WO2017215835A1 - Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen - Google Patents
Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017215835A1 WO2017215835A1 PCT/EP2017/060772 EP2017060772W WO2017215835A1 WO 2017215835 A1 WO2017215835 A1 WO 2017215835A1 EP 2017060772 W EP2017060772 W EP 2017060772W WO 2017215835 A1 WO2017215835 A1 WO 2017215835A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- guide means
- metering device
- reservoir
- detergent
- detent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/4409—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/4436—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of a detergent solution made by gradually dissolving a powder detergent cake or a solid detergent block
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/4463—Multi-dose dispensing arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/44—Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
- A47L15/4472—Blister packaging or refill cartridges
Definitions
- the present invention relates to a metering device for dispensing detergent moldings in a washing compartment of a household dishwasher.
- a metering device for dispensing detergent tablets from a storage container into the useful space of a dishwashing machine in which a substantially impermeable seal is arranged between the storage container and the usable space.
- the storage container is designed to receive a loose bed of tablets and the lock has a transport device, for example in the form of a cellular wheel, for actively transporting the tablets through.
- the supply of the tablets from the reservoir to the transport device can only be done by gravity.
- a conveyor which actively (under the influence of external force) promotes the tablets from the reservoir to the transport device.
- the very limited space available in household dishwashers always presents a particular challenge in the development of automatic dosing systems.
- the invention has for its object to provide a compact metering device for dispensing detergent moldings from a reservoir into a washing compartment of a domestic dishwasher, which allows reliable automatic addition of detergent moldings for several successive rinses.
- a metering device with the features of claim 1. Accordingly, the metering device to a reservoir, which is designed to receive a bed of detergent moldings and identifies a transfer opening in a region of its bottom.
- the metering device further comprises a transport device for the active transport of the detergent tablets from the transfer opening of the storage container into the washing compartment of the domestic dishwasher.
- a lifting device is provided, which is designed and arranged to raise the bottom of the reservoir at least in sections, wherein at least in sections, a drainage slope in the direction of the transfer opening is created by lifting the soil or the slope of an existing drainage slope is at least partially increased.
- detergent tablets is to be understood as meaning all tablets having a defined external shape which contain any ingredients which can be used for dishwashing, such as tablets, pellets, granules or capsules Rather, it is also intended to encompass molded articles which comprise addition agents for use in rinse cycles, for water softening or conditioning and the like.
- the reservoir is that portion of the metering device which contains the supply of detergent tablets. It can be refillable or also designed to be exchangeable, for example in the form of a cartridge.
- the reservoir is designed to receive a bed, in particular loose bed of detergent moldings. This means that the detergent moldings happen to be in the pantry oriented and are not stored in a predetermined geometric arrangement.
- the inventive design of the reservoir for receiving a bed of detergent moldings allows a simple and compact storage of even larger amounts of detergent moldings. A complicated magazine the tablets is not required.
- the transport device is preferably designed to carry out discrete transport operations, with a predetermined amount of cleaning agent in the form of the detergent tablets being transported during each transport process.
- the transport device may for example comprise a rotatably mounted cellular wheel, on whose circumference at least one transport chamber is arranged.
- the active transport of the detergent tablets from the transfer opening of the storage container into the washing compartment causes a desired amount of cleaning agent to be metered in reliably.
- Active transport means that the detergent moldings are transported under the influence of an external force.
- a cellular wheel may be driven by means of a drive unit, e.g. an electric motor to be actively rotated.
- the lifting device makes it possible to lift the bottom of the reservoir at least in sections and in such a way that by lifting at least in sections, a drainage slope in the direction of the transfer opening is created or the slope (the negative slope) of an existing drainage slope is at least partially increased.
- a drainage slope in the direction of the transfer opening is created or the slope (the negative slope) of an existing drainage slope is at least partially increased.
- the filling agent may be no longer reliably supplied with decreasing filling level of the storage container since the force of gravity is no longer sufficient and / or is directed incorrectly.
- This problem is now taken to the effect that by raising at least partially a drainage slope in the direction of the transfer opening is created or the slope of an existing drainage slope is at least partially increased. In this way, the gravity-induced or gravity-assisted supply of the detergent tablets is supported such that a reliable supply is ensured even with decreasing degree of filling.
- the lifting device In order to achieve a high level of user-friendliness, it is advantageous to configure and design the lifting device such that the bottom of the storage container is at least partially automatically lifted, ie without manual intervention, with decreasing quantity of detergent moldings in the storage container. If the lifting device equipped with at least one spring means, for example in the form of a coil spring and / or coil spring, so the effect of automatic lifting can be achieved inexpensively and with simple structural means.
- the spring means may also be formed by an elastic band. It is particularly advantageous if the bottom of the reservoir is formed at least in a partial area by the elastic band itself. In order to reduce the design and financial expenses as much as possible, it makes sense to effect the raising of the soil at least partially, preferably exclusively, by the decreasing weight of the detergent moldings. This can be achieved, for example, in that the weight force generated by the detergent moldings counteracts the spring force of the at least one spring means.
- the at least one spring means is designed such that the spring force is so great that the bottom is at the intended full-filling in its non-raised starting position and is successively raised with decreasing filling and thus also decreasing weight.
- a further embodiment of the invention provides that the bottom of the reservoir is formed by at least a portion of an articulated wall. It is advantageous to provide on a wall adjacent to the bottom wall of the reservoir a guide which can serve as a seal to the adjacent wall at the same time. Depending on the type of detergent moldings used, such a seal may be advantageous or even necessary.
- a further guide means corresponding to the guide means is provided on the bottom, wherein the guide means and the further guide means cooperate such that the floor during lifting is movable exclusively along a predetermined path by the guide means.
- the guide means has a rectangular outer shape and the further guide means has a rectangular inner shape corresponding to the guide means, wherein the further guide means completely comprises the guide means or comprises three sides and at least partially comprises from the fourth side.
- the guide means and the further guide means are coordinated with one another such that there is surface contact on the corresponding sides of the guide means or of the further guide means. It can also be said that the corresponding sides of the guide means or the further guide means cling to each other. This can for example be ensured by the guide means having an outer circumference of (5 x 10) mm 2 is formed and the further guide means having an inner circumference of (5.05 x 10.1) mm 2 is formed. This ensures that a mechanical clearance between the guide means and the other guide means at the same time allows easy assembly and effectively prevents unwanted relative movement of the guide means to the further guide means, and thus the soil in the reservoir.
- a latching with a plurality of locking means is provided on a wall adjacent to the floor and / or on the guide means and on the other guide means and / or on the ground a catch is provided, wherein the catch and the latching means of the detent cooperate such that a locking direction along the guide means and a release direction along the guide means limits the lifting of the ground.
- This embodiment advantageously prevents the floor from slipping back once it has been raised a certain distance.
- the spring is too weak to support the weight of the detergent tablets.
- it can also be used, for example, a weaker spring, which can save costs.
- the detent and the detent thus act in particular like a linear freewheel.
- the detent is designed as an elastic element, wherein an elastic deformation of the elastic element enables a movement of the bottom along the release direction.
- the elastic element is formed for example as a leaf spring.
- the elastic element is in particular made of a plastic or metal.
- the elastic element is elastically deformed when it moves with the floor along the release direction meets a locking means. Once the locking means has been overcome, the elastic element automatically returns to its original position. Due to the shape of the locking means and also of the elastic element results in an asymmetry, which unfolds a self-locking effect.
- the elastic element may for example be integrally formed from a portion of the further guide means, for example at a lower end of the further guide means.
- a distance is provided between the latching means, so that up and down movements of the floor are made possible up to an amplitude of the length of the distance.
- This embodiment allows for smaller movements of the ground, such as shaking. Such small movements favor a rearrangement of the detergent tablets in the reservoir. This corresponds to a loosening effect, which counteracts jamming or blocking of the detergent moldings. A reliable function of the metering device can thus be increased.
- the guide means and / or the further guide means cover the detent.
- a household dishwasher is equipped with a metering device according to the invention, then this can be arranged, for example, on a door of the household dishwasher.
- it is provided in this case to design and interpret the spring means such that a lifting of the bottom of the reservoir takes place only with the door open and consequently without weight load by the detergent molding.
- the advantage of this design is that the detergent moldings within the Reservoir can be exposed to a significantly lower pressing force, so that a gluing or pressing with even higher probability can be excluded. If necessary, by opening and / or closing the door, a mechanical support of the lifting operation of the bottom of the reservoir can be effected.
- a further embodiment of the invention provides that the bottom of the reservoir has at least one recess which connects the reservoir with a cavity below the bottom, wherein the recess is formed such that the detergent moldings are prevented from falling through the recess.
- a recess is particularly suitable for fine detergent particles, which are formed for example by mechanical abrasion of the detergent moldings, through the recess can pass into the cavity below the bottom in the reservoir, the detergent moldings, however, are retained. This can be easily prevented that such particles block the transport device or lead to other problems.
- the recess in particular forms a connection of the reservoir with the cavity below the bottom of the reservoir, which is formed by the soil is lifted by the lifting device.
- the abrasion includes, for example, small particles of dust grain size, i. in the range of micrometers up to a few millimeters in diameter.
- the recess is dimensioned so that these particles can fall through. At the same time, however, the recess is small enough that the detergent moldings can not fall through.
- the size ratio of the detergent moldings to the recess can also be described as follows.
- a sphere can be defined so that the sphere is the largest sphere that lies entirely within the body. This sphere is referred to in regular polyhedra, for example, as Ingelugel.
- a circle of maximum size can be defined that lies entirely within the area, also called an in-circle can.
- the condition of non-diarrhea is at least always satisfied when the diameter of the Inkugel of the detergent moldings is greater than the diameter of the incircle of the recess.
- the diameter of the inscribed circle of an elongated, rectangular gap is equal to the width of the gap when the width describes the shorter side of the rectangle.
- the diameter of the bulb is given by the smaller characteristic length of the cylinder.
- the characteristic lengths of the cylinder are the height of the cylinder and the diameter of the cylinder. In special cases, however, this condition can also be exceeded, that is to say that the incircle diameter of the cutout is then greater than the in-sphere diameter of the detergent shaped body. This is dependent on the particular shape of the detergent molding and the recess. For example, if the detergent tablets are cylindrical, the height being less than the diameter of the cylinder, and the cavity is circular, then such detergent detergent can not fall through the cavity as long as the diameter of the cavity is smaller than the diameter of the cavity cylinder.
- the recess is formed as a gap arranged between the bottom and an adjacent wall.
- the width of the gap is limited such that the detergent tablets are retained.
- spacers may also be provided in particular, for example pegs or spacers, which ensure that this distance is maintained.
- the spacers can be used at the same time as a guide means and / or the slip-back protection for the ground.
- a number of recesses, such as holes or slots, are provided in the surface of the floor. It does not depend on the geometric design of the recess to achieve the desired effect. Further advantageous embodiments and aspects of the invention are the subject of the dependent claims and the embodiments of the invention described below. Furthermore, the invention will be explained in more detail by means of preferred embodiments with reference to the attached figures. Show it:
- Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher
- FIG. 2 shows a schematic representation of a first embodiment of a metering device according to the invention with a full storage container
- FIG 3 is a schematic representation of the first embodiment of the metering device according to the invention with a partially emptied reservoir.
- FIG. 4 shows a schematic representation of a second embodiment of a metering device according to the invention with a full storage container
- FIG. 5 is a schematic representation of the second embodiment of the metering device according to the invention with a partially emptied reservoir.
- Fig. 6 is a schematic representation of a third embodiment of a metering device according to the invention with a full reservoir
- Figure 7 is a schematic representation of the third embodiment of the metering device according to the invention with partially emptied reservoir.
- 9A-9C each show a schematic representation of an interaction of a
- Fig. 10 is a schematic representation of an embodiment of a floor with
- Fig. 1 1 is a schematic representation of an embodiment of a floor having a plurality of circular recesses;
- Figure 12 is a schematic representation of an embodiment of a bottom having a plurality of slot-shaped recesses.
- Fig. 13 is a schematic representation of another embodiment of a floor having a plurality of slot-shaped recesses; and
- Fig. 14 A and B is a schematic representation of a detergent molding and a rectangular recess.
- the dishwasher 1 shows a schematic perspective view of a household dishwasher 1.
- the dishwasher 1 has a receiving area in the form of a washing container 2, which is closed by a door 3, in particular waterproof.
- a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
- the washing container 2 is preferably cuboid.
- the washing container 2 may be made of a steel sheet.
- the washing container 2 can be made at least in sections of a plastic material.
- the washing container 2 and the door 3 can form a washing compartment 4 for washing dishes.
- the washing container 2 can be arranged inside a housing of the dishwasher 1.
- the door 3 is shown in Fig. 1 in its open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis 5, the door 3 can be closed or opened.
- the washing compartment 2 has a wall 6 with a bottom 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
- the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 1 1 can be made for example of a stainless steel sheet.
- the bottom 7 may be made of a plastic material.
- the dishwasher 1 further comprises at least one Spülgutability 12 to 14.
- a plurality of Spülgutabilityn 12 to 14 may be provided, which may include a lower basket 12, a top basket 13 and / or a cutlery drawer 14.
- the plurality of Spülgutabilityn 12 to 14 are preferably arranged one above the other in the washing compartment 2.
- Each Spülgutage 12 to 14 is optional in the washing 2 in or out of this displaced.
- each Spülgutage 12 to 14 hineinschiebbar in an insertion direction E in the receiving area 2 and opposite to the insertion direction E in a pull-out direction A from the washing container 2 can be pulled out.
- the dishwasher 1 also has a metering device 100.
- the metering device 100 is arranged in the example of FIG. 1 on the door 3, so that, when the door 3 is closed, it is aligned with the washing compartment 4. This advantageously makes it possible for the metering device 100 to be able to meter detergent molding 102 into the washing chamber 4. The detergent tablets 102 are then released through the wash liquor located in the wash compartment 4.
- FIG. 2 shows an embodiment of a metering device 100 according to the invention.
- Detergent shaped bodies 102 are located in a storage container 101.
- the storage container 101 has a bottom 103, side walls 104, 105 and a cover 106.
- the reservoir 101 may be formed as shown as part of a cartridge, which is completely replaced after consumption of the supply of detergent moldings 102.
- the cover 106 can also be made removable or pivotable, so that refilling of the storage container 101 becomes possible.
- the reservoir 101 is shown in Figure 2 in a state in which so many detergent moldings 102 are stored in the reservoir 101 that the bottom 103 has the starting position, which it occupies even when fully filled.
- the bottom 103 is therefore initially horizontal.
- the direction of gravity in the operating position of the metering device 100 is indicated by an arrow G in FIG.
- Under the bottom 103 is a cavity 127, in which in this exemplary example, the lifting device 1 14, which is presently designed as a helical spring 1 16, is arranged.
- a transfer opening 107 is provided, and the transfer opening 107 is followed in the direction of gravity G by a cavity 108 in which a transport device 109 'in the form of a rotatably mounted cell wheel 109 is arranged.
- the cellular wheel 109 has a drive cylinder 1 10, which is actively driven by a drive unit, not shown, for example in the form of an electric motor.
- the cellular wheel 109 also includes a plurality of transport chambers 1 1 1, which are each formed to receive a predetermined amount of detergent moldings 102.
- the transport chambers 1 1 1 are each separated by radially from the drive cylinder 1 10 projecting partitions 1 12 from each other.
- the partitions 1 12 are attached to the drive cylinder 1 10, preferably integrally formed therewith.
- cleaning agent shaped bodies 102 located in the storage container 101 are initially moved in the direction of the transfer opening 107 due to gravity, and in this way fed to the cellular wheel 109.
- a quantity of detergent tablets 102 which is limited by the receiving volume of the transport chambers 11, drops from the storage container 101 through the transfer opening 107 into an empty transport chamber 11.
- FIG. 3 now shows the metering device 100 in a state in which the reservoir 101 is only partially filled with detergent tablets 102. As a result of the repeated metering in of detergent tablets 102 into the washing compartment 4, the quantity of detergent tablets 102 in the storage container 101 and thus their weight decreases.
- This drainage slope ensures that the gravitational supply of the detergent tablets 102 to the transfer opening 107 works reliably even when the filling level of the storage container 101 decreases.
- the drainage slope is generated by the fact that the bottom 103 is rotatably mounted adjacent to the transfer opening 107 and the coil spring 1 16 spaced apart engages the bottom 103.
- a spiral spring in the region of the pivot bearing of the bottom 103 adjacent to the transfer opening 107 may be provided.
- the bottom 103 of the reservoir 101 was in its initial position (when fully filled) aligned horizontally, so that the drainage slope was only generated by the lifting of the bottom 103 by means of the lifting device 1 14.
- the bottom 103 from the beginning so even with full loading of the reservoir 101 form a drainage slope.
- only the gradient (negative slope) of the drainage slope in the direction of the transfer opening 107 is then increased by lifting.
- a graphic illustration of such an embodiment is dispensed with at this point, since it would only differ from the embodiment illustrated in FIGS. 2 and 3 in that the base would already have been slightly raised in the starting position (see FIG by an appropriate design of the coil spring 1 16 could also be realized easily.
- Figures 4 and 5 show a further embodiment of a metering device 100 according to the invention, which differs from the embodiment shown in Figures 2 and 3 substantially in that the bottom 103 is configured in this case as a sectionally hinged wall 1 17.
- the bottom 103 has a first section 1 18, which, like the bottom 103, is oriented horizontally in the initial state according to the embodiment shown in FIGS. 2 and 3 (FIG. 4).
- a via a hinge 1 19 connected to the first portion 1 18 second portion 120 is in this initial state flat against the side wall 104 of the reservoir 101 at.
- This second section 120 is guided via a guide means 121, for example in the form of a carriage, on the side wall 104 and can therefore also seal to the side wall 104 of the storage container 101. Depending on the shape, size and consistency of the detergent tablets 102 used, this may be helpful or even necessary.
- the second portion 120 of the articulated wall 1 17 via a further joint 122 is also pivotally connected to the guide means 121, but there are also other embodiments of the articulated wall 1 17 conceivable.
- FIGS. 6 and 7 A further embodiment of a metering device according to the invention is shown in FIGS. 6 and 7, wherein FIG. 6 once again shows the initial position when the storage container 101 is completely filled, whereas FIG. 7 shows a condition when the storage container is partially empty.
- the bottom 103 of the storage container 101 is formed in this case by an elastic band 130.
- the elastic band 130 not only serves as the bottom 103, but also takes over the function of the lifting device 1 14.
- the entire bottom 103 of the reservoir 101 is replaced by the elastic band. But it is also conceivable to design only a portion, in particular in the region of the attachment points of the bottom 103 as an elastic band.
- FIG. 8A shows a schematic perspective view of an embodiment of a guide means 121 which is arranged on the rear side wall 104 of the reservoir 101, and a further guide means 131, which is arranged on the bottom 103 (see Figures 2-5) of the reservoir 101, wherein for reasons of clarity on a representation of the bottom 103 and other details of Dosing device 100 has been omitted in Figure 8A.
- FIG. 8B shows a plan view from above of the guide means 121 shown in FIG. 8A and the further guide means 131 in order to make clear the intermeshing of the two parts for forming the guide.
- the guide means 121 has a substantially rectangular outer shape.
- the rectangular outer shape is interrupted only by the connection of the guide means 121 with the side wall 104.
- the further guide means 131 has a corresponding substantially rectangular inner shape. Again, the rectangular inner shape is interrupted only due to the attachment of the guide means 121 on the side wall 104.
- the further guide means 131 surrounds the guide means 121 on three sides and on the fourth side at least as far as it allows the connection of the guide means 121 with the side wall 104.
- the guide means 121 may, for example, also be attached to the lid 106 of the storage container 101 (see FIGS.2-5) so that the connection of the guide means 121 to the side wall 104 is eliminated. Then the further guide means 131 may also completely encompass the guide means 121.
- FIGS. 9A to 9C each show a schematic representation of an interaction of a detent 123 with a number of detent means 124 and a detent 125 arranged on the further guide means 131.
- the detent 125 is formed here, for example, as a flexible element and is moved along the side by a corresponding force Arrow F movable.
- the locking means 124 are here, for example, arranged on the guide means 121 and together form the detent 123.
- the locking means 124 each have a distance H, which is shown in Figure 9A for the uppermost pair of locking means.
- This distance H between the individual locking means 124 provides a range of motion, within which the further guide means 131 in the guide direction up and down is movable without a locking effect by the latch 125 and the detent 123 is effective.
- the interaction of the catch 125 with the locking means 124 of the detent 123 for generating the blocking effect will be explained below.
- FIG. 9A shows the guide means 131 in a rest position with a catch 125 latched on the lowest latching means 124.
- the latch 125 is in its relaxed state in FIG. 9A Position which she assumes when no forces act on her.
- the catch 125 thus effectively prevents movement of the further guide means 131 along the locking direction S.
- upward movement of the further guide means 131 is possible, as will be explained below with reference to FIGS. 9B and 9C.
- FIG. 9B shows how the further guide means 131 is moved upward along a direction of movement V.
- the second latching means 124 presses on the catch 125, which is therefore elastically deformed and pressed in the direction of the further guide means 131. This allows the further guide means 131 to move without problems upwards.
- FIG. 9C shows how the detent 125 automatically snaps back into the starting position as soon as the further guide means 131 has been lifted so far that the second detent means 124 has been overcome by the detent 125.
- the blocking effect between the catch 125 and the latching means 124 shown in Figure 9A results. Should it be attempted to move the other guide means 131 downwards, ie opposite to the illustrated direction of movement, this is not possible due to the blocking effect.
- the detent 123 and the detent 125 shown in FIGS. 9A-9C may, for example, be combined with a guide device as described with reference to FIGS. 8A, 8B (not shown).
- the further guide means 131 covers the detent 123 provided on the guide means 121, at least in the region above the bottom 103, so that detergent shaped bodies 102 do not come into contact with the detent 123 and thus can not be clamped.
- FIGS. 10 to 12 show different embodiments of the bottom 103, which may be used, for example, in a metering device 100 of FIGS. 1 to 4.
- Figure 10 shows a bottom 103 which is formed such that at the transition from the bottom 103 to the side walls 104, 105 of the reservoir 101 and on the Transition from the bottom 103 to the transport device 109 'is formed a recess 126 in the form of a gap.
- the width of the gap 123 is chosen so that the detergent moldings 102 do not fit through.
- the bottom 103 has spacers 128 which ensure that the predetermined gap width is maintained.
- the gap 123 also circulates the transport device 109 '. This ensures that detergent particles, such as abrasion from the detergent tablets 102 (not shown), do not get into the transport device 109 ', which could lead to problems.
- the detergent particles fall through the gap 123 into the cavity 127 forming under the bottom 103 (see FIGS. 2 to 6) and are collected there.
- Figures 1 1 to 13 also show three embodiments of such advantageous trained trays 103.
- the embodiments shown differ from each other only in the shape of the recesses 123.
- the functionality remains the same: detergent particles (not shown) can pass through the recesses 123 into the cavity 127 under the bottom 103 (see FIGS. 1 to 4), thus avoiding the detergent particles of the transport device 109 'be supplied.
- FIG. 14A shows a schematic projection of a non-regularly shaped detergent shaped body 102 with inscribed circle I drawn in. Furthermore, the diameter D of the inscribed circle I is indicated.
- 14B shows a schematic representation of a rectangular recess 126 with inscribed circle I and indicated diameter D.
- a sufficient condition that the detergent shaped body 102 does not fit through the recess 126, that the diameter D of the inscribed circle I of the detergent shaped body 102 (FIG. 14A) is greater than the diameter D of the inscribed circle I of the recess 126 (FIG. 14B) In special cases, however, this condition can also be broken, in which case the respective form of the detergent shaped body 102 and the recess 126 is important.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung (100) zur Abgabe von Reinigungsmittel- Formkörpern (102) in einen Spülraum (4) einer Haushalts-Geschirrspülmaschine (1), mit einem Vorratsbehälter (101), welcher zur Aufnahme einer Schüttung der Reinigungsmittel-Formkörper (102) ausgebildet ist und in einem Bereich seines Bodens (103) eine Übergabeöffnung (107)aufweist, und einer Transporteinrichtung (109') zum aktiven Transport der Reinigungsmittel-Formkörper von der Übergabeöffnung (107) des Vorratsbehälters (101) in den Spülraum (4). Außerdem umfasst die Dosiervorrichtung (100) eine Hubvorrichtung (114) zum zumindest abschnittsweisen Anheben des Bodens (103) des Vorratsbehälters (101), wobei durch das Anheben des Bodens (103) zumindest abschnittsweise eine Ablaufschräge in Richtung zur Übergabeöffnung (107) entsteht oder das Gefälle einer bestehenden Ablaufschräge zumindest abschnittsweise erhöht wird.
Description
Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel-Formkörper in Haushalts- Geschirrspülmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel-Formkörpern in einen Spülraum einer Haushalts-Geschirrspülmaschine.
Bei handelsüblichen Haushalts-Geschirrspülmaschinen ist es erforderlich, vor Beginn eines Spülvorganges Reinigungsmittel in Pulverform oder in Form von Tabs manuell zuzugeben. Lediglich für Klarspülmittel ist es üblich, dieses in flüssiger Form in einem Vorratsbehälter innerhalb der Haushalts-Geschirrspülmaschine für mehrere Anwendungen vorzuhalten und über eine Dosiervorrichtung automatisch zuzugeben. Die manuelle Zugabe von Reinigungsmittel vor jedem Spülvorgang wird von vielen Nutzern als lästig und unkomfortabel empfunden. Demzufolge versucht man seit längerer Zeit sogenannte automatische Dosiersysteme für Haushalts-Geschirrspülmaschinen zu entwickeln, welche es ermöglichen sollen, auch Reinigungsmittel in Vorratsbehältern für mehrere Anwendungen vorzuhalten und über entsprechende Dosiervorrichtungen automatisch zuzugeben.
Aus der EP 1 159 913 A1 ist beispielsweise eine Dosiereinrichtung zur Abgabe von Reinigertabletten aus einem Vorratsbehälter in den Nutzraum einer Geschirrspülmaschine bekannt, bei welcher eine im Wesentlichen wrasendichte Schleuse zwischen Vorratsbehälter und Nutzraum angeordnet ist. Der Vorratsbehälter ist dabei zur Aufnahme einer losen Schüttung von Tabletten ausgebildet und die Schleuse weist eine Transporteinrichtung, zum Beispiel in Form eines Zellenrades, zum aktiven Hindurchtransportieren der Tabletten auf. Die Zufuhr der Tabletten aus dem Vorratsbehälter zur Transporteinrichtung kann ausschließlich durch Schwerkraft erfolgen. Bevorzugt ist jedoch eine Fördereinrichtung, welche die Tabletten aktiv (unter Einfluss von Fremdkraft) vom Vorratsbehälter zur Transporteinrichtung fördert. Der sehr begrenzte zur Verfügung stehende Bauraum in Haushalts- Geschirrspülmaschinen stellt immer eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung automatischer Dosiersysteme dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Dosiervorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel-Formkörpern aus einem Vorratsbehälter in einen Spülraum einer Haushalts-Geschirrspülmaschine anzugeben, welche eine zuverlässige automatische Zugabe von Reinigungsmittel-Formkörpern für mehrere aufeinanderfolgende Spülvorgänge ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dosiervorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Demgemäß weist die Dosiervorrichtung einen Vorratsbehälter auf, welcher zur Aufnahme einer Schüttung von Reinigungsmittel-Formkörpern ausgebildet ist und in einem Bereich seines Bodens eine Übergabeöffnung ausweist. Die Dosiervorrichtung umfasst des Weiteren eine Transporteinrichtung zum aktiven Transport der Reinigungsmittel- Formkörper von der Übergabeöffnung des Vorratsbehälters in den Spülraum der Haushalts-Geschirrspülmaschine. Erfindungsgemäß ist eine Hubvorrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet und eingerichtet ist, den Boden des Vorratsbehälters zumindest abschnittsweise anzuheben, wobei durch das Anheben des Bodens zumindest abschnittsweise eine Ablaufschräge in Richtung zur Übergabeöffnung entsteht oder das Gefälle einer bestehenden Ablaufschräge zumindest abschnittsweise erhöht wird.
Unter dem Begriff „Reinigungsmittel-Formkörper" sind im Rahmen der Erfindung alle Formkörper mit einer definierten äußeren Gestalt zu verstehen, die irgendwelche im Rahmen der Geschirreinigung verwendbaren Inhaltsstoffe enthalten. Darunter fallen beispielsweise Tabletten, Pellets, Granulate oder Kapseln. Der Begriff ist auch nicht beschränkt auf Formkörper, welche das eigentliche Reinigungsmittel enthalten. Vielmehr sollen auch Formkörper umfasst sein, welche Zugabemittel zur Verwendung in Klarspülgängen, zur Wasserenthärtung oder -konditionierung und dergleichen umfassen.
Der Vorratsbehälter ist derjenige Bereich der Dosiervorrichtung, welcher den Vorrat an Reinigungsmittel-Formkörpern enthält. Er kann nachfüllbar oder auch, z.B. in Form einer Kartusche, austauschbar ausgestaltet sein. Der Vorratsbehälter ist zur Aufnahme einer Schüttung, insbesonderelosen Schüttung von Reinigungsmittel-Formkörpern ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Reinigungsmittel-Formkörper in dem Vorratsraum zufällig
orientiert liegen und nicht in einer vorgegebenen geometrischen Anordnung magaziniert sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Vorratsbehälters zur Aufnahme einer Schüttung von Reinigungsmittel-Formkörpern ermöglicht ein einfaches und kompaktes Bevorraten auch größerer Mengen an Reinigungsmittel-Formkörpern. Ein aufwendiges Magazinieren der Tabletten ist nicht erforderlich.
Als Boden des Vorratsbehälters soll derjenige Wandabschnitt angesehen werden, auf welchem die Reinigungsmittel-Formkörper in Betriebslage des Vorratsbehälters schwerkraftbedingt aufliegen. Die im Bereich des Bodens des Vorratsbehälters angeordnete Übergabeöffnung ermöglicht es, die Zufuhr der Reinigungsmittel-Formkörper zur Übergabeöffnung ausschließlich durch die Schwerkraft zu bewirken oder zumindest durch die Schwerkraft zu unterstützen. Unter Betriebslage des Vorratsbehälters und damit auch der Dosiereinrichtung ist diejenige Lage gemeint, in welcher eine Zudosierung von Reinigungsmittel bei fachgerechter Nutzung der Haushalts-Geschirrspülmaschine erfolgt.
Die Transporteinrichtung ist vorzugsweise zum Durchführen diskreter Transportvorgänge ausgebildet, wobei bei jedem Transportvorgang eine vorbestimmte Menge an Reinigungsmittel in Form der Reinigungsmittel-Formkörper transportiert wird. Die Transporteinrichtung kann beispielsweise ein drehbar gelagertes Zellenrad umfassen, an dessen Umfang wenigstens eine Transportkammer angeordnet ist.
Der aktive Transport der Reinigungsmittel-Formkörper von der Übergabeöffnung des Vorratsbehälters in den Spülraum bewirkt, dass zuverlässig eine gewünschte Menge an Reinigungsmittel zudosiert wird. Aktiver Transport bedeutet dabei, dass die Reinigungsmittel-Formkörper unter der Einwirkung einer Fremdkraft transportiert werden. Beispielsweise kann ein Zellenrad mit Hilfe einer Antriebseinheit, z.B. eines Elektromotors, aktiv gedreht werden.
Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung erlaubt es, den Boden des Vorratsbehälters zumindest abschnittsweise anzuheben und zwar in der Art, dass durch das Anheben
zumindest abschnittsweise eine Ablaufschräge in Richtung zur Übergabeöffnung entsteht oder das Gefälle (die negative Steigung) einer bereits bestehenden Ablaufschräge zumindest abschnittsweise erhöht wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Boden bei maximaler Befüllung des Vorratsbehälters (bei erstmaliger Nutzung eines neuen, gefüllten Vorratsbehälters oder unmittelbar nach einem Nachfüllvorgang) zunächst derart auszurichten, dass ein zur Verfügung stehender Bauraum innerhalb der Haushalts- Geschirrspülmaschine möglichst optimal ausgenutzt wird. Dadurch wird erreicht, dass möglichst viele Reinigungsmittel-Formkörper aufgenommen werden können und demzufolge möglichst viele Spülvorgänge ohne ein Nachfüllen oder Austauschen des Vorratsbehälters durchführbar sind. Sollen die Reinigungsmittel-Formkörper aber schwerkraftbedingt oder zumindest schwerkraftunterstützt der Übergabeöffnung zugeführt werden, so kann es mit abnehmendem Füllgrad des Vorratsbehälters dazu kommen, dass die Reinigungsmittel-Formkörper nicht mehr zuverlässig zugeführt werden, da die Schwerkraft nicht mehr ausreicht und/oder falsch gerichtet ist. Dieser Problematik ist nun dahingehend Rechnung getragen, dass durch das Anheben zumindest abschnittsweise eine Ablaufschräge in Richtung zur Übergabeöffnung entsteht oder das Gefälle einer bereits bestehenden Ablaufschräge zumindest abschnittsweise erhöht wird. Auf diese Weise wird die schwerkraftbedingte oder schwerkraftunterstützte Zuführung der Reinigungsmittel-Formkörper derart unterstützt, dass auch bei abnehmendem Füllgrad eine zuverlässige Zuführung sichergestellt ist.
Um eine hohe Bedienfreundlichkeit für den Kunden zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Hubvorrichtung derart auszugestalten und auszulegen, dass der Boden des Vorratsbehälters mit abnehmender Menge an Reinigungsmittel-Formkörpern im Vorratsbehälter zumindest abschnittsweise automatisch, das heißt ohne manuellen Eingriff, angehoben wird. Wird die Hubvorrichtung mit mindestens einem Federmittel, zum Beispiel in Form einer Spiralfeder und/oder Schraubenfeder, ausgestattet, so lässt sich der Effekt des automatischen Anhebens kostengünstig und mit einfachen konstruktiven Mitteln erreichen.
Alternativ und/oder ergänzend zum Einsatz von Spiral- oder Schraubenfedern kann das Federmittel auch durch ein elastisches Band gebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Boden des Vorratsbehälters zumindest in einem Teilbereich durch das elastische Band selbst gebildet ist.
Um den konstruktiven und finanziellen Aufwand möglichst stark zu reduzieren, ist es sinnvoll, die Anhebung des Bodens zumindest teilweise, vorzugsweise ausschließlich, durch das abnehmende Gewicht der Reinigungsmittel-Formkörper zu bewirken. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die durch die Reinigungsmittel-Formkörper erzeugte Gewichtskraft der Federkraft des mindestens einen Federmittels entgegenwirkt. Das mindestens eine Federmittel ist dabei derart ausgelegt, dass die Federkraft so groß ist, dass der Boden bei der vorgesehen Voll-Befüllung in seiner nicht angehobenen Ausgangsposition ist und mit abnehmender Befüllung und damit auch abnehmendem Gewicht sukzessive angehoben wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Boden des Vorratsbehälters durch mindestens einen Abschnitt einer gelenkigen Wand gebildet ist. Dabei ist es vorteilhaft, an einer an den Boden angrenzenden Wand des Vorratsbehälters eine Führung vorzusehen, welche gleichzeitig als Abdichtung zu der angrenzenden Wand dienen kann. Abhängig von der Art der verwendeten Reinigungsmittel-Formkörper kann eine derartige Abdichtung vorteilhaft oder sogar notwendig sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Dosiervorrichtung ist an dem Boden ein zu dem Führungsmittel korrespondierendes weiteres Führungsmittel vorgesehen, wobei das Führungsmittel und das weitere Führungsmittel derart zusammenwirken, dass der Boden beim Anheben ausschließlich entlang eines durch das Führungsmittel vorgegebenen Pfades bewegbar ist. In dieser Ausführungsform ist vorteilhaft sichergestellt, dass ein Verklemmen und/oder Verdrehen des Bodens in dem Vorratsbehälter ausgeschlossen ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Dosiervorrichtung weist das Führungsmittel eine rechteckige Außenform auf und das weitere Führungsmittel weist eine dem Führungsmittel entsprechende rechteckige Innenform auf, wobei das weitere Führungsmittel das Führungsmittel vollständig umfasst oder von drei Seiten umfasst und von der vierten Seite zumindest abschnittsweise umfasst.
Vorteilhaft sind das Führungsmittel und das weitere Führungsmittel so aufeinander abgestimmt, dass ein Flächenkontakt an den sich entsprechenden Seiten des Führungsmittels bzw. des weiteren Führungsmittels besteht. Man kann auch sagen, dass sich die entsprechenden Seiten des Führungsmittels bzw. des weiteren Führungsmittels einander anschmiegen. Dies kann beispielsweise gewährleistet werden, indem das Führungsmittel mit einem äußeren Umfang von (5 x 10) mm2 ausgebildet ist und das weitere Führungsmittel mit einem inneren Umfang von (5,05 x 10,1 ) mm2 ausgebildet ist. Damit ist sichergestellt, dass ein mechanisches Spiel zwischen dem Führungsmittel und dem weiteren Führungsmittel gleichzeitig eine einfache Montage erlaubt und eine ungewollte relative Bewegung des Führungsmittels zu dem weiteren Führungsmittel, und damit des Bodens in dem Vorratsbehälter, wirksam verhindert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Dosiervorrichtung ist an einer an den Boden angrenzenden Wand und/oder an dem Führungsmittel eine Rastung mit mehreren Rastmitteln vorgesehen und an dem weiteren Führungsmittel und/oder an dem Boden ist eine Raste vorgesehen, wobei die Raste und die Rastmittel der Rastung so zusammenwirken, dass eine Sperrrichtung entlang des Führungsmittels und eine Freigaberichtung entlang des Führungsmittels das Anheben des Bodens beschränkt. Diese Ausführungsform verhindert vorteilhaft ein Zurückrutschen des Bodens, wenn dieser einmal um eine gewisse Strecke angehoben war. Damit wird eine einmal erreichte Inklination des Bodens auch dann beibehalten, wenn beispielsweise die Feder zu schwach ist, um das Gewicht der Reinigungsmittel-Formkörper zu tragen. Vorteilhaft lässt sich damit beispielsweise auch eine schwächere Feder verwenden, was Kosten einsparen kann. Die Rastung und die Raste wirken damit insbesondere zusammen wie ein linearer Freilauf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Dosiervorrichtung ist die Raste als ein elastisches Element ausgebildet, wobei eine elastische Verformung des elastischen Elements eine Bewegung des Bodens entlang der Freigaberichtung ermöglicht.
Das elastische Element ist beispielsweise als eine Blattfeder ausgebildet. Das elastische Element ist insbesondere aus einem Kunststoff oder aus Metall gefertigt. Das elastische Element wird beispielsweise elastisch verformt, wenn es bei einer Bewegung des Bodens
entlang der Freigaberichtung auf ein Rastmittel trifft. Sobald das Rastmittel überwunden ist, kehrt das elastische Element selbsttätig in seine Ausgangsposition zurück. Aufgrund der Form des Rastmittels und auch des elastischen Elements ergibt sich eine Asymmetrie, die eine selbstsperrende Wirkung entfaltet.
Vorteilhaft kann das elastische Element beispielsweise einstückig aus einem Abschnitt des weiteren Führungsmittels, beispielsweise an einem unteren Ende des weiteren Führungsmittels, ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Dosiervorrichtung ist zwischen den Rastmitteln ein Abstand vorgesehen, so dass Auf- und Ab-Bewegungen des Bodens bis zu einer Amplitude von der Länge des Abstands ermöglicht sind.
Diese Ausführungsform lässt kleinere Bewegungen des Bodens, wie etwa ein Rütteln, zu. Derartige kleine Bewegungen begünstigen ein Neuanordnen der Reinigungsmittel- Formkörper in dem Vorratsbehälter. Dies entspricht einem Auflockerungs-Effekt, was einem Verklemmen oder einem Blockieren der Reinigungsmittel-Formkörper entgegenwirkt. Eine zuverlässige Funktion der Dosiervorrichtung kann damit erhöht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Dosiervorrichtung überdecken das Führungsmittel und/oder das weitere Führungsmittel die Rastung.
Mit dieser Ausführungsform ist vorteilhaft sichergestellt, dass die Reinigungsmittel- Formkörper nicht zwischen einem Rastmittel und dem Boden eingeklemmt werden können, was ein weiteres Anheben des Bodens blockieren würde.
Ist eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ausgestattet, so kann diese beispielsweise an einer Tür der Haushalts- Geschirrspülmaschine angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es in diesem Fall vorgesehen, die Federmittel derart auszugestalten und auszulegen, dass ein Anheben des Bodens des Vorratsbehälters nur bei offener Tür und demzufolge ohne Gewichtsbelastung durch die Reinigungsmittel-Formkörper erfolgt. Der Vorteil dieser Auslegung liegt darin, dass die Reinigungsmittel-Formkörper innerhalb des
Vorratsbehälters einer deutlich geringeren Presskraft ausgesetzt werden, so dass ein Verkleben oder Verpressen mit noch höherer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Im Bedarfsfall kann durch das Öffnen und/oder Schließen der Tür auch eine mechanische Unterstützung des Anhebevorgangs des Bodens des Vorratsbehälters bewirkt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Boden des Vorratsbehälters zumindest eine Aussparung aufweist, welche den Vorratsbehälter mit einem Hohlraum unter dem Boden verbindet, wobei die Aussparung derart ausgebildet ist, dass die Reinigungsmittel-Formkörper an einem Durchfallen durch die Aussparung gehindert sind. Eine solche Aussparung ist insbesondere dazu geeignet, feine Reinigungsmittel-Partikel, die beispielsweise durch mechanischen Abrieb von den Reinigungsmittel-Formkörpern entstehen, durch die Aussparung hindurch in den Hohlraum unter dem Boden in dem Vorratsbehälter fallen können, die Reinigungsmittel- Formkörper jedoch zurückgehalten werden. Damit lässt sich einfach verhindern, dass derartige Partikel die Transporteinrichtung blockieren oder zu sonstigen Problemen führen. Die Aussparung bildet insbesondere eine Verbindung des Vorratsbehälters mit dem Hohlraum unter dem Boden des Vorratsbehälters, der gebildet wird, indem der Boden von der Hubvorrichtung angehoben wird.
Wenn die Reinigungsmittel-Formkörper aneinander reiben, beispielsweise beim Nachrutschen, wenn einige der Reinigungsmittel-Formkörper in den Spülraum befördert wurden, kann ein Abrieb des Reinigungsmittels anfallen. Der Abrieb umfasst beispielsweise kleine Partikel von Staubkorngröße, d.h. im Bereich von Mikrometern bis hin zu einigen Millimetern Durchmesser. Die Aussparung ist so dimensioniert, dass diese Partikel hindurchfallen können. Gleichzeitig ist die Aussparung jedoch klein genug, dass die Reinigungsmittel-Formkörper nicht hindurchfallen können.
Das Größenverhältnis der Reinigungsmittel-Formkörper zu der Aussparung lässt sich auch wie folgt beschreiben. Für jeden Körper lässt sich eine Kugel derart definieren, dass die Kugel die größte Kugel ist, die vollumfänglich innerhalb des jeweiligen Körpers liegt. Diese Kugel wird bei regelmäßigen Polyedern beispielsweise als Inkugel bezeichnet. Dementsprechend lässt sich für jede beliebige Fläche ein Kreis maximaler Größe definieren, der vollständig innerhalb der Fläche liegt, der auch Inkreis genannt werden
kann. Die Bedingung des Nicht-Durchfallens ist zumindest immer dann erfüllt, wenn der Durchmesser der Inkugel der Reinigungsmittel-Formkörper größer ist als der Durchmesser des Inkreis der Aussparung. Beispielsweise ist der Durchmesser des Inkreis eines länglichen, rechteckigen Spaltes gleich der Breite des Spaltes, wenn die Breite die kürzere Seite des Rechtecks beschreibt. Für einen zylinderförmigen Reinigungsmittel- Formkörper ist der Durchmesser der Inkugel durch die kleinere charakteristische Länge des Zylinders gegeben. Die charakteristischen Längen des Zylinders sind die Höhe des Zylinders und der Durchmesser des Zylinders. In besonderen Fällen kann diese Bedingung aber auch überschritten werden, das heißt dass dann der Inkreis-Durchmesser der Aussparung größer ist als der Inkugel- Durchmesser der Reinigungsmittel-Formkörper. Dies ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Form der Reinigungsmittel-Formkörper und der Aussparung. Wenn beispielsweise die Reinigungsmittel-Formkörper zylinderförmig sind, wobei die Höhe geringer als der Durchmesser des Zylinders ist, und die Aussparung kreisförmig ist, dann kann ein solcher Reinigungsmittel-Formkörper nicht durch die Aussparung fallen, solange der Durchmesser der Aussparung kleiner ist als der Durchmesser des Zylinders.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Aussparung als ein zwischen dem Boden und einer angrenzenden Wand angeordneter Spalt ausgebildet. Dabei ist insbesondere die Breite des Spalts derart begrenzt, dass die Reinigungsmittel-Formkörper zurückgehalten werden. Ferner können insbesondere auch Abstandhalter vorgesehen sein, beispielsweise Zapfen oder Spacer, die sicherstellen, dass dieser Abstand eingehalten wird. Vorteilhaft lassen sich die Abstandhalter zugleich als ein Führungsmittel und/oder die Rückrutschsicherung für den Boden verwenden. In weiteren Ausführungsformen ist eine Anzahl von Aussparungen, wie Löcher oder Schlitze, in der Fläche des Bodens vorgesehen. Dabei kommt es nicht auf die geometrische Ausbildung der Aussparung an, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit vollem Vorratsbehälter;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit teilweise entleertem Vorratsbehälter;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit vollem Vorratsbehälter;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit teilweise entleertem Vorratsbehälter;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit vollem Vorratsbehälter; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit teilweise entleertem Vorratsbehälter;
Fig. 8A - 8B jeweils eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines
Führungsmittels und eines weiteren Führungsmittels; und
Fig. 9A - 9C jeweils eine schematische Darstellung eines Zusammenwirkens einer
Rastung und einer Raste zum Erzeugen einer Freigabe- und einer Sperrrichtung.
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Bodens mit
umlaufender Aussparung in einem Vorratsbehälter;
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Bodens mit einer Vielzahl an kreisförmigen Aussparungen;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Bodens mit einer Vielzahl an schlitzförmigen Aussparungen; Fig. 13 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Bodens mit einer Vielzahl an schlitzförmigen Aussparungen; und
Fig. 14 A und B eine schematische Darstellung eines Reinigungsmittel-Formkörpers und einer rechteckigen Aussparung.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 . Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Aufnahmebereich in Form eines Spülbehälters 2 auf, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Insbesondere kann der Spülbehälter 2 aus einem Stahlblech gefertigt sein. Alternativ kann der Spülbehälter 2 zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden. Der Spülbehälter 2 kann im Inneren eines Gehäuses der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist eine Wandung 6 mit einem Boden 7, einer dem Boden 7 gegenüberliegend angeordneten Decke 8, einer der Tür 3 gegenüberliegend angeordneten Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden 10, 1 1 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 1 1 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Insbesondere können mehrere Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei diese einen Unterkorb 12, einen Oberkorb 13 und/oder eine Besteckschublade 14 umfassen können. Die mehreren Spülgutaufnahmen 12 bis 14 sind vorzugsweise übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein oder aus diesem heraus verlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E in den Aufnahmebereich 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
Die Geschirrspülmaschine 1 weist ferner eine Dosiervorrichtung 100 auf. Die Dosiervorrichtung 100 ist in dem Beispiel der Fig. 1 an der Tür 3 angeordnet, so dass sie, wenn die Tür 3 geschlossen ist, zum Spülraum 4 hin ausgerichtet ist. Dies ermöglicht es vorteilhaft, dass die Dosiervorrichtung 100 Reinigungsmittel-Formkörper 102 in den Spülraum 4 zudosieren kann. Die Reinigungsmittel-Formkörper 102 werden dann durch die in dem Spülraum 4 befindliche Spülflotte gelöst.
Abweichend von der Darstellung in der Fig. 1 sind weitere Anordnungen der Dosiervorrichtung 100, wie z. B. an der Wandung 6 des Spülbehälters 2 oder an einer der Spülgutaufnahmen 12 bis 14, möglich.
Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100. In einem Vorratsbehälter 101 befinden sich Reinigungsmittel-Formkörper 102. Der Vorratsbehälter 101 weist einen Boden 103, Seitenwände 104, 105 sowie einen Deckel 106 auf. Der Vorratsbehälter 101 kann wie dargestellt als Teil einer Kartusche ausgebildet sein, welche nach Verbrauch des Vorrats an Reinigungsmittel-Formkörpern 102 komplett ausgetauscht wird. Alternativ dazu kann der Deckel 106 aber auch abnehmbar oder schwenkbar ausgestaltet sein, so dass ein Nachfüllen des Vorratsbehälters 101 möglich wird. Der Vorratsbehälter 101 ist in Figur 2 in einem Zustand dargestellt, in welchem noch so viele Reinigungsmittel-Formkörper 102 in dem Vorratsbehälter 101 bevorratet sind, dass der Boden 103 die Ausgangslage hat, welche er auch bei voller Befüllung einnimmt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, in welchem der Vorratsbehälter 101 als quaderförmiges Behältnis ausgeführt ist und die Dosiervorrichtung 100 in der Betriebsposition gezeigt ist, liegt der Boden 103 demnach zunächst horizontal. Die
Schwerkraftrichtung in Betriebslage der Dosiervorrichtung 100 ist in Figur 2 mit einem Pfeil G gekennzeichnet. Unter dem Boden 103 befindet sich ein Hohlraum 127, in welchem in diesem Ausführungsbespiel die Hubvorrichtung 1 14, die vorliegend als eine Schraubenfeder 1 16 ausgebildet ist, angeordnet ist.
Im Bereich des Bodens 103 des Vorratsbehälters 101 ist eine Übergabeöffnung 107 vorgesehen, und an die Übergabeöffnung 107 schließt sich in Schwerkraftrichtung G ein Hohlraum 108 an, in welchem eine Transporteinrichtung 109' in Form eines drehbar gelagerten Zellenrades 109 angeordnet ist. Das Zellenrad 109 weist einen Antriebszylinder 1 10 auf, welcher von einer nicht dargestellten Antriebseinheit, zum Beispiel in Form eines Elektromotors, aktiv angetrieben wird. Das Zellenrad 109 umfasst auch mehrere Transportkammern 1 1 1 , welche jeweils zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge an Reinigungsmittel-Formkörpern 102 ausgebildet sind. Die Transportkammern 1 1 1 sind dabei jeweils durch radial vom Antriebszylinder 1 10 abstehende Trennwände 1 12 voneinander getrennt. Die Trennwände 1 12 sind an dem Antriebszylinder 1 10 befestigt, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet.
Am Umfang des Zellenrades 109 münden einerseits der Vorratsbehälter 101 mit seiner Übergabeöffnung 107 sowie andererseits ein Auswurfschacht 1 13.
Beim Betrieb der Dosiervorrichtung 100 werden im Vorratsbehälter 101 befindliche Reinigungsmittel-Formkörper 102 zunächst schwerkraftbedingt in Richtung der Übergabeöffnung 107 bewegt und auf diese Weise dem Zellenrad 109 zugeführt. Bei der Drehbewegung des Zellenrades 109 fällt jeweils eine durch das Aufnahmevolumen der Transportkammern 1 1 1 begrenzte Menge an Reinigungsmittel-Formkörpern 102 aus dem Vorratsbehälter 101 durch die Übergabeöffnung 107 in eine leere Transportkammer 1 1 1 .
Die Reinigungsmittel-Formkörper 102 werden durch den diametral an der gegenüberliegenden Seite des Umfangs des Hohlraumes 108 befindlichen Auswurfschacht 1 13 ausgeworfen und fallen von dort in den Spülraum 4 der Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 .
Figur 3 zeigt nun die Dosiervorrichtung 100 in einem Zustand, in welchem der Vorratsbehälter 101 nur noch teilweise mit Reinigungsmittel-Formkörpern 102 befüllt ist. Durch die wiederholte Zudosierung von Reinigungsmittel-Formkörpern 102 in den Spülraum 4, nimmt die Menge der Reinigungsmittel-Formkörper 102 im Vorratsbehälter 101 und damit deren Gewicht ab. Diese Gewichtsabnahme hat zur Folge, dass eine Hubvorrichtung 1 14, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Federmittel 1 15 in Form einer Schraubenfeder 1 16 ausgestaltet ist, den Boden 103 des Vorratsbehälters 101 in einem Teilbereich automatisch anhebt, wobei durch dieses Anheben des Bodens 103 eine Ablaufschräge in Richtung zur Übergabeöffnung 107 entsteht. Diese Ablaufschräge stellt sicher, dass die schwerkraftbedingte Zufuhr der Reinigungsmittel-Formkörper 102 zur Übergabeöffnung 107 auch bei abnehmendem Füllgrad des Vorratsbehälters 101 zuverlässig funktioniert. Konkret wird in diesem Ausführungsbeispiel die Ablaufschräge dadurch erzeugt, dass der Boden 103 benachbart zur Übergabeöffnung 107 drehbar gelagert ist und die Schraubenfeder 1 16 davon beabstandet an dem Boden 103 angreift. Alternativ oder ergänzend zur Schraubenfeder 1 16 könnte beispielsweise auch eine Spiralfeder im Bereich des Drehlagers des Bodens 103 benachbart zur Übergabeöffnung 107 vorgesehen sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel war der Boden 103 des Vorratsbehälters 101 in seiner Ausgangslage (bei voller Befüllung) horizontal ausgerichtet, so dass die Ablaufschräge erst durch das Anheben des Bodens 103 mit Hilfe der Hubvorrichtung 1 14 erzeugt wurde. Selbstverständlich kann der Boden 103 von Anfang an, also auch bei voller Beladung des Vorratsbehälters 101 eine Ablaufschräge bilden. In diesem Fall wird durch das Anheben dann lediglich das Gefälle (negative Steigung) der Ablaufschräge in Richtung zur Übergabeöffnung 107 hin erhöht. Auf eine grafische Darstellung einer derartigen Ausführung wird an dieser Stelle verzichtet, da sie sich von der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform lediglich dadurch unterscheiden würde, dass der Boden in der Ausgangslage (vgl. Figur 2) bereits leicht angehoben wäre, was sich durch eine entsprechende Auslegung der Schraubenfeder 1 16 auch einfach realisieren ließe.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100, welche sich von der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Boden 103 in diesem Fall als abschnittsweise gelenkige Wand 1 17 ausgestaltet ist. Darunter ist
erfindungsgemäß jede Art von Wand zu verstehen, welche zumindest zwei zueinander bewegliche Teilabschnitte aufweist. Im dargestellten Beispiel weist der Boden 103 einen ersten Teilabschnitt 1 18 auf, welcher wie der Boden 103 gemäß der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform im Ausgangszustand horizontal ausgerichtet ist (Fig. 4). Ein über ein Gelenk 1 19 mit dem ersten Teilabschnitt 1 18 verbundener zweiter Teilabschnitt 120 liegt in diesem Ausgangszustand flächig an der Seitenwand 104 des Vorratsbehälters 101 an. Dieser zweite Teilabschnitt 120 ist über ein Führungsmittel 121 , z.B. in Form eines Schlittens, an der Seitenwand 104 geführt und kann demzufolge auch zur Seitenwand 104 des Vorratsbehälters 101 abdichten. Je nach Form, Größe und Konsistenz der verwendeten Reinigungsmittel-Formkörper 102 kann dies hilfreich oder sogar erforderlich sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Teilabschnitt 120 der gelenkigen Wand 1 17 über ein weiteres Gelenk 122 auch gelenkig mit dem Führungsmittel 121 verbunden, es sind aber auch andere Ausgestaltungen der gelenkigen Wand 1 17 denkbar.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung zeigen die Figuren 6 und 7, wobei Figur 6 wiederum die Ausgangslage bei voll gefülltem Vorratsbehälter 101 zeigt, wohingegen in Figur 7 ein Zustand bei teilweise entleertem Vorratsbehälter dargestellt ist. Im Unterschied zu den vorhergehend beschrieben Ausführungsformen ist der Boden 103 des Vorratsbehälters 101 in diesem Fall durch ein elastische Band 130 gebildet. Das elastische Band 130 dient jedoch nicht nur als Boden 103, sondern übernimmt zugleich auch die Funktion der Hubvorrichtung 1 14. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der gesamte Boden 103 des Vorratsbehälters 101 durch das elastische Band ersetzt. Es ist aber auch denkbar, nur einen Teilbereich, insbesondere im Bereich der Befestigungspunkte des Bodens 103 als elastisches Band auszugestalten. Des Weiteren ist es selbstverständlich möglich, ein elastisches Band auch nur als alternatives Federmittel 1 15 und damit als alternative Hubvorrichtung 1 14 einzusetzen, ohne das elastische Band auch als Boden 103 zu nutzen. Figur 8A zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Führungsmittels 121 , welches an der hinteren Seitenwand 104 des Vorratsbehälters 101 angeordnet ist, und eines weiteren Führungsmittels 131 , welches an dem Boden 103 (siehe Figuren 2 - 5) des Vorratsbehälters 101 angeordnet ist, wobei aus Gründen der Übersicht auf eine Darstellung des Bodens 103 sowie weiterer Details der
Dosiervorrichtung 100 in der Figur 8A verzichtet wurde. Die Figur 8B zeigt eine Draufsicht von oben auf das in Figur 8A dargestellte Führungsmittel 121 und das weitere Führungsmittel 131 , um das Ineinandergreifen der beiden Teile zum Ausbilden der Führung deutlich zu machen. Wie in Figur 8B erkennbar ist, weist das Führungsmittel 121 eine im Wesentlichen rechteckige Außenform auf. Die rechteckige Außenform ist lediglich durch die Verbindung des Führungsmittels 121 mit der Seitenwand 104 unterbrochen. Das weitere Führungsmittel 131 weist eine entsprechende im Wesentlichen rechteckige Innenform auf. Auch hier ist die rechteckige Innenform lediglich aufgrund der Anbringung des Führungsmittels 121 an der Seitenwand 104 unterbrochen. Das weitere Führungsmittel 131 umschließt das Führungsmittel 121 an drei Seiten und an der vierten Seite zumindest soweit es die Verbindung des Führungsmittels 121 mit der Seitenwand 104 zulässt.
Alternativ zu dieser Ausführungsform kann das Führungsmittel 121 beispielsweise auch an dem Deckel 106 des Vorratsbehälters 101 angebracht sein (siehe Figuren. 2 - 5), so dass die Verbindung des Führungsmittels 121 mit der Seitenwand 104 entfällt. Dann kann das weitere Führungsmittel 131 das Führungsmittel 121 auch vollständig umfassen.
Die Figuren 9A bis 9C zeigen jeweils eine schematische Darstellung eines Zusammenwirkens einer Rastung 123 mit einer Anzahl an Rastmitteln 124 und einer an dem weiteren Führungsmittel 131 angeordneten Raste 125. Die Raste 125 ist hier beispielsweise als ein flexibles Element ausgebildet und ist durch entsprechende Kraftwirkung entlang des Pfeils F beweglich. Die Rastmittel 124 sind hier beispielsweise an dem Führungsmittel 121 angeordnet und bilden zusammen die Rastung 123. Die Rastmittel 124 weisen jeweils einen Abstand H auf, der in Figur 9A für das oberste Rastmittel-Paar eingezeichnet ist. Dieser Abstand H zwischen den einzelnen Rastmitteln 124 gibt einen Bewegungsspielraum vor, innerhalb dessen das weitere Führungsmittel 131 in der Führungsrichtung auf- und ab beweglich ist, ohne dass eine Sperrwirkung durch die Raste 125 und die Rastung 123 wirksam ist. Das Zusammenwirken der Raste 125 mit den Rastmitteln 124 der Rastung 123 zum Erzeugen der Sperrwirkung wird nachfolgend erläutert.
Figur 9A zeigt das Führungsmittel 131 in einer Ruhelage mit auf dem untersten Rastmittel 124 eingerasteter Raste 125. Die Raste 125 ist in der Figur 9A in ihrer entspannten
Position gezeigt, welche sie annimmt, wenn keine Kräfte auf sie wirken. Die Raste 125 verhindert somit effektiv eine Bewegung des weiteren Führungsmittels 131 entlang der Sperrrichtung S. Eine Bewegung des weiteren Führungsmittels 131 nach oben ist jedoch möglich, wie im Folgenden anhand der Figuren 9B und 9C erläutert wird.
Figur 9B zeigt, wie das weitere Führungsmittel 131 entlang einer Bewegungsrichtung V nach oben bewegt wird. Das zweite Rastmittel 124 drückt auf die Raste 125, welche sich deshalb elastisch verformt und in Richtung hin zum weiteren Führungsmittel 131 gedrückt wird. Damit lässt sich das weitere Führungsmittel 131 ohne Probleme nach oben bewegen.
Figur 9C zeigt, wie die Raste 125 selbsttätig in die Ausgangsposition zurückschnappt, sobald das weitere Führungsmittel 131 so weit angehoben wurde, dass das zweite Rastmittel 124 durch die Raste 125 überwunden ist. In dieser Position ergibt sich die in Figur 9A dargestellte Sperrwirkung zwischen der Raste 125 und dem Rastmittel 124. Sollte versucht werden, das weitere Führungsmittel 131 nach unten, also entgegen der dargestellten Bewegungsrichtung, zu bewegen, so ist dies aufgrund der Sperrwirkung nicht möglich. Die in den Figuren 9A - 9C dargestellte Rastung 123 und die Raste 125 können beispielsweise mit einer Führungseinrichtung, wie anhand der Figuren 8A, 8B beschrieben, kombiniert werden (nicht dargestellt). Vorteilhafterweise überdeckt dabei beispielsweise das weitere Führungsmittel 131 die an dem Führungsmittel 121 vorgesehene Rastung 123 zumindest in dem Bereich oberhalb des Bodens 103, so dass Reinigungsmittel-Formkörper 102 nicht mit der Rastung 123 in Kontakt geraten und damit nicht eingeklemmt werden können.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des Bodens 103, die beispielsweise in einer Dosiervorrichtung 100 der Figuren 1 bis 4 zur Anwendung kommen können.
Figur 10 zeigt einen Boden 103, der derart ausgebildet ist, dass an dem Übergang von dem Boden 103 zu den Seitenwänden 104, 105 des Vorratsbehälters 101 sowie an dem
Übergang von dem Boden 103 zu der Transporteinrichtung 109' eine Aussparung 126 in Form eines Spaltes gebildet ist. Die Breite des Spaltes 123 ist dabei so gewählt, dass die Reinigungsmittel-Formkörper 102 nicht hindurchpassen. Ferner weist der Boden 103 Abstandhalter 128 auf, die sicherstellen, dass die vorgegebene Spaltbreite eingehalten wird. Vorteilhaft umläuft der Spalt 123 auch die Transporteinrichtung 109'. Damit ist sichergestellt, dass Reinigungsmittel-Partikel, wie Abrieb von den Reinigungsmittel- Formkörpern 102 (nicht dargestellt), nicht in die Transporteinrichtung 109' gelangen, was zu Problemen führen könnte. Die Reinigungsmittel-Partikel fallen durch den Spalt 123 in den sich unter dem Boden 103 ausbildenden Hohlraum 127 (siehe Figuren 2 bis 6) und werden dort gesammelt.
Die Figuren 1 1 bis 13 zeigen weiterhin drei Ausführungsbeispiele für derart vorteilhaft ausgebildete Böden 103. Die gezeigten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich voneinander lediglich in der Form der Aussparungen 123. Die weiteren Details entsprechend jenen in Figur 8. Im Unterschied zu Figur 8 sind die Aussparungen 123 in den Figuren 9 bis 1 1 jedoch innerhalb der Fläche des Bodens 103 angeordnet, anstatt an dessen Rand. Die Funktionsweise bleibt jedoch die Gleiche: Reinigungsmittel-Partikel (nicht gezeigt) können durch die Aussparungen 123 hindurch in den Hohlraum 127 unter dem Boden 103 (siehe Figuren 1 bis 4) gelangen, womit es vermieden wird, dass die Reinigungsmittel-Partikel der Transporteinrichtung 109' zugeführt werden. Es ist auch möglich, verschiedene Ausführungsbeispiele zu kombinieren. Beispielsweise könnte vorgesehen sein, einen Boden 103 mit kreisförmigen und schlitzförmigen Aussparungen 123 gemäß den Figuren 9 und 10 und ferner mit randseitigen Spalten 123 gemäß Figur 8 auszubilden (nicht dargestellt).
Die Figur 14A zeigt eine schematische Projektion eines nicht regelmäßig geformten Reinigungsmittel-Formkörpers 102 mit eingezeichnetem Inkreis I. Ferner ist der Durchmesser D des Inkreises I angedeutet. Figur 14B zeigt eine schematische Darstellung einer rechteckigen Aussparung 126 mit eingezeichnetem Inkreis I und angedeutetem Durchmesser D.
Eine hinreichende Bedingung, dass der Reinigungsmittel-Formkörper 102 nicht durch die Aussparung 126 passt ist, dass der Durchmesser D des Inkreises I des Reinigungsmittel- Formkörpers 102 (Figur 14A) größer ist als der Durchmesser D des Inkreises I der Aussparung 126 (Figur 14B). In besonderen Fällen kann diese Bedingung aber auch durchbrochen werden, wobei es hier auf die jeweilige Form der Reinigungsmittel- Formkörper 102 sowie der Aussparung 126 ankommt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushalts-Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Wandung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10, 1 1 Seitenwände
12, 13, 14 Spülgutaufnahmen
100 Dosiervorrichtung
101 Vorratsbehälter
102 Reinigungsmittel-Formkörper
103 Boden (des Vorratsbehälters)
104, 105 Seitenwände (des Vorratsbehälters)
106 Deckel (des Vorratsbehälters)
107 Übergabeöffnung
108 Hohlraum
109 Zellenrad
109' Transporteinrichtung
1 10 Antriebszylinder
1 1 1 Transportkammer
1 12 Trennwand
1 13 Auswurfschacht
1 14 Hubvorrichtung
1 15 Federmittel
1 16 Schraubenfeder
1 17 gelenkige Wand
1 18 erster Teilabschnitt (der gelenkigen Wand)
1 19 Gelenk
120 zweiter Teilabschnitt (der gelenkigen Wand)
121 Führungsmittel
122 Gelenk
123 Rastung
124 Rastmittel
125 Raste
126 Aussparung
127 Hohlraum
128 Abstandhalter
130 elastisches Band
131 weiteres Führungsmittel
A Auszugsrichtung
D Durchmesser
E Einschubrichtung
F Pfeil (Flexibilität)
G Richtung der Gewichtskraft
H Abstand
I Inkreis/Kugel
S Sperrichtung
V Bewegungsrichtung
Claims
PATENTANSPRÜCHE
1 . Dosiervorrichtung (100) zur Abgabe von Reinigungsmittel-Formkörpern (102) in einen Spülraum (4) einer Haushalts-Geschirrspülmaschine (1 ), mit
• einem Vorratsbehälter (101 ), welcher zur Aufnahme einer Schüttung der Reinigungsmittel-Formkörper (102) ausgebildet ist und in einem Bereich seines Bodens (103) eine Übergabeöffnung (107) aufweist, und
• einer Transporteinrichtung (109') zum aktiven Transport der Reinigungsmittel- Formkörper (102) von der Übergabeöffnung (107) des Vorratsbehälters (101 ) in den Spülraum (4),
gekennzeichnet durch eine Hubvorrichtung (1 14) zum zumindest abschnittsweisen Anheben des Bodens (103) des Vorratsbehälters (101 ), wobei durch das Anheben des Bodens (103) zumindest abschnittsweise eine Ablaufschräge in Richtung zur Übergabeöffnung (107) entsteht oder das Gefälle einer bestehenden Ablaufschräge zumindest abschnittsweise erhöht wird.
2. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (1 14) den Boden (103) des Vorratsbehälters (101 ) mit abnehmender Menge der Reinigungsmittel-Formkörper (102) im Vorratsbehälter (101 ) zumindest abschnittsweise automatisch anhebt.
3. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (1 14) mindestens ein Federmittel (1 15) zum automatischen Anheben des Bodens (103) aufweist.
4. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federmittel (1 15) als Spiralfeder oder Schraubenfeder (1 16) ausgebildet ist.
5. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federmittel (1 15) durch ein elastisches Band (130) gebildet ist.
6. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (103) des Vorratsbehälters (101 ) zumindest in einem Teilbereich durch das elastische Band (130) gebildet ist.
7. Dosiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (1 14) derart ausgestaltet ist, dass die Anhebung des Bodens (103) zumindest teilweise, vorzugsweise ausschließlich, durch das abnehmende Gewicht der Reinigungsmittel-Formkörper (102) bewirkt wird.
8. Dosiervorrichtung (100) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (103) des Vorratsbehälters (101 ) als abschnittsweise gelenkige Wand (1 17) ausgestaltet ist.
9. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass an einer an den Boden (103) angrenzenden Wand (104) ein Führungsmittel (121 ) für den Boden (103) vorgesehen ist.
10. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden (103) ein zu dem Führungsmittel (121 ) korrespondierendes weiteres Führungsmittel (131 ) vorgesehen ist, wobei das Führungsmittel (121 ) und das weitere Führungsmittel (131 ) derart zusammenwirken, dass der Boden (103) beim Anheben ausschließlich entlang eines durch das Führungsmittel (121 ) vorgegebenen Pfades bewegbar ist.
1 1 . Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (121 ) eine rechteckige Außenform aufweist und das weitere Führungsmittel (131 ) eine dem Führungsmittel (121 ) entsprechende rechteckige Innenform aufweist, wobei das weitere Führungsmittel (131 ) das Führungsmittel (121 ) vollständig umfasst oder von drei Seiten umfasst und von der vierten Seite zumindest abschnittsweise umfasst.
12. Dosiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einer an den Boden (103) angrenzenden Wand (104) und/oder an dem Führungsmittel (121 ) eine Rastung (123) mit mehreren Rastmitteln (124)
vorgesehen ist und an dem weiteren Führungsmittel (131 ) und/oder an dem Boden (103) eine Raste (125) vorgesehen ist, wobei die Raste (125) und die Rastmittel (124) der Rastung (123) so zusammenwirken, dass eine Sperrrichtung (S) entlang des Führungsmittels (121 ) und eine Freigaberichtung (V) entlang des Führungsmittels (121 ) das Anheben des Bodens (103) beschränkt.
13. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (125) als ein elastisches Element ausgebildet ist, wobei eine elastische Verformung (F) des elastischen Elements (125) eine Bewegung des Bodens (103) entlang der Freigaberichtung (V) ermöglicht.
14. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rastmitteln (124) ein Abstand (H) vorgesehen ist, so dass Auf- und Ab-Bewegungen des Bodens (103) bis zu einer Amplitude von der Länge des Abstands (H) ermöglicht sind.
15. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (121 ) und/oder das weitere Führungsmittel (131 ) die Rastung
(123) zumindest teilweise überdecken.
16. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (103) des Vorratsbehälters (101 ) zumindest eine Aussparung (123) aufweist, welche den Vorratsbehälter (101 ) mit einem Hohlraum
(124) unter dem Boden (103) verbindet, wobei die Aussparung (123) dergestalt ausgebildet ist, dass die Reinigungsmittel-Formkörper (102) an einem Durchfallen durch die Aussparung (123) gehindert sind.
17. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (123) als ein zwischen dem Boden (103) und einer angrenzenden Wand (104, 105) des Vorratsbehälters (101 ) angeordneter Spalt ausgebildet ist.
18. Dosiervorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ferner kreisförmige, schlitzförmige und/oder anders geformte Aussparungen (123) vorgesehen sind, welche innerhalb einer Fläche des Bodens (103) angeordnet sind.
19. Haushalts-Geschirrspülmaschine (1 ) mit einer Dosiervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15. 20. Haushalts-Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (100) an einer Tür (3) der Haushalts- Geschirrspülmaschine (1 ) angeordnet ist und die Federmittel (1 15) derart ausgestaltet und ausgelegt sind, dass ein Anheben des Bodens (103) nur bei offener Tür (3) erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17721395T PL3468440T3 (pl) | 2016-06-13 | 2017-05-05 | Urządzenie dozujące do formowanych korpusów środka myjącego w zmywarkach do naczyń gospodarstwa domowego |
EP17721395.6A EP3468440B1 (de) | 2016-06-13 | 2017-05-05 | Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen |
CN201780036551.5A CN109310264B (zh) | 2016-06-13 | 2017-05-05 | 家用洗碗机中的用于清洁剂成型体的计量设备 |
US16/304,316 US10898056B2 (en) | 2016-06-13 | 2017-05-05 | Metering device for shaped cleaning-agent bodies in domestic dishwashers |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016210399.7 | 2016-06-13 | ||
DE102016210399.7A DE102016210399A1 (de) | 2016-06-13 | 2016-06-13 | Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel-Formkörper in Haushalts-Geschirrspülmaschinen |
DE102017203783.0A DE102017203783A1 (de) | 2017-03-08 | 2017-03-08 | Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel-Formkörper in Haushalts-Geschirrspülmaschinen |
DE102017203783.0 | 2017-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017215835A1 true WO2017215835A1 (de) | 2017-12-21 |
Family
ID=58669813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/060772 WO2017215835A1 (de) | 2016-06-13 | 2017-05-05 | Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10898056B2 (de) |
EP (1) | EP3468440B1 (de) |
CN (1) | CN109310264B (de) |
PL (1) | PL3468440T3 (de) |
WO (1) | WO2017215835A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2020276828A1 (en) | 2019-05-13 | 2021-11-04 | BSH Hausgeräte GmbH | Dosing device, storage cartridge, dosing unit and water-bearing household appliance with an automatic dosing system |
EP3769656A1 (de) * | 2019-07-24 | 2021-01-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts |
AU2020317611A1 (en) * | 2019-07-24 | 2022-01-20 | BSH Hausgeräte GmbH | Dosing unit, water-bearing household appliance and method |
DE102019218642A1 (de) * | 2019-11-29 | 2021-06-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Spülbecken mit einer separaten Einsatzplatte die kippbar ist |
CN111387896A (zh) * | 2020-03-05 | 2020-07-10 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 投放装置、门体组件、家用电器及投放装置的控制方法 |
CN111956151B (zh) * | 2020-08-14 | 2023-10-03 | 珠海格力电器股份有限公司 | 投放装置及具有其的洗碗机 |
CN112893279B (zh) * | 2021-01-15 | 2022-12-06 | 淮北智淮科技有限公司 | 一种竹制蒸笼清洗装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724849A1 (de) * | 1987-07-27 | 1989-02-09 | Bosch Siemens Hausgeraete | Einspuelvorrichtung fuer pulverfoermige zusatzmittel bei geschirrspuelmaschinen |
JP2000300498A (ja) * | 1999-04-22 | 2000-10-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 食器洗浄機の洗剤投入装置 |
EP1159913A1 (de) | 2000-06-02 | 2001-12-05 | Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co KG | Dosiereinrichtung für Geschirrspülreinigertabletten |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE436582B (sv) * | 1980-08-11 | 1985-01-07 | Electrolux Ab | Automatisk doseringsanordning for pulverformiga rengoringsmedel i en tvett- eller diskmaskin |
IT1320650B1 (it) * | 2000-03-29 | 2003-12-10 | Eltek Spa | Dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio per una macchina dilavaggio domestica, in particolare una lavastoviglie. |
DE10058460A1 (de) | 2000-11-23 | 2002-05-29 | Innotec Gmbh | Mehrfachdosierung für Wasch-/Reinigungs-/Klarspülmittel |
GB0101983D0 (en) | 2001-01-25 | 2001-03-14 | Unilever Plc | Detergent dispenser system |
ITTO20010190A1 (it) * | 2001-03-02 | 2002-09-02 | Eltek Spa | Dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio per una macchina lavastoviglie. |
DE10158605A1 (de) | 2001-11-29 | 2003-06-12 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Vorrichtung zum Dosieren von festem Reinigungsmittel |
US7896195B2 (en) | 2004-06-08 | 2011-03-01 | Ecolab Inc. | Tablet dispenser with isolated product hopper |
DE102005061801A1 (de) | 2005-12-23 | 2007-06-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Einschubdosiersystem für Haushaltsgeräte |
DE102008042758A1 (de) * | 2008-06-23 | 2009-12-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Aufnahmebehälter für eine Reiniger-Kartusche sowie Geschirrspülmaschine |
CN104720720B (zh) * | 2014-06-04 | 2017-10-20 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 洗涤设备的洗涤剂分配装置、洗涤剂分配方法和洗碗机 |
US9717393B2 (en) | 2014-06-12 | 2017-08-01 | Whirlpool Corporation | Household appliance with bulk unit-dose dispenser |
-
2017
- 2017-05-05 CN CN201780036551.5A patent/CN109310264B/zh active Active
- 2017-05-05 WO PCT/EP2017/060772 patent/WO2017215835A1/de unknown
- 2017-05-05 US US16/304,316 patent/US10898056B2/en active Active
- 2017-05-05 EP EP17721395.6A patent/EP3468440B1/de active Active
- 2017-05-05 PL PL17721395T patent/PL3468440T3/pl unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724849A1 (de) * | 1987-07-27 | 1989-02-09 | Bosch Siemens Hausgeraete | Einspuelvorrichtung fuer pulverfoermige zusatzmittel bei geschirrspuelmaschinen |
JP2000300498A (ja) * | 1999-04-22 | 2000-10-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 食器洗浄機の洗剤投入装置 |
EP1159913A1 (de) | 2000-06-02 | 2001-12-05 | Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co KG | Dosiereinrichtung für Geschirrspülreinigertabletten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN109310264A (zh) | 2019-02-05 |
CN109310264B (zh) | 2021-06-08 |
EP3468440A1 (de) | 2019-04-17 |
US10898056B2 (en) | 2021-01-26 |
PL3468440T3 (pl) | 2020-09-07 |
US20190133411A1 (en) | 2019-05-09 |
EP3468440B1 (de) | 2020-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3468440B1 (de) | Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen | |
DE3018041C2 (de) | ||
DE202016008797U1 (de) | Waschmittelspender für Haushaltswaschmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen | |
DE102005004098B4 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Reinigungsmittel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine | |
EP3629880A1 (de) | Haushalts-geschirrspülmaschine mit dosiervorrichtung | |
DE19757679B4 (de) | Vorrichtung für die Abgabe von Spülmitteln für Geschirrspülmaschinen | |
DE60205658T2 (de) | Waschmittelspender für eine haushaltwaschmaschine, insbesondere eine geschirrspülmaschine | |
DE2417432A1 (de) | Brueheinrichtung | |
EP3305970B1 (de) | Dosiergerät | |
EP0599110B1 (de) | Wasch- und Spülmaschinen mit verbessertem Reinigungsmittelverteiler | |
WO2017215833A1 (de) | Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen | |
EP3066972B1 (de) | Duftabgabevorrichtung für eine spülmaschine, spülmaschine mit duftabgabevorrichtung sowie verfahren zum beduften einer spülmaschine | |
DE102017203783A1 (de) | Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel-Formkörper in Haushalts-Geschirrspülmaschinen | |
DE102017208013A1 (de) | Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel-Formkörper für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
DE102015219620B3 (de) | Spülgutaufnahme für ein flächiges Spülgut in einer Geschirrspülmaschine | |
WO2017215832A1 (de) | Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem dosiersystem für feststoff-zugabemittel und entsprechendes verfahren | |
DE19843976B4 (de) | Spülmittel-Abgabevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine | |
EP3131447B1 (de) | Brüheinheit für eine kaffeemaschine sowie kaffeemaschine | |
DE102016217940A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP3173006A1 (de) | Dosiergerät | |
DE102016210399A1 (de) | Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel-Formkörper in Haushalts-Geschirrspülmaschinen | |
DE19841110B4 (de) | Spülmittel-Abgabevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine | |
WO2010124958A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit geschirrkorb und geschirrkorb | |
DE102022206488A1 (de) | Haushalts-Geschirrspülmaschine | |
DE102022128558A1 (de) | Dosiersystem mit Hallsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17721395 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017721395 Country of ref document: EP Effective date: 20190114 |