WO2018108332A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018108332A1
WO2018108332A1 PCT/EP2017/067624 EP2017067624W WO2018108332A1 WO 2018108332 A1 WO2018108332 A1 WO 2018108332A1 EP 2017067624 W EP2017067624 W EP 2017067624W WO 2018108332 A1 WO2018108332 A1 WO 2018108332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
frame
transport device
plate
rails
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg SCHURIG
Georg Meyer
Original Assignee
Railadventure Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Railadventure Gmbh filed Critical Railadventure Gmbh
Priority to EA201991425A priority Critical patent/EA201991425A1/ru
Priority to EP17739556.3A priority patent/EP3554914B1/de
Publication of WO2018108332A1 publication Critical patent/WO2018108332A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/185Railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/08Types of bogies with more than one axle without driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Definitions

  • the present invention relates to a transport device.
  • a rail-mounted transport device for transporting solids of any kind which can be used particularly preferably for transporting rail vehicles, for example locomotives (hereinafter referred to as locomotive), trams, regional trains, track-laying machines and the like.
  • locomotive locomotives
  • trams regional trains
  • track-laying machines and the like.
  • the wheelsets of a bogie of the rail vehicle can be picked up and fixed by a single transport device, so that it is possible, for example, to transport a rail vehicle with two bogies by means of only two inventive transport devices.
  • transport devices are known that can transport damaged rail vehicles.
  • the transport devices as described, for example, in US Pat. No. 3,638,582, have two wheel sets, between which a receptacle for receiving the wheels of the wheel set of a locomotive is arranged.
  • each bogie for example, has two sets of wheels, at least four transport devices must already be provided.
  • these transport devices can only be operated at low speeds of e.g. 10 km / h to be moved.
  • the trolley has a biaxial chassis with side cheeks, each having a support in the form of a recess for receiving the wheels of a wheelset to be transported rail vehicle.
  • the support of the side cheeks on one side receives the one wheel of the wheelset with play in the longitudinal direction, while the support of the opposite side cheek supports the other wheel of the wheelset stationary and rotatable.
  • the one support is as a trough with two opposing jaw-like side surfaces formed in accordance with the Radkranz vom, which are spaced by a central circular arc surface.
  • the other support is formed by a trough from which protrude roles on which the wheel rests stationary and rotatable.
  • the transport should be less expensive and at the same time be safe even at high transport speeds with regard to avoiding derailments.
  • a transport device may preferably be a rail car.
  • the transport device may be suitable for transporting or for receiving at least one wheel set of a rail vehicle to be transported.
  • the rail vehicles may, for example, include locomotives, trams, regional trains, track-laying machines and the like.
  • the transport device can be due to the plate to be described later also suitable for the transport of any other solid, such as containers, cars and other goods.
  • the transported goods to be transported thus include vehicles, containers and the like.
  • the vehicles are particularly preferred rail vehicles.
  • the rail-mounted transport device may have a frame, which may have at least two side member elements, which may be arranged spaced from each other.
  • the transport device have at least two Transportvoriquessrad accounts, which can be arranged on the side rail members.
  • a mounting plate for receiving the transported goods e.g. be provided at least one wheel of the rail vehicle to be transported.
  • the erection plate may be mounted on or by means of three (er) connecting portions or connecting portions on the frame or be releasably connected by three bearing points with the frame.
  • the mounting plate which is connected via the three (preferably it is exactly three) connecting portions to the frame, it is possible to provide a transport device having an optimal twisting softness, so that a derailment of the transport device even at high Transport speeds and while cornering can be safely excluded and thus rail vehicles can be transported at an increased speed. Since a safe driving through curve radii or the like. Is made possible, the transport device can also be moved in the loaded state with travel speeds of, for example. Up to 60 to 100 km / h over long distances.
  • the erection plate also makes it possible not only a wheel of a bogie, but for example.
  • the longitudinal support elements may preferably be solid metal sheets or metal supports, which may comprise a thickness of several centimeters.
  • the side members are relatively longer than wide and high.
  • the Transportvoriquessrad accounts are arranged such that the Transportradidessrad among the transportradidessrad among the transportradidessrad among the transportradides.
  • a conveyor wheel set may have one (wheel) axis and two wheels.
  • the wheels may have a flange.
  • the transport device wheel set can also have a wheel set bearing, which can preferably be arranged in a housing, so that the axle can be rotatably mounted.
  • the frame may have one or more cross members, which connect the longitudinal support elements centrally.
  • the longitudinal members in the middle (in the longitudinal direction) by means of / the cross member (s) may be interconnected.
  • the cross member may advantageously be arranged perpendicular to the side members and be firmly connected to these, for example. Via a welded or riveted joint.
  • the cross members may very particularly preferably between the
  • Longitudinal support elements may be arranged so that the frame in the plan view substantially forms an H-shape.
  • This advantageous shape allows a particularly advantageous torsional rigidity and thus optimized transport speeds and an increase in safety.
  • the Aufstellpatte by means of a maximum of three and more preferably be supported by exactly three mutually spaced connecting sections on the frame (or the erection plate by means of a maximum of three and more preferably be connected by exactly three bearing points with the frame).
  • the first connecting portion may preferably be arranged centrally on a first (longitudinal) side of the mounting plate.
  • the second and the third connecting portion may then be arranged on a plate on the first side opposite the second side of the erection.
  • the three connecting sections thus form a triangle in plan view.
  • the first connecting portion is located centrally to the longitudinal side of the erection plate and are the second and third connecting portion respectively right and left to the center of the opposite longitudinal side.
  • the spanned triangle is isosceles.
  • the mounting plate can be mounted on the longitudinal support elements of the frame.
  • the above-described (three-point) storage of the erection plate has the technical advantage that the above-described "Verwindungsweicheit" of the frame or the trolley itself, on which the mounting plate is placed, not (significant) In other words, the torsional softness of the frame is maintained - which allows good cornering even at high speeds - and at the same time more than one wheel axle (eg a locomotive) can be included in transport goods with wheel axles a whole bogie less expensive in the case of high security, at least because fewer transport devices have to be used, and each connecting section can also have a bearing point.
  • a wheel axle eg a locomotive
  • each connecting section has exactly one bearing point.
  • the term bearing point is intended in particular to be as small as possible Surface for making contact between the frame and the erection plate or a portion of these are understood.
  • the size and shape of the bearing point is preferably based on the mechanical characteristics. For example. this should mean that, in particular, depending on the weight load to be absorbed, a corresponding dimensioning is to be provided.
  • the power transmission from the erection plate to the frame can advantageously be done over a maximum and most preferably on the exact three bearing points.
  • the preferred three-point support allows the optimum softness or flexibility of the structure of the transport device to be maintained, so that relatively high transport speeds and increased safety against derailment can be achieved.
  • the torsional stiffness is not increased so much that, especially when cornering, a (slight) distortion of the frame would be prevented.
  • a bearing can have a protruding portion or extension (extension of the frame or pin of the frame) and a positioning element which can be positioned on the extension, which is connected to the mounting plate.
  • the positionable support element may comprise or form a part of the connection portion of the mounting plate (wholly).
  • the support element may have the bearing point.
  • a lower pin may be provided, which is assigned to the frame or is fixedly connected to a mounting portion with the frame (preferably welded).
  • an upper pin (as an example of the positionable support element) may be provided, which is fixedly arranged on the mounting plate or on an additional support of the erection plate.
  • Each of the particularly preferred exactly three bearing points is particularly preferred only one bearing point (eg in the form of the pin or a pin section).
  • the set-up plate can be placed on the frame with the bearing points or contact surfaces on the extensions of the frame for storage.
  • the weight and preferably also the shape of at least one bearing point holds the erection plate on the frame securely in position, especially in the predetermined x and y position.
  • guides can also be provided in the longitudinal member at the bearing point, which lead to a backup of the mounting plate in the x- and / or y-direction or contribute.
  • a bearing for the transport device described can thus be provided by providing a pair of pins or a pair of protruding portions of the frame and the support plate.
  • a first pin (extension of the frame) of the frame and a second pin (positionable support element) of the erection plate are provided.
  • Two of the three provided bearing points preferably have only one degree of freedom and the third bearing point is preferably a quasi-torque-free storage, so that torques on this storage (as good as) are not transmitted - but only lateral forces.
  • the bearing points can be divided into two bearing points with possible torque transmission and a bearing point which provides a torque-free bearing.
  • the two bearing points on which a transmission of moments is possible may be provided on one side of the side member.
  • the bearing can be provided, which allows only a torque-free storage. Through this advantageous three-point storage the softness of the frame is maintained or not significantly reduced; even if the mounting plate is arranged on the frame.
  • the extension of the frame with the side member is welded.
  • the frame has three extensions. Two of the forestry sets have to contact with the support elements of the erection plate on a flat bearing surface and another extension has a bearing surface, which may be configured convex or concave.
  • the extension with the convex or concave bearing surface is arranged on a side member, which is opposite to the side member on which the projections are present with the flat bearing surfaces.
  • the contour of the bearing surface of the convex / concave extension corresponds to a circular section.
  • the positionable on the convex / concave extension on bearing element of the erection plate has a corresponding convex / concave bearing surface (bearing point), so that the contact geometry of the support element with the corresponding extension allows a rotational movement.
  • the transport device can preferably be three
  • Two bearing points which are arranged on one side of a side member, can be designed such that a rotational movement is blocked around the respective bearing point, for example by the provision of side elements and by using flat bearing surfaces which are arranged parallel to each other.
  • the bearing point of the remaining connecting portion may be disposed on the opposite side rail member and configured such that a rotational movement between the erection plate and the frame is possible.
  • the two bearing points, which are arranged on one side of the side member provide two bearings, which release only the movement in one direction.
  • the opposite bearing point which is arranged on the opposite side member, provides a storage ready, which is designed such that a rotational movement between the frame and the erection plate remains possible.
  • the bearing point of the opposite side member only absorbs transverse forces.
  • the bearing surfaces between the pin pairs are greased to further increase the bond softness.
  • a lubricant or lubricant may be provided.
  • Two connecting portions or two of the positionable support elements of the erection plate may each have a flat bearing surface.
  • the connecting portion, which is arranged on the opposite side rail member may have a concave / convex contact geometry or bearing surface to allow a rotational movement between the frame and the mounting plate and thus a torque-free bearing with respect to at least one axis (preferably with respect to an axis parallel to the axis of the transport device wheelsets is).
  • the mounting plate can be multi-part (constructed) to allow a modular structure; For example, this can simplify the construction or the transport of the mounting plate.
  • recesses for weight reduction can be provided on the mounting plate.
  • the erection plate can be arranged plan with the surfaces of the longitudinal element.
  • the erection plate may be designed or dimensioned such that, for example, more than one wheel of a rail vehicle to be transported can be accommodated on the transport device.
  • the mounting plate can in particular be designed such that two sets of wheels or a complete turntable can be accommodated with all of its wheelsets of a rail vehicle to be transported / to all wheel sets a bogie with a single transport device to record.
  • the dimensioning is dependent on the size of the locomotive to be transported and is preferably a length of at least Im and particularly preferably several meters.
  • the mounting plate is preferably less wide than long and thus particularly preferably has a rectangular shape.
  • the Aufstell plate can advantageously a solid plate of metallic
  • the set-up plate may advantageously be a sandwich plate, which has metallic and / or non-metallic materials.
  • set-up plate can advantageously and preferably also track-carrying elements, in particular rails (elements) for receiving a transported rail vehicle or a cargo that scheineenrise is (for example, a container with wheels or cargo on a rail car), be provided.
  • rails elements
  • These rail elements are hereinafter also referred to as transport rails, to allow better distinction to other rails or the tracks (the land-side infrastructure).
  • Track-guiding elements make it possible to receive the rail vehicle or goods to be transported on these elements on the mounting plate without the wheels or the like would have to be dismantled, which further reduces the transport effort, and particularly preferably the track width (the distance between the wheels)
  • Transport rails of the track-guiding elements or transport rails are adjusted / adjusted to the track width to different adapt transporting rail vehicles and to be able to transport them without a separate mounting plate would have to be provided for each type of rail vehicle to be transported.
  • the transport rails for receiving the at least one wheelset of the rail vehicle or cargo to be transported can be arranged in particular releasably and / or movable or displaceable via fastening elements on the mounting plate. This allows disassembly of the transport rails and / or the above-described adjustment of the track width of the transport rails, so that a flexible transport device can be provided with which different types of rail vehicles can be transported with different track widths.
  • the transport rails for receiving the at least one wheel set of the rail vehicle to be transported to the erection plate may be provided and the track width of the transport rails may be adjustable.
  • the changing of the track width can be done for example by loosening the transport rails in order to subsequently fix them elsewhere (eg. By means of screws and / or clamping or clamping means).
  • a displacement system for example, comprising slide rails, be provided which either has predetermined rest positions or has the sliding approachable continuous fixing positions. Adjusting the gauge is thus time efficient and feasible with little additional tools.
  • the transport rails can be fastened releasably to fixing positions, eg latching holes, on the mounting plate.
  • the position of the transport rails on the erection plate can be changed.
  • the track width can be adjusted and on the other hand, the transport rails can be secured asymmetrically to the mounting plate with the same track width, so that even special vehicles can be transported with eccentric center of gravity.
  • a transport rail in the region of the center of the erection plate are arranged and the second transport rail in the edge region.
  • the transport rails can extend advantageously between the Transportrad accountsn the Transportvor direction.
  • locking elements which can be arranged on the transport rails, so that a blocking of the movement of the rail vehicle to be transported or transported goods is made possible.
  • the locking elements may also be arranged displaceably along the transport rails and preferably via latching holes or clamping points on the transport rails and / or the erection plate are detected.
  • locking elements for securing the wheel set of the rail vehicle to be transported can be provided in at least one direction of movement.
  • a locking element preferably comprises an engagement element for engagement and latching in the latching bores or an analogous element for clamping the locking element at a desired position along the transport rail.
  • the locking member may include a Radklemmelement, which may be longitudinally movably connected to a main body of the locking element in connection. Through a thread, the longitudinal position of Radklemmimplantations be adjustable to bring this in contact with the wheel of a rail vehicle to be transported.
  • the Radklemmelement may have a wedge-shaped contact surface in order to be able to be brought into contact with the wheel form-fitting.
  • Receiving cross beams have. These cross beams can be placed on the tracks so that a foundation independent of the track environment can be provided.
  • a foundation independent of the track environment can be formed by placing crossbeams in the recesses, and further lifting cylinders can be attached to the crossbeams.
  • the recesses particularly preferably have a triangular shape. This has the advantage that the male crossbeams can be easily centered in the recesses.
  • the recesses may particularly preferably each have a vertical surface and opposite an oblique surface, so that an optimal lifting of the mounting plate when lifting on the lifting cylinder is possible.
  • the recesses make it possible to form an advantageous configuration including the cross members and the lifting cylinders for raising the installation plate independently of a crane, the track environment or the like, so that the installation board or the transportation device is loaded independently of a large crane or the like / can be unloaded.
  • each side rail element may have two (lower) recesses and the recesses may be aligned in the vertical direction of the side rail elements.
  • the recesses may also be present on the undersides of the side members.
  • the recesses are arranged symmetrically with respect to the transverse axis of the side member and preferably the recesses of the two side members facing each other in pairs, so that the cross members can be arranged perpendicular to the tracks.
  • the erection can be raised plate, so that the erection plate in its position relative to the tracks in (the height) can be raised; at least so far that the transport rails or the upper surface of the support plate are arranged above the flanges of the transport device.
  • a simple loading and unloading of the transport device can be achieved, for example.
  • the loading or Unloading from a raised ramp or the like can be done without a crane.
  • the transport device in a corresponding method according to the invention for example, can be moved up to the ramp, the crossbeams are inserted into the recesses, the lifting cylinder mounted on it and the erection plate raised to the height of the ramp by means of the lifting cylinder.
  • the rail vehicle to be transported can then be moved onto the transport rails of the mounting plate and then the mounting plate is lowered onto the frame of Transportvornchtung. This is a fast and inexpensive loading / unloading procedure, which is made possible by the transport device according to the invention.
  • the transport system has the transport device described; more preferably at least two, or more preferably exactly two, when e.g. Rail vehicles to be transported with two bogies.
  • at least one cross-beam in each case one of the recesses of the longitudinal support elements are arranged transversely to the tracks, and at least two lifting cylinders can be arranged on the crossbars, with which the erection plate is raised relative to the tracks.
  • a foundation for the transport system independent of the track environment can be formed, wherein the platform plate can be raised relative to the tracks by means of lifting cylinders; at least until the transport rails are above the flanges of the wheels of the transport device.
  • the transport system may also have intermediate elements with transport rails for bridging the distances between two adjacent transport devices.
  • An intermediate element can be fixed to the transport device, in particular via screw connections or other suitable attachment means on the side rail members.
  • the transportable rail vehicle or other cargo rolls along the transport rails; from a transport device to an adjacent or from an external ramp on the transport device.
  • a loading and unloading of the transport devices can be achieved in a simple manner. For example, loading / unloading can thus be achieved independently of a crane.
  • a particularly flexible system is provided. This flexibility is further enhanced by the adjustable transport rails.
  • An advantageous method for loading / unloading the transport device described can have the following steps: placing crossbeams in the recesses of the longitudinal members on the tracks; Attaching lifting cylinder (s) to the crossbars and lifting the mounting plate over the lifting cylinder; Mounting intermediate elements with transport rails for bridging the distances between two adjacent transport devices; Loading or unloading the transport devices via the transport rails.
  • the method makes it possible to carry out a less complicated, time-efficient and safe loading and unloading of the transport system.
  • an advantageous method for loading / unloading transport devices may comprise the following steps: attaching intermediate elements between two adjacent transport devices, one plate of the intermediate elements being arranged above / above the wheel (s) of the transport device and transport rails on the plate are provided; Lifting the erection plates by at least one lifting cylinder until the rails of the erection plate match the rails of the intermediate elements. If the transport rails are not provided, the surfaces of the intermediate element and the erection plate (s) can be moved to the same height. About lifting cylinders, the erection plates can be raised so that the height of the support plate can be brought into conformity with the height of the intermediate elements. This makes it possible to roll with the transported rail vehicle or cargo over the adjacent transport devices. A quick and less expensive loading and unloading of the transport system is realized.
  • the erection plate can be placed on the tracks in the recesses of the side members to raise the erection plate crossbeams.
  • lifting cylinders can be attached, which can lift the erection plate in the vertical direction.
  • the erection plate is thereby moved in the vertical direction along guides.
  • These guides are preferably provided on the longitudinal support elements. More preferably, these guides are provided at the bearings.
  • the mounting plate can thus be guided along the guide via the support elements, which can be placed on the extensions of the frame, wherein the guide preferably extends in the vertical direction; starting at the extension of the frame.
  • the guides thus extend in the vertical direction.
  • in the longitudinal beam elements of the frame more
  • additional recesses which are adapted to receive a blocking element.
  • a blocking beam for example, a pipe or a hollow tube
  • This introduction of the blocking bar can also be part of the method according to the invention.
  • the transport device can be provided plate with a raised erection, wherein the cross members and the lifting cylinder can be removed and can be used for example for lifting the adjacent transport device.
  • the further recesses of the longitudinal support elements are arranged such that blocking elements (blocking rods or tube) can be guided through the further recess of a side member until it reaches the recess of the opposite side member, so that the blocking element on the contact or recording on two side members with can be connected to the frame.
  • blocking elements blocking rods or tube
  • the transport device can have a frame, which can comprise at least two longitudinal carrier elements which can be arranged spaced apart in the transverse direction.
  • the longitudinal support elements may be arranged so that they are parallel to each other and parallel to railway tracks on which the transport device can be set up, are arranged.
  • the transverse distance between the two longitudinal support elements is preferably selected such that wheels of the wheel set of the transport device can be arranged between the longitudinal support elements and these wheels have the track width, which has the country in which the transport device is to be used.
  • the wheels of the wheelset can also be arranged outside of the longitudinal beam elements, wherein the transverse distance between the side rail elements is then adapted accordingly to the predetermined track width.
  • the frame may have at least one cross member, which may preferably be mounted perpendicular to and between the side members. It is also possible to arrange the cross member with an angle between the side members or provide two intersecting cross member elements.
  • the frame in a plan view (without the mounted Transportvoriquessrada) preferably have an H-shape, so that optimal rigidity of the transport device, in particular against twisting, can be ensured.
  • the Transportradidessrad accounts and the frame are connected and held together only due to the weight of the frame and the shape of the recess.
  • the transport device may also be designed so that the maximum track width that can be transported is a 1676 mm track, as used, for example, in India.
  • the transport device can transport at least the widely used in Europe, Asia and Russia gauges of 1436 mm, 1520 mm, 1524 mm and 1688 mm and be adjusted to it.
  • the transport rails are arranged plate in fixing positions on the erection, each fixing position includes holes that can be brought into line with holes in the foot plate of the transport rails.
  • the fixing positions can be specified plate via holes in the erection.
  • the wheels of the rail vehicle can preferably be placed plate on the transport rails so that a wheel flange of the respective wheel with an inner side edge may be in contact or a (minor, ie a few inches or millimeters) predetermined distance between an outer side of the flange and the inner side edge of the transport rail can be present.
  • the preferred two Transportvoriquessrad accounts may be arranged spaced from each other on the longitudinal beam elements in the longitudinal direction.
  • the transport device wheelsets are arranged on the side rail elements such that the two axes are perpendicular to the longitudinal axis of the side rail elements.
  • the transport device wheelsets can preferably be arranged on a respective end section (viewed in the longitudinal direction) of the side rail elements.
  • the wheels of the transport device wheelsets of the transport device can each be arranged on the inside of the longitudinal support elements, so that a very compact transport device can be offered, which also provides optimum safety, since rotating elements, in particular the wheels, are positioned within the side rail elements.
  • a horizontal collar and two vertical profile pieces can protrude (from the outside), which can be arranged along the shape of a downwardly open rectangle.
  • the collar and the profile pieces may be provided to receive a bearing housing of a Transportvoriquessradsatzes (wheelset bearing housing) within the volume limited by them.
  • Transportvoriquessradador wheelset bearing housing
  • Other embodiments for supporting the Radsatzlagergeophuses are conceivable.
  • the assembly of Transportvoriquessrad among can thus be carried out particularly safe and with little installation effort, since the wheelset bearing housing, for example relatively little complex between the vertical rails can be inserted or the frame can be pushed / dropped from above on the Transportvortechnischsrad among or the wheelset bearing housing.
  • a spring element may be arranged that in the Z-direction, X-direction and / or Y-direction have a bearing clearance or a spring travel / can provide, so that vibrations and shocks can be damped or the frame of vertical movements of the TransportvoridessradAN can be partially / elastically decoupled.
  • the transport device can have four lifting lugs, which can each be arranged on a longitudinal end section of the longitudinal carrier elements and enable lifting and moving, in particular, of the frame by means of a crane or the like.
  • electrical conductive cross connections between the outer longitudinal ends of the longitudinal support elements, for. B. in the form of metallic cross struts be arranged.
  • these cross connections may be connected in an electrically conductive manner to the longitudinal support elements in the front and rear in the longitudinal direction of the longitudinal support elements, for. B. between the crane eyes.
  • the arrangement of the electrical cross connections allows an induction loop triggering, e.g. B. barrier systems, is possible.
  • At least one elastic stopper element can be provided; Preferably, one may be arranged on each longitudinal end of a longitudinal support element such that, in the event of a collision of two transport devices or the like, no damage is caused to the transport device.
  • the stopper element may preferably have an elastomer head, to which a screw element or thread is fastened, so that the stopper element can be screwed to the frame.
  • the direction should be marked, in the direction of travel along the tracks / railroad tracks (on which the transport device can be erected) shows, which usually also as the X direction referred to as.
  • the Y-direction is hereinafter referred to as the transverse direction and is preferably the direction which is perpendicular to the X-direction in the same plane, ie the direction transverse to the railroad tracks.
  • the Z-direction marks the vertical direction and points with the positive axis "up.” Furthermore, the terms "bottom” and "top” are used.
  • the invention thus allows the transport device according to the invention is improved in particular with regard to their Kurvengangmaschine over prior art devices and this Kurvengangmaschine is not significantly limited by the support plate.
  • the support plate allows the transport of different cargo, eg. Vehicles, especially rail vehicles, containers and any other solid.
  • all the wheels of the bogie can be received by a single transport device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the transport device
  • Figure 2 shows a side view of the transport device
  • Figure 3 shows a plan view of the transport device
  • Figure 4 shows the transport device with angeschl
  • FIG. 5 shows an intermediate element in a detail view
  • Figure 6A shows a first view of a side member
  • FIG. 6B shows a detailed view of a section
  • FIG. 6C shows a further view of a side member
  • Figure 6D is a plan view of the frame
  • Figure 6E shows a perspective view of the frame
  • Figure 6F shows an extension of the frame
  • Figure 7A shows a detailed view of a support element of the mounting plate
  • FIG. 7B shows a detailed view of a further support element of FIG.
  • FIG. 1 shows a first view of the transport device 1.
  • Transport device 1 is exemplified as a rail car.
  • the rail car has a biaxial chassis with a frame 2 and can be moved along railroad tracks of the track GL.
  • the Transportradidessrad accounts 4a, 4b of the rail car have wheels RT, which are suitable to get up on the tracks GL.
  • the wheels RT and others each have a flange SK.
  • On the frame 2 is an erection plate 40 is provided. The erection plate 40 is releasably mounted to the frame 2 connected.
  • the storage uses three connecting portions with respective bearing points of the erection plate 40.
  • the first connecting portion is arranged on a first side of the erection plate 40.
  • the second and the third connecting portion are arranged.
  • the set-up plate 40 is preferably a solid steel plate, which preferably has the rectangular shape shown in Figure 1. It may have one or more recesses 42 to reduce the weight.
  • a plurality of fixing holes 41 are provided for attaching the transport rails TS. Since the erection plate 40 is connected on one side by means of two connecting portions with the frame 2 and on the opposite side only with a connecting portion, it is possible to open a triangular imaginary connection between the connecting portions, the twisting of the frame of the transport device 1 continues and especially optimally allows.
  • the side member elements 3a, 3b of the frame 2 are arranged parallel to each other, wherein each side member 3a, 3b has different recesses.
  • a U-shaped recess (see also Fig. 6E), which opens downwards is provided in the side member 3a, 3b having the same or a larger diameter as the axis 4aa, 4ba of the transport device wheels 4a, 4b to be received in the recess.
  • the wheelsets can be added to the side members 3a, 3b in a simple manner.
  • the second side member 3b is arranged taking into account the maximum predetermined track width of the transport device.
  • This has two positions for the Transportradiquessrad accounts 4a, 4b.
  • a horizontal collar 12 Fixedly connected to an outer side of the side member 3a, 3b, respectively at longitudinal end portions, a horizontal collar 12 is arranged, which is preferably fixed by welding.
  • two vertical profile pieces 13a, 13b are also fixed and preferably connected by welding to the longitudinal end portions.
  • the erection plate 40 can be raised against the tracks GL; at least so far that the transport rails TS are arranged above the flanges SK of the wheels RT of the transport device.
  • the cross members 2a are fixedly connected to the longitudinal members 3a, 3b and preferably arranged orthogonally thereon.
  • the cross members 2a are arranged on a longitudinally central position of the side member 3a and preferably welded.
  • the cross member 2a may have at its two longitudinal ends laterally inclined outgoing support struts, which may help to increase the mechanical strength of the frame 2.
  • two parallel transport rails TS are provided on the set-up plate 40. These transport rails TS are preferably designed as stainless steel rails and fixed on rods ST with a flat profile (eg flat iron) (alternatively, these may also be integrally formed).
  • the transport rails TS are welded to these rods ST to ensure a secure connection.
  • These flat bars ST thus form the foot of the transport rails TS, via which an attachment to the mounting plate 40 is made possible. Holes are provided on each foot.
  • the foot holes FB have corresponding holes in the mounting plate 40. If the foot holes FB brought into congruence with the holes of the mounting plate 40, the respective transport rail TS can be connected to the mounting plate 40.
  • connecting elements eg, pins and / or screws
  • On the transport rails TS are also four locking elements 31, 32,
  • a locking element 31, 32, 33, 34 preferably comprises a clamping element K, which is longitudinally movably connected to the main body H of the locking element 31, 32, 33, 34 in connection. Via a threaded element G, the longitudinal position of the clamping element K can be adjusted. In the illustrated variant, a screw is provided, which is connected at one end to the clamping element K.
  • each clamping element K can be moved, to block wheels 50-53 of the rail vehicle to be transported.
  • Each clamping element K also comprises a wedge portion KA with an oblique contact surface, which can be contacted with a wheel 50-53 of the rail vehicle (not shown) to block it.
  • lever FH for fixing the position of the locking elements on the transport rail TS are provided on the locking element 31, 32, 33, 34.
  • the set-up plate 40 has various fixing positions P1-P3 (more or less than three positions are possible) on which the transport rails TS can be fixed. These fixing positions P1-P3 are formed by holes, the fixing holes 41, in the Aufsteilplatte 40. Thus, it is possible to accommodate and transport rail vehicles with different track widths. The adjustability of the rail spacings of the transport rails TS thus enables the transport of various rail vehicles or other goods to be transported.
  • the rail vehicle For transporting a rail vehicle or other goods to be transported with wheels, the rail vehicle is placed on the erection plate 40, so that the wheels 50-53 rest on the transport rails TS, as shown in Figure 4. All wheels 50-53 of a bogie of the rail vehicle to be transported are received via the transport rails TS.
  • a bogie has, for example, two sets of wheels. However, more than two sets of wheels can be included.
  • the transport rails TS allow a movement of the rail vehicle to be transported, so that the rail vehicle during loading or unloading on the transport rails TS can drive over the rail car / transport device 1. So that a safe transport of the rail vehicle or other goods to be transported is even safer, locking elements 31, 32, 33, 34 are provided on the transport rails TS.
  • FIG. 2 shows a side view of the transport device 1.
  • Side member 3b has two symmetrical to the transverse axis, triangular lower recesses 3bl, 3b2 for receiving crossbeams QT.
  • the recesses 3bl, 3b2 have a vertical VI for contacting with the cross-beam QT.
  • the longitudinal distance between the lower recesses 3bl, 3b2 and the position of the wheels 50-53 of the male rail vehicle can be kept as low as possible in order to keep the moments occurring when lifting the transport device 1 as small as possible.
  • FIG. 3 shows a plan view of the transport device 1.
  • Transport rails TS are arranged parallel to the longitudinal members 3a, 3b.
  • the mounting plate 40 is mounted and fixed on the frame 2 via the three mutually spaced connection sections.
  • the attachment via three mutually spaced and arranged in a triangle to one another bearings LS allows a torsional softness of the frame 2 to ensure, so that the transport device 1 has a reduced derailment tendency, especially during cornering.
  • FIG. 4 shows the transport device 1 or a part of a transport system, intermediate elements Z (see also FIG. 5) in each case being connected to the transport device 1 at the end, in order to enable a passage of the rail vehicle or transport goods to be transported.
  • This configuration can be used for loading and unloading the transport device 1.
  • Cross rails QT are provided on the tracks. At these crossbeams QT can lift cylinders (which are not visible between the Quertraversen QT and the mounting plate 40 are arranged) are provided to lift the support plate 40. By raising the support plate 40, it is possible to raise the transport rails TS to the level of the transport rails TS of the intermediate element Z (as Figure 4 shows, on the flanges SK). The transport rails TS of the mounting plate 40 and the intermediate element Z can thus be arranged congruent to allow a smooth crossing. The transport device 1 can then be loaded independently of loading systems, such as a crane, since the rail vehicles to be transported have only to be driven / rolled onto the transport device 1 via the transport rails TS.
  • loading systems such as a crane
  • transport devices 1 may be provided to form a transport system of at least two transport devices 1 and an intermediate element Z (not shown).
  • a ramp may be provided at the end of the intermediate element Z or of the transport system in order to enable a drive-up / shut-down of the rail vehicle to be transported.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the intermediate element Z.
  • the intermediate element Z comprises further transport rails TS, which, like the transport rails TS of the transport device 1, can be adjustably arranged in order to adjust the track width.
  • the vertical beams ZV are connected to a crossbar ZQ to form a further frame comprising at least two vertical beams ZV and a crossbar ZQ which holds the bearing plate ZA of the intermediate element Z.
  • the support plate ZA may have two recesses, which may be arranged in the region of the center of the support plate ZA.
  • the transport rails TS can be fastened, for example, via the fixing holes ZF.
  • the intermediate elements Z between the transport devices 1 are preferably initially provided.
  • an intermediate element Z in Connection region of the transport devices 1 provided and connected by screw with these.
  • an intermediate element Z between two adjacent transport devices 1 for bridging the distances between the transport devices 1 is provided.
  • the intermediate element Z has a support plate ZA, which is arranged above the wheels RT of the transport device 1. On the support plate ZA transport rails TS can be provided.
  • the mounting plates 40 of the transport devices 1 are preferably lifted by lifting cylinders until the transport rails TS of the mounting plate 40 coincide with the transport rails TS of the intermediate element Z in the direction of the lifting height (or, for example, if no transport rails are used or provided, the two Plates 40, ZA are arranged coincident in height). Thereafter, it is possible to load or unload the transport devices 1 via the transport rails TS.
  • round tubes shown in Figure 4 can be introduced as blocking bar BB in the frame to a vertical downward movement of the erection plate 40 after lifting the mounting plate 40 via the lifting cylinder by inserting the blocking elements BB in the further recesses 3b3 of the side member 3a, 3b to enable.
  • FIG. 6A shows a first detailed view of the side member 3b.
  • the longitudinal support member 3b has centrally a first mounting portion LI, in which the frame extension (pin of the frame) can be provided.
  • the mounting portion LI can by providing the frame extensions (pin of the frame) a bearing LS with the erection plate 40 are formed.
  • the pin is introduced to form the bearing LS in the opening of the mounting portion LI and welded to the side member 3b. Part of the pin stands from the surface of the side member 3b and can thereby form the bearing LS with the bearing surface.
  • FIG. 6B shows a detailed view of the opening of the mounting section LI.
  • the characteristic contour of this opening preferably also corresponds to the contour of the frame extension, which is inserted into the opening of and welded to the side member 3b.
  • the opening has a concave upper surface Lla. With this upper Lla is the bearing surface of the convex frame extension (convex frame pin) in conjunction. This surface forms a bearing surface of the first bearing point comprising the first extension LIZ (first bearing pin), as shown in Figure 6F.
  • the opening in the first mounting portion LI also has a vertical surface Llb and an inclined surface Llc and a horizontal lower surface Lid.
  • the frame extension can be pushed through the opening of the first mounting portion LI until the surfaces on the outside of the side member 3b are planar, whereupon the frame extension can be welded to the side member 3b.
  • the first mounting section LI shown in FIGS. 6A and 6B is the mounting section for receiving the first extension LIZ.
  • Characteristic of this first extension LIZ, which is part of the first bearing point is the convex bearing surface at the top of the extension (or frame extension or frame pin called).
  • a bearing surface Zla (or bearing point) of the erection plate (the support member 40Z1 of the mounting plate 40) which has a concave bearing surface Zla, a bearing LS form such that a rotational movement about a transverse axis of the transport device remains possible.
  • a degree of freedom is released by this bearing design to allow movement of the erection plate 40 relative to the frame 2.
  • the support members 40Z may be part of or form part of the receiving portions.
  • the Aufstell- or support plate 40 is thus mounted on three bearings LS. As a result, the connection softness described above can be supported or guaranteed.
  • FIG. 6C shows a further view of the side member 3b, wherein the further recesses 3b3 are shown as circular openings in the side member 3b. These are arranged symmetrically.
  • the longitudinal support element 3b has a first contact region 2abl and a second contact region 2ab2 for contacting with two cross members 2a in this example. In these contact areas, the cross members 2a are preferably welded to the side member 3b.
  • the transverse beams 2a (if two transverse beams 2a should be provided) are arranged symmetrically about an axis of symmetry of the longitudinal beam element 3b.
  • the opposite longitudinal member 3a has the same configuration.
  • the first mounting portion LI for forming the first bearing LS is shown.
  • a guide in the longitudinal support member 3b and in the opposite side member 3a is provided.
  • the guide L1F is provided in the region of the first mounting portion LI and extends from the opening of the mounting portion LI in the vertical direction of the side rail member 3b.
  • the guide surfaces of the guide L1F preferably run parallel to each other and allow insertion of the support elements 40Z of the mounting plate 40 from top to bottom - thereby they can be held later preferably form-locking along the longitudinal and transverse directions of the transport device.
  • all three bearing points LS have such an optional guide L1F (in FIG. 6E these are recognizable above the extensions L2Z, L3Z) and are preferred Therefore, differ only in terms of the intended pin or extensions.
  • FIG. 6D shows a plan view of the frame 2 of the transport device 1.
  • the longitudinal beam elements 3a and 3b are arranged opposite to each other and connected to each other centrally via the cross member 2a.
  • the cross member 2a are welded to the side rail members 3a and 3b.
  • the cross members 2a of the frame 2 are preferably formed as tubes with a rectangular cross section, wherein the corners are rounded.
  • FIG. 6D also shows the second and the third bearing LS.
  • the second bearing LS is at the second mounting portion L2 and the third bearing LS is disposed at the third mounting portion L3.
  • These bearings LS each have an extension (second extension L2Z and third extension L3Z).
  • This pin which is also referred to as a frame extension, protrudes from the side member 3a; namely in the direction of the opposite side member 3b.
  • the second frame extension L2Z and the third frame extension L3Z each have a bearing surface which is designed as a planar surface. On this flat surface, the flat bearing surfaces of the second support element 40Z2 of the erection plate 40 can be arranged. Due to the flat bearing surfaces, it is possible to provide a bearing that does not allow (prevents) a rotational movement about a longitudinal axis of the pin. At the two bearings LS, which are shown in the second and third mounting portion L2, L3, thus receiving moments is possible.
  • the second extension L2Z and the third extension L3Z are preferably formed as rectangular or square pins, which are inserted into the side member 3a, in the openings provided, and welded to the side member 3a.
  • FIG. 6E again shows a perspective view of the frame 2, wherein the two cross members 2a connect the side member elements 3a and 3b.
  • the protruding frame extensions namely the second frame extension L2Z and the third frame extension L3Z are visible.
  • guide surfaces are shown vertically to the second and third bearing extensions L2Z and L3Z, which extend upward, in the vertical direction, of the side member 3a.
  • the pin arranged on the opposite longitudinal beam element 3b (namely, the first frame extension L1Z) is shown in FIG. 6F.
  • the first frame extension L1Z a convex (alternatively, but also a concave) bearing surface for torque-free storage of the erection plate 40 on.
  • a side rail 3a is provided, which has two frame extensions L2Z and L3Z, each having planar bearing surfaces and on the opposite side rail member 3b, a first frame extension L1Z is provided which has a concave / convex bearing surface.
  • FIG. 7A shows the support element 40Z1 with the concave bearing surface Zla for contacting with the correspondingly shaped bearing surface in the first bearing LS.
  • the support member 40Z1 thus has a bearing surface, which forms a concave / convex contact geometry with the bearing surface of the first bearing extension L1Z of the frame 2, so that a movement along the longitudinal axis of the pin is made possible to the provide torque-free storage.
  • the support element 40Z1 also has side surfaces Zlb and a rear connection region Zlc.
  • the support member 40Z2 is shown as it is used for the second and third bearings LS.
  • the bearing surface Z2d is planar, wherein guide surfaces Z2a and Z2b for vertical guidance are additionally provided on the sides.
  • the support element 40Z2 can be provided on the erection plate 40.
  • the support elements are directly connected to the erection plate 40 or on optional side rails or additional supports 21, 22, which are fixed to the erection plate 40 are arranged.
  • These carriers 21, 22 preferably run parallel to the longitudinal carrier elements 3a, 3b, as shown in FIGS. 1 and 3. More preferably, the three support elements 40Z1 and 40Z2 with these additional supports 21, 22 of the erection plate 40 welded.
  • the transport device 1 allows increased flexibility in the rail-bound transport of goods to be transported, especially rail vehicles, as an increased cruising speed is ensured while ensuring derailment safety and beyond the loading and unloading and securing the cargo to the transport device due to Installation plate is simplified.
  • first extension L1Z (first frame extension)
  • first contact area 2abl and a second contact area 2ab2 Side member elements 3a, 3b

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, die ein Rahmenelement (2) umfasst, das zumindest zwei Längsträgerelemente (3a, 3b) aufweisen kann, die in Querrichtung zueinander beabstandet angeordnet sein können. Zudem kann eine Aufstell platte (40) zum Aufnehmen von Transportgut vorgesehen sein, wobei die Aufstellplatte (40) über drei Verbindungsbereiche am Rahmen (2) gelagert sein kann.

Description

Transportvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung. Insbesondere wird eine schienengebundene Transportvorrichtung zum Transport von Volumenkörpern jeglicher Art vorgeschlagen, die besonders bevorzugt zum Transport von Schienenfahrzeugen, bspw. Lokomotiven (nachfolgend kurz: Lok), Straßenbahnen, Regionalzügen, Gleisbaumaschinen und dgl., verwendet werden kann. Beim Transport von Schienenfahrzeugen mit Drehgestell ist es besonders vorteilhaft, dass die Radsätze eines Drehgestells des Schienenfahrzeugs von einer einzelnen Transportvorrichtung aufgenommen und fixiert werden können, so dass es beispielsweise möglich ist, ein Schienenfahrzeug mit zwei Drehgestellen mittels nur zweier erfindungsgemäßer Transportvorrichtungen zu transportieren.
Im Stand der Technik sind Transportvorrichtungen bekannt, die havarierte Schienenfahrzeuge transportieren können. Die Transportvorrichtungen, wie sie bspw. in der US 3 638 582 beschrieben werden, weisen zwei Radsätze auf, zwischen denen eine Aufnahme zum Aufnehmen der Räder des Radsatzes einer Lok angeordnet ist. Somit müssen für eine Lok mit zwei Drehgestellen, wobei jedes Drehgestell bspw. zwei Radsätze aufweist, bereits mindestens vier Transportvorrichtungen vorgesehen werden. Ferner können diese Transportvorrichtungen aus Sicherheitsgründen nur mit geringen Geschwindigkeiten von z.B. 10 km/h bewegt werden.
Ferner ist aus der AT 516785 AI ein Eisenbahn-Transportwagen für den Transport von Schienenfahrzeugen bekannt. Der Transportwagen weist ein zweiachsiges Fahrgestell mit Seitenwangen auf, die jeweils über ein Auflager in Form einer Vertiefung zur Aufnahme der Räder eines Radsatzes des zu transportierenden Schienenfahrzeuges verfügen. Das Auflager der Seitenwangen auf der einen Seite nimmt das eine Rad des Radsatzes mit Spiel in der Längsrichtung auf, während das Auflager der gegenüberliegenden Seitenwange das andere Rad des Radsatzes ortsfest und drehbar lagert. Das eine Auflager ist als Mulde mit zwei einander gegenüberliegenden backenartigen Seitenflächen entsprechend den Radkranzflächen ausgebildet, die durch eine mittige Kreisbogenfläche distanziert sind. Das andere Auflager wird durch eine Mulde gebildet, aus welcher Rollen vorragen, auf welchen das Rad ortsfest und drehbar aufliegt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine schienengebundene Transportvorrichtung, ein Transportsystem und zugehöriges Transportverfahren bereitzustellen, mit der der schienengebundene Transport von Gütern, insbesondere von Schienenfahrzeugen optimiert wird. Insbesondere soll der Transport weniger aufwendig und gleichzeitig auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten sicher im Hinblick auf das Vermeiden von Entgleisungen sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung kann bevorzugt ein Schienenwagen sein. Beispielsweise kann die Transportvorrichtung zum Transport bzw. zur Aufnahme zumindest eines Radsatzes eines zu transportierenden Schienenfahrzeugs geeignet sein. Die Schienenfahrzeuge können bspw. Loks, Straßenbahnen, Regionalzügen, Gleisbaumaschinen und dgl. umfassen. Weiterhin kann die Transportvorrichtung aufgrund der noch näher zu beschreibenden Aufstell platte auch für den Transport jeglicher anderer Volumenkörper geeignet sein, wie beispielsweise Container, Autos und andere Transportgüter. Zusammenfassend kann das zu transportierende Transportgut somit Fahrzeuge, Container und dgl. umfassen, wobei die Fahrzeuge besonders bevorzugt Schienenfahrzeuge sind.
Ferner kann die schienengebundene Transportvorrichtung einen Rahmen aufweisen, der zumindest zwei Längsträgerelemente haben kann, die zueinander beabstandet angeordnet sein können. Zudem kann die Transportvorrichtung zumindest zwei Transportvorrichtungsradsätze aufweisen, die an den Längsträgerelementen angeordnet sein können.
Auf dem Rahmen kann eine Aufstellplatte zum Aufnehmen des Transportgutes, z.B. zumindest eines Radsatzes des zu transportierenden Schienenfahrzeuges vorgesehen sein. Die Aufstell platte kann über bzw. mittels drei(er) Verbindungsabschnitte bzw. Verbindungsbereiche an dem Rahmen gelagert sein bzw. mittels dreier Lagerstellen mit dem Rahmen lösbar verbunden sein.
Durch die oben beschriebene vorteilhafte Anordnung der Aufstellplatte, die über die drei (bevorzugt sind es genau drei) Verbindungsabschnitte mit dem Rahmen verbunden ist, ist es möglich, eine Transportvorrichtung bereitzustellen, die eine optimale Verwindungsweichheit aufweist, so dass ein Entgleisen der Transportvorrichtung auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten und auch während Kurvenfahrten sicher ausgeschlossen werden kann und somit Schienenfahrzeuge mit erhöhter Geschwindigkeit transportiert werden können. Da ein sicheres Durchfahren von Kurvenradien oder dgl. ermöglicht ist, kann die Transportvorrichtung auch im beladenen Zustand mit Reisegeschwindigkeiten von bspw. bis zu 60 bis 100 km/h über große Distanzen bewegt werden. Die Aufstell platte ermöglicht es zudem, nicht nur einen Radsatz eines Drehgestells, sondern bspw. zwei bzw. alle Radsätze eines Drehgestelltes aufzunehmen, so dass sämtliche Radsätze eines Drehgestells an einer einzigen Transortvorrichtung aufgenommen werden können. Um ein Schienenfahrzeug zu transportieren werden somit bevorzugt lediglich zwei Transportvorrichtungen benötigt (pro Drehgestell eine Transportvorrichtung), was den Transportaufwand erheblich reduziert bzw. vereinfacht. Bei herkömmlichen Vorrichtungen und Systemen sind hingegen mehrere Transportvorrichtungen notwendig, um ein Drehgestell aufzunehmen und zu transportieren. Ferner bietet die obere Oberfläche der Aufstell platte auch ausreichend Stellplatz, um auch jegliche andere Volumenkörper auf dieser sicher und mit geringem Aufwand aufstellen, sichern und transportieren zu können. Die Längsträgerelemente können bevorzugt massive Metallbleche bzw. Metallträger sein, die eine Dicke von mehreren Zentimetern umfassen können. Bevorzugt sind die Längsträgerelemente relativ länger als breit und hoch.
Bevorzugt sind die Transportvorrichtungsradsätze derart angeordnet, dass die Transportvorrichtungsradsätze ortsfest und rotierbar an dem Rahmen befestigt sind. Ein Transportvorrichtungsradsatz kann insbesondere eine (Rad-)Achse und zwei Räder aufweisen. Die Räder können einen Spurkranz aufweisen. Neben den Rädern und der Achse kann der Transportvorrichtungsradsatz ferner auch ein Radsatzlager, das bevorzugt in einem Gehäuse angeordnet sein kann, aufweisen, so dass die Achse drehbar gelagert werden kann.
Ferner kann der Rahmen einen oder mehrere Querträger aufweisen, welche die Längsträgerelemente mittig verbinden. Insbesondere können die Längsträger in deren Mitte (in Längsrichtung) mittels des/der Querträger(s) miteinander verbunden sein. Durch die Verbindung der Längsträgerelemente in der Mitte ist es möglich, eine vorteilhafte Verwind ungssteifigkeit des Rahmens zu erreichen. Die Steifigkeit wird durch die mittige Positionierung nicht zu stark erhöht, so dass das vorteilhafte Fahrverhalten der Transportvorrichtung, insbesondere bei Kurvenfahrten, unterstützt bzw. erreicht werden kann. Die Querträger können vorteilhafterweise senkrecht zu den Längsträgerelementen angeordnet sein und mit diesen fest verbunden sein, bspw. über eine Schweiß- oder Nietverbindung. Die Querträger können ganz besonders bevorzugt derart zwischen den
Längsträgerelementen angeordnet sein, dass der Rahmen in der Draufsicht im Wesentlichen eine H-Form bildet. Diese vorteilhafte Form ermöglicht eine ganz besonders vorteilhafte Verwindungssteifigkeit und somit optimierte Transportgeschwindigkeiten und eine Erhöhung der Sicherheit. In diesem Zusammenhang sei noch einmal auf die erfindungsgemäße Aufstellplatte hingewiesen, die diese Verwindungssteifigkeit nicht (signifikant) reduziert, so dass z.B. besonders hohe Kurvengeschwindigkeiten realisiert werden können. Ferner kann die Aufstellpatte mittels maximal dreier und besonders bevorzugt mittels genau dreier zueinander beanstandeter Verbindungsabschnitte am Rahmen gelagert sein (bzw. kann die Aufstell platte mittels maximal dreier und besonders bevorzugt mittels genau dreier Lagerstellen mit dem Rahmen verbunden sein).
Der erste Verbindungsabschnitt kann bevorzugt mittig an einer ersten (Längs-)Seite der Aufstellplatte angeordnet sein. Der zweite und der dritte Verbindungsabschnitt können dann auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Aufstell platte angeordnet sein. Besonders bevorzugt bilden die drei Verbindungsabschnitte somit in der Draufsicht ein Dreieck. Ganz besonders bevorzugt liegt der erste Verbindungsabschnitt mittig zu der Längsseite der Aufstell platte und liegen der zweite und der dritte Verbindungsabschnitt jeweils rechts bzw. links zu der Mitte der gegenüberliegenden Längsseite. Ganz besonders bevorzugt ist das aufgespannte Dreieck gleichschenklig. Vorteilhaft kann die Aufstellplatte an den Längsträgerelementen des Rahmens gelagert sein.
Es hat sich gezeigt, dass die oben beschriebene (Drei-Punkt-)Lagerung der Aufstell platte den technischen Vorteil hat, dass die oben erläuterte „Verwindungsweicheit" des Rahmens bzw. des Transportwagens selbst, auf dem die Aufstellplatte angeordnet wird, nicht (signifikant) beeinträchtigt wird. Mit anderen Worten wird die Verwindungsweichheit des Rahmens erhalten - was eine gute Kurvengängigkeit auch bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht - und gleichzeitig kann bei Transportgütern mit Radachsen mehr als eine Radachse (z.B. bei einer Lok) ein gesamtes Drehgestell aufgenommen werden. Dies macht den Transport bei hoher Sicherheit weniger aufwendig; zumindest dadurch, dass weniger Transportvorrichtungen eingesetzt werden müssen. Ferner kann jeder Verbindungsabschnitt einen Lagerpunkt aufweisen.
Besonders bevorzugt weist jeder Verbindungsabschnitt genau einen Lagerpunkt auf. Unter dem Begriff Lagerpunkt soll insbesondere eine möglichst kleinflächige Fläche zur Kontaktherstellung zwischen dem Rahmen und der Aufstell platte bzw. einem Abschnitt dieser verstanden werden. Die Größe und Form des Lagerpunktes richtet sich dabei bevorzugt an den mechanischen Kennzahlen aus. Bspw. soll dies bedeuten, dass insbesondere je nach der aufzunehmenden Gewichtslast eine entsprechende Dimensionierung vorzusehen ist. Die Kraftübertragung von der Aufstell platte zu dem Rahmen kann vorteilhaft über maximal und besonders bevorzugt über die genau drei Lagerpunkte erfolgen.
Mit anderen Worten ermöglicht es die bevorzugte Drei-Punkt-Lagerung, wie oben bereits beschrieben wurde, die optimale Weichheit bzw. Flexibilität der Struktur der Transportvorrichtung beizubehalten, so dass relativ hohe Transportgeschwindigkeiten und eine erhöhte Sicherheit gegen Entgleisen erreicht werden kann. Bei der Befestigung der Aufstell platte am Rahmen wird also die Verwindungssteifigkeit nicht so stark erhöht, dass, insbesondere bei Kurvenfahrten, eine (geringfügige) Verwindung des Rahmens verhindert werden würde.
Je Verbindungsabschnitt kann der Verbindungsabschnitt bzw. das Auflagerelement zusammen mit einem Gegenelement (Fortsatz oder Zapfen) an dem Rahmen eine Lagerstelle bilden. Eine Lagerstelle kann einen herausstehenden Abschnitt bzw. Fortsatz (Fortsatz des Rahmens bzw. Zapfen des Rahmens) und ein auf dem Fortsatz positionierbares Auflagerelement, das mit der Aufstellplatte verbunden ist, aufweisen. Das positionierbare Auflagerelement kann einen Teil des Verbindungsabschnittes der Aufstellplatte umfassen oder diesen (gänzlich) bilden. Das Auflagerelement kann den Lagerpunkt aufweisen.
Bevorzugt kann ein unterer Zapfen vorgesehen sein, der dem Rahmen zugeordnet ist bzw. an einem Montageabschnitt mit dem Rahmen fest verbunden ist (bevorzugt verschweißt). Weiterhin kann bevorzugt ein oberer Zapfen (als Beispiel für das positionierbare Auflagerelement) vorgesehen sein, der fest an der Aufstellplatte bzw. an einem Zusatzträger der Aufstell platte angeordnet ist. Jede der besonders bevorzugt genau drei Lagerstellen weist besonders bevorzugt lediglich einen Lagerpunkt (z.B. in Form des Zapfens bzw. eines Zapfenabschnittes) auf. Es sind damit bevorzugt drei Fortsätze des Rahmens (bzw. herausstehende Abschnitte des Rahmens bzw. Zapfen des Rahmens) und drei positionierbare Auflagerelemente der Aufstellplatte (z.B. Zapfen der Aufstell platte) vorgesehen.
Die Aufstell platte kann zur Lagerung auf dem Rahmen mit den Lagerpunkten bzw. Kontaktflächen auf die Fortsätze des Rahmens aufgelegt werden. Das Eigengewicht und bevorzugt auch die Formgebung zumindest einer Lagerstelle hält die Aufstell platte auf dem Rahmen sicher in Position, insbesondere in der vorgegebenen x- und y-Position. Ferner können auch Führungen in dem Längsträgerelement an der Lagerstelle vorgesehen sein, die zu einer Sicherung der Aufstellplatte in der x- und/oder y-Richtung führen bzw. zu beitragen.
Eine Lagerstelle für die beschriebene Transportvorrichtung kann somit durch Bereitstellung eines Zapfenpärchens bzw. eines Pärchens herausstehender Abschnitte des Rahmens und der Auflagerplatte vorgesehen werden. Dabei sind ein erster Zapfen (Fortsatz des Rahmens) des Rahmens und ein zweiter Zapfen (positionierbares Auflagerelement) der Aufstell platte vorgesehen. Zwei der drei vorgesehenen Lagerstellen weisen bevorzugt lediglich einen Freiheitsgrad auf und die dritte Lagerstelle ist bevorzugt eine quasi-momentenfreie Lagerung, so dass Drehmomente über diese Lagerung (so gut wie) nicht übertragen werden - sondern lediglich Querkräfte.
Die Lagerstellen können in anderen Worten in zwei Lagerstellen mit möglicher Momentenübertragung und eine Lagerstelle, die eine momentenfreie Lagerung bereitstellt, aufgeteilt werden. Die zwei Lagerstellen, an denen auch eine Übertragung von Momenten möglich ist, können auf einer Seite des Längsträgerelementes vorgesehen sein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Längsträgerelementes kann die Lagerstelle vorgesehen sein, die lediglich eine momentenfreie Lagerung ermöglicht. Durch diese vorteilhafte Drei-Punkt-Lagerung wird die Weichheit des Rahmens beibehalten bzw. nicht signifikant reduziert; auch wenn die Aufstell platte auf dem Rahmen angeordnet ist.
Vorteilhaft ist der Fortsatz des Rahmens mit dem Längsträgerelement verschweißt. Weiter vorteilhaft weist der Rahmen drei Fortsätze auf. Zwei der Forstsätze weisen zur Kontaktierung mit den Auflagerelementen der Aufstell platte eine plane Lagerfläche auf und ein weiterer Fortsatz weist eine Lagerfläche auf, die konvex oder konkav ausgestaltet sein kann. Der Fortsatz mit der konvexen oder konkaven Lagerfläche ist dabei an einem Längsträgerelement angeordnet, das dem Längsträgerelement gegenüberliegt, an dem die Fortsätze mit den planen Lagerflächen vorliegen.
Weiter bevorzugt entspricht die Kontur der Lagerfläche des konvexen/konkaven Fortsatzes einem Kreisabschnitt. Das auf dem konvexen/konkaven Fortsatz positionierbare Auf lagerelement der Aufstell platte weist eine entsprechende konvexe/konkave Lagerfläche (Lagerpunkt) auf, so dass die Berührungsgeometrie des Auflagerelementes mit dem entsprechenden Fortsatz eine Rotationsbewegung erlaubt. Wie bereits ausgeführt wurde kann die Transportvorrichtung bevorzugt drei
Lagerstellen aufweisen. Zwei Lagerstellen, die auf einer Seite eines Längsträgerelementes angeordnet sind, können dabei derart ausgestaltet sein, dass eine Rotationsbewegung um die jeweilige Lagerstelle blockiert ist, beispielsweise durch das Vorsehen von Seitenelementen und durch eine Verwendung von planen Lagerflächen, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Lagerstelle des verbleibenden Verbindungsabschnittes kann an dem gegenüberliegenden Längsträgerelement angeordnet und derart ausgestaltet sein, dass eine Rotationsbewegung zwischen der Aufstell platte und dem Rahmen möglich ist. Somit stellen die zwei Lagerstellen, die auf einer Seite des Längsträgerelementes angeordnet sind, zwei Lager bereit, die lediglich die Bewegung in einer Richtung freigeben. Die gegenüberliegende Lagerstelle, die am gegenüberliegenden Längsträgerelement angeordnet ist, stellt eine Lagerung bereit, die derart ausgestaltet ist, dass eine Rotationsbewegung zwischen dem Rahmen und der Aufstell platte möglich bleibt. Bevorzugt nimmt somit die Lagerstelle des gegenüberliegenden Längsträgerelementes lediglich Querkräfte auf.
Bevorzugt sind die Lagerflächen zwischen den Zapfenpärchen gefettet, um die Verbindungsweichheit weiter zu erhöhen. Somit kann vorteilhaft zwischen dem Fortsatz des Rahmens und dem Auflagerelement, die über die Lagerflächen kontaktierbar sind, ein Gleitmittel bzw. Schmiermittel vorgesehen sein.
Zwei Verbindungsabschnitte bzw. zwei der positionierbaren Auflagerelemente der Aufstell platte können jeweils eine ebene Lagerfläche aufweisen. Der Verbindungsabschnitt, der am gegenüberliegenden Längsträgerelement angeordnet wird, kann eine konkave/konvexe Berührungsgeometrie bzw. Lagerfläche aufweist, um eine Rotationsbewegung zwischen dem Rahmen und der Aufstellplatte zu ermöglichen und somit eine momentenfreie Lagerung bezüglich zumindest einer Achse (bevorzugt bezüglich einer Achse, die parallel zu der Achse der Transportvorrichtungsradsätze liegt). In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann die Aufstellplatte mehrteilig (aufgebaut) sein, um einen modularen Aufbau zu ermöglichen; bspw. kann dies den Aufbau bzw. den Transport der Aufstellplatte vereinfachen. Zudem können an der Aufstellplatte Ausnehmungen zur Gewichtsreduktion vorgesehen sein. Zudem kann die Aufstell platte plan mit den Oberflächen der Längselement angeordnet werden.
Die Aufstell platte kann derart ausgebildet bzw. dimensioniert sein, dass bspw. mehr als ein Radsatz eines zu transportierenden Schienenfahrzeugs auf der Transportvorrichtung aufgenommen werden kann. Die Aufstellplatte kann insbesondere derart ausgeführt sein, dass zwei Radsätze bzw. ein gesamtes Drehgestellt mit allen dessen Radsätzen eines zu transportierenden Schienenfahrzeugs aufgenommen werden kann/können, um sämtliche Radsätze eines Drehgestells mit einer einzigen Transportvorrichtung aufzunehmen. Die Dimensionierung ist dabei abhängig von der Größe der zu transportierenden Lok und beträgt bevorzugt eine Länge von mindestems Im und besonders bevorzugt mehrere Meter. Gleiches gilt für die Breite der Aufstellplatte, wobei die Aufstell platte bevorzugt weniger breit als lang ist und somit besonders bevorzugt eine rechteckige Form aufweist. Andere Formen sind jedoch möglich, solange diese eine erfindunsgemäße Lagerung an dem Rahmen zulassen und die Aufnahme mehrere Radsätze eines zu transportierenden Schienenfahrzeuges. Die Aufstell platte kann vorteilhaft eine Massivplatte aus metallischen
Werkstoff sein und mittig kann zumindest eine Ausnehmung, bevorzugt drei kreisförmige Ausnehmungen, vorgesehen sein. Die Aufstell platte kann aber vorteilhaft auch eine Sandwichplatte sein, die metallische und/oder nichtmetallischen Werkstoffe aufweist.
Auf der Aufstell platte können vorteilhaft und bevorzugt auch spurführende Elemente, insbesondere Schienen(-elemente) zur Aufnahme eines zu transportierenden Schienenfahrzeugs oder eines Transportgutes, das schienengängig ist (z.B. ein Container mit Rädern oder Transportgut auf einem schienengebundenen Wagen), vorgesehen sein. Diese Schienenelemente werden nachfolgend auch als Transportschienen bezeichnet, um eine bessere Unterscheidung zu anderen Schienen oder den Gleisen (der landseitigen Infrastruktur) zu ermöglichen. Nachfolgend wird die landseitig vorgegebene Schienentransportinfrastruktur, auf der die Transportvorrichtung bewegt wird, insbesondere mit dem Begriff„Gleis(e)" bezeichnet. Durch spurführende Elemente ist es möglich, das zu transportierende Schienenfahrzeug bzw. Transportgut auf diesen Elementen auf der Aufstellplatte aufzunehmen, ohne dass die Räder oder dgl. demontiert werden müssten. Dies reduziert den Transportaufwand weiter. Besonders bevorzugt kann die Spurweite (der Abstand zwischen den
Transportschienen) der spurführenden Elemente bzw. Transportschienen eingestellt/verstellt werden, um die Spurweite auf unterschiedliche zu transportierende Schienenfahrzeuge anzupassen und diese transportieren zu können, ohne dass für jeden Typ eines zu transportierenden Schienenfahrzeuges eine gesonderte Aufstellplatte bereitgestellt werden müsste. Die Transportschienen zur Aufnahme des zumindest einen Radsatzes des zu transportierenden Schienenfahrzeugs bzw. Transportgutes können insbesondere über Befestigungselemente an der Aufstellplatte lösbar und/oder beweg- oder verschiebbar angeordnet sein. Dies ermöglicht ein Demontieren der Transportschienen und/oder das oben beschriebene Anpassen der Spurbreite der Transportschienen, sodass eine flexible Transportvorrichtung bereitgestellt werden kann, mit der verschiedene Arten von Schienenfahrzeugen mit unterschiedlichen Spurbreiten transportiert werden können. Mit anderen Worten können die Transportschienen zur Aufnahme des zumindest einen Radsatzes des zu transportierenden Schienenfahrzeugs an der Aufstell platte vorgesehen sein und die Spurweite der Transportschienen kann einstellbar sein. Das Verändern der Spurbreite kann beispielsweise über ein Lösen der Transportschienen erfolgen, um diese anschließend an anderer Stelle wieder zu befestigen (bspw. mittels Schrauben und/oder Klemm- oder Spannmitteln). Ferner kann auch ein Verschiebesystem, bspw. umfassend Gleitschienen, vorgesehen sein, das entweder vorgegebene Raststellen aufweist oder das gleitend anfahrbare kontinuierliche Fixierpositionen aufweist. Das Anpassen der Spurweite ist somit zeiteffizient und mit wenig zusätzlichen Hilfsmitteln durchführbar.
So können die Transportschienen bspw. lösbar an Fixierpositionen, z.B. Einrastbohrungen, auf der Aufstellplatte befestigt sein. Somit kann die Position der Transportschienen auf der Aufstell platte verändert werden. Dadurch kann einerseits die Spurbreite eingestellt werden und andererseits können bei gleichbleibender Spurbreite die Transportschienen asymmetrisch an der Aufstellplatte befestigt werden, so dass auch Sonderfahrzeuge mit außermittigem Schwerpunkt transportiert werden können. Beispielsweise kann eine Transportschiene im Bereich des Zentrums der Aufstell platte angeordnet werden und die zweite Transportschiene im Randbereich. Die Transportschienen können sich vorteilhaft zwischen den Transportradsätzen der Transportvor ichtung erstrecken.
Es können Feststellelemente vorgesehen sein, die auf den Transportschienen anordenbar sind, so dass ein Blockieren der Bewegung des zu transportierenden Schienenfahrzeugs bzw. Transportgutes ermöglicht wird. Die Feststellelemente können zudem entlang der Transportschienen verschiebbar angeordnet sein und bevorzugt über Einrastbohrungen oder Klemmstellen an den Transportschienen und/oder der Aufstell platte festgestellt werden. Mit anderen Worten können Feststellelemente zum Sichern des Radsatzes des zu transportierenden Schienenfahrzeugs in zumindest einer Bewegungsrichtung vorgesehen sein. Ein Feststellelement umfasst bevorzugt ein Eingriffselement zum Eingreifen und Einrasten in die Einrastbohrungen bzw. ein analoges Element zum Festklemmen des Feststellelementes an einer gewünschten Position entlang der Transportschiene. Ferner kann das Feststellelement ein Radklemmelement aufweisen, das längsbeweglich mit einem Hauptkörper des Feststellelements in Verbindung stehen kann. Über ein Gewinde kann die Längsposition des Radklemmelementes einstellbar sein, um dieses in Kontakt mit dem Rad eines zu transportierenden Schienenfahrzeuges zu bringen. Das Radklemmelement kann eine keilförmige Kontaktfläche aufweisen, um formpassend mit dem Rad in Kontakt gebracht werden zu können. Durch diese vorteilhaften Ausgestaltungen ist es möglich, das zu transportierende Schienenfahrzeug optimal auf der Transportvorrichtung zu sichern. Die Längsträgerelemente des Rahmens können ferner Aussparungen zum
Aufnehmen von Querträgern (Quertraversen) aufweisen. Diese Querträger können auf den Gleisen platziert werden, so dass ein von dem Gleisumfeld unabhängiges Fundament bereitgestellt werden kann. Mit anderen Worten kann ein von dem Gleisumfeld unabhängiges Fundament durch Platzieren von Quertraversen in den Aussparungen gebildet werden, wobei ferner Hubzylinder an den Quertraversen angebracht werden können. Die Aussparungen haben besonders bevorzugt eine Dreiecksform. Dies hat den Vorteil, dass die aufzunehmenden Quertraversen leicht in den Aussparungen zentriert werden können. Dabei können die Aussparungen besonders bevorzugt je eine vertikale Fläche aufweisen und gegenüberliegend eine schräge Fläche, sodass ein optimales Anheben der Aufstellplatte beim Anheben über die Hubzylinder möglich ist. Durch das Zentrieren der Quertraversen in den dreieckigen Aussparungen (die Quertraverse liegt dabei an der vertikalen Fläche an und wird über die schräge Fläche an die vertikale Fläche gedrückt), kann der Schwerpunkt der anzuhebenden Aufstell platte stets mittig am unabhängigen Fundament angeordnet werden.
Die Aussparungen erlauben es, dass eine vorteilhafte Konfiguration umfassend die Quertraversen und die Hubzylinder zum Anheben der Aufstellplatte unabhängig von einem Kran, dem Gleisumfeld oder dgl. gebildet werden kann, so dass die Aufstellplatte bzw. die Transportvorrichtung unabhängig von einem großen Kran oder dgl. beladen/entladen werden kann.
Mit anderen Worten kann jedes Längsträgerelement zwei (untere) Aussparungen aufweisen und die Aussparungen können in vertikaler Richtung der Längsträgerelemente ausgerichtet sein. Die Aussparungen können zudem auf den Unterseiten der Längsträger vorliegen. Bevorzugt sind die Aussparungen symmetrisch bezüglich der Querachse des Längsträgerelements angeordnet und bevorzugt liegen sich die Aussparungen der beiden Längsträgerelemente jeweils paarweise gegenüber, so dass die Quertraversen senkrecht zu den Gleisen angeordnet werden können.
Über die bevorzugten Hubzylinder kann die Aufstell platte angehoben werden, so dass die Aufstell platte in ihrer Position gegenüber den Gleisen in (die Höhe) angehoben werden kann; zumindest soweit, dass die Transportschienen oder die obere Oberfläche der Auflagerplatte oberhalb der Spurkränze der Transportvorrichtung angeordnet sind. Dadurch kann ein einfaches Beladen und Entladen der Transportvorrichtung erreicht werden, bspw. kann somit das Be- oder Entladen von einer erhöhten Rampe oder dgl. ohne Kran durchgeführt werden. So kann die Transportvorrichtung in einem entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahren bspw. an die Rampe herangefahren werden, die Quertraversen werden in die Aussparungen eingelegt, die Hubzylinder darauf befestigt und die Aufstell platte auf die Höhe der Rampe mittels des Hubzylinders angehoben. Das zu transportierende Schienenfahrzeug kann dann auf die Transportschienen der Aufstellplatte gefahren werden und anschließend wird die Aufstellplatte auf den Rahmen der Transportvornchtung abgesenkt. Dies ist eine schnelle und wenig aufwendige Be-/Entladeprozedur, die durch die erfindungsgemäße Transportvorrichtung ermöglicht wird.
Es wird zudem ein vorteilhaftes Transportsystem zum Transportieren von Schienenfahrzeugen und/oder anderen Transportgütern vorgeschlagen. Das Transportsystem weist die beschriebene Transportvorrichtung auf; besonders bevorzugt zumindest zwei oder ganz besonders bevorzugt genau zwei, wenn z.B. Schienenfahrzeuge mit zwei Drehgestellen transportiert werden sollen. Bei dem Transportsystem sind jeweils zumindest eine Quertraverse in jeweils einer der Aussparungen der Längsträgerelemente quer zu den Gleisen angeordnet, und zumindest zwei Hubzylinder auf den Quertraversen anordenbar, mit denen die Aufstell platte gegenüber den Gleisen anhebbar ist. Mit anderen Worten kann durch das Platzieren von Quertraversen in den Aussparungen der Längsträgerelemente ein von dem Gleisumfeld unabhängiges Fundament für das Transportsystem gebildet werden, wobei die Aufstellplatte gegenüber den Gleisen mittels Hubzylindern angehoben werden kann; zumindest bis die Transportschienen oberhalb der Spurkränze der Räder der Transportvorrichtung liegen. Dadurch kann das beschriebene, weniger aufwendige Beladen und Entladen des Transportsystems erreicht werden.
Vorteilhaft kann das Transportsystem zudem Zwischenelemente mit Transportschienen zum Überbrücken der Abstände zwischen zwei benachbarten Transportvorrichtungen aufweisen. Ein Zwischenelement kann an der Transportvorrichtung fixiert werden, insbesondere über Schraubenverbindungen oder andere geeignete Befestigungsmittel an den Längsträgerelementen. Somit ist es möglich, dass das zu transportierende Schienenfahrzeug oder sonstige Transportgut entlang der Transportschienen rollt; und zwar von einer Transportvorrichtung zu einer benachbarten oder von einer externen Rampe auf die Transportvorrichtung. Dadurch kann auf einfache Weise ein Beladen und Entladen der Transportvorrichtungen erreicht werden. Beispielsweise kann damit ein Be-/Entladen unabhängig von einem Kran erreicht werden. Somit wird ein besonders flexibles System bereitgestellt. Diese Flexibilität wird zudem durch die verstellbaren Transportschienen weiter erhöht.
Ein vorteilhaftes Verfahren zum Be-/Entladen der beschriebenen Transportvorrichtung kann folgende Schritte aufweisen: Platzieren von Quertraversen in den Aussparungen der Längsträger auf den Gleisen; Anbringen von Hubzylinder(n) an den Quertraversen und Anheben der Aufstellplatte über die Hubzylinder; Montieren von Zwischenelemente mit Transportschienen zum Überbrücken der Abstände zwischen zwei benachbarten Transportvorrichtungen; Beladen oder Entladen der Transportvorrichtungen über die Transportschienen. Das Verfahren erlaubt es, ein weniger aufwendiges, zeiteffizientes und sicheres Beladen und Entladen des Transportsystems durchzuführen.
Mit anderen Worten kann ein vorteilhaftes Verfahren zum Beladen/Entladen von Transportvorrichtungen folgende Schritte aufweisen: Anbringen von Zwischenelementen zwischen zwei benachbarten Transportvorrichtungen, wobei die eine Platte der Zwischenelemente über/oberhalb den/der Räder(n) der Transportvorrichtung angeordnet ist und auf der Platte Transportschienen vorgesehen sind; Anheben der Aufstell platten durch zumindest einen Hubzylinder bis die Schienen der Aufstell platte mit den Schienen der Zwischenelemente übereinstimmen. Sollte die Transportschienen nicht vorgesehen sein, können die Oberflächen des Zwischenelementes und der Aufstell platte(n) auf dieselbe Höhe verfahren werden. Über Hubzylinder können die Aufstell platten angehoben werden, so dass die Höhe der Auflageplatte mit der Höhe der Zwischenelemente in Übereinstimmung gebracht werden kann. Dadurch wird es ermöglicht, mit dem zu transportierenden Schienenfahrzeug oder Transportgut über die benachbarten Transportvorrichtungen zu Rollen. Ein schnelles und weniger aufwendiges Beladen und Entladen des Transportsystems wird dadurch realisiert.
Ferner, wie bereits erläutert wurde, können zum Anheben der Aufstell platte Quertraversen auf den Gleisen in den Ausnehmungen der Längsträgerelemente platziert werden. Auf den Quertraversen können Hubzylinder befestigt werden, die die Aufstell platte in vertikaler Richtung anheben können. Die Aufstell platte wird dabei in vertikaler Richtung entlang von Führungen bewegt. Diese Führungen sind bevorzugt an den Längsträgerelementen vorgesehen. Weiter bevorzugt sind diese Führungen an den Lagerstellen vorgesehen. Die Aufstellplatte kann somit über die Auflagerelemente, die auf den Fortsätzen des Rahmens platzierbar sind, entlang der Führung geführt werden, wobei die Führung bevorzugt in vertikaler Richtung verläuft; beginnend beim Fortsatz des Rahmens. Bevorzugt verlaufen die Führungen somit in vertikaler Richtung. Vorteilhafterweise sind in den Längsträgerelementen des Rahmens weitere
(zusätzliche) Ausnehmungen vorgesehen, die zum Aufnehmen eines Blockierelementes eingerichtet sind. Diese weiteren Ausnehmungen ermöglichen das Einführen eines Blockierbalkens (beispielsweise eines Rohres bzw. eines Hohlrohres), so dass ein Blockieren einer vertikalen Abwärtsbewegung der Aufstellplatte nach dem Anheben der Aufstell platte über die Hubzylinder durch Einfügung der Blockierelemente in die weiteren Ausnehmungen der Längsträgerelemente ermöglicht wird. Dieses Einführen der Blockierbalken kann auch Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens sein. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Transportvorrichtung mit einer angehobenen Aufstell platte bereitgestellt werden kann, wobei die Quertraversen und die Hubzylinder entfernt werden können und beispielsweise für das Anheben der benachbarten Transportvorrichtung verwendet werden können. Bevorzugt sind die weiteren Ausnehmungen der Längsträgerelemente derart angeordnet, dass Blockierelemente (Blockierstangen oder -röhre) durch die weitere Ausnehmung eines Längsträgerelementes bis zum Erreichen der Ausnehmung des gegenüberliegenden Längsträgerelementes geführt werden können, so dass das Blockierelement über die Kontaktierung bzw. Aufnahme an zwei Längsträgerelementen mit dem Rahmen verbunden werden kann.
Ferner sei noch einmal mit anderen Worten darauf hingewiesen, dass die Transportvorrichtung einen Rahmen aufweisen kann, der zumindest zwei Längsträgerelemente umfassen kann, die in Querrichtung zueinander beabstandet angeordnet sein können. Mit anderen Worten können die Längsträgerelemente so angeordnet sein, dass diese parallel zueinander und parallel zu Eisenbahngleisen, auf denen die Transportvorrichtung aufstellbar sein kann, angeordnet sind. Der Querabstand zwischen den beiden Längsträgerelementen ist bevorzugt derart gewählt, dass Räder des Radsatzes der Transportvorrichtung zwischen den Längsträgerelementen anordenbar sind und diese Räder die Spurweite aufweisen, die das Land, in dem die Transportvorrichtung zum Einsatz kommen soll, aufweist. Die Räder des Radsatzes können auch außerhalb der Längsträgerelemente anordenbar sein, wobei der Querabstand zwischen den Längsträgerelementen dann entsprechend auf die vorgegebene Spurweite anzupassen ist. Ferner kann der Rahmen zumindest ein Querträgerelement aufweisen, das bevorzugt senkrecht zu und zwischen den Längsträgerelementen montiert sein kann. Es ist auch möglich, das Querträgerelement mit einem Winkel zwischen den Längsträgerelementen anzuordnen oder zwei sich kreuzende Querträgerelemente vorzusehen. Besonders bevorzugt kann der Rahmen in einer Draufsicht (ohne die montierten Transportvorrichtungsradsätze) bevorzugt eine H-Form haben, so dass eine optimale Steifigkeit der Transportvorrichtung, insbesondere gegenüber Verwindungen, gewährleistet werden kann. Bevorzugt werden die Transportvorrichtungsradsätze und der Rahmen nur aufgrund der Gewichtskraft des Rahmens und der Form der Ausnehmung miteinander verbunden und festgehalten. Die Transportvorrichtung kann außerdem so gestaltet sein, dass die maximale Spurweite, die transportierbar ist, eine 1676 mm-Spurweite ist, wie sie bspw. in Indien Verwendung findet. Über die Verstellbarkeit der Transportschienen auf der Aufstell platte ist es möglich, die Spurweite der Transportschienen soweit zu reduzieren, dass auch noch z. B. Schienenfahrzeuge mit 760 mm oder 600 mm Schmalspurweite transportiert werden können. Besonders bevorzugt kann die Transportvorrichtung zumindest die in Europa, Asien und Russland sehr verbreitet genutzten Spurweiten von 1436 mm, 1520 mm, 1524 mm und 1688 mm transportierten bzw. darauf einstellbar sein. Die Transportschienen werden dabei in Fixierungspositionen auf der Aufstell platte angeordnet, wobei jede Fixierungsposition Bohrungen umfasst, die mit Bohrungen der Fußplatte der Transportschienen in Übereinstimmung gebracht werden können. Die Fixierpositionen können über Bohrungen in der Aufstell platte vorgegeben werden.
Die Räder des Schienenfahrzeuges können bevorzugt derart auf die Transportschienen auf der Aufstell platte aufgestellt werden, dass ein Spurkranz des jeweiligen Rads mit einer inneren Seitenkante in Kontakt sein kann oder ein (geringfügiger, d. h. wenige Zentimeter oder Millimeter) vorbestimmter Abstand zwischen einer Außenseite des Spurkranzes und der inneren Seitenkante der Transportschiene vorliegen kann.
Die bevorzugt zwei Transportvorrichtungsradsätze (mehr Achsen bzw. Radsätze sind möglich) können an den Längsträgerelementen in Längsrichtung zueinander beabstandet angeordnet sein. Bevorzugt sind die Transportvorrichtungsradsätze so an den Längsträgerelementen angeordnet, dass die beiden Achsen senkrecht zur Längsachse der Längsträgerelemente stehen. Ferner können die Transportvorrichtungsradsätze bevorzugt an einem jeweiligen Endabschnitt (in Längsrichtung gesehen) der Längsträgerelemente angeordnet sein. Bevorzugt können die Räder der Transportvorrichtungsradsätze der Transportvorrichtung jeweils auf der Innenseite der Längsträgerelemente angeordnet sein, so dass eine sehr kompakte Transportvorrichtung angeboten werden kann, die auch optimale Sicherheit bietet, da rotierende Elemente, insbesondere die Räder, innerhalb der Längsträgerelemente positioniert sind.
Jeweils an einer Außenseite der Längsträgerelemente, bevorzugt um die U- förmige Ausnehmung herum angeordnet, können ein horizontaler Kragen und zwei vertikale Profilstücke abstehen (von der Außenseite), die entlang der Form eines nach unten geöffneten Rechteckes angeordnet sein können. Der Kragen und die Profilstücke können dazu vorgesehen sein, innerhalb des von ihnen begrenzten Volumens ein Lagergehäuse eines Transportvorrichtungsradsatzes (Radsatzlagergehäuse) aufzunehmen. Andere Ausgestaltungen zum Lagern des Radsatzlagergehäuses sind denkbar. Die Montage der Transportvorrichtungsradsätze kann somit besonders sicher und mit wenig Montageaufwand durchgeführt werden, da die Radsatzlagergehäuse beispielsweise relativ wenig komplex zwischen den vertikalen Schienen eingeschoben werden können bzw. der Rahmen kann von oben auf die Transportvorrichtungsradsätze bzw. die Radsatzlagergehäuse aufgeschoben/abgesetzt werden.
Zwischen dem (bevorzugt horizontalen) Kragen und dem Radsatzlagergehäuse kann ein Federelement angeordnet sein, dass in Z-Richtung, X-Richtung und/oder Y-Richtung ein Lagerspiel bzw. einen Federweg aufweisen/bieten kann, so dass Schwingungen und Stöße gedämpft werden können bzw. der Rahmen von Vertikalbewegungen der Transportvorrichtungsradsätze teilweise/elastisch entkoppelt werden kann.
Ferner kann die Transportvorrichtung vier Kranösen aufweisen, die jeweils an einem Längsendabschnitt der Längsträgerelemente angeordnet sein können und ein Anheben und Bewegen insbesondere des Rahmens mittels eines Krans oder dgl. ermöglichen. Ferner können auch elektrische leitfähige Querverbindungen zwischen den äußeren Längsenden der Längsträgerelemente, z. B. in Form von metallischen Querstreben, angeordnet sein. Bevorzugt können diese Querverbindungen vorne und hinten in Längsrichtung der Längsträgerelemente elektrisch leitend mit den Längsträgerelementen verbunden sein, z. B. zwischen den Kranösen. Die Anordnung der elektrischen Querverbindungen erlaubt es, dass eine Induktionsschleifenauslösung, z. B. bei Schrankenanlangen, ermöglicht wird. Ferner kann zumindest ein elastisches Stopperelement vorgesehen sein; bevorzugt kann an jeweils einem Längsende eines Längsträgerelementes ein solches angeordnet sein, so dass bei einem Aufeinanderprallen von zwei Transportvorrichtungen oder dgl. keine Schäden an der Transportvorrichtung entstehen. Das Stopperelement kann bevorzugt einen Elastomerkopf aufweisen, an dem ein Schraubenelement bzw. Gewinde befestigt ist, so dass das Stopperelement schraubend mit dem Rahmen verbindbar ist.
Ferner soll an dieser Stelle ganz allgemein festgehalten werden, dass in dieser Beschreibung mit dem Begriff Längsrichtung generell die Richtung gekennzeichnet sein soll, die in Fahrtrichtung entlang der Gleise/Eisenbahnschienen (auf denen die Transportvorrichtung aufstellbar ist) zeigt, die üblicherweise auch als X-Richtung bezeichnet wird. Die Y-Richtung wird nachfolgend als Querrichtung bezeichnet und ist bevorzugt die Richtung, die senkrecht zur X-Richtung in der gleichen Ebene angeordnet ist, d. h. die Richtung quer zu den Eisenbahnschienen. Die Z-Richtung markiert die vertikale Richtung und zeigt mit der positiven Achse nach„oben". Weiterhin werden auch die Begriffe „unten" und„oben" verwendet.„Unten" soll insbesondere„in Richtung der Gleise zeigend",„relativ näher zu den Gleisen" oder„relativ weiter in Richtung kleinerer Z-Werte angeordnet" bedeuten. „Oben" soll insbesondere das Gegenteil von „unten" umfassen. Zusammenfassend ermöglicht die Erfindung somit, dass die erfindungsgemäße Transportvorrichtung insbesondere im Hinblick auf ihre Kurvengangigkeit gegenüber vorbekannten Vorrichtungen verbessert ist und diese Kurvengangigkeit auch nicht durch die Auflagerplatte signifikant eingeschränkt wird. Die Auflagerplatte ermöglicht den Transport von unterschiedlichen Transportgütern, bspw. Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, Container und jegliche andere Volumenkörper. Bei einem Transport eines Schienenfahrzeuges mit einem Drehgestell können ferner alle Räder des Drehgestells von einer einzelnen Transportvorrichtung aufgenommen werden. Durch Bereitstellen von Transportschienen auf der Auflagerplatte ist es zudem möglich, ein einfaches Beladen und Entladen zu ermöglichen und auch Drehgestelle mit verschiedenen Radsatzabständen aufzunehmen.
Die Erfindung wird im Folgenden exemplarisch mit Bezug auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Transportvorrichtung;
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Transportvorrichtung;
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung;
Figur 4: zeigt die Transportvorrichtung mit angeschl
Zwischenelementen;
Figur 5: zeigt ein Zwischenelement in einer Detailansicht;
Figur 6A: zeigt eine erste Ansicht eines Längsträgerelements;
Figur 6B: zeigt eine Detailansicht eines Ausschnittes
Längsträgerelementes;
Figur 6C zeigt eine weitere Ansicht eines Längsträgerelements;
Figur 6D zeigt eine Draufsicht auf den Rahmen;
Figur 6E zeigt eine perspektivische Ansicht des Rahmens;
Figur 6F zeigt einen Fortsatz des Rahmens;
Figur 7A zeigt eine Detailansicht eines Auflagerelements der Aufstellplatte;
und
Figur 7B: zeigt eine Detailansicht eines weiteren Auflagerelements der
Aufstellplatte.
Im Folgenden werden verschiedene Beispiele der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Gleiche bzw. ähnliche Elemente in den Figuren werden hierbei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebenen Beispiele begrenzt, sondern umfasst weiterhin Modifikationen von Merkmalen der beschriebenen Beispiele und Kombination von Merkmalen verschiedener Beispiele im Rahmen des Schutzumfangs der unabhängigen Ansprüche. In Figur 1 ist eine erste Ansicht der Transportvorrichtung 1 dargestellt. Die
Transportvorrichtung 1 ist dabei beispielhaft als Schienenwagen ausgeführt. Der Schienenwagen weist ein zweiachsiges Fahrgestell mit einem Rahmen 2 auf und kann entlang von Eisenbahnschienen des Gleises bzw. Gleisen GL bewegt werden. Die Transportvorrichtungsradsätze 4a, 4b des Schienenwagens weisen Räder RT auf, die dazu geeignet sind, auf den Gleisen GL aufzustehen. Dazu weisen die Räder RT u. a. jeweils einen Spurkranz SK auf. Am Rahmen 2 ist eine Aufstell platte 40 vorgesehen. Die Aufstell platte 40 ist lösbar gelagert mit dem Rahmen 2 verbunden.
Die Lagerung nutzt drei Verbindungsabschnitte mit jeweiligen Lagerpunkten der Aufstell platte 40. Der erste Verbindungsabschnitt ist dabei auf einer ersten Seite der Aufstell platte 40 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Aufstell platte 40 sind der zweite und der dritte Verbindungsabschnitt angeordnet. Durch diese Drei-„Punkt"-Lagerung ist es möglich, eine vorteilhafte Verwind ungsweichheit des Rahmens der Transportvorrichtung 1 zu erhalten. Dies ist insbesondere für Kurvenfahrten vorteilhaft, so dass es möglich ist, die beladene Transportvorrichtung 1 mit einer erhöhten Transportgeschwindigkeit zu bewegen und gleichzeitig die Gefahr einer Entgleisung zu reduzieren.
Die Aufstell platte 40 ist bevorzugt eine massive Stahlplatte, welche bevorzugt die in der Figur 1 gezeigte rechteckige Form aufweist. Sie kann eine oder mehrere Ausnehmungen 42 aufweisen, um das Gewicht zu reduzieren. An beiden Seitenbereichen (in der Querrichtung) der Aufstell platte 40 sind eine Vielzahl von Fixierbohrungen 41 zum Befestigen der Transportschienen TS vorgesehen. Da die Aufstell platte 40 auf einer Seite mittels zweier Verbindungsabschnitte mit dem Rahmen 2 verbunden ist und auf der gegenüberliegenden Seite nur mit einem Verbindungsabschnitt, ist es möglich eine dreiecksförmige gedachte Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten aufzuspannen, die eine Verwindung des Rahmes der Transportvorrichtung 1 weiterhin und besonders optimal zulässt. Die Längsträgerelemente 3a, 3b des Rahmens 2 sind parallel zueinander angeordnet, wobei jedes Längsträgerelement 3a, 3b verschiedene Ausnehmungen aufweist. Eine U-förmige Ausnehmung (s. auch Fig. 6E), die nach unten geöffnet ist, ist in dem Längsträgerelement 3a, 3b vorgesehen, die den gleichen oder einen größeren Durchmesser hat, wie die in der Ausnehmung aufzunehmende Achse 4aa, 4ba der Transportvorrichtungsradsätze 4a, 4b. Somit können die Radsätze auf einfache Weise an den Längsträgerelementen 3a, 3b aufgenommen werden.
Seitlich versetzt zu dem ersten Längsträgerelement 3a ist unter Berücksichtigung der maximalen vorbestimmten Spurweite der Transportvorrichtung das zweite Längsträgerelement 3b angeordnet. Dieses weist zwei Positionen für die Transportvorrichtungsradsätze 4a, 4b auf. Fest verbunden mit einer Außenseite des Längsträgerelementes 3a, 3b, jeweils an Längsendabschnitten, ist ein horizontaler Kragen 12 angeordnet, der bevorzugt per Schweißverbindung befestigt ist. Unterhalb des Kragens 12 sind zwei vertikale Profilstücke 13a, 13b ebenfalls fest und bevorzugt mittels Schweißverbindung mit den Längsendabschnitten verbunden. Diese drei vorgenannten Komponenten bilden ein nach unten (wobei unten hier in Richtung der Gleise bedeuten soll) offenes Rechteck, in dem ein Radsatzlagergehäuse 14 der Transportvorrichtungsradsätze 4a, 4b aufgenommen ist.
An den Längsträgerelementen 3a, 3b sind untere Ausnehmungen bzw. Aussparungen 3bl, 3b2 zur Aufnahme von Quertraversen QT vorgesehen, welche auf den Gleisen GL platziert werden können, so dass ein von dem Gleisumfeld unabhängiges Fundament durch Platzieren der Quertraversen QT in den unteren Aussparungen 3bl, 3b2 gebildet werden kann. Über Hubzylinder kann die Aufstell platte 40 gegenüber den Gleisen GL angehoben werden; zumindest soweit, dass die Transportschienen TS oberhalb der Spurkränze SK der Räder RT der Transportvorrichtung angeordnet sind.
Zur Verbindung der Längsträgerelemente 3a, 3b sind ein (bevorzugt ist ein einzelner vorgesehen) oder mehrere Querträger 2a vorgesehen. Die Querträger 2a sind mit den Längsträgern 3a, 3b fest verbunden und bevorzugt orthogonal darauf angeordnet. Die Querträger 2a sind an einer in Längsrichtung mittigen Position des Längsträgerelementes 3a angeordnet und bevorzugt angeschweißt. Der Querträger 2a kann an seinen beiden Längsenden seitlich schräg abgehende Stützstreben aufweisen, die dazu beitragen können, die mechanische Festigkeit des Rahmens 2 zu erhöhen. Auf der Aufstell platte 40 sind zwei parallele Transportschienen TS vorgesehen. Diese Transportschienen TS sind bevorzugt als rostfreie Stahlschienen ausgebildet und auf Stangen ST mit flachem Profil (bspw. Flacheisen) fixiert (alternativ können diese auch einstückig ausgebildet sein). Bevorzugt werden die Transportschienen TS auf diese Stangen ST geschweißt, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Diese flachen Stangen ST bilden somit den Fuß der Transportschienen TS, über den eine Befestigung an der Aufstellplatte 40 ermöglicht wird. An jedem Fuß sind Bohrungen vorgesehen. Die Fußbohrungen FB haben entsprechende Bohrungen in der Aufstellplatte 40. Werden die Fußbohrungen FB mit den Bohrungen der Aufstellplatte 40 in Kongruenz gebracht, so kann die jeweilige Transportschiene TS mit der Aufstellplatte 40 verbunden werden. Somit können in die Fußbohrungen FB Verbindungselemente (bspw. Stifte und/oder Schrauben) eingeführt werden, welche die Transportschiene TS mit der Aufstell platte 40 verbinden. Auf den Transportschienen TS sind zudem vier Feststellelemente 31, 32,
33, 34 zum Festklemmen der Räder 50-53 eines zu transportierenden Schienenfahrzeugs vorgesehen. Über die Feststellelemente 31, 32, 33, 34 ist somit ein Blockieren der Bewegung des zu transportierenden Schienenfahrzeugs möglich. Die Feststellelemente 31, 32, 33, 34 sind entlang der Transportschienen TS verschiebbar angeordnet und können über Einrastbohrungen an den Transportschienen TS und/oder der Aufstell platte 40 festgestellt werden. Ein Feststellelement 31, 32, 33, 34 umfasst bevorzugt ein Klemmelement K, das längsbeweglich mit dem Hauptkörper H des Feststellelements 31, 32, 33, 34 in Verbindung steht. Über ein Gewindeelement G lässt sich die Längsposition des Klemmelements K einstellen. In der dargestellten Variante ist eine Schraube vorgesehen, die an einem Ende mit dem Klemmelement K in Verbindung steht. Durch Drehen dieser Schraube kann das Klemmelement K verschoben werden, um Räder 50-53 des zu transportierenden Schienenfahrzeugs zu blockieren. Jedes Klemmelement K umfasst zudem einen Keilabschnitt KA mit einer schrägen Kontaktfläche, die mit einem Rad 50-53 des Schienenfahrzeugs (das nicht gezeigt ist) kontaktiert werden kann, um dieses zu blockieren. Zudem sind am Feststellelement 31, 32, 33, 34 Hebel FH zum Fixieren der Position der Feststellelemente an der Transportschiene TS vorgesehen.
Die Aufstell platte 40 weist verschiedene Fixierpositionen P1-P3 (mehr oder weniger als drei Positionen sind möglich) auf, an denen die Transportschienen TS fixiert werden können. Diese Fixierpositionen P1-P3 sind durch Bohrungen, den Fixierbohrungen 41, in der Aufsteilplatte 40 gebildet. Somit ist es möglich, Schienenfahrzeuge mit verschiedenen Spurbreiten aufzunehmen und zu transportieren. Die Verstellbarkeit der Schienenabstände der Transportschienen TS ermöglicht somit den Transport verschiedenster Schienenfahrzeuge oder anderen Transportgutes.
Zum Transportieren eines Schienenfahrzeugs oder eines anderen Transportgutes mit Rädern wird das Schienenfahrzeug auf der Aufstell platte 40 platziert, so dass die Räder 50-53 auf den Transportschienen TS aufliegen, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Sämtliche Räder 50-53 eines Drehgestells des zu transportierenden Schienenfahrzeugs werden über die Transportschienen TS aufgenommen. Ein Drehgestell hat dabei bspw. zwei Radsätze. Es können jedoch auch mehr als zwei Radsätze aufgenommen werden. Die Transportschienen TS ermöglichen eine Bewegung des zu transportierenden Schienenfahrzeugs, so dass das Schienenfahrzeug beim Beladevorgang oder Entladevorgang auf den Transportschienen TS über den Schienenwagen/die Transportvorrichtung 1 fahren kann. Damit ein sicherer Transport des Schienenfahrzeugs oder eines anderen Transportgutes noch sicherer möglich ist, sind Feststellelemente 31, 32, 33, 34 auf den Transportschienen TS vorgesehen. Die Feststellelemente 31, 32, 33, 34 werden an den Transportschienen TS über Befestigungselemente fixiert. Radsätze eines Schienenfahrzeugs liegen auf den Transportschiene auf und können über die Feststellelemente 31, 32, 33, 34 derart gesichert werden, dass eine Rollen über die Transportschienen TS blockiert wird. Die Radsätze bzw. deren Räder 50- 53 des Schienenfahrzeugs werden dadurch blockiert, um einen Transport des Schienenfahrzeugs zu ermöglichen. In Figur 2 ist eine Seitenansicht der Transportvorrichtung 1 dargestellt. Das
Längsträgerelement 3b weist zwei symmetrisch zur Querachse angeordnete, dreieckförmige untere Ausnehmungen 3bl, 3b2 zur Aufnahme von Quertraversen QT auf. Die Ausnehmungen 3bl, 3b2 weisen eine vertikale VI zum Kontaktieren mit der Quertraverse QT auf. Der Längsabstand zwischen den unteren Ausnehmungen 3bl, 3b2 und der Position der Räder 50-53 des aufzunehmenden Schienenfahrzeugs kann dabei möglichst gering gehalten werden, um die auftretenden Momente beim Anheben der Transportvorrichtung 1 möglichst klein zu halten. In Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung 1 dargestellt. Die
Transportschienen TS sind parallel zu den Längsträgern 3a, 3b angeordnet. Die Aufstellplatte 40 ist über die drei zueinander im Abstand angeordneten Verbindungsabschnitte am Rahmen 2 gelagert und fixiert. Die Befestigung über drei zueinander im Abstand angeordneten und im Dreieck zueinander angeordnete Lagerstellen LS ermöglicht eine Verwindungsweichheit des Rahmens 2 zu gewährleisten, so dass die Transportvorrichtung 1 eine verringerte Entgleisungsneigung hat, insbesondere während Kurvenfahrten.
In Figur 4 ist die Transportvorrichtung 1 bzw. ein Teil eines Transportsystems dargestellt, wobei Zwischenelemente Z (s. auch Figur 5) jeweils Endseitig zu der Transportvorrichtung 1 angeschlossen sind, um eine Überfahrt des zu transportierenden Schienenfahrzeugs bzw. Transportgutes zu ermöglichen. Diese Konfiguration kann zum Beladen und Entladen der Transportvorrichtung 1 genutzt werden.
Auf den Gleisen sind dabei Quertraversen QT vorgesehen. An diesen Quertraversen QT können Hubzylinder (die nicht sichtbar zwischen den Quertraversen QT und der Aufstellplatte 40 angeordnet sind) vorgesehen werden, um die Auflagerplatte 40 anzuheben. Durch das Anheben der Auflagerplatte 40 ist es möglich, die Transportschienen TS auf das Niveau der Transportschienen TS des Zwischenelements Z anzuheben (wie Figur 4 zeigt, über den Spurkränzen SK). Die Transportschienen TS der Aufstellplatte 40 und des Zwischenelements Z können somit kongruent angeordnet werden, um eine sanfte Überfahrt zu ermöglichen. Die Transportvorrichtung 1 kann dann unabhängig von Beladungssystemen, wie einem Kran, beladen werden, da die zu transportierenden Schienenfahrzeuge lediglich über die Transportschienen TS auf die Transportvorrichtung 1 gefahren/gerollt werden müssen. Auch können im Anschluss an die Zwischenelemente Z weitere Transportvorrichtungen 1 vorgesehen sein, um ein Transportsystem aus zumindest zwei Transportvorrichtungen 1 und einem Zwischenelement Z zu bilden (nicht dargestellt). Am Ende des Zwischenelementes Z oder des Transportsystems kann beispielsweise eine Rampe vorgesehen sein, um ein Auffahren/Abfahren des zu transportierenden Schienenfahrzeugs zu ermöglichen.
In Figur 5 ist eine Detailansicht des Zwischenelements Z dargestellt. Das Zwischenelement Z umfasst weitere Transportschienen TS, die, so wie die Transportschienen TS der Transportvorrichtung 1, verstellbar angeordnet sein können, um die Spurweite zu verstellen. Die vertikalen Träger ZV sind mit einem Querbalken ZQ verbunden, um einen weiteren Rahmen umfassend zumindest zwei vertikale Träger ZV und einen Querbalken ZQ zu bilden, welcher die Auflageplatte ZA des Zwischenelements Z hält. Um das Gewicht des Aufbaus zu reduzieren, kann die Auflageplatte ZA zwei Aussparungen aufweisen, die im Bereich des Mittelpunkts der Auflageplatte ZA angeordnet sein können. Die Transportschienen TS können bspw. über die Fixierbohrungen ZF befestigt werden.
Zum Verladen eines Schienenfahrzeugs (wie bspw. einer Lok) oder eines anderen Transportgutes mit Hilfe der erfindungsgemäßen Transportvorrichtungen 1 werden bevorzugt zunächst die Zwischenelemente Z zwischen den Transportvorrichtungen 1 vorgesehen. Dazu wird ein Zwischenelement Z im Anschlussbereich der Transportvorrichtungen 1 vorgesehen und über Schraubenverbindungen mit diesen verbunden. Somit wird ein Zwischenelement Z zwischen zwei benachbarten Transportvorrichtungen 1 zum Überbrücken der Abstände zwischen den Transportvorrichtungen 1 vorgesehen. Das Zwischenelement Z weist eine Auflageplatte ZA auf, die oberhalb der Räder RT der Transportvorrichtung 1 angeordnet wird. Auf der Auflageplatte ZA können Transportschienen TS vorgesehen sein.
Im nächsten Schritt werden bevorzugt die Aufstellplatten 40 der Transportvorrichtungen 1 durch Hubzylinder angehoben bis die Transportschienen TS der Aufstellplatte 40 mit den Transportschienen TS des Zwischenelements Z in Richtung der Hubhöhe übereinstimmen (oder, bspw. falls keine Transportschienen verwendet werden bzw. vorgesehen werden, die beiden Platten 40, ZA übereinstimmend in der Höhe angeordnet sind). Danach ist es möglich, die Transportvorrichtungen 1 über die Transportschienen TS zu beladen oder entladen.
Weiterhin können auch die in Figur 4 gezeigten Rundrohre als Blockierbalken BB in den Rahmen eingeführt werden, um eine vertikale Abwärtsbewegung der Aufstell platte 40 nach dem Anheben der Aufstellplatte 40 über die Hubzylinder durch Einfügung der Blockierelemente BB in die weiteren Ausnehmungen 3b3 der Längsträgerelemente 3a, 3b zu ermöglichen.
In Figur 6A ist eine erste Detailansicht des Längsträgerelementes 3b dargestellt. Das Längsträgerelement 3b weist mittig einen ersten Montageabschnitt LI auf, in dem der Rahmenfortsatz (Zapfen des Rahmens) vorgesehen werden kann. An dem Montageabschnitt LI kann durch Bereitstellung der Rahmenfortsätze (Zapfen des Rahmens) eine Lagerstelle LS mit der Aufstell platte 40 ausgebildet werden. Über diese Lagerstellen LS ist es möglich, die Aufstell platte 40 am Rahmen zu lagern. Vorteilhafterweise wird der Zapfen zur Ausbildung der Lagerstelle LS in die Öffnung des Montageabschnittes LI eingeführt und mit dem Längsträgerelement 3b verschweißt. Ein Teil des Zapfens steht dabei von der Oberfläche des Längsträgerelementes 3b ab und kann dadurch die Lagerstelle LS mit der Lagerfläche bilden.
In Figur 6B ist eine Detailansicht der Öffnung des Montageabschnittes LI dargestellt. Die charakteristische Kontur dieser Öffnung entspricht bevorzugt auch der Kontur des Rahmenfortsatzes, welcher in die Öffnung des eingeführt und mit dem Längsträgerelement 3b verschweißt wird. Die Öffnung weist eine konkave obere Fläche Lla auf. Mit dieser oberen Lla steht die Lagerfläche des konvexen Rahmenfortsatzes (konvexen Rahmenzapfens) in Verbindung. Diese Fläche bildet eine Lagerfläche der ersten Lagerstelle umfassend den ersten Fortsatz LIZ (erster Lagerzapfen), wie dies auch in Figur 6F dargestellt ist. Die Öffnung im ersten Montageabschnitt LI weist zudem eine vertikale Fläche Llb sowie eine schräge Fläche Llc und eine horizontale untere Fläche Lid auf. Durch diese Ausgestaltung der Kontur der Öffnung im ersten Montageabschnitt LI des Längsträgerelementes 3b ist es auf vorteilhafte Weise möglich, den Rahmenfortsatz im Längsträgerelement 3b zu platzieren und diesen mit dem Längsträgerelement 3b zu verschweißen. Vorteilhafterweise kann der Rahmenfortsatz durch die Öffnung des ersten Montageabschnittes LI durchgeschoben werden bis die Oberflächen an der Außenseite des Längsträgerelementes 3b plan sind, worauf der Rahmenfortsatz mit dem Längsträgerelement 3b verschweißt werden kann.
Der in Figur 6A und Figur 6B dargestellte erste Montageabschnitt LI ist der Montageabschnitt zur Aufnahme des ersten Fortsatzes LIZ. Charakteristisch für diesen ersten Fortsatz LIZ, der Teil der ersten Lagerstelle ist, ist die konvexe Lagerfläche an der Oberseite des Fortsatzes (oder auch Rahmenfortsatz bzw. Rahmenzapfen genannt). Durch diese konvexe Lagerfläche ist es möglich, mit einer Lagerfläche Zla (bzw. Lagerpunkt) der Aufstell platte (des Auflagerelements 40Z1 der Aufstellplatte 40), welches eine konkave Lagerfläche Zla aufweist, eine Lagerstelle LS derart auszubilden, dass eine Rotationsbewegung um eine Querachse der Transportvorrichtung möglich bleibt. Somit wird durch diese Lagerausgestaltung ein Freiheitsgrad freigegeben, um eine Bewegung der Aufstell platte 40 gegenüber dem Rahmen 2 zu ermöglichen. Am gegenüberliegenden Längsträgerelement 3a sind zwei zueinander beabstandete Rahmenfortsätze vorgesehen, die mit den Zapfen der Aufstell platte 40 mit planer Lagerfläche (Auflagerelement 40Z2 mit planer Lagerfläche Zla) kontaktiert werden können. Die Auflagerelemente 40Z können Teil der Aufnahmeabschnitte sein oder diese ausbilden. Die Aufstell- bzw. Auflagerplatte 40 wird somit über drei Lagerstellen LS gelagert. Dadurch kann die zuvor beschriebene Verbindungsweichheit unterstützt bzw. gewährleistet werden.
In Figur 6C ist eine weitere Ansicht des Längsträgerelementes 3b dargestellt, wobei die weiteren Ausnehmungen 3b3 als kreisförmige Öffnungen im Längsträgerelement 3b dargestellt sind. Diese sind symmetrisch angeordnet. Das Längsträgerelement 3b weist einen ersten Kontaktbereich 2abl und einen zweiten Kontaktbereich 2ab2 zum Kontaktieren mit in diesem Beispiel zwei Querträgern 2a auf. In diesen Kontaktbereichen werden die Querträger 2a bevorzugt mit dem Längsträgerelement 3b verschweißt. Bevorzugt sind die Querträger 2a (wenn zwei Querträger 2a vorgesehen sein sollten) symmetrisch um eine Symmetrieachse des Längsträgerelementes 3b angeordnet. Diesbezüglich weist auch das gegenüberliegende Längsträgerelement 3a dieselbe Ausgestaltung auf. Im Längsträgerelement 3b ist wiederum der erste Montageabschnitt LI zur Ausbildung der ersten Lagerstelle LS dargestellt. Zur Führung der Aufstell platte 40 über die Auflagerelemente 40Z1, 40Z2, die fest mit der Aufstell platte 40 verbunden sind, ist eine Führung im Längsträgerelement 3b sowie in dem gegenüberliegenden Längsträgerelement 3a vorgesehen. In Figur 6C ist diese Führung dargestellt. Die Führung L1F ist im Bereich des ersten Montageabschnittes LI vorgesehen und verläuft von der Öffnung des Montageabschnittes LI in vertikale Richtung des Längsträgerelementes 3b. Die Führungsflächen der Führung L1F verlaufen bevorzugt parallel zueinander und ermöglichen ein Einführen der Auflagerelemente 40Z der Aufstellplatte 40 von oben nach unten - dadurch können diese später entlang der Längs- und Querrichtung der Transportvorrichtung bevorzugt formschlüssig gehalten werden. Bevorzugt weisen alle drei Lagerstellen LS eine solche optionale Führung L1F (in Figur 6E sind diese oberhalb der Fortsätze L2Z, L3Z erkennbar) auf und bevorzugt unterscheiden sich daher lediglich im Hinblick auf die vorgesehenen Zapfen bzw. Fortsätze.
In Figur 6D ist eine Draufsicht auf den Rahmen 2 der Transportvorrichtung 1 dargestellt. Die Längsträgerelemente 3a und 3b sind zueinander gegenüberliegend angeordnet und mittig über die Querträger 2a miteinander verbunden. Bevorzugt sind die Querträger 2a an den Längsträgerelementen 3a und 3b verschweißt. Die Querträger 2a des Rahmens 2 sind bevorzugt als Rohre mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet, wobei die Ecken abgerundet sind. In Figur 6D sind auch die zweite und die dritte Lagerstelle LS dargestellt. Die zweite Lagerstelle LS ist bei dem zweiten Montageabschnitt L2 und die dritte Lagerstelle LS ist bei dem dritten Montageabschnitt L3 angeordnet. Diese Lagerstellen LS weisen jeweils einen Fortsatz (zweiter Fortsatz L2Z und dritter Fortsatz L3Z) auf. Dieser auch als Rahmenfortsatz bezeichnete Zapfen steht aus Längsträgerelement 3a heraus; und zwar in Richtung des gegenüberliegenden Längsträgerelementes 3b. Der zweite Rahmenfortsatz L2Z und der dritte Rahmenfortsatz L3Z weisen jeweils eine Lagerfläche auf, die als plane Fläche ausgestaltet ist. Auf dieser planen Fläche können die planen Lagerflächen des zweiten Auflagerelementes 40Z2 der Aufstell platte 40 angeordnet werden. Durch die planen Lagerflächen ist es möglich, eine Lagerung bereitzustellen, die eine Rotationsbewegung um eine Längsachse des Zapfens nicht ermöglicht (verhindert). An den beiden Lagerstellen LS, die bei dem zweiten und dritten Montageabschnitt L2, L3 gezeigt sind, ist somit eine Aufnahme von Momenten möglich. Der zweite Fortsatz L2Z und der dritte Fortsatz L3Z sind bevorzugt als rechteckige oder quadratische Zapfen ausgebildet, die in das Längsträgerelement 3a, in die vorgesehenen Öffnungen, eingeführt und mit dem Längsträgerelement 3a verschweißt werden.
In Figur 6E ist nochmals eine perspektivische Darstellung des Rahmens 2 dargestellt, wobei die zwei Querträger 2a die Längsträgerelemente 3a und 3b verbinden. Zudem sind die herausstehenden Rahmenfortsätze, und zwar der zweite Rahmenfortsatz L2Z und der dritte Rahmenfortsatz L3Z sichtbar. Zusätzlich sind auch Führungsflächen vertikal zu den zweiten und dritten Lagerfortsätzen L2Z und L3Z dargestellt, die nach oben, in vertikaler Richtung, des Längsträgerelementes 3a verlaufen. Über diese Führungen ist ein Einführen der Auflagerelemente der Aufstell platte 40 in den Rahmen 2 möglich, wobei zur Aufnahme der Querkräfte in Richtung der Gleise die Auflagerflächen der Lagerstellen LS vorgesehen sind. Der an dem gegenüberliegenden Längsträgerelement 3b angeordnete Zapfen (nämlich der erste Rahmenfortsatz L1Z) ist in Figur 6F dargestellt. Anders als der zweite und der dritte Rahmenfortsatz L2Z, L3Z weist der erste Rahmenfortsatz L1Z eine konvexe (alternativ aber auch eine konkave) Lagerfläche zur momentenfreien Lagerung der Aufstell platte 40 auf. Bei der Lagerung der Aufstellplatte 40 am Rahmen 2 werden somit die Querkräfte über alle drei Lagerstellen LS aufgenommen. Die Momente werden lediglich über die zweiten und dritten Lagerstellen aufgenommen. Somit wird ein Längsträger 3a bereitgestellt, der zwei Rahmenfortsätze L2Z und L3Z aufweist, die jeweils plane Lagerflächen aufweisen und am gegenüberliegenden Längsträgerelement 3b ist ein erster Rahmenfortsatz L1Z vorgesehen, der eine konkave/konvexe Lagerfläche aufweist. Durch die Freigabe dieses Rotationsfrei heitsgrades am gegenüberliegenden Längsträgerelement 3b ist es möglich, die oben beschriebene vorteilhafte Weichheit des Rahmens 2 zu gewährleisten. Dies gilt auch wenn die Aufstell platte 40 auf diesen Rahmen 2 bzw. in den Führungen der Lagerstellen LS des Rahmens 2 vorgesehen ist.
In den Figuren 7A und 7B sind die Auflagerelemente 40Z1-2 bzw. Teile der Auflagerelemente der Aufstellplatte 40 dargestellt, die Teile des Aufnahmeabschnittes bilden können oder diesen gänzlich bilden können. In Figur 7A ist dabei das Auflagerelement 40Z1 mit der konkaven Lagerfläche Zla zur Kontaktierung mit der entsprechend geformten Lagerfläche in der ersten Lagerstelle LS dargestellt. Das Auflagerelement 40Z1 weist somit eine Lagerfläche auf, die mit der Lagerfläche des ersten Lagerfortsatzes L1Z des Rahmens 2 gemeinsam eine konkave/konvexe Berührungsgeometrie ausbildet, so dass eine Bewegung entlang der Längsachse der Zapfens ermöglicht wird, um die momentenfreie Lagerung bereitzustellen. Das Auflagerelement 40Z1 weist zudem Seitenflächen Zlb sowie einen hinteren Anschlussbereich Zlc auf.
In Figur 7B ist das Auflagerelement 40Z2 dargestellt, wie es für die zweiten und dritten Lagerstellen LS verwendet wird. Die Lagerfläche Z2d ist dabei plan ausgebildet, wobei an den Seiten zusätzlich Führungsflächen Z2a und Z2b zur vertikalen Führung vorgesehen sind. Über einen hinteren Anschlussbereich Z2c kann das Auflagerelement 40Z2 an der Aufstell platte 40 vorgesehen werden. Bevorzugt sind die Auflagerelemente direkt mit der Aufstell platte 40 verbunden oder an optionalen Längsträgern oder Zusatzträgern 21, 22, die fest mit der Aufstell platte 40 verbunden sind, angeordnet. Diese Träger 21, 22 verlaufen bevorzugt parallel zu den Längsträgerelementen 3a, 3b, wie dies die Figuren 1 und 3 zeigen. Weiter bevorzugt sind die drei Auflagerelemente 40Z1 und 40Z2 mit diesen Zusatzträgern 21, 22 der Aufstell platte 40 verschweißt.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Transportvorrichtung 1 eine erhöhte Flexibilität beim schienengebundenen Transport von Transportgut, insbesondere Schienenfahrzeugen, ermöglicht, da eine erhöhte Reisegeschwindigkeit bei Gewährleistung der Entgleisungssicherheit ermöglicht wird und darüber hinaus das Be- und Entladen und das Befestigen des Transportgutes an der Transportvorrichtung aufgrund der Aufstell platte vereinfacht wird.
Referenzeichen:
Gleis GL
Räder RT der Transportvorrichtung
Spurkranz SK eines Rades RT
Quertraversen QT
Transportschienen TS
Stangen ST
Fußbohrung FB Klemmelement K
Hauptkörper H
Hebel FH des Feststellelements
Blockierbalken BB
Fixierposition PI, P2, P3
Vertikale Fläche VI der unteren Ausnehmung
Lagerstelle LS
vertikale Fläche Llb
horizontale untere Fläche Lid
schräge Fläche Llc
Auflagerelement 40Z1, 40Z2
ersten Fortsatz L1Z (erster Rahmenfortsatz)
zweiter Fortsatz L2Z (zweiter Rahmenfortsatz)
dritter Fortsatz L3Z (dritter Rahmenfortsatz)
Lagerfläche Zla eines Zapfens des Längsträgers der Aufstell platte (konkave
Lagerfläche)
Führung L1F
hinterer Anschlussbereich Zlc
Seitenflächen Zlb
Lagerfläche Z2d
Führungsflächen Z2a, Z2b
hinteren Anschlussbereich Z2c
Transportvorrichtung 1
horizontaler Kragen 12
vertikale Profilstücke 13a, 13b
Radsatzlagergehäuse 14
Rahmen 2
Querträger vom Rahmen 2a
erster Kontaktbereich 2abl und ein zweiter Kontaktbereich 2ab2 Längsträgerelemente 3a, 3b
untere Ausnehmungen 3bl, 3b2
weiteren Ausnehmungen 3b3 Transportvorrichtungsradsätzen 4a, 4b
Achse 4aa, 4ba der Transportvorrichtungsradsätze 4a, 4b Zusatzträger 21, 22
Feststellelemente 31, 32, 33, 34
Aufstell platte 40
drei Montageabschnitte LI, L2, L3
Fixierbohrungen 41
Ausnehmung 42
Räder 50-53 eines zu transportierenden Schienenfahrzeugs
Zwischenelements Z
vertikaler Träger ZV
Querbalken ZQ
Fixierbohrungen ZF

Claims

Patentansprüche
1. Transportvorrichtung für den Transport von Transportgut auf Schienen, mit einem Rahmen (2), der zumindest zwei Längsträgerelemente (3a, 3b) aufweist, die zueinander beabstandet angeordnet sind,
zumindest zwei Transportvorrichtungsradsätzen (4a, 4b), die an den Längsträgerelementen (3a, 3b) angeordnet sind, und
einer lösbar auf dem Rahmen angeordneten Aufstell platte (40) zum Aufnehmen des Transportgutes, wobei
die Aufstell platte (40) drei Verbindungsabschnitte aufweist, mittels derer die
Aufstell platte (40) an dem Rahmen (2) gelagert ist.
Transportvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufstellpatte (40) mittels maximal dreier zueinander beanstandeter Verbindungsabschnitte an dem Rahmen
(2) gelagert ist, und der erste Verbindungsabschnitt an einer ersten Seite der Aufstell platte (40) angeordnet ist und der zweite und der dritte Verbindungsabschnitt auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Aufstell platte (40) angeordnet sind.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder Verbindungsabschnitt zumindest ein positionierbares Auflagerelement (40Z1, 40Z2) aufweist und eine Kraftübertragung von der Aufstell platte (40) zu dem Rahmen (2) über Lagerpunkte der Auflagerelemente (40Z1, 40Z2) erfolgt.
4. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Lagerstelle (LS) zwischen dem Rahmen (2) und der Aufstell platte (40) zumindest einen Fortsatz (L1Z, L2Z, L3Z) des Rahmens (2) und ein auf dem Fortsatz (L1Z, L2Z, L3Z) lösbar positionierbares Auflagerelement (40Z1, 40Z2) umfasst.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, wobei zumindest ein erstes Auflagerelement (40Z1) vorgesehen ist, das eine konkave oder konvexe Lagerfläche (Zla) aufweist, und zumindest ein zweites Auflagerelement (40Z2), das eine plane Lagerfläche (Z2a) aufweist, und wobei die Fortsätze (L1Z-L3Z) des Rahmens (2) entsprechend geformte Lagerflächen aufweisen.
6. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufstell platte (40) an zumindest einer Lagerstelle (LS) momentenfrei gelagert ist.
7. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Aufstellplatte (40) spurführende Elemente, insbesondere Schienen zur Aufnahme eines zu transportierenden Schienenfahrzeugs, vorgesehen sind.
8. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Transportschienen (TS) zur Aufnahme zumindest eines Radsatzes eines zu transportierenden Schienenfahrzeugs auf der Aufstellplatte (40) angeordnet sind und eine Spurweite der Transportschienen (TS) verstellbar ist.
9. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Feststelleiemente (31, 32, 33, 34) vorgesehen sind, die zum Sichern des Transportgutes, insbesondere des Radsatzes des zu transportierenden Schienenfahrzeugs, in zumindest einer Bewegungsrichtung auf den Transportschienen (TS) anordenbar sind.
10. Transportvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 9, wobei die Feststellelemente (31, 32, 33, 34) entlang der Transportschienen (TS) verschiebbar angeordnet sind und bevorzugt über Einrastbohrungen an den Transportschienen (TS) festgestellt werden können.
11. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (2) einen oder mehrere Querträger (2a) aufweist, welche die Längsträgerelemente (3a, 3b) mittig verbinden.
12. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Querträger (2a) derart zwischen den Längsträgerelementen (3a, 3b) angeordnet ist, dass der Rahmen (2) in der Draufsicht eine H-Form bildet.
13. Transportvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufstell platte (40) derart dimensioniert ist, dass zumindest zwei
Radsätze bzw. ein Drehgestell eines zu transportierenden Schienenfahrzeugs auf der Aufstellplatte (40) aufstellbar ist/sind.
14. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Längsträgerelemente (3a, 3b) Aussparungen (3bl, 3b2) zum Aufnehmen von
Quertraversen (QT) aufweisen, und wobei jedes Längsträgerelement (3a, 3b) insbesondere zwei Aussparungen (3bl, 3b2) aufweist.
15. Transportsystem zum Transportieren von Transportgut mit einer und bevorzugt zumindest zwei Transportvorrichtungen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeweils zumindest eine Quertraverse (QT) in jeweils einer der Aussparungen (3bl, 3b2) der Längsträgerelemente (3a, 3b) quer zu den Gleisen (GL) angeordnet ist, und zumindest zwei Hubzylinder auf den Quertraversen anordenbar sind, mit denen die Aufstellplatte (40) gegenüber den Gleisen (GL) anhebbar ist.
16. Verfahren zum Verladen von Transportgut mit Transportvorrichtungen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten Anbringen zumindest eines Zwischenelements (Z) zwischen zwei benachbarten Transportvorrichtungen zum Überbrücken der Abstände zwischen den Transportvorrichtungen, wobei das Zwischenelement (Z) eine Auflageplatte (ZA) aufweist, die oberhalb der Räder (RT) der Transportvorrichtung angeordnet wird und auf der Transportschienen (TS) vorgesehen sind; und Anheben der Aufstellplatte (40) mittels Hubzylindern bis die Transportschienen (TS) der Aufstell platte (40) mit den Transportschienen (TS) des Zwischenelements (Z) oder die Oberflächen der Aufstellplatte (40) und der Auflageplatte (ZA) in Richtung der Hubhöhe übereinstimmen.
PCT/EP2017/067624 2016-12-13 2017-07-12 Transportvorrichtung WO2018108332A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201991425A EA201991425A1 (ru) 2016-12-13 2017-07-12 Транспортировочное устройство
EP17739556.3A EP3554914B1 (de) 2016-12-13 2017-07-12 Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224869.3A DE102016224869A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Transportvorrichtung
DE102016224869.3 2016-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108332A1 true WO2018108332A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=59337666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067624 WO2018108332A1 (de) 2016-12-13 2017-07-12 Transportvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3554914B1 (de)
DE (1) DE102016224869A1 (de)
EA (1) EA201991425A1 (de)
WO (1) WO2018108332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11541709B2 (en) * 2020-10-01 2023-01-03 Onomotion Gmbh Vehicle for the transport of persons and/or goods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125239B4 (de) * 2018-10-12 2020-04-23 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport wenigstens eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges
DE102021113121A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Man Truck & Bus Se Trägerrahmen für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Masseanschlüssen an einem Trägerrahmen für ein Nutzfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638582A (en) 1969-12-03 1972-02-01 Buckeye Steel Castings Co Resilient bearing mounting
US4825778A (en) * 1987-09-15 1989-05-02 Scott S. Corbett Extensible rail car
KR20040067456A (ko) * 2003-01-23 2004-07-30 주식회사 로템 철도차량 완성차 이동용 대차
US20070022899A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Barry Burt Articulated rail car string with railbed transport surface
DE102015003143A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Railadventure Gmbh Transportvorrichtung für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105055U1 (de) * 1991-04-25 1991-06-13 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen, De
PL2228278T3 (pl) * 2009-03-12 2013-05-31 Manfred Gerlach Wagon
DE202012006378U1 (de) * 2012-07-02 2012-08-20 RLI - Rail Logistik Innovation GbR mbH (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Wilhelm Peters, 79837 St. Blasien; Bruno Lichtnow, 26759 Hinte) Schienenwagen, insbesondere Güterwaggon zum Transport von Straßenfahrzeugen
FR3009762B1 (fr) * 2013-08-14 2018-03-09 Tn Int Ensemble comprenant un emballage de transport de matieres radioactives et un chassis de support de l'emballage
DE102014113584A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Knape Gruppe Holding Gmbh Transportmodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638582A (en) 1969-12-03 1972-02-01 Buckeye Steel Castings Co Resilient bearing mounting
US4825778A (en) * 1987-09-15 1989-05-02 Scott S. Corbett Extensible rail car
KR20040067456A (ko) * 2003-01-23 2004-07-30 주식회사 로템 철도차량 완성차 이동용 대차
US20070022899A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Barry Burt Articulated rail car string with railbed transport surface
DE102015003143A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Railadventure Gmbh Transportvorrichtung für Schienenfahrzeuge
AT516785A1 (de) 2015-02-06 2016-08-15 Gat Maschinen-Planungsgesellschaft M B H Eisenbahn-Transportwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11541709B2 (en) * 2020-10-01 2023-01-03 Onomotion Gmbh Vehicle for the transport of persons and/or goods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224869A1 (de) 2018-06-14
EP3554914A1 (de) 2019-10-23
EP3554914B1 (de) 2021-03-24
EA201991425A1 (ru) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079607A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
EP3554914B1 (de) Transportvorrichtung
DE102015006224B4 (de) Shuttlebalken zum Transport von Waggonaufsätzen, Güterumschlagvorrichtung mit derartigen Shuttlebalken und Güterumschlagverfahren
EP2384947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen vom Güterverkehr auf die Schiene
EP3253637B1 (de) Transportvorrichtung für schienenfahrzeuge
EP0645293B1 (de) Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Strasse
EP3699058A1 (de) Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
DE102013009121B3 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
DE10328507B3 (de) Transportvorrichtung
CH691314A5 (de) Gleisbaumaschine.
DD283355A5 (de) Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
AT507334B1 (de) Regalbediengerät
EP2808222B1 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
EP0182138B1 (de) Untergestelle für Eisenbahngüterwagen
EP0616938A1 (de) Festlegevorrichtung für Wechselaufbauten und/oder Container
DD249604A3 (de) Vorrichtung zum transport von zylindrischen lasten grosser dichte auf einem fahrzeug
DE102019113055B4 (de) Sicherungssystem zum Festlegen einer Ladungsaufnahme-Einheit gegen ein Schienenfahrzeug-Untergestell
EP3943359B1 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
DE1215740B (de) Transportwagen, insbesondere Transport-schienenfahrzeug, mit zwei uebereinanderliegenden Ladeflaechen
EP2509844B1 (de) Arbeitswagen mit einer arbeitsbühne
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
EP1557336A1 (de) Verfahren zum Be-und Entladen eines Eisenbahnzugs sowie Eisenbahnzug und Terminal zur Durchführung des Verfahrens
DE102021131066A1 (de) Verfahren und System zur Längspositionierung eines Magnetschwebefahrzeugs sowie Magnetschwebebahn
WO2023061858A1 (de) Verfahren und system zur längspositionierung eines magnetschwebefahrzeugs sowie magnetschwebebahn
DE1949908C (de) Schienengebundene Zugeinheit fur den Transport langer und/oder schwerer Lade guter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17739556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017739556

Country of ref document: EP

Effective date: 20190715