WO2017220206A1 - Hochwasserschutzvorrichtung - Google Patents

Hochwasserschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017220206A1
WO2017220206A1 PCT/EP2017/000743 EP2017000743W WO2017220206A1 WO 2017220206 A1 WO2017220206 A1 WO 2017220206A1 EP 2017000743 W EP2017000743 W EP 2017000743W WO 2017220206 A1 WO2017220206 A1 WO 2017220206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
withdrawing
substance
chamber
storing substance
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten PATZELT
Original Assignee
Patzelt Thorsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patzelt Thorsten filed Critical Patzelt Thorsten
Publication of WO2017220206A1 publication Critical patent/WO2017220206A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/127Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips bags filled at the side

Definitions

  • a flood protection device that replace the use of sandbags, partially replace or supplement.
  • a water-withdrawing, water-storing substance is introduced into a preferably water-impermeable casing. This can swell with the addition of water and, together with the casing, result in a device which - quite analogously to the classic sandbag - provides a barrier to water masses.
  • the jute bag is made of organic material and is therefore very susceptible to mold. He also sucks himself with water on the outside, making him even heavier than he already is. To close a jute sack usually a wire is used. This is very expensive and also involves a number of not inconsiderable injury hazards for the helpers. As with the plastic bag, the jute bag is filled with fine sand and thus reaches a weight of about 17 kg at a volume of 10 1.
  • the object of the invention is therefore to replace sandbags by providing an improved device, in part to replace or supplement.
  • devices are to be provided which can be made faster, lighter, more effective, more environmentally friendly, cheaper and more efficient.
  • a device for use as a barrier against water comprising
  • the sheath is impermeable to water, more preferably the water-impermeable sheath is plastic, for example polyethylene, polypropylene, PET or other conventional polymers. Particularly preferred are inert plastics.
  • the casing comprises an inwardly directed chamber into which the water-withdrawing, water-storing substance is introduced.
  • the chamber may be a pocket fixed to the inner wall within the enclosure.
  • the chamber can also lie freely within the casing.
  • the chamber is permeable to water, for example by the attachment of one or more openings or by the presence of a water-permeable membrane, preferably a semi-permeable membrane, the water but the water-withdrawing, water-storing substance can not escape.
  • the chamber may also be in the form of a bag which stores the hydrophilic, water-storing substance.
  • the bag can be made of paper, cellulose or polymer.
  • the chamber is filled with 100-500 g of water-withdrawing, water-storing substance, more preferably filled with 200-300 g of water-withdrawing, water-storing substance.
  • the chamber can be used as a cartridge for filling or Refilling empty sheaths are used.
  • the chamber is a paper bag that is completely closed.
  • the chamber can also be provided with a predetermined breaking point. When breaking the predetermined breaking point, water can penetrate into the chamber and contact between water and the water-withdrawing, water-storing substance is formed.
  • the chamber will be designed in the form of a paper or cellulose bag in which 100-500 g of water-withdrawing, water-storing substance are filled, wherein the water-withdrawing, water-storing substance 10 to 200 times, preferably the 40th -60 times the amount of water can bind.
  • a 5-20 liters, preferably 9-1 1 liter sheath is filled with such a chamber.
  • Advantages of a chamber lying freely in the casing are its separate transportability, ie with low weight or with low storage or reserve capacities, flexible application possibilities (several chambers can be joined together to fill large bags).
  • the chambers allow the use of old shells, which were traditionally filled earlier with sand, or low production costs.
  • the inner chamber is expansible, so that by access of water, the volume of the inner chamber can be increased elastically.
  • the chamber releases water-attracting water-storing substance into the jacket as soon as water is added.
  • the chamber is formed of the same material as the sheath, e.g. by forming one or more welds on an inner wall of the shroud.
  • “Hydrophobic, water-storing” means, in the context of this invention, capable of binding or absorbing many times its own weight of polar liquids, More preferably, the water-withdrawing, water-storing substance is a water-soluble substance which can bind or absorb a multiple of its dry mass of water Preferably, at least the 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 100, 150, 300, 400, 500 times their dry mass.
  • Form as a barrier against water means the suitability of the device according to the invention in flood protection and dike defense (dikes build, increase existing dikes, perform dike foot fuses, build Banlkaden or protect buildings.)
  • the device of the invention is therefore equally applicable as a classic sandbag Sandbag dams can also be used to catch contaminated extinguishing water, or you can use sandbags to build simple dwellings and / or use them in the military area to cover shrapnel and shrapnel.
  • a so-called core crosslinker (core-crosslinker, CXL) of the monomer solution can be added, which connects the long-chain polymer molecules formed in places with each other by chemical bridges (cross-linked).
  • the resulting polymer becomes water insoluble by the bridges themselves, even though it can store a large amount of water.
  • the water-withdrawing, water-storing substance is a superabsorbent, more preferably a superabsorbent of sodium polyacrylate.
  • a superabsorbent is commercially available and are offered, for example, by the companies Evonik.
  • the hydrophilic water-retaining substance is a water-absorbent material used in sanitary products, for example, in baby diapers, sanitary napkins, incontinence care, and the like. etc. ..
  • the water-withdrawing, water-storing substance has a particle size distribution of between 40 and 1000 pm. In another embodiment, the water-withdrawing, water-storing substance has a density of 0.6 to 0.9 g / cm 3 .
  • the hydrophilic, water-storing substance is a porous material that can store water like a sponge.
  • Conceivable here are copolymers of acrylic acid and sodium acrylate, as explained above. But also silicates, such as zeolites, clays, starch u.
  • salts are added to the water-withdrawing, water-storing materials, preferably sodium salts.
  • the water-withdrawing, swellable material is provided as granules or powder, more preferably pressed-polymer in sponge form, preferably in a dimension of 5-15 cm ⁇ 5 -15 cm ⁇ 1 -5 cm, more preferably 9- 11 cm x 9 -1 1 cm x 2-3 cm.
  • the dimension of the aqueous filling is variable and ranges from a volume of 0.1-100 l, preferably 0.5 l-50 l, more preferably 1 l-20 l, particularly preferably 2 l-5 or 2-10 l
  • the amount of water-withdrawing, water-storing substance is chosen so that it can bind a corresponding volume of water, matching the sheathing.
  • located on the casing is a scale indicating the amount of water charged.
  • Water in the context of this invention is any type of available service water, e.g. Tap water, well water, river water, water from waters, groundwater, rainwater, etc. Preference is given to clean service water with drinking water quality. But it is also possible to use water from sewage treatment plants and v.a. from stagnant or flowing flood.
  • the sheath is provided with a closure system, which can be opened and closed with a simple handle in disaster relief.
  • closure systems such as screw, Kllett- or zipper systems, are preferred here.
  • the sheath is provided with nubs, preferably so that the sheath is non-slip.
  • the dimension of the shell can take any dimension that traditional sandbags occupy.
  • the dimensions of the sheath are 10-100 cm ⁇ 10 -30 cm ⁇ 10 -30 cm, more preferably 20-50 cm ⁇ 15-20 cm ⁇ 15-20 cm.
  • the jacket in the form of a hose reel principle, so that many subunits comprising chambers with the water-withdrawing, water-storing substance are present on a large, unwinding hose through one or more openings at the hose end or over the hose route with water can be filled.
  • the device of the invention as a barrier against water, for example in flood control, pipe bursts, the diversion of rivers and streams u. dgL
  • the water bound in the device by the water-withdrawing swellable material is excellent as a protection against running water, as well as for the formation of dams or reinforcement of dams against water or water pressure.
  • the size of the device can be varied, for example by adding water gradually.
  • a device may initially be filled with water at a fraction, for example half, and, if required, be further filled with water to increase the volume.
  • the abovementioned embodiment is preferably used with a scale on the sheathing. In this way, door locks or even long distances can be easily and quickly installed and used.
  • An inventive advantage of this use is the low initial weight of the device, comprising the hydrophilic, water-storing substance, which must be increased only immediately before use and at the site and therefore logistically simple and can be used practically everywhere.
  • the devices filled with water need not be disposed of as hazardous waste and can be disposed of as normal household waste. This is another cost-saving advantage.
  • the water-withdrawing, water-storing substance is reversibly fillable with water.
  • the device can be opened after completion of the use, the water evaporates.
  • the device according to the invention can be used again.
  • the typical weight of a sandbag with a volume of 10 l when dry is 10 kg.
  • a sandbag filled with water and mud can reach a weight of up to approx. 20 kg.
  • the storage of the device according to the invention is very simple. Thus, only small volumes for sheathing and the water-withdrawing, water-storing substance are needed. Both can either be stored together (ready for use) or be stored separately, prior to delivery or transport to potential operations centers or centers.
  • FIG. 1 shows a rapid deployment system in the form of the hose reel principle.
  • a tubular casing made of water-impermeable material is wound up on a roll and can be unwound again during use.
  • the material is provided with one or more chambers, which according to the invention contain the hydrophilic, swellable material.
  • the hose is filled with water at one or more openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Hochwasserschutzvorrichtung, die den Einsatz von Sandsäcken ersetzen, teilweise ersetzen bzw. ergänzen soll. Dabei wird in eine vorzugsweise wasserundurchlässige Hülle ein hygroskopisches und wasserspeicherndes Material eingebracht. Dieses kann unter Zugabe von Wasserquellen und zusammen mit der Ummantelung eine Vorrichtung ergeben, die - ganz analog zum klassischen Sandsack - eine Barriere für Wassermassen liefern.

Description

Hochwasserschutzvorrichtung
Bereitgestellt wird eine Hochwasserschutzvorrichtung, die den Einsatz von Sandsäcken ersetzen, teilweise ersetzen bzw. ergänzen soll. Dabei wird in eine vorzugsweise wasserundurchlässige Ummantelung eine wasserziehende, wasserspeichernde Substanz eingebracht. Dieses kann unter Zugabe von Wasser quellen und zusammen mit der Ummantelung eine Vorrichtung ergeben, die - ganz analog zum klassischen Sandsack - eine Barriere für Wassermassen liefern.
Hintergrund:
Jahr für Jahr steigen die durch Unwetter hervorgerufenen Ereignisse im Bereich des Katastrophenschutzes um ein Vielfaches. Die bei diversen Ereignissen wie z.B. Starkregen, Sturmfluten, Hochwasser, Gewitter einhergehenden Aufgaben für die Rettungskräfte steigen meist in ein unglaubliches Maß an Arbeit und Einsatz.
Allein bei den vergangenen Hochwassern in Bayern wurden ca. 5 Millionen Sandsäcke durch die Rettungskräfte und aber auch Zivilpersonen benötigt und verbaut. In der Regel ist der Einsatz von Sandsäcken eine sehr gute Lösung, um Gebäude und Flächen vor den Wassermassen zu schützen. Ebenso ist es eine sehr gute einsatztaktische Maßnahme Bäche und Flussläufe mit Sandsackverbauten um- oder abzulenken. Die Nachteile von Sandsäcken liegen in verschiedenen Bereichen. Sandsäcke sind in der Beschaffung in den letzten Jahren extrem teuer geworden. So liegt der aktuelle Einkaufspreis eines Plastiksandsackes (ungefüllt) bei um die€1 ,70. Man unterscheidet zwischen zwei Varianten. Einmal der Jute-Sandsack und auf der anderen Seite der Plastiksack.
Der Jutesack besteht aus organischem Stoff und ist dadurch sehr anfällig für Schimmelbefall. Ebenso saugt er sich außen mit Wasser voll und wird dadurch noch schwerer als er schon ist. Zum Verschließen eines Jutesackes wird in der Regel ein Draht verwendet. Dies ist sehr aufwendig und birgt auch eine Reihe nicht unerheblicher Verletzungsgefahren für die Helfer. Ebenso wie beim Plastiksack wird der Jutesack auch mit feinem Sand befüllt und erreicht so auch ein Gewicht von ca. 17 kg bei einem Volumen von 10 1 .
Ein großes Problem stellt bei beiden Varianten das hohe Gewicht dar. Allein für die professionellen Helfer ist dies jedes Mal eine sehr hohe Belastung. Ebenso betroffen sind dadurch natür- lieh auch die vielen freiwilligen zivilen Helfer. Eine weitere Problematik ist der Sand. Es kann nur feiner trockener Sand verwendet werden. Diesen auf Lager zu haben und auch an die oftmals abgelegenen Einsatzorte zu transportieren, ist eine wahrlich logistische Meisterleistung, die viele Kräfte bindet und sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Hierbei zeichnet sich auch das Problem der Lagerhaltung ab. In der Regel werden fertig befüllte Säcke auf Palletten oder in Gitterboxen zu je 50 Säcken gelagert und transportiert.
Ein sehr großes Platzangebot wird dafür benötigt und kann in den seltensten Fällen einfach bereitgestellt werden. Zudem stellt die Entsorgung der Sandsäcke - in der Regel als Sondermüll - ein nicht zu unterschätzendes Umweltproblem dar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Sandsäcke durch die Bereitstellung einer verbesserten Vorrichtung zu ersetzen, teilweise zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Insbesondere sollen dabei Vorrichtungen bereitgestellt werden, die schneller, leichter, effektiver, umweltschonender, billiger und effizienter bereitgestellt werden können.
Bereitgestellt wird eine Vorrichtung zum Einsatz als Barriere gegen Wasser umfassend
(a) eine Ummantelung, befüllt mit
(b) einer wasserziehenden, wasserspeichernden Substanz.
Vorzugsweise ist die Ummantelung wasserundurchlässig, mehr bevorzugt ist die wasserundurchlässige Ummantelung aus Kunststoff, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, PET oder anderen herkömmlichen Polymeren. Besonders bevorzugt sind inerte Kunststoffe.
In einem weiteren Aspekt umfasst die Ummantelung eine nach innen liegende Kammer, in die die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz eingebracht ist. Die Kammer kann beispielsweise eine an der Innenwand fixierte Tasche innerhalb der Ummantelung sein. Die Kammer kann auch frei innerhalb der Ummantelung liegen. Dabei ist die Kammer wasserdurchlässig, z.B. durch das Anbringen einer oder mehrerer Öffnungen oder durch das Vorliegen einer wasserdurchlässigen Membran, vorzugsweise einer semipermeablen Membran, die das Wasser ein- aber die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz nicht ausdringen lässt. Die Kammer kann auch in der Form einer Tüte ausgebildet sein, die die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz speichert. Die Tüte kann aus Papier, Zellstoff oder Polymer ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kammer mit 100-500 g an wasserziehender, wasserspeichernder Substanz befüllt, mehr bevorzugt mit 200 -300 g an wasserziehender, wasserspeichernder Substanz befüllt. Die Kammer kann als Patrone zur Befüllung bzw. Wiederbefüllung leerer Ummantelungen eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Kammer eine Tüte aus Papier, die vollständig verschließbar ist. In einem weiteren Aspekt kann die Kammer auch mit einer Sollbruchstelle versehen werden. Bei Brechen der Sollbruchstelle kann Wasser in die Kammer eindringen und Kontakt zwischen Wasser und der wasserziehenden, wasserspeichernden Substanz wird ausgebildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Kammer in Form einer Papier- oder Zellstofftüte ausgestaltet sein, in die 100-500 g an wasserziehender, wasserspeichernder Substanz eingefüllt sind, wobei die an wasserziehende, wasserspeichemde Substanz die 10- bis 200-fache, bevorzugt die 40-60-fache Menge an Wasser binden kann. Idealerweise wird mit solch einer Kammer eine 5-20 Liter, bevorzugt 9-1 1 Liter fassende Ummantelung befüllt. Vorteile einer frei in der Ummantelung liegenden Kammer sind ihre separate Transportierbarkeit, also bei geringem Gewicht oder mit geringen Lager- oder Vorhaltungskapazitäten, flexible Einsatzmöglichkeiten (mehrere Kammern können zur Befüllung großer Säcke zusammengefügt werden). Die Kammern ermöglichen den Einsatz von alten Ummantelungen, die klassischerweise früher mit Sand gefüllt wurden, bzw. geringe Produktionskosten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die innenliegende Kammer ausdehnungsfähig, so daß durch Zutritt von Wasser das Volumen der innenliegenden Kammer elastisch vergrößert werden kann. In einer anderen Ausführungsform setzt die Kammer wasserziehende, wasserspeichernde Substanz in die Ummantelung frei, sobald Wasser hinzugegeben wird.
In einer anderen Ausführungsform wird die Kammer aus dem gleichen Material gebildet wie die Ummantelung, z.B. durch Ausbilden einer oder mehrerer Schweißnähte an einer Innenwand der Ummantelung.
Durch die Zugabe von Wasser in die Hülle und durch das Inkontakttreten von Wasser mit der wasserziehenden, wasserspeichernden Substanz entsteht eine Befüllung der Ummantelung mit hoher Dichte, die ausreicht, die Vorrichtung wie einen Sandsack einzusetzen.
„Wasserziehend, wasserspeichernd" bedeutet im Kontext dieser Erfindung in der Lage, ein Vielfaches ihres Eigengewichts an polaren Flüssigkeiten zu binden oder aufzusaugen. Besonders bevorzugt ist die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz eine wasserlösliche Substanz, die ein Vielfaches ihrer trockenen Masse an Wasser binden oder aufsaugen kann, bevorzugt mind. das 5-, 10-, 15-, 20-, 25-, 30-, 35, 100, 150-, 300-, 400-, 500-fache ihrer trockenen Masse. „Zum Einsatz als Barriere gegen Wasser" meint die Eignung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Hochwasserschutz und zur Deichverteidigung (Deiche bauen, vorhandene Deiche erhöhen, Deichfuß-Sicherungen durchführen, Quellkaden errichten oder Gebäude schützen). Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher ebenso einsetzbar wie ein klassischer Sandsack. Sandsackdämme können auch zum Auffangen kontaminierten Löschwassers verwendet werden. Man kann mit Sandsäcken auch einfache Behausungen bauen und/oder sie im militärischen Bereich als Deckung vor Granatsplittern und Einschüssen verwenden.
In einer Ausführungsform umfasst die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz ein Polyacrylat, z.B. ein Co-Polymer aus Acrylsäure (d.h. Propensäure, H2C = CH-COOH) und Natriumacrylat (d.h. Natriumsalz der Acrylsäure, H2C = CH-COONa), wobei das Verhältnis der beiden Monomere zueinander variieren kann. Optional kann ein sogenannter Kernvernetzer (Core-Cross-Linker, CXL) der Monomerlösung zugesetzt werden, der die gebildeten langkettigen Polymermoleküle stellenweise untereinander durch chemische Brücken verbindet (vernetzt). In dieser Ausführungsform wird das entstehende Polymer durch die Brücken selbst nach außen wasserunlöslich, auch wenn es eine große Menge an Wasser speichern kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz ein Superabsorber, besonders bevorzugt ein Superabsorber aus Natriumpolyacrylat. Solche Su- perabsorber sind kommerziell verfügbar und werden beispielsweise von den Firmen Evonik angeboten.
In einer anderen Ausführungsform ist die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz ein wasserabsorbierendes Material, das in Hygieneprodukten zum Einsatz kommt, beispielsweise in Babywindeln, Damenbinden, Inkontinenzversorgung u. dgl..
In einer anderen Ausführungsform weist die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz eine Partikelgrößenverteilung von zwischen 40 und 1000 pm auf. In einer anderen Ausführungsform weist die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz eine Dichte von 0,6 bis 0,9 g/cm3auf.
In einer anderen Ausführungsform ist die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz ein poröses Material, das Wasser wie ein Schwamm speichern kann. Denkbar sind hier Copolyme- re aus Acrylsäure und Natriumacrylat, wie oben erläutert. Aber auch Silicate, wie z.B. Zeolithe, Tone, Stärke u. dgl.. Gegebenenfalls werden Salze den wasserziehenden, wasserspeichernden Materialien zugesetzt, vorzugsweise Natriumsalze. In einem anderen Aspekt der Erfindung wird das wasserziehende, quellbare Material als Granulat oder Pulver bereitgestellt, besonders bevorzugt aus gepresstem Polymer in Schwammform, bevorzugt in einer Abmessung von 5- 15 cm x 5 -15 cm x 1 - 5 cm, mehr bevorzugt 9- 11 cm x 9 -1 1 cm x 2-3 cm.
Die Dimension der wässrigen Füllung ist variabel und reicht von einem Volumen von 0,1 1-100 I, vorzugsweise 0,5 I-50 I, mehr bevorzugt 1 I-20 I, besonders bevorzugt 2 I-5 bzw. 2-10 I. Die Menge an wasserziehender, wasserspeichernder Substanz wird so gewählt, dass sie ein entsprechendes Wasservolumen, passend zur Ummantelung binden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich auf der Ummantelung eine Skala, die die eingefüllte Wassermenge anzeigt.
Wasser im Kontext dieser Erfindung ist jede Art verfügbaren Brauchwassers, z.B. Leitungswasser, Brunnenwasser, Flusswasser, Wasser aus Gewässern, Grundwasser, Regenwasser, etc. Bevorzugt ist sauberes Brauchwasser mit Trinkwasserqualität. Möglich ist aber auch der Einsatz von Wasser aus Kläranlagen und v.a. von stehendem oder fließendem Hochwasser.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ummantelung mit einem Verschlusssystem versehen, welches mit einem einfachen Handgriff bei der Katastrophenhilfe geöffnet und verschlossen werden kann. Herkömmliche Verschlusssysteme, beispielsweise Schraub-, Kllett- oder Reißverschlusssysteme, sind hierbei bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ummantelung mit Noppen versehen, vorzugsweise so, dass die Ummantelung rutschsicher ist.
Die Dimension der Ummantelung kann jede Dimension einnehmen, die herkömmliche Sandsäcke auch einnehmen. Vorzugsweise sind die Abmessungen der Ummantelung 10-100 cm x 10- 30 cm x 10-30 cm, mehr bevorzugt 20-50 cm x 15-20 cm x 15-20 cm.
Desweiteren ist es möglich, die Ummantelung in Form eines Schlauchhaspelprinzips zu konzipieren, so dass auf einem großen, abzuwickelnden Schlauch viele Untereinheiten umfassend Kammern mit der wasserziehenden, wasserspeichernden Substanz vorliegen, die durch eine oder mehrere Öffnungen am Schlauchende bzw. über die Schlauchstrecke hinweg mit Wasser befüllt werden können.
Bereitgestellt wird desweiteren die Verwendung der Vorrichtung der Erfindung als Barriere gegen Wasser, z.B. in der Hochwasserbekämpfung, bei Rohrbrüchen, der Umleitung von Flüssen und Bächen u. dgL Das in der Vorrichtung durch das wasserziehende quellbare Material gebundene Wasser eignet sich ausgezeichnet als Schutz gegen herbeilaufendes Wasser, ebenso zur Bildung von Dämmen oder Verstärkung von Dämmen gegen Wasser bzw. Wasserdruck.
Gemäß dieser Verwendung kann die Vorrichtung in ihrer Größe variiert werden, beispielsweise dadurch, dass Wasser stufenweise zugefüllt wird. So kann eine Vorrichtung beispielsweise zunächst zu einem Bruchteil, beispielsweise zur Hälfte, mit Wasser gefüllt werden und bei Bedarf zur Erhöhung des Volumens weiter mit Wasser aufgefüllt werden. Je nach Anwendung ist es auch möglich, die gleiche Vorrichtung mit kleinem bzw. großem Volumen, je nach Bedarf, an Wasser zu befüllen und dementsprechend als kleine bzw. große Barriere einzusetzen. Bevorzugt wird hierbei die oben genannte Ausführungsform eingesetzt mit einer Skala auf der Um- mantelung. Auf diese Weise lassen sich Türsperren oder auch lange Strecken leicht und schnell verlegen und einsetzen.
Ein erfindungsgemäßer Vorteil dieser Verwendung besteht im geringen Ausgangsgewicht der Vorrichtung, umfassend die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz, die erst unmittelbar vor dem Einsatz und an der Einsatzstelle erhöht werden muss und daher logistisch einfach und praktisch überall einsetzbar ist.
Ebenso verringern sich die Lagerkapazität und Transportkosten. Die mit Wasser befüllten Vorrichtungen müssen nicht als Sondermüll entsorgt werden und können dem normalen Hausmüll zugeführt werden. Dies ist ein weiterer kostensparender Vorteil.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz reversibel mit Wasser befüllbar. In dieser Ausführungsform kann die Vorrichtung nach Beendigung des Einsatzes geöffnet werden, wobei das Wasser verdunstet. In dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung wieder einsetzbar.
Das typische Gewicht eines Sandsacks mit Volumen von 10 I im trockenen Zustand beträgt 10 kg. Ein mit Wasser und Schlamm gefüllter Sandsack kann ein Gewicht von bis zu ca. 20 kg erreichen. Dadurch, dass erfindungsgemäß nur wasserundurchlässige Hüllen verwendet werden, erhöht sich das Gewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch bei lang anhaltendem Einsatz als Wasserbarriere nicht. Damit ist auch der Abtransport für die Helfer leichter zu realisieren als beim Einsatz eines konventionellen Sandsacks.
Auch die Lagerhaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist denkbar einfach. So werden lediglich geringe Volumina für Ummantelung und die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz benötigt. Beide können entweder gemeinsam (fertig zum Einsatz) gelagert oder auch ge- trennt gelagert werden, vor der Lieferung bzw. dem Transport an mögliche Einsatzzentralen oder Zentren.
Figurenbeschreibung:
Figur 1 zeigt ein Schnelleinsatzsystem in Form des Schlauchhaspelprinzips. Dabei wird eine schlauchartige Hülle aus wasserundurchlässigem Material auf eine Rolle aufgewickelt und kann im Einsatz von dieser wieder abgewickelt werden. Das Material wird mit einer oder mehreren Kammern versehen, die erfindungsgemäß das wasserziehende, quellbare Material enthalten. Der Schlauch wird an einer oder mehreren Öffnungen mit Wasser befüllt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Einsatz als Barriere gegen Wasser umfassend
(a) eine Ummantelung, befüllt mit
(b) einer wasserziehenden, wasserspeichernden Substanz.
2. Die Vorrichtung von Anspruch 1 , wobei die Ummantelung wasserundurchlässig ist.
3. Die Vorrichtung von Anspruch 1 oder 2, wobei die Ummantelung eine nach innen liegende Kammer umfasst, in die die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz eingebracht ist.
4. Die Vorrichtung von Anspruch 3, wobei die Kammer eine vollständig geschlossene Tüte aus Papier ist, die 100 - 500 g der wasserziehenden, wasserspeichernden Substanz umfasst.
5. Die Vorrichtung von einem der Ansprüche 1 -4, wobei die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz mind. 15-fache ihrer trockenen Masse binden kann.
6. Die Vorrichtung von einem der Ansprüche 1 -5, wobei die wasserziehende, wasserspeichernde Substanz ein Polyacrylat umfasst.
7. Die Vorrichtung von einem der Ansprüche 1 -6, wobei die Ummantelung in Form eines Schlauchhaspelprinzips konzipiert ist, so dass auf einem großen, abzuwickelnden Schlauch viele Untereinheiten umfassend Kammern mit der wasserziehenden, wasserspeichernden Substanz vorliegen, die durch eine oder mehrere Öffnungen am Schlauchende bzw. über die Schlauchstrecke hinweg mit Wasser befüllt werden können.
8. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 -7 als Barriere gegen Wasser.
9. Die Verwendung von Anspruch 8, wobei die Barriere zur Hochwasserbekämpfung, bei Rohrbrüchen oder der Umleitung von Flüssen und Bächen gebildet wird.
10. Verwendung der Kammer nach Anspruch 4 zur Befüllung leerer Ummantelungen.
PCT/EP2017/000743 2016-06-24 2017-06-26 Hochwasserschutzvorrichtung WO2017220206A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008088 2016-06-24
DE102016008088.4 2016-06-24
DE102016008327.1 2016-07-07
DE102016008327.1A DE102016008327A1 (de) 2016-06-24 2016-07-07 Hochwasserschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220206A1 true WO2017220206A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000743 WO2017220206A1 (de) 2016-06-24 2017-06-26 Hochwasserschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016008327A1 (de)
WO (1) WO2017220206A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115182306B (zh) * 2022-08-11 2024-03-05 中国安能集团第二工程局有限公司 一种水利工程止水防渗施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368107A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Ebiox System Ag Schutzvorrichtung gegen Wassereinwirkung
US6524670B1 (en) * 1999-08-06 2003-02-25 Kei Kataoka Sandbag
JP5100643B2 (ja) * 2006-05-12 2012-12-19 株式会社 東日本 大比重防護袋
US20130309011A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Steven Glodack Absorbent bag for building temporary barriers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368107A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Ebiox System Ag Schutzvorrichtung gegen Wassereinwirkung
US6524670B1 (en) * 1999-08-06 2003-02-25 Kei Kataoka Sandbag
JP5100643B2 (ja) * 2006-05-12 2012-12-19 株式会社 東日本 大比重防護袋
US20130309011A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Steven Glodack Absorbent bag for building temporary barriers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008327A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten des Spalts zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und einem die Durchführung durchragenden Gegenstand
DE60131966T2 (de) Regenwasser-verwaltungssystem
DE2649113A1 (de) Wassersperrplatten und verfahren zu ihrer herstellung
WO2017220206A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
EP2982810B1 (de) Wasserabflusssystem mit automatisch regelbarer abflussmenge
DE4100889A1 (de) Mittel zur deichkronen-erhoehung gegen ueberflutung sowie zur eingrenzung und lenkung anderer ueberflutungen
EP1937898A1 (de) Schutzwand, deich und verfahren zur herstellung eines deiches
WO2004016425A2 (de) Dichtungsmatte mit einer superabsorbierenden schicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, superabsorber und hotmelt-klebstoff
DE2737873A1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz erdverlegter elektrischer einrichtungen
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
DE102014107423A1 (de) Flächenabdichtelement für Baukörper
DE19518718A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzwalls gegen Hochwasser und Schutzwall gegen Hochwasser
EP3129556B1 (de) Selbstauffüllender hochwasserschutzbeutel
JPH0423926B2 (de)
DE2602955B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl
EP2949462B1 (de) Flächenabdichtelement für baukörper
WO2002040817A2 (de) Überschwemmungsschutzsystem
DE60022526T2 (de) Modularer dränageblock
DE10106916A1 (de) Vorrichtung für Deich- und Hochwasserschutz
DE2752478A1 (de) In wasserbehaeltern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende begrenzung oder trennwand zum umschliessen der durch mineraloel, saeuren oder andere im wasser schwimmende verunreinigungsstoffe verunreinigten zonen
DE2620398C3 (de) Sammelrinne aus Kunststoff
DE3224854A1 (de) Waermespeicher
DE1759070A1 (de) Bloecke aus Muell zur Bodengewinnung u.ae.
DE202008007795U1 (de) Vorrichtung zum Hochwasserschutz, vorzugsweise bei Deichen, Uferbereichen bzw. Gebäudekomplexen
DE19750988C2 (de) Messeinrichtung und Verfahren zum Messen der Schöpfung eines Ionentauschers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17736875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17736875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1