EP1475129A2 - Golfballhebemechanik - Google Patents

Golfballhebemechanik Download PDF

Info

Publication number
EP1475129A2
EP1475129A2 EP04010881A EP04010881A EP1475129A2 EP 1475129 A2 EP1475129 A2 EP 1475129A2 EP 04010881 A EP04010881 A EP 04010881A EP 04010881 A EP04010881 A EP 04010881A EP 1475129 A2 EP1475129 A2 EP 1475129A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
lifting device
golf
hole
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04010881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1475129A3 (de
Inventor
Reinhold Rosenbreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1475129A2 publication Critical patent/EP1475129A2/de
Publication of EP1475129A3 publication Critical patent/EP1475129A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • A63B57/0006Automatic teeing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/002Devices for dispensing balls, e.g. from a reservoir

Definitions

  • the present invention relates to a ball lifting device for lifting a ball from a hole in a template, with a ball guiding device vertical movement of the ball over the surface.
  • the invention further relates to a method for presenting a ball by means of a ball lifting device for the Hitting the ball from a surface with a bat.
  • Ball feed devices are known from DE 42 33 054, DE 197 31 277, DE 44 28 227, WO 88/10137, DE 195 37 315, US 5,411,267, US 5,356,148, GB 2 274 788, US 4,995,614, EP 0 374 141, EP 0 272 001, WO 95/09678, WO 94/12247, WO 94/07218, WO 98/25728.
  • the ball preferably a golf ball often placed on a tee, so that the Tee point is defined by the tea.
  • the devices mentioned usually attached stationary, partly below the tee and form a completed installation and actuation unit, often using a lifting device, the ball is lifted out of a hole in a supporting surface.
  • the object is achieved by the aforementioned Ball lifting device, wherein the ball guide device by a Golf ball presentation device is operated with a dispensing opening for a ball.
  • the object is achieved by the method mentioned at the outset with the Process steps: a) actuation of a golf ball presentation device for release of a ball from a discharge opening, wherein a ball guiding device Ball lifting device inside or below a hole in the support surface of from a rest position near the table to a ball receiving position is guided below, b) during operation, positioning of the released Balls in the hole of the platen on the ball guide device for vertical Movement of the ball over the surface, and c) after actuation of the Golf ball display device, vertical movement of the ball by means of the Ball guiding device out of the hole over the surface into one Off position.
  • the inventive method and the inventive device have the Advantage that a golf ball or a ball in a defined position for the tee is provided, the one golf ball presentation device, e.g. in DE 102 17 276 is used.
  • the present invention therefore allows Advantageously, the expansion of the possible uses in DE 102 17 276 described golf ball presentation device.
  • the present invention further provides a inexpensive ball lifting device with all the advantages known Ball lifting devices are available because essential and expensive elements such as a separating device for balls or a ball reservoir, in which Ball lifting device according to the invention are dispensed with, since these elements are already in the Golf ball presentation device are included, and the ball lifting device this Advantageously used elements. This gives the advantages of being extremely precise working separating device or a ball reservoir of the Golf ball projection device according to DE 102 17 276 in an extremely cost-effective manner combined with the advantages of a ball lifting device.
  • the golf ball presentation device shown in DE 102 17 276 is briefly described below described, the same reference numerals as in DE 102 17 276 being used.
  • Figure 1 shows the mobile golf ball presentation device 1 with a separating and Filling device, consisting of a tube (with any cross-section) as a frame 2, around which a flexible hollow tube 3 spirally Stocking a plurality of golf balls 4 is arranged, which is the object reservoir to accommodate the objects (general balls or golf balls, forms.
  • the supports 5 a and 5 b are attached to a firm state of to ensure mobile golf ball presentation device 1 in the working position.
  • the Wheels 6 a and 6 b run on those connected to the wheel axle strut 7 a and 7 b Wheel axles 8 a and 8 b.
  • the wheel axle struts 7 a and 7 b are each on the side Frame 2 attached.
  • the wheels 6 a and 6 b support the mobile Golf ball presentation device 1 in the working position against a side or rear tip over.
  • the attached to the upper end of the frame 2 handle strut 9 is with the Transport handle 10 provided.
  • a filling device with one in it Tilt angle calculated funnel 49 attached, in the funnel opening 50th a plurality of golf balls 4 can be poured simultaneously.
  • the funnel 49 separates and sorts those flowing in via a funnel trough 51 Golf balls 4 so that they lie one behind the other through the flexible hose 3 opening, partly open at the top, connected to the funnel trough 51 Unroll feed tube 52.
  • the ball discharge tube 11 is in one Pipe guide 14 seated connected to it and protrudes through the frame 2 cut-outs.
  • the pipe guide 14 has an inclination axis rotatably connected to the frame 2.
  • the separating device 12 engages or forms one on the ball dispensing tube 11 Part of it, which is the dispensing of individual golf balls 4 by lifting one Actuator 19 allows by means of a club blade of the golf club.
  • the angle of inclination of the ball discharge tube 11, and which is parallel to the Angle of inclination of the ball discharge tube 11 changing separating device 12, can be changed by turning the screw 21 to the way which the golf ball 4 sets after leaving the ball dispensing tube 11.
  • the knob 25 is attached to the threaded screw 21.
  • the hanging up a golf ball 4 on the rubber tee 26 is carried out on commercially available artificial grass mats 27 or an artificial grass mat 27 modified according to DE 102 17 276 are.
  • the modified artificial grass mat 27 is with the fixing recesses 28 a and 28 b provided, in which the fixing screws 5 a and 5 b attached 30 a and 30 b engage to the mobile golf ball presentation device 1 in a fixed Hold position. Placing a golf ball 4 on that increases from the Artificial grass mat protruding rubber tea 26, takes place on the Separating device 12 suspended ball support bracket 31.
  • the ball support bracket 31 is in the rest position about half in one in the modified artificial grass mat 27 attached to the rubber tea 26 around leading recess 32 to damage the ball support bracket 31, by the on the artificial grass mat 27 whizzing club head when hitting one Avoid golf balls 4.
  • the pivot lever 35 a and 35 b are with one on the leg surfaces mounted hole standing parallel to each other, on the from the frame 2 projecting ends of the axis 33 seated, fastened with the nut 36 a and 36 b.
  • the Ball bearing 13 is attached to the ball release 37.
  • the ball release 37 is on upper bracket 40 attached.
  • the upper bracket 40 is at an angle to Leg inclination of the pivot lever 35 a and 35 b on the leg surfaces attached.
  • the upper bracket 40 is in the rest position of the separating device 12 on the ball dispensing tube 11.
  • the ball release 37 protrudes when the Separating device 12, through the upper attached to the ball discharge tube 11 Recess 41 and keeps those in stock on the ball bearing 13 adjacent golf balls 4 back.
  • a spring steel 42 is connected to the upper bracket 40 and presses in preloaded condition on the pipe guide to actuate the Separating device 12 to facilitate.
  • the ball stop 44 is attached to the lower bracket 45.
  • the lower bracket 45 is in a certain distance and angle to the upper bracket 40, below the Leg surfaces of the pivot lever 35 a and 35 b attached and limited below other the release path of the separating device 12.
  • the actuating element 19, is at the front leg ends of the pivot lever 35 a and 35 b appropriate. and is provided with an actuation damper 20 to a Operate the separating device 12 with the racket blade with little noise of the golf club.
  • the ball release 37 moves out of the upper recess 41 and releases the golf ball 4 resting on the ball bearing 13.
  • the ball stop 44 moves when lifting the actuating element 19 into the ball discharge tube 11 attached lower recess 46 and blocks those in stock rolling golf balls 4.
  • the golf ball 4 emerging from the opening of the inclined ball discharge tube 11 rolls against the golfer on the tee surface (template surface) and stands ready to tee off.
  • the placement of individual golf balls 4 on one raised from an artificial grass mat 27 protruding rubber tea 26 or tea protruding from the lawn is carried out via a of the separating device 12 is attached to the shaped ball support bracket 31.
  • the ball support bracket 31 is on a at the front ends of the pivot lever 35 a and 35 b attached suspension pins 47 a and 47 b.
  • the front half of the ball support bracket 31 is in the rest position of the Separating device 12, in which attached to the artificial grass mat 27 Recess 32 to the ball hook 31, before damage by the over Artificial grass mat whizzing club blade when hitting a golf ball 4 avoid.
  • the ball guiding device comprises one Outer bearing part and an inner bearing part, with at least one bearing part relative to the other is movable, and wherein a tea attached to the movable bearing part is on which the ball comes to rest.
  • a tea Rubber tea used.
  • the outer bearing part can e.g. a cylinder
  • the bottom bracket part be a piston guided in the cylinder, preferably the piston (and / or the Cylinder) is movable and the tea is preferably attached to the piston on which the ball comes to rest.
  • Outer and inner bearing parts can also e.g. Be ball guides, the at least two mutually movable parts comprise, wherein the tea is attached to a movable part.
  • outer and inner bearing part include at least two parts that are relative are designed to be movable relative to one another, with the tea on a movable part is attached for lifting and lowering.
  • the in the ball lifting device used golf ball presentation device a separating device to the individual Presentation of a ball from e.g. a ball reservoir containing several balls are, the ball is largely reproducibly presented on the surface.
  • the ball is preferably a golf ball, but it can also be a different ball from the Be a sports area.
  • the separating device ensures that always only one ball leaves the golf ball presentation device in the direction of the original surface.
  • the Separating device of the golf ball presentation device with a ball discharge tube 11 a first and a second end, in which at least two balls (4) approximately can be arranged one behind the other and the first end to a ball reservoir (3) is connected and the second end with the dispensing opening for ball dispensing in Direction of the original surface (27) points.
  • the golf ball presentation device an actuating device (19, 20, 35, 37, 44) for releasing the ball with a Actuator (19) and a ball release (37) near the Cover delivery opening. This makes it easy to operate the Separating device e.g. enabled by means of a golf club by in the Near the dispensing opening this is operated.
  • the actuating device (19, 20, 35, 37, 44) preferably comprises one in one Distance from the ball release (37) one in the direction of the first end Ball stopper (44), with ball release (37) and ball stopper (44) each movable and in the ball discharge tube (11) can be engaged, so that when the Actuating device (19, 20, 35, 37, 44) by moving the ball release (37) and ball stopper (44) a ball (4) lying against the ball release device (37) in front of it Release by the ball release (37) the ball by the ball stopper (44) and / or the ball release (37) from the immediately following ball (4) advantageous is separated.
  • This allows a very high reproducibility of the ball template reach, because the position of the ball on the surface or the track on the the ball moves on the surface is independent of the level of the Ball reservoirs.
  • the actuation the ball lifting device by the separating and / or actuating device the golf ball presentation device activated preferably the activation by means of mechanical and / or electrical and / or electronic coupling of the Devices is achieved.
  • a mechanical coupling is preferably carried out by means of of a first lever which passes through the original surface and which is connected to the Separating device and / or the actuating device of the Golf ball presentation device is attached by means of a detachable connection.
  • radio or infrared signals e.g. a switch on the separating and / or actuating device and / or a light barrier, a proximity switch or another element (e.g. transmitter for a radio or infrared signal) an electrical and / or an electromagnetic signal to the ball lifting device to activate it.
  • the activation can also e.g. via radio (e.g. via Bluetooth) or can be achieved via an infrared interface, in which case advantageously none electrical lines or mechanical couplings between the golf ball and Ball lifting device are required.
  • the ball lifting device comprises a second lever for actuating the ball guiding device.
  • the Ball guiding device can be activated or operated electrically, the electrical actuation is preferably used when, as mentioned above the actuation of the ball lifting device by means of electrical and / or electromagnetic signals.
  • the first connected to the second lever, and further, the second lever can by Axle be rotatably mounted on an axle bracket.
  • Ball guiding device when the golf ball feed device is not actuated by means of a force led into an adjustable rest position.
  • Power means comprise at least one of the following elements: spring, Compression spring, tension spring, weight or elastic element, e.g. a rubbery one Element.
  • the rest position is when the Ball lifting device preferably by means of e.g. an adjustable stop element Are defined.
  • the stop element can e.g. an eccentric or an eccentric disc be the one by rotation and locking in a certain position defined, adjustable stop e.g. for the second lever (which the Ball guiding device actuated) or forms for the ball guiding device itself and thus limits the movement of the ball guiding device. It can be used to Set the example of how far the ball guiding device passes the ball over the Original surface transported and / or how far the ball guide to Picking up a ball into the hole or lowered under the hole of the table surface becomes.
  • the surface of the golf ball laying device is recessed in the direction of the hole is trained. This has the advantage that the ball is definitely released after the golf ball feeder automatically rolls into the hole even if the Golf ball dispenser is not exactly aligned with the hole or less exactly presents the golf balls.
  • the template surface is preferably an artificial grass mat with a hole, the ball guiding device being located approximately below the hole located.
  • FIG. 1 shows the Gotfball presentation device 1 described in DE 102 17 276 has already been briefly described above.
  • the present invention takes advantage of this Golf ball presentation device 1 or a similar mobile golf ball presentation device with at least one separating device 12 and one ball reservoir 3.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the present invention with use a similar golf ball presentation device 1 as shown in FIG. 1.
  • the Ball lifting device 100 essentially consists of a platform 101 with a Ball guiding device 102 is formed, preferably on the pedestal 101 Golf ball presentation device 1 is positioned.
  • the platform 101 comprises one Base 104 and an upper surface 103 in which there is a hole 105.
  • An artificial grass mat is preferably placed on the upper surface 103 of the platform 101 106 attached (laid on or attached), the artificial grass mat 106 about hole 105 of platform 101 also has a hole 107.
  • the podium 101 can also be adjusted with adjustable feet, be provided to the Align platform 101 even on uneven ground.
  • the Gotfball presentation device 1 is used when using an artificial grass mat 106 preferably placed on the artificial grass mat 106, the surface 108 of the Artificial grass mat 106 (or generally the surface 108 of a cover 106, which covers at least a portion of the upper surface 103 of the platform 101) then the template area is defined.
  • a another mat or cover 106 to cover the top surface 103 of the Pedestals 101 can be used.
  • Different covers can also be used can be combined, e.g. an artificial grass mat 106 in the area of the hole 105 and another cover in the area of the golf ball presentation device 1. Of course you can any cover is also dispensed with.
  • the upper surface 103 forms the template surface.
  • the ball guide device 102 is located below the hole 105 or at Using a cover 106, the ball guide device 102 or parts of it also protrude slightly beyond hole 105, so that it is still located below or on the same level as the template.
  • a tee 109 preferably a rubber tea 109 is attached, on which the ball is positioned and up is held at a discount.
  • the tea 109 protrudes slightly in the tee position the template surface 108 to prepare the ball 4 for the tee.
  • the Ball guiding device 102 includes that shown in FIG Embodiment a piston 110 which forms an inner bearing part on which the Tee 109 is attached, and a cylinder 111 in which the piston 110 is guided and thus forms an outer bearing part.
  • a second lever is used for the mechanical coupling of the ball guiding device 102 112, an end portion of the second lever 112 with the piston 110 such is connected that a raising and lowering of the piston 110 by means of the second Lever is achievable.
  • the second lever 112 is preferably a two-sided lever formed, wherein it is mounted at one point by means of an axle bracket 113. there the axle bracket 113 itself in its position, preferably its height, and so that the bearing of the second lever 112 can be adjusted.
  • the other end area of the second lever is movably connected to a first lever 114 which in Directs the upper surface 103 and through an opening 115 in this surface 103 projects beyond the template surface 108.
  • the first lever 114 is used for mechanical coupling of the ball lifting device 100 to the Golfballvorlegvorraum 1.
  • the first lever 114 on the Junction with the second lever 112, an elongated hole 116, the function of which is described below.
  • the two-sided lever 112 with the axle bracket 113 thus forms a kind of seesaw, on one side of which the ball guiding device 102 is in contact with the Piston 110 and on the other side, movably mounted on the second lever 112 attached, the first lever 114 is located.
  • the first lever 114 leads one Movement with a vertical component, due to the rocker effect of the second lever 112 of the pistons also make a vertical movement which is against the vertical components of the first lever 114 unless the first Lever 114 and the second lever 112 move against each other through the Slot 116.
  • the first lever 114 made of rubber-like material is advantageous.
  • the stroke of the piston 110 (generally the movable Adjust the bearing part of the ball guide device 102) so that the height of the Ball position over the surface 108 is adjustable at the tee.
  • Fig. 2 is illustrated by means of one on the side of the first lever 114 attached eccentric disc 120 achieved below the second lever 112 is adjustably attached.
  • the eccentric discs 120 thus form an adjustable one Stop for the second lever 112 and thereby defines the maximum stroke of the Piston 110 and thus the position of the ball 4 over the support surface 108 this simple stroke adjustment mechanism works smoothly is on the first lever 114 the slot 116 provided.
  • the end of the first lever 114 protrudes through the contact surface 108 the golf ball presentation device 1 coupled.
  • the coupling is preferably carried out on the Actuating device (19, 20, 37, 44), which the separating device 12 of the Golf ball presentation device 1 operated and a single ball 4 when actuated releases.
  • the actuating device (19, 20, 37, 44) by means of a Golf club on the actuator 19 (which include a damping 20 can, see DE 102 17 276) pressed in the direction of the ball reservoir 3, then rises the actuating element 19 and with it the pair of pivot levers 35 a, b, on which the ball release 37 and the ball stop 44 are attached.
  • the ball release 37 gives then release a ball 4 onto the platen, with the ball stop 44 releasing a second or further balls 4 prevents a more detailed functioning of the Actuating device can be found in DE 102 17 276.
  • the second lever 112 designed as a two-sided lever, it moves the end of the second lever 112 attached to the piston 110 downward of the base area 104 and thus also the piston 110 attached tea 109 is thereby at least in the hole 107 of a cover 27, 106 but preferably sunk in hole 105 below top surface 103.
  • the coupling of ball lifting device 100 and Golf ball presentation device 1 designed so that the sinking of the tee 109 already before, or with the release of a ball 4. This releases the released ball 4 in the hole 107 or 105 if the golf ball presentation device 1 accordingly is aligned.
  • FIG. 2 shows the ball lifting device 100 in a position in which there is no actuation of the Gotfball insertion device 1, that is to say the actuating element 19 is not actuated (raised) to release the ball.
  • the piston 110 of the ball guiding device 102 is in an upper position, so that any ball 4 is positioned over the support surface 108. This position is also called the rest position.
  • FIG. 3 shows the ball lifting device 100 from FIG. 2 in a position in which the actuating element 19 of the golf ball placing device 1 is actuated, for example by means of a golf club, and is thus raised. As described above, exactly one ball 4 is thereby released.
  • the ball guiding device 102 is actuated in such a way that the piston 110 and thus the tee 109 are located below the support surface 108, as a result of which the ball 4 can advantageously fall into the hole 105, 107 and thus automatically position on the tee 109 becomes.
  • the ball is thus reliably presented for tee-off without the player having to bend down or have to leave his tee-off position substantially. This is particularly important in order to achieve a high level of training success, because once an optimal tee position has been taken and needs to be trained, it is not essential to rely on a tee to present the ball.
  • the cover 27, 106 (generally an artificial grass mat 27, 106) can be modified such that the template surface formed by the cover 106 from the Golf ball presentation device 1 is recessed in the direction of the hole 105 so that the ball 4 automatically rolls into the hole 105.
  • An artificial grass mat 27, 106 with at least one hole 107 is preferably used as a cover, the size of the hole 107 being selected so that a golf ball can pass through the hole, and the surroundings around the hole being recessed so that a Ball 4 caught by the depression rolls towards the hole 107 with little or no initial speed (less than 05 m / s).
  • an elevation can also be formed in the vicinity of the hole, so that a ball is guided into the hole 107 at a low speed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Ballhebevorrichtung (100) zum Anheben eines Balls (4) aus einem Loch (105, 107) in einer Vorlagefläche (108), mit einer Ballführungsvorrichtung (102) zur vertikalen Bewegung des Balls (4) über die Vorlagefläche (108), wobei die Ballführungsvorrichtung (102) durch eine Golfballvorlegevorrichtung (1) mit einer Ausgabeöffnung für einen Ball (4) betätigt wird. Sowie ein Verfahren zur Vorlage eines Balls (4) mittels einer Ballhebevorrichtung (100) für das Abschlagen des Balls (4) von einer Vorlagefläche (108) mit einem Schläger mit den Verfahrensschritten: a) Betätigung einer Gotfballvorlegevorrichtung (1) zur Freigabe eines Balls (4) aus einer Ausgabeöffnung, wobei eine Ballführungsvorrichtung (102) der Ballhebevorrichtung (100) innerhalb bzw. unterhalb eines Lochs (105, 107) der Vorlagefläche (108) von einer Ruheposition in der Nähe der Vorlagefläche (108) in eine Ballaufnahmeposition zur Aufnahme eines Balls (4) nach unten geführt wird, b) während der Betätigung, Positionierung des freigegebenen Balls (4) in dem Loch (105, 107) der Vorlagefläche (108) auf der Ballführungsvorrichtung (102) zur vertikalen Bewegung des Balls (4) über die Vorlagefläche (108), und c) nach der Betätigung der Golfballvorlegevorrichtung (1), vertikale Bewegung des Balls (4) mittels der Ballführungsvorrichtung (102) aus dem Loch (105, 107) über die Vorlagefläche (108) in eine Abschlagposition. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ballhebevorrichtung zum Anheben eines Balls aus einem Loch in einer Vorlagefläche, mit einer Ballführungsvorrichtung zur vertikalen Bewegung des Balls über die Vorlagefläche. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vorlage eines Balls mittels einer Ballhebevorrichtung für das Abschlagen des Balls von einer Vorlagefläche mit einem Schläger.
Es sind Ballvorlegevorrichtungen bekannt aus DE 42 33 054, DE 197 31 277, DE 44 28 227, WO 88/10137, DE 195 37 315, US 5,411,267, US 5,356,148, GB 2 274 788, US 4,995,614, EP 0 374 141, EP 0 272 001, WO 95/09678, WO 94/12247, WO 94/07218, WO 98/25728. Bei den genannten Vorrichtungen wird der Ball, vorzugsweise ein Golfball oftmals auf einem Tee abgelegt, so daß der Abschlagpunkt durch das Tee definiert ist. Ferner sind die genannten Vorrichtungen in der Regel stationär angebracht, zum Teil unterhalb der Abschlagfläche und bilden eine abgeschlossene Installations- und Betätigungseinheit, wobei oftmals mittels einer Hebevorrichtung der Ball aus einem Loch einer Vorlagefläche gehoben wird.
Aus der auf den Anmelder zurückgehenden Anmeldung DE 102 17 276 (deren Inhalt auch Inhalt dieser Anmeldung sein soll) ist eine Golfballvorlegevorrichtung zur reproduzierbaren Vorlage von Bällen auf eine Vorlagefläche bekannt, die z.B. dem Golfspieler ein reproduzierbares Vorlegen von Golfbällen zu Abschlagsübungen z.B. auf einer Drivingranch erlaubt, wobei die Vorlagefläche eine Kunstgrasmatte, ein Rasen oder eine andere vorzugsweise nahezu ebene Fläche ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Ballhebevorrichtung anzugeben, die mittels der oben genannten Golfballvorlegevorrichtung betrieben werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die eingangs genannte Ballhebevorrichtung, wobei die Ballführungsvorrichtung durch eine Golfballvorlegevorrichtung mit einer Ausgabeöffnung für einen Ball betätigt wird.
Ferner wird die Aufgabe durch das eingangs genannte Verfahren gelöst mit den Verfahrensschritten: a) Betätigung einer Golfballvorlegevorrichtung zur Freigabe eines Balls aus einer Ausgabeöffnung, wobei eine Ballführungsvorrichtung der Ballhebevorrichtung innerhalb bzw. unterhalb eines Lochs der Vorlagefläche von einer Ruheposition in der Nähe der Vorlagefläche in eine Ballaufnahmeposition nach unten geführt wird, b) während der Betätigung, Positionierung des freigegebenen Balls in dem Loch der Vorlagefläche auf der Ballführungsvorrichtung zur vertikalen Bewegung des Balls über die Vorlagefläche, und c) nach der Betätigung der Golfballvorlegevorrichtung, vertikale Bewegung des Balls mittels der Ballführungsvorrichtung aus dem Loch über die Vorlagefläche in eine Abschlagposition.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung haben den Vorteil, daß ein Golfball oder ein Ball in einer definierten Position zum Abschlag bereitgestellt wird, wobei die eine Golfballvorlegevorrichtung, wie sie z.B. in DE 102 17 276 beschrieben ist, Verwendung findet. Die vorliegende Erfindung erlaubt daher vorteilhaft die Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten der in DE 102 17 276 beschrieben Golfballvorlegevorrichtung. Ferner stellt die vorliegende Erfindung eine kostengünstige Ballhebevorrichtung mit allen Vorteilen bekannter Ballhebevorrichtungen zur Verfügung, da wesentliche und teure Elemente, wie z.B. eine Vereinzelungsvorrichtung für Bälle oder ein Ballreservoir, bei der erfindungsgemäßen Ballhebevorrichtung entfallen, da diese Elemente bereits in der Golfballvorlegevorrichtung enthalten sind, und die Ballhebevorrichtung diese Elemente vorteilhaft mitverwendet. Damit werden die Vorteile der äußerst präzise arbeitenden Vereinzelungsvorrichtung oder eines Ballreservoirs der Golfballvortegevorrichtung nach DE 102 17 276 auf äußerst kostengünstige Weise mit den Vorteilen einer Ballhebevorrichtung kombiniert.
Nachfolgend wird kurz die in DE 102 17 276 dargestellte Golfballvorlegevorrichtung beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen wie in DE 102 17 276 verwendet werden.
Figur 1 zeigt die fahrbare Golfballvorlegevorrichtung 1 mit einer Vereinzelungs- und Befüllvorrichtung, bestehend aus einem Rohr (mit beliebigem Querschnitt) als Gestell 2, um das ein flexibler hohlförmig ausgebildeter Schlauch 3 spiralförmig zur Bevorratung einer Mehrzahl von Golfbällen 4 angeordnet ist, der das Objektreservoir zur Aufnahme der Objekte (allgem. Bällen bzw. Golfbälle, bildet. Am unteren Ende des Gestells 2, sind die Stützen 5 a und 5 b angebracht, um einen festen Stand der fahrbaren Golfballvorlegevorrichtung 1 in der Arbeitsstellung zu gewährleisten. Die Räder 6 a und 6 b laufen auf den mit der Radachsenstrebe 7 a und 7 b verbundenen Radachsen 8 a und 8 b. Die Radachsenstreben 7 a und 7 b sind jeweils seitlich am Gestell 2 angebracht. Die Räder 6 a und 6 b, stützen die fahrbare Golfballvorlegevorrichtung 1 in Arbeitsstellung gegen ein seitliches oder nach hinten kippen ab. Die am oberen Ende des Gestells 2 angebrachte Griffstrebe 9 ist mit dem Transportgriff 10 versehen. Durch umfassen des Transportgriffs 10 durch die Hand des Spielers, läßt sich die fahrbare Golfballvorlegevorrichtung 1 mit Golfbällen 4 befüllt, über die auf den Radachsen 8 a und 8 b laufenden Rädern 6 a und 6 b kippen und in jede vom Spieler gewünschte Richtung bewegen.
Am oberen Ende des Gestells 2 ist eine Befüllvorrichtung mit einem in seinem Neigungswinkel berechneter Trichter 49 angebracht, in dessen Trichteröffnung 50 gleichzeitig eine Mehrzahl von Golfbällen 4 geschüttet werden kann.
Der Trichter 49, trennt und sortiert die über einer Trichterwanne 51 einströmenden Golfbälle 4 so, daß sie hintereinanderliegend, durch das in den flexiblen Schlauch 3 mündende, teils nach oben offene, mit der Trichterwanne 51 verbundene Zuführungsrohr 52 abrollen. Die durch das Gefälle des spiralförmig angeordneten flexiblen Schlauchs 3 abrollenden Golfbälle 4, gelangen in ein im flexiblen Schlauch 3 mündendes Ballausgaberohr 11, wo sie von einem in das Ballausgaberohr 11 ragendes, einer Vereinzelungsvorrichtung 12 zugeordnetes an einem Objektfreigeber 37 angeordneten Kugellager gestoppt werden. Das Ballausgaberohr 11 ist in einer Rohrführung 14 sitzend mit dieser verbunden und ragt durch die am Gestell 2 angebrachte Aussparungen. Die Rohrführung 14 ist mit einer Neigungsachse drehbar mit dem Gestell 2 verbunden.
Am Ballausgaberohr 11 greift die Vereinzelungsvorrichtung 12 ein, bzw. bildet einen Teil davon, welche das Ausgeben einzelner Golfbälle 4 durch Anheben eines Betätigungselements 19 mittels einem Schlägerblatt des Golfschlägers ermöglicht. Der Neigungswinkel des Ballausgaberohrs 11, und die sich parallel zum Neigungswinkel des Ballausgaberohrs 11 verändernde Vereinzelungsvorrichtung 12, kann durch drehen der Gewindestellschraube 21 verändert werden, um den Weg den der Golfball 4 nach verlassen des Ballausgaberohrs 11 zurücklegt einzustellen.
Der Drehknopf 25 ist an der Gewindestellschraube 21 angebracht. Das Auflegen eines Golfballs 4, auf das Gummitee 26 erfolgt auf handelsüblichen Kunstgrasmatten 27 oder einer Kunstgrasmatten 27 die entsprechend der DE 102 17 276 modifiziert sind. Die modifizierte Kunstgrasmatte 27 ist mit den Fixiervertiefungen 28 a und 28 b versehen, in die die an den Stützen 5 a und 5 b angebrachten Fixierschrauben 30 a und 30 b eingreifen, um die fahrbare Golfball Vorlegevorrichtung 1 in einer festen Position zu halten. Das Auflegen eines Golfballs 4 auf das erhöht aus der Kunstgrasmatte ragende Gummitee 26, erfolgt über einen an der Vereinzelungsvorrichtung 12 eingehängten Ballauflegbügel 31. Durch anheben und halten des Betätigungselement 19 mit dem Schlägerblatt des Golfschlägers, wird ein Golfball 4 ausgelöst und rollt über den geneigten Ballauflegbügel 31 in dessen O-förmig ausgebildete Endposition. Durch entfernen des Schlägerblatts von dem Betätigungselement 19, sinkt dieses mit dem Ballauflegbügel 31 in seine Ursprungsposition zurück und der Golfball 4 bleibt auf dem Gummitee 26 liegen.
Der Ballauflegbügel 31, liegt in Ruhestellung etwa ab der Hälfte in einer in der modifizierten Kunstgrasmatte 27 angebrachten, um das Gummitee 26 herum führenden Aussparung 32, um eine Beschädigung des Ballauflegbügel 31, durch den über die Kunstgrasmatte 27 sausenden Schlägerkopf beim Abschlagen eines Golfballs 4 zu vermeiden.
Die Schwenkhebel 35 a und 35 b sind mit einer an den Schenkelflächen angebrachten Bohrung parallel zueinander stehend, auf den aus dem Gestell 2 ragenden Enden der Achse 33 sitzend, mit der Mutter 36 a und 36 b befestigt. Das Kugellager 13, ist an dem Ballfreigeber 37 angebracht. Der Ballfreigeber 37 ist am oberen Bügel 40 befestigt. Der obere Bügel 40 ist in einem Winkel zur Schenkelneigung der Schwenkhebel 35 a und 35 b an deren Schenkelflächen befestigt. Der obere Bügel 40, liegt bei Ruhestellung der Vereinzelungsvorrichtung 12 auf dem Ballausgaberohr 11 auf. Der Ballfreigeber 37 ragt bei Ruhestellung der Vereinzelungsvorrichtung 12, durch die am Ballausgaberohr 11 angebrachte obere Aussparung 41 und hält die in Bevorratung befindlichen am Kugellager 13 aneinanderliegenden Golfbälle 4 zurück.
Ein Federstahl 42 ist mit dem oberen Bügel 40 verbunden und drückt in vorgespanntem Zustand auf die Rohrführung, um das Betätigen der Vereinzelungsvorrichtung 12 zu erleichtern.
Der Ballstopper 44 ist am unteren Bügel 45 befestigt. Der untere Bügel 45, ist in einem gewissen Abstand und Winkel zum oberen Bügel 40, unterhalb an den Schenkelflächen der Schwenkhebel 35 a und 35 b befestigt und begrenzt unter anderem den Auslöseweg der Vereinzelungsvorrichtung 12. Das Betätigungselement 19, ist an den vorderen Schenkelenden der Schwenkhebel 35 a und 35 b angebracht. und ist mit einer Betätigungsdämpfung 20 versehen, um ein Geräuscharmes betätigen der Vereinzelungsvorrichtung 12, mit dem Schlägerblatt des Golfschlägers zu ermöglichen.
Durch Anheben des Betätigungselement 19 mit dem Schlägerblatt des Golfschlägers, entfernt sich der Ballfreigeber 37 aus der oberen Aussparung 41 und gibt den am Kugellager 13 anliegenden Golfball 4 frei. Der Ballstopper 44, bewegt sich beim Anheben des Betätigungselement 19, in die am Ballausgaberohr 11 angebrachte untere Aussparung 46 und blockiert die in Bevorratung befindlichen nachrollenden Golfbälle 4.
Durch Entfernen des Schlägerblatts vom Betätigungselement 19, sinkt dieses in seine Ruhestellung zurück und gibt den am Ballstopper 44 anliegenden Golfball 4 frei, wodurch sämtliche in Bevorratung befindlichen Golfbälle 4 nachrollen und von dem in seine Ursprungsposition zurückgekehrten, dem Ballfreigeber 37 zugeordneten Kugellager 13 gestoppt werden.
Der aus der Öffnung des geneigten Ballausgaberohrs 11 austretende Golfball 4 rollt auf der Abschlagsoberfläche (Vorlagefläche) dem Golfspieler entgegen und steht zum abschlagen bereit.
Das Auflegen einzelner Golfbälle 4 auf ein erhöht aus einer Kunstgrasmatte 27 ragendes Gummitee 26 oder aus dem Rasen ragendes Tee, erfolgt über einen an der Vereinzelungsvorrichtung 12 eingehängten geformten Ballauflegbügel 31. Der Ballauflegbügel 31, ist über eine an den vorderen Enden der Schwenkhebel 35 a und 35 b angebrachten Einhängestifte 47 a und 47 b eingehängt. Ein sich nach unten neigen des Ballauflegbügel 31, wird beim betätigen der Vereinzelungsvorrichtung 12 durch die Anschlagstifte 48 a und 48 b begrenzt. Die vordere Hälfte des Ballauflegbügels 31, liegt bei Ruhestellung der Vereinzelungsvorrichtung 12, in der an der Kunstgrasmatte 27 angebrachten Aussparung 32, um den Ballauflegbügel 31, vor Beschädigung durch das über die Kunstgrasmatte sausende Schlägerblatt beim Abschlagen eines Golfballs 4 zu vermeiden.
Bei Benutzung der fahrbaren Golfballvorlegevorrichtung 1, auf einer Grasoberfläche, verhindern die Fixierschrauben 30 a und 30 b durch eingreifen in das Gras ein verrutschen der fahrbaren Golfball Vorlegevorrichtung 1. Des weiteren ermöglichen die Fixierschrauben 30 a und 30 b, durch ein- oder ausdrehen das Ausgleichen von Geländeunebenheiten.
Am oberen Ende des Gestells 2 befindet sich eine Befüllvorrichtung 49, die in DE 102 17 276 näher beschrieben ist.
Nachfolgend werden weiter bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ballhebevorrichtung beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Ballführungsvorrichtung einen Außenlagerteil und einen Innenlagerteil, wobei wenigstens ein Lagerteil relativ zu dem anderen beweglich ist, und wobei am beweglichen Lagerteil ein Tee befestigt ist, auf welchem der Ball zur Auflage kommt. Vorzugsweise wird als Tee ein Gummitee verwendet. Der Außenlagerteil kann z.B. ein Zylinder, der Innenlagerteil ein im Zylinder geführter Kolben sein, wobei vorzugsweise der Kolben (und/oder der Zylinder) bewegbar ist und vorzugsweise am Kolben das Tee befestigt ist, auf dem der Ball zur Auflage kommt. Außen- und Innenlagerteil können aber auch z.B. Kugelführungen sein, die wenigstens zwei gegeneinander bewegliche Teile umfassen, wobei an einem beweglichen Teil das Tee befestigt ist. Allgemein sollen die Begriffe Außen- und Innenlagerteil wenigstens zwei Teile umfassen, die relativ zueinander beweglich ausgebildet sind, wobei an einem bewegbaren Teil das Tee zum Heben und Senken befestigt ist.
Vorzugsweise umfaßt die bei der erfindungsgemäßen Ballhebevorrichtung verwendete Golfballvorlegevorrichtung eine Vereinzelungsvorrichtung zum einzelnen Vorlegen eines Balls aus z.B. einem Ballreservoir in dem mehrere Bälle enthalten sind, wobei der Ball weitgehend reproduzierbar auf die Vorlagefläche vorgelegt wird. Vorzugsweise ist der Ball ein Golfball, er kann aber auch ein anderer Ball aus dem Sportbereich sein. Durch die Vereinzelungsvorrichtung wird sichergestellt, daß immer nur ein Ball die Golfballvorlegevorrichtung in Richtung der Vorlagefläche verläßt.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausführung der Erfindung umfaßt die Vereinzelungsvorrichtung der Golfballvorlegevorrichtung ein Ballausgaberohr 11 mit einem ersten und einem zweiten Ende, in welchem wenigstens zwei Bälle (4) etwa hintereinander anordenbar sind und das ersten Ende an ein Ballreservoir (3) angeschlossen ist und das zweiten Ende mit der Ausgabeöffnung zur Ballausgabe in Richtung der Vorlagefläche (27) weist. Ferner kann die Golfballvorlegevorrichtung eine Betätigungsvorrichtung (19, 20, 35, 37, 44) zur Ballfreigabe mit einem Betätigungselement (19) und einem Ballfreigeber (37) in der Nähe der Ausgabeöffnung umfassen. Dadurch wird ein einfaches Betätigen der Vereinzelungsvorrichtung z.B. mittels eines Golfschlägers ermöglicht, indem in der Nähe der Ausgabeöffnung dieses betätigt wird.
Vorzugsweise umfaßt die Betätigungsvorrichtung (19, 20, 35, 37, 44) einen in einem Abstand vom Ballfreigeber (37) einen in Richtung des ersten Endes befindlichen Ballstopper (44), wobei Ballfreigeber (37) und Ballstopper (44) jeweils bewegbar und in das Ballausgaberohr (11) eingreifbar sind, so daß bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung (19, 20, 35, 37, 44) durch Bewegen von Ballfreigeber (37) und Ballstopper (44) ein am Ballfreigeber (37) anliegender Ball (4) vor dessen Freigabe durch den Ballfreigeber (37) der Ball durch den Ballstopper (44) und/oder dem Ballfreigeber (37) von dem unmittelbar nachfolgenden Ball (4) vorteilhaft separiert wird. Dadurch läßt sich eine sehr hoher Reproduzierbarkeit der Ballvorlage erreichen, denn die Position des Balles auf der Vorlagefläche, bzw. die Bahn, auf der sich Ball auf der Vorlagefläche bewegt ist unabhängig vom Füllstand des Ballreservoirs.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird die Betätigung der Ballhebevorrichtung durch die Vereinzelungs- und/oder Betätigungsvorrichtung der Golfballvorlegevorrichtung aktiviert, wobei vorzugsweise die Aktivierung mittels mechanischer und/oder elektrischer und/oder elektronischer Kopplung der Vorrichtungen erzielt wird. Eine mechanische Kopplung erfolgt vorzugsweise mittels eines durch die Vorlagefläche hindurchgehenden ersten Hebels, welcher an der Vereinzelungsvorrichtung und/oder der Betätigungsvorrichtung der Golfballvorlegevorrichtung mittels einer lösbaren Verbindung befestigt wird. Dadurch wird bei Betätigung der Vereinzelungsvorrichtung und/oder der Betätigungsvorrichtung mittels des ersten Hebels eine Bewegung der Vereinzelungsund/oder Betätigungsvorrichtung auf die Ballhebevorrichtung übertragen, so daß diese aktiviert wird. An Stelle der mechanischen Übertragung einer Bewegung kann dies auch elektronisch oder elektrisch, mittels Funk oder Infrarotsignalen erfolgen, indem z.B. an der Vereinzelungs- und/oder Betätigungsvorrichtung ein Schalter und/oder eine Lichtschranke, ein Näherungsschalter oder eine sonstiges Element (z.B. Sender für ein Funk- oder Infrarotsignal) ein elektrisches und/oder ein elektromagnetisches Signal an die Ballhebevorrichtung gibt, um diese zu aktivieren. Die Aktivierung kann wie erwähnt auch z.B. über Funk (z.B. mittels Bluetooth) oder über eine Infrarotschnittstelle erzielt werden, wobei dann vorteilhaft keine elektrischen Leitungen oder mechanische Kopplungen zwischen Golfballvorlege- und Ballhebevorrichtung erforderlich sind.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform umfaßt die Ballhebevorrichtung einen zweiten Hebel zur Betätigung der Ballführungsvorrichtung. Alternativ kann die Ballführungsvorrichtung elektrisch aktiviert oder betätigt werden, wobei die elektrische Betätigung vorzugsweise dann eingesetzt wird, wenn wie oben erwähnt die Betätigung der Ballhebevorrichtung mittels elektrischer und/oder elektromagnetischer Signale erfolgt.
Vorzugsweise ist bei einer mechanischen Betätigung der Ballhebevorrichtung der erste mit dem zweiten Hebel verbunden, und ferner kann der zweite Hebel um eine Achse drehbar an einem Achsbock gelagert sein.
Vorzugsweise wird bei der erfindungsgemäßen Ballhebevorrichtung die Ballfiihrungsvorrichtung bei Nichtbetätigung der Golfballvorlegevorrichtung mittels eines Kraftmittets in eine einstellbare Ruheposition geführt. Dabei kann das Kraftmittel wenigstens eines der nachfolgenden Elemente umfassen: Feder, Druckfeder, Zugfeder, Gewicht oder elastisches Element, wie z.B. ein gummiartiges Element. Die Ruheposition wird bei mechanischer Betätigung der Ballhebevorrichtung vorzugsweise mittels z.B. eines verstellbaren Anschlagelements definiert. Das Anschlagelement kann z.B. ein Exzenter oder eine Exzenterscheibe sein, die durch Drehung und Feststellung in einer bestimmten Position einen definierten, verstellbaren Anschlag z.B. für den zweiten Hebel (welche die Ballführungsvorrichtung betätigt) oder für die Ballführungsvorrichtung selbst bildet und damit die Bewegung der Ballführungsvorrichtung begrenzt. Damit läßt sich zum Beispiel einstellen, wie weit die Ballführungsvorrichtung den Ball über die Vorlagefläche transportiert und/oder wie weit die Ballführungsvorrichtung zur Aufnahme eines Balls in das Loch, bzw. unter das Loch der Vorlagefläche abgesenkt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Ballhebevorrichtung ist die Vorlagefläche von der Golfballvorlegevorrichtung in Richtung des Lochs vertieft ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß der Ball auf jeden Fall nach Freigabe durch die Golfballvorlegevorrichtung automatisch in das Loch rollt, selbst wenn die Golfballvorlegevorrichtung nicht genau auf das Loch ausgerichtet ist oder weniger genau die Golfbälle vorlegt. Vorzugsweise ist die Vorlagefläche eine Kunstgrasmatte mit einem Loch, wobei sich etwa unterhalb des Lochs die Ballführungsvorrichtung befindet.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Zuhilfenahme der folgenden Figuren beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1
eine Golfballvorlegevorrichtung wie sie in DE 102 17 276 beschrieben ist,
Fig. 2
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ballhebevorrichtung in einer Ruheposition mit der Golfballvorlegevorrichtung, und
Fig. 3
die Ballhebevorrichtung aus Fig. 2 bei Betätigung der Golfballvorlegevorrichtung
Figur 1 ein zeigt die in DE 102 17 276 beschriebene Gotfballvorlegevorrichtung 1, die bereits oben kurz beschrieben wurde. Die vorliegende Erfindung nutzt diese Golfballvorlegevorrichtung 1 oder eine ähnliche mobile Golfballvorlegevorrichtung mit wenigstens einer Vereinzelungsvorrichtung 12 und einem Ballreservoir 3.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Verwendung einer ähnlichen Golfballvorlegevorrichtung 1 wie sie Fig. 1 zeigt. Die Ballhebevorrichtung 100 wird im wesentlichen aus einem Podest 101 mit einer Ballführungsvorrichtung 102 gebildet, wobei vorzugsweise auf dem Podest 101 die Golfballvorlegevorrichtung 1 positioniert wird. Das Podest 101 umfaßt eine Grundfläche 104 und eine obere Fläche 103 in welcher sich ein Loch 105 befindet. Vorzugsweise wird auf der oberen Fläche 103 des Podests 101 eine Kunstgrasmatte 106 angebracht (aufgelegt oder befestigt), wobei die Kunstgrasmatte 106 etwa über dem Loch 105 des Podests 101 ebenfalls ein Loch 107 aufweist. Das Podest 101 kann zusätzlich mit Justiermittel, wie z.B. verstellbare Füße, versehen sein, um das Podest 101 auch bei unebenem Untergrund waagrecht auszurichten. Die Gotfballvorlegevorrichtung 1 wird bei Verwendung einer Kunstgrasmatte 106 vorzugsweise auf die Kunstgrasmatte 106 gestellt, wobei die Oberfläche 108 der Kunstgrasmatte 106 (oder allgemein die Oberfläche 108 einer Abdeckung 106, welche wenigstens einen Bereich der oberen Fläche 103 des Podests 101 abdeckt) dann die Vorlagefläche definiert. Anstelle der Kunstgrasmatte 106 kann auch eine andere Matte oder Abdeckung 106 zum Abdecken der oberen Fläche 103 des Podests 101 verwendet werden. Es können auch verschiedene Abdeckungen kombiniert werden, also z.B. eine Kunstgrasmatte 106 im Bereich des Lochs 105 und eine andere Abdeckung im Bereich der Golfballvorlegevorrichtung 1. Natürlich kann auch auf jegliche Abdeckung verzichtet werden. Wird keine Kunstgrasmatte 106 oder Abdeckung verwendet, so bildet die obere Fläche 103 die Vorlagefläche.
Die Ballführungsvorrichtung 102 befindet sich unterhalb des Lochs 105, bzw. bei Verwendung einer Abdeckung 106 kann die Ballführungsvorrichtung 102 oder Teile von ihr auch etwas über das Loch 105 hinausragen, so daß sie sich jedoch noch unterhalb bzw. auf gleicher Ebene wie die Vorlagefläche befindet. An der Ballführungsvorrichtung 102 ist vorzugsweise am beweglichen Teil, ein Tee 109, vorzugsweise ein Gummitee 109 angebracht, auf dem der Ball positioniert und bis zum Abschlag gehalten wird. Das Tee 109 ragt in der Abschlagposition etwas über die Vorlagefläche 108 hinaus um den Ball 4 für den Abschlag bereitzustellen. Die Ballführungsvorrichtung 102 umfaßt in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Kolben 110 der ein Innenlagerteil bildet, an welchem das Tee 109 befestigt ist, und einen Zylinder 111 in welchem der Kolben 110 geführt wird und somit ein Außenlagerteil bildet.
Zur mechanischen Kopplung der Ballführungsvorrichtung 102 dient ein zweiter Hebel 112, wobei ein Endbereich des zweiten Hebels 112 mit dem Kolben 110 derart verbunden ist, daß ein Heben und Senken des Kolbens 110 mittels des zweiten Hebels erzielbar ist. Der zweite Hebel 112 ist vorzugsweise als zweiseitiger Hebel ausgebildet, wobei er an einer Stelle mittels eines Achsbocks 113 gelagert ist. Dabei kann der Achsbock 113 selbst in seiner Position, vorzugsweise seiner Höhe, und damit die Lagerung des zweiten Hebels 112 verstellbar sein. Der andere Endbereich des zweiten Hebels ist mit einem ersten Hebel 114 beweglich verbunden, welcher in Richtung der oberen Fläche 103 weist und durch eine Öffnung 115 in dieser Fläche 103 hindurch über die Vorlagefläche 108 hinausragt. Der erste Hebel 114 dient zum mechanischen Kopplung der Ballhebevorrichtung 100 an die Golfballvorlegevorrichtung 1. Vorzugsweise umfaßt der erste Hebel 114 an der Verbindungsstelle mit dem zweiten Hebel 112 ein Langloch 116, dessen Funktion unten beschrieben wird. Der zweiseitige Hebel 112 mit dem Achsbock 113 bildet also eine Art Wippe, auf deren einen Seite sich die Ballführungsvorrichtung 102 mit dem Kolben 110 und auf deren anderen Seite sich, beweglich gelagert am zweiten Hebel 112 angebracht, der erste Hebel 114 befindet. Führt der erste Hebel 114 eine Bewegung mit einer Vertikalkomponenten aus, so führt aufgrund der Wippenwirkung des zweiten Hebels 112 der Kolben ebenfalls eine vertikale Bewegung aus, die entgegen der Vertikalkomponenten des ersten Hebels 114 ist, es sei denn, der erste Hebel 114 und der zweite Hebel 112 verschieben sich gegeneinander durch das Langloch 116.
Vorteilhaft ist der erste Hebel 114 aus gummiartigem Material.
Vorzugsweise läßt sich der Hub des Kolbens 110 (allgem. des beweglichen Lagerteils der Ballführungsvorrichtung 102) einstellen, so daß die Höhe der Ballposition über der Vorlagefläche 108 beim Abschlag einstellbar ist. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel wird dies mittels einer auf der Seite des ersten Hebels 114 angebrachten Exzenterscheibe 120 erzielt, die unterhalb des zweiten Hebels 112 verstellbar angebracht ist. Die Exzenterscheiben 120 bildet somit einen einstellbaren Anschlag für den zweiten Hebel 112 und definiert dadurch den maximalen Hub des Kolbens 110 und damit die Position des Balls 4 über der Vorlagefläche 108. Damit dieser einfache Hubeinstellmechanismus reibungslos funktioniert ist am ersten Hebel 114 das Langloch 116 vorgesehen.
Der erste Hebel 114 wird mit seinem durch die Vorlagefläche 108 ragenden Ende an die Golfballvorlegevorrichtung 1 gekoppelt. Vorzugsweise erfolgt die Kopplung an der Betätigungsvorrichtung (19, 20, 37, 44), welche die Vereinzelungsvorrichtung 12 der Golfballvorlegevorrichtung 1 betätigt und einen einzelnen Ball 4 bei Betätigung freigibt. Wird z.B. die Betätigungsvorrichtung (19, 20, 37, 44) mittels eines Golfschlägers am Betätigungselement 19 (welches eine Dämpfung 20 umfassen kann, siehe DE 102 17 276) in Richtung des Ballreservoirs 3 gedrückt, so hebt sich das Betätigungselement 19 und mit ihm das Schwenkhebelpaar 35 a, b, an welchem der Ballfreigeber 37 und der Ballstopper 44 befestigt sind. Der Ballfreigeber 37 gibt dann einen Ball 4 auf die Vorlagefläche frei, wobei der Ballstopper 44 das Freigeben eines zweiten oder weiterer Bälle 4 verhindert, eine detailliertere Funktionsweise der Betätigungsvorrichtung findet sich in DE 102 17 276. Durch das Heben des Betätigungselements 19 erfährt der erste Hebel 114 durch die Kopplung an die Betätigungsvorrichtung (19, 20, 37, 44) eine Bewegung mit einer Vertikalkomponenten nach oben. Dadurch wird der zweite Hebel 112 auf der Seite des ersten Hebels 114 ebenfalls nach oben in Richtung der Vorlagefläche bewegt. Aufgrund des als zweiseitigen Hebels ausgebildeten zweiten Hebels 112 bewegt sich das am Kolben 110 befestigte Ende des zweiten Hebels 112 nach unten in Richtung der Grundfläche 104 und damit ebenfalls der Kolben 110. Das am Kolben 110 angebrachte Tee 109 wird dadurch wenigstens im Loch 107 einer Abdeckung 27, 106 vorzugsweise jedoch im Loch 105 unterhalb der oberen Fläche 103 versenkt. Vorzugsweise ist die Kopplung von Ballhebevorrichtung 100 und Golfballvorlegevorrichtung 1 so gestaltet, daß das Versenken des Tees 109 bereits vor, bzw. mit der Freigabe eines Balls 4 erfolgt. Dadurch rollt der freigegebene Ball 4 in das Loch 107 bzw. 105, wenn die Golfballvorlegevorrichtung 1 entsprechend ausgerichtet ist.
Wird das Schlägerblatt, welches das Betätigungselement 19 betätigte von diesem entfernt (nachdem der Ball 4 innerhalb des Lochs 105,107 angekommen ist, oder nachdem der Ball in der Nähe des Lochs 105 rollt), so nimmt das Betätigungselement seine ursprüngliche Position wieder ein (weitere Details sind in der DE 102 17 276 beschrieben) und damit erfährt der erste Hebel 114 eine Bewegung mit einer Vertikalkomponenten nach unten. Bei fester, beweglich gelagerten Kopplung von ersten und zweiten Hebel (ohne Langloch 116), würde sich der Kolben 110 heben und den Ball 4, der mittlerweile innerhalb des Lochs 105, 107 auf dem Tee 109 positioniert ist, über der Vorlagefläche positionieren. Durch den oben Beschriebenen Hubeinstellmechanismus des Kolbens 110 ist jedoch am ersten Hebel 114 das Langloch 116 angebracht, in welchem der zweite Hebel 112 z.B. gleitend gelagert ist, und damit der zweite Hebel 112 bei einer Abwärtsbewegung des ersten Hebels 114 nicht oder kaum der Bewegung des ersten Hebels folgt. Dies ist erforderlich, damit der zweite Hebel 112 an der Exzenterscheibe 120 zur Anlage gebracht werden kann (wodurch der Kolbenhub definiert wird), ohne das der erste Hebel 114 dadurch in seiner Bewegung gehemmt wird. Bei dieser Art des Hubeinstellmechanismus ist es erforderlich, daß ein Kraftmittel den zweiten Hebel 112 derart bewegt, daß der Ball 4 aus dem Loch 105, 107 über die Vorlagefläche 108 bewegt wird, wenn der erste Hebel 114 eine Bewegung mit einer Vertikalkomponenten nach unten ausführt, wie es nach Beendigung der Betätigung des Betätigungselements 19 der Fall ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kommt als Kraftmittel ein Gewicht 121 zum Einsatz, welches am zweiten Hebel 112 auf der Seite des ersten Hebels 114 angebracht ist. Alternative oder zusätzliche Kraftmittel können Federn (Zug- und/oder Druckfedern) oder andere elastische Mittel mit gummiartigem Verhalten sein.
Fig. 2 zeigt die Ballhebevorrichtung 100 in einer Position, bei der keine Betätigung der Gotfballvorlegevorrichtung 1 erfolgt, also das Betätigungselement 19 nicht zur Ballfreigabe betätigt (angehoben) wird. Der Kolben 110 der Ballführungsvorrichtung 102 befindet sich in einer oberen Position, so daß ein etwaiger Ball 4 über der Vorlagefläche 108 positioniert ist. Diese Position wird auch als Ruheposition bezeichnet.
Figur 3 zeigt die Ballhebevorrichtung 100 aus Figur 2 in einer Position bei der das Betätigungselement 19 der Golfballvorlegevorrichtung 1 z.B. mittels eines Golfschlägers betätigt und damit angehoben ist. Wie oben beschrieben, wird dadurch genau ein Ball 4 freigegeben. Während der Betätigung des Betätigungselements 19 wird die Ballführungsvorrichtung 102 derart betätigt, daß der Kolben 110 und damit das Tee 109 sich unterhalb der Vorlagefläche 108 befindet, wodurch der Ball 4 vorteilhaft in das Loch 105, 107 fallen kann und somit automatisch auf dem Tee 109 positioniert wird. Damit wird der Ball zuverlässig auf ein Tee zum Abschlag vorgelegt, ohne daß sich der Spieler bücken muß, oder seine Abschlagposition wesentlich verlassen muß. Dies ist besonders wichtig, um einen hohen Trainingserfolg zu erreichen, denn eine einmal eingenommenen optimale Abschlagposition, die antrainiert werden muß, braucht zur Ballvorlage auf ein Tee nicht wesentlich verlassen werden.
Damit auch bei ungenauer Ausrichtung der Golfballvorlegevorrichtung 1 auf das Loch 105 jeder Ball dennoch in das Loch 105 rollt, kann die Abdeckung 27, 106 (im allgemeinen eine Kunstgrasmatte 27, 106) derart modifiziert sein, daß die durch die Abdeckung 106 gebildete Vorlagefläche von der Golfballvorlegevorrichtung 1 in Richtung zum Loch 105 vertieft ausgebildet ist, damit der Ball 4 automatisch in das Loch 105 rollt.
Vorzugsweise wird als Abdeckung eine Kunstgrasmatte 27, 106 mit wenigstens einem Loch 107 verwendet, wobei die Größe des Lochs 107 so gewählt ist, daß ein Golfball durch das Loch passieren kann, und wobei die Umgebung um das Loch derart vertieft ausgebildet ist, so daß ein von der Vertiefung erfaßter Ball 4, mit keiner oder nur geringer Anfangsgeschwindigkeit (kleiner als 05 m/s), in Richtung auf das Loch 107 rollt. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Erhöhung in der Nähe des Lochs angeformt sein, so daß ein Ball mit geringer Geschwindigkeit in das Loch 107 geleitet wird.

Claims (18)

  1. Ballhebevorrichtung (100) zum Anheben eines Balls (4) aus einem Loch (105, 107) in einer Vorlagefläche (108), mit einer Ballführungsvorrichtung (102) zur vertikalen Bewegung des Balls (4) über die Vorlagefläche (108), dadurch gekennzeichnet, daß die Ballführungsvorrichtung (102) durch eine Golfballvorlegevorrichtung (1) mit einer Ausgabeöffnung für einen Ball (4) betätigt wird.
  2. Ballhebevorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballführungsvorrichtung (102) ein Außenlagerteil (111) und ein Innenlagerteil (110) umfaßt, wobei wenigstens ein Lagerteil relativ zum anderen beweglich ist und wobei am beweglichen Lagerteil ein Tee (109) befestigt ist auf dem der Ball (4) zur Auflage kommt.
  3. Ballhebevorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenlagerteil (111) und das Innenlagerteil (110) der Ballführungsvorrichtung (102) jeweils einen Zylinder (111) und einen im Zylinder (111) geführten Kolben (110) umfaßt, wobei an dem Kolben (110) das Tee (109) befestigt ist.
  4. Ballhebevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Golfballvorlegevorrichtung (1) eine Vereinzelungsvorrichtung (12) für Bälle (4) aus dem Sportbereich, vorzugsweise Golfbälle (4), zum reproduzierbaren Vorlegen eines Balls (4) auf der Vorlagefläche (27, 106) umfaßt.
  5. Ballhebevorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsvorrichtung (12) ein Ballausgaberohr (11) mit einem ersten und einem zweiten Ende umfaßt, in welchem wenigstens zwei Bälle (4) etwa hintereinander anordenbar sind und das ersten Ende an ein Ballreservoir (3) angeschlossen ist und das zweiten Ende mit der Ausgabeöffnung zur Ballausgabe in Richtung der Vorlagefläche (27, 106) weist.
  6. Ballhebevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Golfballvorlegevorrichtung (1) eine Betätigungsvorrichtung (19, 20, 35, 37, 44) zur Ballfreigabe mit einem Betätigungselement (19) und einem Ballfreigeber (37) in der Nähe der Ausgabeöffnung umfaßt.
  7. Ballhebevorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (19, 20, 35, 37, 44) einen in einem Abstand vom Ballfreigeber (37) in Richtung des ersten Endes befindlichen Ballstopper (44) umfaßt, wobei Ballfreigeber (37) und Ballstopper (44) jeweils bewegbar und in das Ballausgaberohr (11) eingreifbar sind, so daß bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung (19, 20, 35, 37, 44) durch Bewegen von Ballfreigeber (37) und Ballstopper (44) ein am Ballfreigeber (37) anliegender Ball (4) vor dessen Freigabe durch den Ballfreigeber (37) der Ball durch den Ballstopper (44) und/oder dem Ballfreigeber (37) von dem unmittelbar nachfolgenden Ball (4) separiert wird.
  8. Ballhebevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Ballhebevorrichtung (100) mittels der Golfballvorlegevorrichtung (1) über die Vereinzelungsvorrichtung (12) und/oder die Betätigungsvorrichtung (19, 20, 35, 37, 44) zur Ballfreigabe aktiviert wird.
  9. Ballhebevorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung der Ballhebevorrichtung (100) durch die Vereinzelungs- (12) und/oder Betätigungsvorrichtung (19, 20, 35, 37, 44) durch mechanische und/oder elektronische bzw. elektrische Kopplung der Vorrichtungen erfolgt.
  10. Ballhebevorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Kopplung mittels eines durch die Vorlagefläche (108) hindurchgehenden ersten Hebels (114) erfolgt, welcher an der Vereinzelungsvorrichtung (12) und/oder der Betätigungsvorrichtung (19, 20, 35, 37, 44) der Golfballvorlegevorrichtung (1) mittels einer lösbaren Verbindung befestigt wird.
  11. Ballhebevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem zweiten Hebel (112) zur Betätigung der Ballführungsvorrichtung (102).
  12. Ballhebevorrichtung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (112) bewegbar mit dem ersten Hebel (114) verbunden ist.
  13. Ballhebevorrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (112) um eine Achse drehbar an einem Achsbock (113) gelagert ist.
  14. Ballhebevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Ballführungsvorrichtung (102) bei Nichtbetätigung der Golfballvorlegevorrichtung (1) mittels eines Kraftmittels (121) in eine einstellbare Ruheposition geführt wird.
  15. Ballhebevorrichtung (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftmittel (121) wenigstens eines der nachfolgenden Elemente umfaßt: Feder, Druckfeder, Zugfeder, Gewicht (121) oder elastisches Element.
  16. Ballhebevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagefläche (108) von der Golfballvorlegevorrichtung (1) in Richtung des Lochs (105, 107) vertieft ausgebildet ist.
  17. Kunstgrasmatte (27, 106) mit wenigstens einem Loch (107), wobei die Größe des Lochs (107) so gewählt ist, daß ein Golfball (4) durch das Loch (107) passieren kann, und wobei die Umgebung um das Loch (107) derart erhöht und/oder vertieft ausgebildet ist, so daß ein von der Erhöhung oder Vertiefung erfaßter Ball (4), mit keiner oder nur geringer Anfangsgeschwindigkeit (kleiner als 05 m/s), in Richtung auf das Loch (107) rollt.
  18. Verfahren zur Vorlage eines Balls (4) mittels einer Ballhebevorrichtung (100) für das Abschlagen des Balls (4) von einer Vorlagefläche (108) mit einem Schläger, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    a) Betätigung einer Golfballvorlegevorrichtung (1) zur Freigabe eines Balls (4) aus einer Ausgabeöffnung, wobei eine Ballführungsvorrichtung (102) der Ballhebevorrichtung (100) innerhalb bzw. unterhalb eines Lochs (105, 107) der Vorlagefläche (108) von einer Ruheposition in der Nähe der Vorlagefläche (108) in eine Ballaufnahmeposition zur Aufnahme eines Balls (4) nach unten geführt wird,
    b) während der Betätigung, Positionierung des freigegebenen Balls (4) in dem Loch (105, 107) der Vorlagefläche (108) auf der Ballführungsvorrichtung (102) zur vertikalen Bewegung des Balls (4) über die Vorlagefläche (108), und
    c) nach der Betätigung der Golfballvorlegevorrichtung (1), vertikale Bewegung des Balls (4) mittels der Ballführungsvorrichtung (102) aus dem Loch (105, 107) über die Vorlagefläche (108) in eine Abschlagposition.
EP04010881A 2003-05-09 2004-05-07 Golfballhebemechanik Withdrawn EP1475129A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320989 2003-05-09
DE2003120989 DE10320989A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Golfballhebemechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1475129A2 true EP1475129A2 (de) 2004-11-10
EP1475129A3 EP1475129A3 (de) 2005-01-05

Family

ID=32981319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010881A Withdrawn EP1475129A3 (de) 2003-05-09 2004-05-07 Golfballhebemechanik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1475129A3 (de)
DE (1) DE10320989A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006726A1 (de) * 2015-05-30 2016-12-01 Norman Arnold Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von Golfbällen
DE112016007490A5 (de) 2016-11-30 2019-08-22 Arnold Norman Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von Golfbällen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224216A (en) * 1988-10-27 1990-05-02 Gillian Moore Golf apparatus
DE19537315A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Roland Fruehauf Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden selbsttätigen Ausgabe und Positionierung eines Golfballes
DE19816103A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Krannich Gerald Vorrichtung zum vereinzelten Zuführen von Golfbällen in die Abschlagposition für Übungsschläge eines Golfspielers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224216A (en) * 1988-10-27 1990-05-02 Gillian Moore Golf apparatus
DE19537315A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Roland Fruehauf Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden selbsttätigen Ausgabe und Positionierung eines Golfballes
DE19816103A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Krannich Gerald Vorrichtung zum vereinzelten Zuführen von Golfbällen in die Abschlagposition für Übungsschläge eines Golfspielers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320989A1 (de) 2004-11-25
EP1475129A3 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845973A1 (de) Vorrichtung zum ueben des schlagens eines golfballes
EP2643064B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren des golfschwungs
DE2052765A1 (de) Übungsgerät für Ballspiele
EP2014146B1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2434716A1 (de) Ballwurfgeraet
DE102006057722B4 (de) Gerät zum Üben eines Bewegungsablaufs beim Golfschwung
DE3033590A1 (de) Ball- oder kugelspielgeraet
DE112012002591T5 (de) Gerät zum automatischen Zuführen von Golfbällen
DE102010050302A1 (de) Zwangsführung eines Kreuzgelenkes oder Kugelgelenkes für ein Spielgerät
EP1475129A2 (de) Golfballhebemechanik
DE2650729A1 (de) Vorrichtung zum ueben des puttens
DE102007030835A1 (de) Mit Ball bespielbares Sportgerät in verschiedenen Stellungen
DE102004019500A1 (de) Golfballvorlegevorrichtung und veränderbare Golfübungslandschaft
DE10233225A1 (de) Ballpositioniervorrichtung
WO2006131085A1 (de) Golfballvorlegevorrichtung und veränderbare golfübungslandschaft
DE1145069B (de) Zielvorrichtung fuer Ballspiele, insbesondere Golftrainingsschlaege, bei welchen der Ball von einer Abschlagstelle auf ein ihn fangendes Netz geschlagen, gestossen bzw. geworfen wird
EP2790802A1 (de) Fussball-spielgerät
WO2003024542A2 (de) Golfball-vorlegevorrichtung
DE102016120091A1 (de) Fangvorrichtung für Golftee
DE10217276A1 (de) Golfball-Vorlegevorrichtung
WO2005023380A1 (de) Ballpositioniervorrichtung insbesondere für ein golf-trainings- oder abschlaggerät
WO2018099499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückführung von golfbällen
DE19537315A1 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden selbsttätigen Ausgabe und Positionierung eines Golfballes
DE202018002792U1 (de) Automatisches Ballwurfgerät
DE4428227A1 (de) Positioniergerät als Abschlaghilfe für Golfbälle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050706