WO2002040817A2 - Überschwemmungsschutzsystem - Google Patents

Überschwemmungsschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002040817A2
WO2002040817A2 PCT/EP2001/013248 EP0113248W WO0240817A2 WO 2002040817 A2 WO2002040817 A2 WO 2002040817A2 EP 0113248 W EP0113248 W EP 0113248W WO 0240817 A2 WO0240817 A2 WO 0240817A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flood
shell
swellable polymer
protection system
protective element
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013248
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002040817A3 (de
Inventor
Ping-Hong Tse
Klaus-Frank Peltzer
Original Assignee
Stockhausen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockhausen Gmbh & Co. Kg filed Critical Stockhausen Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2002231625A priority Critical patent/AU2002231625A1/en
Publication of WO2002040817A2 publication Critical patent/WO2002040817A2/de
Publication of WO2002040817A3 publication Critical patent/WO2002040817A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/14Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against other dangerous influences, e.g. tornadoes, floods
    • E04H9/145Floods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather

Definitions

  • an object of the invention is to provide protective elements for a flood protection system which, as long as they are not used, can be stored in a space-saving manner.
  • Another object of the invention is a
  • a flood protection system at least consisting of a protective element comprising at least one shell, wherein at least the shell contains a polymer that is swellable by a water-containing liquid and the protective element in the case of swollen swellable polymer has the shape of a cube or a cuboid, wherein preferably the shell is an inner shell which is surrounded by an outer shell.
  • the inner shell or the outer shell or both are constructed and formed from such materials that on the one hand the swellable polymer is retained in the protective element and on the other hand water can penetrate into the protective element and thus also into the swellable polymer and get out again.
  • knitted or woven fabrics, nonwovens and porous films are preferred and nonwovens are particularly preferred. These can be made of natural and artificial materials. Both natural and artificial fibers made of organic or inorganic materials are suitable for the knitted fabrics, woven fabrics or nonwovens.
  • the porous films are preferably made of plastics.
  • the mesh size of the knitted fabrics, woven or nonwovens or the pore size of the film are chosen so that the properties of the outer shell mentioned at the beginning of this section are achieved.
  • the mesh size or pore size is preferably smaller in diameter than the polymer particles used. It has proven useful that the outer shell is made of a more robust material than the inner shell, since the outer shell i. d. R. is exposed to significantly higher mechanical loads.
  • the outer shell preferably consists mainly and preferably entirely of polypropylene, a spunbonded nonwoven made of polypropylene being particularly preferred.
  • the inner casing preferably consists mainly and preferably entirely of Polyethylene.
  • the inner shell is made from a waterproof film.
  • the inner shell has at least two openings.
  • the inner shell is preferably tubular with two openings at the beginning and end of the hose.
  • one opening of the inner shell is inside the outer shell and the other opening is outside the outer shell.
  • at least the opening of the inner shell located in the outer shell is closed by a closure so that on the one hand the unswollen swellable polymer is held in the inner shell and on the other hand the swollen swellable polymer can easily get out of the inner shell into the outer shell.
  • This can preferably be achieved by a rubber band as a closure.
  • the opening lying outside the outer shell can also be closed by such a closure.
  • the region of the inner shell which lies outside the outer shell and the opening of the inner shell which likewise lies outside the outer shell forms a filler neck via which the liquid used to swell the swellable polymer can be conveniently supplied to the swellable polymer.
  • the inner casing containing the swellable polymer can be stored independently of the outer casing and the outer and inner casing can be used several times.
  • the inner shell can be introduced into the outer shell with an opening through a further opening in the outer shell.
  • the swellable polymer can be swollen before the inner shell has been introduced into the outer shell. If the swellable polymer is to swell after the inner shell is in the outer shell, the liquid used for swelling can conveniently be through the opening of the inner shell located outside the outer shell.
  • the swellable polymer which has been swollen or swollen, can be introduced into the outer shell by opening the closure of the opening of the inner shell located in the outer shell. If, for example, a rubber band was used as a closure for this opening, this can be done by a strong jerk on the inner shell due to the weight of the swellable polymer.
  • the protective element consists only of an outer shell. This embodiment is particularly preferred for small and light protective elements with a weight in the range of 3 to 7 kg with swollen swellable polymer.
  • the swellable polymer is preferably pre-or preferably swollen before being arranged in the flood protection system according to the invention.
  • swellable polymers known to the person skilled in the art can be used in the protective element according to the invention. It can be, for example, natural swelling agents, as described, inter alia, in Römpps Chemie-Lexikon 8th edition, keyword "rubber". In this context, it is preferred that these substances, for example polysaccharides, are crosslinked in such a way that they swell but do not pass into colloidal solutions.
  • Another group of the swellable polymers is formed by alginates, pectins and gelatin. However, at least predominantly synthetic swellable polymers are preferred according to the invention.
  • the carboxyl groups of these homopolymers or copolymers can also be in salt form, with the one-sided salt form being preferred and the presence as alkali or ammonium salts being particularly preferred.
  • Such water-insoluble, swellable polymers are described, for example, in US Pat. Nos.
  • Copolymers of acrylic and methacrylic acid with acrylamide, methacrylamide and acrylonitrile, as are disclosed in, for example, DE PS 27 06 135, are particularly suitable for the protective element according to the invention.
  • a typical representative of these swellable polymers, which is preferred according to the invention, is sold under the trade name FAVOR.
  • Further swellable polymers suitable for the protective element according to the invention are also crosslinked polyethylene oxides or polypropylene oxides.
  • the four substantially rectangular side surfaces of the protective elements preferably have two different sizes, the larger surface preferably forming the lower and upper side of the protective element when it is arranged in the flood protection system according to the invention.
  • the protective element has two end faces, which preferably have a smaller area than the side faces.
  • the outer shell has a first adhesive on its outer surface.
  • the adhesive is particularly preferably located on at least one side surface. Further adhesives can also be located on the other side surface or end surface or both.
  • the adhesive can be used to connect the individual protective elements to one another and to a support device.
  • the internal stability is increased, ie the individual protective elements are more firmly connected to one another than if they were only layered on top of one another.
  • the external stability is also increased. This applies in particular with regard to increased strength compared to flow influences.
  • the use of adhesives on the protective elements according to the invention allows them to be more closely connected to one another, so that the overall tightness of the flood protection system is also increased.
  • Suitable adhesives are all suitable for the person skilled in the art. It is preferred that there be a reversible connection. This can preferably be achieved by zip fasteners, Velcro fasteners or adhesive layers, with Velcro fasteners being particularly preferred.
  • Closure prevents the outward penetration of the swellable polymer located in the protective element according to the invention.
  • the closure should be dimensioned so that the inner shell can be easily inserted into the outer shell and removed from the outer shell.
  • the closure should preferably be dimensioned such that the inner casing can be removed from the outer casing even if this is in the
  • Velcro and zippers are preferred, with zippers being particularly preferred.
  • a main part preferably at least 60 and particularly preferably at least 80% by weight of the swellable polymer and moreover preferably the whole swellable polymer, is present in particulate form.
  • At least 50, preferably at least 70 and particularly preferably at least 90% by weight of the particles have a particle size in the range from 10 to 2000, preferably from 15 to 850 and particularly preferably from 20 to 150 ⁇ m.
  • the swellable polymer in the unswollen state fills 0.1 to 50, preferably 1 to 20 and particularly preferably 4 to 10% by volume of the casing or the outer casing or the inner casing.
  • the fastening means serve in particular to secure the sealing layer on the support device and also to connect protective elements to the support device and / or the sealing layer.
  • the fastening means thus contribute to the overall stability of the flood protection system according to the invention.
  • Suitable fastening means are all those suitable for the person skilled in the art to perform these functions. However, parentheses are preferred. These brackets are designed so that they can comfortably clamp on the top of the support device, the sealing layer and possibly other adhesives.
  • the sealing layer serves, in addition to the tightness achieved by the shape of the protective elements of the flood protection system according to the invention, to increase the overall tightness of the flood protection system according to the invention.
  • the sealing layer is preferably a film made of a polymer such as polyolefins, preferably polypropylene of polyethylene, with polyethylene being particularly preferred. This film is preferably reinforced with fibers in order to increase its mechanical strength, in particular its tear resistance.
  • the sealing strip is preferably arranged between a boundary of the opening to be sealed - for example the wall area of a door - and an outer surface of the flood protection system formed by a protective element or the sealing layer. The sealing strip is preferably clamped by the delimitation of the opening and outer surface.
  • the sealing strip is guided so that no liquid can penetrate between the boundary and the outer surface - at least under the conditions created by the flood.
  • the sealing strip can be made of any material suitable for this sealing function to a person skilled in the art. Rubber-like materials, preferably made of plastic, are preferred. Of these, flexible foams are particularly preferred. These have the advantage that the gaps between a boundary of the opening to be sealed and an outer surface of the flood protection system formed by a protective element or the sealing layer can be filled by the material of the sealing strip due to their irregularity and can thus also be sealed.
  • the protective elements can be connected directly to one another or to one another via the sealing layer or both, by means of further adhesives attached to the protective elements.
  • the invention further relates to a method for protection against flooding, at least one protective element of the invention
  • FIG. 2c shows a cross section through the protective element according to FIG. 2b along an axis A'B '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überschwemmungsschutzsystem, ein Verfahren zum Schutz vor Überschwemmungen, sowie die Verwendung des Überschwemmungsschutzsystems und des Verfahrens. Das Überschwemmungsschutzsystem besteht aus mindestens einem Schutzelement, welches durch eine Hülle gebildet wird, wobei mindestens die Hülle ein durch eine wässrige Flüssigkeit quellbares Polymer enthält und das Schutzelement bei gequollenem quellbarem Polymer die Form eines Würfels oder eines Quaders besitzt.

Description

UBERSCHWEMMUNGSSCHUTZSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Überschwemmungsschutzsystem, ein Verfahren zum Schutz vor Überschwemmungen, sowie die Verwendung des Überschwemmungsschutzsystems und des Verfahrens.
Im Zuge des Treibhauseffektes und der mit steigender Berufsschiffahrt zunehmenden Begradigungen von Flußläufen sowie der steigenden Flächenversiegelung, kommt es ist immer häufiger zu schweren Flutkatastrophen. Neben Personenschäden sind insbesondere Sachschäden bei diesen Flutkatastrophen zu beklagen. Diese Sachschäden werden vor allen Dingen durch Eindringen der Fluten in Gebäude erzeugt. Vornehmlich die von den Fluten mitgeführten Schlammlasten führen zu erheblichen Gebäudeschäden. Meist setzt sich der von den Fluten mitgeführte Schlamm in den Gebäuden ab, nachdem die Fluten zurückgewichen sind. Der Schlamm muß meist in einem zeitaufwendigen Verfahren aus den Gebäuden per Hand oder mit Druckluftgeräten entfernt werden. Durch die im Schlamm enthaltene Feuchtigkeit wird das trocknen der Gebäude deutlich verlängert, was zu erheblichen Gebäudeschäden führt. Ferner geht von dem Schlamm in der Regel eine sehr störende Geruchsbelastung aus. Dieser üble Geruch teilt sich in den Gebäuden aufgrund der langen Verweildauer des Schlammes, bedingt durch den langwierigen Entfernungsvorgang, mit. Außerdem geht von dem Schlamm, noch viel mehr als von den Fluten, die Gefahr aus, daß die Gebäude durch an dem Schlamm gebundene Schadstoffe kontaminiert werden. Diese Gefahr der Kontaminierung besteht neben Gebäuden auch für Flächen, insbesondere wenn diese landwirtschaftlich genutzt werden. Ferner besteht bei landwirtschaftlich genutzten Flächen die Gefahr, daß darauf befindliche Feldfrüchte durch die Fluten vernichtet werden oder kostbarer Mutterboden durch die Fluten abgetragen wird.
Es besteht daher ein zunehmend steigender Bedarf an effizienten Überschwemmungs Schutzsystemen. Aus EP 0 131 312 A2 ist ein Hochwasserschutz bekannt, indem eine sackförmige Hülle ein wasserunlösliches, in Wasser stark quellendes Polymer, vorzugsweise einen sogenannten Superabsorber, enthält. Dieser Hochwasserschutz ist insofern nachteilhaft, als daß zur effizienten Hochwasserbekämpfung eine sehr hohe Anzahl der in diesem Stand der Technik offenbarten, Superabsorber enthaltenden Säcke notwendig sind. Diese Säcke müssen durch mehrere Sacklagen und -Schichten sowie gegebenenfalls durch den Einsatz von Netze gesichert werden. Weiterhin ist dieser Überschwemmungsschutz in sich instabil und verlagert sich leicht, insbesondere wenn er einer Strömung ausgesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe liegt allgemein darin, den Nachteil des Standes der Technik zu überwinden und den Anforderungen an einen effizienten Überschwemmungsschutz gerecht zu werden.
Eine erfindungsgemäße Aufgabe liegt darin, ein Überschwemmungsschutzsystem zur Verfügung zu stellen, mit dem bei vertretbaren Personal- und Materialaufwand ein sicherer Überschwemmungsschutz gewährleistet werden kann.
Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist es, ein Überschwemmungsschutzsystem zur Verfügung zu stellen, durch das das Eindringen von in Hochwasserfluten mitgeführten Schwebstofflasten, insbesondere Schlamm, in Gebäude verringert werden kann.
Zudem ist eine erfindungsgemäße Aufgabe darin zu sehen, ein Überschwemmungsschutzsystem zur Verfügung zu stellen, mit dem die Kontaminierung von Gebäuden oder Flächen durch Hochwasserfluten oder den in diesen mitgeführten Schlamm verringert werden kann.
Ferner liegt eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, ein in sich stabiles Überschwemmungsschutzsystem zur Verfügung zu stellen, daß insbesondere Strömungen standhält.
Darüber hinaus liegt eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, Schutzelemente für ein Überschwemmungsschutzsystem zur Verfügung zu stellen, die sich, solange sie nicht eingesetzt werden, raumsparend lagern lassen. Eine andere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, ein
Überschwemmungsschutzsystem und dazu gehörende Schutzelemente zur Verfügung zu stellen, die sich mehrfach verwenden lassen.
Die vorstehenden Aufgaben werden gelöste durch ein Überschwemmungsschutzsystem, mindestens bestehend aus einem Schutzelement, umfassend mindestens eine Hülle, wobei mindestens die Hülle ein durch eine Wasser beinhaltende Flüssigkeit quellbares Polymer beinhaltet und das Schutzelement bei gequollenen quellbaren Polymer die Form eines Würfels oder eines Quaders besitzt, wobei vorzugsweise die Hülle eine Innenhülle ist, die von einer Außenhülle umgeben ist.
Die Innenhülle oder die Außenhülle oder beide sind so aufgebaut und aus solchen Materialien gebildet, daß einerseits das quellbare Polymer in dem Schutzelement zurückgehalten wird und andererseits Wasser in das Schutzelement und damit auch in das quellbare Polymer eindringen und wieder hinaus gelangen kann. In diesem Zusammenhang sind Gewirke oder Gewebe, Vliese sowie poröse Filme bevorzugt und Vliese besonders bevorzugt. Diese können und aus natürlichen und künstlichen Materialien gefertigt sein. Für die Gewirke, Gewebe oder Vliese eignen sich sowohl natürliche als auch künstliche Fasern aus organischen oder anorganischen Materialien. Die porösen Filme werden vorzugsweise aus Kunststoffen hergestellt. Die Maschenweite der Gewirke, Gewebe oder Vliese bzw. die Porenweite des Films werden so gewählt, daß die eingangs dieses Abschnitts genannten Eigenschaften der Außenhülle erreicht werden. Vorzugsweise ist die Maschenweite bzw. die Porengröße kleiner im Durchmesser, als die eingesetzten Polymerteilchen. Es hat sich bewährt, daß die Außenhülle aus einem, im Vergleich mit der Innenhülle, robusteren Material hergestellt wird, da die Außenhülle i. d. R. erheblich stärkeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist.
Vorzugsweise besteht die Außenhülle hauptsächlich und bevorzugt ganz aus Polypropylen, wobei ein Spinnvlies aus Polypropylen besonders bevorzugt ist.
Vorzugsweise besteht die Innenhülle hauptsächlich und bevorzugt ganz aus Polyethylen. In einer Ausführungsform des Schutzelements ist die Innenhülle aus einem wasserdichten Film gefertigt.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt die Innenhülle mindestens zwei Öffnungen. Vorzugsweise ist die Innenhülle in dieser Ausführungsform schlauchförmig mit zwei Öffnungen am Anfang und Ende des Schlauches ausgestaltet. In dieser Ausführungsform ist es weiterhin bevorzugt, daß eine Öffnung der Innenhülle sich innerhalb der Außenhülle befindet und die andere Öffnung sich außerhalb der Außenhülle befindet. Es ist ferner bevorzugt, daß mindestens die in der Außenhülle befindliche Öffnung der Innenhülle durch einen Verschluß so verschlossen ist, daß einerseits das ungequollenen quellbare Polymer in der Innenhülle gehalten wird und andererseits das gequollene quellbare Polymer leicht aus der Innenhülle in die Außenhülle gelangen kann. Dieses kann vorzugsweise durch ein Gummiband als Verschluß erreicht werden. Auch die außerhalb der Außenhülle liegende Öffnung kann durch einen derartigen Verschluß geschlossen werden. Es ist ferner bevorzugt, daß der außerhalb der Außenhülle liegenden Bereich der Innenhülle mit der gleichfalls außerhalb der Außenhülle liegenden Öffnung der Innenhülle einen Einfüllstutzen bildet, über den die zum Quellen des quellbaren Polymers verwendete Flüssigkeit bequem dem quellbaren Polymer zugeführt werden kann.
Vorteil dieser Ausführungsform des Schutzelements ist es, daß die das quellbare Polymer beinhaltende Innenhülle unabhängig von der Außenhülle gelagert werden kann und Außen- und Innenhülle mehrfach verwendet werden können. Bei dem Aufbau eines erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems kann die Innenhülle mit einer Öffnung durch eine weitere Öffnung in der Außenhülle in die Außenhülle eingebracht werden. Das quellbare Polymer kann vor der nach dem Einbringen der Innenhülle in die Außenhülle gequollen werden. Wenn das Quellen des quellbaren Polymers erfolgen soll, nachdem die Innenhülle sich in der Außenhülle befindet, kann die zum Quellen verwendete Flüssigkeit bequem durch die außerhalb der Außenhülle befindliche Öffnung der Innenhülle erfolgen. Das vor- oder fertiggequollenen quellbare Polymer kann durch öffnen des Verschlusses der in der Außenhülle befindlichen Öffnung der Innenhülle in die Außenhülle eingebracht werden. Falls beispielsweise ein Gummiband als Verschluß für diese Öffnung eingesetzt wurde, kann dieses durch einen kräftigen Ruck an der Innenhülle durch das Eigengewicht des quellbaren Polymers erfolgen.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht das Schutzelement nur aus einer Außenhülle. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei kleinen und leichten Schutzelementen mit einem Gewicht im Bereich von 3 bis 7 kg mit gequollenen quellbaren Polymer bevorzugt. In diesen Schutzelementen wird das quellbare Polymer vorzugsweise vor deren Anordnung in dem erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystem vor- oder vorzugsweise fertig gequollen.
Alle geeigneten, dem Fachmann bekannten quellbare Polymere können in dem erfindungsgemäßen Schutzelement eingesetzt werden. Es kann sich beispielsweise um natürliche Quellungsmittel handeln, wie sie unter anderem in Römpps Chemie-Lexikon 8. Aufl. Stichwort "Gummi" beschrieben sind. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, daß diese Stoffe, beispielsweise Polysaccharide, so vernetzt sind, daß diese aufquellen, jedoch nicht in kolloidale Lösungen übergehen. Eine weitere Gruppe der quellbaren Polymere bilden Alginate, Pektine und Gelatine. Erfindungsgemäß bevorzugt sind jedoch zumindest überwiegend synthetische quellbare Polymere. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um die unvernetzten oder mindestens teilvernetzten Homopolymere einer Acryl- oder Methacrylsäure oder eines Acrylamids oder eines Acrynitils eines sulfonierten Styrols oder um Copolymere aus mindestens zwei von diesen Monomern oder um weiter Copolymere der vorstehenden Monomere mit einem oder mehreren weiteren ethylenisch ungesättigten Comonomeren. Die Carboxylgruppen dieser Homo- oder Copolymere können auch in Salzform vorliegen, wobei die einseitige Salzform bevorzugt und das Vorliegen als Alkali- oder Ammoniumsalze besonders bevorzugt ist. Derartige in Wasser unlösliche, quellbare Polymere werden beispielsweise in den amerikanischen Patentschriften 3,983,095; 3,954,721; 4,017,653 und 4,018,951 beschrieben. Besonders geeignet für das erfindungsgemäße Schutzelement sind Copolymere aus Acryl- und Methacrylsäure mit Acrylamid, Methacrylamid und Acrylnitril, wie sie im beispielsweise in DE PS 27 06 135 offenbart sind. Ein typischer und erfindungsgemäß bevorzugter Vertreter dieser quellbaren Polymere wird unter dem Handelsnamen FAVOR vertrieben. Weitere für das erfindungsgemäße Schutzelement geeignete quellbare Polymere sind ferner vernetzte Polyethylenoxide der oder Polypropylenoxide.
Die vier im wesentlichen rechteckigen Seitenflächen der Schutzelemente besitzen vorzugsweise zwei unterschiedliche Größen, wobei die größeren Fläche vorzugsweise die Unter- und Oberseite des Schutzelements bilden, wenn es in dem erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystem angeordnet ist. Weiterhin besitzt das Schutzelement zwei Stirnflächen, die vorzugsweise eine kleiner Fläche als die Seitenflächen besitzen. Dies hat den Vorteil, daß die vorzugsweise quaderförmigen Schutzelemente so angeordnet werden können, daß die Seitenfläche und die Stirnfläche von unterschiedlichen erfindungsgemäßen Schutzelementen miteinander abschließen, wenn die erfindungsgemäßen Schutzelemente neben- und übereinander geschichtet werden und so eine möglichst dichte Schichtung erreicht werden kann, da eine vergleichsweise große Kontaktfläche über die Stirn- und Seitenflächen in der erfindungsgemäßen Schutzelemente erreicht werden kann.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Außenhülle ein erstes Haftmittel auf ihrer Außenfläche aufweist. Besonders bevorzugt befindet sich das Haftmittel auf mindestens einer Seitenfläche. Weitere Haftmittel können sich ferner an den anderen Seitenfläche oder Stirnfläche oder beiden befinden. Durch das Haftmittel können die einzelnen Schutzelemente untereinander und mit einer Stützvorrichtung verbunden werden. Dieses führte zu einer erhöhten Stabilität des erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems. Zum einen ist die innere Stabilität erhöht, d. h. die einzelnen Schutzelemente sind untereinander fester miteinander verbunden, als wenn sie nur aufeinander geschichtet wären. Weiterhin ist auch die äußere Stabilität erhöht. Dieses gilt insbesondere im Hinblick auf eine erhöhte Festigkeit demgegenüber Strömungseinflüssen. Außerdem lassen sich die durch die Verwendung von Haftmitteln an den erfindungsgemäßen Schutzelementen dieser untereinander enger verbinden, so daß auch die Dichtigkeit des Überschwemmungsschutzsystems insgesamt erhöht wird. Als Haftmittel kommen alle dem Fachmann geeigneten in Betracht. Bevorzugt ist es, daß es zu einer reversiblen Verbindung kommt. Dieses kann vorzugsweise durch Reißverschlüsse, Klettverschlüsse oder Klebstoffschichten erreicht werden, wobei Klettverschlüsse besonders bevorzugt sind.
Bei dem erfmdungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystem ist es weiterhin bevorzugt, daß die Außenhülle einen Verschluß aufweist.
Hierbei können alle dem Fachmann bekannten Verschlüsse eingesetzt werden. Es ist bei der Auswahl eines besonders geeigneten Verschlusses jedoch darauf zu achten, daß der
Verschluß das nach außen dringen des in dem erfindungsgemäßen Schutzelements befindlichen quellbare Polymers verhindert. Außerdem ist bei der Auswahl eines geeigneten Verschlusses darauf zu achten, daß dieser schnell zu öffnen und wieder zu verschließen ist. Ferner sollte der Verschluß so dimensioniert sein, das die Innenhülle leicht in die Außenhülle eingeführt und wieder aus der Außenhülle entnommen werden kann. Vorzugsweise sollte der Verschlusses so dimensioniert sein, daß die Innenhülle selbst dann ohne weiteres aus der Außenhülle entnehmbar ist, wenn das in der
Innenhülle befindliche quellbare Polymere gequollen ist. Vor diesem Hintergrund sind
Klett- und Reißverschlüsse bevorzugt, wobei Reißverschlüsse besonders bevorzugt sind.
Ferner ist es bevorzugt, daß die Innenhülle des Schutzelement des erfϊndungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems ebenfalls eine Öffnung aufweist. Es ist bevorzugt, daß diese Öffnung gleichfalls verschließbar ist. Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Öffnung der Innenhülle unter dem Verschluß der Außenhülle angeordnet ist. Dieses hat den Vorteil, daß das quellbare Polymer aus der Außenhülle entfernt werden kann, ohne die Innenhülle aus der Außenhülle zunächst entnehmen zu müssen. Ferner hat dieses den Vorteil, daß das quellbare Polymer durch einfaches Öffnen des Verschlusses der Außenhülle und gegebenenfalls der Öffnung der Innenhülle erreichbar ist, was insbesondere ein leichtes Bewässern des quellbaren Polymers ermöglicht. Dieses ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das quellbare Polymer in dem Schutzelement nicht durch die Flut oder nach der Anordnung des Schutzelements in dem erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystem, sondern vorher gequollen werden soll.
Außerdem ist es in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems bevorzugt, daß ein Hauptteil, bevorzugt mindestens 60 und besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des quellbaren Polymers sowie darüber hinaus bevorzugte das ganze quellbare Polymer, teilchenförmig vorliegt.
In den vorgenannten Anteilen besitzt mindestens 50, bevorzugt mindestens 70 und besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße im Bereich von 10 bis 2000, bevorzugt von 15 bis 850 und besonders bevorzugt von 20 bis 150 μm.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems füllt das quellbare Polymer im ungequollenen Zustand 0,1 bis 50, bevorzugt 1 bis 20 und besonders bevorzugt 4 bis 10 Vol.-% der Hülle oder der Außenhülle oder der Innenhülle aus.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems weist dieses neben dem Schutzelement mindestens eines der folgenden Bestandteile, eine Stützvorrichtung, ein Befestigungsmittel, eine
Dichtschicht und einen Dichtstreifen auf oder besteht vorzugsweise daraus.
Vorzugsweise weist diese Ausführungsform neben dem Schutzelement als Bestandteile eine Stützvorrichtung, ein Befestigungsmittel sowie gegebenenfalls eine Dichtschicht oder einen Dichtstreifen auf. Besonders bevorzugt weist diese Ausführungsform neben dem Schutzelement als Bestandteile eine Stützvorrichtung, ein Befestigungsmittel, eine
Dichtschicht sowie gegebenenfalls einen Dichtstreifen auf. Alternativ dazu weist diese
Ausführungsform neben dem Schutzelement als Bestandteile eine Stützvorrichtung, eine Dichtschicht, einen Dichtstreifen sowie gegebenenfalls ein Befestigungsmittel auf. Weiterhin bevorzugt weist diese Ausführungsform neben dem Schutzelement als
Bestandteile eine Stützvorrichtung, ein Befestigungsmittel, eine Dichtschicht sowie einen Dichtstreifen auf. Die Stützvorrichtung wird vorzugsweise beim Abdichten von Gebäudeöffnungen wie Türen und Fenster eingesetzt. In der Regel handelt es sich hierbei um Platten, Gitter oder Bretter, vorzugsweise Gitter, die in geeignete Führungen, die sich an den Gebäudeöffnungen befinden, eingelassen werden. Eine andere Form von Stützvorrichtung sind Spuntwände, Wälle, Dämme und Deiche, etc. Den Stützvorrichtung ist gemein, daß sie den Schutzelementen, zusätzlich zu der inneren Stabilität, die durch die Schutzelementen selbst erreicht wird, vornehmlich gegenüber dem Wasserdruck der Flut, weiteren Halt bieten.
Die Befestigungsmittel dienen insbesondere der Sicherung der Dichtschicht an der Stützvorrichtung und ferner der Verbindung von Schutzelementen mit der Stützvorrichtung und/oder der Dichtschicht. Die Befestigungsmittel tragen somit zur gesamten Stabilität des erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems bei. Ferner können in die Befestigungsmittel auch dazu eingesetzt werden, Haftmittel zum Befestigen in der Schutzelemente auf der Dichtschicht bzw. an der Stützvorrichtung zusammen * mit der Dichtschicht und der Stützvorrichtung zu halten. Als Befestigungsmittel kommen alle dem Fachmann zum Erfüllen dieser Funktionen geeigneten in Betracht. Bevorzugt sind jedoch Klammern. Diese Klammern sind so ausgestaltet, daß sie bequem an der Oberseite der Stützvorrichtung die Dichtschicht und gegebenenfalls weiterer Haftmittel beklemmend können.
Die Dichtschicht dient dazu, zusätzlich zu der durch die Form der Schutzelemente des erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems erzielten Dichtigkeit, die Dichtigkeit des erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems insgesamt zu erhöhen. Bei der Dichtschicht handelt es sich vorzugsweise um eine Folie aus einem Polymer wie Polyolefine, vorzugsweise Polypropylen der Polyethylen, wobei Polyethylen besonders bevorzugt, ist. Diese Folie ist vorzugsweise durch Fasern verstärkt, um ihre mechanische Beanspruchbarkeit, insbesondere ihre Reißfestigkeit, zu erhöhen. Der Dichtstreifen ist vorzugsweise zwischen einer Begrenzung der abzudichtenden Öffnung - beispielsweise dem Wandbereich einer Tür - und einer durch ein Schutzelement oder der Dichtschicht gebildeten Außenfläche des Überschwemmungsschutzsystems angeordnet. Vorzugsweise wird der Dichtstreifen durch die Begrenzung der Öffnung und Außenfläche beklemmt. Es ist ferner bevorzugt, daß der Dichtstreifen so geführt wird, zwischen der Begrenzung und der Außenfläche - zumindest unter den durch die Flut erzeugten Verhältnissen - keine Flüssigkeit durchdringen kann. Der Dichtstreifen kann aus jedem dem Fachmann für diese Abdichtungsfunktion geeigneten Material bestehen. Bevorzugt sind gummiartige Materialien, vorzugsweise aus Kunststoff. Hierunter sind Weichschäume besonders bevorzugt. Diese haben den Vorteil, daß die zwischen einer Begrenzung der abzudichtenden Öffnung und einer durch ein Schutzelement oder der Dichtschicht gebildeten Außenfläche des Überschwemmungsschutzsystems durch deren Unregelmäßigkeit bedingten Zwischenräume durch das Material des Dichtstreifens gefüllt und damit gleichfalls abgedichtet werden können.
Neben der Möglichkeit weitere Haftmittel auf der Dichtschicht durch die zuvor erwähnten Befestigungsmittel zu fixieren, besteht ferner die Möglichkeit, die weiteren Haftmittel direkt auf die Oberfläche der Dichtschicht aufzubringen und mit dieser fest zu verbinden. Außerdem können gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems die Schutzelemente durch weitere, an den Schutzelementen angebrachten Haftmittel direkt untereinander oder über die Dichtschicht oder beides miteinander verbunden werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schutz vor Überschwemmungen, wobei mindestens ein Schutzelement des erfindungsgemäßen
Überschwemmungsschutzsystems aufgeschichtet wird. Durch die Form der Schutzelemente kann eine stabile Schichtung der Schutzelemente erreicht werden. Beispielsweise können die Schutzelemente versetzt zueinander angeordnet werden. Alle Schichtungsvarianten, die auf dem Gebiet des Bauwesens tätigen Fachmann bekannt sind, um die Stabilität von Mauerwerk zu erhöhen, können aufgrund der Form der Schutzelemente auch auf die Schichtung der Schutzelemente übertragen werden. Vorzugsweise werden in dem Verfahren zum Schutz vor Überschwemmungen die Schutzelementen vor einer Stützvorrichtung aufgeschichtet. In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens zum Schutz vor Überschwemmungen ist es bevorzugt, daß eine Dichtschicht zwischen dem mindestens einem Schutzelement und der Stützvorrichtung angeordnet wird. Ferner ist es bevorzugt, daß die Dichtschicht durch Befestigungsmittel an der Stützvorrichtung gehalten wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schutz vor Überschwemmungen ist es bevorzugt, daß die Schutzelemente über das Haftmittel mit der Dichtschicht verbunden werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schutz eines Gebäudes mit einer Gebäudeöffnung in Fluthöhe und einem Gebäudeinnenraum unterhalb der Fluthöhe vor dem Eindringen von durch eine Flut mitgeführter Fracht, wobei die Gebäudeöffnung mit dem erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystem abgedichtet wird und wobei vorzugsweise das in den Schutzelementen enthaltene quellbare Polymer und gegebenenfalls der Gebäudeinnenraum mit einer von der Flut in verschiedenen Flüssigkeit gequollen werden.
Bei den Gebäudeöffnungen handelt es sich in der Regel um Fenster oder Türen oder um Lichtschächte für Kellerfenster und Kellertüren. Im allgemeinen liegen Kellerräume oder die Räume des ersten Geschosses von Häusern unterhalb der Fluthöhe. Die mit der Flut mitgeführten Fracht kann zum einen eine Feststofffracht sein, hierbei handelt es sich insbesondere um Schlämme, oder eine in der Flut gelöste oder dispergierte Fracht. Hierbei kommen insbesondere Schadstoffe wie Heizöl, Stoffe aus Kläranlagen und Krankheitserreger in Betracht. Die von der Flut verschiedene Flüssigkeit ist im wesentlichen frei von der Fracht, die von der Flut mitgeführt wird.
Beispielsweise wird ein Keller eines Hauses nach diesem Verfahren vor dem Eindringen von von der Flut mitgeführter Fracht dadurch geschützt, indem der Keller des Hauses mit frachtfreiem Wasser gefüllt wird, während die erfindungsgemäße
Überschwemmungsschutzvorrichtung vor den Öffnungen des Hauses - der Kellertüren und in den Kellerfenstern bzw. den Lichtschächte - angebracht wird, wobei das quellbare Polymer in den Schutzelementen gleichfalls mit dem frachtfreien Wasser zum Quellen gebracht wird. Auf diese Weise wird zum einen verhindert, daß die Fracht der Flut über das Grundwasser in den Keller des Hauses durch Einsickern durch die Außenwände eindringt. Ferner ist sichergestellt, daß die Fracht auch nicht in das Gebäude eindringen kann, wenn die Flutmarke die Höhe der Kellertüren und Kellerfenster bzw. Lichtschächte erreicht hat.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein vor einer Flut geschütztes Gebäude mit einer Gebäudeöffnung in Fluthöhe und einem Gebäudeinnenraum unterhalb der Fluthöhe, wobei die Gebäudeöffnung mindestens mit dem erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystem abgedichtet ist und vorzugsweise der Gebäudeinnenraum mit einer von der Flut verschiedenen Flüssigkeit gefüllt ist, wobei das in den Schutzelementen enthaltene quellbare Polymer mit einer von der Flut verschiedenen Flüssigkeit gequollen ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum raumsparenden Lagern des Schutzelements des erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems, wobei die Schutzelemente mit ungequollenen quellbaren Polymer gestapelt werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wiederverwenden des erfindungsgemäßen , wobei das gequollene quellbare Polymer aus der Hülle entfernt wird. Vorzugsweise erfolgen die zum Schutz eines Gebäudes beschriebenen Maßnahmen umgekehrt. Das entfernte quellbare Polymer kann anschließend durch Trocknen von der zum Quellen eingesetzten Flüssigkeit befreit werden, die Hüllen können mit dem getrockneten oder mit neuem quellbaren Polymer gefüllt werden oder im ungefüllten Zustand gelagert werden.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen ' Überschwemmungsschutzsystems oder des Verfahrens zum Schutz vor Überschwemmungen zum Schutz von Gebäuden oder Flächen vor Hochwasser oder der im Hochwasser mitgeführten Fracht. Die Erfindung wird nun an Hand nicht einschränkender Zeichnungen näher erläutert.
Fig. la zeigt eine Skizze eines erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems.
In dem Querschnitt entlang der Achse CD werden in Fig. lb die Hauswände 10 einer Türöffnung gezeigt. Zwischen Hauswänden 10 und Dichtschicht 3 ist ein Dichtstreifen 9 angeordnet, dieser wird durch die dazwischen angeordneten Schutzelemente 2 beklemmt.
Fig. lc zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystems gemäß Fig. 1 entlang einer Achse CD'.
Fig. 2a zeigt eine Perspektive Ansicht eines Schutzelements.
Fig. 2b zeigt einen Querschnitt durch das Schutzelement gemäß Fig. 2a entlang eine Achse AB.
Fig. 2c zeigt einen Querschnitt durch das Schutzelement gemäß Fig. 2b entlang eine Achse A'B'.
Fig. 3a zeigt ein herkömmliches Überschwemmungsschutzsystem mit Säcken als Schutzelemente im Querschnitt.
Fig. 3b zeigt ein erfindungsgemäßes Überschwemmungsschutzsystem im Querschnitt.
In der Fig. la ist ein erfindungsgemäßes Überschwemmungsschutzsystem 1 in einer Tür eines Gebäudes dargestellt, das aus mehreren Schutzelementen 2 besteht. Die Schutzelemente 2 sind vor einer Dichtschicht 3 in Form einer Folie aufgeschichtet und werden durch eine Stützvorrichtung 4 gehalten. Befestigungsmittel 5 in Form von Klammern halten Klettbänder als weiteres Haftmittel 6, die auf der Dichtschicht 3 zum fixieren in der Schutzelemente 2 angeordnet sind. Die Bestandteile des Überschwemmungsschutzsystems 1 sind so angeordnet, daß sie die Breite der Tür ausfüllen. Weiterhin ist zwischen der Dichtschicht 3 und den Begrenzungen der Türöffnung entlang der Seiten des Überschwemmungsschutzsystems ein Dichtstreifen 9 angeordnet.
Fig. 2a zeigt ein quaderförmiges erfindungsgemäßes Schutzelement 2 mit einer Außenhülle 2.1 und einer Innenhülle 2.2, wobei mindestens in der Innenhülle 2.2 ein quellbares Polymer 2.3 sich befindet. In einer Ausführungsform des Schutzelements befindet sich auch zwischen der Außenhülle 2.1 und der Innenhülle 2.2 quellbares Polymer 2.3, um ein Verkleben von Außenhülle 2.1 und Innenhülle 2.2 zu verhindern und die Innenhülle 2.2 von mechanischen Einflüssen durch eine Schicht aus quellbaren Polymer zu schützen. Auf einer Seite des quaderförmigen Schutzelements 2 befindet sich ein erstes Haftmittel 2.4 in Form eines Klettverschlußbandes. Auf einer Längsseite des quaderförmigen Schutzelements 2 ist der Verschluß 2.5 als Reißverschluß angebracht. Aus dem Querschnitt entlang der Achsen AB und A'B' ergibt sich, daß die Öffnung 2.6 der Innenhülle 2.2 vorzugsweise länglich ist und entlang der Längsseite des quaderförmigen Schutzelements 2 sich erstreckt.
Fig. 2b und 2c zeigen jeweils einen Schnitt durch das Schutzelement 2 entlang der Achsen AB und A'B' mit der Außenhülle 2.1 und der Innenhülle 2.2, wobei die Innenhülle 2.2 und der Bereich zwischen der Innenhülle 2.2 und der Außenhülle 2.3 mit quellbaren Polymer 2.3 gefüllt ist. Fig. 2c zeigt sowohl den Verschluß 2.5 in der Außenhülle 2.1 als auch die Öffnung 2.6 der Innenhülle 2.2. Hingegen zeigt Fig. 2b nur die Öffnung 2.6 in der Innenhülle 2.2.
Fig. 3a zeigt ein Überschwemmungsschutzsystem mit herkömmlichen Säcken 7 als Schutzelemente, die von einer Stützvorrichtung 4 gehalten werden, wobei zwischen den Säcken 7 und der Stützvorrichtung 4 eine Dichtschicht 3 angeordnet ist. Um ein in sich stabiles Überschwemmungsschutzsystem zu erhalten, das nicht leicht von der Strömung der Flut mit der Fluthöhe 8 beschädigt werden kann, ist es gemäß Fig. 3 a notwendig mehrere Schichten der herkömmlichen Säcke 7 zur gegenseitigen Absicherung der Säcke 7 nebeneinander aufzustapeln. Hierdurch ist eine größere Menge an Säcken 7 und damit eine deutlich längere Zeit zum aufbauen des Überschwemmungsschutzsystems erforderlich.
Gemäß Fig. 3b ist es mit dem erfindungsgemäßen Überschwemmungsschutzsystem 1 nicht mehr nötig mehrere Schichten nebeneinander aufzustapeln, bereits mit einer Schicht aus Schutzelementen 2, die von eine Stützvorrichtung 4 gehalten und vor einer Dichtschicht 3 aufgestapelt sind ergibt ein in sich stabiles Überschwemmungsschutzsystem 1, das von der Strömung der Flut mit der Fluthöhe 8 nur schwer beschädigt werden kann.
Bezugszeichenliste
1. Überschwemmungsschutzsystem
2. Schutzelement 2.1 Außenhülle
2.2 Innenhülle
2.3 quellbares Polymer
2.4 erstes Haftmittel
2.5 Verschluß 2.6 Öffnung
3. Dichtschicht
4. Stützvorrichtung
5. Befestigungsmittel
6. weiteres Haftmittel 7. Säcke
8. Fluthöhe
9. Dichtstreifen 10'. Hauswand

Claims

Patentansprüche
1. Überschwemmungsschutzsystem (1), mindestens bestehend aus einem Schutzelement (2), umfassend eine Hülle, wobei mindestens die Hülle ein durch eine Wasser beinhaltende Flüssigkeit quellbares Polymer beinhaltet und das
Schutzelement (2) bei gequollenen quellbaren Polymer die Form eines Würfels oder eines Quaders besitzt.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Hülle eine Innenhülle (2.2) ist, die von einer Außenhülle (2.1) umgeben ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Außenhülle (2.1) ein erstes Haftmittel (2.4) aufweist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenhülle (2.1) einen Verschluß (2.5) aufweist.
5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Innenhülle (2.2) mindestens eine Öffnung (2.6) aufweist.
6. System nach Anspruch 5, wobei die Innenhülle (2.2) schlauchför ig ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Hauptanteil des quellbaren Polymers als Teilchen vorliegt.
8. System nach Anspruch 7, wobei mindestens 50 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße im Bereich von 10 bis 2000 μm besitzt.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das quellbare Polymer im ungequollenen Zustand 0,1 bis 50 Vol.-% des Volumens der Hülle oder der Innenhülle (2.2) oder der Außenhülle (2.2) ausfüllt.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend neben dem Schutzelement (2) mindestens eines der folgenden Bestandteile
- eine Dichtschicht (3) - eine Stützvorrichtung (4),
- ein Befestigungsmittel (5) und
- ein Dichtstreifen (9).
11. Verfahren zum Schutz vor Überschwemmungen, wobei mindestens ein Schutzelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufgeschichtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Schutzelement (2) vor einer Stützvorrichtung (4) aufgeschichtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein Dichtschicht (3) zwischen dem Schutzelement (2) und der Stützvorrichtung (4) angeordnet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Dichtschicht (3) durch ein Befestigungsmittel (5) an der Stützvorrichtung (4) gehalten wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Schutzelemente (2) über ein weiteres Haftmittel (6) mit der Dichtschicht (3) verbunden werden.
16. Verfahren zum Schutz eines Gebäudes mit einer Gebäudeöffnung in Fluthöhe und einem Gebäudeinnenraum unterhalb der Fluthöhe vor dem Eindringen von durch eine Flut mitgeführten Fracht, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäudeöffnung mit dem Überschwämmungsschutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 abgedichtet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das in den Schutzelementen (2) enthaltene quellbare Polymer und der Gebäudeinnenraum mit einer von der Flut verschiedenen Flüssigkeit gequollen und gefüllt werden.
18. Vor einer Flut geschütztes Gebäude mit einer Gebäudeöffnung in Fluthöhe und einem Gebäudeinnenraum unterhalb der Fluthöhe, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäudeöffnung zumindest teilweise mit dem Überschwämmungsschutzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 abgedichtet ist.
19. Gebäuden nach Anspruch 18, wobei das in den Schutzelementen (2) enthaltene quellbare Polymer mit einer von der Flut verschiedenen Flüssigkeit gequollen ist.
20. Verfahren zum raumsparenden Lagern des Schutzelements (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzelementen mit ungequollenen quellbaren Polymer gestapelt werden.
21. Verfahren zum" Wiederverwenden des Überschwemmungsschutzsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gequollene quellbare Polymer aus der Hülle entfernt wird.
22. Verwendung des Überschwemmungsschutzsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Schutz von Gebäuden oder Flächen vor Hochwasser oder der im
Hochwasser mitgeführten Fracht.
PCT/EP2001/013248 2000-11-16 2001-11-16 Überschwemmungsschutzsystem WO2002040817A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002231625A AU2002231625A1 (en) 2000-11-16 2001-11-16 Flood protection system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057120A DE10057120A1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Überschwemmungsschutzsystem
DE10057120.4 2000-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002040817A2 true WO2002040817A2 (de) 2002-05-23
WO2002040817A3 WO2002040817A3 (de) 2002-11-07

Family

ID=7663699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013248 WO2002040817A2 (de) 2000-11-16 2001-11-16 Überschwemmungsschutzsystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002231625A1 (de)
DE (1) DE10057120A1 (de)
WO (1) WO2002040817A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764445A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Unichem S.r.l. Quellfähige Vorrichtung zum Zurückhalten von Wasser
WO2007138331A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Analox Environmental Technology Limited Bag filled with swelling material upon contact with water
GB2509732A (en) * 2013-01-11 2014-07-16 Steven Jacobs Expandable containers for placing in or around building openings to prevent flooding

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435666A (en) * 2006-03-03 2007-09-05 Peter Robert Steel Flood defence wall comprising interlocking plastic blocks
DE202009012075U1 (de) 2009-09-03 2010-02-25 Asel, Klaus Vorsatzschutzscheibe mit Montagerahmen
DE202009012088U1 (de) 2009-09-03 2010-03-25 Asel, Klaus Schutzhaube für erdnahe Fenster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131312A2 (de) 1983-07-12 1985-01-16 Hasso von Blücher Hochwasserschutz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650368A (en) * 1985-05-10 1987-03-17 American Threshold Industries, Inc. Flood water containment bag
DE3839094A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Schwarz Gerhard Plattenfoermiges bauelement
CH676262A5 (de) * 1988-11-09 1990-12-28 Ebiox Ag
DE4417672A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Gebhardt & Koenig Gesteins Und Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von Gewässerschutzdämmen aus Massen, die in Behälter aus Gewebe eingeschlossen sind
SE503551C2 (sv) * 1995-03-03 1996-07-01 Sigurd Melin Vätskedämmande skyddsvall samt förfarande och dämningsanordning för uppbyggnad av en dylik skyddsvall
DE19851222A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-10 Walter Verbuecheln Temporäre Hochwasserschutzeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131312A2 (de) 1983-07-12 1985-01-16 Hasso von Blücher Hochwasserschutz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764445A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Unichem S.r.l. Quellfähige Vorrichtung zum Zurückhalten von Wasser
WO2007138331A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Analox Environmental Technology Limited Bag filled with swelling material upon contact with water
GB2509732A (en) * 2013-01-11 2014-07-16 Steven Jacobs Expandable containers for placing in or around building openings to prevent flooding
GB2509732B (en) * 2013-01-11 2017-08-30 Jacobs Steven Apparatus and method to seal against undesired fluid flow, activated by liquid

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002231625A1 (en) 2002-05-27
DE10057120A1 (de) 2002-05-23
WO2002040817A3 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206819C3 (de) Bauwerk zum Lagern von Ausrüstungsgegenständen oder Betriebsmitteln
EP0536475B1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE2365707A1 (de) Vorrichtung zum fangen von schaben
DE2107446A1 (de) Schutzumhüllung für in Wasser stehende Gegenstände, insbesondere Pfähle
EP0368107B1 (de) Schutzvorrichtung gegen Wassereinwirkung
WO2002040817A2 (de) Überschwemmungsschutzsystem
DE69910672T2 (de) Weichstoffflachdichtung mit Randbedeckung
CH511933A (de) Material zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf einer Oberfläche und Verwendung dieses Materials
DE60201292T2 (de) Hydraulische Abdichtung
EP0684343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden
DE1937998A1 (de) Aus Kunstharzfilmen aufgebaute Druckluft-Schichtkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0131312B1 (de) Hochwasserschutz
DE3810493A1 (de) Vorrichtung zum eindaemmen von ausgelaufenen fluessigkeiten
WO2001071100A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE69101982T2 (de) Feuchtdichte Platte fähig zur schnellen/verzögerten Hydratation.
DE2614793A1 (de) Flexible schutzwicklung fuer rohre
DE2602955B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl
DE60019565T2 (de) Insektizidhaltige Schaumplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19518718A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzwalls gegen Hochwasser und Schutzwall gegen Hochwasser
EP0721028A2 (de) Notwasserwehr
DE102007004942A1 (de) Bandage zur Pflege von in der Erde verbauten Masten
EP0967334B1 (de) Dichtmatte zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Schicht im Erdreich
EP0803126A1 (de) Radonschutzvorrichtung
DE10244380A1 (de) Sicherungssystem Wirkprinzipien und Anwendungen, insbesondere im Bereich des Hochwasserschutzes...

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP