WO2018113806A1 - Vorrichtung zum handhaben von paletten innerhalb eines parkhauses - Google Patents

Vorrichtung zum handhaben von paletten innerhalb eines parkhauses Download PDF

Info

Publication number
WO2018113806A1
WO2018113806A1 PCT/DE2016/100609 DE2016100609W WO2018113806A1 WO 2018113806 A1 WO2018113806 A1 WO 2018113806A1 DE 2016100609 W DE2016100609 W DE 2016100609W WO 2018113806 A1 WO2018113806 A1 WO 2018113806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
belt system
parking garage
pallets
slide
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kastel
Michael Kastel
Original Assignee
Kastel Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kastel Maschinenbau Gmbh filed Critical Kastel Maschinenbau Gmbh
Priority to PCT/DE2016/100609 priority Critical patent/WO2018113806A1/de
Publication of WO2018113806A1 publication Critical patent/WO2018113806A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only

Definitions

  • the invention relates to a device for handling pallets within a parking garage, in particular for the vertical and horizontal movement of vehicle pallets provided in the region of an elevator within a parking garage for vehicles.
  • DE 10 2013 008 322 A1 discloses a method for occupying an automatic parking garage with motor vehicles, in which the motor vehicles are parked successively on vehicle pallets, the vehicle pallets loaded with a motor vehicle with an elevator unit in a lift shaft of the parking garage are moved to a predetermined parking level, said the last loaded vehicle pallet is moved before a subsequent motor vehicle is parked on a next vehicle pallet, the vehicle pallets are stored in the predetermined parking level in at least one, associated with the elevator shaft shelf unit and the elevator shaft in the parking levels in which the rack units are fully occupied, with laden vehicle pallets is filled with the vehicle pallets from a top and / or bottom parking level of the elevator shaft, starting at a free, the top and / or bottom parking level next parking space on pallet holder be stored in the elevator shaft.
  • DE 10 2014 016 793 A1 has disclosed a device for handling pallets, comprising a mechanism for moving the pallet, wherein the mechanism for moving the pallet comprises a magnetic head which has magnets on at least two mutually opposite sides, the mounting surfaces for Forming pallets and wherein the mechanism with the magnetic head allows moving pallets in and out of at least two opposite directions.
  • the mechanism of the device is provided with a pivot arm which is articulated centrally between two longitudinally aligned longitudinal members on a cross member, wherein the cross member is secured at one end to the longitudinal members at right angles to this.
  • the invention has the object of developing the prior art to the effect that with the help of the elevator, respectively arranged thereon components, an optimal placement of the pallets within associated parking spaces, and a corresponding removal from the parking spaces and moving back into the elevator is possible.
  • a device for handling pallets within a parking garage in particular for vertically and horizontally moving vehicle pallets provided in the area of an elevator within a parking garage for vehicles, with means of transport for the vertical and a mechanism for the horizontal movement of the elevator. respectively the pallets, wherein the mechanism consists of relatively movable to each other, such as carriage-like elements, which are medium or directly via at least one drivable belt system in operative connection.
  • an elevator unit for a parking garage in particular an automatic parking garage for vehicles, which is characterized in that the elevator unit includes a device according to the invention.
  • the mechanism includes transverse to the vertical plane movable elements, one of which is designed as a sub-slide and another than relative to the sub-slide linearly movable magnetic head.
  • the individual elements of the mechanism are advantageously connected to each other via a single belt system, wherein the belt system is guided over deflection rollers between the elements.
  • the belt system can be driven by means of a single drive, wherein the belt system can be prestressed by at least one tensioning station.
  • the mechanism includes a linear guide, which is connected to components of the elevator, in the region of which the sub-slide, respectively the magnetic head, is horizontally movable relative to the vertical elevator plane.
  • a further technical embodiment of the subject invention provides that at least one stop is provided in the respective free end region of the linear guide, against which the sub-slide is movable. Following the positioning of the lower slide at the stop, the magnetic head is moved beyond the physical building limit of the elevator in the direction of a parking space provided outside the elevator within the parking garage.
  • the means of transport for the vertical transport of the elevator are advantageously formed by straps, in particular by wire-reinforced rubber straps.
  • FIG. 1 - 5 different views, respectively perspective
  • FIG. 6 schematic diagram of devices according to FIG. 1 - 5 with indicated pallet
  • FIGS. 1-5 show the device 1 according to the invention in various views, respectively sections (without a pallet), while FIG. 6 discloses the device 1 together with the pallet 2.
  • the device 1 is part of an elevator unit, formed by longitudinal members 3 and cross member 4. Between the longitudinal members 3, a linear guide 5 is mounted on the cross members 4, within which carriage-like elements 6, 7 are moved by a belt system, not shown here.
  • the belt system is shown in more detail in FIGS. 7 and 8.
  • the element 6 is in this case formed as a sub-slide, while the element 7 is formed by a magnetic head which is linearly movable on the lower slide 6.
  • a plurality of individual magnets 8, 9 are provided on both sides of the magnetic head 7 .
  • the magnets 8, 9 respectively, come with not shown docking surfaces on the pallet 2 in contact so that selbige can be moved horizontally in one or the other direction.
  • a plurality of guide rollers 10 are provided, about which the belt system shown in Figs. 7 and 8 1 1 is deflected.
  • the reference numeral 12, a single drive for the belt system 1 1 is addressed.
  • the elevator 3, 4 can be transported within a shaft, not shown here in the vertical direction to the individual parking levels.
  • about indicated roles 15, the elevator 3, 4 is supported on shaft walls not shown.
  • the pallet 2 here forms the pallet support plane 2 ', below which the elements 6, 7 are arranged and can be moved within the linear guide not visible here in the longitudinal direction of the elevator 3, 4.
  • FIGS. 7 and 8 show a schematic diagram of the belt system 1 1, which is in operative connection with the elements 6 (lower slide) and 7 (magnetic head).
  • a single drive 12 if necessary, formed by a motor with a toothed belt pulley, for moving the belt system 1 1 in the arrow direction.
  • the linear guide 5 which has end stops 16 in the region of its ends, against which the sub-slide 6 can be moved in one or the other direction.
  • the belt system 1 1 is guided around the deflection rollers 10 already indicated in FIGS. 1-5.
  • a tensioning station 17 formed by a tensioning rocker 18 and a tensioning screw 19, the tensioning rocker 18 being in operative connection with a deflection roller 10 located near the drive motor 12.
  • the magnetic head 7 then continues to run on the sub-slide 6 until contact of the magnets 8, 9 respectively, with a provided on the pallet 2 docking surface 23, the physical construction limit a can be easily bridged by the single belt system 1 1.
  • the end portions 24, 25 of the belt system 1 1 are defined below the magnetic head 7.
  • the workflow when removing the pallet 2 from the parking space 21 can be brought about in the reverse order.
  • the magnetic head 7 is moved into the area of the pallet 2 until the magnets 8, 9 respectively, are positioned on the docking surface 23 of the pallet. Subsequently, the magnetic head 7 is moved in the other direction and pulls the pallet 2 from the parking space 21st After bridging the physical construction limit a, the sub-carriage 6 is moved and pulls the pallet 2 completely into the elevator 3, 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Handhaben von Paletten innerhalb eines Parkhauses, insbesondere zum vertikalen und horizontalen Bewegen von, im Bereich eines Aufzugs vorgesehenen Fahrzeugpaletten innerhalb eines Parkhauses für Fahrzeuge, mit Transportmitteln für die vertikale und einer Mechanik für die horizontale Bewegung des Aufzugs, respektive der Paletten, wobei die Mechanik aus relativ zueinander verfahrbaren, etwa schlittenartig ausgebildeten Elementen besteht, die mittel- oder unmittelbar über mindestens ein antreibbares Gurtsystem miteinander in Wirkverbindung stehen.

Description

Vorrichtung zum Handhaben von Paletten innerhalb eines Parkhauses
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben von Paletten innerhalb eines Parkhauses, insbesondere zum vertikalen und horizontalen Bewegen von, im Bereich eines Aufzugs vorgesehenen Fahrzeugpaletten innerhalb eines Parkhauses für Fahrzeuge.
Die DE 10 2013 008 322 A1 offenbart ein Verfahren zum Belegen eines automatischen Parkhauses mit Kraftfahrzeugen, bei dem die Kraftfahrzeuge nacheinander auf Fahrzeugpaletten abgestellt werden, die mit einem Kraftfahrzeug beladenen Fahrzeugpaletten mit einer Aufzugseinheit in einem Aufzugsschacht des Parkhauses auf eine vorbestimmte Parkebene verfahren werden, wobei die zuletzt beladene Fahrzeugpalette verfahren wird, bevor ein nachfolgendes Kraftfahrzeug auf einer nächsten Fahrzeugpalette abgestellt wird, die Fahrzeugpaletten in der vorbestimmten Parkebene in wenigstens einer, dem Aufzugsschacht zugeordneten Regaleinheit abgelegt werden und der Aufzugsschacht in den Parkebenen, in denen die Regaleinheiten vollständig belegt sind, mit beladenen Fahrzeugpaletten befüllt wird, wobei die Fahrzeugpaletten von einer obersten und/oder untersten Parkebene des Aufzugsschachtes, beginnend an einem freien, der obersten und/oder der untersten Parkebene nächsten Stellplatz auf Palettenaufnahmemitteln in dem Aufzugsschacht abgelegt werden.
Durch die DE 10 2014 016 793 A1 ist eine Vorrichtung zum Handhaben von Paletten bekannt geworden, beinhaltend eine Mechanik zum Bewegen der Palette, wobei die Mechanik zum Bewegen der Palette einen Magnetkopf beinhaltet, der an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten Magnete aufweist, die Anbauflächen für Paletten ausbilden und wobei die Mechanik mit dem Magnetkopf ein Verschieben von Paletten in und aus wenigstens zwei einander entgegengesetzten Richtungen ermöglicht. Die Mechanik der Vorrichtung ist mit einem Schwenkarm versehen, der mittig zwischen zwei parallel ausgerichteten Längsträgern an einem Querträger angelenkt ist, wobei der Querträger jeweils an einem Ende an den Längsträgern rechtwinkelig zu diesen befestigt ist. Diese Art der Ausbildung der Mechanik hat sich zum Verfahren des Magnetkopfes als unpraktisch erwiesen, da der Magnetkopf die physische Baugrenze des Aufzugs nicht oder nur bedingt überfahren kann und somit das korrekte Platzieren der Paletten im Bereich der einzelnen Stellplätze, respektive das daraus Entfernen, nur mit größerem technischen Aufwand möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik dahingehend weiterzubilden, dass mit Hilfe des Aufzugs, respektive darauf angeordneter Komponenten, eine optimale Platzierung der Paletten innerhalb zugehöriger Stellplätze, sowie ein entsprechendes Entfernen aus den Stellplätzen und Rückbewegen in den Aufzug möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Handhaben von Paletten innerhalb eines Parkhauses, insbesondere zum vertikalen und horizontalen Bewegen von, im Bereich eines Aufzugs vorgesehenen Fahrzeugpaletten innerhalb eines Parkhauses für Fahrzeuge, mit Transportmitteln für die vertikale und eine Mechanik für die horizontale Bewegung des Aufzugs, respektive der Paletten, wobei die Mechanik aus relativ zu einander verfahrbaren, etwa schlittenartig ausgebildeten Elementen besteht, die mittel- oder unmittelbar über mindestens ein antreibbares Gurtsystem miteinander in Wirkverbindung stehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Aufzugseinheit für ein Parkhaus, insbesondere ein automatisches Parkhaus für Fahrzeuge, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufzugseinheit eine erfindungsgemäße Vorrichtung beinhaltet.
Insbesondere gegenüber der DE 10 2014 016 793 A1 ist es nun möglich, dass der Magnetkopf über die physische Baugrenze des Aufzugs hinaus verfahren werden kann. Somit wird das Ein- und Ausbringen von mit Fahrzeugen bestückten Paletten vereinfacht.
Die Mechanik beinhaltet quer zur vertikalen Ebene verfahrbare Elemente, von denen eines als Unterschlitten und ein weiteres als relativ zum Unterschlitten linear bewegbarer Magnetkopf ausgebildet ist.
Die einzelnen Elemente der Mechanik sind vorteilhafterweise über ein einzelnes Gurtsystem miteinander verbunden, wobei das Gurtsystem über Umlenkrollen zwischen den Elementen geführt ist.
Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß kann das Gurtsystem mittels eines Einzelantriebs angetrieben werden, wobei das Gurtsystem durch mindestens eine Spannstation vorspannbar ist.
In Analogie zum Stand der Technik beinhaltet die Mechanik eine Linearführung, die mit Bauteilen des Aufzugs verbunden ist, im Bereich derer der Unterschlitten, respektive der Magnetkopf, relativ zur vertikalen Aufzugsebene horizontal bewegbar ist.
Eine weitere technische Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass im jeweiligen freien Endbereich der Linearführung mindestens ein Anschlag vorgesehen ist, gegen welchen der Unterschlitten bewegbar ist. Im Anschluss an die Positionierung des Unterschlittens am Anschlag wird der Magnetkopf über die physische Baugrenze des Aufzugs hinaus in Richtung eines außerhalb des Aufzugs vorgesehenen Stellplatzes innerhalb des Parkhauses bewegt.
Von Vorteil ist, dass zumindest die Mechanik unterhalb einer Palettenauflageebene angeordnet ist, so dass keine störenden Bereiche gegeben sind, die die Relativbewegung der Paletten behindern könnte. Die Transportmittel für den Vertikaltransport des Aufzuges sind vorteilhafterweise durch Gurte, insbesondere durch mit Draht verstärkte Gummigurte, gebildet.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - 5 verschiedene Ansichten, respektive perspektivische
Darstellungen, der erfindungsgemäßen Vorrichtung, respektive der erfindungsgemäßen Aufzugseinheit ohne Paletten
Fig. 6 Prinzipskizze für Vorrichtungen gemäß Fig. 1 - 5 mit angedeuteter Palette
Fig. 7 und 8 Prinzipskizzen des Bewegungsablaufs von Elementen der
Mechanik der Vorrichtung gemäß Fig. 1 - 5
Die Fig. 1 - 5 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in verschiedenen Ansichten, respektive Schnitten (ohne Palette), während Fig. 6 die Vorrichtung 1 samt Palette 2 offenbart.
Die Vorrichtung 1 ist Teil einer Aufzugseinheit, gebildet durch Längsträger 3 und Querträger 4. Zwischen den Längsträgern 3 ist eine Linearführung 5 auf den Querträgern 4 befestigt, innerhalb derer schlittenartig ausgebildete Elemente 6, 7 durch ein hier nicht dargestelltes Gurtsystem verfahrbar sind. Das Gurtsystem ist in den Fig. 7 und 8 näher dargestellt.
Das Element 6 ist hierbei als Unterschlitten ausgebildet, während das Element 7 durch einen Magnetkopf gebildet ist, der linear auf dem Unterschlitten 6 verfahrbar ist. Auf beiden Seiten des Magnetkopfes 7 sind mehrere einzelne Magnete 8, 9 vorgesehen. Die Magnete 8, respektive 9, kommen mit hier nicht dargestellten Andockflächen an der Palette 2 in Kontakt, so dass selbige in die eine oder andere Richtung horizontal verschoben werden kann. Im Bereich des Unterschlittens 6, respektive des Magnetkopfes 7, sind mehrere Umlenkrollen 10 vorgesehen, um welche das in den Fig. 7 und 8 dargestellte Gurtsystem 1 1 umlenkbar ist. Mit dem Bezugszeichen 12 ist ein Einzelantrieb für das Gurtsystem 1 1 angesprochen. Über nur angedeutete, an Bauteilen 13 der Längsträger 3 befestigte Gurte 14, kann der Aufzug 3, 4 innerhalb eines hier nicht dargestellten Schachts in vertikaler Richtung zu den einzelnen Parkebenen transportiert werden. Über angedeutete Rollen 15 stützt sich der Aufzug 3, 4 an nicht weiter dargestellten Schachtwänden ab.
Fig. 6 zeigt den Aufzug 3, 4 samt unbeladener Palette 2. Die Palette 2 bildet hier die Palettenauflageebene 2', unterhalb derer die Elemente 6, 7 angeordnet und innerhalb der hier nicht erkennbaren Linearführung in Längsrichtung des Aufzugs 3, 4 verfahren werden können.
Die Fig. 7 und 8 zeigen als Prinzipskizze das Gurtsystem 1 1 , das mit den Elementen 6 (Unterschlitten) sowie 7 (Magnetkopf) in Wirkverbindung steht. Angedeutet ist ein Einzelantrieb 12, bedarfsweise gebildet durch einen Motor mit Zahnriemenscheibe, zur Bewegung des Gurtsystems 1 1 in Pfeilrichtung. Erkennbar ist die Linearführung 5, die im Bereich ihrer Enden Endanschläge 16 aufweist, gegen welche der Unterschlitten 6 in der einen oder andere Richtung bewegt werden kann. Das Gurtsystem 1 1 ist um die bereits in den Fig. 1 - 5 angedeuteten Umlenkrollen 10 geführt. Im Bereich des Gurtsystems 1 1 befindet sich eine Spannstation 17, gebildet durch eine Spannschwinge 18 sowie eine Spannschraube 19, wobei die Spannschwinge 18 mit einer dem Antriebsmotor 12 nahegelegenen Umlenkrolle 10 in Wirkverbindung steht.
Mit dem Bezugszeichen 20 sind Schachtwände des Parkhauses angedeutet, die physische Baugrenzen des Aufzugs 3, 4 bilden. Der Aufzug 3, 4 fährt somit - wie in Fig. 8 erkennbar - mit definiertem Abstand a relativ zur Schachtwand 20. Diese physische Baugrenze a des Aufzugs 3, 4 gilt es nun zu überbrücken, um die Palette 2 auf einem zugehörigen Stellplatz 21 innerhalb des nur angedeuteten Parkhauses 22 positionieren zu können. Im Betriebszustand wird der Unterschlitten 6 bei Verschiebung der Palette 2 in Richtung des Stellplatzes 21 innerhalb der Linearführung 5 bis zum Anschlag 16 bewegt. Anschließend läuft der Magnetkopf 7 dann weiter auf dem Unterschlitten 6 bis zum Kontakt der Magnete 8, respektive 9, mit einer an der Palette 2 vorgesehenen Andockfläche 23, wobei die physische Baugrenze a durch das einzelne Gurtsystem 1 1 problemlos überbrückt werden kann. Die Endbereiche 24, 25 des Gurtsystems 1 1 sind unterhalb des Magnetkopfes 7 festgelegt.
Der Arbeitsablauf beim Entnehmen der Palette 2 aus dem Stellplatz 21 kann in umgekehrter Reihenfolge herbeigeführt werden. Zunächst wird der Magnetkopf 7 bis in den Bereich der Palette 2 verfahren, bis die Magnete 8, respektive 9, an der Andockfläche 23 der Palette positioniert sind. Anschließend wird der Magnetkopf 7 in die andere Richtung bewegt und zieht die Palette 2 aus dem Stellplatz 21 . Nach Überbrückung der physischen Baugrenze a, wird der Unterschlitten 6 verfahren und zieht die Palette 2 vollständig in den Aufzug 3, 4.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Palette
2' Palettenauflageebene
3 Längsträger
4 Querträger
5 Linearführung
6 Unterschlitten (erstes Element)
7 Magnetkopf (weiteres Element)
8 Magnet
9 Magnet
10 Umlenkrolle
1 1 Gurtsystem
12 Einzelantrieb
13 Bauteil
14 Transportmittel (Gurt)
15 Rolle
16 Anschlag
17 Spannstation
18 Spannschwinge
19 Spannschraube
20 Schachtwand
21 Stellplatz
22 Parkhaus
23 Andockfläche
24 Endbereich Gurt
25 Endbereich Gurt
a physische Baugrenze

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Handhaben von Paletten (2) innerhalb eines Parkhauses (22), insbesondere zum vertikalen und horizontalen Bewegen von, im Bereich eines Aufzugs (3, 4) vorgesehenen Fahrzeugpaletten innerhalb eines Parkhauses (22) für Fahrzeuge, mit Transportmitteln (14) für die vertikale und einer Mechanik für die horizontale Bewegung des Aufzugs (3, 4), respektive der Paletten (2), wobei die Mechanik aus relativ zueinander verfahrbaren, etwa schlittenartig ausgebildeten Elementen (6, 7) besteht, die mittel- oder unmittelbar über mindestens ein antreibbares Gurtsystem (1 1 ) miteinander in Wirkverbindung stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemente (6) als Unterschlitten und ein weiteres Element (7) als Magnetkopf ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (6, 7) über ein einzelnes Gurtsystem (1 1 ) miteinander in Wirkverbindung stehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtsystem (1 1 ) über Umlenkrollen (10), die Elementen (6, 7) miteinander verbindend, geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtsystem (1 1 ) mittels eines, insbesondere elektrischen Einzelantriebs (12) antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtsystem (1 1 ) durch mindestens eine Spannstation (17) vorspannbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet durch mindestens eine Linearführung (5), die mit Bauteilen (4) des Aufzugs (3, 4) verbunden ist, im Bereich derer der Unterschlitten (6), respektive der Magnetkopf (7), relativ zum Aufzug (3, 4) horizontal bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen freien Endbereich der Linearführung (5) mindestens ein Anschlag (16) vorgesehen ist, gegen welchen der Unterschlitten (6) durch das Gurtsystem (1 1 ) bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Positionierung des Unterschlittens (6) am Anschlag (16) der Magnetkopf (7) über die physische Baugrenze (a) des Aufzugs (3, 4) hinaus durch das Gurtsystem (1 1 ) in Richtung eines außerhalb des Aufzugs (3, 4) vorgesehenen Stellplatzes (21 ) innerhalb des Parkhauses (22) bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Mechanik (6, 7) unterhalb einer Palettenauflageebene (2') angeordnet ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (14) für die Vertikalbewegung des Aufzugs (3, 4) durch Gurte gebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (14) mit einer, insbesondere aus Draht bestehenden, Verstärkung versehen sind.
13. Aufzugseinheit für ein Parkhaus, insbesondere ein automatisches Parkhaus (22) für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugseinheit (3, 4) eine Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 12 aufweist.
PCT/DE2016/100609 2016-12-21 2016-12-21 Vorrichtung zum handhaben von paletten innerhalb eines parkhauses WO2018113806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2016/100609 WO2018113806A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Vorrichtung zum handhaben von paletten innerhalb eines parkhauses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2016/100609 WO2018113806A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Vorrichtung zum handhaben von paletten innerhalb eines parkhauses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018113806A1 true WO2018113806A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=57860597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100609 WO2018113806A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Vorrichtung zum handhaben von paletten innerhalb eines parkhauses

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018113806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109025438A (zh) * 2018-08-12 2018-12-18 芜湖挺优机电技术有限公司 新车调位装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04176973A (ja) * 1990-11-08 1992-06-24 East Japan Railway Co 駐車装置
US5487636A (en) * 1995-04-12 1996-01-30 Mkrtchyan; Mais Time and cost efficient storage facility
EP1342867A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-10 von Mehlem, Luigi Filippo Automatisiertes Parksystem mit bewegbaren Bühnen für Aufnahme und Transport von Fahrzeugen zu vorher ausgewählten Parkplätzen
CN102003092A (zh) * 2009-08-28 2011-04-06 陈大超 一套方便快速的现代化立体车库
DE102013008322A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Weets und Kastel Besitzgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren zum Belegen eines automatischen Parkhauses mit Kraftfahrzeugen und Parkhaus mit wenigstens einem Aufzugsschacht
DE102014016793A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Weets und Kastel Besitzgesellschaft mbH & Co. KG Vorrichtung zum Handhaben von Paletten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04176973A (ja) * 1990-11-08 1992-06-24 East Japan Railway Co 駐車装置
US5487636A (en) * 1995-04-12 1996-01-30 Mkrtchyan; Mais Time and cost efficient storage facility
EP1342867A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-10 von Mehlem, Luigi Filippo Automatisiertes Parksystem mit bewegbaren Bühnen für Aufnahme und Transport von Fahrzeugen zu vorher ausgewählten Parkplätzen
CN102003092A (zh) * 2009-08-28 2011-04-06 陈大超 一套方便快速的现代化立体车库
DE102013008322A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Weets und Kastel Besitzgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren zum Belegen eines automatischen Parkhauses mit Kraftfahrzeugen und Parkhaus mit wenigstens einem Aufzugsschacht
DE102014016793A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Weets und Kastel Besitzgesellschaft mbH & Co. KG Vorrichtung zum Handhaben von Paletten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109025438A (zh) * 2018-08-12 2018-12-18 芜湖挺优机电技术有限公司 新车调位装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
DE102015220428B4 (de) Selbstfahrende Lagereinrichtung
DE3622692C2 (de)
EP2682357A1 (de) Warenumschlagstation
WO2018113806A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von paletten innerhalb eines parkhauses
DE442746C (de) Hub- und Stapelwagen
EP2848107A1 (de) Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
DE202012001242U1 (de) Anordnung zur Handhabung von Kochformen
DE4330795C2 (de) Mobiles Lastaufnahmemittel
DE102013011366A1 (de) Prüfstand, insbesondere Rollenprüfstand, für Kraftwagen
EP3947230B1 (de) Messbandanordnung für einen einsatz in einer aufzuganlage und verfahren zum installieren und betreiben einer aufzuganlage
DE102017123853A1 (de) Materialverladungs-Hilfsanlage
DE102013008292A1 (de) Parkhaus für Kraftfahrzeuge
DE102014016793A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Paletten
DE102021207174A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum seitlichen Be- und Entladen einer oberen Karosseriestruktur auf und von einer Fahrzeugplattform eines Kraftfahrzeugs
DE4031499C2 (de) Lagersystem, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen
EP2535157A1 (de) Riemen- oder Kettentrieb
DE102017104751A1 (de) Transportvorrichtung
DE3641424C2 (de)
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
DE10014199C1 (de) Vorrichtung zum Transport von Leiterplatten
DE102015110585A1 (de) Vorrichtung zum linearen Wechseln einer Kanne an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102007034024A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Verteilung von Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE10011799A1 (de) Verfahren zum Anheben von in einem angetriebenen Förderstrang befindlicher Unterlagen sowie Montagestrecke zur Durchführung des Verfahrens
DE102008029440A1 (de) Vertikalförderer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16829066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205 VOM 29.08.2019)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16829066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1