DE102013011366A1 - Prüfstand, insbesondere Rollenprüfstand, für Kraftwagen - Google Patents

Prüfstand, insbesondere Rollenprüfstand, für Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102013011366A1
DE102013011366A1 DE201310011366 DE102013011366A DE102013011366A1 DE 102013011366 A1 DE102013011366 A1 DE 102013011366A1 DE 201310011366 DE201310011366 DE 201310011366 DE 102013011366 A DE102013011366 A DE 102013011366A DE 102013011366 A1 DE102013011366 A1 DE 102013011366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle wheel
retaining device
test
test bench
test stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310011366
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmar Honegg
Rolf Kufferath
Jörn Meier
Claudio Meola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310011366 priority Critical patent/DE102013011366A1/de
Publication of DE102013011366A1 publication Critical patent/DE102013011366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0074Details, e.g. roller construction, vehicle restraining devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Prüfstand (10), insbesondere Rollenprüfstand, für Kraftwagen (12), mit wenigstens einer Aufnahmeeinrichtung (18), mittels welcher ein jeweiliges Fahrzeugrad (15) in einer Prüfposition aufnehmbar ist, wobei der Prüfstand (10) einen in einer ersten Richtung (22) beweglichen Schieber (21) umfasst, mittels welchem das Fahrzeugrad (15) in die Aufnahmeeinrichtung (18) hinein und aus dieser heraus beförderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Prüfstand, insbesondere einen Rollenprüfstand, für Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben Art.
  • Allgemein sind Kraftwagenprüfstände mit wenigstens einer Aufnahmeeinrichtung bekannt, mittels welcher ein Fahrzeugrad in einer Prüfposition aufnehmbar ist. Solche Kraftwagenprüfstände werden unter anderem in der Fahrzeugproduktion dazu eingesetzt, eine Endprüfung an Kraftwagen möglichst automatisiert, also fahrerlos, durchzuführen.
  • Üblicherweise wird eine Fördertechnik für den Transport der Kraftwagen von Prüfstation zu Prüfstation eingesetzt, wobei sich dabei die Problematik ergibt, dass die Fördertechnik an solchen Prüfständen in der Prüfposition positionierte Kraftwagen nicht an deren Fahrzeugrädern erfassen kann, da das Kraftfahrzeug in der Prüfposition mit seinen Fahrzeugrädern selbst auf entsprechenden Aufnahmeeinrichtungen, welche beispielsweise jeweils als Rollenpaar ausgebildet sind, steht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Prüfstand der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels welchem eine verbesserte Positionierung jeweiliger Kraftwagen gegenüber dem Prüfstand ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Prüfstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zur verbesserten Positionierung jeweiliger Kraftwagen gegenüber einem Prüfstand ist es bei dem erfindungsgemäßen Prüfstand vorgesehen, dass der Prüfstand einen in einer ersten Richtung beweglichen Schieber umfasst, mittels welchem das Fahrzeugrad in die Aufnahmeeinrichtung hinein- und aus dieser herausbeförderbar ist. Es ist also zum automatisierten Ein- und Ausfördern jeweiliger Kraftwagen in den Prüfstand ein Schieber vorgesehen, der den jeweiligen Kraftwagen mit seinem entsprechenden Fahrzeugrad auf in die zugehörige Aufnahmeeinrichtung hinein positioniert beziehungsweise das Fahrzeugrad wiederum nach erfolgter Prüfung aus der Aufnahmeeinrichtung herausbefördern kann. Bei der Aufnahmeeinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Rollenpaar handeln, mittels welchem eine Überprüfung des Kraftwagens vorgenommen wird. Durch den erfindungsgemäßen Prüfstand wird die Realisierung einer werkerlos durchführbaren Prüfung ermöglicht, da das Ein- und Ausfördern jeweiliger Kraftwagen automatisiert erfolgen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Schieber in einer zweiten Richtung, welche orthogonal zur ersten Richtung verläuft, zwischen einer Verstauposition und einer Betätigungsposition bewegbar ist. In der Verstauposition ist der Schieber derart positioniert, dass dieser nicht in eine entsprechende Förderbahn hineinragt, entlang welcher das entsprechende Fahrzeugrad bewegt wird. In der Betätigungsposition ist der Schieber so weit ausgeschwenkt beziehungsweise ausgefahren, so dass dieser an das jeweilige Fahrzeugrad angelegt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Prüfstand eine aus einer Ruheposition in eine Fixierposition verschwenkbare Haltevorrichtung mit mehreren Spreizdornen umfasst, welche zum Fixieren des Fahrzeugrads in der Prüfposition in jeweilige Aufnahmen, insbesondere in jeweilige Wagenheberaufnahmen, im Unterboden der Kraftwagen bewegbar sind. Dadurch kann eine Fixierung der Kraftwagen in der entsprechenden Prüfposition innerhalb des Prüfstands sichergestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Prüfstand ein Kamerasystem zur Positionserfassung der jeweiligen Aufnahmen sowie Führungselemente zur Führung der Bewegung der Spreizdorne umfasst. Dadurch kann eine besonders exakte und genaue Positionierung der Spreizdorne erfolgen, so dass ohne eine Beschädigung der jeweiligen Kraftwagen eine sichere Fixierung dieser innerhalb des Prüfstands erzielt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Prüfstand jeweils als Gurtband ausgebildete Förderbänder umfasst, mittels welchen die Kraftwagen zur Aufnahmeeinrichtung und von dieser weg beförderbar sind. Dadurch wird auf besonders einfache Weise ein Hin- beziehungsweise Wegtransport der jeweiligen Kraftwagen in beziehungsweise aus dem Prüfstand ermöglicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass an einem äußeren Bereich der Aufnahmeeinrichtung eine als seitliche Begrenzung dienende Rolle mit einer in vertikaler Richtung ausgerichteten Drehachse angeordnet ist. Diese Rolle dient als Anlaufrolle, welche insbesondere den Reifen des betreffenden Fahrzeugrads während der Prüfung vor Beschädigungen schützt und diesen in seitlicher Richtung gegenüber dem Prüfstand begrenzt beziehungsweise fixiert.
  • Schließlich ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung eine Hubeinrichtung umfasst, mittels welcher das jeweilige Fahrzeugrad aus der Prüfposition in eine erhöhte Position bewegbar ist. Dadurch wird ein Hinausbefördern des jeweiligen Fahrzeugrads aus der Aufnahmeeinrichtung erleichtert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Rollenprüfstand für Kraftwagen, welcher mehrere als Gurtband ausgebildete Förderbänder umfasst, mittels welchen die Kraftwagen zu jeweiligen als Rollenpaaren ausgebildeten Aufnahmeeinrichtungen bewegbar und von diesen weg beförderbar sind;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt des Prüfstands, wobei unter anderem ein Schieber dargestellt ist, mittels welchem jeweilige Fahrzeugräder in eine der Aufnahmeeinrichtungen hinein- und aus dieser heraus beförderbar sind.
  • Ein insgesamt mit 10 bezeichneter, als Rollenprüfstand ausgebildeter Prüfstand für Kraftwagen 12 ist in einer schematischen Draufsicht in 1 gezeigt. Im vorliegenden Fall umfasst der Prüfstand vier jeweils als Gurtband ausgebildete Förderbänder 14, mittels welchen die jeweiligen Kraftwagen 12 in der mit dem Pfeil 16 bezeichneten Förderrichtung bewegbar sind.
  • Der Prüfstand 10 umfasst des Weiteren vier Aufnahmeeinrichtungen 18, welche jeweils aus einem Paar von zwei Rollen 20 ausgebildet sind. Der hier gezeigte Kraftwagen 12 wird also mittels der Förderbänder 14 so weit fortbewegt, bis seine hier nicht dargestellten Vorderräder im Bereich der hier links dargestellten beiden Aufnahmeeinrichtungen 18 positioniert sind. Um den Kraftwagen 12 in eine entsprechende Prüfposition zu verbringen, beziehungsweise seine jeweiligen Fahrzeugräder in die gewünschte Prüfposition innerhalb der Aufnahmeeinrichtung 18 zu verbringen, weist der Prüfstand 10 einen hier nicht dargestellten Schieber 21 auf.
  • In 2 ist in einer schematischen Draufsicht ein Ausschnitt des Prüfstands 10 dargestellt. Im vorliegenden Fall ist der Schieber 21 zu erkennen, welcher in einer ersten Richtung, die mit dem Doppelpfeil 22 gekennzeichnet ist, bewegbar ist. Diese erste Richtung 22 stimmt im Wesentlichen mit der in 1 dargestellten Förderrichtung 16 überein.
  • Des Weiteren ist der Schieber 21 in einer zweiten Richtung, welche mit einem weiteren Doppelpfeil 24 gekennzeichnet ist, bewegbar. Während der Kraftwagen 12 zu der hier gezeigten Aufnahmeeinrichtung 18 befördert wird, befindet sich der Schieber 20 zunächst in einer Verstauposition, in welcher der Schieber 21 nicht in den Bereich des Förderbands 14 hineinragt. Sobald das entsprechende Fahrzeugrad 15 vor der Aufnahmeeinrichtung 18 positioniert worden ist, wird der Schieber 21 in der mit dem Doppelpfeil 24 gekennzeichneten Richtung von der Verstauposition in die hier gezeigte Betätigungsposition bewegt. Anschließend wird das Fahrzeugrad 15 mittels des Schiebers 20 in die Aufnahmeeinrichtung 18 hinein befördert.
  • Der Prüfstand 10 umfasst des Weiteren Haltevorrichtungen 26, welche aus einer hier gestrichelt dargestellten Ruheposition in die hier mit durchgezeichneten Linien dargestellte Fixierposition verschwenkbar sind. Die Haltevorrichtungen 26 umfassen jeweilige Spreizdorne 28, welche zum Fixieren des jeweiligen Fahrzeugrads 15 in der Prüfposition in jeweilige, hier nicht dargestellte Aufnahmen, insbesondere in jeweilige Wagenheberaufnahmen, im mit der gestrichelten Linie gekennzeichneten Unterboden 30 des Kraftwagens 12 bewegbar sind. Dadurch kann der Kraftwagen 12, sobald dieser in die entsprechende Prüfposition verfahren worden ist, in dieser fixiert beziehungsweise gehalten werden.
  • Der Prüfstand 10 umfasst zudem ein hier nicht dargestelltes Kamerasystem zur Positionserfassung der jeweiligen Aufnahmen im Unterboden 30 des Kraftwagens 12 sowie hier ebenfalls nicht dargestellte Führungselemente zur Führung der Bewegung der Spreizdorne 28. Dadurch wird eine exakte Positionierung der Spreizdorne 28 in die jeweiligen Aufnahmen des Unterbodens 30 des Kraftwagens unterstützt.
  • Des Weiteren umfasst der Prüfstand 10 in jeweils äußeren Bereichen der Aufnahmeeinrichtungen 18 jeweils eine als seitliche Begrenzung dienende Rolle 32 mit einer jeweiligen, in vertikaler Richtung ausgerichteten Drehachse 34. Die Rollen 32 dienen als sogenannte Anlaufrollen, durch welche jeweilige Fahrzeugräder 15 vor Beschädigungen geschützt und zudem seitlich innerhalb einer gewünschten Position auf dem Rollenpaar der Aufnahmeeinrichtung 18 gehalten werden.
  • Schließlich umfassen die Aufnahmeeinrichtungen 18 jeweils noch eine Hubeinrichtung 36, mittels welchen das jeweilige Fahrzeugrad 15 aus der Prüfposition in eine erhöhte Position bewegbar ist, so dass das Fahrzeugrad 15 nach Abschluss einer entsprechenden Prüfung mittels des Schiebers 21 aus dem Prüfstand 10 auf besonders einfache Weise herausbewegt werden kann.
  • Die in 2 dargestellte Anordnung ist dabei im Wesentlichen spiegelbildlich genauso auf der gegenüberliegenden Seite innerhalb des Prüfstands 10 vorgesehen, durch welche die beiden anderen Förderbänder 14 verlaufen.

Claims (7)

  1. Prüfstand (10), insbesondere Rollenprüfstand, für Kraftwagen (12), mit wenigstens einer Aufnahmeeinrichtung (18), mittels welcher ein jeweiliges Fahrzeugrad (15) in einer Prüfposition aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstand (10) einen in einer ersten Richtung (22) beweglichen Schieber (21) umfasst, mittels welchem das Fahrzeugrad (15) in die Aufnahmeeinrichtung (18) hinein und aus dieser heraus beförderbar ist.
  2. Prüfstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (21) in einer zweiten Richtung (24), welche orthogonal zur ersten Richtung (22) verläuft, zwischen einer Verstauposition und einer Betätigungsposition bewegbar ist.
  3. Prüfstand (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstand (10) eine aus einer Ruheposition in eine Fixierposition verschwenkbare Haltevorrichtung (26) mit mehreren Spreizdornen (28) umfasst, welche zum Fixieren des Fahrzeugrads (15) in der Prüfposition in jeweilige Aufnahmen, insbesondere in jeweilige Wagenheberaufnahmen, im Unterboden (30) der Kraftwagen (12) bewegbar sind.
  4. Prüfstand (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstand (10) ein Kamerasystem zur Positionserfassung der jeweiligen Aufnahmen sowie Führungselemente zur Führung der Bewegung der Spreizdorne (28) umfasst.
  5. Prüfstand (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstand (10) jeweils als Gurtband ausgebildete Förderbänder (14) umfasst, mittels welchen die Kraftwagen (12) zur Aufnahmeeinrichtung (18) und von dieser weg beförderbar sind.
  6. Prüfstand (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem äußeren Bereich der Aufnahmeeinrichtung (18) eine als seitliche Begrenzung dienende Rolle (32) mit einer in vertikaler Richtung ausgerichteten Drehachse (34) angeordnet ist.
  7. Prüfstand (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (18) eine Hubeinrichtung (36) umfasst, mittels welcher das jeweilige Fahrzeugrad (15) aus der Prüfposition in eine erhöhte Position bewegbar ist.
DE201310011366 2013-07-09 2013-07-09 Prüfstand, insbesondere Rollenprüfstand, für Kraftwagen Withdrawn DE102013011366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011366 DE102013011366A1 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Prüfstand, insbesondere Rollenprüfstand, für Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011366 DE102013011366A1 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Prüfstand, insbesondere Rollenprüfstand, für Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011366A1 true DE102013011366A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310011366 Withdrawn DE102013011366A1 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Prüfstand, insbesondere Rollenprüfstand, für Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011366A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002236A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Gpi Gesellschaft Für Prüfstanduntersuchungen Und Ingenieurdienstleistungen Mbh Prüfstand und Verfahren zum Betrieb
CN111005995A (zh) * 2019-11-07 2020-04-14 武汉理工大学 无人驾驶测试平台车传动系统
DE102021130520A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein sich auf einem rollenprüfstand befindendes kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002236A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Gpi Gesellschaft Für Prüfstanduntersuchungen Und Ingenieurdienstleistungen Mbh Prüfstand und Verfahren zum Betrieb
DE102016002236B4 (de) 2016-02-25 2023-04-20 Gpi Gesellschaft Für Prüfstanduntersuchungen Und Ingenieurdienstleistungen Mbh Prüfstand und Verfahren zum Betrieb
CN111005995A (zh) * 2019-11-07 2020-04-14 武汉理工大学 无人驾驶测试平台车传动系统
CN111005995B (zh) * 2019-11-07 2021-02-19 武汉理工大学 无人驾驶测试平台车传动系统
DE102021130520A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein sich auf einem rollenprüfstand befindendes kraftfahrzeug
DE102021130520B4 (de) 2021-11-22 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein sich auf einem rollenprüfstand befindendes kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029774B1 (de) In Fertigungslinien für Kraftfahrzeuge einsetzbare Spannvorrichtung und Fertigungslinie mit einer solchen Spannvorrichtung
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
DE102014207090B4 (de) Reifentestmaschinenfördereinrichtung
DE102013011366A1 (de) Prüfstand, insbesondere Rollenprüfstand, für Kraftwagen
DE112016004230T5 (de) Fördervorrichtung vom portalkrantyp und bearbeitungslinie
DE102012106091A1 (de) Warenumschlagstation
EP0134255B1 (de) Fördereinrichtung mit auf Förderbahnen bewegten Auflagen
DE2558964A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von bunden von bandstahl zu einer abwickelstation
EP0343270B1 (de) Mitnahmeeinrichtung mit einem Transportrahmen und Abstützungen (Skid) zum Fördern von Kraftfahrzeugen
DE102007036709A1 (de) Anlauffertigungslinie für Rohbau-Karosserien
DE2624585C3 (de) Vulkanisierbarer Rohlaufstreifen zum Aufbringen auf eine Luftreifenkarkasse und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3641424C2 (de)
DE102017007420A1 (de) Fertigungsanlage mit fahrerlosen Transportfahrzeugen und verbesserter Werkstückpositionierung in den Fertigungsstationen
EP2865630B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kastenträgers
DE3901342A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen des spiels in der radaufhaengung eines fahrzeugs
DE3941374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der walzen einer walzstrasse
DE102005036645B4 (de) Bremsenprüfstand für Kraftfahrzeuge, insbesondere Pkws
DE19643762C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Wulstkennung eines Fahrzeugreifens
WO2018113806A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von paletten innerhalb eines parkhauses
EP3495131A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines zur herstellung eines gürtels eines fahrzeugluftreifens geeigneten gürtelaufbaustreifens auf eine gürtelaufbautrommel
DE102017222371A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines zur Herstellung eines Gürtels eines Fahrzeugluftreifens geeigneten Gürtelaufbaustreifens auf eine Gürtelaufbautrommel und eine entsprechende Vorrichtung
EP2141449A2 (de) Fahrzeugradaufnahmevorrichtung
DE102012020703A1 (de) Kraftwagenprüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagenprüfstands
DE102016103068A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bändern aus Blech, Vorrichtung zum Schweißen von Bändern aus Blech und Anordnung zum Schweißen von Bändern aus Blech umfassend eine derartige Vorrichtungen
DE202013101547U1 (de) Vorrichtung für den Transport von Coils

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee