WO2018091172A2 - Antennenvorrichtung - Google Patents

Antennenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018091172A2
WO2018091172A2 PCT/EP2017/073795 EP2017073795W WO2018091172A2 WO 2018091172 A2 WO2018091172 A2 WO 2018091172A2 EP 2017073795 W EP2017073795 W EP 2017073795W WO 2018091172 A2 WO2018091172 A2 WO 2018091172A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
antenna element
holder
antenna device
mentioned
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073795
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018091172A3 (de
Original Assignee
Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication Gmbh filed Critical Hirschmann Car Communication Gmbh
Priority to DE112017004251.8T priority Critical patent/DE112017004251A5/de
Publication of WO2018091172A2 publication Critical patent/WO2018091172A2/de
Publication of WO2018091172A3 publication Critical patent/WO2018091172A3/de
Priority to US16/357,391 priority patent/US10559876B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/362Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith for broadside radiating helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/27Spiral antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0404Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas the mobile station comprising multiple antennas, e.g. to provide uplink diversity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Definitions

  • the present invention relates to an antenna device in the field of devices provided on vehicles.
  • the object of the present invention is to overcome the shortcomings of the prior art by providing an antenna device of miniaturized design, low cost, and high space efficiency.
  • An antenna device comprising an antenna hood and a base support, wherein the above-mentioned antenna hood is fixed to the base support and forms a watertight cavity, wherein within the above-mentioned waterproof cavity, a first antenna component is provided, wherein the respective first antenna component comprises: an antenna element holder;
  • antenna element attached to the antenna element holder secured, wherein the above-mentioned antenna element consists of spiral winding wire and an induction coil;
  • an amplifier base plate attached to the base support and connected to the antenna element.
  • the above-described antenna element holder is vertically attached to the base holder, which is adapted to the above-mentioned antenna hood.
  • the above-described antenna element is molded as a whole by metal wire winding technique.
  • the spiral-type corrugated wire of the above-described antenna element is realized by LDS or 3D printing on the surface of the antenna element holder with an independent induction coil tuned.
  • a positioning hook of the holder is provided, which serves to fix each spiral-type winding wire of the antenna element.
  • a positioning groove is provided, which serves to carry out the positioning of the induction coil of the antenna element, wherein the above-mentioned induction coil is located at the output end of the antenna element.
  • the above-described antenna element is designed to receive a single frequency range or to receive multiple frequency ranges in combination.
  • the above-described amplifier base plate performs the network tuning of
  • Antenna element and the gain of the received signal are antenna element and the gain of the received signal.
  • the above-described antenna device further includes:
  • a second antenna wherein the respective second antenna within the above designated watertight cavity is mounted, and in operation is used to send or receive a cellular signal;
  • a third antenna wherein the third antenna in question is mounted within the above-mentioned waterproof cavity, and in use, serves to receive a cellular signal;
  • the above-described antenna device further includes:
  • a fourth antenna wherein the respective fourth antenna is mounted within the waterproof cavity referred to above attached to the base support and in operation serves to receive a satellite navigation signal.
  • the present invention has the following advantages:
  • the antenna element is spirally wound around the antenna element holder by a metal wire winding technique, allowing for convenient manufacture matched to different antenna covers.
  • the spiral-like winding wire of the antenna element is molded integrally with the induction coil, and the induction of the coil increases the signal radiation capability of the antenna element.
  • the spiral shape of the antenna element can make better use of the space inside the antenna hood, and the antenna element can also be realized by LDS or 3D printing.
  • the design of antenna element and antenna element holder is tuned to the antenna hood, with maximum use of space with maximum reception properties, so that an effective increase in space efficiency within the antenna device takes place and the same space more functions can be realized, such as cellular antenna, Satellite navigation receiver antenna, etc.
  • the output end (that is, the lower part of the antenna) of the antenna element according to the present invention is provided with an induction coil, which makes the manufacture easier.
  • Figure 1 is an illustration of the construction of the present invention.
  • Antenna cover 2. Base holder, 3. Antenna element, 3a. Spiral winding wire, 3b induction coil, 3c. Output end of the antenna element, 4th antenna mount, 4a. Lower terminal opening of antenna holder, 4b. Positioning hook of the holder, 4c. Positioning groove, 5. Amplifier base plate, 6. Second antenna, 7. Third antenna, 8. Fourth antenna.
  • the present practical embodiment provides an antenna device comprising an antenna hood 1 and a base holder 2, the antenna hood 1 being fixed by positioning bolts and screws to the base ring 2 comprising a sealing ring to form a watertight cavity.
  • a first antenna component is provided, wherein the respective first antenna component comprises:
  • the antenna element holder 4 is vertically attached to the base holder 2, wherein its configuration is tuned to the antenna hood 1.
  • the antenna element 3 is provided fixedly attached to the antenna element holder 4.
  • the amplifier base plate 5 is fixed to the base holder 2 and connected to the output end 3c of the antenna element by soldering, the signal being impedance-tuned to achieve a flat frequency response, and then amplifying and outputting the signal and transmitting the signal via antennaelectrons.
  • the antenna element is provided for resonance on a corresponding frequency range, wherein the radio waves received by induction are converted into icro-current signals and output to the downstream low-noise amplifier for carrying out the signal amplification.
  • the antenna element 3 as a whole is wound spirally around the antenna element holder 4 by meta-wire winding technique, whereby the spiral-like winding wire 3a and the induction coil 3b provided on the antenna 3 are formed as a whole, which facilitates tuning to the antenna element holder.
  • the spiral-like shape includes, but is not limited to, a rounded rectangular shape obtained from the upper part by vertically downward projection, a rounded triangular shape, a circular shape, etc.
  • a positioning hook 4b of the holder and a positioning groove 4c for carrying out the positioning of the induction coil 3b of the antenna element 3 is provided for fixing each metal wire turn of the antenna element 3.
  • the antenna element holder 4 is connected to the base holder 2 through terminals by the lower terminal opening 4a of the antenna holder.
  • the antenna hood 1 is a fin antenna hood
  • the antenna element holder 4 has a shape tapered from the bottom to the top, which means efficient use of the space inside the antenna hood.
  • the construction of the antenna element holder and the technology of forming the antenna element cause the antenna device according to the present invention to be better tuned to the finned device provided on vehicles, which means relatively low cost.
  • the spiral winding wire of the antenna element 3 is wound around the antenna element holder 4 by LDS or 3D printing, with an independent induction coil 3b being provided.
  • the antenna device further comprises a second antenna 6 and a third antenna 7 located inside the above-mentioned waterproof cavity, the second antenna 6 serving to transmit or receive a cellular signal in operation, the third antenna 7 being operable to receive a cellular signal cellular signal serves.
  • the second antenna 6 may be a 4G main / 3G / 2G antenna and the third antenna 7 may be a 4G diversity antenna, the 4G main / 3G / 2G antenna and the 4G diversity antenna are respectively connected to the amplifier base plate 5.
  • the 4G main / 3G / 2G antenna and The 4G diversity antenna are disposed on both sides of the antenna element holder 4 and fixed vertically to the amplifier base plate 5.
  • the antenna device in question further comprises a fourth antenna 8 located within the above-mentioned watertight cavity, the fourth antenna 8 in operation serving to receive a satellite navigation signal.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antennenvorrichtung, umfassend eine Antennenhaube (1) und eine Basishalterung (2), wobei die vorstehend bezeichnete Antennenhaube (1) an der Basishalterung (2) befestigt ist und einen wasserdichten Hohlraum bildet, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des vorstehend bezeichneten wasserdichten Hohlraumes eine erste Antennenkomponente vorgesehen ist, wobei die betreffende erste Antennenkomponente umfasst: eine Antennenelementhalterung (4); ein Antennenelement (3), welches an der Antenneneiementhalterung (4) gewickelt befestigt vorgesehen ist, wobei das vorstehend bezeichnete Antennenelement (3) aus spiralartigem Wickeldraht (3a) und einer Induktionsspule (3b) besteht; eine Verstärkerbasäsplatte (5), welche an der Basishalterung (2) befestigt und mit dem Antennenelement (3) verbunden ist. Die betreffende Antennenvorrichtung kann für Frequenzbereiche wie AM/FM, DAB/DMB, TV usw. angewendet werden und weist Vorteile wie miniaturisierte Ausgestaltung, geringe Kosten, hohe Raumnutzungseffizienz usw. auf.

Description

B E S C H R E I B U N G
Antennenvorrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antennenvorrichtung im Bereich der an Fahrzeugen vorgesehenen Vorrichtungen.
Stand der Technik
Gegenwärtig sind im Bereich der an Fahrzeugen vorgesehenen Vorrichtungen zur Anwendung für Funkempfang (beispielsweise AM/FM, DAB/DMB, TV usw.) für die Konzeption der Antennen hauptsächlich zwei wesentliche Ausführungen vorgesehen: eine Konzeption ist integriert an der Heckscheibe vorgesehen, wobei eine gemeinsame Nutzung der Hetzdrähte erfolgt. Bei der anderen Konzeption handelt es sich um eine Ausführung, die in eine Flosse integriert ist. Wegen des niedrigen Frequenzbereichs für die Antennenanwendung und der relativ umfänglichen Anforderungen für den Raum zur Verwirklichung der Antennenfunktionen ist die zuerst genannte Konzeption im Vergleich zu der zuletzt genannten Konzeption ästhetisch ansprechender. Allerdings bedarf es im Stadium der Entwicklung in Hinblick auf die unterschiedlichen Fahrzeugtypen eigenständiger Entwicklungen, was lange Entwicklungszyklen und relativ hohe Kosten verursacht. Die Entwicklung der zuletzt genannten Konzeption ist einfach und ein und dieselbe Konzeption kann als Plattform-Produkt dienen, wobei die Anwendung für unterschiedliche Fahrzeugtypen ohne eine erforderliche Abänderung der Konzeption möglich ist. Dies bedeutet außerordentliche Vorteile in Hinblick auf die Entwicklungsinvestitionen und die Serienkosten, wobei allerdings hinsichtlich der räumlichen Anforderungen eine Beschränkung durch die Optik gegeben ist und die Schwierigkeiten bezüglich Funktionseigenschaften und technologischer Verwirklichung relativ hoch sind. In den Flossen sind gegenwärtig üblicherweise eine Funkempfangsantenne und eine Satelliten navigationsempfangsantenne vorgesehen und manchmal ist zusätzlich eine zelluläre Antenne vorgesehen, wobei 4G-Zelien zwei Antennen benötigen. Die Hinzufügung neuer Funktionen führt zu einer weiteren Komprimierung des für jede Antenne innerhalb der Flosse zur Verfügung stehenden Raumes, wobei außerdem eine Minimierung der gegenseitigen Störungen zwischen den jeweiligen Antennen erforderlich ist.
Für die aligemein bekannten innerhalb von Flossen vorgesehenen Funkempfangsantennen werden hauptsächlich Stab-Spiralantennen oder Magnet- Spiralantennen, Metallschirmantennen, PCB-Antennen usw. verwendet. Bei der ersten Art von Antenne wird der gesamte obere Raum innerhalb der Flosse beansprucht, was eine enorme Beeinträchtigung in Hinblick auf die Anordnung der übrigen Antennen bedeutet. Bei der zweiten Art von Antenne ist eine Halterung in Form einer Basisplatte oder dergleichen erforderlich, wobei mittels einer Induktionsspule die Steigerung der Funktionseigenschaften erfolgt, was die technologische Verwirklichung relativ kompliziert gestaltet und sehr viel Platz in Anspruch nimmt. Die dritte Art von Antenne ist einfach zu verwirklichen, bietet jedoch keine idealen Funktionseigenschaften.
Inhalt der Erfindung
Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht in der Überwindung der beim Stand der Technik bestehenden vorstehend aufgeführten Mängel durch Bereitstellung einer Antennenvorrichtung miniaturisierter Ausgestaltung, niedriger Kosten und hoher Raumnutzungseffizienz.
Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung kann durch die nachstehend aufgeführte technische Konzeption verwirklicht werden:
Antennenvorrichtung, umfassend eine Antennenhaube und eine Basishalterung, wobei die vorstehend bezeichnete Antennenhaube an der Basishalterung befestigt ist und einen wasserdichten Hohlraum bildet, wobei innerhalb des vorstehend bezeichneten wasserdichten Hohlraumes eine erste Antennenkomponente vorgesehen ist, wobei die betreffende erste Antennenkomponente umfasst: eine Antennenelementhalterung;
ein Antennenelement, welches an der Antennenelementhalterung gewickelt befestigt vorgesehen ist, wobei das vorstehend bezeichnete Antennenelement aus spiralartigem Wickeldraht und einer Induktionsspule besteht;
eine Verstärkerbasisplatte, welche an der Basishalterung befestigt und mit dem Antennenelement verbunden ist.
Die vorstehend bezeichnete Antennenelementhalterung ist vertikal an der Basishalterung befestigt, wobei diese abgestimmt auf die vorstehend bezeichnete Antennenhaube ausgebildet ist.
Das vorstehend bezeichnete Antennenelement ist als Ganzes durch Metalldrahtwickeltechnik geformt.
Der spiralartige Wickeidraht des vorstehend bezeichneten Antennenelements ist durch LDS oder 3D-Drucken an der Oberfläche der Antennenelementhalterung verwirklicht, wobei eine unabhängige Induktionsspule abgestimmt vorgesehen ist. An der vorstehend bezeichneten Antennenelementhalterung ist ein Positionierungshaken der Halterung vorgesehen, welcher der Befestigung jedes spiralartigen Wickeldrahts des Antennenelements dient.
An der vorstehend bezeichneten Antennenelementhalterung ist eine Positionierungsrille vorgesehen, welche der Durchführung der Positionierung der Induktionsspule des Antennenelementes dient, wobei sich die vorstehend bezeichnete Induktionsspule an dem Ausgabeende des Antennenelementes befindet. Das vorstehend bezeichnete Antennenelement ist zum Empfangen eines einzelnen Frequenzbereiches beziehungsweise zum kombinierten Empfangen mehrerer Frequenzbereiche konzipiert.
Die vorstehend bezeichnete Verstärkerbasisplatte führt die Netzabstimmung des
Antennenelements und die Verstärkung des empfangenen Signals durch.
Die vorstehend bezeichnete Antennenvorrichtung umfasst außerdem:
eine zweite Antenne, wobei die betreffende zweite Antenne innerhalb des vorstehend bezeichneten wasserdichten Hohlraumes angebracht ist, und bei Betrieb dem Senden beziehungsweise dem Empfangen eines zellulären Signais dient;
eine dritte Antenne, wobei die betreffende dritte Antenne innerhalb des vorstehend bezeichneten wasserdichten Hohlraums angebracht ist, und bei Betrieb dem Empfangen eines zellulären Signals dient;
wobei die vorstehend bezeichnete zweite Antenne und die dritte Antenne jeweils an den beiden Seiten der Antennenelementhalterung vorgesehen und vertikal an der Verstärkerbasisplatte befestigt sind.
Die vorstehend bezeichnete Antennenvorrichtung umfasst außerdem:
eine vierte Antenne, wobei die betreffende vierte Antenne innerhalb des vorstehend bezeichneten wasserdichten Hohlraums an der Basishalterung befestigt angebracht ist und bei Betrieb dem Empfangen eines Satellitennavigationssignals dient.
Im Vergleich zum Stand der Technik weist die vorliegende Erfindung die nachstehend aufgeführten Vorteile auf:
1. Vollkommen neue Konzeption der Verwirklichung: Das Antennenelement wird durch eine Technik der Metalldrahtwicklung spiralartig um die Antennenelementhalterung gewickelt, was eine bequeme Herstellung abgestimmt auf unterschiedliche Antennenhauben ermöglicht. Der spiralartige Wickeldraht des Antennenelements wird als Ganzes mit der Induktionsspule geformt und die Induktion der Spule erhöht die Signalstrahlungsfähigkeit des Antennenelements. Bei der vorliegenden Erfindung kann durch die Spiralform des Antennenelements eine bessere Nutzung des Raums innerhalb der Antennenhaube erfolgen, wobei das Antennenelement auch durch LDS oder 3D-Druck verwirklicht werden kann.
2. Miniaturisierte Ausgestaltung: Die Ausführung von Antennenelement und Antennenelementhalterung ist auf die Antennenhaube abgestimmt, wobei bei minimierter Raumnutzung maximale Empfangseigenschaften bestehen, so dass eine effektive Steigerung der Raumnutzungseffizienz innerhalb der Antennenvorrichtung erfolgt und bei gleichem Raum mehr Funktionen verwirklicht werden können, wie zelluläre Antenne, Satellitennavigationsempfangsantenne usw. 3. Einfache Herstellung: Das Ausgabeende (also das untere Teil der Antenne) des Antennenelements nach der vorliegenden Erfindung ist mit einer Induktionsspule versehen, was die Herstellung einfacher gestaltet.
4. Verringerung der Herstellungskosten: Bei der Technologie der Hersteilung des Antennenelements werden der spiralartige Wickeldraht und die Induktionsspule als Ganzes verwirklicht und das Antennenelement ist durch eine Antennenelementhalterung gestützt, was die Einzelteile und die Arbeitsschritte zur Verwirklichung der Antenne verringert, die Produktionseffizienz erhöht und die Herstellungskosten verringert.
5. Modulierte Funktionen: Es ist die Integration von Funkempfängerantennen, zellulären Antennen, Satellitennavigationsempfängerantennen usw. möglich.
6. Angemessene Anordnung der Konstruktion: Durch die vertikale Anordnung des Antennenelements können gegenseitige Beeinträchtigungen mit sonstigen Antennen verringert werden.
Erläuterung der Abbildung
Bei Abbildung 1 handelt es sich um die Darstellung der Konstruktion der vorliegenden Erfindung.
Bezugszeichen in der Abbildung 1 :
1. Antennenhaube, 2. Basishalterung, 3. Antennenelement, 3a. Spiralartiger Wickeldraht, 3b Induktionsspule, 3c. Ausgabeende des Antennenelements, 4. Antennenhalterung, 4a. Untere Klemmöffnung der Antennenhalterung, 4b. Positionierungshaken der Halterung, 4c. Positionierungsrille, 5. Verstärkerbasisplatte, 6. Zweite Antenne, 7. Dritte Antenne, 8. Vierte Antenne.
Praktische Ausführungsbeispiele
Nachstehend aufgeführt erfolgt anhand der beigefügten Abbildungen und anhand praktischer Ausführungsbeispiele eine detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung. Die vorliegenden praktischen Ausführungsbeispiele verwirklichen die vorliegende Erfindung basierend auf deren technischer Konzeption und es erfolgt die Angabe konkreter praktischer Ausführungsbeispiele und Handhabungsabläufe, ohne dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung irgendeine Beschränkung durch diese praktischen Ausführungsbeispieie erfährt.
Wie in Abbildung 1 gezeigt erfolgt durch das vorliegende praktische Ausführungsbeispiel die Bereitstellung einer Antennenvorrichtung, umfassend eine Antennenhaube 1 und eine Basishalterung 2, wobei die Antennenhaube 1 durch Positionierungsschraubenbolzen und Schrauben an der einen Dichtungsring umfassenden Basishalterung 2 befestigt ist und einen wasserdichten Hohlraum bildet. Innerhalb des wasserdichten Hohlraumes ist eine erste Antennenkomponente vorgesehen, wobei die betreffende erste Antennenkomponente umfasst:
eine Antennenelementhalterung 4, ein Antennenelement 3 und eine Verstärkerbasisplatte 5, wobei die Antennenelementhalterung 4 vertikal an der Basishalterung 2 befestigt ist, wobei deren Ausgestaltung auf die Antennenhaube 1 abgestimmt ist. Das Antennenelement 3 ist an der Antennenelementhalterung 4 gewickelt befestigt vorgesehen. Die Verstärkerbasisplatte 5 ist an der Basishalterung 2 befestigt und mit dem Ausgabeende 3c des Antennenelements durch Löten verbunden, wobei das Signal durch Impedanz abgestimmt eine flache Frequenzreaktion erreicht, um anschließend die Verstärkung und Ausgabe des Signals vorzunehmen und das Signal über Antennenelektrowellen zu übertragen. Das Antennenelement wird für die Resonanz auf einem entsprechenden Frequenzbereich vorgesehen, wobei die durch Induktion empfangenen Funkelektrowellen in ikro-Stromsignale umgewandelt und an den nachgeordneten Niedrigschallverstärker zur Durchführung der Signalverstärkung ausgegeben werden.
Das Antennenelement 3 ist als Ganzes durch Metaildrahtwickeltechnik spiralartig um die Antennenelementhalterung 4 gewickelt, wobei der an dem Anten neneiement 3 vorgesehene spiralartige Wickeldraht 3a und die Induktionsspule 3b als Ganzes ausgebildet sind, was die Abstimmung auf die Antennenelementhalterung erleichtert. Die spiralartige Form umfasst, ohne hierauf beschränkt zu sein, eine von dem oberen Teil durch vertikal nach unten erfolgte Projektion erhaltene mit Abrundungen versehene rechteckige Form, eine mit Abrundungen versehene dreieckige Form, eine Kreisform usw. An der Antennenelementhalterung 4 ist zur Befestigung von jeder Metalldrahtwindung des Antennenelements 3 ein Positionierungshaken 4b der Halterung sowie eine Positionierungsrille 4c zur Durchführung der Positionierung der Induktionsspule 3b des Antennenelements 3 vorgesehen. Die Antennenelementhalterung 4 ist durch die untere Klemmöffnung 4a der Antennenhalterung mit der Basishalterung 2 durch Klemmen verbunden. Bei dem vorliegenden praktischen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Antennenhaube 1 um eine Flossen-Antennenhaube, wobei die Antennenelementhalterung 4 eine sich von unten nach oben verjüngende Formgestalt aufweist, was eine effiziente Nutzung des Raums innerhalb der Antennenhaube bedeutet. Durch die Konstruktion der Antennenelementhalterung und die Technologie der Bildung des Antennenelements wird bewirkt, dass die Antennenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung besser auf die an Fahrzeugen vorgesehene Flossen-Vorrichtung abgestimmt ist, was relativ geringe Kosten bedeutet.
Bei einem weiteren praktischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der spiralartige Wickeldraht des Antennenelements 3 durch LDS oder 3D-Drucken um die Antennenelementhalterung 4 gewickelt, wobei eine unabhängige Induktionsspule 3b vorgesehen ist.
Bei einem weiteren praktischen Ausführungsbeispie! der vorliegenden Erfindung umfasst die Antennenvorrichtung außerdem eine innerhalb des vorstehend bezeichneten wasserdichten Hohlraums befindliche zweite Antenne 6 und dritte Antenne 7, wobei die zweite Antenne 6 bei Betrieb dem Senden beziehungsweise dem Empfangen eines zellulären Signals dient, wobei die dritte Antenne 7 bei Betrieb dem Empfangen eines zellulären Signais dient. Bei dem vorliegenden praktischen Ausführungsbeispiel kann es sich bei der zweiten Antenne 6 um eine 4G Haupt/3G/2G-Antenne und bei der dritten Antenne 7 um eine 4G-Diversity-Antenne handeln, wobei die 4G Haupt/3G/2G-Antenne und die 4G-Diversity-Antenne jeweils mit der Verstärkerbasisplatte 5 verbunden sind. Die 4G Haupt/3G/2G-Antenne und die 4G-Diversity-Antenne sind an den beiden Seiten der Antennenelementhalterung 4 angeordnet und vertikal an der Verstärkerbasisplatte 5 befestigt.
Bei einem weiteren praktischen Ausführungsbeispie! der vorliegenden Erfindung umfasst die betreffende Antennenvorrichtung außerdem eine innerhalb des vorstehend bezeichneten wasserdichten Hohlraums befindliche vierte Antenne 8, wobei die betreffende vierte Antenne 8 bei Betrieb dem Empfangen eines Satellitennavigationssignals dient.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Antennenvorrichtung
1. Antennenvorrichtung, umfassend eine Antennenhaube (1) und eine Basishalterung (2), wobei die vorstehend bezeichnete Antennenhaube (1) an der Basishalterung (2) befestigt ist und einen wasserdichten Hohlraum bildet, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des vorstehend bezeichneten wasserdichten Hohlraumes eine erste Antennenkomponente vorgesehen ist, wobei die betreffende erste Antennenkomponente umfasst:
eine Antennenelementhalterung (4);
ein Antennenelement (3), welches an der Antennenelementhalterung (4) gewickelt befestigt vorgesehen ist, wobei das vorstehend bezeichnete Antennenelement (3) aus spiralartigem Wickeldraht (3a) und einer Induktionsspule (3b) besteht;
eine Verstärkerbasisplatte (5), welche an der Basishalterung (2) befestigt und mit dem Antennenelement (3) verbunden ist.
2. Antennenvorrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend bezeichnete Antennenelementhalterung (4) vertikal an der Basishalterung (2) befestigt ist, wobei diese abgestimmt auf die vorstehend bezeichnete Antennenhaube (1) ausgebildet ist.
3. Antennenvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehend bezeichnete Antennenelement (3) als Ganzes durch Metalldrahtwickeltechnik ausgebildet ist.
4. Antennenvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der spiralartige Wickeldraht (3a) des vorstehend bezeichneten Antennenelements (3) durch LDS oder 3D-Drucken an der Oberfläche der Antennenelementhalterung (4) verwirklicht ist, wobei eine unabhängige Induktionsspule (3b) abgestimmt vorgesehen ist.
5. Antennenvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der vorstehend bezeichneten Antennenelementhalterung (4) ein Positionierungshaken (4b) vorgesehen ist, welcher der Befestigung jedes spiralartigen Wickeldrahts (3a) des Antennenelements (3) dient.
6. Antennenvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der vorstehend bezeichneten Antennenelementhalterung (4) eine Positionierungsriile (4c) vorgesehen ist, welche der Durchführung der Positionierung der Induktionsspule (3b) des Antennenelementes (3) dient, wobei sich die vorstehend bezeichnete Induktionsspule (3b) an dem Ausgabeende des Antennenelementes (3) befindet.
7. Antennenvorrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehend bezeichnete Antennenelement (3) zum Empfangen eines einzelnen Frequenzbereiches beziehungsweise zum kombinierten Empfangen mehrerer Frequenzbereiche konzipiert ist.
8. Antennenvorrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend bezeichnete Verstärkerbasisplatte (5) die Netzabstimmung des Antennenelements (3) und die Verstärkung des empfangenen Signals durchführt.
9. Antennenvorrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend bezeichnete Antennenvorrichtung außerdem umfasst:
eine zweite Antenne (6), wobei die betreffende zweite Antenne (6) innerhalb des vorstehend bezeichneten wasserdichten Hohlraums angebracht ist, und bei Betrieb dem Senden beziehungsweise dem Empfangen eines zellulären Signals dient; eine dritte Antenne (7), wobei die betreffende dritte Antenne (7) innerhalb des vorstehend bezeichneten wasserdichten Hohlraums angebracht ist, und bei Betrieb dem Empfangen eines zellulären Signals dient;
wobei die vorstehend bezeichnete zweite Antenne (6) und die dritte Antenne (7) jeweils an den beiden Seiten der Antennenelementhalterung (4) vorgesehen und vertikal an der Verstärkerbasispiatte (5) befestigt sind.
10. Antennenvorrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend bezeichnete Antennenvorrichtung außerdem umfasst:
eine vierte Antenne (8), wobei die betreffende vierte Antenne (8) innerhalb des vorstehend bezeichneten wasserdichten Hohlraums an der Basishaiterung (2) befestigt angebracht ist, und bei Betrieb dem Empfangen eines Satellitennavigationssignals dient.
PCT/EP2017/073795 2016-09-21 2017-09-20 Antennenvorrichtung WO2018091172A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017004251.8T DE112017004251A5 (de) 2016-09-21 2017-09-20 Antennenvorrichtung
US16/357,391 US10559876B2 (en) 2016-09-21 2019-03-19 Antenna device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610840215.3A CN106252892B (zh) 2016-09-21 2016-09-21 一种天线装置
CN201610840215.3 2016-09-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/357,391 Continuation US10559876B2 (en) 2016-09-21 2019-03-19 Antenna device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018091172A2 true WO2018091172A2 (de) 2018-05-24
WO2018091172A3 WO2018091172A3 (de) 2018-07-12

Family

ID=57600369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073795 WO2018091172A2 (de) 2016-09-21 2017-09-20 Antennenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10559876B2 (de)
CN (1) CN106252892B (de)
DE (1) DE112017004251A5 (de)
WO (1) WO2018091172A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106953165A (zh) * 2017-03-24 2017-07-14 赫思曼汽车通讯设备(上海)有限公司 一种天线装置
JP7224716B2 (ja) * 2017-03-29 2023-02-20 株式会社ヨコオ アンテナ装置
CN108023171B (zh) * 2017-12-14 2024-04-02 广东盛路通信科技股份有限公司 一种伞形天线振子
CN108321510A (zh) * 2018-02-09 2018-07-24 赫思曼汽车通讯设备(上海)有限公司 一种天线装置
JP2022130755A (ja) * 2019-07-24 2022-09-07 株式会社ヨコオ 車載用アンテナ装置
CN111541014B (zh) * 2020-06-03 2021-09-10 清华大学 可自动展开的柔性螺旋天线和天线的制备方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686928A (en) * 1995-10-13 1997-11-11 Lockheed Martin Corporation Phased array antenna for radio frequency identification
EP1880444A1 (de) * 2005-05-13 2008-01-23 Fractus, S.A. Antennendiversitätssystem und schlitzantennenbauteil
US8081126B2 (en) * 2006-11-22 2011-12-20 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Antenna apparatus
US20080117111A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Antenna Apparatus
JP5086785B2 (ja) * 2007-12-06 2012-11-28 原田工業株式会社 車載アンテナ装置
US20090243942A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Marko Tapio Autti Multiband antenna
JP4600695B2 (ja) * 2008-04-23 2010-12-15 ミツミ電機株式会社 複合アンテナ装置
JP2010021856A (ja) * 2008-07-11 2010-01-28 Nippon Antenna Co Ltd アンテナ装置
US8188899B2 (en) * 2009-03-31 2012-05-29 Intersil Americas, Inc. Un-buffered segmented R-DAC with switch current reduction
US9008574B2 (en) * 2009-09-14 2015-04-14 Qualcomm Incorporated Focused antenna, multi-purpose antenna, and methods related thereto
US8519897B2 (en) * 2010-09-30 2013-08-27 Laird Technologies, Inc. Low-profile antenna assembly
JP2012080388A (ja) * 2010-10-04 2012-04-19 Mitsumi Electric Co Ltd アンテナ装置
JP5303042B2 (ja) * 2011-01-12 2013-10-02 原田工業株式会社 アンテナ装置
CN202405568U (zh) 2011-12-19 2012-08-29 襄樊学院 吸附式插排
CN103730713B (zh) * 2012-01-30 2017-03-01 原田工业株式会社 天线装置
CN202495568U (zh) * 2012-02-03 2012-10-17 赫思曼汽车通讯设备(上海)有限公司 一种用于接收am/fm信号的鲨鱼鳍式车载天线
JP6010412B2 (ja) * 2012-09-26 2016-10-19 株式会社ヨコオ アンテナ装置
CN203166069U (zh) * 2013-01-30 2013-08-28 苏州中兴山一电子有限公司 车载天线
CN203166070U (zh) * 2013-01-30 2013-08-28 苏州中兴山一电子有限公司 车载天线
CN203205527U (zh) * 2013-03-15 2013-09-18 苏州中兴山一电子有限公司 多功能天线
CN103138039A (zh) * 2013-03-15 2013-06-05 苏州中兴山一电子有限公司 多功能天线
CN104183899B (zh) * 2013-05-22 2017-02-01 江苏骅盛车用电子股份有限公司 整合式车用天线
JP6186924B2 (ja) * 2013-06-19 2017-08-30 スミダコーポレーション株式会社 アンテナ用コイル装置およびコイルボビン
WO2014204494A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Laird Technologies, Inc. Multiband mimo vehicular antenna assemblies
CN203481369U (zh) * 2013-08-30 2014-03-12 斯凯威科技(北京)有限公司 天线结构
JP3187451U (ja) * 2013-09-17 2013-11-28 アルプス電気株式会社 アンテナ装置
JP6206243B2 (ja) * 2014-02-21 2017-10-04 株式会社Soken 集合アンテナ装置
CN105375104B (zh) * 2014-08-08 2018-05-25 莱尔德电子材料(上海)有限公司 鲨鱼鳍天线组件
US20160064807A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Laird Technologies, Inc. Multiband Vehicular Antenna Assemblies
CN204289707U (zh) * 2015-01-07 2015-04-22 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 一种通信天线
JP2017046142A (ja) * 2015-08-26 2017-03-02 ミツミ電機株式会社 アンテナ装置
CN206225560U (zh) * 2016-09-21 2017-06-06 赫思曼汽车通讯设备(上海)有限公司 一种天线装置
CN213520298U (zh) * 2020-10-16 2021-06-22 深圳市中诺通讯有限公司 一种二合一天线

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN106252892B (zh) 2023-06-13
US10559876B2 (en) 2020-02-11
CN106252892A (zh) 2016-12-21
WO2018091172A3 (de) 2018-07-12
US20190214713A1 (en) 2019-07-11
DE112017004251A5 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018091172A2 (de) Antennenvorrichtung
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE4205851C2 (de) In die Fensteröffnung einer metallischen Kraftfahrzeugkarosserie einzusetzende Antennenscheibe
DE69734735T2 (de) Struktur für einen Kanalwähler und zugehöriger Kabelmodem-Tuner
DE112018004509B4 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
DE19602657A1 (de) Antennenanordnung mit aktivem Übertrager
WO1991011830A1 (de) Antennenkombination
DE102013005001A1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE2918055A1 (de) Breitband-empfangsantennensystem
DE60208731T2 (de) Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen
DE112005000302T5 (de) Multiband-Antenne mit Parasitärelement
EP1297590A1 (de) Schlitzantenne
WO2003052873A1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE112019006172T5 (de) Antennenvorrichtung
DE102019119081A1 (de) Verbundantennenvorrichtung mit gemeinsam genutztem element
DE102010036600A1 (de) Dualbandantenne
DE112010002606T5 (de) nopolantenne, Antennenaufbau und Fahrzeug
DE102009038038A1 (de) Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2018171912A1 (de) Antennenvorrichtung
DE602005003682T2 (de) Antenneneinheit
EP3231036B1 (de) Kurzstab-monopolantenne für den einsatz im mobilen bereich
EP3707775A1 (de) Ein- und auskopplungsvorrichtung zwischen einem schaltungsträger und einem wellenleiter
WO2008014762A1 (de) Inverted f-antenne
DE102007038001B4 (de) Gedruckte Antenne und gedrucktes Antennenmodul
DE3144287A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfangen von hochfrequenzsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17784183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004251

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17784183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2