WO2018099499A1 - Verfahren und vorrichtung zur rückführung von golfbällen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur rückführung von golfbällen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018099499A1 WO2018099499A1 PCT/DE2016/000424 DE2016000424W WO2018099499A1 WO 2018099499 A1 WO2018099499 A1 WO 2018099499A1 DE 2016000424 W DE2016000424 W DE 2016000424W WO 2018099499 A1 WO2018099499 A1 WO 2018099499A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- golf ball
- golf
- movement
- force
- assemblies
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B57/00—Golfing accessories
- A63B57/40—Golf cups or holes
- A63B57/405—Cups with automatic ball ejector means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B63/00—Targets or goals for ball games
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/36—Training appliances or apparatus for special sports for golf
- A63B69/3676—Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B63/00—Targets or goals for ball games
- A63B2063/001—Targets or goals with ball-returning means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/06—Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
- A63B2071/0675—Input for modifying training controls during workout
- A63B2071/0683—Input by handheld remote control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/50—Force related parameters
- A63B2220/51—Force
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/70—Measuring or simulating ambient conditions, e.g. weather, terrain or surface conditions
- A63B2220/75—Humidity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/70—Measuring or simulating ambient conditions, e.g. weather, terrain or surface conditions
- A63B2220/76—Wind conditions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/80—Special sensors, transducers or devices therefor
- A63B2220/801—Contact switches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/50—Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/40—Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
- A63B69/406—Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with rotating discs, wheels or pulleys gripping and propelling the balls or bodies by friction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/40—Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
- A63B69/409—Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with pneumatic ball- or body-propelling means
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus for carrying out the method for returning golf balls to the location of the golfer, in particular for putting practice on golf courses.
- a lifting device for lifting a golf ball which exclusively serves to raise the golf ball from the golf container.
- an electrical pressure switch is actuated and triggered by the latter via a control mechanism, a telescopic lifting device, similar to a controllable telescopic antenna device operated.
- the golf ball located in the golf container is automatically raised to an upper position. In this upper position then the golf ball remains until its removal by the player. A guided return of the golf ball to the location of the golfer does not take place.
- US Pat. No. 5,890,967 A describes a golf ball ejection device with which a golf ball placed on a golf cup is abruptly pushed upwards by means of a piston.
- This abrupt ejection movement of the piston is triggered by a magnetic field generated by a magnetic coil.
- the movement of the piston is triggered after the construction of the magnetic field and accelerated towards the golf cup.
- Upon impact of the piston on the bottom of the golf cup of the motion impulse is transmitted to the golf ball and thereby pushed this out of the cylindrical interior of the device to the outside.
- the trajectory of the golf ball is subject to existing environmental unforeseeable influences (wind, rain, etc.).
- a return of the golf ball along a predetermined path and distance to a predetermined destination, namely the location of the golfer can not be performed with this device.
- Devices are also known for the return of balls such as the device described in DE 196 49 863 AI for lifting balls for a ball return of a bowling or bowling alley.
- This device has a drive device with a controllable drive motor which drives a gripper arm which can be moved on a predetermined revolving movement path.
- the gripping arm is rotatably mounted about a substantially horizontally arranged axis of rotation and is thereby arranged movable on a circular path.
- This gripping arm engages below a ball during its revolving movement at a lower Aufhahmeposition, raises this ball and returns the raised ball at an upper dispensing position. From this delivery position, a return runway leads in the direction of the throwing area.
- the object of the invention is to provide a method and an apparatus for performing the method, with which the training can be performed at different distances from the golf hole and thereby an automated return of the golf ball over a respective predetermined distance and direction to the location of Golfer is carried out.
- This object is achieved with the method according to the descriptive features of claim 1.
- Advantageous developments of the method describe the features of claims 2 to 6.
- the inventive device is described by the characterizing features of claim 7 reproduced.
- the features of the claims 7 to 10 give advantageous developments of the device again.
- the inventive method allows the training implementation at vorgebaren different distances to the golf hole while maintaining the automated return of the golf ball along a predetermined length and direction path to the location of the golfer.
- the method is designed so that the force and direction of the forward movement of the Golfballs and thus the length of the recoverable return path can be controlled.
- An associated with little effort design of the method is achieved by the use of gravity by means of a created inclined plane.
- the method proves by the possible continuous control of the force-generating assemblies for the forward movement of the golf ball to be returned and the associated continuous control of the achievable return path.
- controllable force-generating assemblies of the device preferably means are used which exert a pneumatic pressure on the golf ball or transmit a mechanical impulse.
- the force-exerting assembly is controlled in accordance with the respectively predetermined length of the Abrollweges of the golf ball so that the respectively required driving force is generated for it.
- the specification of the desired path length and thus the distance to be formed to the player is advantageously carried out by means of radio signal transmission.
- the radio signal transmission is conveniently carried out by means of a mobile computer device such. B. a smartphone.
- a microcontroller is used, which is connected to at least one humidity sensor and at least one sensor for detecting the air flow.
- Fig. 3 the schematic front view of the internal structure
- Fig. 4 the block diagram of the controller with microcontroller.
- the device placed next to the golf hole 6 on the green area 1 consists of a mechanical lifting device 5 which raises the golf ball 3 conveyed into the golf hole 6 upwards from the lower position.
- a Wegleit responded 7 is attached, which forms an inclined plane.
- This Wegleit responded 7 is hingedly connected to the device.
- the upward movement of the lifting device 5 is triggered by a sensor responsive to changes in weight associated with the "trowel”.
- an overflow channel is arranged, to which the golf ball 3 is guided at the end of the upward movement. This is done by tilting the "trowel”.
- the existing gravity of the golf ball 3 causes depending on the height of the inclined plane 2, the occurring speed of the golf ball 3 and thus the achievable return to the golfer.
- the “trowel” moves time-shifted by a downward movement back to the lower position in which they can take the next golf ball 3.
- the golf ball 3 is therefore inventively accelerated during the unwinding on the trained as an inclined plane Wegleit Rhein 7 by a power transmission element 4 according to the intended pathbericht effetden.
- the corresponding control takes place by means of the drive element 12.
- FIG. 2 With the schematic representation of Figure 2, the rear view of the internal structure of the device is shown.
- the illustration shows the interior of the device with the arrangement of the assemblies without the housing 2.
- the golf ball 3 is conveyed from the lifting hole 5 out of the golf hole 6 into the upper area.
- the lifting device 5 is driven by the drive element 11.
- the tilting device triggers a tilting operation of the assembly in which the golf ball 3 is held.
- the golf ball 3 thereby rolls over the overflow channel to the oblique plane 2 forming Wegleit Nur 7.
- Wegleit Nur 7 of the golf ball 3 comes into contact with the rotating force transmission element 4 and receives a controlled motion pulse.
- the case taking place amount of power transmission is determined by the drive member 12.
- the force required for this is transmitted to the golf ball 3.
- the display of the respective manual or radio-controlled return path and other operating data is performed by the display 8.
- the front view of the internal structure of the device is shown schematically.
- FIG. 4 shows the block diagram of the control using a microcontroller 13.
- the golf player sets the return path and the return direction and determines the required movement impulse for the golf ball and the position of the deflecting device 7 of MikrocontroUer 13.
- the default can be done manually or by radio.
- a radio transmission of the specifications may, for example, be done by using a mobile computing device 16 (e.g., smartphone). An app created for this purpose is used.
- the MikrocontroUer 13 then controls for the transmission of the required motion impulse on the golf ball 3, the drive unit 12. In order for a precise control and the forces acting on the movement factors such.
- a sensor 14 for detecting the air flow and a humidity sensor 15 are assigned to the microcontroller 13 in terms of circuitry.
- movement elements e.g., wheel elements
- an electric motor For a controlled change in direction of the routing device 5, movement elements (e.g., wheel elements) driven by an electric motor are mounted below the housing 2 of the device. Due to the partial circular arrangement of the device around the golf hole 6, the device and the golf hole 6 is rotated in the controlled change in direction. The leadership of the rotational movement takes over the introduced into the golf hole 6 lifting device. 5
- tubular Wegleit boots are provided. These allow the use of force-generating pneumatic assemblies, which exert a pneumatic pressure on the golf ball 3 to produce the forward movement thereof. As a result, depending on the generated size of the pneumatic pressure stepless control of the achievable return path to the golfer possible. There is also the possibility of using a controllable lifting magnet by means of which a mechanical impulse is transmitted to the golf ball 3 via a plunger. Also in this embodiment, depending on the strength of the generated magnetic field stepless control of the return path is possible. The use of these embodiments enables designs of the device which is independent of their height. They can therefore be kept small and thereby be transported by a lower material cost and weight also easier.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung zur Rückführung von Golfbällen, insbesondere für das Putting-Training auf Golfplätzen. Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung zu schaffen, mit denen das Training bei unterschiedlichen Abständen zum Golfloch durchgeführt werden kann und dabei eine automatisierte Rückführung des Golfballes über eine jeweilig vorgegebene Wegstrecke und Richtung zum Standort des Golfspielers hin durchgeführt wird. Gelöst wird diese Aufgabe, indem die abgesenkte und angehobene Position des Golfballes mittels einer angetriebenen Hebevorrichtung erzielt wird, in der angehobenen Position mittels gesteuerter kraftausübender Baugruppen eine die jeweils vorgegebene Länge des Abrollweges des Golfballes bewirkende Antriebskraft erzeugt wird und die Bewegungsrichtung des Golfballes mittels einer Wegleiteinrichtung zur Spielerposition hin gelenkt wird.
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von Golfbällen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung zur Rückführung von Golfbällen zum Standort des Golfspielers, insbesondere für das Putting-Training auf Golfplätzen.
Bekannt ist nach der US 5,393,053 eine Vorrichtung, die als Auswerfer eines Golfballs aus dem Golfloch dient. Dazu besitzt die Vorrichtung einen in das Trainingsloch eingesetzten Putting Green Becher, in den der Golfball beim Putting Training geschlagen wird. Durch die Verbindung einer Ausstoßvorrichtung mit einem Stift wird die Bewegung von einer abgesenkten in eine angehobene Position bewirkt. Die Auswurfbewegung wird durch Druckausübung auf den Stift ausgelöst. Mit der federbetriebenen Ausstoßvorrichtung wird der Golfball nach der Auslösung aus dem Putting Green Becher geworfen. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist der willkürliche Auswurf des Golfballes in unterschiedliche Richtungen und die Beschränkung der Weite des Auswurfes auf eine Wurfweite, die von der vorhandenen Federkraft bestimmt wird. Für eine Trainingsdurchführung bei unterschiedlichen Abständen zum Trainingsloch ist die Vorrichtung nicht geeignet.
Desweiteren wird nach der US 5,480,142 A eine Hebevorrichtung zur Hebung eines Golfballes beschrieben, die ausschließlich zur Anhebung des Golfballes aus dem Golfbehälter dient. So wird bei dieser Vorrichtung nach dem Auftreffen des Golfballes auf dem Boden des Golfbehälters ein elektrischer Druckschalter betätigt und von diesem ausgelöst über einen Steuermechanismus eine teleskopartige Hebevorrichtung, ähnlich einer steuerbaren Teleskopantennenvorrichtung, betätigt. Daraufhin wird automatisch der sich im Golfbehälter befindliche Golfball in eine obere Position gehoben. In dieser oberen Position verbleibt dann der Golfball bis zur seiner Entnahme durch den Spieler. Eine gelenkte Rückführung des Golfballes zum Standort des Golfspielers findet nicht statt.
Weiterhin wird in der US 5,890,967 A eine Golfball- Ausstoßvorrichtung beschrieben, mit der ein auf einen Golfbecher aufgelegter Golfball mittels eines Kolbens schlagartig nach oben gestoßen wird. Ausgelöst wird diese abrupte Ausstoßbewegung des Kolbens durch ein von einer Magnetspule erzeugtes Magnetfeld. Die Bewegung des Kolbens wird nach dem Aufbau des Magnetfeldes ausgelöst und in Richtung Golfbecher beschleunigt. Beim Auftreffen des Kolbens auf die Unterseite des Golfbechers wird der Bewegungsimpuls auf den Golfball übertragen und dadurch dieser aus dem zylinderförmigen Innenraum der Vorrichtung nach außen gestoßen. Nach dem Verlassen der Vorrichtung unterliegt die Flugbahn des Golfballes vorhandenen umweltbedingten nicht vorhersehbaren Einflüssen (Wind, Regen u.a.). Eine Rückführung des Golfballes entlang eines vorgegebenen Weges und Wegstrecke bis zu einem vorgegebenen Ziel, nämlich dem Standort des Golfspielers, kann mit dieser Vorrichtung nicht durchgeführt werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Auch mittels der in der DE 103 20 989 AI beschriebenen Golfballhebemechanik wird lediglich ein Golfball durch eine vertikale Bewegung aus einem Loch der Vorlagefläche bis über die Vorlagefläche in eine Abschlagposition gehoben. Eine gelenkte Rückführung des angehobenen Golfballes zum Standort des Golfspielers kann von der Ballhebevorrichtung aufgrund ihrer Beschaffenheit weder durchgeführt werden, noch ist sie zu diesem Zweck bestimmt.
Bekannt sind auch Vorrichtungen zur Rückbringung von Kugeln wie die nach der DE 196 49 863 AI beschriebenen Vorrichtung zum Heben von Kugeln für eine Kugelrückbringanlage einer Bowlingoder Kegelbahn. Diese Vorrichtung weist eine Antriebseinrichtung mit einem steuerbaren Antriebsmotor auf, die einen auf einer vorgegebenen umlaufenden Bewegungsbahn bewegbaren Greifarm antreibt. Der Greifarm ist um eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Drehachse drehbar gelagert und ist dadurch auf einer Kreisbahn bewegbar angeordnet. Dieser Greifarm untergreift während seiner umlaufenden Bewegung an einer unteren Aufhahmeposition eine Kugel, hebt diese Kugel an und gibt die angehobene Kugel an einer oberen Abgabeposition wieder ab. Von dieser Abgabeposition führt eine Rücklauf-Rollbahn in Richtung auf dem Wurfbereich. Auf dieser schrägen Rücklauf- Rollbahn rollt die Kugel aufgrund der Gravitation in Richtung auf dem Wurfbereich ab. Die Länge und Richtung des Rücklaufweges liegen durch die fest installierte Bowling- oder Kegelbahn fest. Die beim Abrollen entwickelte Bewegungsenergie der Kugel wird bei der Ankunft im Wurfbereich auf eine ansteigende Rollbahn geführt und dadurch auf das Höheniveau des Kugeltischs angehoben. Um die Kugeln in die Aufnahmeposition innerhalb des Wurfbereiches zu bringen, wird mittels der ansteigenden Rollbahn eine Bremswirkung ausgeübt. Mittels dieser Lösung sollen Kugeln mit unterschiedlichen Durchmessern und Gewichten auf zuverlässige und geräuscharme Weise angehoben werden. Eine Veränderung der Länge des Rückführweges und/oder der Bewegungsrichtung der Kugeln ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung zu schaffen, mit denen das Training bei unterschiedlichen Abständen zum Golfloch durchgeführt werden kann und dabei eine automatisierte Rückführung des Golfballes über eine jeweilig vorgegebene Wegstrecke und Richtung zum Standort des Golfspielers hin durchgeführt wird. Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Verfahren entsprechend den beschreibenden Merkmalen nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens beschreiben die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 6. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird beschreibend durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 7 wiedergegeben. Die Merkmale der Patentansprüche 7 bis 10 geben vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung wieder. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Trainingsdurchführung bei vorgebaren unterschiedlichen Abständen zum Golfloch unter Beibehaltung der automatisierten Rückführung des Golfballs entlang eines nach Länge und Richtung vorgegebenen Weges zum Standort des Golfers. Vorteilhaft wird das Verfahren so gestaltet, dass die Kraft und Richtung der Vorwärtsbewegung des
Golfballs und damit die Länge des erzielbaren Rückführungsweges gesteuert werden kann. Eine mit geringem Aufwand verbundene Gestaltung des Verfahrens wird durch die Nutzung der Schwerkraft mittels einer dafür geschaffenen schiefen Ebene erreicht. Vorteilhaft erweist sich das Verfahren durch die mögliche stufenlose Steuerung der krafterzeugenden Baugruppen für die Vorwärtsbewegung des rückzuführenden Golfballes und der damit verbundenen stufenlosen Steuerung des erzielbaren Rückführungsweges. Als steuerbare krafterzeugende Baugruppen der Vorrichtung kommen vorzugsweise Mittel zur Anwendung, die einen pneumatischer Druck auf den Golfball ausüben oder einen mechanischen Impuls übertragen. Durch Anwendung von schlauchförmigen Wegleiteinrichtungen für die geleitete Rückführung des Golfballes wird eine weitestgehende Abschirmung gegenüber wetterbedingten äußeren Einflüssen (z.B. Wind) ermöglicht.
Mittels der Steuerung wird entsprechend der jeweils vorgegebenen Länge des Abrollweges des Golfballes die kraftausübende Baugruppe so gesteuert, dass die jeweils erforderliche Antriebskraft dafür erzeugt wird. Die Vorgabe der gewünschten Weglänge und damit den zu erziehenden Abstand zum Spieler hin erfolgt vorteilhaft mittels funktechnischer Signalübermittlung. Die funktechnische Signalübermittlung erfolgt dabei günstigerweise mittels einer mobilen Computereinrichtung, wie z. B. einem Smartphone. Für eine präzise Steuerung der Kraft ausübenden Baugruppen kommt ein Mikrocontroller zur Anwendung, der mit mindestens einem Feuchtigkeitssensor und mindestens einem Sensor zur Erfassung der Luftströmung verbunden ist.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1: die schematische Gesamtdarstellung der Vorrichtung,
Fig. 2: die schematische Rückansicht des Innenaufbaus der Vorrichtung,
Fig. 3: die schematische Vorderansicht des Innenaufbaus und
Fig. 4: das Blockschaltbild der Steuerung mit Mikrocontroller.
Beim Golftraining werden für die finale Einlochung des Golfballes 3 beim so genannten Putting- Training die körperlichen Bewegungen möglichst unter gleichen Bedingungen wiederholend durchgeführt. Dies geschieht möglichst unverändert aus der einmal eingenommenen Standposition des Golfspielers heraus. Um ständig erforderliche Veränderungen der Position infolge der manuellen Rückholung der Golfbälle 3 zu vermeiden, ist es erforderlich, den Golfball 3 aus dem Golfloch automatisiert zurückzuführen. Die Entfernungen des Golfloches 6 zum Golfer werden unterschiedlich
gewählt und erfordern deshalb die Möglichkeit der Einstellung unterschiedlicher zu überbrückender Rückfuhrungswege an der Vorrichtung. Eine mögliche Ausführung des Verfahrens der Zurückführung mit der dabei zur Anwendung kommenden Vorrichtung wird schematisch durch die Gesamtansicht in Figur 1 dargestellt. Die neben dem Golfloch 6 auf der Grünfläche 1 aufgestellte Vorrichtung besteht aus einer mechanischen Hebevorrichtung 5, die den in das Golfloch 6 beförderten Golfbai] 3 aus der untere Position nach oben hebt. Im oberen Bereich der Vorrichtung ist eine Wegleiteinrichtung 7 angebracht, die eine schiefe Ebene bildet. Diese Wegleiteinrichtung 7 ist ausklappbar mit der Vorrichtung verbunden. Der Hebevorgang des Golfballes 3 erfolgt mittels einer "Kelle", auf die der Golfball 3 fallt. Ausgelöst wird die Aufwärtsbewegung der Hebevorrichtung 5 durch ein mit der "Kelle" verbundenen auf Gewichtsänderungen ansprechenden Sensor. In der oberen Position der Hebevorrichtung 5 ist eine Überlaufrinne angeordnet, zu der der Golfball 3 am Ende der Aufwärtsbewegung geführt wird. Dies geschieht durch ein Abkippen der "Kelle". Der Golfball 3 rollt dadurch über die Überlaufrinne zu der eine schiefe Ebene bildenden Wegleiteinrichtung 7. Die vorhandene Schwerkraft des Golfballs 3 bewirkt je nach Höhe der schiefen Ebene 2 die auftretende Geschwindigkeit des Golfballs 3 und damit den erreichbaren Rückweg zum Golfer. Die "Kelle" bewegt sich zeitversetzt durch ein Abwärtsbewegung wieder zur unteren Position, in der sie den nächsten Golfball 3 aufnehmen kann. Um verschiedene Längen der Rückwege zu realisieren, wäre es bei dieser einfachen Ausfuhrungsform erforderlich, die Höhe der schiefen Ebene dem jeweiligen gewünschten Rückweg anzupassen. Der Golfball 3 wird deshalb erfindungsgemäß während der Abrollung auf der als schiefe Ebene ausgebildeten Wegleiteinrichtung 7 durch ein Kraftübertragungselement 4 entsprechend des vorgesehenen zurückzulegenden Weges beschleunigt. Die entsprechende Steuerung erfolgt mittels des Antriebselements 12.
Mit der schematischen Darstellung der Figur 2 wird die Rückansicht des Innenaufbaus der Vorrichtung gezeigt. Die Darstellung zeigt das Innere der Vorrichtung mit der Anordnung der Baugruppen ohne dem Gehäuse 2. Nach der Inbetriebnahme der Vorrichtung wird der Golfball 3 von der Hebevorrichtung 5 aus dem Golfloch 6 in den oberen Bereich befördert. Angetrieben wird die Hebevorrichtung 5 vom Antriebselement 11. Nach Erreichung des oberen Bereiches der Vorrichtung und mechanischer Kontaktierung der Hebevorrichtung 5 mit einem angebrachten Anschlag löst die Kippvorrichtung einen Kippvorgang der Baugruppe aus, in der der Golfball 3 gehalten wird. Der Golfball 3 rollt dadurch über die Überlaufrinne zu der eine schiefe Ebene 2 bildenden Wegleiteinrichtung 7. Auf dem Weg entlang der Wegleiteinrichtung 7 kommt der Golfball 3 mit dem rotierenden Kraftübertragungselement 4 in Kontakt und erhält einen gesteuerten Bewegungsimpuls. Die dabei erfolgende Höhe der Kraftübertragung wird vom Antriebselement 12 bestimmt. Je nach Vorgabe des zu erzielenden Rückweges wird die dafür erforderliche Kraft auf den Golfball 3 übertragen. Die Anzeige des jeweiligen manuell oder funktechnisch eingestellten Rückweges und anderer Betriebsdaten erfolgt durch das Display 8.
In der Figur 3 ist die Vorderansicht des Innenaufbaus der Vorrichtung schematisch wiedergegeben.
Die Figur 4 zeigt das Blockschaltbild der Steuerung unter Anwendung eines MikroControllers 13. Bei dieser Steuerung wird vom Golfspieler der Rückführweg und die Rückführrichtung vorgegeben und der dazu erforderliche Bewegungsimpuls für den Golfball sowie die einzunehmende Stellung der Wegleiteinrichtung 7 von MikrocontroUer 13 ermittelt. Die Vorgabe kann dabei manuell oder funktechnisch erfolgen. Eine funktechnische Übermittlung der Vorgaben kann beispielsweise durch Nutzung einer mobilen Computereinrichtung 16 (z.B. Smartphon) erfolgen. Zur Anwendung kommt dabei eine dafür geschaffene "App". Der MikrocontroUer 13 steuert dann zwecks Übertragung des erforderlichen Bewegungsimpulses auf den Golfball 3 die Antriebseinheit 12. Um für eine präzise Steuerung auch die auf den Bewegungsablauf einwirkenden Einflussfaktoren wie z.B. Regen und Windverhältnisse zu erfassen, werden dem MikrocontroUer 13 ein Sensor 14 für die Erfassung der Luftströmung und ein Feuchtigkeitssensor 15 schaltungstechnisch zugeordnet. Für eine gesteuerte Richtungsänderung der Wegleiteinrichtung 5 sind unterhalb des Gehäuses 2 der Vorrichtung Bewegungselemente (z.B. Radelemente) angebracht, die von einem elektrischen Motor angetrieben werden. Durch die teilkreisförmige Anordnung der Vorrichtung um das Golfloch 6 wird bei der gesteuerten Richtungsänderung die Vorrichtung und das Golfloch 6 gedreht. Die Führung der Drehbewegung übernimmt dabei die in das Golfloch 6 eingeführte Hebevorrichtung 5.
Als eine weitere Ausführungsform sind schlauchförmige Wegleiteinrichtungen vorgesehen. Diese ermöglichen die Anwendung krafterzeugender pneumatischer Baugruppen, die zur Erzeugung der Vorwärtsbewegung des Golfballs 3 einen pneumatischen Druck auf diesen ausüben. Dadurch wird je nach erzeugter Größe des pneumatischen Druckes eine stufenlose Steuerung des erreichbaren Rückführungsweges zum Golfspieler möglich. Ebenso besteht die Möglichkeit der Anwendung eines steuerbaren Hubmagneten mittels dessen über einen Stößel ein mechanischer Impuls auf den Golfball 3 übertragen wird. Auch bei dieser Ausführungsform ist je nach Stärke des erzeugten Magnetfeldes eine stufenlose Steuerung des Rückführungsweges möglich. Die Nutzung dieser Ausführungsformen ermöglichen Ausbildungen der Vorrichtung, die unabhängig von deren Höhe ist. Sie können deshalb klein gehalten werden und durch einen geringeren Materialaufwand sowie Gewicht dadurch auch leichter transportiert werden.
Um fehlgeschlagene Golfbälle zu erfassen und zurückzuführen wird im Bereich hinter dem Golfloch 6 eine teilkreisförmige Auffangvorrichtung angebracht, die den jeweils fehlgeschlagenen Golfball 3 in das Golfloch 6 leitet. Dort wird er vom Sensor erfasst und mittels der Vorrichtung wieder zum Standort des Golfspielers gefördert.
Bezugszeichen Grünfläche
Gehäuse
Golfball
Kraftübertragung
Hebevorrichtung
Golfloch
Wegleiteinrichtung
Display
Schalteinrichtung
Sensor
erste Antriebseinheit
zweite Antriebseinheit
Microcontroller
Sensor für Luftströmung
Feuchtigkeitssensor
Smartphon
Claims
Verfahren zur Rückführung von Golfbällen, bei dem durch Auslösung eines den Golfball erfassenden Sensors die Anhebung des Golfballes aus dem Golfloch in eine obere Position vorgenommen sowie eine Rückführung des Golfballes auf die Spielfläche des Golfplatzes durch Zuführung von Bewegungsenergie durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser angehobenen Position mittels gesteuerter kraftausübender Baugruppen eine die jeweils vorgegebene Länge des Abrollweges des Golfballes (3) bewirkende Antriebskraft erzeugt wird und die Bewegungsrichtung des Golfballes (3) mittels einer Wegleiteinrichtung (7) zur Spielerposition hin gelenkt wird.
Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraft für den Abrollweg des Golfballes (3) durch die aufgrund der Schwerkraft von der angehobenen Position beginnende entlang einer schiefen Ebene (2) erfolgende Abwärtsbewegung erzeugt wird und der Abrollweg mittels einer auf der schiefen Ebene angebrachten Wegleiteinrichtung (7) zur Spielerposition hin gelenkt wird.
Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Antriebskraft für den Abrollweg des Golfballes (3) am Eingang eines an der angehobenen Position angebrachten schlauchförmigen Kanals durch gesteuerte Druckbeaufschlagung mittels einer elektrisch betriebenen druckerzeugenden Baugruppe erzeugt wird und die Abrollrichtung durch die Form und/oder Länge des schlauchförmigen Kanals erfolgt.
Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Antriebskraft für den zurückzulegenden Abrollweg des Golfballes (3) durch die gesteuerte Bewegung des Stößels eines Hubmagneten auf den Golfball (3) erzeugt wird und die Richtung des Abrollweges durch die Lage der Wegleiteinrichtung (7) bestimmt wird.
Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der kraftausübenden Baugruppen mittels eines Mikrocontrollers (13) erfolgt und die jeweilige Vorgabe der Länge des zurückzulegenden Abrollweges an den Mikrocontroller (13) funktechnisch von einer mobilen Computereinrichtung aus übermittelt wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der MikroController (13) die Steuerung der kraftausübenden Baugruppen in Abhängigkeit von der durch Sensoren (14, 15) erfassenden umgebenden Feuchtigkeit und der Luftströmung durchführt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Vorrichtung eine im Golfloch (6) einsetzbare elektromotorisch betriebene Hebevorrichtung (5) angeordnet ist, der ein an der oberen Position der Hebevorrichtung (5) angeordnete Überlaufrinne nachgeordnet ist, die mit einer steuerbaren die jeweils vorgegebene Länge der Abrollbewegung des Golfballes (3) bewirkenden Baugruppe verbunden ist und der Überlaufrinne eine die Richtung der Abrollbewegung zur Position des Golfspielers hin bestimmende Wegleiteinrichtung (7) nachgeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorisch betriebene Hebevorrichtung (5) eine den Golfball (3) aufnehmende löffelförmige Baugruppe aufweist, die mit einem den Golfball (3) erfassenden Sensor verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Vorrichtung die Vorrichtungsposition um das Golfloch (6) steuerbare Bewegungselemente angeordnet sind, mit denen die Wegleiteinrichtung (7) in unterschiedliche Richtungen gebracht werden kann.
10. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den kraftausübenden Baugruppen ein zur Steuerung der vorgegebenen Länge des Abrollweges dienender Mikrocontroller zugeordnet ist, mit dem mindestens ein Sensor (14) zur Erfassung der Luftströmung sowie mindestens ein Feuchtigkeitssensor (15) schaltungstechnisch verbunden ist und der zwecks funktechnischer Signalübermittlung der Längenvorgabe über eine funktechnische Empfangsbaugruppe mit einer mobilen Computereinrichtung verbindbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE2016/000424 WO2018099499A1 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Verfahren und vorrichtung zur rückführung von golfbällen |
DE112016007490.5T DE112016007490A5 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von Golfbällen |
US15/812,597 US20180147462A1 (en) | 2016-11-30 | 2017-11-14 | Method and device for returning golf balls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/DE2016/000424 WO2018099499A1 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Verfahren und vorrichtung zur rückführung von golfbällen |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US15/812,597 Continuation US20180147462A1 (en) | 2016-11-30 | 2017-11-14 | Method and device for returning golf balls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018099499A1 true WO2018099499A1 (de) | 2018-06-07 |
Family
ID=57867958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2016/000424 WO2018099499A1 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Verfahren und vorrichtung zur rückführung von golfbällen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180147462A1 (de) |
DE (1) | DE112016007490A5 (de) |
WO (1) | WO2018099499A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20240123316A1 (en) * | 2022-10-12 | 2024-04-18 | Victor Leon | Golf ball return system and method |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH347754A (de) * | 1957-01-26 | 1960-07-15 | Schmid August | Kugelrücklauf-Einrichtung in einer Kegelbahn |
US3003769A (en) * | 1958-10-24 | 1961-10-10 | Brandell John Ronlund | Game device |
US5393053A (en) | 1994-04-20 | 1995-02-28 | Wiese; Douglas R. | Golf putting green ball ejector |
US5480142A (en) | 1995-03-27 | 1996-01-02 | Ackerman; Vojtech | Reversibly elevatable golf cup |
DE19649863A1 (de) | 1996-12-02 | 1998-06-04 | Gerhard Lorch | Vorrichtung zum Heben von Kugeln sowie Kugelrückbringanlage für eine Bowling- oder Kegelbahn |
US5890967A (en) | 1997-09-29 | 1999-04-06 | Allen; William Wayne | Golf ball ejecting apparatus and method of operation thereof |
DE10320989A1 (de) | 2003-05-09 | 2004-11-25 | Rosenbreier Reinhold | Golfballhebemechanik |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134934A (en) * | 1955-05-23 | 1964-05-26 | John R Brandell | Solenoid kicker |
JPS6090579A (ja) * | 1983-10-24 | 1985-05-21 | 松下電工株式会社 | パツト練習器 |
GB0301360D0 (en) * | 2003-01-21 | 2003-02-19 | Scratch Ltd | Golf stroke training device |
US20150057111A1 (en) * | 2013-08-20 | 2015-02-26 | Quattriuum Inc. | System, device and method for quantifying motion |
-
2016
- 2016-11-30 DE DE112016007490.5T patent/DE112016007490A5/de not_active Withdrawn
- 2016-11-30 WO PCT/DE2016/000424 patent/WO2018099499A1/de unknown
-
2017
- 2017-11-14 US US15/812,597 patent/US20180147462A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH347754A (de) * | 1957-01-26 | 1960-07-15 | Schmid August | Kugelrücklauf-Einrichtung in einer Kegelbahn |
US3003769A (en) * | 1958-10-24 | 1961-10-10 | Brandell John Ronlund | Game device |
US5393053A (en) | 1994-04-20 | 1995-02-28 | Wiese; Douglas R. | Golf putting green ball ejector |
US5480142A (en) | 1995-03-27 | 1996-01-02 | Ackerman; Vojtech | Reversibly elevatable golf cup |
DE19649863A1 (de) | 1996-12-02 | 1998-06-04 | Gerhard Lorch | Vorrichtung zum Heben von Kugeln sowie Kugelrückbringanlage für eine Bowling- oder Kegelbahn |
US5890967A (en) | 1997-09-29 | 1999-04-06 | Allen; William Wayne | Golf ball ejecting apparatus and method of operation thereof |
DE10320989A1 (de) | 2003-05-09 | 2004-11-25 | Rosenbreier Reinhold | Golfballhebemechanik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112016007490A5 (de) | 2019-08-22 |
US20180147462A1 (en) | 2018-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2643064B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trainieren des golfschwungs | |
DE69320209T2 (de) | Abgabevorrichtung für golfbälle | |
DE4429612A1 (de) | Lochballspiel | |
DE2355830A1 (de) | Ballwurf-vorrichtung | |
EP2014146B2 (de) | Bodenbearbeitungsvorrichtung | |
DE2434716A1 (de) | Ballwurfgeraet | |
EP3257558A1 (de) | Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart | |
DE2936555A1 (en) | Apparatus for projecting balls | |
WO2018099499A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückführung von golfbällen | |
DD150546A5 (de) | Ballwurfvorrichtung | |
DE1560349B2 (de) | Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen | |
DE102013000605B4 (de) | Tischkegel- oder -bowlingspiel mit einer Kugel aus magnetischem oder magnetisierbarem Material | |
WO2005023380A1 (de) | Ballpositioniervorrichtung insbesondere für ein golf-trainings- oder abschlaggerät | |
DE1156344B (de) | Fuer eine Kegelbahn bestimmte Vorrichtung zum Anheben von aus der Kegelgrube ablaufenden Kugeln | |
DE102015006726A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von Golfbällen | |
DE3490781T1 (de) | Einrichtung zum Auswerfen von Bällen | |
DE69004893T2 (de) | Absenkbares Ziel mit mehreren Stellungen. | |
DD150432A5 (de) | Verfahren und anlage zum werfen eines balls | |
EP0213195B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gerichteten schiessen von fussbällen | |
EP1475129A2 (de) | Golfballhebemechanik | |
DE2945588A1 (de) | Ballwurfvorrichtung, insbesondere fuer tennisbaelle | |
DE276652C (de) | ||
DE102011115012A1 (de) | Zielscheibenanordnung | |
DE19537315A1 (de) | Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden selbsttätigen Ausgabe und Positionierung eines Golfballes | |
AT220528B (de) | Motorisch angetriebenes Ballwurfgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16829227 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R225 Ref document number: 112016007490 Country of ref document: DE |