DE2649113A1 - Wassersperrplatten und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Wassersperrplatten und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2649113A1
DE2649113A1 DE19762649113 DE2649113A DE2649113A1 DE 2649113 A1 DE2649113 A1 DE 2649113A1 DE 19762649113 DE19762649113 DE 19762649113 DE 2649113 A DE2649113 A DE 2649113A DE 2649113 A1 DE2649113 A1 DE 2649113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
salt
acid
dispersant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649113
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649113C2 (de
Inventor
Arthur G Clem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amcol International Corp
Original Assignee
Amcol International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/626,572 external-priority patent/US4048373A/en
Application filed by Amcol International Corp filed Critical Amcol International Corp
Publication of DE2649113A1 publication Critical patent/DE2649113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649113C2 publication Critical patent/DE2649113C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

5100 Suffield Court, Skokie, Illinois 60075, USA
Vassersperrplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Wassersperrplatten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Unter dem in der Beschreibung verwendeten Ausdruck "WasserSperrplatten" sind feuchtigkeitsundurchlässige Platten und insbesondere vorgeformte, feuchtigkeitsundurchlässige Platten, welche gegenüber hohen Konzentrationen, d. h. mehr als 4- %, an Natriumchlorid enthaltendem Wasser undurchlässig sind, zu verstehen.
Es ist bereits bekannt, gegen Durchsickern von Flüssigkeiten beständige Bauwerke herzustellen, indem eine Masse von quellbarem Bentonit quer zu einem Pfad eines möglichen Durchsickerns oder Fließens von Wasser angeordnet und die Masse auf den Bereich eines möglichen Durchsickerns von Wasser begrenzt wird. Ein solches Verfahren und ein Mittel zur Verhinderung des Durchsickerns oder Fließens von Wasser ist in der US-Patentschrift 2 277 286 beschrieben. Wie sich im einzelnen aus dieser US-Patentschrift ergibt, wird handelsüblicher Bentonit verwendet, um das Durchsickern oder Fließen von Wasser zu blockieren, und Bauten verschiedener Arten wurden gegenüber einer Durchsickerung durch Blockieren des Pfades des Fließens von Wasser mit bentonitartigem oder hochkolloidalem Ton, der die Fähigkeit zum Quellen und Gelatinieren beim Eontakt mit Wasser besitzt, sichergemacht.
709819/0287
einige physikalische Eigenschaften, welche Bentonit von anderen Tonarten unterscheiden, sind seine permeable Textur und seine extrem kleine Korngröße. Die Kornteilchen absorbieren beim Befeuchten oder Benetzen Wasserfilme, welche dicker als die Filme sind, welche sich auf anderen tonartigen Materialien bilden, und nachdem der Bentonit befeuchtet bzw. benetzt worden ist, kann das Wasser selbst bei hohen Drücken nicht ausgetrieben werden. Das starke Adsorptionsvermögen von handelsüblichem Bentonit, der beinahe das fünffache seines Gewichtes an Wasser absorbiert, ist teilweise dem überwiegen von extrem kleinen Körnern oder Teilchen zuzuschrei-•ben, so daß eine sehr große Oberfläche für die Ausübung von Adsorptionskräften gegeben ist, sowie der den Film zurückhaltenden Fähigkeit dieser Teilchen zuzuschreiben. Handelsüblicher Bentonit quillt beim Kontakt mit Wasser auf das zehnfache bis zwanzigfache seines Trockenvolumens auf. Ein Faktor, der dieses Quellen bewirkt, ist die Trennung der kleinen Teilchen durch die hierauf adsorbierten Wasserfilme. Ein weiterer Faktor ist die besondere Art der Teilchen selbst, die aus kleinen, plattenähnlichen Strukturen zusammengesetzt sind, die die besondere Eigenschaft besitzen, daß Wassermoleküle in ihre Kristallgitter eindringen können. Die Kristallstruktur selbst wird auf diese V/eise expandiert. Ein dritter Faktor ist die gegenseitige Abstoßung der Teilchen als Folge der negativen Polarität. In seinem gequollenen Zustand besitzt Bentonit mehrere vorteilhafte Eigenschaften: er trägt Materialien in Suspension, er übt einen Kohäsionseffekt aus, beim Ruhenlassen bildet er ein permanentes Gel, dessen Viskosität beim Altern zunimmt. Ein wesentlicher Gesichtspunkt beim Quellen von Bentonit ist, daß er nur bis zu dem erforderlichen Ausmaß aufquillt, um den verfügbaren Raum auszufüllen, ohne irgendeinen wesentlichen Druck auszuüben, wenn ein weiteres Aufquellen begrenzt wird. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Material für den Einbau in einem trockenen oder nur schwach feuchten Zustand an Stellen, wo die
709819/0287
Möglichkeit von Lecks oder Durchsickerungen auftritt, so daß der Bentonit, falls Risse oder andere Lecks auftreten sollten, in Kontakt mit dem durchsickernden Wasser oder Leckwasser kommt und aufquillt, um dps Durchsickern zu stoppen, wobei er jedoch keinen Druck entwickelt, der sonstige Schaden hervorrufen könnte.
In der US-Patentschrift 3 166 896 ist eine verbesserte, vorgeformte, feuchtigkeitsundurchlässige Platte beschrieben, Vielehe einen Wellpappeträger umfaßt, der ein Paar von sich gegenüberliegenden, voneinander getrennten, durch einen gewellten Streifen verbundene Blätter bzw. Bögen einschließt, wobei eine Vielzahl von Hohlräumen zwischen den Streifen und jeweils einem der diesen gegenüberliegenden Blättern bzw. Bögen gebildet werden. Die Hohlräume sind mit einer koapaktierten Masse von fein zerteiltem, kolloidalem Ton, z. B. Bentonit, ausgefüllt, der beim Kontakt mit Wasser zu quellen vermag.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Bildung von Gründungen und anderen in der Erde liegenden Baukörpern, welche kein Durchsickern von 4· oder mehr Prozent Natriumchlorid enthaltendem Wasser hierdurch erlauben sowie eine Platte, die durch ihre Füllung mit einer Bentonitmasse das Durchsickern von Wasser, einschließlich von mit 4 % oder mehr Natriumchlorid verunreinigtem Wasser durch den Boden verhindert, sowie eine Platte, welche mit einer Bentonitmasse gefüllt ist, die beim Kontakt mit bis zu 20 % Natriumchlorid enthaltendem Wasser nicht zerfällt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Platte, welche eine Barriere gegen V/asser bildet und zwei gegenüberliegende, getrennt angeordnete Blätter oder Bögen umfaßt, wobei zwischen
?09 8 1 9 / 0 ? 8 7
diesen getrennt angeordneten Blättern oder Bögen eine Dichtungsmasse vorliegt, welche Bentonit, ein in Wasser lösliches Dispergiermittel in Form von einem wasserlöslichen Salz von Essigsäure, einem wasserlöslichen Salz von Phosphorsäure oder einem wasserlöslichen Salz von Borsäure sowie ein wasserlösliches Polymerisat in Form von Polyacrylsäure, wasserlöslichen Salzen von Polyacrylsäure, hydrolyisertem Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Copolymerisaten der zuvor genannten Stoffe oder ein Copolymerisat von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid enthält, wobei die Menge des wasserlöslichen Polymerisates in der Dichtungsmasse von 0,1 bis 3?0 Gew.-%, und die Menge an wasserlöslichem Dispergiermittel in der Dichtungsmasse von 0,1 bis 3,0 Gew.-% beträgt und dsε Gewichtsverhältnis von wasserlöslichem Dispergiermittel zu wasserlöslichem Polymerisat von 6 : 1-36 beträgt.
Eine solche Platte kann, wenn sie gegen eine Fundierung gelegt wird, als W&sserbarriere dienen und die Fundierung gegenüber einem Durchsickern von Wasser abschirmen.
Die Erfindung beruht daher auf einer überraschenden Feststellung, daß bei der Formung der zuvor genannten Masse zu einer Platte, z. B. durch Füllen von Wellpappe, ein Durchsickern von Wasser hierdurch verhindert werden kann. Wenn der Nachschub an Grundwasser große Mengen an Natriumchlorid enthält, z. B. bis zu 15 Gew.-%, kann die Anschüttung für die Platten ein poröses, granulatförmiges Material wie Sand enthalten, und die Anschüttung wird zur Hydratisierung der Masse innerhalb der Platte geflutet, so daß die Masse bis zu dem Ausmaß quillt, welches durch die Zusammensetzung der Anschüttung möglich ist.
709819/0 287
Die erfindungεgemäße Platte ist daher mit einer Erddichtungsinasse gefüllt, welche als wesentliche Bestandteile Bentonit, einen bestimmten Typ von wasserlöslichem Dispergiermittel und einen bestimmten Typ an wasserlöslichem Polymerisat enthält.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Ausbildung von Fundierungen und anderen unter der Erdoberfläche liegenden Baukörpern, bei denen der Ausschluß eines Durchsickerns von mit bis zu 20 % Natriumchlorid verunreinigtem Wasser in den unter der Erde liegenden Baukörper möglich ist, wobei dieses Verfahren die Stufen der Herstellung eines Gemisches aus Erde und einer Erddichtungsmasse, die aus Bentonit, einem wasserlöslichen Dispergiermittel und einem wasserlöslichen Polymerisat besteht, das Ausbilden einer diese Masse enthaltenden Platte, die Anordnung solcher Platten rings um die Außenseite eines unter der Erdoberfläche liegenden Baukörpers und die Hydratisierung der in solchen Platten enthaltenen Bentonitmasse durch Inkontaktbringen rait praktisch nicht mit Natriumchlorid verunreinigtem Wasser umfaßt.
Die Erfindung wird im folgenden im einzelnen erläutert, wobei sich alle Angaben in Teilen und Prozentsätzen auf Gewicht beziehen, falls nichts anderes angegeben ist.
Die Erfindung betrifft daher eine Platte, die mit einer Bentonit, ein wasserlösliches Dispergiermittel und ein wasserlösliches Polymerisat enthaltenden Masse gefüllt ist. Die Bentonitmasse wird zwischen voneinander getrennten, sich gegenüberliegenden Bögen, Blättern oder .Folien gehalten, um eine Platte herzustellen, welche zur Verhinderung des Durchsickerns von mit Salz verunreinigtem Wasser in einenunter der Erdoberfläche liegenden Baukörper, z. B. ein Gebäudefundament, vorteilhaft ist.
709819/0287
λ*
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die Fig. eine Aufsicht, die Fig. 2 einen Querschnitt und die Fig. 3 eine schräge Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Platte, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Bedeutungen besitzen.
In der Zeichnung ist die Flatte allgemein mit 10 bezeichnet und besteht aus einem Wellpappeträger oder einer Form 12, der/ die ein Paar von voneinander getrennten, sich gegenüberliegenden Bögen 13 und 14 aus Karton umfaßt, welche durch einen Wellpapierstreifen 15 miteinander unter Bildung einer Vielzahl von Hohlräumen zwischen den Streifen 15 und den sich gegenüberliegenden Blättern bzw. Bögen 13 und 14 verbunden sind. Die Hohlräume sind mit einer kompaktierten Masse aus fein zerteilter, quellbarer Bentonitrnasse 16 gefüllt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Platte 10 zu einer feuchtigkeitsundurchlässigen Struktur vorgebildet und zusammengebaut sein kann, die in einfacher Weise auf die gewünschte Form oder Größe am Einsatzort gesägt oder geschnitten werden kann. Wenn eine Beanspruchung durch Durchsickern oder Eindringen von Feuchtigkeit oder Wasser auftritt, lassen die sich gegenüberliegenden Papier- bzw. Kartonbögen 13 und 14 die Feuchtigkeit bis zu der Bentonitmasse 16 durchtreten. Die. Bentonitmasse, welche zuerst den Kontakt hat, absorbiert Wasser, quillt und bildet ein Gel, das gegenüber einer Durchsickerung dauerhaft beständig ist.
Die sich gegenüberliegenden Bögen 13 und 14 müssen nicht gegen Wasser undurchlässig sein; es ist ausreichend, wenn sie eine geeignete, physikalische Festigkeit während des Transportes und des Einbaues der Platte 10 geben, und wenn
709819/0287
- Ψ- M
sie keine öffnungen besitzen, welche das Austreten von kompaktierter bzw. verdichteter Bentonitmasse hierdurch ermöglichen. Wenn die eingefaßte Bentonitmasse mit Wasser in Kontakt komnt, das durch die sich gegenüberliegenden oder einfassenden Bögen 13 oder 14 durchsickert, absorbiert die Bentonitmasse an der Oberfläche des entsprechenden, einfassenden Bogens 13 oder 14-sofort das Wasser, quillt enorm auf und bildet eine gelatineartige Masse, welche selbst gegenüber Wasser undurchlässig ist und eine feuchtigkeitsundurchlässige Platte bildet. Darüber hinaus verhindert die wasserundurchlässige Oberfläche der Bentonitmasse das Quellen des restlichen Teiles der Bentonitmasse, so daß nur' die Menge an Bentonitmasse, welche die Hohlräume auffüllen kann, Feuchtigkeit absorbiert und bis zu ihrer Kapazität aufquillt.
Obwohl die physikalische Festigkeit der Bentonitmasse 16 in den Hohlräumen durch Packen der Bentonitmasse in ihrer Lage erhöht werden kann, um eine für den Transport ohne Verschütten der Bentonitmasse 16 aus den Enden der Hohlräume geeignete Struktur zu liefern, können die Kanten der Platte 10 auch mit Wachs, einem Klebeband oder anderen geeigneten Mittel abgedichtet werden. Die Platten können ebenfalls mit einem geeigneten, in Wasser löslichen Harz oder gumartigen Stoff abgedichtet werden.
Im folgenden wird die Bentonitmasse näher erläutert. Der bei der Erfindung verwendete Bentonit ist ein Produkt, das in Anwesenheit von Wasser hydratisiert, d. h. in Anwesenheit von Wasser quillt. Ein bevorzugter Bentonit ist Fatriumbentonit, wobei dies im wesentlichen ein hydratisierbarer Montmorillonitton ist, der Natrium als vorherrschende, austauschbare Ionen enthält. Jedoch kann der gemäß der Erfindung verwendete Bentonit auch andere Kationen wie Magnesium und
70 98 19/02 87
Eisen enthalten.Das besondere, in dem Bentonit vorliegende -.. Kation hat keine wesentliche Bedeutung. Wichtig ist, daß das austauschbare oder ersetzbare Kation entweder Natrium oder Calcium ist. Wie bereits beschrieben, quillt Natriumbentonit in Wasser auf und ist daher der Bentonittyp, der für die Erfindung vorteilhaft ist.
Um sicherzustellen, daß die Bentonitmasse in der Lage ist, ein Durchsickern von mit Natriumchlorid verunreinigtem Wasser zu verhindern, ist es unbedingt erforderlich,, daß die Erddichtungsmasse ein wasserlösliches Dispergiermittel und ein wasserlösliches Polymerisat einschließt.
Das wasserlösliche Dispergiermittel ist vorzugsweise ein wasserlösliches Salz von Phosphorsäure, d. h. ein Phosphat wie ein Hypophosphat, Orthophosphat, Metaphosphat und/oder Pyrophosphat. Das besondere Kation, welches das Salz bildet, ist nicht wesentlich, vorausgesetzt, daß das betreffende Salz wasserlöslich ist. Beispielsweise kann des Kation beinahe jedes Metallion wie ein Alkalimetallion sein. Beispiele für Alkalimetallsalze sind Natriumorthophosphat, Trinatriumorthophosphat, Natriummetaphosphat und Natriumpyrophosphat. Andere Alkalimetalle, welche zur Bildung der bei der Erfindung verwendeten Phosphatsalze vorteilhaft sind, sind Kaliumorthophosphat, Kaiiumhydrophosphat, Kaliumpyrophosphat und Lithiumpho spha t.
Wie bereits zuvor beschrieben, sind wasserlösliche Salze der Phosphorsäure die bevorzugten Dispergiermittel für die Bentonitmasse. Jedoch können auch andere wasserlösliche Dispergiermittel verwendet werden, hiervon seien die Borate und Acetate genannt. Beliebige wasserlösliche Salze der Borsäure sind anwendbar, insbesondere die Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze. Beispiele solcher Borate sind Natriummetaborat
709819/0287
und Natriumtetraborat."Weiterhin seien Lithium- und Kaliumborate genannt.
Anwendbare Essigsäuresalze sind die wasserlöslichen Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze wie Natriumacetat, Kaliumacetat und Lithiumacetat.
Die Menge an in der Erddichtungsmasse gemäß der Erfindung verwendeten Dispergiermittel kann von 0,1 bis J Gew.-% und bevorzugt von 0,5 bis 2 oder 3 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht ah Bentonit, wasserlöslichem Dispergiermittel und wasserlöslichem Polymerisat, variieren.
Das bevorzugte, wasserlösliche Polymerisat der Bentonitmasse ist Polyacrylsäure. Auf dem Fachgebiet ist es bekannt, daß Salze von Polyacrylsäure direkt aus den Salzen von Acrylsäure polymerisiert werden können. Gegebenenfalls kann das Salz der Polyacrylsäure unter Bildung der Polyacrylsäure angesäuert werden. Gemäß der Erfindung kann Polyacrylsäure an sich oder vorzugsweise die wasserlöslichen Salze oder Teilsalze hiervon verwendet werden.
Andere wasserlösliche Polymerisate, welche in der Bentonitmasse verwendet werden können, sind hydrolysiertes Polyacrylnitril, Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol. Zusätzlich können Copolymerisate der zuvor genannten Substanzen ebenfalls verwendet werden und vorzugsweise Copolymerisate von Polyacrylsäure und Polyacrylnitril, Polyvinylacetat oder Polyvinylalkohol. Ein anderes bevorzugtes Copolymerisat ist weiterhin das Copolymerisat von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid.
709819/028
JN
Es wird bevorzugt, wenn die zuvor genannten Polymerisate ein Molekulargewicht von wenigstens etwa 100 000 und vorzugsweise 150 000 oder mehr besitzen. Das bevorzugte Molekulargewicht liegt zwischen 500 000 und 2 000 000 oder höher.
Die Menge an in der erfindungsgemäßen Erddichtungsmasse verwendetem, wasserlöslichem Polymerisat kann von 0,1 bis 3,0 Gew.-% variieren, wobei der bevorzugte Bereich etwa 0,5 bis 2 oder 3 G-ew.-% beträgt. Das Gewichtsverhältnis von wasserlöslichem Dispergiermittel zu wasserlöslichem Polymerisat beträgt vorzugsweise von 6 : 1-36.
Die Bentonitmasse kann in einfacher Weise durch bloßes Trockenmischen des Bentonits, des wasserlöslichen Polymerisates und des wasserlöslichen Dispergiermittels zur Bildung einer trockenen, granulatförmigen oder pulverförmigen Masse hergestellt werden. Diese Trockenmasse kann leicht in die offenen Enden einer Wellplatte eingeführt werden, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß andere Strukturplatten auch als sich gegenüberliegende oder einfassende Platten oder Folien zum Begrenzen der Bentonitmasse verwendet werden können, solange die Bentonitmasse von dem umgebenden Wasser erreicht werden kann.
0 9 8 19/0287

Claims (11)

Patentansprüche
1.) Wassersperrplatte zur Herstellung einer Wasserbarriere, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei gegenüberliegende, voneinander getrennte Bögen oder Platten aufweist, wobei zwischen diesen voneinander getrennten Bögen oder Platten eine Dichtungsmasse vorliegt, welche Bentonit, ein wasserlösliches Dispergiermittel in Form eines wasserlöslichen Salzes von Essigsäure, eines wasserlöslichen Salzes von Phosphorsäure oder eines wasserlöslichen Salzes von Borsäure sowie ein wasserlösliches Polymerisat in Form von Polyacrylsäure, wasserlöslichen Salzen von Polyacrylsäure, hydrolysiertem Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Copolymerisaten der zuvor genannten Stoffe oder eines Copolymerisates von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid enthält, wobei die Menge an wasserlöslichem Polymerisat in dieser Dichtungsmasse von 0,1 bis 3>0 Gew.-% und die Menge an wasserlöslichem Dispergiermittel in dieser Dichtungsmasse von 0,1 bis 3>0 Gew.-% beträgt und das Gewichtsverhältnis von wasserlöslichem Dispergiermittel zu wasserlöslichem Polymerisat von 6:1-36 beträgt.
2. Wassersperrplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Polymerisat in Form von Polyacrylsäure und wasserlöslichen Salzen von Polyacrylsäure vorliegt.
3· V/asser Sperrplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Dispergiermittel ein wasserlösliches Salz von Phosphorsäure ist.
709819/0287
4. WasserSperrplatte nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Phosphorsäuresalz ein Alkalimetallpyrophosphat ist.
5. Wassersperrplatte nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallpyroplio spha t Hatriumpyrophosphat ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer wasserundurchlässigen Wassersperrplatte, welche zur Verhinderung des Durchsickerns von mit mehr als 4- % Natriumchlorid verunreinigtem Wasser hierdurch geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Dichtungsmasse zwischen gegenüberliegenden Flächen eines Blatt- bzw. Bogenmaterials zur Bildung einer trockenen Platte angeordnet wird, wobei die Dichtungsmasse Bentonit, ein wasserlösliches Dispergiermittel in Form eines wasserlöslichen Salzes von Essigsäure, eines wasserlöslichen Salzes von Phosphorsäure oder eines wasserlöslichen Salzes von Borsäure sowie ein wasserlösliches Polymerisat in Form von Polyacrylsäure, wasserlöslichen Salzen von Polyacrylsäure, hydroIysiertem Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Copolymerisaten der zuvor genannten Substanzen oder eines Copolymerisates von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid umfaßt, wobei die Menge an wasserlöslichem Polymerisat in dieser Erddichtungsmasse von 0,1 bis 3,0 Gew.-% und die Menge von wasserlöslichem Dispergiermittel in dieser Erddichtungsmasse von 0,1 bis 3,0 Gew.-% betragen und das Gewichtsverhältnis von wasserlöslichem Dispergiermittel zu wasserlöslichem Polymerisat von 6:1-36 beträgt; und
b) die trockene Platte mit im wesentlichen von Natriumchlorid freiem Wasser zur Hervorrufung einer Ausdehnung der Dichtungsmasse benetzt bzw. befeuchtet wird.
709819/0287
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche Polymerisat Polyacrylsäure oder ein wasserlösliches Salz von Polyacrylsäure verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Dispergiermittel ein wasserlösliches Salz von Fyrophosphorsäure verwendet wird.
9. Verwendung der Wassersperrplatte nach einem der Ansprüche 1 "bis 5 zur Herstellung einer Wasserbarriere rings um eine unter der Erdoberfläche liegende Fundierung.
10. Verfahren zur Ausbildung einer Wasserbarriere rings um eine in der Erde liegende Fundierung, dadurch gekennzeichnet , daß
eine Fundierung in der Erde durch Entfernung von Boden und Aufbau einer Fundierung an einem durch nicht entfernten Boden begrenzten Ort aufgebaut wird, welche diesen ursprünglichen Ort von entferntem Boden umgibt, eine Platte gegen diese Fundierung unter Aufrechterhaltung eines Zwischenraumes zwischen dieser Platte und dem nicht entfernten Boden angeordnet wird, wobei die Platte eine Erddichtungsmasse enthält, welche Bentonit, ein wasserlösliches Dispergiermittel in Form eines wasserlöslichen Salzes von Essigsäure, eines wasserlöslichen Salzes von Phosphorsäure oder eines wasserlöslichen Salzes von Borsäure sowie ein wasserlösliches Polymerisat in Form von Polyacrylsäure, wasserlöslichen Salzen von Polyacrylsäure, hydrolysiertem Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Copolymer!säten der zuvor genannten .Substanzen oder eines Copolymerisates von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid umfaßt, wobei die Menge an wasserlöslichem Polymerisat in dieser Erddichtungsmasse von
70.9819/0287
0,1 "bis 3?0 Gew.-% und die Iienge an wasserlöslichem Dispergiermittel in dieser Erddiclitungsniasse von 0,1 bis 3,0 Gew.-% "betragen und das Gewxclitsverhaltnis von wasserlöslichem Dispergiermittel zu wasserlöslichem Polymerisat von 6:1-36 "beträgt und der leere Raum aufgefüllt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der leere Raum mit einem granul atf or aiigen Zuschlag aufgefüllt wird und daß dieser granulatartige Zuschlag mit praktisch nicht mit Natriumchlorid verunreinigtem Wasser zur Hydratisierung der Dichtungsmasse geflutet wird, wodurch die Platte das Durchsickern von mit Natriumchlorid verunreinigtem V/asser durch die Platte verhindert.
709819/0287
DE19762649113 1975-10-28 1976-10-28 Wassersperrplatten und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2649113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/626,572 US4048373A (en) 1974-05-23 1975-10-28 Water barrier panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649113A1 true DE2649113A1 (de) 1977-05-12
DE2649113C2 DE2649113C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=24510959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649113 Granted DE2649113A1 (de) 1975-10-28 1976-10-28 Wassersperrplatten und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4103499A (de)
JP (1) JPS5255216A (de)
AU (1) AU504960B2 (de)
BE (1) BE842495A (de)
CA (1) CA1069033A (de)
DE (1) DE2649113A1 (de)
GB (1) GB1521197A (de)
HK (1) HK79779A (de)
PH (1) PH13790A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717152A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-19 Kunimine Industries Co. Ltd. Wasserdichtes Abdichtungsmittel mit Plastizität

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205349A1 (de) * 1981-02-16 1982-11-25 Magnex Ltd., Douglas, Isle of Man Zusammenfallendes gebilde sowie dessen verwendung beim bauen
US4467015A (en) * 1981-11-02 1984-08-21 Clem Arthur G Waterproofing structure
GB8315164D0 (en) * 1983-06-02 1983-07-06 Redland Technology Ltd Boards
US4565468A (en) * 1983-10-24 1986-01-21 Crawford Leslie A Moisture impervient barrier and method for making same
JPS6082004U (ja) * 1983-11-11 1985-06-06 旭電化工業株式会社 止水板
JPS60138986U (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 株式会社竹中工務店 サツシ廻りの止水構造
US4693923A (en) * 1985-11-22 1987-09-15 Mcgroarty Bryan M Water barrier
US5079088A (en) * 1985-11-22 1992-01-07 Paramount Technical Products, Inc. Water barrier
US4927297A (en) * 1988-10-04 1990-05-22 Clem Environmental Corporation Leak prevention structure, method and apparatus
US4997695A (en) * 1988-11-21 1991-03-05 James Clem Corporation Clay mixture having contamination resistance
US4997701A (en) * 1988-11-21 1991-03-05 James Clem Corporation Seawater resistant clay mixture
US5114892A (en) * 1988-11-21 1992-05-19 James Clem Corporation Clay mixture having contamination resistance
US5180255A (en) * 1990-02-15 1993-01-19 American Colloid Company Moisture-impervious panel capable of delayed hydration
US5173344A (en) * 1990-10-01 1992-12-22 American Colloid Company Article and method for sealing seams between water barrier articles
IT1249958B (it) * 1991-07-11 1995-03-30 Servizi Ecologici Spa Rivestimento impermeabilizzante, particolarmente per l'eliminazione di infiltrazioni
IE921292A1 (en) * 1992-04-22 1993-11-03 Pharo Ltd Method for making a sealing and elements used to this end
US5360294A (en) * 1993-01-19 1994-11-01 James Clem Corporation Bentonite liner with drainage system protection
DE4418629A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden
DE4418646A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Quellfähige Smektit-Dichtschicht
DE4418613A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Dichtmaterial gegen organische Flüssigkeiten
US5788413A (en) 1996-03-28 1998-08-04 I-Corp International, Inc. Geocomposite membrane
US6610781B1 (en) 1999-05-26 2003-08-26 Alberta Research Council Inc. Reinforced networked polymer/clay alloy composite
EP1305237A1 (de) * 2000-07-28 2003-05-02 Klaus Röhm Sicherungssystem
WO2003038204A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Doris Korn Bauwerksabdichtung
US8122677B2 (en) * 2004-05-24 2012-02-28 Khi Capital Inc. Method and system for constructing a concrete waterstop joint and use of a cementitious and reactive waterproofing grout strip
US7472661B2 (en) 2004-06-23 2009-01-06 Aquablok, Ltd Method of delivering plant seed material
US10016954B2 (en) * 2007-11-19 2018-07-10 Amcol International Corporation Self healing salt water barrier
US10012079B2 (en) * 2007-11-19 2018-07-03 Amcol International Corporation Self healing salt water barrier
US8318616B2 (en) * 2009-08-19 2012-11-27 Amcol International Corporation Salt water swellable compositions and articles
EP2505719B1 (de) 2011-03-31 2016-05-04 Amcol International Corporation Selbstheilende Salzwasserbarriere
ES2582678T3 (es) * 2013-01-29 2016-09-14 Silu Verwaltung Ag Barrera de vapor orientada variable con la humedad
RU2569965C1 (ru) * 2014-07-01 2015-12-10 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт гидротехники имени Б.Е. Веденеева" Способ создания противофильтрационной завесы
CN107489412B (zh) * 2017-10-17 2023-05-16 宜宾学院 一种海底浅层天然气水合物井下就地实时分离回填系统
CN113323128B (zh) * 2021-04-15 2022-10-04 广东现代建筑设计与顾问有限公司 一种基于机器学习和bim技术的建筑结构及设计方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277286A (en) * 1936-11-05 1942-03-24 American Colloid Co Method and means for impeding the seepage or flow of water
US3016713A (en) * 1957-05-15 1962-01-16 Monsanto Chemicals Method of treating soil with aqueous slurry of lattice clay and anionic polyelectrolyte
US3111006A (en) * 1959-06-19 1963-11-19 Soletanche Novel method for injecting clay-containing grout into ground and products serving for the execution of said method
US3186896A (en) * 1962-05-09 1965-06-01 American Colloid Co Moisture impervious panel
US3772893A (en) * 1972-06-07 1973-11-20 Dow Chemical Co Soil sealing method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898759A (en) * 1956-03-07 1959-08-11 Verner H Pebley Method of repairing a basement wall
DE1634620A1 (de) * 1965-09-09 1970-09-17 Stump Bohr Ag Verfahren zur Dichtung von Baukoerpern
US3407552A (en) * 1967-01-20 1968-10-29 Paul G. Cassidy Basement waterproofing method and arrangement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277286A (en) * 1936-11-05 1942-03-24 American Colloid Co Method and means for impeding the seepage or flow of water
US3016713A (en) * 1957-05-15 1962-01-16 Monsanto Chemicals Method of treating soil with aqueous slurry of lattice clay and anionic polyelectrolyte
US3111006A (en) * 1959-06-19 1963-11-19 Soletanche Novel method for injecting clay-containing grout into ground and products serving for the execution of said method
US3186896A (en) * 1962-05-09 1965-06-01 American Colloid Co Moisture impervious panel
US3772893A (en) * 1972-06-07 1973-11-20 Dow Chemical Co Soil sealing method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Progressive Architecture", 11/1966, S.77 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717152A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-19 Kunimine Industries Co. Ltd. Wasserdichtes Abdichtungsmittel mit Plastizität

Also Published As

Publication number Publication date
CA1069033A (en) 1980-01-01
US4103499A (en) 1978-08-01
PH13790A (en) 1980-10-01
AU504960B2 (en) 1979-11-01
DE2649113C2 (de) 1987-11-12
AU1910676A (en) 1978-05-04
HK79779A (en) 1979-11-23
GB1521197A (en) 1978-08-16
BE842495A (fr) 1976-10-01
JPS5255216A (en) 1977-05-06
JPS5534696B2 (de) 1980-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649113A1 (de) Wassersperrplatten und verfahren zu ihrer herstellung
US4139588A (en) Method of making a water barrier panel
DE60006961T2 (de) Verstärkter verbundwerkstoff aus vernetzter polymer/ton legierung
DE1669962A1 (de) Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0404999B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung bei Deponien oder dergleichen
Sato et al. Comparison of prehydration and polymer adding effects on Na activated Ca-bentonite by free swell index test
EP0274564B1 (de) Abdichtung für neu zu errichtende Deponien
DE69327589T3 (de) Wasserabdichtungsbahn
EP0125680B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer unter der Bodenoberfläche liegenden Bodenschicht aus Sand oder Kiessand mit Klärschlamm
DE2727077C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Sperrschicht als Auskleidung einer Grube für eine Mülldeponie od.dgl.
EP0684343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden
DE69815344T2 (de) Artikel zur abdichtung für den gebrauch an gebäuden
DE3202488A1 (de) Feuerhemmendes baumaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2943655A1 (de) Verfahren zur behandlung von erdstoffen bzw. boeden und industrieabfaellen
DE19604525C2 (de) Hochliegende Abdichtungssohle mit Baugrubenumschließung
DE3406617A1 (de) Eine wasserundurchlaessige zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2731203C3 (de) Verfahren zur Inkrustierung,Pillierung oder Granulierung von Saatgut
DE60101258T2 (de) Verfahren zum einbringen einer wasserundurchlässigen schicht in den boden und derart hergestellte schlitzwand
EP0667420B1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen
DE10057120A1 (de) Überschwemmungsschutzsystem
EP0684296A1 (de) Quellfähige Smektit-Dichtschicht
DE3716292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dichtwand
EP3877351B1 (de) Verwendung von mineralschaum zur haldenabdeckung
EP2843190B1 (de) Verschlussbauwerk und Verfahren und Materialien zu dessen Herstellung
EP1936042B1 (de) Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CLEM, ARTHUR G., DES PLAINES, ILL., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition