WO2018028729A1 - Schüttgutbehältnis mit öffnungsfunktion - Google Patents

Schüttgutbehältnis mit öffnungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2018028729A1
WO2018028729A1 PCT/DE2017/000243 DE2017000243W WO2018028729A1 WO 2018028729 A1 WO2018028729 A1 WO 2018028729A1 DE 2017000243 W DE2017000243 W DE 2017000243W WO 2018028729 A1 WO2018028729 A1 WO 2018028729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
packaging
opening
cutting device
removal opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Becker
Verena GILL
Original Assignee
Becker Andre
Gill Verena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016004928.4U external-priority patent/DE202016004928U1/de
Priority claimed from DE202016005846.1U external-priority patent/DE202016005846U1/de
Priority claimed from DE202016007173.5U external-priority patent/DE202016007173U1/de
Priority claimed from DE202017002832.8U external-priority patent/DE202017002832U1/de
Priority claimed from DE202017002808.5U external-priority patent/DE202017002808U1/de
Application filed by Becker Andre, Gill Verena filed Critical Becker Andre
Priority to DE112017004051.5T priority Critical patent/DE112017004051A5/de
Priority to EP17767722.6A priority patent/EP3496577A1/de
Publication of WO2018028729A1 publication Critical patent/WO2018028729A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • A47G19/34Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • B67B7/28Hole-piercing devices combined with spouts and associated with receptacle hodlers

Definitions

  • the present invention provides a container with a removal opening on one
  • the container can be one
  • Unopened packaging with streuruinedem Good for example, flour
  • streulessnessem Good for example, flour
  • Unopened packaging with streuruinedem Good completely absorb and has, for example, the shape of the packaging and is only slightly larger, so that the inserted packaging sits firmly in it and in particular reaches from inside to directly to the removal opening when complete was inserted / inserted.
  • the packaging is inserted from the side of the container opposite the dispensing opening, which is open or to be opened on this side, being pierced on the last piece by the cutting device such that a 3-U-shaped cut forms a rectangular flap arises, for example, is only connected to the bottom of the remaining packaging. This tab will be included
  • the unopened packaging grit must therefore only be pushed into the container and is then ready for metered emptying.
  • the cumbersome (unfolding) and usually associated with contamination opening such mostly folded paper or foil packaging is therefore eliminated and the good is also safer, cleaner and finely dosed removed.
  • the container also serves storage at the same time.
  • the removal opening may be closable, for example with a lid.
  • the container After consumption, the container can be held with the open slot over a trash can and knocked out. Empty packaging and possibly remains of the goods inside the container then fall down easily.
  • a dosing such as a kind of beak or a kind of trunk can be attached, which simplifies the removal.
  • the material then trickles first in this metering device and can be better dosed from there.
  • the pushed out at bulk motions of the Good tab of the package then protrudes into the metering device and not outward and is thus for the user not visible and does not interfere with the removal of the goods.
  • the opening of the dosing can be closed.
  • a container can be made of a variety of materials, have different shapes and it can also be inside (locks for the inserted package) and / or outside (for example, two mutually displaceable halves to realize different container widths) be adjustable in size to different
  • For sealing can be mounted in the area around the removal opening around inside the container a rubber or foam or similar material, so that at this point no good can get into the container interior.
  • the invention DE000029910584 is designed for opening (vacuum) coffee packages.
  • a cutter in the lid the entire top of the package, which is previously inserted through an opposite opening at the bottom of the container and thereby pressed into the cutting device, separated from the rest of the package.
  • the cutting device After inserting, closing the bottom, putting down the containers and opening the top lid, the must be loose
  • Packaging top are first taken and disposed of, which requires an additional steps and potentially leads to contamination due to the fact that it is scattered material.
  • the coffee must then be removed with tools such as a spoon or a measuring spoon. A removal by pouring is no longer possible with this solution, since then the entire packaging would fall out of the container.
  • this solution is suitable, but not for other spreading materials, which are usually taken by pouring.
  • Cutting device is suitable, for example, down to the bottom of a
  • DE29519594 is a solution that can be used only with liquids, in which the commercial pack is inserted from above and pierced by a hollow mandrel. Positioning and type of cutting device make this solution quite obviously unsuitable for spreading, especially for lumpy spreading material.
  • DE19750861 offers a solution for refill bags, in which the receiving container consists of at least two mutually movable parts. On a part substantially receiving the pack, a movable part with a hollow mandrel as a cutting edge is attached, which upon insertion of the mandrel into the previously inserted into the first part
  • a hollow mandrel is unsuitable for removing not well flowable, even clumping, grit.
  • the whereabouts of the separated or still partially connected packaging piece, which punctures the hollow mandrel, is also unclear. It can be undesirably spent with the good or clog the hollow mandrel or at least interfere with the flow of goods in the removal.
  • Task is the development of a device, with the help of a commercial
  • Packaging of a spreadable good such as flour or sugar can be opened in the most convenient, easy and pollution-free manner and dosed
  • the present invention solves the problem with the main claim (claim 1).
  • Containers according to the invention may consist of a wide variety of materials and have very different shapes, adapted to the packaging forms of the intended goods, either by the external shape or by (adjustable)
  • the container is adjustable in its outer size
  • the outer shape of the container may also differ from the shape of the package to be inserted, only the fixation of the package in the interior, so that the package from inside to close to the removal opening must be ensured, for example by holding devices inside.
  • the cutting device may consist of knife tips projecting into the interior of the container, for example one each on the right, one on the left and one above the rectangular removal opening, which (viewed from the inside) is located shortly before the
  • the remaining lower connection of a tab thus formed can also be cut from the outside (right and left) also a piece of appropriately positioned blades / knives, so that the remaining (central) piece is easier kinkable and the weight of the goods even if it clumps and does not exert much pressure on bulk movements, but can still be bent outward.
  • the removal opening may be a simple hole on one of the side walls in the upper area. It can also be in a kind of beak or cock or other
  • Dosage device Aid at this point open (claim 3).
  • a beak for example, it is also conceivable that it is foldable / retractable.
  • the cutting device is located on the beak and is pushed with its first collapse / insertion after the pack insert in the package (claim 8).
  • the respective removal opening may be provided with a lid or be closed in any other way (claim 4).
  • a lid with hinge which automatically swings when dumping the container for dumping the goods (gravity) and also closes again when the container is kept straight or put away.
  • Inside the container may be present around the cutting device around a rubber or foam or similar materials that produce a tight connection between the fully inserted packaging and the inner wall of the container, so that no grit from the region of the removal opening inwardly between container inner wall and packaging can get, but everything only from the removal opening in the container to the outside (or first in the lying in front of the opening beak / cock / other dosing) falls (claim 6).
  • the cutting device may be designed, for example, by appropriately positioned blunt into the container protruding edges (in addition to the
  • Knives / blades that after slicing the packaging on further insertion of the packaging into the container, the resulting tab is pressed into the package (claim 7).
  • the cutting device can also be located in an upwardly removable lid of the container, which replaces the opening in the side wall, in which case the removal opening and a metering device are also in / on the lid, so that a metered removal without removal of the lid is possible the lid by its shape also already in itself can form the metering device (claim 9).
  • Embodiment with depressible side surfaces (claim 10):
  • a further improvement of such a container can be achieved by a force applied by pressure, which is exerted by the user on one or more of the (wider, not the openings bearing) side surfaces of the substantially rigid container as possible point-like on the Good, whereby resulting lumps of the material are broken and the material is more easily pourable through the discharge opening.
  • a storage container in which the product is stored for removal by bulk movements, in its function as such, must be substantially rigid in order to be easy to handle. This requirement contradicts the need to be able to change (in particular reduce / impress at a certain point) the inner volumes by pressure.
  • Embodiment with frame-like cutting device (claim 11):
  • This embodiment includes a cutting device with blades / knives that are not formed over the entire surface, but only as a kind of frame of cutting edges / blades and optionally with stabilizing webs in between.
  • the cutting device After insertion into the packaging, the cutting device remains in the present invention in this, while the property therein is to represent the least possible obstacle on its way to the cut opening. Since the blades / blades of the cutting device in the embodiment described here are not formed over the entire surface, but only for the provision of function and stability sufficiently sized frame with the cutting edges / blades, so that the bulk material through the recesses between the cutting edges / blades through and not only can get past the blades / blades to the opening, this embodiment provides fewer obstacles to the good and is thus advantageous in the Gut-removal.
  • a cutting device of this embodiment consists for example of "standing” in each case at right angles arranged triangular blades ( Figure 1), which pierce the three side walls of a rectangular tab in the package, wherein when inserting / cutting the device into the package initially only the tips of Blades penetrate and then through the widening blades in the course of the
  • the cutting angle and total blade / knife area required could be reduced by using multiple small (triangular) blades / knives per cut edge to be cut rather than one large one.
  • With different length, therefore at different times during insertion einstechenden smaller blades could be this problem of many simultaneously necessary for the first time Einstein stitches, but then it happens that during the insertion process is repeatedly cut while elsewhere elsewhere, elsewhere an initial (with a greater pressure) takes place. This can make it difficult or prevent a clean and easy cut of the tab.
  • Embodiment with cutting device which completely separates the packaging piece (claims 12 to 16):
  • the separated (or almost separated) packing piece can be removed by the user before the first removal of the goods.
  • the cutting device In order for this to be done as easily as possible and also during the insertion no contact of the goods with the outside of the package comes about, must be ensured by the cutting device and possibly by additional structures that the position and orientation of the cut-out packaging part during the insertion process and immediately thereafter (before the removal of the packaging) as accurately as possible. For example, after the insertion in the dosing beak, the packaging piece should be there by the insertion process
  • Inner surface resting on the product, so that it can be removed by the user easily and largely pollution-free. Under no circumstances should it be buried under good or come into contact with its outside on the estate.
  • a cutting device which cuts out a piece of packaging for example a rectangular
  • This protruding from the removal opening into the interior of the container "tube with 4 tips” penetrates when inserted into the pack (the package is pushed over it).
  • the encircling "tube part” must have a certain minimum length (up to the removal opening), so that the inserted packaging, even if it is not fully pushed up to the removal opening is still fully opened, the circulating part of the
  • Cutting device thus achieved so that the opening is completely cut.
  • This minimum length depends on the "tolerance” that you want to grant the user during insertion and can be, for example, 1, 5cm, so that a package that was pushed only about 1cm from the inside to the removal opening, yet opened the retail packaging will be so with this type
  • Cutting device first made 4 punctures and in the further insertion course widen the 4 sides of the opening from their respective center forth until they connect to the rectangular opening.
  • the cutting device can be constructed as follows:
  • Ent Caribbean Seawagewage be forced to an orientation to the right or left in Dosierschnabel, by a later cutting through the left or right side wall of the opening.
  • Packaging part is therefore movable. With the further insertion this expresses itself
  • Characteristic of this embodiment is not the exact structural design of the cutting device, but the fact that in the construction of the position of the ElectroniczutMapden packaging part during the insertion and then deliberately taken into account and only those versions are chosen in which the
  • Embodiment with vertically adjustable removal opening and cutting device (claim 17):
  • Removal opening the amount of usable packaging is determined, because this opening must be as close to the top of the packaging rich, so that the goods by bulk movements out of this opening out (first into the dosing of the container) and not over the opening in the upper Corner of
  • the container itself In the container itself is located in the side face of the open (or opening) insertion side opposite in the upper part of an opening that is higher than the actually desired removal opening (later in the Dosierschnabel leads). On this opening is from the outside or (preferably) from inside the container in both dimensions, the opening slightly protruding support plate vertically displaceable
  • the removal opening of the desired size (less high than the opening in the housing) and immediately around this in the Container projecting cutting device attached. (When attaching the carrier plate outside, so the cutting edges so that through the slightly wider opening for this purpose in the container protrude through.)
  • the support plate including removal opening and cutting device is inserted into a container attached to the frame so that they vertically just as far up and is displaceable down, that the removal opening in the support plate at (desired) maximum / minimum position in each case exactly with the opening in the container at the top or bottom closes.
  • a frame could consist of 90 degree angle rails. One side of the angle is perpendicular to the
  • Container inner wall (or similar outside) mounted and only just slightly longer than the support plate is thick and the other side, which is fixed at 90 degrees to the first side and parallel to the support plate, then holds the support plate
  • Carrier plate has no game. Upwards and downwards, the angle rails (or simply limiters) are placed at an appropriate distance, so that exactly the necessary play is created (see above). ... Alternatively to this constructive solution, other "guides" such a support plate are conceivable, for example, by at the four corners of
  • Support plate each on the plate plane to the right or left-hand pins that run in 2 guide grooves on the front edge of the front and back of the container (only inside a depression, or as a gap to the outside). The height of the guide groove then determines how far the plate can be moved up and down. The exact construction is not characteristic, but the fact that through them the
  • Removal opening together with the cutting device located vertically (ie in the height of the container) is displaceable.
  • a device of the type described enables the use of different pack sizes / heights. Together with the possibility to make the container overall size adjustable and / or with adjustable internal structures
  • a commercial package for grit can be introduced into a storage container in only one step and thereby "automatically” opened and prepared for immediate metered removal by bulk motions, as well as for permanent storage in one over the commercial packaging visually appealing and comfortable container.
  • Packaging material comes - which makes a puncture difficult or impossible - always remain at least 2 side surfaces, the (top and / or bottom) only simple
  • Insertion opening thus blocked itself and thus prevents possible contamination by dusting out good during the insertion, represents a further advantage over other solutions.
  • Containers or by size-adjustable (inside or outside) containers can be used, which at the
  • Top / bottom can not be opened in this way, since there by folding at least partially too much material thickness / strength of the packaging is present, such as flour, which is likely to represent one of the main applications of the invention.
  • the present solution is more comfortable than previous teachings, because after the introduction of the packaging into the container immediately and without further actions / aids a metered (one-handed) removal of the goods by bulk movements and the immediate
  • Closing the possibly existing lid for the insertion opening is not absolutely necessary. The side could simply remain open after inserting the good packaging, if the container is sufficiently "perfect fit” for the used commercial pack.This "pinches” firmly and also seals the container with itself, so that no (dusty) Good between the container and inserted pack can reach back to the opening and cause contamination.
  • Embodiments and variants - different sizes for different goods / or internally or externally adjustable in size for several types of good / different metering devices depending on good / different cutting devices depending on Packing etc. - are in addition to food packaging products from the
  • Figure 1 shows the schematic representation of a container according to the invention. With dosing but without other inventive variants, such as lid, frame-like cutter, lateral Eindgurkle and the like. It serves only to illustrate the basic principle of the invention.
  • the cutting device (1) which cuts out a tab in this case, which remains connected only at the bottom center with the remaining packaging, sits directly around the
  • the illustrated cutting device is also only an exemplary schematic embodiment. In the concrete execution it is i.d.R. (Depending on the type of pack and good for which the container is provided) much sharper and thus deeper into the container protruding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Behältnis, in welches man beispielsweise eine Mehlpackung (oder anderes Streugut/Schüttgut in gefalteten/verschweißten handelsüblichen Papier/Folien-Verpackungen) mit einem Handgriff komplett und ungeöffnet hineinschieben kann, wobei sie automatisch geöffnet wird und das Gut sofort ohne weitere Vorbereitungen über eine Entnahmeöffnung dosiert entnommen werden kann, wobei das Behältnis auch der dauerhaften Lagerung dient und dicht verschließbar ist.

Description

Schüttgutbehältnis mit Öffnungsfunktion Gegenstand der Erfindung:
Die vorliegende Erfindung sieht ein Behältnis mit einer Entnahmeöffnung an einer
Seitenwand im oberen Bereich (z.B. obere Hälfte) vor. Das Behältnis kann eine
ungeöffnete Verpackung mit streufähigem Gut, beispielsweise Mehl, komplett in sich aufnehmen und hat dabei zum Beispiel auch die Form der Verpackung und ist nur geringfügig größer, so dass die eingelegte Verpackung fest darin sitzt und insbesondere von innen bis unmittelbar an die Entnahmeöffnung heranreicht wenn sie komplett eingelegt/eingeschoben wurde. Es ist weiterhin eine nach innen ins Behältnis ragende Schneidvorrichtung um die Entnahmeöffnung herum vorgesehen. Die Verpackung wird von der der Entnahmeöffnung gegenüberliegenden Seite des Behältnisses, welches an dieser Seite offen oder zu öffnen ist, eingeschoben, wobei sie auf dem letzten Stück von der Schneidvorrichtung so durchstoßen wird, dass beispielsweise durch 3 U-förmig sich treffende Schnitte eine rechteckige Lasche entsteht, die beispielsweise nur noch an der Unterseite mit der restlichen Verpackung verbunden ist. Diese Lasche wird bei
entsprechenden Schüttbewegungen (Kippen des Behältnisses) vom Streugut nach außen (unten aus der Entnahmeöffnung herausragend) gedrückt, wodurch das Gut durch die Entnahmeöffnung des Behältnisses entnommen werden kann.
Die ungeöffnete Verpackung Streugut muss also nur in das Behältnis geschoben werden und steht ab dann zur dosierten Entleerung bereit. Das umständliche ( Auffalten) und meist mit Verschmutzungen einhergehende Öffnen solcher meist aus Papier oder Folie gefalteten Verpackungen entfällt somit und das Gut ist zudem sicherer, sauberer und feiner dosiert entnehmbar. Das Behältnis dient auch zugleich der Lagerung.
Die Entnahmeöffnung kann verschließbar sein, beispielsweise mit einem Deckel.
Nach dem Verbrauch kann das Behältnis mit der geöffneten Einschuböffnung über einen Mülleimer gehalten und ausgeklopft werden. Leere Verpackung und ggf. Reste des Gutes innen im Behältnis fallen dann einfach herunter.
Vor der Entnahmeöffnung des Behältnisses kann beispielsweise eine Dosierhilfe, wie eine Art Schnabel oder eine Art Rüssel angebracht sein, die die Entnahme vereinfacht. Das Gut rieselt dann zunächst in diese Dosiervorrichtung und kann von da aus besser dosiert werden. Die bei Schüttbewegungen vom Gut herausgedrückte Lasche der Verpackung ragt dann in die Dosiervorrichtung und nicht nach außen und ist somit für den Verwender nicht sichtbar und stört nicht beim Entnehmen des Gutes. Die Öffnung der Dosierhilfe kann verschließbar sein.
Ein Behältnis kann aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, unterschiedlichste Formen haben und es kann auch innen (Arretierungen für die eingeschobene Packung) und/oder außen (zum Beispiel zwei gegeneinander verschiebbare Hälften zur Realisierung unterschiedlicher Behältnisbreiten) größenverstellbar sein, um unterschiedliche
Verpackungsgrößen aufnehmen zu können.
Vor/an der Entnahmeöffnung/Dosierhilfe kann sich ein Sieb befinden, wie es zum Beispiel bei Mehl vorteilhaft ist.
Zur Abdichtung kann im Bereich um die Entnahmeöffnung herum innen im Behältnis eine Gummierung oder Schaumstoff oder ähnliches Material angebracht sein, damit an dieser Stelle kein Gut ins Behältnisinnere gelangen kann.
Problem:
Handelsübliche Verpackungen für gängige streufähige Güter wie beispielsweise Mehl oder Zucker bestehen aus eng um das Gut herum gefaltetem Papier oder Folie oder anderen dünnen Materialien und sind nur recht umständlich zu öffnen und wieder zu verschließen. Man muss das Papier mehrfach auseinanderfalten und zum Schließen wieder
zusammenfalten. Dabei sind Verunreinigungen durch herabrieselndes Gut aus den Faltungen und Knicken des Verpackungsmaterials und aus der Öffnung heraus
staubendes Gut (insbesondere bei Mehl) quasi nicht zu vermeiden. Auch eine sichere, saubere und dosierte Entnahme des Gutes aus solchen Verpackungen ist aufgrund des weichen Verpackungsmaterials kaum möglich. Am Lagerungsort verursachen diese Verpackungen zumeist ebenfalls Verschmutzungen und durch Ihre abnehmende Größe und zudem unregelmäßige Form im Verlauf des Verbrauchs sind sie nicht platzsparend und optisch ansprechend zu lagern. Solche Verpackungen sind kosteneffizient was Herstellung, Lagerung und Transport der darin verpackten meist sehr preiswerten
Massengüter angeht, aber insgesamt wenig anwenderfreundlich.
Stand der Technik:
Aufbewahrungsbehältnisse für Streugut gibt es im SdT sehr viele. Überwiegend handelt es sich bei diesen Behältnissen um herkömmliche (verschließbare) Gefäße der unterschiedlichsten Formen und Größen und aus den unterschiedlichsten Materialien. Viele Verwender füllen streufähige Güter aus den oben beschriebenen
Handelsverpackungen vor der Nutzung in ein solches Aufbewahrungsbehältnis um, um zumindest nach dem Umfüllen eine bessere Handhabbarkeit zu erzielen. Das
umständliche und mit Verschmutzungen einhergehende Erstöffnen der Verpackung umgeht man damit aber nicht und das Ganze ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt.
Die Erfindung DE000029910584 ist auf das Öffnen von (Vakuum)-Kaffeeverpackungen ausgelegt. Durch eine Schneidvorrichtung im Deckel wird die komplette Oberseite der Verpackung, welche zuvor durch eine gegenüberliegende Öffnung an der Unterseite des Behältnisses eingeschoben und dabei in die Schneidvorrichtung gedrückt wird, vom Rest der Verpackung getrennt. Nach dem Einschub, dem Verschließen der Unterseite, dem Hinstellen des Behältnissen und dem Öffnen des oberen Deckels muss die lose
Verpackungsoberseite zunächst entnommen und entsorgt werden, was einen zusätzliche Arbeitsschritte bedingt und potentiell zu Verschmutzungen aufgrund des sich daran befindlichem Streugutes führt. Die Entnahme des Kaffees hat dann mit Hilfsmitteln wie einem Löffel oder einem Messlöffel zu erfolgen. Eine Entnahme durch Schütten ist bei dieser Lösung nicht mehr möglich, da dann die gesamte Verpackung aus dem Behältnis herausfallen würde. Für üblicherweise mit Messlöffeln zu entnehmenden Kaffee ist diese Lösung geeignet, für andere Streugüter, die üblicherweise durch Schütten entnommen werden, hingegen nicht.
Bei DE202008001331 ist eine Schneidvorrichtung mit sich kreuzenden Messerspitzen vorgesehen, wodurch keine Fläche aus der Verpackung herausgetrennt wird, sondern dreieckige Laschen in die Verpackung gedrückt werden. Diese kreuzartige
Schneidvorrichtung ist dazu geeignet, sie beispielsweise unten am Boden eines
Behältnisses zu befestigen, um die Verpackung dann in das Behältnis zu drücken/setzen, dabei die Verpackung unten zu durchstoßen und durch langsame Entnahme der
Verpackung nach oben (Herausziehen) das Gut ins Behältnis rieseln zu lassen, was i.d.R. ohne Verschmutzungen möglich ist, da das Herausrieseln im Behältnis stattfindet. Mit dieser Lehre ist ein sauberes Umfüllen des streufähigen Gutes in ein
Aufbewahrungsbehältnis möglich, wobei aber die leere Verpackung zunächst in einem weiteren Arbeitsschritt entsorgt werden muss. Um die Schneidvorrichtung bereits vor dem Aufbrauchen eines mit ihrer Hilfe umgefüllten Gutes wiederzuverwenden, muss sie aus dem (teilweise) vollen Behältnis„gefischt" werden. Den Komfort bei der Entnahme des Gutes beeinflusst diese Lösung nicht, dieser wird lediglich vom Behältnis bestimmt, in welches das Gut umgefüllt wurde. Bei dieser Lösung sind nach wie vor mehrere
Arbeitsschritte notwendig um das Gut entnahme-/dosier- bereit zu machen. Beim
Herausziehen der leeren Verpackung besteht zudem Verschmutzungsgefahr. Insgesamt bietet diese Lösung daher keine großen Vorteile gegenüber der manuellen Öffnung der Verpackung und dem anschließenden Umfüllen des Gutes in ein Behältnis.
Bei DE29519594 handelt es sich um eine einzig mit Flüssigkeiten nutzbare Lösung, bei der die Handelspackung von oben eingelegt und von einem Hohldorn durchstoßen wird. Positionierung und Art der Schneidvorrichtung machen diese Lösung ganz offenkundig für Streugüter ungeeignet, zumal für klumpende Streugüter.
Unter DE3829867 findet sich eine Lösung, vorgesehen insbesondere für Kaffee, bei der durch die vorgesehene Portionierung der Entnahmemenge eine Anwendung für Güter wie Mehl und Zucker nicht sinnvoll ist, da bei diesen Gütern während deren gewöhnlichem Gebrauch, zum Beispiel beim Backen, eine fest vorgegebene Dosiermenge nicht hilfreich ist. Zudem beinhaltet diese Lösung nicht gleichzeitig die Lagerung des Gutes (samt Handelsverpackung) in einem gegenüber der Packung optisch ansprechenderen und komfortableren, die Packung komplett und dicht verschließbar umhüllenden Behältnis.
DE19750861 bietet eine Lösung für Nachfüllbeutel, bei der das aufnehmende Behältnis aus mindestens zwei zueinander beweglichen Teilen besteht. An einem die Packung im wesentlichen aufnehmende Teil ist ein beweglicher Teil mit einem Hohldorn als Schneide angebracht, der beim Schließen den Dorn in die zuvor in den ersten Teil eingelegte
Packung treibt. Auch diese Lösung ist nachteilig: Während beim Schließen der
Einstichvorgang bereits begonnen hat und die Handelsverpackung somit geöffnet ist, steht das Behältnis in jedem Fall noch teils offen. Dies kann zu Verschmutzungen führen.
Zudem ist ein Hohldorn ungeeignet zur Entnahme von nicht gut fließfähigem, gar klumpenden, Streugut. Der Verbleib des herausgetrennten oder noch teilverbundenen Verpackungsstückes, welches der Hohldorn einsticht, ist zudem ungeklärt. Es kann unerwünschter Weise mit dem Gut ausgegeben werden oder den Hohldorn verstopfen bzw. zumindest den Fluss des Gutes bei der Entnahme stören.
Bisherige Lehren lösen die oben genannten Probleme also nicht vollständig, sondern jeweils nur höchstens in Teilen.
Aufgabe:
Aufgabe ist die Entwicklung einer Vorrichtung, mit deren Hilfe eine handelsübliche
Verpackung eines streufähigen Gutes wie Mehl oder Zucker auf möglichst komfortable, einfache und verschmutzungsfreie Weise geöffnet werden kann und zur dosierten
Entleerung durch einfache Schüttbewegungen zur Verfügung steht. Lösung:
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe mit dem Hauptanspruch (Anspruch 1 ).
Erfindungsgemäße Behältnisse können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen und unterschiedlichste Formen haben, angepasst an die Verpackungsformen der vorgesehenen Güter, entweder durch die äußere Form oder durch (verstellbare)
Haltevorrichtungen im Inneren (Anspruch 2), mit deren Hilfe unterschiedlich
große/geformte Verpackungen an der geeigneten Stelle im Behältnis fixiert werden können. Die der Entnahmeöffnung gegenüberliegende Öffnung am Behältnis, durch die die Verpackung eingeschoben wird, kann verschließbar sein oder nicht (Anspruch 4).
Denkbar ist auch, dass das Behältnis in seiner äußeren Größe verstellbar ist,
beispielsweise durch zwei ineinander verschiebbare Hälften (Anspruch 2). Die äußere Form des Behältnisses kann von der Form der einzulegenden Verpackung auch abweichen, lediglich die Fixierung der Verpackung im inneren, so dass die Verpackung von innen bis unmittelbar an die Entnahmeöffnung heranreicht, muss gewährleistet sein, zum Beispiel durch Haltevorrichtungen im Inneren.
Die Schneidvorrichtung kann Insbesondere aus ins Innere des Behältnisses ragende Messerspitzen bestehen, beispielsweise je eine rechts, eine links und eine oberhalb der rechteckigen Entnahmeöffnung, die sich (von innen betrachtet) kurz vor der
Entnahmeöffnung zu einer U-förmigen Klinge verbinden und die die Verpackung daher beim Einschieben zunächst nur punktartig an drei Stellen durchstoßen und dann im weiteren Verlauf des somit ohne großen Druck möglichen Einschubs durch die sich verbreiternden und schließlich miteinander verbindenden Klingen immer längere Schnitte und schließlich (beispielsweise ab etwa einen Zentimeter vor dem kompletten Einschub der Verpackung ins Behältnis) eine entsprechende Lasche (drei U-förmig miteinander verbundene Schnitte) einschneiden. Das an seinem Ansatz (innen am Behältnis) U- förmige Messer/Klingen-Konstrukt ragt nach dem Einschub der Packung also in die eingeschobene/eingelegte Verpackung hinein und dient damit zugleich dem sauberen Austritt des Gutes aus der Verpackung durch die Entnahmeöffnung nach außen. Die verbleibende untere Verbindung einer so gebildeten Lasche, kann von außen her (rechts und links) ebenfalls ein Stück weit eingeschnitten werden von entsprechend positionierten Klingen/Messern, so dass das verbleibende (mittige) Stück leichter knickbar ist und vom Gewichtsdruck des Gutes auch dann wenn es klumpt und bei Schüttbewegungen keinen großen Druck ausübt, dennoch nach außen geknickt werden kann. Die Entnahmeöffnung kann ein einfaches Loch sein, an einer der seitlichen Wände im oberen Bereich. Sie kann auch in eine Art Schnabel oder Hahn oder sonstiger
DosiervorrichtungAhilfe an dieser Stelle münden (Anspruch 3). Bei einem Schnabel ist beispielsweise auch denkbar, dass er einklappbar/einschiebbar ist. Dabei ist eine Variante möglich, bei der die Schneidvorrichtung sich am Schnabel befindet und mit dessen erstmaligen Einklappen/Einschieben nach dem Packungseinschub in die Verpackung gestoßen wird (Anspruch 8).
Die jeweilige Entnahmeöffnung, egal wie sie aufgebaut ist, kann mit einem Deckel versehen sein oder auf sonstige Weise verschließbar sein (Anspruch 4). Beispielsweise einem Deckel mit Scharnier, welcher beim entsprechenden Kippen des Behältnisses zum Ausschütten des Gutes automatisch aufschwingt (Schwerkraft) und sich auch wieder schließt wenn das Behältnis gerade gehalten oder weggestellt wird.
Es kann auch ein Sieb - wie beispielsweise bei Mehl vorteilhaft - irgendwo an geeigneter Stelle in/an der Entnahmeöffnung/Dosiervorrichtung angebracht sein (Anspruch 5), so dass das Gut hindurchrieselt bei der Entnahme.
Im Inneren des Behältnisses kann um die Schneidvorrichtung herum eine Gummierung oder Schaumstoff oder ähnliche Materialien vorhanden sein, die eine dichte Verbindung zwischen der komplett eingeschobenen Verpackung und der Innenwand des Behältnisses herstellen, so dass kein Streugut aus dem Bereich der Entnahmeöffnung nach innen zwischen Behältnisinnenwand und Verpackung gelangen kann, sondern alles nur aus der Entnahmeöffnung im Behältnis nach außen (bzw. zunächst in den vor der Öffnung liegenden Schnabel/Hahn/sonstige Dosierhilfe) fällt (Anspruch 6) .
Die Schneidvorrichtung kann so gestaltet sein, beispielsweise durch entsprechend positionierte stumpfe ins Behältnis hineinragende Kanten (zusätzlich zu den
Messern/Klingen), dass nach dem Aufschnitt der Verpackung beim weiteren Einschieben der Verpackung ins Behältnis, die entstandene Lasche in die Verpackung hineingedrückt wird (Anspruch 7).
Die Schneidvorrichtung kann sich auch in einem nach oben abnehmbaren Deckel des Behältnisses befinden, der die Öffnung in der Seitenwand ersetzt, wobei sich dann die Entnahmeöffnung sowie eine Dosiervorrichtung ebenfalls im/am Deckel befinden, damit eine dosierte Entnahme ohne Abnahme des Deckels möglich ist, wobei der Deckel durch seine Formgebung auch bereits selbst in Gänze die Dosiervorrichtung bilden kann (Anspruch 9). Weitere spezielle Ausführungsformen:
Ausführungsform mit eindrückbaren Seitenflächen (Anspruch 10):
Eine weitere Verbesserung eines solchen Behältnisses kann erreicht werden, indem eine Krafteinwirkung durch Druck, die vom Verwender auf eine oder mehrere der (jeweils breiteren, nicht die Öffnungen tragenden) Seitenflächen des im Wesentlichen starren Behältnisses ausgeübt wird, möglichst punktartig auf das Gut übertragen wird, wodurch entstandene Klumpen des Gutes aufgebrochen werden und das Gut leichter durch die Entnahmeöffnung hindurch schüttfähig wird.
Erzielt wird diese Eigenschaft durch die Verwendung geeignet verformbarer Materialien an den entsprechenden Stellen des Behältnisses (mindestens an einer Seitenfläche) bzw. durch Materialaussparungen an dieser Stelle/diesen Stellen.. Der Verwender hat dann durch die Aussparungen des Behältnisses hindurch direkten Zugriff auf die
Verpackungswand.
Aus starren Behältnissen lässt sich klumpendes Schüttgut wie Mehl nur sehr schwer durch Schüttbewegungen aus einer Entnahmeöffnung entnehmen. Das Gut klumpt stellenweise so stark, dass die Wirkung des Trägheitsprinzipes und der Schwerkraft, ausgelöst durch die Schüttbewegungen (Neigung) und/oder Klopfen auf das Behältnis, nicht ausreicht um die Klumpen aufzubrechen und das Gut zu lösen und damit schüttfähig zu machen. Einzig eine möglichst punktartige verformende Druckeinwirkung auf das Gut - bei handelsüblichen Mehlpackungen mit ihren ca. 7 Zentimeter Tiefe zum Beispiel in etwa einen Zentimeter tief von beiden breiten Seitenflächen (vorne/hinten) aus, bricht solche Klumpen zuverlässig auf.
Ein Aufbewahrungsbehältnis in welchem das Gut zwecks Entnahme durch Schüttbewegungen aufbewahrt wird, muss in seiner Funktion als solches im Wesentlichen starr sein, um gut handhabbar zu sein. Diese Anforderung steht im Widerspruch zu dem Bedürfnis, das Innenvolumina durch Druckeinwirkung verändern (insbesondere an einer bestimmten Stelle verkleinern/eindrücken) zu können.
Bisherige Aufbewahrungsbehältnisse waren höchstens zufällig (aus anderen Gründen, zum Beispiel Gewichtsersparnis) in gewissem Maße verformbar, nicht jedoch, um damit explizit von außen eine möglichst punktartige Druckausübung auf das Gut ausüben zu können zwecks Aufbrechen von entstandenen Klumpen. Um solche Klumpen aufzubrechen ist es notwendig, dass erstens die Verformbarkeit ein gewisses Mindestmaß hat - circa 1 cm tief sollte man mindestens ohne großen Kraftaufwand eindrücken können - und dass die Verformung zweitens möglichst punktartig erfolgt und sich nicht beispielsweise die gesamte Seitenwand des Behältnisses eindrückt, denn diess würde das Gut eher zusätzlich stauchen und damit weiter verklumpen, statt lokale Klumpen aufzubrechen.
Ausführungsform mit rahmenartiger Schneidvorrichtung (Anspruch 11):
Diese Ausführungsform beinhaltet eine Schneidvorrichtung mit Klingen/Messern die nicht vollflächig ausgebildet sind, sondern nur als eine Art Rahmen aus Schneidkanten/Klingen und gegebenenfalls mit stabilisierenden Stegen dazwischen.
Das zugrundeliegende Problem: Nach dem Einstechen in die Verpackung verbleibt die Schneidvorrichtung bei der vorliegenden Erfindung in dieser, wobei sie dem darin befindlichen Gut ein möglichst geringes Hindernis auf seinem Weg zur eingeschnittenen Öffnung darstellen soll. Da die Klingen/Messer der Schneidvorrichtung in der hier beschriebenen Ausführungsform nicht vollflächig ausgebildet sind, sondern nur aus zur Gewährung von Funktion und Stabilität ausreichend dimensionierten Rahmen mit den Schneidkanten/Klingen bestehen, so dass das Schüttgut auch durch die Aussparungen zwischen den Schneidkanten/Klingen hindurch und nicht nur an den Messern/Klingen vorbei zur Öffnung gelangen kann, bietet diese Ausführungsform weniger Hindernisse für das Gut und ist somit vorteilhaft bei der Gut-Entnahme.
Eine Schneidvorrichtung dieser Ausführung besteht beispielsweise aus„stehenden" jeweils im rechten Winkel zueinander angeordneten dreieckigen Klingen (Figur 1), die die drei Seitenwände einer rechteckigen Lasche in die Verpackung stechen, wobei beim Einschieben/Einschneiden der Vorrichtung in die Verpackung zunächst nur die Spitzen der Klingen eindringen und dann durch die sich verbreiternden Klingen im Verlauf des
Einschubs - unabhängig davon ob die Schneidvorrichtung in die Verpackung geschoben wird oder umgekehrt die Verpackung in die Schneidvorrichtung - immer längere Schnitte eingeschnitten werden, die sich schließlich verbinden und somit insgesamt eine Lasche in Form eines auf dem Kopf stehenden U bilden, die vom Gut bei Schüttbewegungen nach außen (unten) gedrückt/geknickt werden kann, so dass das Gut aus der Öffnung austreten kann.
Je leichter das Eindringen der Schneidvorrichtung in die gefüllte Verpackung gelingen soll, desto spitzer müssen die Schneidwinkel sein in denen die Messer/Klingen in die
Verpackung eindringen. Bei einer dreieckigen Klinge (gleichseitiges Dreieck) zum Beispiel ist jeder Winkel größer als 90 Grad (45 Grad je Schneidkante) ungünstig, da dann pro Wegstrecke des Einschubs/Einstechens eine demgegenüber größere Wegstrecke des Einschnitts erfolgen muss, was dann weniger ein Einschneiden als ein Eindrücken ist und potentiell zu Problemen führt, da ein zu großer Kraftaufwand nötig ist und die Packung gegebenenfalls einreißt. Ein Winkel der Schneidkanten von weniger als 45 Grad ist also vorteilhaft.
Je spitzer diese Schneidwinkel jedoch sind, desto tiefer müssen die Klingen/Messer in die Verpackung eindringen und desto mehr Fläche haben sie, wodurch sie bei der oben angesprochenen Lösung dem Gut ein umso größeres Hindernis sind auf seinem Weg zur eingeschnittenen Öffnung. Wir haben es also mit einem klassischen Zielkonflikt zu tun
Insbesondere problematisch ist, wenn auch die Unterkante der eingeschnittenen Lasche rechts und links angeschnitten wird, was sinnvoll sein kann um ein leichteres
Herausdrücken/knicken der Lasche durch das Gut bei Schüttbewegungen zu
gewährleisten. Da die entsprechenden Messer/Klingen dann genau auf dem
hauptsächlichen Weg des Gutes von unten aus der Packung in Richtung der im oberen Bereich der Verpackung eingebrachten seitlichen Öffnung liegen, stören die eingeführten Klingen an dieser Stelle die Beweglichkeit des Gutes in der Packung besonders.
Der Schneidwinkel und die insgesamt benötigte Fläche an Klingen/Messern könnte verkleinert werden, indem pro einzuschneidender Schnittkante mehrere kleine (dreieckige) Klingen/Messer verwendet werden statt nur einer großen. Dies führt jedoch zu einer Erhöhung der gleichzeitig einzustechenden Spitzen zu Beginn des Einschubs/Einschnitts und kann daher Problemen mit sich bringen, weil dazu potentiell ein zu großer Druck ausgeübt werden muss und das Einstechen eventuell ruckartig und gegebenenfalls unsauber (Einreißen der Verpackung) verläuft. Mit unterschiedlich langen, daher zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Einschubs einstechenden kleineren Klingen könnte man diese Problematik der zu zahlreichen gleichzeitig notwendigen Ersteinstiche wiederum umgehen, jedoch kommt es dann dazu, dass während des Einschubvorganges immer wieder während an anderer Stelle bereits geschnitten wird, an anderer Stelle ein (mit größerem Druck verbundener) Ersteinstich stattfindet. Dies kann einen sauberen und problemlosen Einschnitt der Lasche erschweren beziehungsweise verhindern.
Durch die Aussparungen in den normalerweise vollflächigen Klingen/Messern kann das schüttfähige Gut durch die Schneidvorrichtung hindurch gelangen und nicht nur'an den Messern/Klingen vorbei. Unabhängig davon wie optimal die Schneidvorrichtung als Kompromiss zwischen notwendiger Kraft beim Einschub und störender Klingen-Fläche in der Packung bereits aufgebaut ist, durch die dieser Erfindung zugrundeliegende rahmenartige Ausgestaltung der in die Packung eindringenden Messer/Klingen (die in entsprechender Anordnung die Schneidvorrichtung bilden) werden dem schüttfähigen Gut weitere Wege bei seiner Bewegung in Richtung Öffnung gegeben.
Ausführungsform mit Schneidvorrichtung die das Verpackungsstück komplett heraustrennt (Ansprüche 12 bis 16):
Bei einer üblichen Ausführung der Erfindung in seiner vorteilhaften Variante mit
Dosierschnabel, ragt nach dem Einschub der Packung ins Behältnis die Lasche in den Schnabel. Das Gut fließt darüber hinweg. Legt sich die Lasche jedoch z.B. nicht komplett auf den Boden der Dosiervorrichtung, sondern steht noch leicht ab, fließt bei Beendigung eines Schüttvorganges Gut hinter die Lasche, an deren Außenseite. Beim nächsten Schüttvorgang wird dieses Gut dann entnommen. Dies ist für einen gewissen Anteil der Konsumenten in hygienischer Hinsicht nicht akzeptabel. Das Lebensmittel kommt mit der Außenseite der Handelsverpackung in Berührung und wird dabei ggf. verschmutzt.
Dieses Problem wird gelöst durch das komplette Heraustrennen des die Öffnung ergebenden Verpackungsstücks mittels der Schneidvorrichtung. Gegebenenfalls verbleiben je nach genauer Variante/Ausführung noch eine oder mehrere leicht abreißbare Restverbindungen (zum Beispiel„Stege" von etwa 1 bis 2mm Breite) mit der Verpackung bestehen bleiben, damit das Stück nicht ganz abfällt.
Hierdurch kann das herausgetrennte (oder fast herausgetrennte) Verpackungsstück vor der ersten Entnahme des Gutes vom Verwender entnommen werden. Damit dies möglichst leicht bewerkstelligt werden kann und auch während des Einschubs keine Berührung des Gutes mit der Außenseite der Verpackung zustande kommt, muss durch die Schneidvorrichtung und ggf. durch zusätzliche Strukturen dafür gesorgt werden, dass die Position und die Ausrichtung des ausgeschnittenen Verpackungsteils während des Einschubvorganges und unmittelbar danach (vor der Entnahme des Verpackungsstücks) möglichst genau festgelegt sind. Beispielsweise soll das Verpackungsstück nach dem Einschub im Dosierschnabel auf dem durch den Einschubvorgang dort
hineingeflossenen/gedrückten (Druck auf die Packung beim Einschub seitens des
Verwenders, zudem Gewichtsdruck des Gutes) Gut liegen, mit seiner ehemaligen
Innenseite auf dem Gut aufliegend, so dass es vom Verwender einfach und weitgehend verschmutzungsfrei entnommen werden kann. Keinesfalls soll es unter Gut vergraben sein oder mit seiner Außenseite auf dem Gut aufliegen in Berührung kommen.
Eine Schneidvorrichtung die ein Verpackungsstück ausschneidet, beispielsweise ein rechteckiges, kann zum Beispiel aus einer beidseitig geschliffenen gleichseitigen „Messerspitze" pro Seite der Öffnung bestehen, wobei sich die 4 Klingen mit ihrer breitesten Stelle an den Ecken miteinander verbinden und eine rechteckige Röhre bilden, die um die Entnahmeöffnung herum ins Innere des Behältnisses ragt. Diese von der Entnahmeöffnung aus ins Innere des Behältnisses ragende„Röhre mit 4 Spitzen" dringt beim Einschub in die Packung ein (die Packung wird darüber geschoben). Der umlaufende „Röhrenteil" muss eine gewisse Mindestlänge (bis zur Entnahmeöffnung hin) haben, damit die eingeschobene Verpackung, auch wenn sie nicht ganz bis an die Entnahmeöffnung heran eingeschoben wird, noch komplett geöffnet wird, den umlaufenen Teil der
Schneidvorrichtung also erreicht, so dass die Öffnung komplett eingeschnitten wird. Diese Mindestlänge hängt von der„Toleranz" ab, die man dem Anwender beim Einschub gewähren will und kann zum Beispiel 1 ,5cm betragen, so dass eine Packung die nur bis etwa 1cm von innen an die Entnahmeöffnung herangeschoben wurde, dennoch geöffnet wird. Beim Einschub der Handelsverpackung werden also bei dieser Art
Schneidvorrichtung zunächst 4 Einstiche gemacht und im weiteren Einschubverlauf verbreitern sich die 4 Seiten der Öffnung von ihrer jeweiligen Mitte her immer weiter bis sie sich zur rechteckigen Öffnung verbinden.
In der einfachsten Variante einer solchen Schneidvorrichtung verbinden sich alle vier „Messerspitzen" der Schneidvorrichtung in einer gemeinsamen Höhe (bzgl. der
Einschubbewegung) miteinander, so dass beim Einschub zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. Einschubweite bis 1 ,5cm an die Entnahmeöffnung heran) das Verpackungsteil„frei" wird (Anspruch 16). Bei behutsamem Einschub, welchen man konstruktiv zum Beispiel durch eine zu überwindende leichte Gegenkraft (z.B. ein leicht federndes abstehendes Blech innen im Behältnis unterhalb der Entnahmeöffnung, gegen welches die Verpackung beim Einschub gedrückt wird, oder ein kleiner Schaumstoffballen an gleicher Stelle) erzwingen kann, wird das ausgeschnittene Verpackungsteil nicht nach außen gedrückt sondern klemmt nach dem kompletten Einschub der Packung noch in der oben erwähnten „Röhre" der Schneidvorrichtung, in Höhe der Entnahmeöffnung und ist daher mit den Fingerspitzen/Nägeln greifbar. Es berührt das Gut nur mit seiner Innenseite und^kann leicht entnommen werden.
Um auch unabhängig von der Einschubgeschwindigkeit eine bestimmte Lage des herausgetrennten Verpackungsstücks während des Einschubs und insbesondere unmittelbar danach zu gewährleisten, kann die Schneidvorrichtung folgendermaßen aufgebaut sein:
Zum einen kann durch den Aufbau der Klingen für die unterschiedlichen Seiten der Öffnung (zum Beispiel die 4 Seiten eines Rechtecks oder eine runde/ovale Öffnung in z.B. 2 oder 3 Abschnitte aufgeteilt) erzielt werden, dass während des Einschubvorganges z.B. zunächst 3 Schnitte (beim Rechteck mit 4 Seiten) eine Lasche heraustrennen die an der Oberkante (als Beispiel) aber noch (teilweise) verbunden ist und erst nach einem weiteren Stück Einschub (beispielsweise 1cm weiter) ganz durchtrennt wird (Anspruch 15).
Hierdurch drückt während des Einschubes das sich durch den Einschubvorgang unter Druck befindliche Gut die kurzzeitig bestehende Lasche etwas mit ihrem unteren Abschnitt nach außen und unterströmt sie, da sie ja zu diesem Zeitpunkt des Einschubs oben noch verbunden ist. Nach dem weiteren Einschub und dem Durchtrennen auch der oberen Seite wird das Verpackungsstück sich also durch seine zuvor eingenommene Position und die„Unterströmung" mit Gut auf dem herausgeströmten Gut im Dosierschnabel befinden und nicht unter dem Gut. ... Analog könnte mit dem Ziel der einfachen, sauberen
Entnahmemöglichkeit auch eine Ausrichtung nach rechts oder links im Dosierschnabel erzwungen werden, durch ein erst etwas späteres Durchtrennen der linken bzw. rechten Seitenwand der Öffnung.
Des weiteren gibt es die Möglichkeit das eingeschnittene Verpackungsstück während des Einschubvorganges etwas in die Packung zu drücken (Anspruch 14), beispielsweise durch einen etwa 1cm langen Zapfen der mittig an der oberen Schneide (bei rechteckiger Öffnung) sitzt und nach unten ragt, an einer Stelle knapp hinter dem Erreichen der vollen Klingenbreite aller Schneiden. Also innerhalb der oben beschriebenen„Röhre", die
Öffnung ist an dieser Stelle des Einschubs bereits komplett eingeschnitten, das
Verpackungsteil ist daher beweglich. Beim weiteren Einschub drückt sich das
Verpackungsstück somit mit seinem oberen Teil etwas in die Packung hinein und wird dort vom Zapfen fixiert, wodurch sich durch den Druck des Gutes zwangsläufig (nur) der untere Teil des Verpackungsstückes nach außen in den Dosierschnabel hineindrückt und es vom Gut unterströmt wird. ... Analog zu einem Zapfen sind alle anderen geeigneten Strukturen im Bereich zwischen den Schneiden denkbar, die das eingeschnittene Verpackungsstück im Verlauf des Einschubes, insbesondere auf dem letzten Stück, an einer Stelle etwas in die Packung hineinschieben (Packung schiebt sich beim Einschub darüber), wodurch das Gut nur an den jeweils anderen Stellen herausfließen kann und somit die Ausrichtung des herausgeschnittenen Verpackungsstücks wunschgemäß beeinflusst.
Zudem können auch schmale, den Fluss des Gutes nicht nennenswert beeinträchtigende Querstreben direkt in der Entnahmeöffnung (quer oder längs darüber verlaufend) angebracht sein, z.B. Draht (Anspruch 13). Wenn die Packung nach dem Einschub mit ihrem herausgetrennten Verpackungsteil unmittelbar an der Entnahmeöffnung anliegt, kann das Verpackungsteil dann an den entsprechenden Stellen nicht mehr vom Gut in den Dosierschnabel gedrückt werden. Eine solche Querstrebe horizontal etwa 1cm unterhalb der Oberkante der Entnahmeöffnung angebracht, sorgt beispielsweise dafür, dass das Gut den unteren Teil des herausgeschnittenen Verpackungsteils nach außen drückt (Druck durch Einschubvorgang und Gewichtsdruck), es unterströmt und auf sich lädt bei seinem Fluss in den Dosierschnabel. Von dort kann es dann einfach und sauber entnommen werden und kam während des gesamten Vorganges nie mit seiner Außenseite mit dem Gut in Berührung..
Kennzeichnend für diese Ausführungsform ist nicht die genaue konstruktive Ausführung der Schneidvorrichtung, sondern die Tatsache, dass bei deren Konstruktion die Lage des herauszutrennenden Verpackungsteils während des Einschubs und danach bewusst mitbedacht wird und nur solche Ausführungen gewählt werden, bei denen die
resultierenden Lagen des Verpackungsteils als hygienisch (kein Kontakt der Aussenseite mit dem Gut) und vorteilhaft zwecks einfacher Entnahme durch den Verwender angesehen wird. Die genaue konstruktive Lösung ist nicht kennzeichnend und kann von den hier aufgezeigten Varianten abweichen.
Ausführungsform mit vertikal verstellbarer Entnahmeöffnung und Schneidvorrichtung (Anspruch 17):
Die Position der Entnahmeöffnung und somit der Schneidvorrichtung ist in dieser
Ausführungsform vertikal verstellbar, um unterschiedliche Verpackungsgrößen (-höhen) verwenden zu können.
Das Problem anderer Ausführungsformen: Mit der Höhe der Anbringung der
Entnahmeöffnung wird die Höhe der verwendbaren Verpackungen festgelegt, denn diese Öffnung muss bis möglichst nahe an die Oberkante der Verpackung reichen, damit das Gut durch Schüttbewegungen aus dieser Öffnung heraus (zunächst in den Dosierschnabel des Behältnisses) fließt und nicht über die Öffnung hinweg in die obere Ecke der
Verpackung (die bei der Kippbewegung die untere Ecke ist) fließt.
Konstruktiv am einfachsten erreicht wird eine Verbesserung durch folgenden Aufbau: Im Behältnis selbst befindet sich in der Seitenfläche die der offenen (bzw. zu öffnenden) Einschubseite gegenüberliegt im oberen Bereich eine Öffnung, die höher ist als die eigentlich gewünschte Entnahmeöffnung (die später in den Dosierschnabel führt). Auf dieser Öffnung wird von außen oder (bevorzugt) von innen im Behältnis eine in beide Dimensionen die Öffnung etwas überragende Trägerplatte vertikal verschiebbar
angebracht. In dieser Trägerplatte ist die Entnahmeöffnung der gewünschten Größe (weniger hoch als die Öffnung im Gehäuse) und unmittelbar um diese herum die ins Behältnis ragende Schneidvorrichtung angebracht. (Bei Anbringung der Trägerplatte außen, müssen die Schneiden daran also durch die zu diesem Zweck etwas breitere Öffnung im Behältnis hindurch ragen.) Die Trägerplatte samt Entnahmeöffnung und Schneidvorrichtung ist so in einen am Behältnis angebrachten Rahmen eingefügt, dass sie vertikal genau so weit nach oben und unten verschiebbar ist, dass die Entnahmeöffnung in der Trägerplatte bei (gewünschter) Maximal-/Minimalstellung jeweils genau mit der Öffnung im Behältnis oben oder unten abschließt. Ein solcher Rahmen könnte aus 90 Grad Winkelschienen bestehen. Eine Seite des Winkels ist senkrecht auf der
Behältnisinnenwand (oder analog außen) angebracht und nur ganz knapp länger als die Trägerplatte dick ist und die andere Seite, die im 90 Grad Winkel an der ersten Seite befestigt ist und parallel zur Trägerplatte verläuft, fasst die Trägerplatte dann ein
(beispielsweise etwa 3mm weit). Seitlich ist der Rahmen so angebracht, dass die
Trägerplatte kein Spiel hat. Nach oben und unten sind die Winkelschienen (oder einfach nur Begrenzer) in entsprechendem Abstand angebracht, so dass genau das nötige Spiel entsteht (s.o.). ... Alternativ zu dieser konstruktiven Lösung sind auch andere„Führungen" einer solchen Trägerplatte denkbar, beispielsweise durch an den vier Ecken der
Trägerplatte jeweils auf der Plattenebene nach rechts oder links verlaufende Zapfen, die in 2 Führungsrillen an der vorderen Kante der Vorder- und Rückseite des Behältnisses (nur innen als Vertiefung, oder als Spalt bis nach außen) laufen. Die Höhe der Führungsrille bestimmt dann, wie weit die Platte nach oben und unten bewegt werden kann. Die genaue Konstruktion ist nicht kennzeichnend, sondern der Umstand, dass durch sie die
Entnahmeöffnung samt daran befindlicher Schneidvorrichtung vertikal (also in der Höhe des Behältnisses) verschiebbar ist.
Eine Vorrichtung der beschriebenen Art ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Packungsgrößen/höhen. Zusammen mit der Möglichkeit das Behältnis insgesamt größenverstellbar zu machen und/oder mit verstellbaren internen Strukturen
unterschiedliche Verpackungsgrößen fixieren/zentrieren zu können, ergibt sich durch die höhenverstellbare Schneidvorrichtung/Entnahmeöffnung eine noch größere Bandbreite an verwendbaren Verpackungsgrößen/höhen.
Vorteile:
Nur bei der vorliegenden Erfindung kann eine handelsübliche Verpackung für Streugut in nur einem Schritt in ein Aufbewahrungsbehältnis eingebracht und dabei„automatisch" geöffnet und zur sofortigen dosierten Entnahme durch Schüttbewegungen vorbereitet werden, sowie zur dauerhaften Lagerung in einem gegenüber der Handelsverpackung optisch ansprechenderen und komfortableren Behältnis.
Dies gelingt mit der vorliegenden Lösung erstmals ohne zusätzlich notwendige Schritte wie etwa ein vorheriges Umfüllen oder ein manuelles Öffnen der Verpackung oder das Entsorgen von ausgeschnittenen Verpackungsresten oder die Notwendigkeit, das Gut nun mithilfe von Entnahmewerkzeugen (z.B. Löffel) entnehmen zu müssen, statt es einfach einhändig schütten zu können. Die Packung wird eingesetzt - fertig.
Dabei ist eine Vielzahl von Verpackungen (Größe, Form, Inhalt) und damit eine Vielzahl von Gütern verwendbar - mit angepassten oder anpassbaren Behältnissen - und nicht nur eine Sorte Gut mit ihrer spezifischen (handelsüblichen) Verpackung, wie bei vielen anderen Lösungen. Die Positionierung der Schneidvorrichtung im Behältnis derart, dass auf einer der Seitenflächen einer rechteckigen Verpackung im oberen Bereich die Öffnung entsteht, bedingt diesen Vorteil, denn dies eröffnet insgesamt die Möglichkeit der Öffnung der Packung an 8 unterschiedlichen Stellen. Die 4 Seitenflächen, jeweils oben und unten, wenn die Handelspackung also richtig herum oder auf dem Kopf stehend eingeschoben wird. Wenn die Seitenflächen der Handelspackung nicht identisch breit sind (wie bei Mehl, Zucker), bleiben immer noch 4 mögliche Einstichstellen übrig. Unabhängig davon mit welcher Art von„Faltung" eine solche Packung hergestellt wurde, also unabhängig davon an welchen Stellen der Packung es durch die Faltung zu Mehrfachschichten des
Verpackungsmaterials kommt - was einen Einstich erschwert oder verunmöglicht - bleiben immer mindestens 2 Seitenflächen übrig, die (oben und/oder unten) nur einfache
Packungsstärke aufweisen und daher auf die beschriebene Weise zu öffnen sind. Dies ist bei Lösungen, die die Packungen oben oder unten einstechen, nicht der Fall. Bei vielen Arten der Faltung sind sowohl Ober- als auch Unterseite der Packung durch die Faltungen von mehrfacher Materialstärke des Verpackungsmaterials umgeben. Das seitliche Öffnen ist also universeller anwendbar.
Die Anbringung der Schneidvorrichtung ganz„hinten" innen im Behältnis, so dass die Handelspackung beim beginnenden Öffnen während des Einschubs bereits ein gutes Stück weit im Behältnis drin ist und den Weg zur (zwangsläufig noch) geöffneten
Einschuböffnung somit selbst versperrt und damit eventuelle Verschmutzungen durch heraus staubendes Gut während des Einschubs verhindert, stellt einen weiteren Vorteil gegenüber anderen Lösungen dar.
Insgesamt kann durch die vorliegende Erfindung das bislang nur umständlich und unsauber zu verwendende Streugut in seinen weltweit üblichen Handelspackungen auf einfachste Weise und ganz ohne Verschmutzungen zur Verwendung/Entnahme vorbereitet (geöffnet), komplett ohne Verschmutzungen gehandhabt (dosiert entnommen, gelagert) und ebenso sauber und bequem nach dem Verbrauch entsorgt werden (ausklopfen über Mülleimer).
Die hier vorliegende Lösung ist vielseitiger als bisherige Lösungen, da eine große Zahl von Verpackungen verwendet werden kann, je in von Größe und Form angepassten
Behältnissen oder durch größenverstellbare (innen oder außen) Behältnisse. Unter anderen können auch solche Verpackungen verwendet werden, die an der
Oberseite/Unterseite nicht auf diese Weise zu öffnen sind, da dort durch Faltungen zumindest partiell eine zu große Materialdicke/stärke der Verpackung vorliegt, wie etwa bei Mehl, das eine der Hauptanwendungsbereiche der Erfindung darstellen dürfte.
Die vorliegende Lösung ist komfortabler als bisherige Lehren, weil nach dem Einbringen der Verpackung ins Behältnis sofort und ohne weitere Handlungen/Hilfsmittel eine dosierte (einhändige) Entnahme des Gutes durch Schüttbewegungen und die sofortige
anschließende Lagerung möglich ist. Ein Schließen des ggf. vorhandenen Deckels für die Einschuböffnung (da wo die Handelsverpackung reingeschoben wird) ist nicht zwingend notwendig. Die Seite könnte nach dem Einschieben der Gut-Verpackung einfach offen bleiben, wenn das Behältnis genügend„passgenau" für die verwendete Handelspackung ist. Diese„klemmt" dann fest und dichtet das Behältnis zudem mit sich selbst ab, so dass kein (staubendes) Gut zwischen Behältnis und eingelegter Packung hindurch nach hinten an die Öffnung gelangen und Verschmutzungen verursachen kann.
Durch das Ausstanzen einer Lasche, die nach wie vor an mindestens einer Stelle mit der restlichen Verpackung verbunden bleibt, entfällt ein vor der ersten Entnahme von Gut notwendiges Entsorgen von potentiell verschmutzten komplett ausgestanzten
Packungsstücken, was, neben der Möglichkeit der Entnahme durch einhändiges Schütten und ohne Hilfsmittel wie z.B. Löffel, die Erfindung einfacher nutzbar macht als andere Lösungen, bei denen zudem, wenn sie mit Hohldorn arbeiten, der Verbleib des
herausgetrennten Packungsteils (lose oder noch teilbefestigt, je nach Aufbau des Doms) ungeklärt ist und ein Problem darstellt für den ungehinderten Fluss des Gutes aus der Öffnung heraus. Auch will man natürlich keine Verpackungsteile im Gut haben, falls der Hohldorn das (in diesem Fall i.d.R. runde) Verpackungsstück ganz heraustrennt. Dieses könnte zudem den Hohldorn komplett verstopfen, soweit keine weiteren konstruktiven Vorkehrungen getroffen werden,.
Durch die hier beschriebene Flexibilität der Erfindung in ihren unterschiedlichen
Ausführungsformen und Varianten - unterschiedliche Größen für unterschiedliche Güter / oder intern bzw. extern größenverstellbar für mehrere Arten von Gut / unterschiedliche Dosiervorrichtungen je nach Gut / unterschiedliche Schneidvorrichtungen je nach Packungsart usw. - sind neben Lebensmittelverpackungen auch Produkte aus dem
Bereich Heimwerker und dem Bereich Tiernahrung usw. denkbar.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Jeder Nutzer von zum Beispiel Mehlverpackungen kennt die oben beschriebenen
Probleme. Die Verwendung ist umständlich und geht meist mit Verschmutzungen einher, beim Öffnen, Schließen und auch bei der Entnahme, welche zudem durch das zu weiche Material der Verpackungen nicht gut zu dosieren ist. Eine optisch ansprechende und komfortable Lösung ist zur Zeit nur durch einen Umfüllvorgang in ein anderes Behältnis erreichbar, einem zusätzlichen Arbeitsschritt, bei dem die Handhabungsprobleme der Handelsverpackung zunächst unvermindert auftreten, um sie bei der zukünftigen Nutzung aus dem anderen Behältnis heraus dann zu umgehen. Dieses Problem stellt sich bei jeder neuen Packung des Gutes wieder neu. Vor dem Hintergrund dieses allgemeinen Problems dürfte das erfindungsgemäße Produkt in jedem Fall verkäuflich sein.
Abbildungen:
Abbildung 1 zeigt die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses. Mit Dosierschnabel aber ohne sonstige erfindungsgemäße Varianten, wie Deckel, rahmenartige Schneidvorrichtung, seitliche Eindrückbarkeit und dergleichen. Sie dient nur der Veranschaulichung des Grundprinzips der Erfindung.
Die Schneidvorrichtung (1 ), die in diesem Fall eine Lasche ausschneidet die nur noch unten mittig mit der Restverpackung verbunden bleibt, sitzt unmittelbar um die
Entnahmeöffnung (4) herum, die den Innenraum des eigentlichen Behältnisses mit dem Dosierschnabel (2) verbindet, welcher oben offen ist (3). Hier wird das Gut durch
Schüttbewegungen und wahlweise auch mit einem Löffel oder ähnlichem entnommen. Die rechte Seite des Behältnisses ist offen. Durch diese Einschuböffnung (5) wird die
Handelsverpackung ins Behältnis geschoben.
Die dargestellte Schneidvorrichtung ist ebenfalls nur eine beispielhafte schematische Ausführung. In der konkreten Ausführung ist sie i.d.R. (je nach Packungsart und Gut für die das Behältnis vorgesehen ist) wesentlich spitzer und somit tiefer ins Behältnis hineinragend.

Claims

Schutzansprüche:
1. Behältnis zur Aufbewahrung von schüttfähigen Gütern, mit einer gegebenenfalls verschließbaren auf einer Seitenfläche des Behältnisses im oberen Bereich befindlichen Entnahmeöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die volle ungeöffnete Verpackung des zu bewahrenden Gutes über die der Entnahmeöffnung gegenüberliegenden Seite des Behältnisses, die offen oder zu öffnen ist, bis an die Entnahmeöffnung heran innen ins Behältnis eingebracht werden kann, und dass entweder bei dem Vorgang des Einschiebens/Einsetzens der Verpackung in das Behältnis oder bei einer anschließenden Schließung/Zusammensetzung des Behältnisses oder durch ein nach dem Einbringen der Verpackung ins Behältnis zu erfolgendes manuelles Betätigen eines am Behältnis befindlichen Mechanismus, die Verpackung des Gutes von dazu geeigneten nach innen ragenden
Strukturen/Vorrichtungen - insbesondere Messern/Klingen - im Behältnis jm Bereich unmittelbar um die Entnahmeöffnung herum, in einer Weise geöffnet (durchstoßen) wird, dass eine nur noch an einer Seite oder mit einem Teilstück dieser Seite mit der restlichen Verpackung verbundene ausreichend große Lasche in der
Verpackung entsteht, welche durch das Gut beim Schüttvorgang bei entsprechend gekippter Lage des Behältnisses nach außen gedrückt wird, so dass das Gut durch Schüttbewegungen aus der Entnahmeöffnung des Behältnisses entnehmbar ist.
2. Behältnis gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Verpackungen unterschiedlicher Größe aufnehmen kann, insbesondere durch verstellbare Haltestrukturen im Inneren oder durch eine Anpassung der
Außengröße, beispielsweise durch zwei gegeneinander verschiebbare Hälften in die das Behältnis aufgeteilt ist.
3. Behältnis gemäß einem oder mehrerer vorhergehender Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es im Bereich außen vor/an der Entnahmeöffnung als Schnabel oder in Form einer anderen DosiervorrichtungAhilfe ausgestaltet ist.
4. Behältnis gemäß einem oder mehrerer vorhergehender Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung/Dosiervorrichtung einen befestigten oder abnehmbaren Deckel hat oder auf sonstige Weise verschlossen werden kann und/oder dass die Einschuböffnung (durch die die Handelspackung ins Behältnis reingeschoben wird) einen abnehmbaren oder befestigten Deckel hat oder auf sonstige Weise verschlossen werden kann.
5. Behältnis gemäß einem oder mehrerer vorhergehender Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass vor/in der Entnahmeöffnung/Dosiervorrichtung ein Sieb angebracht ist, durch welches das Streugut bei der Entnahme rieselt.
6. Behältnis gemäß einem oder mehrerer vorhergehender Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass innen im Bereich um die Entnahmeöffnung herum durch geeignete Materialien wie zum Beispiel Gummi oder Schaumstoff eine Abdichtung zwischen komplett eingeschobener Verpackung und Innenwand des Behältnisses gegeben ist, so dass kein Streugut ins Innere des Behältnisses gelangen kann.
7. Behältnis gemäß einem oder mehrerer vorhergehender Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung so angelegt ist, dass nach dem Durchstoßen der Lasche durch ins Behältnis hereinragende Messerspitzen/Klingen, auf dem letzten Stück des Einschubvorganges durch eine in Schubrichtung betrachtet den Messern/Klingen nachfolgende (näher an der Entnahmeöffnung gelegene) stumpfe Kante an der Stelle an der die zuvor durchstoßene Lasche noch mit der Restverpackung verbunden ist, beispielsweise also an der Oberkante der Entnahmeöffnung, nach innen gedrückt/gefaltet wird, statt dass die Lasche beim Schüttvorgang vom Gut nach außen gedrückt werden muss.
8. Behältnis gemäß einem oder mehrerer vorhergehender Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung nicht direkt innen im Behältnis angebracht ist, sondern sich an einer einklappbaren/einschiebbaren vor der
Öffnung angebrachten Dosiervorrichtung, wie beispielsweise einer Art Schnabel, befindet, so dass durch erstmaliges Einklappen/Einschieben der Dosiervorrichtung die zuvor ins Behältnis eingeschobene/eingebrachte Verpackung durchstoßen wird.
9. Behältnis gemäß einem oder mehrerer vorhergehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung sich in einem nach oben abnehmbaren Deckel des Behältnisses befindet, der die Öffnung in der Seitenwand des Behältnisses ersetzt, wobei sich die Entnahmeöffnung und eine
Dosiervorrichtung wie zum Beispiel ein Schnabel ebenfalls im/am Deckel befinden, wobei der Deckel durch seine Formgebung bereits selbst die Dosiervorrichtung bilden kann.
10. Behältnis gemäß einem oder mehrerer vorhergehender Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass auf mindestens einer der Seitenflächen des Behältnisses, idealerweise auf beiden gegenüberliegenden breiteren Seitenflächen (vorne und hinten am Behältnis, wenn es mit der Dosiervorrichtung links und der
Einschuböffnung rechts vor einem steht, wie in Abbildung 1 ), eine vom Verwender von außen zugeführte punktuelle Druckeinwirkung direkt oder indirekt auf das Gut übertragen wird und dieses ohne nennenswerten Kraftaufwand (zum Beispiel mit nur einem Finger) um mindestens etwa 1 cm eindrücken kann, wobei diese
Möglichkeit auf einem wesentlichen Teil der Höhe und mindestens in etwa in der Mitte der Breite der entsprechenden Seitenfläche(n) des Behältnisses besteht und durch die Materialbeschaffenheit des Behältnisses an dieser Stelle oder durch Materialaussparungen (Zugriff direkt auf die Handelsverpackung) erzielt wird.
11. Behältnis gemäß einem oder mehrerer vorhergehender Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die bei der Schneidvorrichtung verwendeten Messer/Klingen nicht vollflächig ausgestaltet sind, sondern nur aus einem zur Gewährung der Funktion und der Stabilität ausreichend dimensionieren Rahmen mit den
Schneidkanten/Klingen bestehen, gegebenenfalls mit stabilisierenden Stegen dazwischen.
12. Behältnis gemäß einem oder mehrerer vorhergehender Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das die Öffnung freigebende Verpackungsstück von der Schneidvorrichtung komplett aus der restlichen Verpackung herausgeschnitten wird oder nur noch eine oder mehrere Sollbruchstellen (sehr schmale Restverbindungen die ohne spürbaren Widerstand vom Verwender abreißbar sind) zur übrigen Verpackung verbleiben und dass die Schneidvorrichtung und ggf. weitere Strukturen am Behältnis so aufgebaut und angeordnet sind, dass zuvor festgelegte räumliche Ausrichtungen und Positionen des (nahezu) herausgetrennten Verpackungsstücks während des gesamten Verlaufs des Einschubs erreicht werden, insbesondere eine zuvor definierte Endposition/-ausrichtung nach dem Einschub.
13. Behältnis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine schmale, den Fluss des Gutes nicht wesentlich beeinflussende Strebe (z.B. aus Draht) quer oder längs über die Entnahmeöffnung hinweg verläuft, sodass das herausgetrennte Verpackungsstück an dieser Stelle nicht herausragen kann (zum Beispiel in den Dosierschnabel hinein).
14. Behältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 und 13, dadurch"
gekennzeichnet, dass eine oder mehrere zusätzliche Strukturen am Behältnis oder an der Schneidvorrichtung so positioniert und ausgerichtet sind, dass das im Einschubverlauf soeben herausgetrennte Verpackungsstück beim weiteren
Einschub irgendwo auf seiner Fläche daran anstößt und durch den kompletten Einschub dann an dieser Stelle ein Stück weit ins Innere der Verpackung gedrückt wird.
15. Behältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung eine Seite der Öffnung (zum Beispiel die Oberkante einer rechteckigen Öffnung) im Einschubverlauf erst nach dem Einschnitt der anderen Seiten einschneidet, insbesondere durch entsprechend unterschiedlich weit ins Behältnis ragende Klingen/Schneiden.
16. Behältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass alle Seiten der Öffnung gleichzeitig eingeschnitten werden und alle Schnitte sich gleichzeitig (an definierter Stelle des Einschubs) miteinander verbinden und die Öffnung bilden.
17. Behältnis gemäß einem oder mehrerer vorhergehender Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung und mit ihr die Entnahmeöffnung vertikal verschiebbar ist, konstruktiv beispielsweise dadurch erreicht, dass das Behältnis in seiner entsprechenden Seitenfläche eine in vertikaler Richtung vergrößerte Öffnung trägt und von innen oder außen eine Trägerplatte mit (in vertikaler Richtung kleinerer) Entnahmeöffnung darin und ins Behältnisinnere ragenden Schneidvorrichtung daran so angebracht wird, dass diese Platte vertikal verschiebbar ist genau in dem Maße, dass ihre kleinere Öffnung die in vertikale Richtung größere Öffnung in der Behältnisseitenwand von ganz oben bis ganz unten„abfahren" kann, erzielt insbesondere durch das Einfassen der Trägerplatte in einen entsprechenden Rahmen (Führungsschienen rechts und links, Begrenzungen oben und unten) am Behältnis oder eine funktional vergleichbare
Führungseinrichtung die das vertikale„Spiel" in entsprechendem Umfang gewährt und in jeder Position oder an definierten Positionen Halt bietet.
PCT/DE2017/000243 2016-08-12 2017-08-02 Schüttgutbehältnis mit öffnungsfunktion WO2018028729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017004051.5T DE112017004051A5 (de) 2016-08-12 2017-08-02 Schüttgutbehältnis mit Öffnungsfunktion
EP17767722.6A EP3496577A1 (de) 2016-08-12 2017-08-02 Schüttgutbehältnis mit öffnungsfunktion

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004928.4U DE202016004928U1 (de) 2016-08-12 2016-08-12 Behältnis für Streugut-Verpackungen
DE202016004928.4 2016-08-12
DE202016005846.1 2016-09-22
DE202016005846.1U DE202016005846U1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Rahmenartige Schneidvorrichtung
DE202016007173.5U DE202016007173U1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Behältnis mit Druckübertragung
DE202016007173.5 2016-11-22
DE202017002832.8U DE202017002832U1 (de) 2017-05-27 2017-05-27 Schneidvorrichtung mit Laschenentnahme für Streugutbehältnis mit Öffnungsfunktion
DE202017002808.5 2017-05-27
DE202017002832.8 2017-05-27
DE202017002808.5U DE202017002808U1 (de) 2017-05-27 2017-05-27 Vertikal verstellbare Entnahmeöffnung für Streugutbehältnis mit Öffnungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018028729A1 true WO2018028729A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59858861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000243 WO2018028729A1 (de) 2016-08-12 2017-08-02 Schüttgutbehältnis mit öffnungsfunktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3496577A1 (de)
DE (1) DE112017004051A5 (de)
WO (1) WO2018028729A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282150A (en) * 1940-08-29 1942-05-05 Sarah S Andary Opening and dispensing device
US4562940A (en) * 1983-06-30 1986-01-07 Asphar Frank X Dispenser mechanism for flowable particulate materials
DE3829867A1 (de) 1988-09-02 1990-03-15 Bentz & Sohn Melitta Dosiereinrichtung fuer pulver-, flockenfoermige oder feinkoernige nahrungsmittel
WO1991017088A1 (en) * 1990-05-07 1991-11-14 Larsson Sven Goeran A holder for containers
DE29519594U1 (de) 1995-12-11 1996-02-01 Schleitzer Harald Dipl Ing Haushaltsbehälter (Tütenkanne) mit oder ohne Griff zum Aufnehmen von sogenannten Getränkekartons für Trinkflüssigkeiten, der das Ausgießen ohne gesondertes vorheriges Öffnen des Getränkekartons ermöglicht
DE19750861C1 (de) 1997-11-17 1999-07-15 Henkel Kgaa Container-Bag-System
DE29910584U1 (de) 1999-06-17 2000-04-13 Krause Wolfgang Schneidvorrichtung zum Aufschneiden von Vakuumverpackungen
US20050205603A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Aidox Technology Corporation Holding and dispensing apparatus
DE202008001331U1 (de) 2008-01-22 2008-04-10 Damm, Rainer Haushaltsschneidegerät für das Öffnen von Schüttgutverpackungen
EP2022750A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-11 Dairy Crest Limited Behälter zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Beutel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282150A (en) * 1940-08-29 1942-05-05 Sarah S Andary Opening and dispensing device
US4562940A (en) * 1983-06-30 1986-01-07 Asphar Frank X Dispenser mechanism for flowable particulate materials
DE3829867A1 (de) 1988-09-02 1990-03-15 Bentz & Sohn Melitta Dosiereinrichtung fuer pulver-, flockenfoermige oder feinkoernige nahrungsmittel
WO1991017088A1 (en) * 1990-05-07 1991-11-14 Larsson Sven Goeran A holder for containers
DE29519594U1 (de) 1995-12-11 1996-02-01 Schleitzer Harald Dipl Ing Haushaltsbehälter (Tütenkanne) mit oder ohne Griff zum Aufnehmen von sogenannten Getränkekartons für Trinkflüssigkeiten, der das Ausgießen ohne gesondertes vorheriges Öffnen des Getränkekartons ermöglicht
DE19750861C1 (de) 1997-11-17 1999-07-15 Henkel Kgaa Container-Bag-System
DE29910584U1 (de) 1999-06-17 2000-04-13 Krause Wolfgang Schneidvorrichtung zum Aufschneiden von Vakuumverpackungen
US20050205603A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Aidox Technology Corporation Holding and dispensing apparatus
EP2022750A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-11 Dairy Crest Limited Behälter zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Beutel
DE202008001331U1 (de) 2008-01-22 2008-04-10 Damm, Rainer Haushaltsschneidegerät für das Öffnen von Schüttgutverpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3496577A1 (de) 2019-06-19
DE112017004051A5 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731839T2 (de) Verpackungsbehälter
EP0787655B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE112009001801T5 (de) Karton-Behälterwürfel
DE1298929B (de) Aufreissverschluss einer eigensteifen Verpackung aus flexiblem Material
DE202016004928U1 (de) Behältnis für Streugut-Verpackungen
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE102009037107B4 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018028729A1 (de) Schüttgutbehältnis mit öffnungsfunktion
DE202012006366U1 (de) Folienschneider
DE202009010873U1 (de) Abgepacktes Fertiggericht
DE102008030076A1 (de) Verbundstoffverpackung für flüssiges oder viskoses Füllgut
EP1911361A1 (de) Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine
DE102007056535A1 (de) Umverpackung
DE3115179A1 (de) Verpackung fuer fluessige oder feste giessfaehige gueter
DE202006002076U1 (de) Verpackung für Döner
DE8302710U1 (de) Rechteckiger Bogen aud Papier od ahnlichem Stoff zur Bildung von Schachteln
CH704858A1 (de) Kit zum Befüllen von Kapseln zur Verwendung in einer Extraktionsmaschine, Kapsel für die Extraktion von getrockneten Lebensmitteln sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Befüllung.
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE8127806U1 (de) Aufreissbare Portionspackung
DE202008000433U1 (de) Umfüllbehälter
DE1411610C (de) Faltschachtel mit einem Innenbeutel
DE102012001900B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit für nicht rechteckige Aufgussgetränkebeutel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17767722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017767722

Country of ref document: EP

Effective date: 20190312

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004051

Country of ref document: DE