WO2018094431A1 - Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
WO2018094431A1
WO2018094431A1 PCT/AT2017/060260 AT2017060260W WO2018094431A1 WO 2018094431 A1 WO2018094431 A1 WO 2018094431A1 AT 2017060260 W AT2017060260 W AT 2017060260W WO 2018094431 A1 WO2018094431 A1 WO 2018094431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
light
lighting device
light source
source arrangement
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen ZORN
Original Assignee
Zkw Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zkw Group Gmbh filed Critical Zkw Group Gmbh
Priority to JP2018517736A priority Critical patent/JP6506885B2/ja
Priority to CN201780004003.4A priority patent/CN108351084B/zh
Priority to EP17787308.0A priority patent/EP3545229B1/de
Priority to US15/771,232 priority patent/US10451237B1/en
Publication of WO2018094431A1 publication Critical patent/WO2018094431A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Definitions

  • the invention relates to a lighting device of a motor vehicle headlight.
  • DE 10 2005 054 660 AI shows a device in which the
  • Use factor of a light beam from a light-emitting element can be improved and controlled, this being a special form of a
  • Reflection surface of a primary reflector is provided in a configuration in which a vehicle lighting device comprises a primary and a secondary reflector.
  • US Pat. No. 7,207,705 B2 discloses a vehicle headlamp with a first and a second reflector, and an additional third reflector, which is arranged below a light source in order to achieve a defined light distribution and the
  • the illumination device comprises:
  • a first light source arrangement comprising at least one laser device and at least one light surface having a light conversion element
  • a light-shaping device arranged after the first light source arrangement, a first reflector having a first focal point and a second reflector having a second focal point, wherein the two reflectors form an optical system
  • the reflecting surface of the second reflector is arranged outside on the second reflector, wherein the second reflector for this purpose a recess is provided so that the light emitted by the second light source arrangement in the light
  • Light source arrangement wherein the light emitted by the first light source arrangement over the
  • Light shaping device is directed to the first light source arrangement opposite in the emission direction of the first reflector, wherein the first reflector the
  • Lens be ejected in the form of a defined light distribution, wherein the second light source arrangement, an additional light output with one of the first
  • Light source arrangement different radiation characteristic through the recess in the second reflector and ejects the lens in the desired direction of exit.
  • the law-compliant light distribution is composed of a central region, which is essentially formed by the first light source arrangement, and an edge region, which is essentially formed by the second light source arrangement.
  • the edge region of the lawful light distribution can be designed.
  • the advantage of using a laser device or laser light source is the associated high luminance, around a spot with high illuminance
  • the at least one second light source arrangement is arranged in a region of the second reflector, in which substantially no light of the first light source arrangement is directed by the first reflector, in order to use the unused reflection surface or light emission surface for possible light functions, while the overall size remains virtually constant Contraption.
  • the above-described selected position for the second light source arrangement ensures that the emitted light of the second light source arrangement is ejected without a deflection or reflection process on the first or second reflector through the lens.
  • the second light source arrangement comprises at least one light source.
  • Light source arrangement is designed as an LED light source.
  • LED light sources which comprise one or more light-emitting diodes (LEDs)
  • LEDs are increasingly used in modern vehicle headlights, and ensure high luminous flux gain with simultaneously low illuminance increase.
  • Standard LEDs and high current LEDs can be used here.
  • the first reflector is designed as a hyperbolic reflector with a first focal point and a first virtual focal point.
  • Focus of the first reflector is concentrated.
  • the first reflector is designed as a parabolic reflector with a first focal point.
  • the light shaping device is designed as a collimator, wherein the collimator, the light beams of the first light source arrangement as a parallel
  • the second reflector is designed as a parabolic reflector with a second focal point.
  • the second reflector is designed as a hyperbolic reflector with a second focal point and a second virtual focal point, wherein the second virtual focal point does not have to lie on a common axis with all other respective existing focal points, or in other words, not all existing Focal points lie on a common axis.
  • the at least one light source of the second light source arrangement is arranged in the second virtual focal point of the second reflector.
  • the second light source arrangement comprises a TIR optical body.
  • the lens is flat or flat.
  • the first reflector is designed as a totally reflecting surface of a TIR optics.
  • the second reflector is designed as a totally reflecting surface of a TIR optic.
  • a radiation diaphragm is provided between the first reflector and the second reflector for the implementation or optimization of a light / dark line.
  • a practice-oriented development of the invention provides that the first reflector has active and / or passive safety systems, for example with respect to laser radiation.
  • the optical system formed from the first and second reflector is integrally formed.
  • Light shaping device are integrally formed.
  • the lens has one or more optical areas, which are formed as light-shaping projection optics to align incident light beams horizontally and / or vertically in parallel.
  • the cover plate is constructed completely from one or more optical regions, and may be integrally formed with the optical system.
  • the lighting device in this light function "high beam” generates a light distribution, which in an installed state of the lighting device in a vehicle in front of the vehicle one produced by law requirements corresponding high beam distribution.
  • such a lighting device for generating the light function "low beam” are used, the lighting device in this light function "low beam” generates a light distribution, which in an installed state of the lighting device in a vehicle in front of the vehicle a legal requirements generates appropriate low beam distribution. It can also be provided that such a lighting device for generating the light function "fog light” can be used, the lighting device in this light function "fog light” generates a light distribution, which in an installed state of the lighting device in a vehicle in front of the vehicle a generated by legal requirements corresponding fog light distribution.
  • the lighting device in this light function "daytime driving light” generates a light distribution, which in an installed state of the lighting device in a vehicle, before the Vehicle generates a daytime running light distribution according to the legal requirements.
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of another example of the invention.
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of another example of the invention.
  • FIG. 3 is a cross-sectional view of another exemplary embodiment
  • Fig. 5 is a side view of another exemplary embodiment
  • Fig. 6 is a cross-section through the exemplary embodiment of Fig. 5 with a beam stop.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the illumination device 1 according to the invention with a first light source arrangement 2, which is equipped with a laser device 2a and a light conversion element 2b.
  • Laser devices generally emit coherent, monochromatic light or light in a narrow wavelength range, but in a motor vehicle headlight in general for the emitted light white mixed light is preferred or required by law, in the emission direction of the laser device 2a so-called Light conversion elements 2b arranged for the conversion of substantially monochromatic light in white or polychromatic light, wherein "white light” light of such a spectral composition is understood, which causes the color impression "white” in humans.
  • This light conversion element 2b is embodied, for example, in the form of one or more photoluminescence converters or photoluminescent elements, wherein incident laser beams 2a impinge on the light conversion element 2b, which as a rule has photoluminescence dye, and excite this photoluminescence dye for photoluminescence, and thereby light in a laser device 2a irradiating the light different wavelength or
  • the light output of the light conversion element 2b has essentially characteristics of a Lambert 'see spotlight.
  • light conversion elements 2b is between reflective and transmissive
  • transmissive refers to the blue portion of the converted white light.
  • transmissive structure is the
  • Propagation direction of the output laser beam In a reflective construction, the laser beam is reflected or deflected at an interface attributable to the conversion element, so that the blue light component has a different propagation direction than the laser beam, which is generally designed as a blue laser beam.
  • the invention is in principle suitable both for transmissive and for reflective conversion elements, wherein in the exemplary figures, a transmissive
  • Light conversion element 2b is located.
  • Light source assembly 2 a light shaping device 3 arranged to the radiated light of the light conversion element to a virtual focal point f 3 of the first
  • Concentrate light source assembly 2 in the emission direction opposite first reflector 4, 4 ' which is formed in the example shown in Fig. 1 as a hyperbolic reflector 4 and a total reflecting surface of a TIR optics, with an advantage of hyperbolic reflector the possibility of increased beamforming and
  • the light reflected by the first reflector 4, 4 ' is focused in a first focal point fl of the first reflector 4, 4' deflected to the second reflector 5, 5 ', which is designed and arranged to the first reflector 4, 4', that the first focal point f 1 of the first reflector 4, 4 'substantially coincides with the second focal point f 2 of the second reflector 5, 5', the second reflector 5, 5 'in the exemplary embodiment depicted in FIG. 1 being a parabolic reflector 5'. or is designed as a total reflecting surface of a TIR optics.
  • the light rays reflected by the first reflector 4, 4 ' are transmitted by the second reflector 5, 5' as substantially parallel light rays through the lens 8, which in a parabolic
  • Embodiment of the second reflector 5 ' may be flat or planar, and ejected in the form of a defined light distribution in a desired exit direction, with exemplary beam paths are shown in Fig. 1. Since the invention is not limited to certain types of motor vehicle headlights and inter alia
  • Daytime light illuminator he signaling devices, vehicle tail lights and / or motor vehicle headlamps for high beam and / or dipped beam, and can be applied to certain lighting units in the same, is the desired
  • Motor vehicle headlamp in which the invention is applied, the list of possible motor vehicle headlights is not exhaustive.
  • Light distribution is a beam aperture 7 between the first and the second reflector 4, 4 ', 5, 5' is provided, as shown schematically in FIGS. 1 and 6 and positioned around the focal point.
  • Focus fl, f2 a substantially non-optically used portion of the second reflector 5, 5 ', at which no light rays of the first light source assembly 2 by the first reflector 4, 4' are directed.
  • the outlet opening of the second light source arrangement 6 is arranged in a recess of the second reflector 5, 5 'which is provided for this purpose and which is in the form of a TIR optical body 6b with at least one LED reflector.
  • Light source 6a is formed, this second light source assembly 6 an additional light output with a different from the first light source assembly 2
  • Deflections are ejected in substantially the same direction as the light beams reflected by the second reflector 5, 5 '.
  • LED light sources for the second light source arrangement 6 it is also possible to use other light sources which differ from the light source arrangement 2
  • first reflector 4 4 '- designed, in particular, as a hyperbolic reflector 4 or as a totally reflecting surface of a TIR optic - a bundling of the light beams to the first virtual focal point f 3 of the first
  • Reflector 4 is forced and the reflection region of the light beams at the first reflector 4 is not positioned directly in the light exit region of the overall optical system, the necessary interference structures of the security system 9 can be kept small.
  • Reflection surface of the first reflector 4, 4 'outside and in the event of malfunction or damage of the light conversion element 2b transmits white mixed light and laser light absorbed.
  • Another example of a laser safety concept are light sensors arranged in safety-relevant positions, each of which has light intensities of the light emitted by the laser device 2 a and light intensities of the light from the light conversion element 2 b
  • the first reflector 4, 4 ' can be formed as a parabolic reflector 4' or as a totally reflecting surface of a TIR optic
  • the second reflector 5, 5 'being a parabolic reflector 5 'or is designed as a total reflecting surface of a TIR optics.
  • the basic arrangement is substantially the same as the example shown in FIG. 1 and described above.
  • Fig. 3 a further combination of the types of reflectors is shown, wherein the first reflector 4, 4 'formed as a hyperbolic reflector 4 or as a totally reflecting surface of a TIR optics and the second reflector 5, 5' as a hyperbolic reflector 5 and is designed as a totally reflecting surface of a TIR optic with a second virtual focal point f4.
  • Exemplary beam paths with the aid of the second virtual focal point f4 are likewise shown in FIG. 3, the basic arrangement being shown in FIG.
  • the lens 8 is in a hyperbolic version of the second
  • Reflector 5 formed as a lens or projection lens to produce a defined light distribution.
  • the cover plate 8 may have one or more different areas, which are formed as projection optics to incident
  • the lens 8 has the purpose
  • Light source assembly 6 the light beams aligned only to a limited extent in parallel, wherein the lens 8 in the region where the light beams of the second light source array 6 are incident is also formed to make the light beams parallel.
  • the light source 6a of the second light source arrangement 6 in the focal point or the focal plane of the
  • the first reflector 4, 4 ' is designed as a parabolic reflector 4' or as a totally reflecting surface of a TIR optic
  • Exemplary beam paths with the aid of the second virtual focal point f4 are likewise shown in FIG. 4, the basic arrangement in FIG.
  • Reflectors 4, 4 ', 5, 5' is designed as a totally reflecting surface of a TIR optics and the other is not.
  • the invention may be used to generate the
  • Light function "high beam” can be used, wherein the lighting device 1 generates a light distribution in this light function "high beam”, which generates a built-in state of the lighting device 1 in a vehicle in front of the vehicle a legal requirements corresponding high beam distribution, to this end the second Light source 6 can act as a switchable main beam.
  • such a lighting device 1 for generating the light function "dipped beam” can be used, wherein the lighting device in this light function "dipped beam” generates a light distribution, which in a
  • the lighting device 1 in this light function "fog light” generates a light distribution, which in an installed state of the lighting device 1 in a vehicle, in front of the vehicle according to the legal requirements corresponding fog light distribution or a
  • such a lighting device 1 can be used for generating the light function "daytime running light", wherein the lighting device 1 in this light function "daytime driving light” generates a light distribution, which in an installed state of the lighting device 1 in a vehicle, before Vehicle generates a daytime running light distribution according to the legal requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung (1) umfassend: - eine erste Lichtquellenanordnung (2), - eine nach der ersten Lichtquellenanordnung (2) angeordnete Lichtformeinrichtung (3), - einen ersten Reflektor (4, 4') mit einem ersten Brennpunkt (f1) und einen zweiten Reflektor (5, 5') mit einem zweiten Brennpunkt (f2), - eine zusätzliche zweite Lichtquellenanordnung (6), welche außerhalb an dem zweiten Reflektor (5, 5') angeordnet ist, wobei am zweiten Reflektor (5, 5') hierfür eine Aussparung vorgesehen ist, und - eine in der Austrittsöffnung des zweiten Reflektors (5, 5') positionierte Abschlussscheibe (8), wobei das von der ersten Lichtquellenanordnung (2) emittierte Licht über die Lichtformeinrichtung (3) auf den ersten Reflektor (4, 4') gerichtet wird, wobei der erste Reflektor (4, 4') die Lichtstrahlen auf den zweiten Reflektor (5, 5') umlenkt, und die von dem zweiten Reflektor (5, 5') reflektierten Lichtstrahlen in eine gewünschte Austrittsrichtung durch die Abschlussscheibe (8) in Form einer definierten Lichtverteilung ausgeworfen werden, wobei die zweite Lichtquellenanordnung (6) eine zusätzliche Lichtabgabe in die gewünschte Austrittsrichtung auswirft.

Description

BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGSCHEINWERFERS
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers.
Zahlreiche Anordnungen und Konfigurationen von reflektiven und/ oder refr aktiven Elementen und einer Lichtquelle zur Umsetzung einer definierten Lichtverteilung sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
Unter anderem zeigt die DE 10 2005 054 660 AI eine Vorrichtung, bei welcher der
Nutzungsfaktor eines Lichtstrahlenbündels aus einem Licht emittierenden Element verbessert und kontrolliert werden kann, wobei hierzu eine spezielle Form einer
Reflexionsfläche eines primären Reflektors in einer Konfiguration vorgesehen ist, in der eine Fahrzeugleuchtvorrichtung einen primären und einen sekundären Reflektor umfasst.
Weiters offenbart die Patentschrift US 7,207,705 B2 einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem ersten und zweiten Reflektor, und einem zusätzlichen dritten Reflektor, der unterhalb einer Lichtquelle angeordnet ist, um eine definierte Lichtverteilung zu erzielen und den
Nutzungsfaktor eines Lichtstrahlenbündels aus einem lichtemittierenden Element zu verbessern.
Ganz allgemein besteht jedoch der Wunsch nach mehr Funktionalitäten, um eine definierte bzw. anpassbare Lichtverteilung vor einem Fahrzeug zu gestalten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung mit variabler Ausgestaltungsmöglichkeit der Überlagerungsbereiche innerhalb einer
gesetzeskonformen Lichtverteilung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit einer eingangs genannten Beleuchtungsvorrichtung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß die Beleuchtungsvorrichtung umfasst:
- eine erste Lichtquellenanordnung umfassend zumindest eine Lasereinrichtung und zumindest eine ein Lichtkonversionselement aufweisende Leuchtfläche,
- eine nach der ersten Lichtquellenanordnung angeordnete Lichtformeinrichtung, - einen ersten Reflektor mit einem ersten Brennpunkt und einen zweiten Reflektor mit einem zweiten Brennpunkt, wobei die beiden Reflektoren ein Optiksystem bilden,
- eine zusätzliche zweite Lichtquellenanordnung, welche in Bezug auf die
reflektierende Fläche des zweiten Reflektors außerhalb an dem zweiten Reflektor angeordnet ist, wobei am zweiten Reflektor hierfür eine Aussparung vorgesehen ist, damit das von der zweiten Lichtquellenanordnung abgestrahlte Licht im
Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die von dem zweiten Reflektor reflektierten Lichtstrahlen ausgeworfen wird, und
- eine in der Austrittsöffnung des zweiten Reflektors positionierte Abschlussscheibe zur Nutzung einer gemeinsamen Projektion der ersten und zweiten
Lichtquellenanordnung, wobei das von der ersten Lichtquellenanordnung emittierte Licht über die
Lichtformeinrichtung auf den der ersten Lichtquellenanordnung in Abstrahlrichtung gegenüberliegenden ersten Reflektor gerichtet wird, wobei der erste Reflektor die
Lichtstrahlen in dem ersten Brennpunkt gebündelt auf den zweiten Reflektor umlenkt, welcher derart ausgebildet und zum ersten Reflektor angeordnet ist, dass der erste
Brennpunkt des ersten Reflektors mit dem zweiten Brennpunkt des zweiten Reflektors im Wesentlichen zusammenfällt, und die von dem zweiten Reflektor reflektierten Lichtstrahlen in eine gewünschte Austrittsrichtung, vorzugsweise Fahrtrichtung, durch die
Abschlussscheibe in Form einer definierten Lichtverteilung ausgeworfen werden, wobei die zweite Lichtquellenanordnung eine zusätzliche Lichtabgabe mit einer von der ersten
Lichtquellenanordnung verschiedenen Abstrahlcharakteristik durch die Aussparung im zweiten Reflektor und die Abschlussscheibe in die gewünschte Austrittsrichtung auswirft.
Die gesetzeskonforme Lichtverteilung ist hierbei aus einem zentralen Bereich, welcher im Wesentlichen durch die erste Lichtquellenanordnung gebildet wird, und einem Randbereich, welcher im Wesentlichen durch die zweite Lichtquellenanordnung gebildet wird, zusammengesetzt. Durch die Anordnung bzw. die variable Zuschaltung der zweiten
Lichtquellenanordnung kann der Randbereich der gesetzeskonformen Lichtverteilung gestaltet werden. Der Vorteil bei der Benutzung einer Lasereinrichtung bzw. Laserlichtquelle ist die einhergehende hohe Leuchtdichte, um einen Spot mit großer Beleuchtungsstärke
hervorzurufen, wobei eine zusätzliche Lichtquelle, die beliebig zur erzeugten Lichtverteilung zugeschaltet werden kann, für einen gewünschten hohen Lichtstrom sorgt.
Vorteilhafterweise ist die zumindest eine zweite Lichtquellenanordnung in einem Bereich des zweiten Reflektors angeordnet, in welchem im Wesentlichen kein Licht der ersten Lichtquellenanordnung von dem ersten Reflektor hingelenkt wird, um die nicht genutzte Reflexionsfläche bzw. Lichtabstrahlfläche für mögliche Lichtfunktionen zu nutzen, bei nahezu gleichbleibender Baugröße der Vorrichtung.
Durch die oben beschriebene, gewählte Position für die zweite Lichtquellenanordnung wird gewährleistet, dass das abgestrahlte Licht der zweiten Lichtquellenanordnung ohne einen Umlenkungs- bzw. Reflexionsvorgang an dem ersten oder zweiten Reflektor durch die Abschlussscheibe ausgeworfen wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Lichtquellenanordnung zumindest eine Lichtquelle umfasst.
Weiters ist es günstig, wenn die zumindest eine Lichtquelle der zweiten
Lichtquellenanordnung als LED-Lichtquelle ausgebildet ist.
Solche LED-Lichtquellen, welche eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) umfassen, kommen vermehrt in modernen Fahrzeugscheinwerfern zum Einsatz, und sorgen für hohen Lichtstromgewinn bei gleichzeitig geringer Beleuchtungsstärkenerhöhung. Hierbei können Standard-LEDs sowie Hochstrom-LEDs verwendet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der erste Reflektor als hyperbolischer Reflektor mit einem ersten Brennpunkt und einem ersten virtuellen Brennpunkt ausgebildet ist.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Lichtformeinrichtung derart ausgebildet ist, dass das Licht der ersten Lichtquellenanordnung als Lichtstrahlen auf den ersten virtuellen
Brennpunkt des ersten Reflektors konzentriert ist. Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Reflektor als parabolischer Reflektor mit einem ersten Brennpunkt ausgebildet ist.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Lichtformeinrichtung als Kollimator ausgebildet ist, wobei der Kollimator die Lichtstrahlen der ersten Lichtquellenanordnung als parallele
Lichtstrahlen auf den ersten Reflektor wirft.
Bei einer weiteren Ausführungsform der zweite Reflektor als parabolischer Reflektor mit einem zweiten Brennpunkt ausgebildet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der zweite Reflektor als hyperbolischer Reflektor mit einem zweiten Brennpunkt und einem zweiten virtuellen Brennpunkt ausgebildet ist, wobei der zweite virtuelle Brennpunkt nicht auf einer gemeinsamen Achse mit allen anderen jeweils vorhandenen Brennpunkten liegen muss, oder anders gesagt müssen nicht alle vorhandenen Brennpunkte auf einer gemeinsamen Achse liegen.
Es ist vorteilhaft, wenn die zumindest eine Lichtquelle der zweiten Lichtquellenanordnung im zweiten virtuellen Brennpunkt des zweiten Reflektors angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Lichtquellenanordnung einen TIR-Optikkörper umfasst.
Es ist zweckmäßig, wenn die Abschlussscheibe eben bzw. plan ausgebildet ist.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn der erste Reflektor als totalreflektierende Fläche einer TIR-Optik ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist der zweite Reflektor als totalreflektierende Fläche einer TIR-Optik ausgebildet.
Weiters ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem ersten Reflektor und dem zweiten Reflektor für die Umsetzung bzw. Optimierung einer Hell/ Dunkel-Linie eine Strahlenblende vorgesehen ist. Eine praxisgerechte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Reflektor aktive und/ oder passive Sicherheitssysteme, beispielsweise bezüglich Laserstrahlung, aufweist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das aus dem ersten und zweiten Reflektor gebildete Optiksystem einstückig ausgebildet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das aus dem ersten und zweiten Reflektor gebildete Optiksystem, der TIR-Optikkörper der zweiten Lichtquellenanordnung und die
Lichtformeinrichtung einstückig ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise weist die Abschlussscheibe einen oder mehrere optische Bereiche auf, die als lichtformende Projektionsoptiken ausgebildet sind, um einfallende Lichtstrahlen horizontal und/ oder vertikal parallel auszurichten.
Es ist natürlich klar, dass nicht alle einfallenden Lichtstrahlen auf einen dieser optischen Bereiche parallel ausgerichtet werden, sondern diejenigen, die im Wesentlichen vom
Brennpunkt des jeweiligen optischen Bereichs auf diesen einfallen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Abschlussscheibe vollständig aus einem oder mehreren optischen Bereichen aufgebaut, und kann mit dem Optiksystem einstückig ausgebildet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion„Fernlicht" eingesetzt werden kann, wobei die Beleuchtungs Vorrichtung bei dieser Lichtfunktion„Fernlicht" eine Lichtverteilung erzeugt, welche in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug, vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Fernlichtverteilung erzeugt.
Bei einer vorteilhaften Variante kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion„Abblendlicht" eingesetzt werden, wobei die Beleuchtungs Vorrichtung bei dieser Lichtfunktion„Abblendlicht" eine Lichtverteilung erzeugt, welche in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug, vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Abblendlichtverteilung erzeugt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion„Nebellicht" eingesetzt werden kann, wobei die Beleuchtungs Vorrichtung bei dieser Lichtfunktion„Nebellicht" eine Lichtverteilung erzeugt, welche in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug, vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Nebellichtverteilung erzeugt.
Weiter kann es günstig sein, wenn eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion„Tagfahr licht" eingesetzt werden kann, wobei die Beleuchtungs Vorrichtung bei dieser Lichtfunktion„Tagfahr licht" eine Lichtverteilung erzeugt, welche in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug, vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Tagfahrlichtverteilung erzeugt.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Querschnittansicht einer beispielhaften Ausführungsform,
Fig. 2 eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels der Erfindung,
Fig. 3 eine Querschnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform,
Fig. 4 eine Querschnittansicht eines weiteren möglichen Beispiels,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch die beispielhafte Ausführungsform aus Fig. 5 mit einer Strahlenblende.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einer ersten Lichtquellenanordnung 2 dargestellt, welche mit einer Lasereinrichtung 2a und einem Lichtkonversionselement 2b ausgestattet ist.
Da Lasereinrichtungen in der Regel kohärentes, monochromatisches Licht bzw. Licht in einem engen Wellenlängenbereich abstrahlen, aber bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer im Allgemeinen für das abgestrahlte Licht weißes Mischlicht bevorzugt bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, sind in Abstrahlrichtung der Lasereinrichtung 2a sogenannte Lichtkonversionselemente 2b zur Umwandlung von im Wesentlichen monochromatischem Licht in weißes bzw. polychromatisches Licht angeordnet, wobei unter„weißes Licht" Licht einer solchen Spektralzusammensetzung verstanden wird, welches beim Menschen den Farbeindruck„weiß" hervorruft. Dieses Lichtkonversionselement 2b ist zum Beispiel in Form eines oder mehrerer Photolumineszenzkonverter bzw. Photolumineszenzelemente ausgebildet, wobei einfallende Laserstrahlen der Lasereinrichtung 2a auf das in der Regel Photolumineszenzfarbstoff aufweisende Lichtkonversionselement 2b auftreffen und diesen Photolumineszenzfarbstoff zur Photolumineszenz anregen, und dabei Licht in einer dem Lichtder einstrahlenden Lasereinrichtung 2a verschiedenen Wellenlänge bzw.
Wellenlängenbereiche abgibt. Die Lichtabgabe des Lichtkonversionselements 2b weist dabei im Wesentlichen Charakteristiken eines Lambert' sehen Strahlers auf.
Bei Lichtkonversionselementen 2b wird zwischen reflektiven und transmissiven
Konversionselementen unterschieden.
Die Begriffe„reflektiv" und„transmissiv" beziehen sich hierbei auf den Blauanteil des konvertierten weißen Lichts. Bei einem transmissiven Aufbau ist die
Hauptausbreitungsrichtung des Blaulichtanteils nach dem Durchtritt durch das
Konvertervolumen bzw. Konversionselements im Wesentlichen gleichgerichtet zur
Ausbreitungsrichtung des Ausgangslaserstrahls. Bei einem reflektiven Aufbau wird der Laserstrahl an einer dem Konversionselement zurechenbaren Grenzfläche reflektiert bzw. umgelenkt, sodass der Blaulichtanteil eine andere Ausbreitungsrichtung aufweist als der Laserstrahl, welcher in der Regel als blauer Laserstrahl ausgeführt ist.
Die Erfindung ist sowohl für transmissive als auch für reflexive Konversionselementen prinzipiell geeignet, wobei in den beispielhaften Figuren ein transmissives
Lichtkonversionselement 2b eingezeichnet ist.
In Abstrahlrichtung der ersten Lichtquellenanordnung 2 ist nach der ersten
Lichtquellenanordnung 2 eine Lichtformeinrichtung 3 angeordnet, um das abgestrahlte Licht des Lichtkonversionselements auf einen virtuellen Brennpunkt f 3 des der ersten
Lichtquellenanordnung 2 in Abstrahlrichtung gegenüberliegenden ersten Reflektors 4, 4' zu konzentrieren, welcher in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel als hyperbolischer Reflektor 4 bzw. als totalreflektierende Fläche einer TIR-Optik ausgebildet ist, wobei ein Vorteil eines hyperbolischen Reflektors die Möglichkeit einer erhöhten Strahlenbündelung und
Bauraumverkleinerung ist. Das von dem ersten Reflektor 4, 4' reflektierte Licht wird in einem ersten Brennpunkt fl des ersten Reflektors 4, 4' gebündelt auf den zweiten Reflektor 5, 5' umgelenkt, welcher derart ausgebildet und zum ersten Reflektor 4, 4' angeordnet ist, dass der erste Brennpunkt f 1 des ersten Reflektors 4, 4' mit dem zweiten Brennpunkt f 2 des zweiten Reflektors 5, 5' im Wesentlichen zusammenfällt, wobei der zweite Reflektor 5, 5' in dem in Fig. 1 abgebildeten Ausführungsbeispiel als parabolischer Reflektor 5' bzw. als totalreflektierende Fläche einer TIR-Optik ausgebildet ist. Die von dem ersten Reflektor 4, 4' reflektierten Lichtstrahlen werden von dem zweiten Reflektor 5, 5' als im Wesentlichen parallele Lichtstrahlen durch die Abschlussscheibe 8, welche bei einer parabolischen
Ausführung des zweiten Reflektors 5' eben bzw. plan ausgebildet sein kann, und in Form einer definierten Lichtverteilung in eine gewünschte Austrittsrichtung ausgeworfen, wobei beispielhafte Strahlengänge in Fig. 1 abgebildet sind. Da die Erfindung nicht auf bestimmte Typen von Kraftfahrzeugscheinwerfern beschränkt ist und unter anderem auf
Kraftfahrzeugnebelscheinwerfer, Kraftfahrzeugfahrtrichtungsanzeigescheinwerfer,
Tagfahr lichtscheinwerf er, Signalvorrichtungen, Kraftfahrzeugheckscheinwerfer und/ oder Kraftfahrzeugfrontscheinwerfer für Fernlicht und/ oder Abblendlicht, sowie auf bestimmte Leuchteinheiten in denselben angewendet werden kann, ist die gewünschte
Austrittsrichtung abhängig von dem jeweiligen Einsatzgebiet des
Kraftfahrzeugscheinwerfers, in dem die Erfindung angewendet wird, wobei die Aufzählung der möglichen Kraftfahrzeugscheinwerfer nicht erschöpfend ist.
Zur Umsetzung bzw. Optimierung einer Hell/ Dunkel-Linie für eine abgeblendete
Lichtverteilung ist eine Strahlenblende 7 zwischen dem ersten und dem zweiten Reflektor 4, 4', 5, 5' vorgesehen, wie in Fig. 1 und 6 schematisch dargestellt und um den Brennpunkt positioniert.
Resultierend aus der Anordnung des ersten Reflektors 4, 4' und des zweiten Reflektors 5, 5' zueinander, ist im Bereiche nahe der Strahlenblende 7 bzw. dem ersten und zweiten
Brennpunkt fl, f2 ein im Wesentlichen nicht optisch genutzter Abschnitt des zweiten Reflektors 5, 5', an dem keine Lichtstrahlen der ersten Lichtquellenanordnung 2 von dem ersten Reflektor 4, 4' hingelenkt werden. In diesem Bereich ist die Austrittsöffnung der zweiten Lichtquellenanordnung 6 in einer dafür vorgesehenen Aussparung des zweiten Reflektors 5, 5' angeordnet, welche als TIR-Optikkörper 6b mit zumindest einer LED- Lichtquelle 6a ausgebildet ist, wobei diese zweite Lichtquellenanordnung 6 eine zusätzliche Lichtabgabe mit einer von der ersten Lichtquellenanordnung 2 verschiedene
Abstrahlcharakteristik in die gewünschte Austrittsrichtung auswirft.
Hierbei kann das von der zweiten Lichtquellenanordnung 6 abgestrahlte Licht ohne
Umlenkungen im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die von dem zweiten Reflektor 5, 5' reflektierten Lichtstrahlen ausgeworfen werden.
Abgesehen von LED-Lichtquellen für die zweite Lichtquellenanordnung 6 sind auch andere Lichtquellen einsetzbar, die eine von der Lichtquellenanordnung 2 verschiedene
Abstrahlcharakteristik aufweisen. Hierfür könnten klassische Halogenlampen od. HID- Gasentladungslampen mit nachgeschaltetem Strahlformungselement (beispielshaft in Form von klassischen Freiformreflektoren) zur Erzeugung einer ergänzenden Lichtverteilung verwendet werden. Die Verwendung von Hochstrom-LED-Lichtquellen bietet jedoch den Vorteil von hohem Lichtstrom bei kleiner Lichtaustrittsfläche.
Im Reflexionsbereich des Strahlenbündels am ersten Reflektor 4, 4' können, wie
beispielsweise in Fig. 6 zu sehen, als passives Sicherheitssystem 9 Störungen eingebracht werden, wie zum Beispiel Oberflächenstrukturierungen, Stufen oder ein Loch, die in einem Fehlerfall ein Austreten von Laserstrahlen der Lasereinrichtung 2a verhindern oder reduzieren. Der gleiche Bereich kann auch für die Platzierung eines aktives
Sicherheitssystemes genutzt werden. Da bei dem ersten Reflektor 4, 4' - vor allem als hyperbolischer Reflektor 4 bzw. als totalreflektierende Fläche einer TIR-Optik ausgeführt - eine Bündelung der Lichtstrahlen zu dem ersten virtuellen Brennpunkt f 3 des ersten
Reflektors 4 forciert wird und der Reflexionsbereich der Lichtstrahlen am ersten Reflektor 4 nicht direkt im Lichtaustrittsbereich des optischen Gesamtsystems positioniert ist, können die notwendigen Störstrukturen des Sicherheitssystemes 9 klein gehalten werden.
Weitere Möglichkeiten oder Erweiterungen des Lasersicherheitskonzeptes sind zum Beispiel sogenannte„Strahlungsfallen", welche als laserlichtabsorbierende Schicht an der
Reflexionsfläche des ersten Reflektors 4, 4' außen anliegt und im Falle einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Lichtkonversionselements 2b weißes Mischlicht transmittiert und Laserlicht absorbiert. Ein weiteres Beispiel eines Lasersicherheitskonzepts sind in sicherheitsrelevanten Positionen angeordnete Lichtsensoren, die jeweils Lichtintensitäten des von der Lasereinrichtung 2a emittierten Lichts und Lichtintensitäten des von dem Lichtkonversionselement 2b
emittierten Lichts an diesen Positionen mit gespeicherten, im fehlerfreien Betrieb gemessene Referenzintensitäten der jeweiligen Strahlungsarten vergleichen, wobei bei Überschreitung einer vorher eingestellten, erlaubten Abweichung die Lasereinrichtung 2a selbsttätig ausgeschaltet werden.
Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform, wie in Fig. 2 dargestellt, kann der erste Reflektor 4, 4' als parabolischer Reflektor 4' bzw. als totalreflektierende Fläche einer TIR- Optik ausgebildet sein, wobei der zweite Reflektor 5, 5' als parabolischer Reflektor 5' bzw. als totalreflektierende Fläche einer TIR-Optik ausgebildet ist. Die prinzipielle Anordnung ist im Wesentlichen die Gleiche, wie das in Fig. 1 gezeigte und oben beschriebene Beispiel.
In Fig. 3 ist eine weitere Kombination der Bauarten der Reflektoren gezeigt, wobei der erste Reflektor 4, 4' als hyperbolischer Reflektor 4 bzw. als totalreflektierende Fläche einer TIR- Optik ausgebildet und der zweite Reflektor 5, 5' als hyperbolischer Reflektor 5 bzw. als totalreflektierende Fläche einer TIR-Optik mit einem zweiten virtuellen Brennpunkt f4 ausgebildet ist. Beispielhafte Strahlengänge mit Zuhilfenahme des zweiten virtuellen Brennpunkts f4 sind ebenfalls in Fig. 3 gezeigt, wobei die prinzipielle Anordnung im
Wesentlichen äquivalent zu den vorherigen Beispielen ist, und wobei im Allgemeinen nicht alle vorhandenen Brennpunkte fl, f2, f3, f4 auf einer gemeinsamen Achse liegen müssen. Hierbei ist die Abschlussscheibe 8 bei einer hyperbolischen Ausführung des zweiten
Reflektors 5 als Linse bzw. Projektionslinse ausgebildet, um eine definierte Lichtverteilung zu erzeugen. Hierbei kann die Abschlussscheibe 8 einen oder mehrere unterschiedliche Bereiche aufweisen, die als Projektionsoptiken ausgebildet sind, um einfallende
Lichtstrahlen horizontal und/ oder vertikal parallel auszurichten.
Ganz allgemein lässt sich sagen, dass die Abschlussscheibe 8 den Zweck hat, die
einfallenden Lichtstrahlen bzw. Lichtstrahlenbündel derart zu formen, dass parallele Lichtstrahlen bzw. Lichtstrahlenbündel ausgeworfen werden, um dadurch eine
gesetzeskonforme Lichtverteilung zu erzeugen. Dies kann auch die zweite
Lichtquellenanordnung 6 betreffen, da der TIR-Optikkörper der zweiten
Lichtquellenanordnung 6 die Lichtstrahlen nur im begrenzten Maß parallel ausrichtet, wobei die Abschlussscheibe 8 in dem Bereich, bei dem die Lichtstrahlen der zweiten Lichtquellenanordnung 6 einfallen, ebenfalls ausgebildet ist, um die Lichtstrahlen parallel auszurichten bzw. zu formen. Hierzu ist es nicht notwendig, dass die Lichtquelle 6a der zweiten Lichtquellenanordnung 6 im Brennpunkt bzw. der Brennebene der
Abschlussscheibe 8 bzw. dem jeweiligen optischen Bereich der Abschlussscheibe 8
angeordnet ist, sondern im Wesentlichen die Emissionsfläche des TIR-Optikköpers 6b, wobei hierbei der Brennpunkt bzw. Brennebene desjenigen Bereichs der Abschlussscheibe 8 gemeint ist, bei dem die Lichtstrahlen der zweiten Lichtquellenanordnung 6 im
Wesentlichen einfallen.
Ein weiteres mögliches Beispiel ist in Fig. 4 gezeigt. Bei diesem ist der erste Reflektor 4, 4' als parabolischer Reflektor 4' bzw. als totalreflektierende Fläche einer TIR-Optik ausgebildet und der zweite Reflektor 5, 5' als hyperbolischer Reflektor 5' bzw. als totalreflektierende Fläche einer TIR-Optik. Beispielhafte Strahlengänge mit Zuhilfenahme des zweiten virtuellen Brennpunkts f4 sind ebenfalls in Fig. 4 gezeigt, wobei die prinzipielle Anordnung im
Wesentlichen äquivalent zu den vorherigen Beispielen ist.
Ebenso sind auch Konfigurationen möglich, bei denen jeweils nur einer der beiden
Reflektoren 4, 4', 5, 5' als totalreflektierende Fläche eine TIR-Optik ausgebildet ist und der andere nicht.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Erfindung zur Erzeugung der
Lichtfunktion„Fernlicht" eingesetzt werden kann, wobei die Beleuchtungs Vorrichtung 1 bei dieser Lichtfunktion„Fernlicht" eine Lichtverteilung erzeugt, welche in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 1 in ein Fahrzeug, vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Fernlichtverteilung erzeugt, wobei hierzu die zweite Lichtquellenanordnung 6 als zuschaltbares Fernlicht fungieren kann.
Bei einer weiteren Ausführung kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung 1 zur Erzeugung der Lichtfunktion„Abblendlicht" eingesetzt werden, wobei die Beleuchtungs Vorrichtung bei dieser Lichtfunktion„Abblendlicht" eine Lichtverteilung erzeugt, welche in einem
eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 1 in ein Fahrzeug, vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Abblendlichtverteilung erzeugt. In einem weiteren Beispiel kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung 1 zur Erzeugung der Lichtfunktion„Nebellicht" eingesetzt werden, wobei die Beleuchtungs Vorrichtung 1 bei dieser Lichtfunktion„Nebellicht" eine Lichtverteilung erzeugt, welche in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 1 in ein Fahrzeug, vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Nebellichtverteilung oder eine
Schlechtwetterlichtverteilung erzeugt.
Bei einer weiteren Ausführung kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung 1 zur Erzeugung der Lichtfunktion„Tagfahr licht" eingesetzt werden, wobei die Beleuchtungs Vorrichtung 1 bei dieser Lichtfunktion„Tagfahr licht" eine Lichtverteilung erzeugt, welche in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 1 in ein Fahrzeug, vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Tagfahrlichtverteilung erzeugt.
Die oben genannten, aufgezählten Lichtfunktionen bzw. Lichtverteilungen sind nicht abschließend, wobei die Beleuchtungsvorrichtungen auch Kombinationen dieser
Lichtfunktionen erzeugen kann und/ oder nur eine Teillichtverteilung erzeugt, also beispielsweise nur einen Teil einer Fern-, Abbiend-, Nebel- oder Tagfahrlichtverteilung.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Beleuchtungseinrichtung
2 erste Lichtquellenanordnung
2a Lasereinrichtung
2b Lichtkonversionselement
3 Lichtformeinrichtung
4 erster Reflektor (hyperbolisch)
4' erster Reflektor (parabolisch)
5 zweiter Reflektor (hyperbolisch)
5' zweiter Reflektor (parabolisch)
6 zweite Lichtquellenanordnung
6a LED-Lichtquelle
6b TIR-Optikkörper
7 Strahlenblende
8 Abschlussscheibe
9 Sicherheitssystem
fl erster Brennpunkt
f2 zweiter Brennpunkt
f3 erster virtueller Brennpunkt
f4 zweiter virtueller Brennpunkt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Beleuchtungseinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, welche
Beleuchtungseinrichtung (1) umfasst:
- eine erste Lichtquellenanordnung (2) umfassend zumindest eine Lasereinrichtung (2a) und zumindest eine ein Lichtkonversionselement aufweisende Leuchtfläche (2b),
- eine nach der ersten Lichtquellenanordnung (2) angeordnete Lichtformeinrichtung (3),
- einen ersten Reflektor (4, 4') mit einem ersten Brennpunkt (fl) und einen zweiten Reflektor (5, 5') mit einem zweiten Brennpunkt (f2), wobei die beiden Reflektoren (4, 4', 5, 5') ein Optiksystem bilden,
- eine zusätzliche zweite Lichtquellenanordnung (6), welche in Bezug auf die reflektierende Fläche des zweiten Reflektors (5, 5') außerhalb an dem zweiten Reflektor (5, 5') angeordnet ist, wobei am zweiten Reflektor (5, 5') hierfür eine Aussparung vorgesehen ist, damit das von der zweiten Lichtquellenanordnung (6) abgestrahlte Licht im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die von dem zweiten Reflektor (5, 5') reflektierten Lichtstrahlen ausgeworfen wird, und
- eine in der Austrittsöffnung des zweiten Reflektors (5, 5') positionierte
Abschlussscheibe (8) zur Nutzung einer gemeinsamen Projektion der ersten und zweiten Lichtquellenanordnung (2, 6), wobei das von der ersten Lichtquellenanordnung (2) emittierte Licht über die
Lichtformeinrichtung (3) auf den der ersten Lichtquellenanordnung (2) in Abstrahlrichtung gegenüberliegenden ersten Reflektor (4, 4') gerichtet wird, wobei der erste Reflektor (4, 4') die Lichtstrahlen in dem ersten Brennpunkt (fl) gebündelt auf den zweiten Reflektor (5, 5') umlenkt, welcher derart ausgebildet und zum ersten Reflektor (4, 4') angeordnet ist, dass der erste Brennpunkt (fl) des ersten Reflektors (4, 4') mit dem zweiten Brennpunkt (f2) des zweiten Reflektors (5, 5') im Wesentlichen zusammenfällt, und die von dem zweiten
Reflektor (5, 5') reflektierten Lichtstrahlen in eine gewünschte Austrittsrichtung,
vorzugsweise Fahrtrichtung, durch die Abschlussscheibe (8) in Form einer definierten Lichtverteilung ausgeworfen werden, wobei die zweite Lichtquellenanordnung (6) eine zusätzliche Lichtabgabe mit einer von der ersten Lichtquellenanordnung (2) verschiedenen Abstrahlcharakteristik durch die Aussparung im zweiten Reflektor (5, 5') und die
Abschlussscheibe (8) in die gewünschte Austrittsrichtung auswirft.
2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Lichtquellenanordnung (6) in einem Bereich des zweiten Reflektors (5, 5') angeordnet ist, in welchem im Wesentlichen kein Licht der ersten
Lichtquellenanordnung (2) von dem ersten Reflektor (4, 4') hingelenkt wird.
3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquellenanordnung (6) zumindest eine Lichtquelle (6a) umfasst.
4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (6a) der zweiten Lichtquellenanordnung (6) als LED-Lichtquelle ausgebildet ist.
5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (4, 4') als hyperbolischer Reflektor (4) mit einem ersten Brennpunkt (fl) und einem ersten virtuellen Brennpunkt (f3) ausgebildet ist.
6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtformeinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass das Licht der ersten
Lichtquellenanordnung (2) als Lichtstrahlen auf den ersten virtuellen Brennpunkt (f3) des ersten Reflektors (4) konzentriert ist.
7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (4, 4') als parabolischer Reflektor (4') mit einem ersten Brennpunkt (fl) ausgebildet ist.
8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtformeinrichtung (3) als Kollimator (3) ausgebildet ist, wobei der Kollimator (3) die Lichtstrahlen der ersten Lichtquellenanordnung (2) als parallele Lichtstrahlen auf den ersten Reflektor (4') wirft.
9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (5, 5') als parabolischer Reflektor (5') mit einem zweiten
Brennpunkt (f2) ausgebildet ist.
10. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (5, 5') als hyperbolischer Reflektor (5) mit einem zweiten
Brennpunkt (f2) und einem zweiten virtuellen Brennpunkt (f4) ausgebildet ist.
11. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (6a) der zweiten Lichtquellenanordnung (6) im zweiten virtuellen Brennpunkt (f4) des zweiten Reflektors (5) angeordnet ist.
12. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquellenanordnung (6) einen TIR-Optikkörper (6b) umfasst.
13. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (8) eben bzw. plan ausgebildet ist.
14. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (4, 4') als totalreflektierende Fläche einer TIR-Optik ausgebildet ist.
15. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (5, 5') als totalreflektierende Fläche einer TIR- Optik ausgebildet ist.
16. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Reflektor (4, 4') und dem zweiten Reflektor (5, 5') für die Umsetzung bzw. Optimierung einer Hell/ Dunkel-Linie eine Strahlenblende (7) vorgesehen ist.
17. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (4, 4') aktive und/ oder passive Sicherheitssysteme (9) aufweist.
18. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass das aus dem ersten und zweiten Reflektor (4, 4', 5, 5') gebildete Optiksystem einstückig ausgebildet ist.
19. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass das aus dem ersten und zweiten Reflektor (4, 4', 5, 5') gebildete Optiksystem, der TIR-Optikkörper (6b) der zweiten Lichtquellenanordnung (6) und die Lichtformeinrichtung (3) einstückig ausgebildet sind.
20. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (8) einen oder mehrere optische Bereiche aufweist, die als lichtformende Projektionsoptiken ausgebildet sind, um einfallende Lichtstrahlen horizontal und/ oder vertikal parallel auszurichten.
21. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abschlussscheibe (8) vollständig aus einem oder mehreren optischen Bereichen aufgebaut ist.
22. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, dass eine solche Beleuchtungsvorrichtung (1) zur Erzeugung der
Lichtfunktion„Fernlicht" verwendet werden kann.
23. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass eine solche Beleuchtungsvorrichtung (1) zur Erzeugung der
Lichtfunktion„Abblendlicht" verwendet werden kann.
24. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass eine solche Beleuchtungsvorrichtung (1) zur Erzeugung der
Lichtfunktion„Nebellicht" verwendet werden kann.
25. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine solche Beleuchtungsvorrichtung (1) zur Erzeugung der
Lichtfunktion„Tagfahr licht" verwendet werden kann.
26. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer oder mehreren Beleuchtungseinrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
PCT/AT2017/060260 2016-11-22 2017-10-11 Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers WO2018094431A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018517736A JP6506885B2 (ja) 2016-11-22 2017-10-11 自動車両用投光装置の照明装置
CN201780004003.4A CN108351084B (zh) 2016-11-22 2017-10-11 机动车探照灯的照明装置
EP17787308.0A EP3545229B1 (de) 2016-11-22 2017-10-11 Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
US15/771,232 US10451237B1 (en) 2016-11-22 2017-10-11 Lighting device of a motor vehicle headlight

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51057/2016 2016-11-22
ATA51057/2016A AT519119B1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018094431A1 true WO2018094431A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60153012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060260 WO2018094431A1 (de) 2016-11-22 2017-10-11 Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10451237B1 (de)
EP (1) EP3545229B1 (de)
JP (1) JP6506885B2 (de)
CN (1) CN108351084B (de)
AT (1) AT519119B1 (de)
WO (1) WO2018094431A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604910A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-05 Valeo Vision Optisches bauteil, das einen block mit einem diopter umfasst, der eine beugungseinheit für zwei lichtstrahlen bildet
WO2020064978A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Valeo Vision Optical element, optical module, and vehicle
WO2021083672A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für fahrzeuge
EP3982041A4 (de) * 2019-06-05 2023-07-19 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Optisches element einer fahrzeuglampe, fahrzeuglampenmodul, fahrzeugscheinwerfer und fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3653926B1 (de) * 2018-11-19 2022-02-16 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3657066B1 (de) * 2018-11-22 2020-12-30 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung mit hell-dunkel-grenze
KR102558734B1 (ko) * 2018-12-26 2023-07-25 에스엘 주식회사 차량용 램프
US10753562B1 (en) * 2019-06-09 2020-08-25 Hossein ALISAFAEE Lightguide headlamp
DE102020108010A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2021163628A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 市光工業株式会社 車両用灯具
KR20210128244A (ko) * 2020-04-16 2021-10-26 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차
JP7483523B2 (ja) 2020-06-23 2024-05-15 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
WO2022015720A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-20 North American Lighting, Inc. Lens and lamp assembly
CN214038235U (zh) * 2020-11-27 2021-08-24 华域视觉科技(上海)有限公司 远光光学元件、远光照明单元和车辆
US20230391258A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Marcus Boykin Redundant safety recovery light system
FR3141505A1 (fr) * 2022-10-28 2024-05-03 Valeo Vision Dispositif d'éclairage pour un véhicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005276805A (ja) * 2004-02-27 2005-10-06 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE102005058936A1 (de) * 2004-12-09 2006-07-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US20090027911A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicular lamp
AT512569A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2015153577A (ja) * 2014-02-13 2015-08-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006127856A (ja) 2004-10-27 2006-05-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
JP4393971B2 (ja) 2004-11-24 2010-01-06 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
FR2899668B1 (fr) * 2006-04-06 2009-11-20 Valeo Vision Module d'eclairage pour projecteur lumineux de vehicule automobile, et projecteur comportant un tel module.
JP4735424B2 (ja) * 2006-06-01 2011-07-27 市光工業株式会社 車両用灯具
KR20090046120A (ko) * 2007-11-05 2009-05-11 현대자동차주식회사 엘이디를 이용한 조명장치
DE102011004569A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zum Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Beleuchtungseinrichtung
MX341222B (es) * 2014-03-24 2016-08-11 Magneti Marelli Spa Panel de instrumentos de vehiculo equipado con un dispositivo de retroiluminacion de led para iluminar un area grafica.
DE102014225075A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102014226646A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005276805A (ja) * 2004-02-27 2005-10-06 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE102005058936A1 (de) * 2004-12-09 2006-07-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US20090027911A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicular lamp
AT512569A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2015153577A (ja) * 2014-02-13 2015-08-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604910A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-05 Valeo Vision Optisches bauteil, das einen block mit einem diopter umfasst, der eine beugungseinheit für zwei lichtstrahlen bildet
FR3084755A1 (fr) * 2018-08-02 2020-02-07 Valeo Vision Piece optique comprenant un bloc avec un dioptre formant plieuse pour deux faisceaux
US10690307B2 (en) 2018-08-02 2020-06-23 Valeo Vision Optical part comprising a block with a dioptric interface forming a folder for two beams
WO2020064978A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Valeo Vision Optical element, optical module, and vehicle
US11506358B2 (en) 2018-09-27 2022-11-22 Valeo Vision Optical element, optical module, and vehicle
EP3982041A4 (de) * 2019-06-05 2023-07-19 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Optisches element einer fahrzeuglampe, fahrzeuglampenmodul, fahrzeugscheinwerfer und fahrzeug
US11781733B2 (en) 2019-06-05 2023-10-10 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Vehicle lamp optical element, vehicle lamp module, vehicle headlamp and vehicle
WO2021083672A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für fahrzeuge
AU2020374239B2 (en) * 2019-10-29 2021-09-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlight for vehicles
US11572997B2 (en) 2019-10-29 2023-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlight for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20190316749A1 (en) 2019-10-17
JP6506885B2 (ja) 2019-04-24
US10451237B1 (en) 2019-10-22
AT519119B1 (de) 2018-04-15
CN108351084A (zh) 2018-07-31
EP3545229B1 (de) 2021-07-14
CN108351084B (zh) 2020-07-10
JP2018538656A (ja) 2018-12-27
EP3545229A1 (de) 2019-10-02
AT519119A4 (de) 2018-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519119B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP2917635B1 (de) Kfz.-beleuchtungsvorrichtung
DE102004053302B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2823219B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2011154470A1 (de) Vorsatzoptik aus transparentem material zum bündeln von licht, linsenarray mit mindestens einer solchen vorsatzoptik und lichtmodul mit einem solchen linsenarray
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013200925A1 (de) Lichtquellenbaueinheit für KFZ-Scheinwerfer
DE102014221389A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
AT514121A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102015205510A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014111445B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit Primäroptikelement zur Erzeugung einer weiteren Lichtverteilung
DE102011100609A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011087309A1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2016070968A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102014208504A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2253880A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2021004805A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
AT516974B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013204063A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019209129A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102015226724A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018517736

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17787308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE