WO2018010828A1 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018010828A1
WO2018010828A1 PCT/EP2017/000727 EP2017000727W WO2018010828A1 WO 2018010828 A1 WO2018010828 A1 WO 2018010828A1 EP 2017000727 W EP2017000727 W EP 2017000727W WO 2018010828 A1 WO2018010828 A1 WO 2018010828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
coupling part
channels
coupling device
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hakan Bolat
Original Assignee
Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg filed Critical Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg
Priority to CA3030199A priority Critical patent/CA3030199A1/en
Priority to EP17732305.2A priority patent/EP3482119A1/de
Priority to US16/314,909 priority patent/US11480282B2/en
Publication of WO2018010828A1 publication Critical patent/WO2018010828A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/04Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies allowing adjustment or movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies

Definitions

  • the invention relates to a coupling device, with two releasably interconnected coupling parts, which are arranged movable in at least one direction of rotation relative to each other.
  • Coupling devices of this type are used, for example, for connecting two hose lines or for connecting a hose line to a fixed line connection. Due to the rotatability of the coupling parts, a bending or torsional load of the line sections which possibly occurs when the one line section is rotated is reduced or avoided. In the line sections different media can be performed, such as liquids or gases, such as compressed air in pneumatic applications.
  • Coupling devices of this type are state of the art.
  • document DE 20 2009 005 674 U1 shows a device of this type for the pivotable connection of two line sections.
  • a coupling part is formed in the manner of an angle piece, on which the other coupling part is rotatably arranged such that the fluid passage of a coupling part to the fluid passage in the other coupling part runs at right angles.
  • This device is for connecting a provided by hose connector connected tubing and a pipe.
  • the invention has the object to provide a coupling device of the type mentioned, which makes it possible to interconnect groups of line sections, which are connected to connection points of respective fluid channels of the coupling parts which are relative to each other are rotatable. According to the invention this object is achieved by a coupling device having the features of claim 1 in its entirety.
  • each coupling part has a plurality of fluid channels, the groups separated from each other in each assignable connection spaces open, which are located on the adjacent end faces of the coupling parts and are separated from each other within a coupling part.
  • a multi-rotary connector is available, which can exercise the function of a plurality of the prior art rotary connector as a structural unit.
  • connection spaces into which the respective fluid channels open, on at least one coupling part, preferably on both coupling parts, in concentric ring channel arrangement in a common plane lying or in axial and radial stepped arrangement on each assignable coupling part frontally be provided , When lying in a common plane connecting spaces consisting of two coupling parts coupling body in longitudinal direction especially short.
  • the stepped arrangement of the connection spaces allows a particularly slim design of the device.
  • the respective group of fluid channels may consist of one or two or more channels, wherein on each coupling part, the same number of channels for a group is used, which open at predetermined locations in the respective assignable connection space, the congruent with the opposite connection space the other coupling part is arranged such that its channels belonging to a group come into aligned fluid connection with the other channels of this group of the one coupling part.
  • a different number of fluid channels may be provided for a respective group in the coupling parts, so that the channels of one coupling part continue in the other coupling part in a different number of channels. In this way, the coupling device can perform the function of a rotary distributor.
  • the fluid channels can be formed by mutually parallel or oblique bores with the same or different diameters from the respective coupling part and at their end facing away from the respective connection space each have a connection point for attaching a fluid line, such as a pneumatic line.
  • a rotary bearing in particular in the form of a roller bearing, such as a ball bearing, may be arranged between the one coupling part and a fixing part for the rotatable arrangement of the one coupling part relative to the other coupling part, with the other coupling part in the coupling position relative to the other Can be set coupling part for making the coupling connection.
  • a union nut can be provided to form a screw connection between the coupling parts.
  • the arrangement can be made such that the individual connection spaces in the respective coupling part in the axial and / or radial direction by means of a sealing system with a plurality of sealing rings relative to the environment and against each other are sealed.
  • this sealing rings are provided in the form of O-rings.
  • a stepped arrangement of the connecting spaces these can be formed at least partially by an axial gap between the facing end faces of the two coupling parts, wherein at the same axial length of the gap, the volume of each in the stepped arrangement each outer connection space is greater than the volume of the in the Grading subsequent connection space.
  • the arrangement may advantageously be such that the area along the longitudinal axes of the two coupling parts is kept free of channels and a guide pin of one coupling part engages in a sealing manner in a guide receptacle of the other coupling part, wherein preferably between guide pin and guide receiving a spacer and / or a thrust bearing of predeterminable axial length is used.
  • the fixed by means of the fixing part in the coupling position coupling parts for the relative rotational movement are guided very safe, especially when both a second pivot bearing position and a precise axial positioning of the coupling parts are formed by a thrust bearing.
  • Fluid throttling can be achieved when the number of channels in a group at the coupling point decreases.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view in perspective exploded view of an embodiment of the coupling device according to the invention
  • FIGS. 2 and 3 are perspective oblique views of the plug-like or can-like coupling part of the embodiment
  • Fig. 4 is an end view of the male coupling part
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of the embodiment according to the section line V-V of Fig. 4.
  • Coupling device an end view of the can-like coupling part of the second embodiment; an end view of the male coupling part of the two-th embodiment; a longitudinal section of the second embodiment according to the section line Xll-Xll of Fig. 1 1; an angular section of the second embodiment according to the section line Xlll-Xlll of Fig. 1 1; a longitudinal section of the second embodiment according to the section line XIV-XIV of Fig. 1 1; a longitudinal section of the second embodiment according to the section line XV-XV of Fig. 1 1; and a perspective oblique view of the separately shown male coupling part of the second embodiment.
  • Figs. 1 to 7 show a first embodiment of the coupling device according to the invention.
  • This has a first, male coupling part 1, which is shown separately in Fig. 2, and a can-like second coupling part 3, which is shown separately in Fig. 3.
  • Both coupling parts 1, 3 have the shape of metallic round body, wherein the can-like coupling part 3 is formed in one piece, while the plug-like coupling Part 1, as most clearly in FIG. 1 can be removed, is constructed in several parts.
  • connection points for fluid lines (not shown).
  • connection points with 9 and the can-like coupling part 3 with 1 1 are numbered.
  • connection points 9 and 1 1 seated line connectors are numbered only in Figs. 1 to 3 with 13.
  • the coupling parts 1 and 3 In the coupling position shown in Fig. 5 and 7 are the coupling parts 1 and 3 with their extending in a radial plane end faces 1 5 and 1 7 to each other, wherein the can-like coupling part 3 with a on the front side 1 7 axially projecting peripheral edge 1 9 the in diameter tapered end portion 21 of the male coupling part 1 overlaps.
  • the male coupling part 1 has a fixing part in the form of a union nut 23 which is screwed to an external thread 25 of the can-like coupling part 3.
  • the union nut 23 has an inner annular groove 27, to which a bearing seat 29 for a ball bearing 31 adjoins inwards.
  • a bearing seat 29 for a ball bearing 31 adjoins inwards.
  • fluid channels are formed in the coupling parts 1 and 3 through holes in the coupling parts 1 and 3 of the connection points 9 and 1 to the in Fig. 5 and 7 with 1 5 and 1 7 designated end faces.
  • the fluid channels are each designated by one of a respective group number one to three preceded by x and dosenartigen Kupplungstei l 3 preceded by a group number y.
  • the coupling parts 1, 3 for each of the three groups provided in the present example fluid channels each have a connecting space formed, of which provided for the group x1, y1 connecting space with 39, provided for the group x2, y2 with 41 and the for Group x3, y3 provided with 43 is designated.
  • the connecting spaces 39, 41, 43 are formed by depressions in the end faces 1 5, 1 7.
  • the recess for the radially innermost, coaxial connection space 39 is formed by a circular cylinder, while the recesses for the connection areas 41 and 43 located radially further outward are formed by concentric Ring grooves are formed, between which the non-recessed areas of the end faces 1 5, 1 7 concentric annular ribs 40, 42 and 44 form, s.
  • Fig. 2 and 3 At the end faces 1 5, 1 7, the connecting spaces 39, 41, 43 sealed by O-rings 45 against each other.
  • another O-ring 47 is provided, which seals between the
  • End portion 21 of the male coupling part 1 and the overarching peripheral edge 21 of the can-like coupling part 3 forms.
  • the same number of fluid channels in the example shown nine fluid channels, are provided for each group in the coupling parts 1 and 3.
  • the channels x1, y1 extend coaxially in both coupling parts 1 and 3.
  • the channels x3 are also axially parallel, while the channels x2, starting from the connection points 9, are divergent with respect to one another, because As the comparison of FIGS. 4 and 6 shows, the connection points 1 1 for the fluid channels y2 on a larger radius are located as the connection point 9 in the first coupling part for the channels x2 of the same group.
  • the fluid channels y1, y2 and y3 extend parallel to the axis for all groups 1 to 3.
  • the device may form a line rotary distributor, or it may, with the same type of channels, by a reduced number of channels in one of the coupling parts 1, 3, a fluid Throttling can be achieved.
  • the latter can also be achieved by different channel cross sections in the coupling parts 1, 3.
  • a lock nut 49 is provided on a threaded portion of the coupling part 3 for fixing the can-like coupling part 3 to a structure.
  • the fixing of one or the other coupling part 1, 3 could also take place by means of end-formed threaded bores 53 and retaining screws (not shown).
  • FIGS. 8 to 16 show a second exemplary embodiment in which the number of fluid channels in the coupling parts 1, 3 is different, wherein the plug-type coupling part 1 contains eight fluid channels and the can-like coupling part 3 contains six fluid channels.
  • the wall parts that form the facing end faces 15 and 1 7 of the coupling parts 1 and 3 are, as most clearly from the
  • the thrust bearing formed between guide pin 57 with its bearing surface 59 and the sliding bearing 61 on the second coupling part 3 not only forms a second bearing point in addition to the ball bearing 31, which forms the single pivot bearing in the first embodiment, but also serves as a spacer for the axial positioning the coupling parts 1, 3 in the coupling position in which the coupling parts 1, 3 in a corresponding manner as in the first embodiment by means of the union nut 23 can be fixed.
  • the connecting spaces 39, 41 and 43 are sealed by means of O-rings 45 and 47 with each other and to the environment, wherein the innermost O-ring 45, the seal between the guide pin 57 of the coupling part 1 and the guide receptacle 58 of the second coupling part 3 forms.
  • the fluid channels in both coupling parts 1, 3 have the same cross-section
  • the fluid channels have different cross-sections.
  • the fluid channels of group x1 have the smallest diameter
  • the fluid channels of group x3 have a larger diameter
  • the fluid channels of group x2 have the largest diameter.
  • the fluid channels of the group y1 have the largest diameter and the fluid channels of the group y3 have the smallest diameter.
  • the connection points 9 in the coupling part 1, as shown in FIG. 1 1 and the connection points 1 1 in the second coupling part 3, as shown in FIG. 10, run in the first coupling part 1 two guide channels x1 closely adjacent parallel to Axis 55, s. 14.
  • Two channels x2 extend obliquely to the axis 55 and four channels x3 also run obliquely to the axis 55.
  • the second coupling part in which two channels are omitted from the channel group three, so that only two channels y3 are present, they extend to Axis 55 slightly slanted, s. Fig. 13, while the two fluid channels y1 extend axially parallel.
  • the pair of fluid channels y2 extends, starting from the connection points 1 1, to the axis 55 obliquely and slightly diverging to the connection space 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Kupplungsvorrichtung, mit zwei wieder lösbar miteinander verbundenen Kupplungsteilen (1, 3), die in mindestens einer Drehrichtung relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kupplungsteil (1, 3) mehrere Fluidkanale (xl-x3, yl-y3) aufweist, die gruppenweise voneinander separiert in jeweils zuordenbare Verbindungsräume (39, 41, 43) einmünden, die an den einander benachbarten Stirnseiten (15, 17) der Kupplungsteile (1, 3) gelegen sind und innerhalb eines Kupplungsteiles (1, 3) voneinander separiert sind.

Description

Kupplungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung, mit zwei wieder lösbar miteinander verbundenen Kupplungsteilen, die in mindestens einer Drehrichtung relativ zueinander bewegbar angeordnet sind. Kupplungsvorrichtungen dieser Art werden beispielsweise zum Verbinden von zwei Schlauchleitungen oder zum Verbinden von einer Schlauchleitung mit einem festen Leitungsanschluss eingesetzt. Durch die Verdrehbar- keit der Kupplungsteile ist eine beim Drehen des einen Leitungsabschnitts möglicherweise auftretende Biege- oder Torsionsbelastung der Leitungsab- schnitte verringert oder vermieden. In den Leitungsabschnitten können unterschiedliche Medien geführt werden, beispielsweise Flüssigkeiten oder Gase, wie Druckluft bei Pneumatikanwendungen.
Kupplungsvorrichtungen dieser Gattung sind Stand der Technik. Beispiels- weise zeigt das Dokument DE 20 2009 005 674 U1 eine Vorrichtung dieser Gattung zum schwenkbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten. Bei dieser Lösung ist ein Kupplungsteil in der Art eines Winkelstückes ausgebildet, an dem das andere Kupplungsteil derart drehbar angeordnet ist, dass der Fluidkanal eines Kupplungsteils zum Fluidkanal im anderen Kupplungs- teil im rechten Winkel verläuft. Diese Vorrichtung ist zum Verbinden einer mittels Schnellverbinder angeschlossenen Schlauchleitung und einer Rohrleitung vorgesehen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Auf- gäbe, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, Gruppen von Leitungsabschnitten miteinander zu verbinden, die an Anschlussstellen jeweiliger Fluidkanäle der Kupplungsteile angeschlossen sind, die relativ zueinander verdrehbar sind. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Kupplungsvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass jedes Kupplungsteil mehrere Fluidkanäle aufweist, die gruppenweise voneinander separiert in jeweils zuordenbare Verbindungsräume einmünden, die an den einander benachbarten Stirnseiten der Kupplungsteile gelegen sind und innerhalb eines Kupplungsteiles voneinander separiert sind. Dadurch steht ein Mehrfach- Drehverbinder zur Verfügung, der als eine Baueinheit die Funktion einer Mehrzahl der dem Stand der Technik entsprechenden Drehverbinder ausüben kann. Durch die gruppenweise Trennung der Fluidkanäle können Gruppen von Leitungen, die unterschiedliche Medien führen, drehbar miteinander verbunden werden. Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen können die Verbindungsräume, in die die jeweiligen Fluidkanäle einmünden, an zumindest einem Kupplungsteil, vorzugsweise an beiden Kupplungsteilen, in konzentrischer Ringkanal- Anordnung in einer gemeinsamen Ebene liegend oder in axial und radial gestufter Anordnung am jeweils zuordenbaren Kupplungsteil stirnseitig vor- gesehen sein. Bei in gemeinsamer Ebene liegenden Verbindungsräumen ist der aus beiden Kupplungsteilen bestehende Kupplungskörper in Längsrich- tung besonders kurz ausbildbar. Die gestufte Anordnung der Verbindungsräume ermöglicht eine besonders schlanke Bauweise der Vorrichtung.
Die jeweilige Gruppe von Fluidkanälen kann aus einem oder aus zwei oder aus mehr Kanälen bestehen, wobei an jedem Kupplungsteil die gleiche Anzahl von Kanälen für eine Gruppe verwendbar ist, die an vorgebbaren Stellen in den jeweils zuordenbaren Verbindungsraum münden, der derart deckungsgleich zu dem gegenüberliegenden Verbindungsraum des anderen Kupplungsteils angeordnet ist, dass dessen einer Gruppe zugehörigen Kanä- le in fluchtende Fluidverbindung mit den anderen Kanälen dieser Gruppe des einen Kupplungsteils kommen. Alternativ kann für eine betreffende Gruppe in den Kupplungsteilen eine unterschiedliche Anzahl von Fluidkanälen vorgesehen sein, so dass die Kanäle eines Kupplungsteils sich im anderen Kupplungsteil in einer anderen Anzahl von Kanälen fortsetzen. Der- gestalt kann die Kupplungsvorrichtung die Funktion eines Drehverteilers ausüben.
In den Kupplungsteilen können die Fluidkanäle aus parallel zueinander oder schräg verlaufenden Bohrungen mit gleichen oder voneinander ver- schiedenen Durchmessern vom jeweiligen Kupplungsteil gebildet sein und an ihrem vom jeweiligen Verbindungsraum abgekehrten Ende jeweils eine Anschlussstelle aufweisen für das Anbringen einer Fluidleitung, wie einer Pneumatikleitung. Mit besonderem Vorteil kann für die drehbare Anordnung des einen Kupplungsteils relativ zum andere Kupplungsteil ein Drehlager, insbesondere in Form eines Wälzlagers, wie eines Kugellagers, zwischen dem einen Kupplungsteil und einem Festlegeteil angeordnet sein, mit dem das andere Kupplungsteil sich in der Kupplungsposition relativ zum anderen Kupplungsteil zum Herstellen der Kupplungsverbindung festlegen lässt. Als Festlegeteil kann eine Überwurfmutter zur Bildung einer Verschraubung zwischen den Kupplungsteilen vorgesehen sein.
Mit Vorteil kann die Anordnung derart getroffen sein, dass die einzelnen Verbindungsräume im jeweiligen Kupplungsteil in axialer und/oder radialer Richtung mittels eines Abdichtsystems mit mehreren Dichtringen gegenüber der Umgebung und gegeneinander abgedichtet sind. Vorzugsweise sind hierfür Dichtringe in Form von O-Ringen vorgesehen. Bei einer gestuften Anordnung der Verbindungsräume können diese zumindest teilweise durch einen axialen Zwischenraum zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der beiden Kupplungsteile gebildet sein, wobei bei gleicher axialer Länge des Zwischenraumes das Volumen des in der gestuften Anordnung jeweils außenliegenden Verbindungsraumes größer ist als das Volumen des in der Stufung nachfolgenden Verbindungsraumes.
Des Weiteren kann bei einer gestuften Anordnung der Verbindungsräume die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass der Bereich entlang der Längsachsen der beiden Kupplungsteile kanalfrei gehalten ist und ein Füh- rungszapfen des einen Kupplungsteil in abdichtender Weise in eine Führungsaufnahme des anderen Kupplungsteils eingreift, wobei vorzugsweise zwischen Führungszapfen und Führungsaufnahme ein Abstandshalter und/oder ein Axiallager vorgebbarer axialer Länge eingesetzt ist. Dadurch sind die mittels des Festlegeteiles in der Kupplungsposition festgelegten Kupplungsteile für die relative Drehbewegung besonders sicher geführt, insbesondere wenn durch ein Axiallager sowohl eine zweite Drehlagerstelle als auch eine genaue axiale Positionierung der Kupplungsteile gebildet sind. Bei Ausführungsbeispielen, bei denen in den Kupplungsteilen eine unterschiedliche Anzahl von Führungskanälen gleicher Bauart vorhanden ist, lässt sich eine Fluiddrosselung erreichen, wenn bei einer betreffenden Gruppe an der Kupplungsstelle sich die Anzahl der Kanäle verringert.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine in der Art einer Explosionsdarstellung auseinandergezogen gezeichnete perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
Fig. 2 und 3 perspektivische Schrägansichten des steckerartigen bzw. des dosenartigen Kupplungsteiles des Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine Stirnansicht des steckerartigen Kupplungsteiles;
Fig. 5 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispieles entsprechend der Schnittlinie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 eine Stirnansicht des dosenartigen Kupplungsteiles des Aus- führungsbeispiels entsprechend der Schnittlinie Vll-Vll; einen Längsschnitt des Ausführungsbeispieles entsprechend der Schnittlinie Vll-Vll von Fig. 6; Fig. 8 eine in der Art einer Explosionsdarstellung auseinandergezogen gezeichnete perspektivische Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung; Fig. 9 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispieles der
Kupplungsvorrichtung; eine Stirnansicht des dosenartigen Kupplungsteiles des zweiten Ausführungsbeispieles; eine Stirnansicht des steckerartigen Kupplungsteiles des zwei ten Ausführungsbeispieles; einen Längsschnitt des zweiten Ausführungsbeispieles entsprechend der Schnittlinie Xll-Xll von Fig. 1 1 ; einen Winkelschnitt des zweiten Ausführungsbeispieles entsprechend der Schnittlinie Xlll-Xlll von Fig. 1 1 ; einen Längsschnitt des zweiten Ausführungsbeispieles entsprechend der Schnittlinie XIV-XIV von Fig. 1 1 ; einen Längsschnitt des zweiten Ausführungsbeispieles entsprechend der Schnittlinie XV-XV von Fig. 1 1 ; und eine perspektivische Schrägansicht des gesondert dargestellten steckerartigen Kupplungsteiles des zweiten Ausführungsbeispiels.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung. Diese weist ein erstes, steckerartiges Kupplungsteil 1 , das in Fig. 2 gesondert dargestellt ist, und ein dosenartiges zweites Kupplungsteil 3 auf, das in Fig. 3 gesondert dargestellt ist. Beide Kupplungsteile 1 , 3 haben die Form metallischer Rundkörper, wobei das dosenartige Kupplungsteil 3 einteilig ausgebildet ist, während das steckerartige Kupp- lungsteil 1 , wie am deutlichsten der Fig. 1 entnehmbar ist, mehrteilig aufgebaut ist. An den äußeren Enden 5 und 7, die bei der zusammengebauten Kupplungsstellung der Kupplungsteile 1 , 3, wie sie in Fig. 5 und 7 gezeigt ist, außenliegend sind, weisen beide Kupplungsteile 1 , 3 Anschlussstellen für Fluidleitungen (nicht gezeigt) auf. Am steckerartigen Kupplungsteil 1 sind die Anschlussstellen mit 9 und am dosenartigen Kupplungsteil 3 mit 1 1 beziffert. In den Anschlussstellen 9 und 1 1 sitzende Leitungsverbinder sind lediglich in den Fig. 1 bis 3 mit 13 beziffert. In der in Fig. 5 und 7 gezeigten Kupplungsstellung liegen die Kupplungsteile 1 und 3 mit ihren in einer Radialebene verlaufenden Stirnseiten 1 5 bzw. 1 7 aneinander an, wobei das dosenartige Kupplungsteil 3 mit einem über die Stirnseite 1 7 axial vorstehenden Umfangsrand 1 9 den im Durchmesser verjüngten Endbereich 21 des steckerartigen Kupplungsteiles 1 übergreift. Zur Festlegung der Kupplungsteile 1 , 3 in dieser ein gegenseitiges Verdrehen ermöglichenden Anlage weist das steckerartige Kupplungsteil 1 ein Festlegeteil in Form einer Überwurfmutter 23 auf, die mit einem Außengewinde 25 des dosenartigen Kupplungsteiles 3 verschraubbar ist. In dem dem Gewindeabschnitt entgegengesetzten Endbereich weist die Überwurf- mutier 23 eine innere Ringnut 27 auf, an die sich nach einwärts ein Lagersitz 29 für ein Kugellager 31 anschließt. Durch einen in der Ringnut 27 sitzenden Sicherungsring in Form eines Innen-Seegerringes 33, der am Außenring des Kugellagers 31 anliegt, ist dieses im Lagersitz 29 axial unverschiebbar festgelegt. Da das auf einem zylindrischen Endabschnitt 35 am Kupplungsteil 1 sitzende Kugellager 31 mit seinem Innenring sich an einem radial vorstehenden Ringbund 37 abstützt, sind die Kupplungsteile 1 , 3 mittels der Überwurfmutter 23 in der Kupplungsstellung sicherbar.
Für Gruppen von an den Kupplungsteilen 1 und 3 anzuschließenden (nicht gezeigten) Leitungsabschnitten sind in den Kupplungsteilen 1 und 3 durch Bohrungen Fluidkanäle gebildet, die in den Kupplungsteilen 1 und 3 von den Anschlussstellen 9 und 1 zu den in Fig. 5 und 7 mit 1 5 bzw. 1 7 bezeichneten Stirnseiten verlaufen. In dem steckerartigen Kupplungsteil 1 sind die Fluidkanäle jeweils durch ein einer betreffenden Gruppennummer eins bis drei vorangestelltes x und im dosenartigen Kupplungstei l 3 durch ein der betreffenden Gruppennummer vorangestelltes y bezeichnet. An den Kupplungsteilen 1 , 3 ist für jede der beim vorliegenden Beispiel vorgesehenen drei Gruppen Fluidkanäle je ein Verbindungsraum gebildet, von denen der für die Gruppe x1 , y1 vorgesehene Verbindungsraum mit 39, der für die Gruppe x2, y2 vorgesehene mit 41 und der für die Gruppe x3, y3 vorgese- hene mit 43 bezeichnet ist. Die Verbindungsräume 39, 41 , 43 sind durch Vertiefungen in den Stirnseiten 1 5, 1 7 gebildet. Wie am deutlichsten aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist die Vertiefung für den radial am weitesten innen liegenden, koaxialen Verbindungsraum 39 durch einen Kreiszylinder gebildet, während die Vertiefungen für die radial weiter außen lie- genden Verbindungsräume 41 und 43 durch konzentrische Ringnuten gebildet sind, zwischen denen die nicht vertieften Bereiche der Stirnseiten 1 5, 1 7 konzentrische Ringrippen 40, 42 und 44 bilden, s. Fig. 2 und 3. An den Stirnseiten 1 5, 1 7 sind die Verbindungsräume 39, 41 , 43 durch O-Ringe 45 gegeneinander abgedichtet. Zur Abdichtung gegenüber der Umgebung ist ein weiterer O-Ring 47 vorgesehen, der eine Abdichtung zwischen dem
Endbereich 21 des steckerartigen Kupplungsteils 1 und dem übergreifenden Umfangsrand 21 des dosenartigen Kupplungsteils 3 bildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 ist für jede Gruppe in den Kupplungsteilen 1 und 3 jeweils die gleiche Anzahl von Fluidkanälen, beim gezeigten Beispiel neun Fluidkanäle, vorgesehen. Wie Fig. 5 und 7 zeigen, verlaufen die Kanäle x1 , y1 koaxial in beiden Kupplungsteilen 1 und 3. Im steckerartigen Kupplungsteil 1 verlaufen auch die Kanäle x3 achsparallel, während die Kanäle x2, von den Anschlussstellen 9 ausgehend, zueinander divergierend verlaufen, weil, wie der Vergleich der Fig. 4 und 6 zeigt, sich die Anschlussstellen 1 1 für die Fluidkanäle y2 auf einem größeren Radius befinden als die Anschlussstelle 9 im ersten Kupplungsteil für die Kanäle x2 der gleichen Gruppe. Im dosenartigen Kupplungsteil 3 sind, wie die Fig. 5 und 7 zeigen, für sämtliche Gruppen 1 bis 3 die Fluidkanäle y1 , y2 und y3 achsparallel verlaufend.
Wenn eine unterschiedliche Anzahl von Kanälen in den Kupplungsteilen 1 , 3 vorgesehen ist, kann die Vorrichtung einen Leitungs-Drehverteiler bilden, oder es kann, bei gleicher Bauart der Kanäle, durch eine verringerte Anzahl von Kanälen in einem der Kupplungsteile 1 , 3 eine Fluid-Drosselung er- reicht werden. Letzteres kann auch durch unterschiedliche Kanalquerschnitte in den Kupplungsteilen 1 , 3 erreicht werden.
Beim gezeigten Beispiel ist zur Festlegung des dosenartigen Kupplungsteils 3 an einer Struktur eine Kontermutter 49 auf einem Gewindeabschnitt des Kupplungsteils 3 vorgesehen. Das Festlegen des einen oder anderen Kupp- lungsteils 1 , 3 könnte auch mittels endseitig ausgebildeter Gewindebohrungen 53 und Halteschrauben (nicht gezeigt) erfolgen.
Die Fig. 8 bis 1 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die An- zahl der Fluidkanäle in den Kupplungsteilen 1 , 3 unterschiedlich ist, wobei das steckerartige Kupplungsteil 1 acht Fluidkanäle und das dosenartige Kupplungsteil 3 sechs Fluidkanäle enthält. Als weiterer Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel verlaufen die Wandteile, die die einander zugewandten Stirnseiten 15 und 1 7 der Kupplungsteile 1 bzw. 3 bilden, nicht in einer Radialebene, sondern sind, wie dies am deutlichsten aus den
Fig. 12 und 13 ersichtlich ist, in Axialrichtung und Radialrichtung gestuft, wobei das erste Kupplungsteil 1 im zentralen, die Längsachse 55 umgebenden Bereich kanalfrei ist und in einem die Stufe mit dem kleinsten Durchmesser bildenden Führungszapfen 57 endet. Dieser erstreckt sich bei der Kupplungsstellung in eine Führungsaufnahme 58 im Kupplungsteil 3 hinein und bildet eine teilkugelförmige Lagerfläche 59 zur Bildung eines Axialla- gers, das ein Gleitlager 61 aufweist, das in einem zentralen Lagersitz 63 im zweiten Kupplungsteil 3 aufgenommen ist, das im Übrigen an seiner Stirnseite in zur Stufung des ersten Kupplungsteils 1 komplementärer Weise gestuft ist. Wie ebenfalls am deutlichsten aus Fig. 12 zu ersehen ist, sind dabei für die Leitungsgruppen x1 bis x3 und y1 bis y3 Verbindungsräume als ringförmige Zwischenräume zwischen den Kupplungsteilen 1 und 3 gebi ldet, wobei, wie beim ersten Ausführungsbeispiel von innen radial nach außen, für die Gruppe xl , yl der Verbindungsraum 39, für die Gruppe x3, y3 der Verbindungsraum 41 und für die Gruppe x2, y2 der Verbindungsraum 43 gebildet sind. Bei der kanalfreien Ausbildung des Zentralteils des ersten Kupplungsteils 1 sind die Führungskanäle x1 bis x3 und y1 bis y3 derart geführt, wie dies den Fig. 12 bis 15 entnehmbar ist. Am steckerartigen Kupplungsteil 1 sind, wie in Fig. 1 1 gezeigt, acht Anschlussstellen 9, am dosenseitigen Kupplungsteil 5, wie in Fig. 10 gezeigt, lediglich sechs An- schlusssteilen 1 1 vorhanden. Genauer gesagt, setzen sich die vier Fluidka- näle x3 des ersten Kupplungsteils 1 in lediglich zwei Fluidkanälen y2 im anderen Kupplungsteil 3 fort.
Das zwischen Führungszapfen 57 mit seiner Lagerfläche 59 und dem Gleit- lager 61 am zweiten Kupplungsteil 3 gebildete Axiallager bildet nicht nur eine zweite Lagerstelle zusätzlich zu dem Kugellager 31 , das beim ersten Ausführungsbeispiel die einzige Drehlagerung bildet, sondern dient auch als Abstandhalter für die axiale Positionierung der Kupplungsteile 1 , 3 in der Kupplungsstellung, in der die Kupplungsteile 1 , 3 in entsprechender Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel mittels der Überwurfmutter 23 festlegbar sind. In entsprechender Weise, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, sind auch die Verbindungsräume 39, 41 und 43 mittels O-Ringen 45 und 47 untereinander sowie gegenüber der Umgebung abgedichtet, wobei der am weitesten innenliegende O-Ring 45 die Abdichtung zwischen Füh- rungszapfen 57 des Kupplungsteils 1 und der Führungsaufnahme 58 des zweiten Kupplungsteils 3 bildet. Während bei dem ersten Ausführungsbei- spiel von Fig. 1 bis 7 die Fluidkanäle in beiden Kupplungsteilen 1 , 3 gleichen Querschnitt besitzen, haben beim vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel die Fluidkanäle unterschiedliche Querschnitte. Wie am deutlichsten den Fig. 1 1 , 13 und 14 entnehmbar ist, haben im Kupplungsteil 1 die Fluidkanäle der Gruppe xl den kleinsten Durchmesser, die Fluidkanäle der Gruppe x3 einen größeren Durchmesser und die Fluidkanäle der Gruppe x2 den größten Durchmesser. Im zweiten Kupplungstei l 3 haben die Fluidkanäle der Gruppe y1 den größten Durchmesser und die Fluidkanäle der Gruppe y3 den kleinsten Durchmesser. Bei der unterschiedlichen Lage der Anschlussstellen 9 im Kupplungsteil 1 , wie es die Fig. 1 1 zeigt, und der Anschlussstellen 1 1 im zweiten Kupplungsteil 3, wie es die Fig. 10 zeigt, verlaufen im ersten Kupplungsteil 1 zwei Führungskanäle x1 eng benachbart parallel zur Achse 55, s. Fig. 14. Zwei Kanäle x2 verlaufen schräg zur Achse 55 und vier Kanäle x3 verlaufen ebenfalls schräg zur Achse 55. Im zweiten Kupplungsteil, bei dem von der Kanalgruppe drei zwei Kanäle weggelassen sind, so dass lediglich zwei Kanäle y3 vorhanden sind, verlaufen diese zur Achse 55 leicht schräg, s. Fig. 13, während die beiden Fluidkanäle y1 achsparallel verlaufen. Das Paar der Fluidkanäle y2 erstreckt sich, von den Anschlussstellen 1 1 ausgehend, zur Achse 55 schräg und leicht divergierend zum Verbindungsraum 43.

Claims

Patentansprüche
Kupplungsvorrichtung, mit zwei wieder lösbar miteinander verbundenen Kupplungsteilen (1, 3), die in mindestens einer Drehrichtung relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kupplungsteil (1, 3) mehrere Fluidkanäle (x1-x3, y1-y3) aufweist, die gruppenweise voneinander separiert in jeweils zuorden- bare Verbindungsräume (39, 41, 43) einmünden, die an den einander benachbarten Stirnseiten (15, 17) der Kupplungsteile (1, 3) gelegen sind und innerhalb eines Kupplungsteiles (1, 3) voneinander separiert sind.
Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsräume (39, 41, 43) an zumindest einem Kupplungsteil (1, 3), vorzugsweise an beiden Kupplungsteilen (1, 3), in konzentrischer Ringkanal-Anordnung in einer gemeinsamen Ebene liegend oder in axial und radial gestufter Anordnung am jeweils zu- ordenbaren Kupplungsteil (1, 3) stirnseitig vorgesehen sind.
Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Gruppe von Fluidkanälen aus einem (x1 , y1) oder aus zwei (x1, x2, y1, y2) oder mehr Kanälen (x1-x3. y1-y3) besteht.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Kupplungsteil (1, 3) die gleiche Anzahl von Kanälen für eine Gruppe verwendet ist, die an vorgebbaren Stellen in den jeweils zuordenbaren Verbindungsraum (39, 41,-43) münden, der derart deckungsgleich zu dem gegenüberliegenden Verbindungsraum (39, 41, 43) des anderen Kupplungsteils (1, 3) angeordnet ist, dass dessen einer Gruppe (x1, x2, x3) zugehörigen Ka- näle in fluchtende Fluidverbindung mit den anderen Kanälen dieser Gruppe (y1 , y2, y3) des einen Kupplungsteils (1 , 3) kommen.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanäle (x1 -x3, y1 -y3) aus parallel zueinander oder schräg verlaufenden Bohrungen mit gleichen oder voneinander verschiedenen Durchmessern im jeweiligen Kupplungsteil (1 , 3) gebildet sind und an ihrem vom jeweiligen Verbindungsraum (39, 41 , 43) abgekehrten Ende jeweils eine Anschlusssteil (9, 1 1 ) aufweisen für das Anbringen einer Fluidleitung, wie einer Pneumatikleitung.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die drehbare Anordnung des einen Kupplungsteils (1 , 3) relativ zum anderen Kupplungsteil (1 , 3) ein Drehlager, insbesondere in Form eines Wälzlagers, wie eines Kugella gers (31 ), zwischen dem einen Kupplungsteil (1 ) und einem Festlegeteil (23) angeordnet ist, mit dem das andere Kupplungsteil (3) sich in der Kupplungsposition relativ zum anderen Kupplungsteil (1 ) zum Herstellen der Kupplungsverbindung festlegen lässt.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verbindungsräume (39, 41 , 43) im jeweiligen Kupplungsteil (1 , 3) in axialer und/oder radialer Richtung mittels eines Abdichtsystems mit mehreren Dichtringen (45, 47) gegenüber der Umgebung und gegeneinander abgedichtet sind.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gestuften Anordnung der Verbindungsräume (39, 41 , 43) diese zumindest teilweise durch einen axialen Zwischenraum zwischen den einander zugewandten Stirnsei- ten (1 5, 1 7) der beiden Kupplungsteile (1 , 3) gebildet sind und dass bei gleicher axialer Länge des Zwischenraums das Volumen des in der gestuften Anordnung jeweils außen liegenden Verbindungsraumes (41 , 43) größer ist als das Volumen des in der Stufung nachfolgenden Verbindungsraumes (39, 41 ).
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gestuften Anordnung der Verbindungsräume (39, 41 , 43) der Bereich entlang der Längsachse (55), bei dem einen Kupplungsteil (1 ) kanalfrei gehalten ist und ein Führungszapfen (57) dieses Kupplungsteils (1 ) in abdichtender Weise in eine Führungsaufnahme (58) des anderen Kupplungsteils (3) eingreift und dass vorzugsweise zwischen Führungszapfen (57) und Führungsaufnahme (58) ein Abstandshalter und/oder ein Axiallager (61 ) vorgebbarer axialer Länge eingesetzt ist.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine unterschiedliche Anzahl von Kanälen (x1-x3, y1 -y3) gleicher Bauart bei den beiden Kupplungs teilen (1 , 3) eine Fluid-Drosselung erreichbar ist.
PCT/EP2017/000727 2016-07-09 2017-06-22 Kupplungsvorrichtung WO2018010828A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3030199A CA3030199A1 (en) 2016-07-09 2017-06-22 Coupling device
EP17732305.2A EP3482119A1 (de) 2016-07-09 2017-06-22 Kupplungsvorrichtung
US16/314,909 US11480282B2 (en) 2016-07-09 2017-06-22 Coupling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008398.0 2016-07-09
DE102016008398.0A DE102016008398A1 (de) 2016-07-09 2016-07-09 Kupplungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018010828A1 true WO2018010828A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=59152814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000727 WO2018010828A1 (de) 2016-07-09 2017-06-22 Kupplungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11480282B2 (de)
EP (1) EP3482119A1 (de)
CA (1) CA3030199A1 (de)
DE (1) DE102016008398A1 (de)
WO (1) WO2018010828A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108164A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Tries Gmbh & Co. Kg Drehdurchführung
DE102020134293A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Neoperl Gmbh Watertrain Clip

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011346A (fr) * 1949-01-20 1952-06-23 Westinghouse Freins & Signaux Joint tournant à tubes multiples concentriques
FR2089610A5 (de) * 1970-04-14 1972-01-07 Tecalemit
DE2121049A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-02
GB2068785A (en) * 1980-02-12 1981-08-19 Syglo International Sas Coupling assembly particularly for centrifuges
EP1832795A1 (de) * 2004-12-22 2007-09-12 Surpass Industry Co., Ltd. Drehgelenk und gehäusesegmentkörper für das drehgelenk
DE202009005674U1 (de) 2009-04-02 2009-06-18 Eisele Pneumatics Gmbh Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten
US20110225988A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Cpsi Biotech Multi-Lumen Axial Cryogenic Connector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462006A (en) * 1945-06-25 1949-02-15 Falk Corp Rotary joint
US2693373A (en) * 1951-02-06 1954-11-02 Emsco Mfg Company Swivel connection for fluids
US2877026A (en) * 1954-02-09 1959-03-10 Crane Packing Co Sealing device for a swivel joint having plural fluid passages
US3166344A (en) * 1960-12-05 1965-01-19 Link Belt Co Coupling
DE3912659C1 (de) * 1989-04-18 1990-10-31 Ott Maschinentechnik Gmbh, 8960 Kempten, De
DE9411419U1 (de) * 1994-07-14 1994-11-17 Mosmatic Ag Drehgelenk für ein Hochdruckmedium
DE19525343C2 (de) * 1995-07-12 2000-11-09 Gat Gmbh Vorrichtung zum Überführen von Fluid zwischen relativ zueinander drehbaren Maschinenteilen
NO309933B1 (no) * 1995-08-07 2001-04-23 Norske Stats Oljeselskap Flerløps svivel
US6401746B1 (en) * 2000-10-25 2002-06-11 Grant E. Scott, Jr. Rotating union for fluids, semi-fluids, gaseous fluids and other materials
DE10321023A1 (de) * 2003-05-10 2004-11-25 Christian Maier Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Vorrichtung zum Zuführen wenigstens zweier Medien zu einem rotierenden Drucksystem
DE10331946B4 (de) * 2003-07-15 2008-06-26 Schott Ag Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011346A (fr) * 1949-01-20 1952-06-23 Westinghouse Freins & Signaux Joint tournant à tubes multiples concentriques
FR2089610A5 (de) * 1970-04-14 1972-01-07 Tecalemit
DE2121049A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-02
GB2068785A (en) * 1980-02-12 1981-08-19 Syglo International Sas Coupling assembly particularly for centrifuges
EP1832795A1 (de) * 2004-12-22 2007-09-12 Surpass Industry Co., Ltd. Drehgelenk und gehäusesegmentkörper für das drehgelenk
DE202009005674U1 (de) 2009-04-02 2009-06-18 Eisele Pneumatics Gmbh Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten
US20110225988A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Cpsi Biotech Multi-Lumen Axial Cryogenic Connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008398A1 (de) 2018-01-11
EP3482119A1 (de) 2019-05-15
US11480282B2 (en) 2022-10-25
US20190203866A1 (en) 2019-07-04
CA3030199A1 (en) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929615T2 (de) Abgedichtete kupplung mit verstellbarer geometrie
DE2645968C3 (de) Ventilkupplung für große Fluidmengen
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
DE2701212C2 (de) Steckkupplung für mehradrige Druckleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruck-Schlauchleitungen
DE2034948A1 (de) Anschluß
DE19637074A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
DE2512566A1 (de) Verschwenkbarer anschluss fuer fluide
DE202010004425U1 (de) Kabelverschraubung mit Klemmeinrichtung für eine Armierung des Kabels
DE1941987B2 (de) Drehteil-Lagerung für ein Baukastenspiel
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE202008006381U1 (de) Schwenkverbinder für Absaugleitungen von Oberflächenbearbeitungswerkzeugen
DE2705766A1 (de) Rohrkupplung
WO2018010828A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2618158C3 (de) Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung
DE2819623B2 (de) Brausevorrichtung
DE112020004130T5 (de) Nippel für schraubkupplung, kupplung und verfahren zum verbinden des nippels
DE930056C (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE3601895C1 (de) Rohrverbindung
DE102014208480A1 (de) Drehlager
DE2629168C3 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE202010016929U1 (de) Dreh- und Schwenkverbindung für Hochdrucksysteme
DE202012001737U1 (de) Konstruktion einer einstellbaren Buchse
DE102017001943A1 (de) Anschlusssystem
DE102016108802B3 (de) Tragvorrichtung
EP0844702B1 (de) Leitungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3030199

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017732305

Country of ref document: EP

Effective date: 20190211