EP1305237A1 - Sicherungssystem - Google Patents

Sicherungssystem

Info

Publication number
EP1305237A1
EP1305237A1 EP01954051A EP01954051A EP1305237A1 EP 1305237 A1 EP1305237 A1 EP 1305237A1 EP 01954051 A EP01954051 A EP 01954051A EP 01954051 A EP01954051 A EP 01954051A EP 1305237 A1 EP1305237 A1 EP 1305237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swelling
security system
agents
swelling agent
swelling agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01954051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Röhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000148548 external-priority patent/DE10048548A1/de
Priority claimed from DE10050482A external-priority patent/DE10050482B4/de
Priority claimed from DE20021744U external-priority patent/DE20021744U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1305237A1 publication Critical patent/EP1305237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/76Large containers for use underground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/38Foundations for large tanks, e.g. oil tanks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/10Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against soil pressure or hydraulic pressure
    • E02D31/12Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against soil pressure or hydraulic pressure against upward hydraulic pressure

Definitions

  • the invention relates to a security system.
  • Such security systems serve to seal a body and / or to maintain the equilibrium state of a body and / or to stabilize the position of a body.
  • Storage tanks of this type are used in particular for storing heating oil and are arranged in basements of buildings.
  • the storage tank is arranged in a collecting space, the side walls of which are at a distance from the storage tank.
  • such storage tanks can be secured by mechanical systems.
  • the pipes can be sealed with seals, sleeves and the like.
  • the design effort and thus the cost of such security systems is considerable.
  • mechanical securing systems for securing the position of such a storage tank can also be provided.
  • the storage tanks can be screwed to the floor of the basement.
  • security systems of this type also require a considerable amount of design
  • the mechanical security systems involve an intervention in the construction of the storage tank storage. Such changes may require a re-examination of the storage tank by the licensing authority, which takes an undesirable amount of time.
  • a further disadvantage is that, in order to make such screw connections, holes have to be machined into the walls and floors delimiting the collecting spaces. As a result, there is a risk that leaking heating oil will penetrate into the interior of the masonry of the building through these holes.
  • the object of the invention is to create a reliable security system that can be used as universally as possible and that can be produced simply and inexpensively.
  • the safety system is used to protect against buoyancy and / or to seal and / or to maintain the state of equilibrium and / or to determine the position of at least one body by using at least one swelling agent which is operatively connected to the body and which can be swelled by absorbing substances.
  • the influencing takes place in particular by swelling of the swelling agents upon contact with liquids or liquid-containing substances such as vapors, gas and the like.
  • the swelling takes place in particular with predetermined nerve delay times.
  • a position stabilization of a storage tank standing in a collecting space can be achieved in that unswollen or to a small extent pre-swollen swelling agent is introduced into the space between the walls of the storage tank and the collecting space.
  • the swelling agents When floods penetrate, the swelling agents swell strongly, binding the water, and expediently fill the space between the walls of the storage tank and the collecting space. In this case, there are several operative connections between the storage tank forming the body and the swelling agents, which contribute to securing the storage tank.
  • the swelling agent lying between the walls of the storage tank and the collecting space displace the penetrating water, so that the buoyancy forces acting on the storage tank are reduced.
  • This effect is reinforced by the fact that there are adhesive forces between the storage tank and the swelling agents, which also counteract the buoyancy forces.
  • the swelling agents can also be arranged in such a way that, in the swollen state, they seal any cavities that exist between the bottom of the storage pocket and the bottom of the collecting space. This creates suction forces that additionally secure the storage tank against floating.
  • Such another gel-like substance can also completely replace the swelling agent in the floor area in the case of individual tank system types due to their design and manufacture on site.
  • these substances show a gel-like / elastic aggregate state, which changes to a liquid aggregate state when heated.
  • These substances include, in particular, perfumes, soft waxes, gel waxes, white oils (mineral oil products), beeswaxes, agar, hot glues. Furthermore come substances from the group of adhesives, especially the
  • gel-like / elastic substances which result from a chemical reaction in particular rubbers, rubbers, polymers, plastics, soft PVC and polyurethanes, can be used.
  • Substances with good environmental and recycling properties are preferably used, such as the gel waxes and hot glues.
  • swelling agents can be used as shaped bodies, optionally together with mechanical devices such as belts or chains for weighting the storage tank.
  • the weight force exerted by the swelling agent and / or the substances to be absorbed, in particular liquids such as water and fuels, can be used for weighting outside and / or inside the storage tank.
  • the weighting can be carried out, for example, via brackets or plate-shaped bodies located outside the storage containers next to or below the storage tank. This also leads to a stabilization of the storage tank.
  • the sealing effect of the storage tank forming the body is achieved by the contact of the preferably swollen swelling agent with the storage tank.
  • the swollen swelling agent can enclose and seal connections on the storage tank that are used for connecting pipes. This can also be done specifically by swelling agent attached to the pipes. In this case, too, it is particularly advantageous to use console-shaped or plate-shaped bodies which are provided with swelling agents.
  • the swelling agents are preferably formed by superabsorbents.
  • Such superabsorbers store considerable amounts of water.
  • 1 g of a super absorber can store a maximum amount of water of 300 g.
  • the swelling agents can absorb substances by swelling, wherein the substances can also be designed as gaseous, gaseous or gel-like substances in addition to liquids.
  • the swelling agents can be used, for example, in the unswollen state in powder form or in another granular or fibrous or macroporous structure.
  • the swelling agents can in particular be stored in envelopes and form with these swelling bodies.
  • the swelling agents can be applied to carrier materials such as foils, textiles and / or reinforced, rubber-like structures with a high coefficient of friction, such as anti-slip mats of the "Black Cat" brand.
  • the swelling agents can also be designed as shaped bodies and / or flat structures.
  • Additives can also be added to the swelling agents in order to specifically change the nature and / or behavior of the swelling agents.
  • water is metered into the swelling agents in order to pre-swell them in a predetermined manner.
  • binders in particular aluminum sulfate and / or methyl cellulose and / or glycol, can be added to the swelling agents as additives.
  • the properties of the swelling agents are specifically changed. In particular, this can influence the absorption capacity of substances, the inherent stiffness and / or the viscosity and / or the final effect of the swelling agent.
  • materials can be added to the swelling agent as additives which have predetermined mechanical, in particular stability, properties. These include additives such as, for example, the material sold under the brand name "Black Cat", which essentially consists of rubber-like material and a nylon fabric for reinforcing it. This material can also be used as a flat structure. It applies to all embodiments of the swelling agents that these are swollen by the absorption of substances.
  • return agents can preferably be supplied to them.
  • the supply of return means can be in the form of an energy supply.
  • these swelling agents can be exposed to a predetermined pressure or negative pressure in order to remove the substances from the swollen swelling agents.
  • electricity, heat or radiation can be supplied to the swollen swelling agents in order to detach the substances from the swelling agents.
  • the return means can be formed by return substances in order to convert the swollen swelling agents into their unswollen initial state.
  • Such recycling substances are formed in particular by polyelectrolytes such as, for example, table salt or acetic acid.
  • the recyclability of the swelling agents is significantly improved and the energy required for this is reduced.
  • Figure 1 - Top view of a storage tank stored in a collecting space with swelling bodies inserted therein to secure the storage tank.
  • FIG. 2 cross section through a section of the arrangement according to FIG. 1.
  • FIG. 3 Arrangement according to FIG. 2 with swelling bodies swollen by penetrating water. example 1
  • FIG. 1 shows schematically a storage tank 1, which is stored in a collecting space.
  • heating oil is stored in the storage tank 1.
  • the storage tank 1 has a connecting piece 2 on its ceiling for filling with heating oil.
  • the storage tank 1 is preferably made of plastic or steel. Pipes, not shown, lead from the connecting piece 2 to a heating system, also not shown.
  • the tank system designed in this way is preferably located in a basement of a building.
  • the collecting space surrounds the storage tank 1 on the side and on the bottom 3 thereof and prevents heating oil that may leak from the storage tank 1 from spreading freely in the basement.
  • the collecting space is limited to the bottom by the basement floor 3.
  • the collecting space is laterally delimited by walls 4, 4 ', a wall 4' being formed by the building wall of the building in the present exemplary embodiment. At least the inside of the walls 4, 4 'and the floor 3 of the basement are concreted and thus impermeable to escaping heating oil.
  • the walls 4, 4 'of the collecting space are only slightly higher than the storage tank 1, so that the collecting space can be seen by one person.
  • FIGS. 2 and 3 The principle of securing the position is shown in FIGS. 2 and 3. The
  • swelling bodies 5 are distributed on the floor of the collecting space formed by the basement floor 3 and on the ceiling of the storage tank 1.
  • the swelling bodies 5 are dried and are in their non-swollen initial state. In the non-swollen state, the swelling bodies 5 occupy only a small part of the space between the walls
  • the penetrating water in particular also flows into the collecting space and thereby comes into contact with the swelling bodies 5.
  • the swelling bodies 5 bind the penetrating water and swell with a very large increase in volume, the swollen swelling bodies 5 'having a high viscosity ,
  • the swollen swelling bodies 5 ' fill the entire space between the walls 4, 4' of the storage tank 1 and the collecting space.
  • the top of the storage tank 1 is also covered with the swollen swelling bodies 5 '.
  • the water level 6 of the flood can reach up to the upper edge of the collecting space or above.
  • adhesive forces act at the interface between the walls 4, 4 'of the storage tank 1 and the swollen, viscous swelling body 5', which counteract the buoyancy forces.
  • the swollen swelling body 5 'efficiently seals the connecting piece 2 and the pipelines guided thereon against the ingress of water and also against any escaping heating oil (secondary protection).
  • the swelling bodies 5 essentially consist of a swelling agent or of a mixture of several swelling agents, superabsorbers being used as swelling agents, which are used, for example, as agents for binding liquids in baby diapers.
  • Swelling agents of this type are sold, for example, under the brands CABLOC, STOCKOSORB and FAVOR. These swelling agents have a granular structure in the dry state, whereas they have a viscous consistency after the absorption of water.
  • a suitable mixture of such swelling agents allows the course over time of the swelling of the swelling bodies 5 and their viscosity in the swollen state to be specified.
  • Additives such as, for example, granules or graphite, can expediently also be added to the swelling agents.
  • the capillary action of the granules results in a rapid and uniform distribution of the water penetrating into the swelling body 5.
  • the addition of graphite prevents excessive swelling of the swelling agent in the dry state and reduces the risk of dust explosion.
  • binders such as sodium silicates, potassium silicates, polyvalent metal salts such as aluminum sulfate, and adhesives such as, in particular, cellulose, methyl cellulose, gelatin, and substances from the group of glycols can be added to the swelling agents.
  • the swelling bodies 5 can consist of swelling agents pressed into sheets.
  • the swelling agents 5 are in granular or powdery form and are sprinkled, blown, injected or sprinkled into the collecting space. In principle, an inflow of swelling agents 5 into the collecting space is also possible.
  • the swelling bodies 5 or swelling agents are expediently introduced before, but at the latest when the water penetrates into the collecting space.
  • the swelling bodies 5 are combined in specific pack sizes and are accommodated in water-permeable casings, not shown.
  • the envelopes can be designed as vessels, plate-shaped containers, carrier materials or bags.
  • the swelling bodies 5 packed in this way are easy to handle and can be inserted at any point in the collecting space.
  • the envelopes preferably consist of stretchable, elastic materials such as textile fabrics, nylon fabrics being particularly suitable. Rubber-like materials are also suitable for this.
  • the swelling body 5 remains in the wrapping during the initial phase of the swelling process, and when the swelling body 5 swells, the wrapping expands to a limit volume.
  • An extremely uniform swelling of the swell bodies 5 stored in the envelopes takes place. If the limit volume is exceeded, the envelopes open by bursting or breaking open, so that the swelling bodies 5 'are exposed and can expand freely when swollen further.
  • textiles especially large-meshed ones such as Jute, as
  • Backing material can be used.
  • the safeguarding and sealing of storage tanks 1 described can generally be extended to tanks, in particular to tanks stored underground.
  • swelling agents can be introduced between the ceiling and the top of the tank, so that the swollen swelling agents exert pressure on the tank and weigh it down so that the tank remains stable in its installed position.
  • a special variant is the holding and sealing of a storage tank 1 manufactured on site, which is manufactured, for example, according to DIN 6625 and is generally 10 cm away from the floor area.
  • the holding / sealing element is attached to the entire circumference of the storage tank 1 on the tank jacket and seals the tank bottom from the area around the storage tank 1.
  • the swelling agents can be used to stabilize the position and positioning of ships and boats.
  • the swelling agent is used in particular to lift boats in dry docks in a controlled manner, thereby simultaneously stabilizing the position of the boats and sealing their outer walls.
  • the swelling agents can be used to secure the buoyancy of boats, for example to prevent a boat from sinking.
  • the walls of the boats are simultaneously sealed by means of the swelling agents.
  • the swelling agents can generally be used as sealing agents.
  • these can lie as molded parts in an unswollen state on the body to be sealed or in a cavity enclosed by the body.
  • the molded parts can form fit with the respective body.
  • only the swollen swelling agents form a sealing layer.
  • the swelling agents can in particular be used as cable seals, the swelling agents enclosing the cables to be sealed in an unswollen and / or swollen state.
  • the swelling agents can be designed in the form of inherently stable films.
  • the swelling agents can be used in the field of flood protection, the swelling agents serving in particular for at least partially sealing barriers against flooding or even forming barriers against flooding.
  • barriers can be formed in particular from stacks of sandbags or the like.
  • swelling bodies are particularly suitable which have swelling agents which are stored in coarse-pored envelopes.
  • the wrappings can be formed from jute sacks, nylon stockings or the like.
  • the unswollen or slightly pre-swollen swelling agents come into contact with water, they swell, causing some of the swelling agents to escape through the pores and form a viscous layer surrounding the casing.
  • Multiple stacks of these source bodies, together with the viscous layers on top of each other, provide efficient protection against the ingress of flooding.
  • Systems of this type can also be used in particular for sealing environmentally relevant systems. In particular, sweat water escaping from plants can be collected with the swelling agents.
  • swelling agents can be used to build barriers against oil spills on beaches.
  • the swelling agents can be used in the field of cleaning technology, especially water and wastewater treatment.
  • Systems of this type can also be used for sealing and / or for securing buoyancy of reservoirs with groundwater or drinking water.
  • Swelling agents can also be used in flood retention basins and the like as water reservoirs for the retention of rain and flood water.
  • sealing elements can be formed with swelling agents and, if appropriate, additional envelopes or carrier materials.
  • These sealing elements can be used for closing and sealing sewers, openings in pipelines and the like.
  • sealing by means of the swelling agents takes advantage of the fact that due to their viscous structure at the interfaces between the bodies and the swelling agent, strong frictional forces or even an adhesive effect is obtained, as a result of which a high sealing effect is achieved in the area of the interface.
  • the sealing elements can consist entirely of homogeneously or heterogeneously structured swelling agents.
  • the sealing elements can also be used to close and seal doors and windows.
  • the sealing elements can be designed in particular in layer technology. Hydrophobic materials such as garden fleeces are used particularly advantageously as carrier materials.
  • the swelling agents, to which additives are optionally added, are fixed to the carrier material with binders and / or adhesives.
  • the binders and / or adhesives are neutral or hydrophobic and can be formed from adhesive adhesives, foam adhesives, methyl cellulose or the like.
  • the sealing elements produced in layer technology can be used in unchanged form or in a further processed form for sealing windows, doors or the like.
  • the carrier material can preferably be wound up in different geometric shapes. Pillow-like designs of such sealing elements are also possible.
  • the swelling agents can advantageously be used in rescue systems, in particular water rescue systems.
  • swelling agents for boat and bathing jetties.
  • the swelling agents can be used to produce floating bodies such as lifebuoys and the like.
  • a rescue system is a diving rescue system.
  • a powder consisting of sodium bicarbonate and swelling agent is contained inside the diving suit.
  • the diver can flood his wetsuit under water so that the water comes into contact with the powder.
  • the swelling agent swells up and through the sodium bicarbo- nat CO 2 gas is released. This creates buoyancy forces that bring the diver to the water surface.
  • a first example of this is a gel hydraulic component, such as a gel hydraulic cylinder.
  • the swelling agent is stored inside the gel hydraulic cylinder.
  • the volume of the swelling agent increases or decreases, as a result of which the lifting movement is carried out.
  • the swelling agents can be used to fix components.
  • the swelling agents can be used as fillers for walls and wall elements made in sandwich construction.
  • the swelling agents also have a noise-reducing effect, so that such walls can be used as noise barriers.
  • swelling agents used in this way can also serve as cold or heat stores.
  • the swelling agents can also form components of components, the swelling agents serving to absorb radiation.
  • the swelling agents can be used as components of components to increase their conductivity.
  • such components can be formed from carpets and wallpapers.
  • the swelling agents can be used in the form of shaped bodies or flat structures as packaging parts forming filling materials.
  • packaging parts can advantageously absorb leaking liquids from bottles, containers and the like stored in the packaging.
  • the swelling agents can be used to manufacture components that are used to protect facilities against severe weather.
  • the components can be designed in the form of mats containing swelling agents.
  • the mats can be used as waterproofing for roofs on buildings.
  • the mats are preferably rolled up on devices provided for this purpose. In the event of a storm, the mats are rolled out and cover the roof tiles.
  • the swelling agents swell, combine with the roof tiles and protect them against detachment from the roof even in strong storms.
  • Such mats can also be used to protect glass parts against hail, particularly in motor vehicles or conservatories.
  • Flat components formed by swelling agents can also be used on the outer walls of buildings as flood protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem zur Auftriebssicherung und/oder Abdidchtung und/oder Erhaltung des Gleichgewichtszustandes und/oder zur Lagestabilisierung wenigstens eines Körpers. Dabei wird wenigstens ein in Wirkverbindung mit dem Körper stehendes Quellmittel eingesetzt, welches durch Aufnahme von Stoffen aufquellbar ist.

Description

Sicherungssystem
Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem.
Derartige Sicherungssysteme dienen zur Abdichtung eines Körpers und/oder zur Erhaltung des Gleichgewichtszustandes eines Körpers und/oder zur Lagestabilisierung eines Körpers. .
Derartige Sicherungssysteme werden in den verschiedensten industriellen Anwendungsbereichen benötigt. Ein Beispiel für eine derartige Anwendung be- steht in der Sicherung von Lagertanks. Derartige Lagertanks dienen insbesondere zur Lagerung von Heizöl und sind in Kellerräumen von Gebäuden angeordnet. Der Lagertank ist dabei in einem Auffangraum angeordnet, dessen Seitenwände in Abstand zum Lagertank liegen.
Bei Eindringen von Hochwasser besteht zum einen die Gefahr, dass aufgrund des Wasserdrucks die zum Lagertank führenden Rohrleitungen beschädigt werden, wodurch Heizöl aus den Rohrleitungen austreten kann. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass durch die Auftriebskräfte, die durch das eindringende Hochwasser auf den Lagertank ausgeübt werden, der Lagertank aufschwimmt und dabei zudem verkippt. Dadurch besteht eine große Gefahr von Beschädigungen des Lagertanks.
Prinzipiell können derartige Lagertanks durch mechanische Systeme gesichert werden. Insbesondere können die Rohrleitungen mit Dichtungen, Manschetten und dergleichen abgedichtet werden. Der konstruktive Aufwand und damit der Kostenaufwand für derartige Sicherungssysteme ist jedoch beträchtlich. Weiterhin können auch mechanische Sicherungssysteme zur Lagesicherung eines derartigen Lagertanks vorgesehen werden. Beispielsweise können die Lagertanks am Boden des Kellerraumes festgeschraubt werden. Abgesehen davon, dass auch derartige Sicherungssysteme einen beträchtlichen konstruktiven Aufwand erfordern, kommt als weiterer Nachteil hinzu, dass die mechanischen Sicherungssysteme einen Eingriff in die Konstruktion der Lagerung des Lagertanks bedeuten. Derartige Veränderungen bedingen unter Umständen eine Neuprüfung des Lagertanks durch die Zulassungsbehörde, was einen unerwünscht hohen Zeitaufwand mit sich bringt.
Weiterhin ist nachteilig, dass zur Anbringung derartiger Nerschraubungen Bohrungen in die die Auffangräume begrenzenden Wände und Böden eingearbeitet werden müssen. Dadurch besteht die Gefahr, dass auslaufendes Heizöl über diese Bohrungen in das Innere des Mauerwerks des Gebäudes eindringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst universell einsetzbares und zuverlässiges Sicherungssystem zu schaffen, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausf hrungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unterpositionen beschrieben.
Das Sicherungssystem dient zur Auftriebssicherung und/oder Abdichtung und/oder Erhaltung des Gleichgewichtszustandes und/oder zur Lagebestimmung wenigstens eines Körpers durch Einsatz wenigstens eines in Wirkverbindung mit dem Körper stehenden Quellmittels, welches durch Aufnahme von Stoffen aufquellbar ist.
Zur Lagerstabilisierung eines Körpers und/oder zur Erhaltung eines Gleichgewichtszustandes eines Körpers wird insbesondere ausgenutzt, dass durch die Wirkverbindung zwischen Quellmittel und Körper die auf den Körper wirkenden Kräfte, insbesondere Auftriebskräfte, Gewichtskräfte und Druckkräfte be- einflusst werden.
Die Beeinflussung erfolgt insbesondere durch Aufquellen der Quellmittel bei Kontakt mit Flüssigkeiten oder flüssigkeitshaltigen Stoffen wie Dämpfen, Gas und dergleichen. Das Aufquellen erfolgt insbesondere mit vorgegebenen Ner- zögerungszeiten.
Beispielsweise lässt sich eine Lagestabilisierung eines in einem Auffangraum stehenden Lagertanks dadurch erreichen, dass in den Zwischenraum zwischen den Wänden des Lagertanks und des Auffangraumes ungequollene oder in geringem Maß vorgequollene Quellmittel eingegeben werden.
Bei Eindringen von Hochwasser quellen die Quellmittel unter Bindung des Wassers stark auf und füllen zweckmäßigerweise den Zwischenraum zwischen den Wänden des Lagertanks und des Auffangraumes aus. In diesem Fall bestehen mehrere Wirkverbindungen zwischen dem den Körper bildenden Lagertank und den Quellmitteln, die zur Sicherung des Lagertanks beitragen.
Zum einen verdrängen die zwischen den Wänden des Lagertanks und des Auffangraumes liegenden Quellmittel das eindringende Wasser, so dass die auf den Lagertank wirkenden Auftriebskräfte reduziert werden. Dies verhindert ein Aufschwimmen des Lagertanks, das heißt, mittels der Quellmittel erfolgt eine Lagerstäbilisierung des Lagertanks, wobei dieser insbesondere in einer eine Gleichgewichtsposition bildenden Einbaulage auf dem Boden des Lagertanks oder in einem vorbestimmten Einbaulagebereich, insbesondere in der Vertikalen, verbleibt. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass zwischen dem Lagertank und den anliegenden Quellmitteln Adhäsionskräfte wirken, die ebenfalls den Auftriebskräften entgegenwirken.
Schließlich können die Quellmittel auch derart angeordnet sein, dass diese im gequollenen Zustand eventuell bestehende Hohlräume zwischen dem Boden des Lagerta ks und dem Boden des Auffangraumes abdichten. Dadurch werden Sogkräfte erzeugt, die zusätzlich den Lagertank gegen ein Aufschwimmen sichern.
Insbesondere zum Abdichten zum Beispiel im Bodenbereich von Heizöl- Lagertanks können auch andere gelartige Stoffe als Zusatzstoffe bzw. als Bindemittel für das Quellmittel dienen.
Solch ein anderer gelartiger Stoff kann das Quellmittel im Bodenbereich bei einzelnen Tankanlagentypen aufgrund deren Bauart und Herstellung vor Ort auch vollständig ersetzen.
Diese Stoffe weisen bei Umgebungstemperatur einen gel-artig/elastischen Ag- gregatzustand auf, welcher bei Erwärmung sich in einen flüssigen Aggregatzustand verändert.
Zu diesen Stoffen gehören insbesondere die Parafme, Weich- Wachse, Gel- Wachse, Weißöle (Mineralölprodukte), Bienenwachse, Agar, Heißklebstoffe. Weiterhin kommen Stoffe aus der Stoffgruppe der Klebstoffe, insbesondere der
Cellulose, Methylcellulose, Gelatine, Dextrine zur Anwendung. Zusätzlich oder Alternativ können gelartige/elastische Stoffe, welche durch eine chemische Reaktion entstehen, insbesondere Kautschuke, Gummi, Polymere Kunststoffe, Weich-PVC und Polyurethane, verwendet werden. Bevorzugt werden hierbei Stoffe mit guten Umwelt- und Recyclingeigenschaf- ten eingesetzt, wie dies zum Beispiel die Gel-Wachse und Heißklebstoffe aufweisen.
Weiterhin können Quellmittel als Formkörper, gegebenenfalls zusammen mit mechanischen Einrichtungen wie z-um Beispiel Riemen oder Ketten zur Beschwerung des Lagertanks verwendet werden. Die ausgeübte Gewichtskraft des Quellmittels und/oder der aufzunehmenden Stoffe, insbesondere Flüssigkeiten wie Wasser und Brennstoffe kann außerhalb und/oder innerhalb des Lagertanks zur Beschwerung genutzt werden. Die Beschwerung kann zum Beispiel über außerhalb der Lagerbehälter angebrachten Konsolen oder plattenförmigen Körpern neben oder unter dem Lagertank durchgeführt werden. Auch dies fuhrt zu einer Stabilisierung des Lagertanks.
Schließlich wird durch den Kontakt des vorzugsweise gequollenen Quellmittels mit dem Lagertank eine Abdichtwirkung des den Körper bildenden Lagertanks erzielt. Insbesondere kann das gequollene Quellmittel Anschlüsse am Lagertank umschließen und abdichten, die für den Anschluss von Rohrleitungen dienen. Dies kann auch gezielt durch an den Rohrleitungen angebrachtes Quell- mittel erfolgen. Besonders vorteilhaft werden auch in diesem Fall konsolen- förmige oder plattenformige Körper eingesetzt, die mit Quellmitteln versehen sind.
Die Quellmittel sind vorzugsweise von Superabsorbern gebildet. Derartige Su- perabsorber speichern erhebliche Mengen an Wasser. Typischerweise kann mit 1 g eines Superabsorbers eine maximale Wassermenge von 300 g gespeichert werden.
Allgemein können die Quellmittel Stoffe unter Aufquellen aufnehmen, wobei die Stoffe außer als Flüssigkeiten auch als gasförmige, gashaltige oder gelartige Stoffe ausgebildet sein können. Die Quellmittel können beispielsweise in ungequollenem Zustand in Pulverform oder in sonstiger körniger oder faserformiger oder makroporöser Struktur verwendet werden. Dabei können die Quellmittel insbesondere in Umhüllungen gelagert sein und mit diesen Quellkörper bilden. Weiterhin können die Quellmittel auf Trägermaterialien wie zum Beispiel Folien, Textilien und/oder verstärkten, gummiartigen Gebilden mit hohem Reibungsbeiwert wie zum Beispiel Antirutschmatten der Marke „Black Cat" aufgebracht werden. Schließlich können die Quellmittel auch als Formkörper und/oder Flächengebilde ausgebildet sein.
Weiterhin können den Quellmitteln Zusatzstoffe beigefügt werden, um die Beschaffenheit und/oder Eigenverhalten der Quellmittel gezielt zu ändern.
Im einfachsten Fall erfolgt eine dosierte Zugabe von Wasser zu den Quellmit- teln um diese in vorgegebener Weise vorzuquellen.
Alternativ oder zusätzlich können den Quellmitteln als Zusatzstoffe Bindemittel, insbesondere Aluminiumsulfat und/oder Methylcellulose und/oder Glykol zugegeben werden.
Durch Zugabe derartiger Zusatzstoffe werden die Eigenschaften der Quellmittel gezielt verändert. Insbesondere kann dadurch die Aufnahmefähigkeit von Stoffen, die Eigensteifϊgkeit und/oder die Viskosität und/oder die Abschließwir- kung des Quellmittels beeinflusst werden.
Weiterhin können als Zusatzstoffe dem Quellmittel Materialien beigefügt werden, welche vorgegebene mechanische, insbesondere Stabilitätseigenschaften aufweisen. Hierzu gehören Zusatzstoffe wie zum Beispiel das unter dem Markennamen „Black Cat" vertriebene Material, welches im wesentlichen aus gummiartigem Material und einem Nylongewebe zu dessen Verstärkung besteht. Dieses Material kann auch als Flächengebilde verwendet werden. Für sämtliche Ausführungsformen der Quellmittel gilt dabei, dass diese durch Aufnahme von Stoffen aufgequollen werden. Um die aufgequollenen Quellmittel wieder zumindest teilweise in ihren ursprünglichen nicht gequollenen Zustand zu überführen, können diesen vorzugsweise Rückführmittel zugeführt werden. Die Zuführung von Rückführmitteln kann dabei in Form einer Ener- giezufuhrung ausgebildet sein. Beispielsweise können diese Quellmittel einem vorgegebenen Druck oder Unterdruck ausgesetzt werden, um die Stoffe aus den gequollenen Quellmitteln zu entziehen. Weiterhin kann den gequollenen Quellmitteln Strom, Wärme oder Strahlung zugeführt werden, um die Stoffe aus den Quellmitteln zu lösen.
Desweiteren können die Rückführmittel von Rückführstoffen gebildet sein, um die gequollenen Quellmittel in ihren ungequollenen Ausgangszustand zu überf hren. Derartige Rückführstoffe sind insbesondere von Polyelektrolyten wie zum Beispiel Kochsalz oder Essigsäure gebildet.
Durch die Verwendung der Rückführmittel ist die Recyclingfähigkeit der Quellmittel deutlich verbessert und der Energieaufwand hierfür verringert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der nachstehenden Figuren und Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1:- Draufsicht auf einen in einem Auffangraum gelagerten Lagertank mit darin zur Sicherung des Lagertanks eingebrachten Quellkör- pern.
Figur 2: Querschnitt durch einen Ausschnitt der Anordnung gemäß Figur 1.
Figur 3: Anordnung gemäß Figur 2 bei durch eindringendes Wasser aufge- quollenen Quellkörpern. Beispiel 1
Figur 1 zeigt schematisch einen Lagertank 1, der in einem Auffangraum gelagert ist. In dem Lagertank 1 ist im vorliegenden Beispiel Heizöl gelagert. Der Lagertank 1 weist an seiner Decke einen Anschlussstutzen 2 zum Befüllen mit Heizöl auf. Der Lagertank 1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder Stahl. Von dem Anschlussstutzen 2 führen nicht dargestellte Rohrleitungen zu einer ebenfalls nicht dargestellten Heizungsanlage.
Die so ausgebildete Tankanlage befindet sich vorzugsweise in einem Keller eines Gebäudes. Der Auffangraum umgibt den Lagertank 1 seitlich sowie an dessen Boden 3 und verhindert, dass sich aus dem Lagertank 1 eventuell auslaufendes Heizöl im Kellerraum ungehindert ausbreiten kann.
Der Auffangraum ist zur Unterseite hin durch den Kellerboden 3 begrenzt.
Seitlich ist der Auffangraum von Wänden 4, 4' begrenzt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Wand 4' von der Gebäudewand des Gebäudes gebildet ist. Zumindest die Innenseiten der Wände 4, 4' und der Boden 3 des Kellerraumes sind betoniert und damit undurchlässig für austretendes Heizöl.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, sind die Wände 4, 4' des Auffang- raumes mit Ausnahme der von der Kellerwand gebildeten Wand 4' nur geringfügig höher als der Lagertank 1, so dass der Auffangraum von einer Person einsehbar ist.
Im Falle eines Hochwassers kann Wasser durch die üblicherweise nicht wasserdicht ausgebildeten Türen und Fenster des Kellerraumes eindringen und insbesondere den Auffangraum fluten. Durch die Auftriebskräfte des Wassers kann der Lagertank 1 aufschwimmen und dadurch beschädigt werden, so dass Heizöl aus dem Lagertank 1 unkontrolliert austritt. Zur Sicherung des Lagertanks 1 in seiner Lagerposition sind von Quellmitteln gebildete Quellkörper 5 vorgesehen, welche in den Auffangraum eingebracht werden.
Das Prinzip der Lagesicherung ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Die
Quellkörper 5 werden, wie in Figur 2 dargestellt, auf dem vom Kellerboden 3 gebildeten Boden des Auffangraumes und auf der Decke des Lagertanks 1 verteilt. Dabei sind die Quellkörper 5 getrocknet und befinden sich in ihrem nicht gequollenen Anfangszustand. Im nicht gequollenen Zustand beanspruchen die Quellkörper 5 nur einen geringfügigen Teil des Raumes zwischen den Wänden
4, 4' des Lagertanks 1 und des Auffangraumes.
Im Falle eines Hochwassers strömt das eindringende Wasser insbesondere auch in den Auffangraum und gelangt dabei in Kontakt mit den Quellkörpern 5. Die Quellkörper 5 binden das eindringende Wasser und quellen dabei unter einer sehr großen Volumenerhöhung auf, wobei die aufgequollenen Quellkörper 5' eine hohe Viskosität aufweisen.
Durch eine geeignete Wahl der Mengen der Quellkörper 5 wird erreicht, dass, wie in Figur 3 dargestellt, die aufgequollenen Quellkörper 5' den gesamten Zwischenraum zwischen den Wänden 4, 4' des Lagertanks 1 und des Auffangraumes ausfüllen. Zudem ist auch die Oberseite des Lagertanks 1 mit den aufgequollenen Quellkörpern 5' bedeckt. Der Wasserpegel 6 des Hochwassers kann bis zur Oberkante des Auffangraumes oder auch darüber reichen.
Die aufgequollenen Quellkörper 5' verhindern ein Fluten des Auffangraumes durch das eindringende Wasser, wodurch die auf den Lagertank 1 wirkenden Auftriebskräfte zumindest stark reduziert werden. Zudem wirken an der Grenzfläche zwischen den Wänden 4, 4' des Lagertanks 1 und der aufgequollenen, viskosen Quellkörper 5' Adhäsionskräfte, welche den Auftriebskräften entgegen wirken. Durch die Reduktion der Auftriebskräfte und die wirkenden Adhäsionskräfte wird der Lagertank 1 sicher in seiner Lageφosition gehalten und gegen ein Aufschwimmen gesichert.
Zudem dichten die aufgequollenen Quellkörper 5' den Anschlussstutzen 2 und die darauf geführten Rohrleitungen effizient gegen das eindringende Wasser und zudem auch gegen eventuell austretendes Heizöl (Sekundärschutz) ab.
Die Quellkörper 5 bestehen im wesentlichen aus einem Quellmittel oder aus einer Mischung von mehreren Quellmitteln, wobei als Quellmittel Superabsor- ber verwendet werden, die beispielsweise als Mittel zur Bindung von Flüssigkeiten in Babywindeln eingesetzt werden. Quellmittel dieser Art werden beispielsweise unter den Marken CABLOC, STOCKOSORB und FAVOR vertrieben. Diese Quellmittel weisen im trockenen Zustand eine körnige Struktur auf, wogegen diese nach Aufnahme von Wasser eine viskose Konsistenz aufweisen. Durch eine geeignete Mischung derartiger Quellmittel lässt sich der zeitliche Verlauf des Aufquellens der Quellkörper 5 sowie deren Viskosität im aufgequollenen Zustand vorgeben.
Zweckmäßigerweise können den Quellmitteln auch Zusatzstoffe wie beispielsweise Granulate oder Graphit beigemischt werden. Durch die Kapillarwirkung der Granulate wird eine rasche und gleichmäßige Verteilung des in den Quellkörper 5 eindringenden Wassers erzielt. Durch die Zugabe von Graphit wird eine übermäßige Staubentwicklung der Quellmittel im trockenen Zustand ver- hindert und die Staubexplosionsgefahr herabgesetzt.
Als weitere Zusatzstoffe können den Quellmitteln Bindemittel wie zum B eispeil Natriumsilikate, Kaliumsilikate, mehrwertige Metallsalze wie zum Beispiel Aluminiumsulfat, sowie Klebstoffe wie insbesondere der Cellulose, Methylcellulose, Gelatine, sowie Stoffe aus der Gruppe der Glykole hinzugefügt werden. Die Quellkörper 5 können prinzipiell aus zu Platten gepressten Quellmitteln bestehen. In einer besonders einfachen Ausführungsform liegen die Quellmittel 5 in körniger oder pulverartiger Form vor und werden in den Auffangraum eingestreut, eingeblasen, eingespritzt oder eingerieselt. Auch ein Einfließen von Quellmitteln 5 in den Auffangraum ist prinzipiell möglich.
Die Quellkörper 5 oder Quellmittel werden zweckmäßigerweise vor, spätestens jedoch mit Eindringen des Wassers in den Auffangraum eingebracht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 - 3 sind die Quellkörper 5 in bestimmten Packungsgrößen zusammengefasst und dabei in nicht dargestellten wasserdurchlässigen Umhüllungen untergebracht. Die Umhüllungen können als Gefäße, plattenförmige Behälter, Trägermaterialien oder Beutel ausgebildet sein. Die auf diese Weise verpackten Quellkörper 5 sind einfach handhabbar und können an beliebigen Stellen des Auffangraumes eingelegt werden.
Die Umhüllungen bestehen dabei vorzugsweise aus dehnbaren, elastischen Materialien wie zum Beispiel textilen Geweben, wobei insbesondere Nylon- Gewebe geeignet sind. Auch gummiartige Materialien sind hierfür geeignet.
Bei derartigen Umhüllungen verbleibt der Quellköφer 5 während der Anfangsphase des Quellprozesses in der Umhüllung, wobei sich bei Aufquellen des Quellköφers 5 die Umhüllung bis zu einem Grenzvolumen mitdehnt. Dabei findet ein äußerst gleichmäßiges Aufquellen der in den Umhüllungen gelagerten Quellköφer 5 statt. Bei Überschreiten des Grenzvolumens öffiien sich die Umhüllungen durch Aufplatzen oder Aufbrechen, so dass die Quellköφer 5' frei liegen und sich bei weiterem Aufquellen frei ausdehnen können.
Alternativ können auch Textilien, insbesondere grobmaschige wie z.B. Jute, als
Trägermaterial verwendet werden. Die beschriebene Absicherung und Abdichtung von Lagertanks 1 kann allgemein auf Tanks, insbesondere auf unterirdisch gelagerte Tanks erweitert werden. Zudem ist auf diese Weise allgemein auch eine Absicherung von Gebäudeteilen oder Gebäuden möglich. Insbesondere können bei unterirdisch gela- gerten Tanks Quellmittel zwischen der Raumdecke und der Oberseite des Tanks eingebracht werden, so dass die aufgequollenen Quellmittel einen Druck auf den Tank ausüben und diesen so beschweren, dass der Tank stabil in seiner Einbaulage bleibt.
Eine besondere Variante ist hierbei das Festhalten und Abdichten eines vor Ort gefertigten Lagertanks 1, welcher zum Beispiel nach DIN 6625 hergestellt ist und gegenüber dem Bodenbereich in der Regel 10 cm Abstand aufweist. Das Festhalte-/Abdichtelement ist am gesamten Umfang des Lagertanks 1 am Tankma-ntel angebracht und dichtet den Tankboden gegenüber dem Bereich um den Lagertank 1 ab. Dadurch wird der Lagertank 1 durch Abdichten und das
Verhindern des Auftriebs in seiner Einbaulage gehalten.
Beispiel 2
Die Quellmittel können zur Lagestabilisierung und Positionierung von Schiffen und Booten eingesetzt werden. Dabei erfolgt mittels der Quellmittel insbesondere ein kontrolliertes Anheben von Booten in Trockendocks, wobei hiermit gleichzeitig eine Lagestabilisierung der Boote und ein Abdichten deren Außenwände erfolgt.
Weiterhin können die Quellmittel zur Auftriebssicherung von Booten eingesetzt werden, beispielsweise um ein Sinken eines Bootes zu verhindern. Auch bei dieser Anwendung erfolgt ein gleichzeitiges Abdichten der Wandungen der Boote mittels der Quellmittel. Beispiel 3
Die Quellmittel können allgemein als Abdichtmittel eingesetzt werden. Dabei können diese als Formteile bereits in ungequollenem Zustand an den abzu- dichtenden Köφer oder in einem vom Köφer umschlossenen Hohlraum anliegen. Dabei können die Formteile einen Formschluss mit dem jeweiligen Köφer bilden. Alternativ bilden erst die, gequollenen Quellmittel eine dichtende Schicht.
Die Quellmittel können dabei insbesondere als Kabelabdichtungen eingesetzt werden, wobei die Quellmittel in ungequollenem und/oder gequollenem Zustand die abzudichtenden Kabel umschließen. Insbesondere können dabei die Quellmittel in Form von eigenstabilen Folien ausgebildet sein.
Weiterhin können die Quellmittel im Bereich des Hochwasserschutzes eingesetzt werden, wobei die Quellmittel insbesondere zur wenigstens teilweisen Abdichtung von Barrieren gegen Hochwasser dienen oder selbst Barrieren gegen Hochwasser bilden. Derartige Barrieren können insbesondere aus Stapeln von Sandsäcken oder dergleichen gebildet sein.
Für derartige Systeme eignen sich insbesondere Quellköφer, die Quellmittel aufweisen, welche in grobporigen Umhüllungen gelagert sind. Die Umhüllungen können von Jutesäcken, Nylonstrümpfen oder dergleichen gebildet sein. Sobald die ungequollenen oder in geringem Maße vorgequollenen Quellmittel mit Wasser in Berührung kommen, quellen diese auf, wodurch ein Teil der Quellmittel durch die Poren nach außen austritt und eine die Umhüllung umgebende viskose Schicht bildet. Mehrfachstapel dieser Quellköφer bilden mit den aufeinander liegenden viskosen Schichten einen effizienten Schutz gegen eindringendes Hochwasser. Derartige Systeme können insbesondere auch zum Abdichten von umweltschutzrelevanten Anlagen eingesetzt werden. Insbesondere kann mit den Quellmitteln aus Anlagen austretendes Schwitzwasser aufgefangen werden.
Auch können mit den Quellmitteln umweltgefährdende Stoffe, insbesondere in wässriger Lösung aufgenommen oder eingedämmt werden. Beispielsweise können Quellmittel zum Aufbau von Barrieren gegen Ölaustritte an Stränden verwendet werden. Allgemein können die Quellmittel dabei im Bereich der Reinigungstechnik, insbesondere der Wasser- und Abwasserreinigung einge- setzt werden.
Weiterhin können derartige Systeme zur Abdichtung und/oder auch zur Auftriebssicherung von Reservoirs mit Grundwasser oder Trinkwasser eingesetzt werden. Ebenso können Quellmittel in Hochwasserrückhaltebecken und der- gleichen als Wasserspeicher zur Rückhaltung von Niederschlags- und Hochwasser eingesetzt werden.
Des Weiteren können mit Quellmitteln und gegebenenfalls zusätzlichen Umhüllungen oder Trägermaterialien Dichtelemente gebildet werden.
Diese Dichtelemente können zum Verschließen und Abdichten von Kanalisationen, Öffnungen von Rohrleitungen und dergleichen verwendet werden.
Insbesondere wird bei der Abdichtung mittels der Quellmittel ausgenutzt, dass aufgrund deren viskoser Struktur an den Grenzflächen zwischen den Köφern und der Quellmittel starke Reibungskräfte oder sogar eine Klebewirkung erhalten wird, wodurch eine hohe Dichtwirkung im Bereich der Grenzfläche erreicht wird.
Die Dichtelemente können einerseits vollständig aus homogen oder heterogen strukturierten Quellmitteln bestehen. Die Dichtelemente können weiterhin auch zum Verschließen und Abdichten von Türen und Fenstern eingesetzt werden.
Die Dichtelemente können insbesondere in Layertechnik ausgebildet sein. Be- sonders vorteilhaft werden als Trägermaterialien hydrophobe Materialien wie zum Beispiel Gartenvliese verwendet. Die Quellmittel, welchen gegebenenfalls Zusatzstoffe beigefügt sind, werden mit Binde- und oder Klebemitteln am Trägermaterial fixiert. Die Binde- und/oder Klebemittel sind neutral oder hydrophob und können von Adhäsionsklebern, Schaumklebern, Methylcellulose oder dergleichen gebildet sein.
Die in Layertechnik hergestellten Dichtelemente können in unveränderter Form oder in weiterverarbeiteter Form zur Abdichtung von Fenstern, Türen oder dergleichen eingesetzt werden. Dabei kann das Trägermaterial vorzugsweise in unterschiedlichen geometrischen Formen aufgewickelt werden. Auch kissenartige Ausbildungen derartiger Dichtelemente sind möglich.
Beispiel 4
Die Quellmittel können vorteilhaft in Rettungssystemen, insbesondere Wasser- Rettungssystemen eingesetzt werden.
Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Quellmitteln für Boots- und Badestege. Insbesondere können die Quellmittel zur Herstellung von Schwimmkör- pern wie Rettungsringe und dergleichen verwendet werden.
Ein Beispiel für ein Rettungssystem ist ein Taucher-Rettungssystem. Dabei ist im Innern des Tauchanzugs ein Pulver, bestehend aus Natriumbicarbonat und Quellmittel, enthalten. In einem Notfall kann der Taucher unter Wasser seinen Tauchanzug fluten, so dass das Wasser in Kontakt mit dem Pulver kommt. Dabei quillt das Quellmittel auf und durch das in Wasser gelöste Natriumbicarbo- nat wird CO2-Gas freigesetzt. Dadurch entstehen Auftriebskräfte, welche den Taucher an die Wasseroberfläche fuhren.
Beispiel 5
Mit den Quellmitteln sind unterschiedliche Bauteile für verschiedenartige Anwendungen herstellbar.
Ein erstes Beispiel hierfür ist ein Gel-Hydraulik-Bauteil wie zum Beispiel ein Gel-Hydraulikzylinder. Im Innern des Gel-Hydraulikzylinders ist das Quellmittel gelagert. Je nachdem, ob dem Quellmittel Wasser zugeführt oder entzogen wird, vergrößert oder verkleinert sich das Volumen des Quellmittels, wodurch die Hubbewegung ausgeführt wird.
Generell können die Quellmittel zur Fixierung von Bauteilen dienen. Speziell können die Quellmittel als Füllmittel von in Sandwich-Bauweise erstellten Wänden und Wandelementen verwendet werden. Neben den stabilisierenden Eigenschaften wirken die Quellmittel zudem lärmmindernd, so dass derartige Wände als Lärmschutzwände einsetzbar sind. Zudem können derartig einge- setzte Quellmittel auch als Kälte- oder Wärmespeicher dienen.
Die Quellmittel können zudem Bestandteile von Bauteilen bilden, wobei die Quellmittel zur Absoφtion von Strahlung dienen. Zudem können die Quellmittel als Bestandteile von Bauteilen zu deren Leittahigkeitserhöhung dienen. Beispielsweise können derartige Bauteile von Teppichen und Tapeten gebildet sein.
Weiterhin können die Quellmittel in Form von Formköφern oder Flächengebilden als Füllmaterialien bildende Veφackungsteile eingesetzt werden. Derar- tige Veφackungsteile können vorteilhaft auslaufende Flüssigkeiten von in der Veφackung gelagerten Flaschen, Behältern und dergleichen aufnehmen. Schließlich können die Quellmittel zur Herstellung von Bauteilen verwendet werden, die zum Schutz von Einrichtungen gegen Unwetter eingesetzt werden.
Beispielsweise können die Bauteile in Form von Quellmitteln enthaltenden Matten ausgebildet sein. Die Matten können als Abdichtung für Dächer an Gebäuden eingesetzt werden. Vorzugsweise sind die Matten an hierfür vorgesehenen Einrichtungen aufgerollt. Bei drohendem Unwetter werden die Matten ausgerollt und bedecken die Dachziegel des Daches. Bei starkem Regen oder Hagel quellen die Quellmittel auf, verbinden sich mit den Dachziegeln und schüt- zen diese auch bei starkem Sturm gegen ein Ablösen vom Dach. Ebenso können derartige Matten zur Hagelsicherung von Glasteilen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen oder Wintergärten eingesetzt werden.
Weiterhin sind flächige, von Quellmitteln gebildete Bauteile an Außenwänden von Gebäuden als Hochwasserschutz einsetzbar.
Bezu] gszeichenliste
(1) Lagertank
(2) -Anschlussstutzen
(3) Kellerboden
(4) Wand
(4') Wand
(5) Quellköφer
(5') Quellköφer
(6) Wasseφegel

Claims

Patentansprüche
1. Sicherungssystem zur Auftriebssicherung und/oder Abdichtung und/oder Erhaltung des Gleichgewichtszustandes und/oder zur Lagestabilisierung wenigstens eines Köφers durch Einsatz wenigstens eines in Wirkverbin- düng mit dem Köφer stehenden Quellmittels, welches durch Aufnahme von Stoffen aufquellbar ist.
2. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen stationär gelagerten, schwimmenden, schwebenden oder sinkenden Köφer aufweist.
3. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmittel durch Aufnahme von flüssigen, gelartigen, gashaltigen oder gasförmigen Stoffen, insbesondere mit einer vorgegebenen Verzögerungszeit, aufquillt.
4. Sicherungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe aus Wasser bestehen oder wasserhaltig sind.
5. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellmittel von Superabsorbern gebildet sind.
6. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellmittel eine homogene oder heterogene Struktur aufweisen.
7. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Quellmittel und/oder dem aufzunehmenden Stoff Zusatzstoffe beigefügt sind.
8. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe Bindemittel der mehrwertigen Metallsalze, insbesondere Aluminiumsulfat, und/oder Stoffe aus der Stoffgruppe der Klebstoffe, insbesondere Cellulose, Methylcellulose oder Gelatine, und/oder Stoffe, welche bei Umgebungstemperatur gelartige, elastische
Eigenschaften und bei Erwärmung flüssige Aggregatzustände aufweisen, insbesondere Parafine, Weich- oder Gelwachse, Weißöle, Bienenwachse, Agar, und/oder zumindest teilweise flüssige Stoffe, welche durch chemische Reaktionen in gelartige, elastische Stoffe umsetzbar sind, insbeson- dere Kautschuke, Gummi, polymere Kunststoffe oder Polyurethane vorgesehen sind.
9. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Köφer mittels des Quellmittels beschwert ist.
10. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass mittels des Quellmittels eine auf den Köφer wirkende
Sogkraft ausgeübt wird.
11. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Köφer und dem Quellmittel Adhäsionskräfte wirken.
12. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Köφer und dem Quellmittel statische oder dynamische Reibungskräfte wirken.
13. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmittel eine Klebewirkung aufweist, die zur Ver- bindung mehrerer Quellmittel und/oder des Quellmittels oder der Quellmittel mit wenigstens einem Köφer dient.
14. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Quellmittels auf den Köφer wirkende Auftriebskräfte reduziert sind.
15. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass von dem Köφer oder von mehreren Köφern wenigstens ein Hohlraum umschlossen wird, welcher zu dessen Abdichtung mit den Quellmitteln jeweils wenigstens teilweise ausfüllbar oder abschließbar ist.
16. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Köφer und das Quellmittel einen Formschluss bilden.
17. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Köφer von dem Quellmittel teilweise oder vollständig umschlossen ist.
18. Sicherungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Köφer von einer Poren aufweisenden Umhüllung gebildet ist, in welcher ein ungequollenes oder gequollenes Quellmittel gelagert ist, und dass bei Aufquellen ein Teil des Quellmittels durch die Poren an die Außenseite der Umhüllung dringt und dort eine Schicht bildet.
19. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Quellmittel auf Trägermaterialien aufgebracht sind.
20. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zuführen von Rückführmitteln zu den aufgequollenen Quellmitteln die Stoffe zumindest teilweise von den Quellmitteln separierbar sind.
21. Sicherungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückführmittel den aufgequollenen Quellmitteln Energie zugeführt wird.
2. Sicherungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückführmittel den aufgequollenen Quellmitteln Rückfuhrstoffe, insbesondere Polyelekttolyte, zugeführt werden.
EP01954051A 2000-07-28 2001-07-21 Sicherungssystem Withdrawn EP1305237A1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036788 2000-07-28
DE10036788 2000-07-28
DE2000148548 DE10048548A1 (de) 2000-09-30 2000-09-30 Vorrichtung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung
DE10048548 2000-09-30
DE10050482 2000-10-12
DE10050482A DE10050482B4 (de) 2000-07-28 2000-10-12 Verfahren und Anordnung zur Sicherung eines Lagertanks
DE10054734 2000-11-06
DE10054734 2000-11-06
DE20021744U 2000-12-22
DE20021744U DE20021744U1 (de) 2000-07-28 2000-12-22 Sicherungssystem
PCT/EP2001/008450 WO2002010039A1 (de) 2000-07-28 2001-07-21 Sicherungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1305237A1 true EP1305237A1 (de) 2003-05-02

Family

ID=27512385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01954051A Withdrawn EP1305237A1 (de) 2000-07-28 2001-07-21 Sicherungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040044126A1 (de)
EP (1) EP1305237A1 (de)
WO (1) WO2002010039A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577232A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Polisema Group B.V Auskleidung für Tankbehälter
JP6008267B2 (ja) * 2011-08-03 2016-10-19 株式会社石井鐵工所 鋼製タンクのプレハブコンクリート防液堤
FR2985732B1 (fr) * 2012-01-13 2014-01-10 Snf Sas Procede d'inertage de canalisation, de reservoir enterre ou de puits de forage mettant en oeuvre un sap

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH13790A (en) * 1975-10-28 1980-10-01 American Colloid Co Water barrier panel and method
US4810573A (en) * 1984-11-29 1989-03-07 American Colloid Company Self-healing bentonite sheet material composite article
JPH068199Y2 (ja) * 1988-12-29 1994-03-02 旭電化工業株式会社 伸縮目地打継コンクリート型枠材
US5174231A (en) * 1990-12-17 1992-12-29 American Colloid Company Water-barrier of water-swellable clay sandwiched between interconnected layers of flexible fabric needled together using a lubricant
DE4323216C2 (de) * 1993-07-12 1999-07-08 Helmut Hiendl Unter Einfluß von Wasser quellendes Dichtungsmaterial sowie unter Verwendung dieses Materials hergestelltes Dichtungselement
DE19505708A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Flächenförmige, superabsorbierende Gebilde
NL1006935C2 (nl) * 1997-09-04 1999-03-05 Bigg Aannemingsbedrijf Van Den Klei bevattend mengsel van droge vaste stoffen om te worden toegepast ter vorming van een tegen vocht bestand zijnde gel, werkwijze voor het direct op een te behandelen ondergrond vormen van een tegen vocht bestand zijnde gel onder toepassing van een dergelijk mengsel en toepassing van een dergelijk mengsel.
DE19816705A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Nabento Vliesstoff Gmbh Dichtungsmatte
CA2254713C (en) * 1998-12-01 2004-01-06 Robert William Northcott Submersible storage vessel system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0210039A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040044126A1 (en) 2004-03-04
WO2002010039A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4810573A (en) Self-healing bentonite sheet material composite article
US4733989A (en) Self-healing bentonite sheet material composite drainage structure
CA1246309A (en) Self-healing bentonite sheet material composite article
US4501788A (en) Waterproofing soil
CA2749991C (en) Impregnated cloth
EP0059625B1 (de) Vor Wasser geschützte Erde
US4787780A (en) Method of waterproofing with a self-healing bentonite sheet material composite article
AU677228B2 (en) Water proofing liner
AT392115B (de) Anlage zum rueckhalten von auslaufenden, die umwelt verunreinigenden fluessigkeiten
EP1305237A1 (de) Sicherungssystem
EP2467428B1 (de) Gemische und gegenstände die in salzwasser quellen
DE1937998A1 (de) Aus Kunstharzfilmen aufgebaute Druckluft-Schichtkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2737873A1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz erdverlegter elektrischer einrichtungen
KR102218731B1 (ko) 다층구조를 갖는 선택적 흡착 반응형 스마트 차수재
DE10050482B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung eines Lagertanks
AT525916B1 (de) Speicheranlage zum Speichern eines pumpfähigen Füllmediums
DE4000981A1 (de) Kombinationsdichtung
AU2015202219B2 (en) Impregnated cloth
DE10244380A1 (de) Sicherungssystem Wirkprinzipien und Anwendungen, insbesondere im Bereich des Hochwasserschutzes...
DE20021744U1 (de) Sicherungssystem
JPS63130810A (ja) 遮水材

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030111

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040825