  • Lotrechte 44 is perpendicular to a trade 12 facing away from the first side edge 45 of the hexagonal object 9, when the hexagon object 9 with a second
  • Jaw portion of the jaw 8 rests, and by a longitudinal direction of the handle portion 3 am
  • FIGS. 6 and 7 show, by way of example, different embodiments of the hand tool 1, each with different spring devices.
  • the embodiment shown in Figure 6 is the
  • the leaf spring 13 is supported on the
  • the tool handle 2 may have a dashed line indicated lateral cover surface 31st
  • Figure 7 is a hand tool 1 with a
  • Spring device shown with a coil spring 32.
  • the coil spring 32 is arranged around a protruding from the pullout element 7 spring pin 33.
  • the coil spring 32 is supported on the outside at one with the spring pin 33rd
  • the extension element 7 has a slot 35 with a toothed Peripheral edge 36 on.
  • a push button 37 is on the
  • Tool handle 2 stored and can with the toothed
  • the first jaw 5 has a flat tooth surface 38, while the opposite second jaw 8 has two tooth surfaces 39 and 40, of which the further outwardly disposed tooth surface 40 has a convex curvature.
  • two clamping surfaces 41, 42 of the second clamping jaw 8 are in each case plane-shaped, while a clamping surface 43 of the first clamping jaw 5 has a slightly convexly curved course.
  • the lengths a, b of the clamping surfaces 41 and 42 of the second jaw 8 are each greater than a side length of the largest hexagonal workpiece 9, which is to be grasped and twisted with the hand tool 1 according to the invention.
  • the lengths a, b of the clamping surfaces 41 and 42 are also approximately the same size as a length c of the associated clamping surface 43 of the first

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Ein Handwerkzeug (1) mit einer Ratschenfunktion weist einen 5 Werkzeuggriff (2) auf, bei dem an einem maulseitigen Ende (4) eine erste Klemmbacke (5) starr an dem Werkzeuggriff (2) angeordnet ist. Das Handwerkzeug (1) weist ein längsverschiebbar relativ zu dem Werkzeuggriff (2) verlagerbares Auszugselement (7) auf. Erfindungsgemäß ist 10 an dem Werkzeuggriff (2) ein Führungselement (6) schwenkbar gelagert, und das Auszugselement (7) über ein ein Langloch (35) aufweisendes Gewerbe (12) längsverschiebbar an dem Führungselement (6) gelagert, wobei sich das Auszugselement (7) über ein Federelement an dem Werkzeuggriff (2) abstützt 15 und wobei der Werkzeuggriff (2) eine Federgleitfläche (16) aufweist, an der das Federelement bei einer Längsverschiebung des Auszugselements (7) entlang gleitet und an der sich das Federelement bei einer Schwenkbewegung des Auszugselements (7) abstützt.

Description

Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug mit einer
Ratschenfunktion zum Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern oder Rohren mit einem Werkzeuggriff, bei dem an einem maulseitigen Ende eine erste Klemmbacke starr an dem Werkzeuggriff angeordnet ist, und mit einem
längsverschiebbar relativ zu dem Werkzeuggriff
verlagerbaren Auszugselement, welches eine der ersten
Klemmbacke zugewandte zweite Klemmbacke aufweist, wobei das Auszugselement in einer Klemmposition relativ zu der ersten Klemmbacke positioniert werden kann, in welcher ein
dazwischen angeordnetes Werkstück von der ersten Klemmbacke und der zweiten Klemmbacke umgriffen wird, und wobei das Auszugselement ausgehend von der Klemmposition in eine Aufnahmeposition verlagert werden kann, in welcher die zweite Klemmbacke zu der ersten Klemmbacke einen größeren Abstand als in der Klemmposition aufweist und das Werkstück freigegeben ist. Handwerkzeuge zum Anziehen und Lösen von Schrauben und
Muttern sind in verschiedenen Varianten und Ausgestaltungen aus der Praxis bekannt. Dabei kann zwischen
Schraubenschlüsseln mit einem Werkzeuggriff und Zangen mit zwei schwenkbar miteinander verbundenen und relativ
zueinander verlagerbaren Werkzeuggriffen unterschieden werden. Ein Handwerkzeug, das zwei feststehende Klemmbacken aufweist, kann ausschließlich für Werkstücke einer vorgegebenen Größe verwendet werden. Um unterschiedlich große Werkstücke wie beispielsweise verschiedene
Sechskantobjekte oder Rohre mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser ergreifen und mit dem Handwerkzeug verdrehen zu können, muss mindestens eine der beiden Klemmbacken relativ zu der anderen Klemmbacke verlagerbar sein.
Es sind Handwerkzeuge bekannt, bei denen die zweite
Klemmbacke längs einer vorgegebenen Verlagerungsrichtung längsverschiebbar an einem Werkzeuggriff angeordnet ist, so dass ein Abstand der längsverschiebbar gelagerten zweiten Klemmbacke zu der starr an dem Werkzeuggriff angeordneten ersten Klemmbacke verändert und an die Abmessungen des aufzunehmenden Werkstücks angepasst werden kann. Ein derartiges Handwerkzeug ohne Ratschenfunktion wird
beispielsweise in US 2,403,258 oder in US 2,482,193
beschrieben .
Es sind weiterhin beispielsweise aus FR 80 330 E oder FR 556 257 A Handwerkzeuge mit einer Ratschenfunktion bekannt, bei denen mindestens eine der beiden Klemmbacken
verschwenkbar relativ zu dem Werkzeuggriff gelagert ist. Wenn das Handwerkzeug in einer Klemmrichtung um das
Werkstück herum verdreht wird, werden die beiden
Klemmbacken aufeinander zu verschwenkt und umgreifen das Werkstück, so dass bei einer Bewegung in Klemmrichtung ein Drehmoment auf das zwischen den Klemmbacken festgelegte Werkstück ausgeübt werden kann. Wird das Handwerkzeug dagegen in einer der Klemmrichtung entgegengesetzten
Drehrichtung verdreht, so werden die beiden Klemmbacken voneinander weg verschwenkt und die Öffnungsweite des durch die beiden Klemmbacken gebildeten Werkzeugmauls dadurch vergrößert, so dass das Handwerkzeug um das Werkstück herum verdreht werden kann, ohne mit dem Werkstück in Eingriff zu treten und dementsprechend ohne ein Drehmoment auf das Werkstück auszuüben. Derartige Handwerkzeuge mit einer Ratschenfunktion sind dabei üblicherweise selbsthemmend ausgestaltet, so dass bei einem Verdrehen des Handwerkzeugs in Klemmrichtung die beiden Klemmbacken aufeinander zu verschwenkt und in der Klemmposition selbsthemmend gehalten werden, ohne dass ein Benutzer beispielsweise über einen Klemmhebel eine zusätzliche Klemmkraft aufbringen muss.
Derartige Handwerkzeuge mit einer Ratschenfunktion weisen oftmals eine aufwändige Mimik und Konstruktion auf, wodurch sich die Herstellungskosten erhöhen. Zudem weisen diese Handwerkzeuge üblicherweise ein vergleichsweise hohes
Eigengewicht und eine große Breite quer zu der
Längsrichtung des Werkzeuggriffs auf und sind zudem oftmals breiter als eine vergleichbare Zange, weshalb diese
Handwerkzeuge trotz der Ratschenfunktion oftmals als unhandlich empfunden werden. Der Raumbedarf eines solchen Handwerkzeugs ist in einem Bereich um das Werkstück
ebenfalls deutlich größer als beispielsweise bei einem Gabelschlüssel mit feststehenden Klemmbacken. In vielen Fällen ist die Ratschenfunktion zudem nur eingeschränkt nutzbar und deshalb nur für rohrförmige Werkstücke wie Rohre oder Muffen geeignet.
Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, ein Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion der genannten Gattung so auszugestalten, dass das Handwerkzeug möglichst einfach zu bedienen ist und einen vergleichsweise geringen Raumbedarf und ein niedriges Eigengewicht
aufweist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich das Auszugselement über ein Federelement an dem
Werkzeuggriff abstützt, wobei der Werkzeuggriff eine
Federgleitfläche aufweist, an der das Federelement bei einer Längsverschiebung des Auszugselements entlang gleitet und an der sich das Federelement bei einer Schwenkbewegung des Auszugselements abstützt. Das Auszugselement ist in Längsrichtung des Werkzeuggriffs längsverschiebbar
gelagert, wodurch die Maulgröße verändert und an
unterschiedlich große Werkstücke angepasst werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des
Auszugselements lässt sich mit einer geringen Anzahl von beweglichen Teilen ein Handwerkzeug herstellen, das auf Grund des geringen Raumbedarfs vielseitig einsetzbar ist und ein geringes Eigengewicht aufweist. Eine Breite des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs muss nicht wesentlich größer als eine Breite einer dreilagigen Zange mit einer vergleichbaren Maulgröße sein.
Die Anordnung und Ausgestaltung des Federelements, das bei einer Längsverschiebung des Auszugselements an einer
Federgleitfläche entlang gleiten und sich bei einer
Schwenkbewegung des Auszugselements daran abstützen kann, trägt ebenfalls zu einer raumsparenden und mit geringem Aufwand umsetzbaren Konstruktion des Handwerkzeugs bei. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Handwerkzeugs kann erreicht werden, dass im Wesentlichen nur die beiden
Klemmbacken seitlich über den Werkzeuggriff hinausragen und das Auszugselement und das Federelement im Wesentlichen einen dem Werkzeuggriff entsprechenden Bauraum oder
gegebenenfalls nur einen geringfügig breiteren bzw.
dickeren Bauraum als der Werkzeuggriff benötigen.
Insbesondere können seitlich von dem Werkzeuggriff
abstehende Werkzeugkomponenten oder beabstandet von dem
Werkzeuggriff parallel dazu verlaufende Werkzeugkomponenten vermieden werden, die sich nachteilig auf die Handhabung und Verwendungsmöglichkeiten des Handwerkzeugs auswirken.
Das Handwerkzeug kann Klemmbacken aufweisen, die zum
Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern mit
verschiedenen Antriebsprofilen geeignet sind. Die
Klemmbacken können auch eine Formgebung aufweisen, die besonders für die Rohrinstallation geeignet ist, sodass mit den Klemmbacken sowohl Rohre als auch deren
Befestigungselemente wie beispielsweise Muffen oder Adapter ergriffen und verdreht werden können. Die durch die
Anordnung der Klemmbacken vorgegebene Ausrichtung des Mauls des Handwerkzeugs kann an den jeweiligen Verwendungszweck angepasst sein und beispielsweise einen Winkel von etwa 90° relativ zu der Längsrichtung des Werkzeuggriffs aufweisen. Es ist ebenfalls möglich, dass das Werkzeugmaul einen kleineren Winkel beispielsweise zwischen 15° und 80° aufweisen kann, wobei das Werkzeugmaul von dem
Werkzeuggriff aus betrachtet sowohl nach vorne als auch rückwärts gerichtet sein kann.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Handwerkzeug selbsthemmend ausgebildet ist, sodass während der Ausübung eines Drehmoments auf ein in dem Werkzeugmaul aufgenommenes Werkstück die beiden Klemmbacken aufeinander zu und nicht voneinander weg gedrückt werden. Vorzugsweise ist die selbsthemmende Wirkung über den gesamten Verstellweg des Auszugselements gegeben. Die Selbsthemmung kann
insbesondere durch die Ausrichtung der Klemmbacken und des längsverschiebbaren Auszugselements relativ zu dem
Werkzeuggriff beeinflusst und vorgegeben werden. In
Abhängigkeit von dem maximalen Verstellbereich des
längsverschiebbaren Auszugselements kann die selbsthemmende Wirkung gegebenenfalls auch nur für einen Teilbereich des Verstellbereichs, beispielsweise für mehr als 50% oder mehr als 75% des maximalen Verstellwegs vorgegeben sein.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Werkzeuggriff ein Führungselement schwenkbar gelagert ist und dass das Auszugselement über ein ein Langloch aufweisendes Gewerbe längs verschiebbar an dem Führungselement gelagert ist. Das Auszugselement ist über das Führungselement schwenkbar gelagert, wodurch eine besonders einfache und für viele Werkstücke geeignete Ratschenfunktion ermöglicht wird.
Einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung zufolge ist
vorgesehen, dass entweder das Auszugselement oder das
Führungselement um eine an dem Werkzeuggriff angeordnete Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Durch die
Schwenkbewegung kann die zweite Klemmbacke relativ zu der ersten Klemmbacke durch die Schwenkachse geführt um die Schwenkachse herum verschwenkt werden, um die für die
Ratschenfunktion erforderliche Verlagerung der Klemmbacken zueinander zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass entweder das Auszugselement oder das Führungselement mit einem in einer Schwenkachse an dem Werkzeuggriff
angeordneten Schwenkelement verschwenkbar gelagert ist. Bei dem Schwenkelement kann es sich um eine Schwenkwelle handeln, die beispielsweise an dem Führungselement
ausgebildet oder befestigt ist und eine Schwenkbewegung des Führungselements um die durch das Schwenkelement
verlaufende Schwenkachse ermöglicht. Bei dem Schwenkelement kann es sich auch um einen Druckknopf handeln, der in einem Gewerbe längsverschiebbar gelagert ist und wahlweise an verschiedenen Positionen innerhalb des Gewerbes drehbar festgelegt werden kann, um an dieser Position eine
Schwenkbewegung um die dadurch vorgegebene Schwenkachse aus zuführen .
Eine besonders raumsparende Anordnung der einzelnen
Komponenten des Handwerkzeugs kann dadurch erreicht werden, dass ein Klemmbackenabschnitt des Werkzeuggriffs mit der ersten Klemmbacke seitlich versetzt zu einer Längsachse des Griffabschnitts des Werkzeuggriffs angeordnet ist und dass das Auszugselement entlang der Längsachse in Verlängerung des Griffabschnitts angeordnet ist. Das Auszugselement und gegebenenfalls damit einhergehend das Führungselement, in welchem das Auszugselement längsverschiebbar gelagert ist, sind dabei in Verlängerung des Griffabschnitts längs des Werkzeuggriffs angeordnet. Mit Ausnahme der Klemmbacken können seitlich erheblich über den Werkzeuggriff
vorspringende Komponenten des Handwerkzeugs vermieden werden. Durch die Möglichkeit, das Auszugselement entlang der Längsachse in Verlängerung des Griffabschnitts
verlagern zu können, kann auch für unterschiedliche
Maulgrößen, die über das Auszugselement vorgegeben werden, jeweils eine raumsparende Anordnung und Ausrichtung des Werkzeugmauls ermöglicht werden. Auch bei einem großen Abstand der beiden Klemmbacken zueinander und einem dadurch an große Werkstücke angepassten Werkzeugmaul muss keine der beiden Klemmbacken seitlich von dem Werkzeuggriff weg verlagert werden, wodurch die Handhabung beeinträchtigt werden könnte. Das erfindungsgemäße Handwerkzeug kann eine Breite aufweisen, die nicht wesentlich größer als eine Breite einer Zange mit einer vergleichbaren Maulgröße ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die
Federeinrichtung eine Blattfeder aufweist, die momentenfest an dem Auszugselement gelagert ist und sich an der
Federgleitfläche des Werkzeuggriffs abstützt. Eine
Blattfeder kann kostengünstig hergestellt und montiert werden. Durch die Ausgestaltung und Abmessungen der
Blattfeder kann die gewünschte Federkraft nahezu beliebig vorgegeben werden. Eine Blattfeder kann robust ausgestaltet sein und über Jahre hinweg auch bei erheblicher
Beanspruchung die gewünschte Federkraft erzeugen. Die
Blattfeder kann an ihrem der Federgleitfläche zugewandten Ende eine abgerundete Formgebung oder einen gekrümmten und von der Federgleitfläche weg gebogenen Verlauf aufweisen, um möglichst reibungsarm an der Federgleitfläche entlang gleiten zu können. Die Federgleitfläche kann eine längs einer vorgegebenen Gleitlinie geradlinig oder gekrümmt verlaufende Oberfläche sein, die an oder in dem
Werkzeuggriff ausgebildet ist. Gemäß einer optionalen Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass an dem
Werkzeuggriff eine seitliche Abdeckfläche angeordnet ist, welche die Blattfeder mindestens teilweise umgibt und dadurch verhindert, dass bei einer Benutzung des
Handwerkzeugs ein unerwünschter Eingriff in die Blattfeder und eine dadurch verursachte Beschädigung der
Federeinrichtung oder Verletzung des Benutzers vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Federgleitfläche an einer Innenseite einer Ausnehmung in dem Werkzeuggriff ausgebildet ist und dass die
Federeinrichtung in der Ausnehmung angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine besonders raumsparende Anordnung der Federeinrichtung in einer Ausnehmung in dem Werkzeuggriff ermöglicht. Die Federgleitfläche wird dabei von einer die Ausnehmung begrenzenden Oberfläche an einer Innenseite der Ausnehmung gebildet. Für die Federgleitfläche muss dem zu Folge kein gesonderter Herstellungsschritt durchgeführt werden . Es ist ebenfalls erfindungsgemäß möglich, dass die
Federeinrichtung eine Schraubenfeder aufweist, die ein Federgleitelement mit einem Federdruck beaufschlagt, das sich an der Federgleitfläche abstützt. Das
Federgleitelement kann ein Stift oder ein Bolzen sein, der in einem Innenraum der Schraubenfeder angeordnet ist und über die Schraubenfeder hinausragt. Auf diese Weise kann eine raumsparende Anordnung einer Federeinrichtung
ermöglicht werden.
Um das Ergreifen des Werkstücks mit dem Handwerkzeug zu erleichtern ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Auszugselement ein in Richtung des Griffabschnitts des Werkzeuggriffs abstehender Offnungshebel ausgebildet ist, durch dessen Betätigung das Auszugselement gegebenenfalls zusammen mit dem Führungselement relativ zu der ersten Klemmbacke verschwenkt werden kann. Bei dem Öffnungshebel kann es sich um einen kurzen, lediglich einige Zentimeter oder kürzer ausgebildeten Hebelarm handeln, der ausgehend von dem Auszugselement seitlich etwas über den
Werkzeuggriff hinausragt. Der Öffnungshebel ist dabei zweckmäßigerweise so angeordnet und ausgestaltet, dass der Öffnungshebel von einem Benutzer, der das Handwerkzeug an dem Griffabschnitt des Werkzeuggriffs ergriffen hat und handhabt, durch eine Betätigung eines Fingers oder des Daumens ausgelenkt und das Auszugselement dadurch
verschwenkt werden kann. Auf diese Weise ist der Benutzer nicht dazu gezwungen, das Handwerkzeug umzugreifen oder mit einer weiteren Hand den Öffnungshebel zu betätigen.
Es ist erfindungsgemäß ebenfalls möglich, dass der
Öffnungshebel erheblich länger ausgestaltet ist und sich wie ein zweiter Werkzeuggriff im Wesentlichen parallel zu dem ersten Werkzeuggriff erstreckt. Es ist auch möglich, dass anstelle des Öffnungshebels ein zweiter Werkzeuggriff vorgesehen ist, der in das Auszugselement mündet und mit welchem das Auszugselement verschwenkt werden kann. Dabei kann durch ein verschwenkendes Öffnen der beiden
Werkzeuggriffe auch das Werkzeugmaul geöffnet werden, um bei einem Zusammendrücken der beiden Werkzeuggriffe das Werkzeugmaul zu schließen und ein zwischen den Klemmbacken aufgenommenes Werkstück mit einer über die Werkzeuggriffe aufgebrachten Klemmkraft zusätzlich in dem Werkzeugmaul festzulegen . Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass an dem Führungselement eine Führungsfläche angeordnet ist, an welcher das Auszugselement anliegt, wobei das Auszugselement bei einer durch das Gewerbe ermöglichten Längsverschiebung entlang der Führungsfläche relativ zu dem Führungselement verlagert werden kann. Durch eine lange und geeignet angeordnete Führungsfläche kann ein unbeabsichtigtes und unerwünschtes Verkanten des
Auszugselements an dem Führungselement vermieden werden. Es ist ebenfalls möglich, dass an dem Führungselement zwei einander gegenüberliegende und im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Führungsflächen ausgebildet sind, zwischen denen das Auszugselement oder ein Führungsbereich des Auszugselements angeordnet und durch die
gegenüberliegenden Führungsflächen zwangsgeführt wird.
Das Gewerbe, mit welchem das Auszugselement relativ zu dem Führungselement in einer vorgegebenen Richtung verlagert werden kann, kann unterschiedlich ausgestaltet sein, um an den jeweiligen Verwendungszweck des Handwerkzeugs angepasst zu werden. Um eine möglichst einfache Handhabung zu
erlauben, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gewerbe als ein Druckknopfgewerbe ausgebildet ist. Dabei weist das Gewerbe ein als Druckknopf ausgestaltetes Rastmittel oder Klemmelement auf, das entgegen einer Federkraft in eine Verstellposition verlagert werden kann, in welcher das Auszugselement relativ zu dem Führungselement verlagert werden kann, während nach einem Loslassen des Druckknopfs das Rastmittel oder das Klemmelement federkraftbetätigt mit daran angepassten Ausformungen an dem Auszugselement oder dem Führungselement in Eingriff tritt und eine Verlagerung des Auszugselements relativ zu dem Führungselement sperrt und verhindert. Der Druckknopf kann zweckmäßigerweise raumsparend in dem Langloch des Gewerbes angeordnet sein. Ein Umfangsrand des Langlochs kann beispielsweise
wellenförmig oder zahnförmig ausgebildet sein, um einen formschlüssigen Eingriff des Druckknopfs zu ermöglichen. Es ist ebenfalls möglich, dass eine Oberfläche an einer
Außenseite entlang des Umfangsrands wellenförmige oder zahnförmige Ausformungen aufweist, die einseitige
Rasteingriffe mit einer diese Oberfläche umgreifenden
Ausformung des Druckknopfs ermöglichen.
Im Hinblick auf ein möglichst einfaches und zuverlässiges Ergreifen von polygonalen Werkstücken wie beispielsweise Sechskantschrauben oder Muttern ist erfindungsgemäß
vorgesehen, dass die erste Klemmbacke und die zweite
Klemmbacke jeweils mindestens abschnittsweise eine ebene Klemmfläche aufweisen, so dass ein polygonales Werkstück in eine Eingriffsposition von der ersten Klemmbacke und der zweiten Klemmbacke entlang mindestens zwei mindestens abschnittsweise ebenflächig an den Klemmbacken anliegenden Seitenkanten des Werkstücks umgriffen ist.
Für eine Verwendung des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs zur Rohrinstallation ist es dagegen vorteilhaft, dass die erste Klemmbacke und/oder die zweite Klemmbacke mindestens abschnittsweise eine Zahnfläche mit mehreren der jeweils anderen Klemmbacke zugewandten Zähnen aufweist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass mindestens eine Klemmbacke einen konkaven Verlauf einer Klemmfläche oder zwei in einem stumpfen Winkel zueinander ausgerichtete Klemmflächenabschnitte aufweist. Bei einer derartigen
Ausgestaltung der Klemmbacken lassen sich auch
Ratschenfunktionen realisieren, bei denen ein
Sechskantobjekt sowohl in 60 °-Schritten als auch in 30°- Schritten jeweils ergriffen werden kann, um anschließend durch ein gegenläufiges Verdrehen des Handwerkzeugs bei einer gleichzeitigen Freigabe des Sechskantobjekts das Handwerkzeug in eine Ausgangsposition zurückverdrehen und erneut mit dem Sechskantobjekt in Eingriff bringen zu können. Die Ratschenfunktion wird dabei durch das
Federelement unterstützt, so dass ein Nutzer lediglich das Handwerkzeug an dem Sechskantobjekt ansetzen und mehrfach in wechselnder Richtung verschwenken muss. Durch eine
Ausgestaltung der Klemmbacken, die eine Ratschenfunktion auch in 30 °-Schritten ermöglicht, wird der für eine
Verwendung des Handwerkzeugs erforderliche Raumbedarf erheblich reduziert, so dass das Handwerkzeug auch bei beengten Raumverhältnissen zu einem Anziehen oder Lösen eines Sechskantobjekts verwendet werden kann. Durch eine geeignete Ausgestaltung der Klemmbacken kann auch die
Verwendung des Handwerkzeugs bei einer Rohrinstallation begünstigt und dessen Handhabung erleichtert werden.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgedankens exemplarisch erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Handwerkzeugs, wobei ein Auszugselement mit einer daran angeordneten Klemmbacke in eine Aufbewahrungsposition verlagert ist, in welcher die Klemmbacke an einer weiteren Klemmbacke anliegt und Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Handwerkzeug, wobei das Auszugselement in eine Klemmposition verlagert ist, in der ein zwischen den Klemmbacken angeordnetes Werkstück zwischen den Klemmbacken festgelegt ist,
Fig. 3 eine ebenfalls schematische Darstellung einer abweichenden Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Handwerkzeugs, wobei zwei Klemmbacken mit jeweils ebenen Klemmflächenabschnitten ausgebildet sind,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines wiederum abweichend ausgestalteten Handwerkzeugs, wobei das
Auszugselement an dem Griffabschnitt des Werkzeuggriffs längsverschiebbar gelagert ist,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Handwerkzeugs gemäß Fig. 4, wobei das Handwerkzeug einen zweiten
Werkzeuggriff aufweist, der in das Auszugselement mündet,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Handwerkzeugs mit einer Federeinrichtung mit einer abweichend
ausgestalteten und angeordneten Blattfeder, Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Handwerkzeugs mit einer abweichend ausgestalteten und angeordneten
Federeinrichtung mit einer Schraubenfeder,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Handwerkzeugs mit abweichend ausgestalteten Klemmbacken, und Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Handwerkzeugs gemäß Fig. 8 mit wiederum abweichend ausgestalteten
Klemmbacken . Ein in den Figuren 1 und 2 jeweils schematisch in einer teilgeschnittenen Ansicht dargestelltes Handwerkzeug 1 weist einen Werkzeuggriff 2 mit einem Griffabschnitt 3 auf, wobei der Griffabschnitt 3 in den Figuren 1 und 2 lediglich verkürzt angedeutet ist. Der Werkzeuggriff 2 mündet an einem maulseitigen Ende 4 des Handwerkzeugs 1 in eine erste Klemmbacke 5, die seitlich versetzt zu einer Längsachse des Griffabschnitts 3 angeordnet ist. In der Nähe der ersten Klemmbacke 5 ist ein Führungselement 6 schwenkbar an dem Werkzeuggriff 2 gelagert. In dem Führungselement 6 ist wiederum ein Auszugselement 7 längs verschiebbar in dem Führungselement 6 gelagert. Das Auszugselement 7 weist an einem maulseitigen Ende 4 des Handwerkzeugs 1 eine zweite Klemmbacke 8 auf, die zusammen mit der ersten Klemmbacke 5 ein Werkzeugmaul bildet. Zwischen den beiden Klemmbacken 5, 8 kann ein in Figur 2 schematisch dargestelltes Werkstück 9 klemmend aufgenommen werden. Bei dem Werkstück 9 kann es sich beispielsweise um ein Sechskantobjekt, insbesondere eine Sechskantschraube oder Mutter, oder aber um ein ringförmiges oder rohrförmiges Objekt wie beispielsweise ein Installationsrohr oder eine Muffe handeln.
Das Führungselement 6 weist zwei einander gegenüberliegende Führungsflächen 10, 11 auf, zwischen denen das
Auszugselement 7 längs verschiebbar zwangsgeführt ist. Das Auszugselement 7 ist über ein in den Figuren 1 und 2 nicht näher dargestelltes Gewerbe 12 längs verschiebbar an dem Führungselement 6 festgelegt. Bei dem Gewerbe 12 kann es sich beispielsweise um ein übliches Druckknopfgewerbe handeln. Durch eine Verlagerung des Auszugselements 7 kann ein Abstand zwischen den beiden Klemmbacken 5, 8 verändert und an ein Werkstück 9 angepasst werden, wie es in Figur 2 dargestellt ist, oder in eine in Figur 1 dargestellte geschlossene Position verlagert werden, in welcher die beiden Klemmbacken 5, 8 im Wesentlichen aneinander
anliegen . An dem Auszugselement 7 ist eine Blattfeder 13 mit einem ersten Ende 14 momentenfest festgelegt. Ein dem ersten Ende 14 gegenüberliegendes zweites Ende 15 liegt an einer
Federgleitfläche 16 an, die an dem Werkzeuggriff 2
ausgebildet ist. Die Federgleitfläche 16 ist ebenflächig ausgebildet und verläuft in Längsrichtung des
Werkzeuggriffs 2. Auch das Auszugselement 7 ist in dem schwenkbar gelagerten Führungselement 6 derart geführt, dass das Auszugselement 7 bei einem nicht verschwenkten Führungselement 6 im Wesentlichen in der Längsrichtung des Werkzeuggriffs 2 und damit auch der Ausrichtung der
Federgleitfläche 16 entsprechend verlagert und ausgezogen, beziehungsweise zusammengeschoben werden kann. Durch die Blattfeder 13, die an der Federgleitfläche 16 abgestützt und mit einer Federkraft beaufschlagt wird, wird das
Führungselement 6 zu dem maulseitigen Ende 4 des
Handwerkzeugs 1 hin verschwenkt, beziehungsweise gedrückt.
Durch eine Betätigung eines im Bereich der Blattfeder 13 an dem Auszugselement 7 ausgebildeten Öffnungshebels 17 kann das Auszugselement 7 und damit einhergehend auch das
Führungselement 6 von dem maulseitigen Ende 4 weg und zu dem Griffabschnitt 3 des Werkzeuggriffs 2 hin verschwenkt werden. Dabei wird das Auszugselement 7 mit der darin ausgebildeten zweiten Klemmbacke 8 seitlich von der ersten Klemmbacke 5 weg um die Schwenkachse 18 verschwenkt, so dass sich eine Öffnungsweite des durch die beiden
Klemmbacken 5, 8 gebildeten Werkzeugmauls vergrößert wird. Sobald der Öffnungshebel 17 nicht mehr betätigt wird, wird das Auszugselement 7 durch die von der Blattfeder 13 erzeugte Federkraft wieder zu dem maulseitigen Ende 4 des Werkzeuggriffs 2 hin verschwenkt und die Öffnungsseite des Werkzeugmauls verringert.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten
Ausführungsbeispiel weist der Werkzeuggriff 2 einen sich von dem Griffabschnitt 3 bis in die Nähe einer Schwenkachse 18 des an dem Werkzeuggriffs 2 schwenkbar gelagerten
Führungselements 6 erstreckenden Schlitz 19 auf. In den Schlitz 19 ragt ein Teilbereich des Auszugselements 7 mit der Blattfeder 13, die in dem Schlitz 19 verlagert wird. Während die Klemmbacken 5, 8 bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsvariante jeweils Zahnflächen 21, 22 mit jeweils mehreren der anderen Klemmbacke 8, 5 zugewandten Zähnen 23 aufweisen, weisen die Klemmbacken 5, 8 bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante eine abschnittsweise planflächig verlaufende Klemmfläche 24 und eine abschnittsweise konvex gekrümmte, aber kontinuierlich verlaufende Klemmfläche 25 auf. Die Klemmflächen 24 und 25 sind in vorteilhafter Weise für die Aufnahme von
sechskantförmigen Werkstücken geeignet.
Bei einer in Figur 4 schematisch dargestellten
Ausführungsvariante ist das Auszugselement 7 über das nicht näher dargestellte Gewerbe 12 an dem Werkzeuggriff 2 schwenkbar und längsverschiebbar gelagert. Das Handwerkzeug 1 weist bei dieser Ausführungsvariante kein Führungselement 6 auf, wodurch eine besonders einfache und mit wenigen beweglichen Komponenten auskommende Ausgestaltung möglich ist. Die an dem Werkzeuggriff 2 ausgebildete Klemmbacke 5 weist eine im wesentlichen ebene Zahnfläche 26 auf, während die gegenüberliegende Klemmbacke 8 einen
Klemmbackenabschnitt mit einer planflächigen Klemmfläche 27 und einen daran anschließenden Klemmbackenabschnitt mit einer Zahnfläche 28 aufweist. Die einzelnen Zähne in der Zahnfläche 28 werden mit zunehmend geringer werdenden
Abstand zu einem maulseitigen Ende der Klemmbacke 8 größer und weisen zunehmend geneigte Zahnflächen auf, sodass die Zahnabfolge an die Aufnahme immer größer werdender
sechskantiger Werkstücke angepasst ist. Der bei einer
Längsverschiebung des Auszugselements 7 von der Blattfeder 13 überstrichene Bereich der Federgleitfläche 16 ist gesondert gekennzeichnet.
In Figur 5 ist eine zu Figur 4 sehr ähnliche
Ausführungsvariante dargestellt, wobei an Stelle eines Öffnungshebels 17 ein zweiter Werkzeuggriff 29 mit einem Griffabschnitt 3 ausgebildet ist und der zweite
Werkzeuggriff 29 in das Auszugselement 7 mündet. Der zweite Werkzeuggriff 29 ermöglicht in Verbindung mit dem ersten Werkzeuggriff 2 eine zangenartige Handhabung des
erfindungsgemäßen Handwerkzeugs 1. Durch ein Verschwenken des zweiten Werkzeuggriffs 29 relativ zu dem ersten
Werkzeuggriff 2 kann die zweite Klemmbacke 8 von der ersten Klemmbacke 5 weg in eine Aufnahmeposition verschwenkt werden . Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten
Ausführungsvarianten des Handwerkzeugs 1 sind jeweils selbsthemmend ausgebildet, da die Schwenkachse 18 des über das Führungselement 6 schwenkbar gelagerten Auszugselements 7 mit der zweiten Klemmbacke 8 seitlich versetzt zu dem Gewerbe 12 angeordnet ist und dabei einen ausreichend großen Abstand zu der Längsachse des Griffabschnitts 3 aufweist. In den Figuren 4 und 5 ist schematisch diejenige Größe eines Werkstücks 9 bzw. derjenige Verstellweg 30 des Gewerbes 12 angedeutet, für welche eine selbsthemmende Wirkung erreicht wird. Dabei wird von einer selbsthemmenden Wirkung ausgegangen, wenn die in dem Gewerbe 12 befindliche Schwenkachse 18 des Auszugselements 7 auf einer den
Klemmbacken 5, 8, zugewandten Seite einer fiktiven
Lotrechten 44 liegt, die senkrecht auf einer dem Gewerbe 12 abgewandten ersten Seitenkante 45 des Sechskantobjekts 9 steht, wenn das Sechskantobjekt 9 mit einer zweiten
Seitenkante 46 an der Klemmfläche 27 des
Klemmbackenabschnitts der Klemmbacke 8 anliegt, und durch einen in Längsrichtung von dem Griffabschnitt 3 am
weitesten entfernten Eckpunkt des Sechskantobjekts 9 verläuft, an welchem bei einem Verdrehen des Handwerkzeugs 1 ein großes Drehmoment auf das Sechskantobjekt 9 ausgeübt wird.
In den Figuren 6 und 7 sind exemplarisch voneinander abweichende Ausgestaltungen des Handwerkzeugs 1 mit jeweils unterschiedlichen Federeinrichtungen dargestellt. Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die
Blattfeder 13 seitlich neben dem Auszugselement 7
angeordnet und mit dem ersten Ende 14 an dem Werkzeuggriff 2 festgelegt. Die Blattfeder 13 stützt sich an der
Federgleitfläche 16 ab, die sich außen an dem
Auszugselement 7 befindet. Der Werkzeuggriff 2 kann eine gestrichelt angedeutete seitliche Abdeckfläche 31
aufweisen, welche die Blattfeder 13 umgibt und verhindert, dass ein Benutzer seitlich in die Blattfeder 13 eingreifen kann oder die ansonsten freiliegende Blattfeder 13
unbeabsichtigt beschädigt wird. In Figur 7 ist ein Handwerkzeug 1 mit einer
Federeinrichtung mit einer Schraubenfeder 32 dargestellt. Die Schraubenfeder 32 ist um einen von dem Auszugselement 7 abstehenden Federstift 33 angeordnet. Die Schraubenfeder 32 stützt sich außen an einer mit dem Federstift 33
verbundenen äußeren Federgehäusehälfte 34 ab und drückt eine in axialer Richtung längs des Federstifts 33
verlagerbare innere Federgehäusehälfte 34 x von außen an eine Federgleitfläche 16 an, die außen an dem Werkzeuggriff 2 ausgebildet ist. Dadurch wird eine Federkraft auf die an dem Werkzeuggriff 2 ausgebildete Federgleitfläche 16 ausübt und das Auszugselement 7 mit der zweiten Klemmbacke 8 in Richtung der ersten Klemmbacke 5 gedrückt. Durch das
Eindrücken des äußeren Federgehäuses 34, welches über den Federstift 33 starr mit dem Auszugselement 7 verbunden ist, kann ein Benutzer die Federkraft der Federeinrichtung überwinden und ein Verschwenken des Auszugselements 7 herbeiführen, so dass die Federeinrichtung gleichzeitig als Öffnungshebel dienen kann. Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gewerbe 12 mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Das Auszugselement 7 weist ein Langloch 35 mit einem gezahnten Umfangsrand 36 auf. Ein Druckknopf 37 ist an dem
Werkzeuggriff 2 gelagert und kann mit dem gezahnten
Umfangsrand 36 des Langlochs 35 in dem Auszugselement 7 einen formschlüssigen Eingriff bilden, um das
Aus zugselement 7 in einer vorgegebenen Auszugsposition an dem Werkzeuggriff 2 festzulegen.
In den Figuren 8 und 9 sind Ausführungsbeispiele mit jeweils abweichend ausgestalteten Klemmbacken 5, 8
dargestellt. Bei der in Figur 8 dargestellten Variante weist die erste Klemmbacke 5 eine plane Zahnfläche 38 auf, während die gegenüberliegende zweite Klemmbacke 8 zwei Zahnflächen 39 und 40 aufweist, wovon die weiter außen angeordnete Zahnfläche 40 eine konvexe Krümmung aufweist.
Bei der in der Figur 9 dargestellten Variante sind zwei Klemmflächen 41, 42 der zweiten Klemmbacke 8 jeweils planflächig ausgebildet, während eine Klemmfläche 43 der ersten Klemmbacke 5 einen geringfügig konvex gekrümmten Verlauf aufweist. Die Längen a, b der Klemmflächen 41 und 42 der zweiten Klemmbacke 8 sind dabei jeweils größer als eine Seitenlänge des größten sechskantförmigen Werkstücks 9, das mit dem erfindungsgemäßen Handwerkzeug 1 ergriffen und verdreht werden soll. Die Längen a, b der Klemmflächen 41 und 42 sind zudem näherungsweise gleichgroß wie eine Länge c der zugeordneten Klemmfläche 43 der ersten
Klemmbacke 5.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Handwerkzeug (1) mit einer Ratschenfunktion mit einem Werkzeuggriff (2), bei dem an einem maulseitigen Ende (4) eine erste Klemmbacke (5) starr an dem Werkzeuggriff (2) angeordnet ist, und mit einem längsverschiebbar relativ zu dem Werkzeuggriff (2) verlagerbaren Auszugselement (7), welches eine der ersten Klemmbacke (5) zugewandte zweite Klemmbacke (8) aufweist, wobei das Auszugselement (7) in einer Klemmposition relativ zu der ersten Klemmbacke (5) positioniert werden kann, in welcher ein dazwischen
angeordnetes Werkstück (9) von der ersten Klemmbacke (5) und der zweiten Klemmbacke (8) umgriffen wird, und wobei das Auszugselement (7) ausgehend von der Klemmposition in eine Aufnahmeposition verlagert werden kann, in welcher die zweite Klemmbacke (8) zu der ersten Klemmbacke (5) einen größeren Abstand als in der Klemmposition aufweist und das Werkstück (9) freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement (7) entlang der Längsachse in
Verlängerung des Griffabschnitts (3) angeordnet ist, dass sich das Auszugselement (7) über ein Federelement an dem Werkzeuggriff (2) abstützt und dass der Werkzeuggriff (2) eine Federgleitfläche (16) aufweist, an der das
Federelement bei einer Längsverschiebung des
Auszugselements (7) entlang gleitet und an der sich das Federelement bei einer Schwenkbewegung des Auszugselements (7) abstützt.
2. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Werkzeuggriff (2) ein
Führungselement (6) schwenkbar gelagert ist und dass das Auszugselement (7) über ein ein Langloch (35) aufweisendes Gewerbe (12) längsverschiebbar an dem Führungselement (6) gelagert ist.
3. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Auszugselement (7) oder das Führungselement (6) um eine an dem
Werkzeuggriff (2) angeordnete Schwenkachse (18)
verschwenkbar gelagert ist.
4. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass entweder das Auszugselement (7) oder das Führungselement (6) mit einem in einer Schwenkachse (18) an dem Werkzeuggriff (2) angeordneten Schwenkelement (37) verschwenkbar gelagert ist.
5. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmbackenabschnitt des Werkzeuggriffs (2) mit der ersten Klemmbacke (5) seitlich versetzt zu einer Längsachse des Griffabschnitts (3) des Werkzeuggriffs (2) angeordnet ist.
6. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung eine Blattfeder (13) aufweist, die momentenfest an dem
Auszugselement (7) gelagert ist und sich an der
Federgleitfläche (16) des Werkzeuggriffs (2) abstützt.
7. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Werkzeuggriff (2) eine seitliche Abdeckfläche (31) angeordnet ist, welche die Blattfeder (13) umgibt.
8. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federgleitfläche (16) an einer Innenseite einer Ausnehmung (19) in dem Werkzeuggriff (2) ausgebildet ist und die Federeinrichtung in der
Ausnehmung (19) angeordnet ist.
9. Handwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung eine Schraubenfeder (32) aufweist, die ein Federgleitelement mit einem Federdruck beaufschlagt, das sich an der
Federgleitfläche (16) abstützt.
10. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (32) von einem Federgehäuse mit einer in axialer Richtung längs des
Federstifts (33) verlagerbaren Federgehäusehälfte (34 x) umgeben ist, wobei die Schraubenfeder (32) die verlagerbare innere Federgehäusehälfte (34 x) an die Federgleitfläche (16) andrückt.
11. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem
Auszugselement (7) ein in Richtung des Griffabschnitts (3) des Werkzeuggriffs (2) abstehender Öffnungshebel (17) ausgebildet ist, durch dessen Betätigung das Auszugselement (7) relativ zu der ersten Klemmbacke (5) verschwenkt werden kann .
12. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem
Führungselement (6) eine Führungsfläche (10, 11) angeordnet ist, an welcher das Auszugselement (7) anliegt, wobei das Auszugselement (7) bei einer durch das Gewerbe (12)
ermöglichten Längsverschiebung entlang der Führungsfläche (10, 11) relativ zu dem Führungselement (6) verlagert werden kann.
13. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewerbe (12) als ein Druckknopfgewerbe ausgebildet ist.
14. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (35) des Gewerbes (12) in einer Klemmposition des
Auszugselements (7) entlang der Längsachse des
Griffabschnitts (3) des Werkzeuggriffs (2) ausgerichtet ist .
15. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Klemmbacke (5) und die zweite Klemmbacke (8) jeweils mindestens abschnittsweise eine ebene Klemmfläche (24, 26, 27, 38, 39, 41, 42, 43) aufweisen, so dass ein polygonales Werkstück (9) in einer Eingriffsposition von der ersten Klemmbacke (5) und der zweiten Klemmbacke (8) entlang mindestens zwei mindestens abschnittsweise ebenflächig an den Klemmbacken (5, 8) anliegenden Seitenkanten umgriffen ist .
16. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Klemmbacke (5) und/oder die zweite Klemmbacke (8)
mindestens abschnittsweise eine Zahnfläche (21, 22, 26, 38, 39, 40) mit mehreren der jeweils anderen Klemmbacke (8, 5) zugewandten Zähnen (23) aufweist.
17. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klemmbacke (8) einen konkaven Verlauf einer Klemmfläche (40) oder zwei in einem stumpfen Winkel zueinander ausgerichtete
Klemmflächenabschnitte (25) aufweist.
18. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeugmaul so ausgestaltet und relativ zu dem Werkzeuggriff (2)
angeordnet ist, dass eine Eingriffsposition für ein
Sechskantobjekt (9) selbsthemmend ausgestaltet ist und bei der Ausübung eines Drehmoments auf das Sechskantobjekt (9), dass sich in der Eingriffsposition befindet, keine
Kraftwirkung erzeugt wird, welche die beiden Klemmbacken (5, 8) aus der jeweiligen Klemmposition in Richtung der Aufnahmeposition verlagern will.
PCT/EP2017/083887 2016-12-22 2017-12-20 Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion WO2018115162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125520.3 2016-12-22
DE102016125520.3A DE102016125520B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018115162A1 true WO2018115162A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60957279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083887 WO2018115162A1 (de) 2016-12-22 2017-12-20 Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016125520B4 (de)
WO (1) WO2018115162A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE657122A (de) *
US1001178A (en) * 1910-09-12 1911-08-22 E H Corson Wrench.
FR556257A (fr) 1922-09-19 1923-07-16 Clé à tubes
US1652355A (en) * 1924-10-06 1927-12-13 Thomas Collins Wrench
US2403258A (en) 1944-03-09 1946-07-02 William H Boyles Wrench
US2482193A (en) 1946-11-25 1949-09-20 Oscar V Mahmquist Cam operated pliers
FR80330E (fr) 1960-05-20 1963-04-12 Savarin & Veuve Foinant Perfectionnement aux clés à molettes pour tubes
DE2031661A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-21 Forges Stephanoises, Saint Etienne, Loire (Frankreich): Wasserpumpenzange
US6026714A (en) * 1998-06-10 2000-02-22 Chang; Jong-Shing Adjustable wrench
EP2455195A1 (de) * 2009-07-16 2012-05-23 Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. Klemme mit einstellbaren backen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE657122A (de) *
US1001178A (en) * 1910-09-12 1911-08-22 E H Corson Wrench.
FR556257A (fr) 1922-09-19 1923-07-16 Clé à tubes
US1652355A (en) * 1924-10-06 1927-12-13 Thomas Collins Wrench
US2403258A (en) 1944-03-09 1946-07-02 William H Boyles Wrench
US2482193A (en) 1946-11-25 1949-09-20 Oscar V Mahmquist Cam operated pliers
FR80330E (fr) 1960-05-20 1963-04-12 Savarin & Veuve Foinant Perfectionnement aux clés à molettes pour tubes
DE2031661A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-21 Forges Stephanoises, Saint Etienne, Loire (Frankreich): Wasserpumpenzange
US6026714A (en) * 1998-06-10 2000-02-22 Chang; Jong-Shing Adjustable wrench
EP2455195A1 (de) * 2009-07-16 2012-05-23 Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. Klemme mit einstellbaren backen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016125520B4 (de) 2020-10-08
DE102016125520A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
EP1536923B1 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem schaft
EP1922004B1 (de) Schraubendreher für knochenschrauben
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE4104563A1 (de) Handwerkzeug oder verbesserte schienenzwinge
DE10101440A1 (de) Preßzange
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
WO1999021685A1 (de) Schraubenschlüssel in gabelschlüsselform
WO2018115171A2 (de) Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion
EP2720831B1 (de) Rohr- bzw. wasserpumpenzange
EP3563973B1 (de) Zange
EP2949425B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
EP3292957A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglicher backe
DE9321644U1 (de) Handzange für Montagezwecke
DE102016125520B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE102015108856B3 (de) Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform für Ratschenschritte von 30°
DE102005010464B4 (de) Greifzange
DE3909603C2 (de)
DE102014111620B4 (de) Spannschlüssel
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
EP1574292B1 (de) Verstellbare zange
DE7710841U1 (de) Klemme zum festklemmen von werkstuecken
DE19712936A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17828894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17828894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1