WO2017197418A1 - Wurmroboter - Google Patents

Wurmroboter Download PDF

Info

Publication number
WO2017197418A1
WO2017197418A1 PCT/AT2017/000035 AT2017000035W WO2017197418A1 WO 2017197418 A1 WO2017197418 A1 WO 2017197418A1 AT 2017000035 W AT2017000035 W AT 2017000035W WO 2017197418 A1 WO2017197418 A1 WO 2017197418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segments
worm
worm robot
robot according
segment
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/000035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Manuel MÜLLER
Original Assignee
Müller Matthias Manuel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Müller Matthias Manuel filed Critical Müller Matthias Manuel
Priority to EP17724715.2A priority Critical patent/EP3458230A1/de
Publication of WO2017197418A1 publication Critical patent/WO2017197418A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/06Programme-controlled manipulators characterised by multi-articulated arms
    • B25J9/065Snake robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0075Truss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/32Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained
    • F16L55/34Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained the pig or mole being moved step by step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/40Constructional aspects of the body
    • F16L55/44Constructional aspects of the body expandable
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/003Remote inspection of vessels, e.g. pressure vessels
    • G21C17/013Inspection vehicles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/017Inspection or maintenance of pipe-lines or tubes in nuclear installations

Definitions

  • the invention relates to a worm robot comprising a plurality of along a worm axis in a row
  • segments are formed expandable in the radial direction and are interconnected by means of connecting means and wherein the segments are held at a variable distance from each other and first drives for changing the distance between the segments are provided.
  • the worm robot includes segments with clamping units that can be clamped against the pipe inner wall.
  • the segments work together in the manner of a walking mechanism, wherein by alternately clamping and moving the clamping units a
  • Patent DE 3111814 C2 described training consists of a two-part walkway with a rear and a front tread body.
  • the two walking elements are hinged together and can relatively
  • the two walking elements can be alternately fixed in the pipe, so that a crawling forward movement in the pipe is possible.
  • fixation in the tube contain the
  • Piston rods can be extended radially and cause jamming of the walking body in the pipe in this way.
  • vertical pipe sections can be overcome.
  • EP 324644 Al a worm robot is known which comprises two segments with retractable and extendable feet and can be moved in the manner of a walking mechanism.
  • Segments are mutually variable in length and connected by means of a hydraulic cylinder.
  • the first segment is fixed by means of the extended against the pipe wall feet in the tube, while the second segment can move freely with retracted feet and is moved by actuation of the hydraulic cylinder to the first segment. Thereafter, the feet of the second segment are extended to fix the second segment in the tube and the feet of the first segment are retracted. Now this is the first one
  • a disadvantage of the worm robot according to EP 324644 AI is that the connection between the segments is rigid, which is why the worm robot is very inflexible in curved areas of the tube. Furthermore, the worm robot is very unstable because it consists of only two segments.
  • a disadvantage of all mentioned worm robots is that they are intended only for locomotion inside pipes. A locomotion in any environment is not readily possible, in particular a
  • the invention therefore aims to develop a worm robot of the type mentioned in such a way that the above-mentioned disadvantages can be overcome.
  • the invention provides in a worm robot of the type mentioned in essence that the segments relative to each other on all sides
  • Pivoting the segments are provided relative to each other.
  • By actively pivoting by means of drives of the worm robot can be used flexibly, in particular, a movement along curves even without guidance through a pipe or the like. becomes possible. Due to the fact that the pivotability is given on all sides, the worm robot can take and hold any curvature states, so that the worm robot can be used in many ways.
  • the worm axis receives at least one curvature.
  • Worm axis have curvatures that lie in at least two mutually different levels. This allows the worm axis to assume a three-dimensional shape.
  • Distance between the segments responsible first drives can be designed separately or it can be used both for the change of the distance between the segments and for the pivoting the first drives.
  • a structurally particularly advantageous realization of the all-round pivotability of the segments is achieved in that the connecting means between two
  • a hexapod here consists of six variable-length struts that connect two adjacent segments together.
  • two struts are pivotally mounted at a common connection point, wherein the three connection points with respect to a central axis at an angle of 120 ° from each other.
  • Each strut is hereby attached at one end together with one of its two adjacent struts to a common connection point and at the other end together with the other of the two
  • Struts in the same direction and to the same extent changed in length results in a parallel displacement of the segments, resulting in a change in the distance between the
  • any spatial angle position of the two segments can be adjusted to each other, whereby an all-round pivotability is realized.
  • a hexapod allows a large tilt angle, so that the worm robot can also pass through tight curves.
  • a hexapod allows a relative rotation of the interconnected segments about the worm axis, i. a so-called
  • a tripod can be provided. Under a tripod is a hexapod understood, which also has six struts, which are not driven themselves. Here are only the three
  • connection points of the struts on one side of the hexa or tripod, which also pivoting in any direction is possible, but no rolling around the
  • the worm robot preferably has a circular
  • the six struts of Hexapods to their change in length each have a linear drive.
  • the linear drive can, for example, by means of a hydraulic or
  • pneumatic cylinder piston unit can be realized. However, this requires a lot of effort for the
  • the linear drives are therefore preferably designed as electric drives. Particularly preferred comprises
  • Linear drive an electric motor in particular a stepper motor, a spindle drive or a
  • each Hexapod can be ball-jointed on both sides.
  • the drive rotates uncontrollably within an angle determined by the dimension of the joints and the instantaneous length of the strut.
  • the storage of the struts can be done at both ends by means of a universal joint.
  • the worm robot according to the invention comprises a plurality of segments, wherein among a plurality of segments
  • the segments are here with an electronic
  • central control unit to control the drives of the individual segments, i. the radial expansion
  • a bus system is provided, which is the central
  • the central control unit interacts, possibly via a local control unit of each segment, with the drives in such a way that the segments act as a key element of a segment
  • the central control unit is designed, for example, to control the segments as follows.
  • the activation takes place in groups, the first, the third, etc., ie every second segment forming a first group of segments and the other segments, ie the second, the fourth, etc., forming a second group of segments.
  • the segments of the first group are radially expanded, to come in contact with the ground, while the segments of the second group remain radially contracted and therefore can be moved freely because of the lack of contact with the ground.
  • the first drives By operating the first drives to vary the distance between the segments, the segments of the second group are moved toward the segments of the first group. Thereafter, the segments of the second group are radially expanded and the segments of the first
  • second drives are preferably provided.
  • the second drives are from the first
  • the segments each have a rigid base body and over the circumference of
  • the main body distributes at least two, preferably
  • extendable feet are preferably at least four, in the radial direction extendable and retractable feet.
  • the extendable feet are preferably
  • the main body is preferably circular in cross section.
  • control can be carried out so that all feet of a segment in the same extent and simultaneously extended become. Alternatively, it can also be provided that only the feet facing the ground are extended.
  • a preferred embodiment provides that the feet each have two foot elements, wherein a radially outer foot member against the force of a
  • Spring element is mounted relative to a radially inner foot member in the radial direction inwardly displaceable. Such a design of the feet is intended primarily for the execution as a reconnaissance robot and facilitates the radial expansion process in that from greater force the feet do not move further out, but the further stroke of the drive is absorbed by the spring element.
  • the spring element may preferably be formed as a compression spring.
  • the foot elements can in this case be guided telescopically in one another.
  • the extendable feet can be designed as simple radial pins. In order to increase the contact surface on contact with the environment, but can also be provided that the feet have a contact element at its end facing away from the segment.
  • a preferred development provides in this context that the feet each have a particular ring segment-like contact element, which is preferably arranged pivotably on the foot member, wherein the contact element is preferably resiliently held in a central pivot position.
  • the flexible or pivotable and resilient mounting of the contact element causes the robot does not undesirably roll sideways on a straight surface by the contact element of at least two in the circumferential direction of the segment
  • adjacent feet tend parallel to the ground and thus together form a larger contact surface.
  • the radial expansion of the segments can alternatively be realized without the provision of radially extendable feet.
  • inflatable elements e.g. Air cushion
  • Air cushion be provided, which is inflated in the radial direction
  • a further preferred embodiment provides that the segments are releasably connected to each other.
  • the solvability of the connection between two segments allows a modular system in which the length of the worm robot can be easily changed without affecting
  • Restrictions must be accepted, such as a reduction in the duration of use or a
  • each segment is driven by itself, wherein the modular design can also be realized in the drives in that each segment has at least one own first drive and at least one own second drive and that preferably each segment one
  • each segment has its own control unit which, for example, via a bus system with a central control unit of
  • Worm robot is connected. To a simple connection of segments and a simple solubility of the compound in a training of
  • Hexapods mentioned are articulated on at least one side to a common connection plate which is releasably connectable with an associated segment.
  • a common connection plate which is releasably connectable with an associated segment.
  • the six struts on both sides of each one are articulated on at least one side to a common connection plate which is releasably connectable with an associated segment.
  • a hexapod is formed by two connecting plates, which are connected to each other with the help of the six struts.
  • the six struts and the connecting plate (s) therefore form a unit which can be easily connected to the adjacent one or more adjacent ones
  • Segments (s) can be releasably connected.
  • Locking members preferably for forming a bayonet connection having.
  • the worm robot according to the invention can be used for various applications.
  • the segments are surrounded by an at least partially flexible, dust-tight and possibly watertight shell, wherein the shell comprises a plurality of shell segments, which are releasably connectable with each other. Together, the shell segments form a shell enclosing the worm robot at least in regions, the shell being radially expandable in the shell
  • Segments possibly surrounding areas is formed so that the shell with contraction and expansion of the segments expands and contracts. Due to the shell, the worm robot can also be used in potentially explosive areas (Ex zones).
  • Composed shell segments preferably each enclosing only a segment and from port to port each have a self-contained chamber
  • the shell segments have connecting rings at both ends
  • Worm robot connect are arranged and one the
  • the shell segments are preferably connected by a sealing in the closed state
  • Ba onettverBank has one or more
  • Locking bolts and one or more compression springs which cause a rotation upon retraction of the bolt and thus separate the two shell segments from each other.
  • Dome-like end pieces can be arranged at the beginning and at the end of the worm robot. If necessary, this could
  • a milling device can be attached to the front end of the worm robot. Because the same worm robot in several pipe sizes to find use, it is advantageous the milling head, preferably a ball end mill, within a
  • a preferred embodiment therefore provides that the milling device on a pivotable cutting arm
  • Drill head loosened material within the worm robot either to the end of the robot or to fill the robot with it, then emptying it when the worm robot is again outside the tunnel. In both cases you need one
  • Transport system to move the material inside the worm robot.
  • a preferred worm robot Transport system to move the material inside the worm robot.
  • Conveyor segments which can convey material in one direction and allow material transfer from a conveyor segment in the subsequent conveyor segment.
  • Worm segments pivotally interlock, so that the worm robot also in curves material conveying
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the worm robot according to the invention
  • FIG. 5 is a detail view of a connecting strut according to FIG. 4,
  • connection means between two worm segments in the extended state
  • FIG. 7 is a detail view of a connecting strut according to FIG. 6, FIG.
  • FIG. 8 is a detail view of another embodiment of a connecting strut
  • 10a is a partial section of an extendable foot of a segment
  • FIG. 11 shows a cross section through a modified embodiment of a segment with retracted feet
  • 16 is a schematic view of the shell segments in an interconnected state
  • Fig. 18 is a side view of a conveyor segment of a conveyor system for placement inside the
  • Fig. 20 is a perspective view of the
  • Fig. 21 is a schematic representation of the
  • Fig. 22 is a schematic representation of the
  • a worm robot 1 which comprises a plurality, in the present case six, along a worm axis 4 successively arranged segments 2.
  • a dome-like starting or end piece 3 is provided in each case.
  • the segments 2 each have a plurality of extendable feet 5 in the radial direction.
  • Segments takes place with the aid of connecting means which are each formed as hexapod, which allows both a change in the distance between adjacent segments 2 as well as an all constitutionalverschwenkung the segments 2 to each other.
  • the worm robot 1 in an embodiment of eight segments 2 is multiply curved worm axis 4 shown.
  • the connection of two adjacent segments 2 again takes place with the aid of a hexapod.
  • the starting or end piece 3 is only partially dome-shaped and has at the tip a tool connection 6 for the coupling of external tool elements.
  • sensors and other components can be accommodated.
  • the possibility of enclosing the worm robot 1 with the aid of a sleeve 7 is shown on the basis of a subsection of the worm robot 1.
  • the shell is made up of several shell segments
  • the flexible envelope regions 8 each surround the segments 2 provided with the radially extendable feet 5.
  • each strut 11 comprises a linear drive 13, which is responsible for the change in length of the strut 11.
  • the articulation of the strut 11 to the segments 2 via arranged at the two ends of the strut 11 joints, which are formed in the embodiment of FIGS. 4a, 4b and 5 as ball joints 14.
  • Struts 11 are unevenly length-changed, a pivoting of the segments 2 is achieved relative to each other.
  • the struts 11 are articulated at one end by means of a ball joint 14 and at the other end by means of a universal joint 15 on the respective segment 2.
  • the strut 11 comprises a cylinder-like part 16 and a piston-like part 17, which are slidable into one another.
  • the linear drive 13 comprises an electric motor 18 which drives a spindle 19 which is connected to an internal thread of the piston-like part 17
  • FIGs. 9a and 9b is a schematic
  • Segment 2 comprises a rigid circular cylindrical
  • Base body 21 which has distributed over the circumference a plurality of, in the present example six, radially extendable and retractable feet 5.
  • the feet 5 are shown in Fig. 9a in the retracted position and shown in Fig. 9b in the extended position.
  • the foot 5 comprises a first, radially inner foot member 22, which is formed by a square tube, and a second, radially outer foot member 23, which also has a quadrangular cross-section and is guided displaceably in the square tube 22.
  • a compression spring 24 is arranged inside the square tube 22, so that the second foot member 23 is displaceable against the force of the compression spring 24 to limit the contact force during extension of the foot.
  • a ring segment-like contact element 25 is pivotally mounted by means of a bolt 26, wherein the contact element 25 is resiliently held in the middle pivot position shown in Fig. 10a.
  • two compression springs 27 are provided, by means of which the regions of the contact element 25 lying opposite the bolt 26 are supported on the second base element 23.
  • the contact element 25 is designed biaxially curved or cambered.
  • Deflection rollers 28 to be provided on the rigid body 21 so that the segments 2 are guided by the shape of the pipe, if necessary, by itself in the right direction.
  • the deflection rollers 28 are each arranged between the contact elements 25 of the feet 5.
  • the feet 5 are in Fig. IIa in retracted state and shown in Fig. IIb in the extended state.
  • FIGS. 12 and 13 show an embodiment in which a segment 2 and the associated hexapod 10 are detachably connected to one another in order to be able to complement, remove or replace segments 2 in a modular manner.
  • the terminals 12 of the hexapod 10 are formed for this purpose on a connecting plate 29 which releasably connected to one with the
  • Segment main body 21 connected connecting plate 30 is connectable.
  • the releasable connection is as
  • the Baj onettverInstitut has mutually cooperating positive locking members 31 and 32. Furthermore, the connecting plates 29 and 30 have electrical contacts 33 and 34 which are in electrical contact in the closed state of the Ba onettverInstitutes to allow a power and / or data transmission from one segment 2 to the next segment 2. To make an electrical contact regardless of the
  • Connecting plates 30 and 31 with the segment main body 21 and the terminals 12 of the hexapod 10 takes place in the illustrated embodiment with screw.
  • the sheath 7 is made composed of several shell segments 46, wherein in
  • Fig. 14 only the mutually facing end portions of two adjacent shell segments 46 are shown.
  • the sheath segments 46 comprise a flexible sheath region 8 delimited on both sides by a connecting ring 9.
  • the connecting rings 9 each have positive connection elements for forming a
  • FIG. 15 Detailed illustration according to FIG. 15 can be seen, has the
  • Tool terminal 6 of the starting piece 3 can be mounted is shown in Fig. 17.
  • the milling head 38 is mounted on one of two pivotable gearbox housings 39 and 40 which together function like a robotic arm and allow the milling head 38 to be precisely positioned to any position. The positioning is done by
  • a transport system is needed to move the material inside the machine.
  • a multi-part and flexible, but closed conveyor system as shown in FIGS. 18, 19 and 20 and can be arranged inside the worm robot. It consists of a plurality of segments 44 ( Figures 18, 19) which are capable of conveying material in one direction and of being chained to one another without obstructing pivoting of the segments 2 for passing through curves.
  • the conveyor segments 44 are
  • Fig. 21 shows the steps of a movement cycle, wherein the
  • Movement cycle is divided into a first section A and a second section B. Leave the segments divide into two groups of segments.
  • a first group of segments includes (from left to right
  • a second group of segments comprises the second, fourth and sixth segments (seen from left to right).
  • step S1 the feet of all six segments 2 are extended.
  • step S2 the feet of the segments of the second group are retracted in step S2.
  • step S3 the segments of the second group are shifted to the right in the direction of the respective next segment of the first group.
  • step S4 the feet of the segments of the second group become again
  • step S6 the feet of the first group
  • step S7 the segments of the first group to the right in
  • step 8 the feet of the segments of the first group are extended again. It can be seen that the worm robot in the final state (S8) over the
  • Fig. 22 shows the retracting or in the reverse sequence the extension process of the worm robot, so this at
  • step S1 the feet of all segments 2 are in the extended state.
  • step S2 the second, fourth and sixth segments become leftward postponed.
  • step S2 the third and fifth segments are shifted to the left.
  • step S3 the fourth and sixth segments are shifted to the left.
  • step S4 the fifth segment is shifted to the left.
  • step S5 the sixth segment is shifted to the left, so that all the segments have been pushed together. The first segment remained stationary and all other segments were transferred to the first segment

Abstract

Bei einem Wurmroboter (1) umfassend eine Mehrzahl von entlang einer Wurmachse hintereinander angeordneten Segmenten (2), wobei die Segmente (2) in radialer Richtung aufweitbar ausgebildet sind und untereinander mit Hilfe von Verbindungsmitteln (10, 11) verbunden sind, sind die Segmente (2) in veränderlichem Abstand zueinander gehalten und relativ zueinander allseitig verschwenkbar, wobei erste Antriebe (13) zur Veränderung des Abstands zwischen den Segmenten (2) und zur allseitigen Verschwenkung der Segmente (2) relativ zueinander vorgesehen sind.

Description

WURMROBOTER
Die Erfindung betrifft einen Wurmroboter umfassend eine Mehrzahl von entlang einer Wurmachse hintereinander
angeordneten Segmenten, wobei die Segmente in radialer Richtung aufweitbar ausgebildet sind und untereinander mit Hilfe von Verbindungsmitteln verbunden sind und wobei die Segmente in veränderlichem Abstand zueinander gehalten sind und erste Antriebe zur Veränderung des Abstands zwischen den Segmenten vorgesehen sind.
Ein solcher Wurmroboter ist beispielswiese in der
DE 4302731 Cl und der DE 3111814 C2 beschrieben und dient der Fortbewegung in einem Rohr. Der Wurmroboter umfasst Segmente mit Spanneinheiten, die gegen die Rohrinnenwand verspannt werden können. Die Segmente arbeiten nach Art eines Schreitwerks zusammen, wobei durch abwechselndes Verspannen und Verschieben der Spanneinheiten eine
Vorwärtsbewegung erzeugt werden kann. Die in der
Patentschrift DE 3111814 C2 beschriebene Ausbildung besteht aus einem zweigliedrigen Schreitwerk mit einem hinteren und einem vorderen Schreitkörper . Die beiden Schreitkörper sind gelenkig miteinander verbunden und können relativ
zueinander in axialer Richtung verschoben werden. Die beiden Schreitkörper können abwechselnd im Rohr fixiert werden, so dass eine kriechende Vorwärtsbewegung im Rohr möglich ist. Zur Fixierung im Rohr enthalten die
Schreitkörper jeweils zwei Stützflansche, auf denen jeweils mehrere Hydraulikzylinder angeordnet sind, deren
Kolbenstangen radial ausgefahren werden können und auf diese Weise ein Verklemmen des Schreitkörpers im Rohr verursachen. Dadurch können auch vertikale Rohrabschnitte überwunden werden. Aus der EP 324644 AI ist ein Wurmroboter bekannt, der zwei Segmente mit ein- und ausfahrbaren Füßen umfasst und nach Art eines Schreitwerkes fortbewegt werden kann. Die
Segmente sind zueinander längenveränderbar und mittels eines Hydraulikzylinders verbunden. Dabei wird das erste Segment mittels der gegen die Rohrwand ausgefahrenen Füße im Rohr fixiert, während sich das zweite Segment bei eingefahrenen Füßen frei bewegen kann und durch Betätigung des Hydraulikzylinders auf das erste Segment zubewegt wird. Danach werden die Füße des zweiten Segments ausgefahren, um das zweite Segment im Rohr zu fixieren und die Füße des ersten Segments werden eingefahren. Nun ist das erste
Segment frei beweglich und wird vom zweiten Segment
wegbewegt. Diese Abfolge wird mehrfach wiederholt, um eine Fortbewegung des Roboters im Rohr zu erzielen.
Nachteilig bei dem Wurmroboter gemäß der EP 324644 AI ist, dass die Verbindung zwischen den Segmenten starr ist, weshalb der Wurmroboter in gekrümmten Bereichen des Rohrs sehr unflexibel ist. Weiters ist der Wurmroboter sehr instabil, weil er aus lediglich zwei Segmenten besteht.
Nachteilig bei allen genannten Wurmrobotern ist, dass diese nur für die Fortbewegung im Inneren von Rohren vorgesehen sind. Eine Fortbewegung in beliebiger Umgebung ist nicht ohne weiteres möglich, wobei insbesondere eine
Richtungssteuerung außerhalb von Rohren, d.h. ohne externe Richtungsführung nicht möglich ist. Aber auch innerhalb von Rohren ist eine Richtungsänderung, z.B. im Falle von
Rohrabzweigungen nicht möglich. Die Erfindung zielt daher darauf ab, einen Wurmroboter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die oben genannten Nachteile überwunden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Wurmroboter der eingangs genannten Art im Wesentlichen vor, dass die Segmente relativ zueinander allseitig
verschwenkbar sind und Antriebe zur allseitigen
Verschwenkung der Segmente relativ zueinander vorgesehen sind. Durch die aktive Verschwenkbarkeit mit Hilfe von Antrieben kann der Wurmroboter flexibler eingesetzt werden, wobei insbesondere eine Fortbewegung entlang von Kurven auch ohne Führung durch ein Rohr oder dgl . möglich wird. Dadurch, dass die Verschwenkbarkeit allseitig gegeben ist, kann der Wurmroboter beliebige Krümmungs zustände einnehmen und halten, sodass der Wurmroboter vielseitig einsetzbar ist. Durch die Verschwenkung der Segmente relativ
zueinander erhält die Wurmachse wenigstens eine Krümmung. Im Falle einer wenigstens zweifach gekrümmten Wurmachse können die wenigstens zwei gekrümmten Bereiche der
Wurmachse Krümmungen aufweisen, die in wenigstens zwei voneinander verschiedenen Ebenen liegen. Dadurch kann die Wurmachse eine dreidimensionale Gestalt annehmen.
Die Antriebe für die allseitige Relativverschwenkung der Segmente können als von den für die Veränderung des
Abstands zwischen den Segmenten verantwortlichen ersten Antrieben gesondert ausgebildet sein oder es können die ersten Antriebe sowohl für die Veränderung des Abstand zwischen den Segmenten als auch für die Verschwenkung eingesetzt werden. Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Realisierung der allseitigen Verschwenkbarkeit der Segmente wird dadurch erreicht, dass die Verbindungsmittel zwischen zwei
aufeinander folgenden Segmenten jeweils von einem Hexapod, insbesondere einem auf drei Anschlüsse minimierten Hexapod, gebildet sind. Ein Hexapod besteht hierbei aus sechs längenveränderlichen Streben, die zwei benachbarte Segmente miteinander verbinden. Hierbei sind je zwei Streben an einer gemeinsamen Anschlussstelle schwenkbar befestigt, wobei die drei Anschlussstellen bezüglich einer zentralen Achse in einem Winkel von 120° voneinander beabstandet sind. Jede Strebe ist hierbei an ihrem einen Ende gemeinsam mit der einen ihrer beiden benachbarten Streben an einer gemeinsamen Anschlussstelle befestigt und an ihrem anderen Ende mit gemeinsam mit der anderen ihrer beiden
benachbarten Streben an einer gemeinsamen Anschlussstelle befestigt. In ümfangsrichtung gesehen ergibt sich somit ein zock-zack-Verlauf der sechs Streben. Wenn alle sechs
Streben gleichsinnig und in gleichem Maße längenverändert werden, ergibt sich eine Parallelverschiebung der Segmente, die in einer Veränderung des Abstands zwischen den
benachbarten Segmenten resultiert. Durch eine
Längenveränderung der Streben in voneinander verschiedenem Maß kann hingegen eine beliebige Raumwinkelstellung der beiden Segmente zueinander eingestellt werden, wodurch eine allseitige Verschwenkbarkeit realisiert wird. Insbesondere erlaubt ein Hexapod einen großen Schwenkwinkel, sodass der Wurmroboter auch enge Kurven durchschreiten kann. Weiters erlaubt ein Hexapod eine Relativverdrehung der miteinander verbundenen Segmente um die Wurmachse, d.h. ein sog.
„Rollen". Alternativ kann an Stelle des Hexapod ein Tripod vorgesehen sein. Unter einem Tripod wird ein Hexapod verstanden, der ebenfalls sechs Streben aufweist, welche jedoch nicht selbst angetrieben sind. Hierbei werden nur die drei
Anschlussstellen der Streben auf einer Seite des Hexa- bzw. Tripods angetrieben, wodurch ebenso eine Verschwenkung in jede Richtung möglich ist, jedoch kein Rollen um die
Wurmachse .
Der Wurmroboter weist bevorzugt einen kreisförmigen
Querschnitt auf, sodass er tatsächlich beliebige Raumlagen einnehmen kann. Insbesondere weisen die Segmente des
Wurmroboters einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die sechs Streben des Hexapods zu ihrer Längenveränderung jeweils einen Linearantrieb auf. Der Linearantrieb kann beispielsweise mit Hilfe eines hydraulischen oder
pneumatischen Zylinderkolbenaggregats realisiert werden. Dies erfordert jedoch einen hohen Aufwand für die
Versorgung aller Streben der einzelnen Hexapods mit
Hydraulikmedium und einen hohen Steuerungsaufwand. Die Linearantriebe sind daher vorzugsweise als elektrische Antriebe ausgebildet. Besonders bevorzugt umfasst ein
Linearantrieb einen elektrischen Motor, insbesondere einen Schrittmotor, der einen Spindelantrieb oder einen
Zahnstangenantrieb antreibt.
Die eigenangetriebenen Streben jedes Hexapods können auf beiden Seiten mit Kugelgelenken gelagert werden. Hierbei rotiert der Antrieb aber unkontrolliert innerhalb eines durch die Dimension der Gelenke und die momentane Länge der Strebe bestimmten Winkels. Bei der Lagerung der Streben durch ein Kugelgelenk an einem und ein Kardangelenk am anderen Ende einer Strebe kann der Linearantrieb, welcher Teil der Strebe ist, nicht unkontrolliert schwanken. Dies bietet Vorteile bei großen Maschinen, beispielsweise bei der Minimierung von Eigenschwingungen, und es vereinfacht das Verlegen von pneumatischen, hydraulischen oder
elektrischen Leitungen zu den Linearantrieben. Alternativ kann die Lagerung der Streben an beiden Enden mittels eines Kardangelenks erfolgen.
Der erfindungsgemäße Wurmroboter umfasst eine Mehrzahl von Segmenten, wobei unter einer Mehrzahl von Segmenten
wenigstens drei, insbesondere wenigstens vier Segmente verstanden werden.
Die Segmente sind hierbei mit einer elektronischen
zentralen Steuereinheit verbunden, um die Antriebe der einzelnen Segmente, d.h. die radiale Aufweitung und
Kontraktion der Segmente sowie die Abstandsveränderung und die Verschwenkung der Segmente anzusteuern. Insbesondere ist ein Bussystem vorgesehen, welches die zentrale
Steuereinheit mit den hintereinander angeordneten Segmenten verbindet. Die zentrale Steuereinheit wirkt, ggf. über eine lokale Steuereinheit jedes Segments, mit den Antrieben so zusammen, dass die Segmente als Schreitkörper eines
mehrgliedrigen Schreitwerks betrieben werden können. Die zentrale Steuereinheit ist beispielswiese ausgebildet, um die Segmente wie folgt anzusteuern. Die Ansteuerung erfolgt hierbei in Gruppen, wobei das erste, das dritte, etc., d.h. jedes zweite Segment eine erste Gruppe von Segmenten bildet und die anderen Segmente, d.h. das zweite, das vierte etc. Segment eine zweite Gruppe von Segmenten bildet. Zuerst werden die Segmente der ersten Gruppe radial aufgeweitet, um in Kontakt mit dem Untergrund zu kommen, während die Segmente der zweiten Gruppe radial kontrahiert bleiben und daher wegen des fehlenden Kontakts mit dem Untergrund frei bewegt werden können. Durch Betätigung der ersten Antriebe zur Veränderung des Abstands zwischen den Segmenten werden die Segmente der zweiten Gruppe auf die Segmente der ersten Gruppe zubewegt. Danach werden die Segmente der zweiten Gruppe radial aufgeweitet und die Segmente der ersten
Gruppe werden radial kontrahiert. Nun sind die Segmente der ersten Gruppe frei beweglich und werden von den Segmenten der zweiten Gruppe wegbewegt. Diese Abfolge wird mehrfach wiederholt, um eine Fortbewegung des Wurmroboters zu erzielen .
Für die radiale Aufweitung und für das radiale
Zusammenziehen der Segmente sind bevorzugt zweite Antriebe vorgesehen. Die zweiten Antriebe sind von den ersten
Antrieben gesondert ausgebildet und umfassen vorzugsweise elektrische Motoren. Das radiale Aufweiten und
Zusammenziehen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung weisen die Segmente jeweils einen starren Grundkörper und über den Umfang des
Grundkörpers verteilt wenigstens zwei, vorzugsweise
wenigstens vier, in radialer Richtung aus- und einfahrbare Füße auf. Die ausfahrbaren Füße sind vorzugsweise
gleichmäßig über den Umfang des Grundkörpers verteilt, sodass diese im Falle von sechs Füßen beispielswiese in Winkelabständen von 60° angeordnet sind. Der Grundkörper ist im Querschnitt bevorzugt kreisförmig ausgebildet.
Wenn eine Mehrzahl von radial ausfahrbaren Füßen vorgesehen ist, kann die Ansteuerung so erfolgen, dass alle Füße eines Segments in gleichem Ausmaß und gleichzeitig ausgefahren werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass nur die dem Untergrund zugewandten Füße ausgefahren werden.
Um die von den Füßen beim Ausfahren auf den Untergrund, auf Hindernisse oder auf andere Umgebungsobjekte ausgeübten Kräfte zu begrenzen, sieht eine bevorzugte Ausbildung vor, dass die Füße jeweils zwei Fußelemente aufweisen, wobei ein radial äußeres Fußelement gegen die Kraft eines
Federelements relativ zu einem radial inneren Fußelement in radialer Richtung einwärts verschiebbar gelagert ist. Eine solche Ausbildung der Füße ist vor allem für die Ausführung als Erkundungsroboter vorgesehen und erleichtert den radialen Ausdehnungsprozess dadurch, dass sich ab größerer Krafteinwirkung die Füße nicht weiter nach außen bewegen, sondern der weitere Hub des Antriebs durch das Federelement aufgenommen wird. Das Federelement kann vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet sein. Die Fußelemente können hierbei teleskopisch ineinander geführt sein.
Die ausfahrbaren Füße können als einfache radiale Stifte ausgeführt sein. Um die Kontaktfläche am Kontakt mit der Umgebung zu vergrößern, kann aber auch vorgesehen sein, dass die Füße an ihrem dem Segment abgewandten Ende ein Kontaktelement aufweisen. Eine bevorzugte Weiterbildung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Füße jeweils ein insbesondere ringsegmentartiges Kontaktelement aufweisen, das vorzugsweise schwenkbar am Fußelement angeordnet ist, wobei das Kontaktelement vorzugweise federnd in einer mittleren Schwenkposition gehalten ist. Die federnde
Lagerung der Kontaktelemente gelingt beispielsweise mit Hilfe von zwei Druckfedern, die bezüglich des Fußes
symmetrisch angeordnet sind und den Fuß mit jeweils einem der beiden Arme des Kontaktelements verbinden. Die flexible bzw. schwenkbare und federnde Lagerung des Kontaktelements führt dazu, dass der Roboter auf geradem Untergrund nicht unerwünscht seitlich rollt, indem sich die Kontaktelement von mindestens zwei in Umfangsrichtung des Segments
benachbarten Füßen parallel zum Untergrund neigen und somit gemeinsam eine größere Auflagefläche bilden.
Die radiale Ausweitung der Segmente kann alternativ aber auch ohne das Vorsehen von radial ausfahrbaren Füßen realisiert werden. Beispielswiese können an den Segmenten aufblasbare Elemente, wie z.B. Luftpolster, vorgesehen sein, die sich beim Aufblasen in radialer Richtung
aufweite .
Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Segmente lösbar miteinander verbunden sind. Die Lösbarkeit der Verbindung zwischen zwei Segmenten ermöglicht ein modulares System, bei dem die Länge des Wurmroboters einfach verändert werden kann, ohne dass dadurch
Einschränkungen in Kauf genommen werden müssen, wie zum Beispiel einer Verkürzung der Einsatzdauer oder eine
Verringerung der Antriebskraft. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn jedes Segment selbst angetrieben ist, wobei die Modulbauweise auch bei den Antrieben dadurch realisiert werden kann, dass jedes Segment wenigstens einen eigenen ersten Antrieb und wenigstens einen eigenen zweiten Antrieb aufweist und dass bevorzugt jedes Segment einen
elektrischen Energiespeicher zur jeweiligen Versorgung des eigenen ersten und des eigenen zweiten Antriebs umfasst. Weiters kann vorgesehen sein, dass jedes Segment über eine eigene Steuereinheit verfügt, die beispielsweise über ein Bussystem mit einer zentralen Steuereinheit des
Wurmroboters verbunden ist. Um eine einfache Verbindung von Segmenten und eine einfache Lösbarkeit der Verbindung bei einer Ausbildung der
Verbindungsmittel als Hexapod zu gewährleisten, ist
bevorzugt vorgesehen, dass die sechs Streben eines
genannten Hexapods an wenigstens einer Seite an einer gemeinsamen Verbindungsplatte angelenkt sind, die mit einem zugeordneten Segment lösbar verbindbar ist. Bevorzugt sind die sechs Streben an beiden Seiten an jeweils eine
Verbindungsplatte angelenkt. Ein Hexapod wird hierbei durch zwei Verbindungsplatten gebildet, die mit Hilfe der sechs Streben miteinander verbunden sind. Die sechs Streben und die Verbindungsplatte (n) bilden daher eine Einheit aus, die in einfacher Weise mit dem bzw. den benachbarten
Segmente (n) lösbar verbunden werden kann.
Die lösbare Verbindung kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, dass die Verbindungsplatten und die
Segmente miteinander formschlüssig zusammenwirkende
Verriegelungsglieder, vorzugsweise zur Ausbildung einer Bajonettverbindung, aufweisen.
Bevorzugt weisen die Segmente und ggf. die
Verbindungsplatten eine zentrale Durchführung für
Versorgungsleitungen, Kabel oder dgl . auf. Die
Versorgungsleitungen bzw. Kabel können hierbei der
Stromversorgung der einzelnen Segmente sowie der Antriebe und/oder der Datenübertragung dienen.
Der erfindungsgemäße Wurmroboter kann für verschiedene Einsatzgebiete verwendet werden. Als Beispiele kann die Verwendung als Tunnelbohrmaschine, Kanalsanierungsroboter, Rohr- oder Schachtwartungsroboter oder auch der Einsatz als Erkundungsroboter in Katastrophengebieten, als
Aufklärungsroboter und bei archäologischen Ausgrabungen genannt werden.
Beim Einsatz als Erkundungsroboter ist es vorteilhaft, den Wurmroboter zumindest bereichsweise vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Eine bevorzugte Ausbildung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Segmente von einer zumindest bereichsweise flexiblen, staubdichten und ggf. wasserdichten Hülle umgeben sind, wobei die Hülle eine Mehrzahl von Hüllensegmenten umfasst, die miteinander lösbar verbindbar sind. Die Hüllensegmente bilden gemeinsam eine den Wurmroboter zumindest bereichsweise umgebende Hülle, wobei die Hülle in den die radial aufweitbaren
Segmente ggf. umgebenden Bereichen so ausgebildet ist, dass sich die Hülle bei Kontraktion und Expansion der Segmente mit ausdehnt und zusammenzieht. Auf Grund der Hülle kann der Wurmroboter auch in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Zonen) eingesetzt werden.
Um die Modularität des Wurmroboters nicht zu
beeinträchtigen, ist die Hülle aus einer Mehrzahl von
Hüllensegmenten zusammengesetzt, die bevorzugt jeweils lediglich ein Segment umschließen und von Anschluss zu Anschluss jeweils eine in sich geschlossene Kammer
ausbilden. Sollte es zur Beschädigung der Hülle eines
Segments kommen, so betrifft der Schaden den Rest der
Apparatur nicht .
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Hülle weisen die Hüllensegmente an beiden Enden Verbindungsringe mit
Verbindungselementen zur Verbindung mit einem
Verbindungsring eines benachbarten Hüllensegments auf, wobei die miteinander verbundenen Verbindungsringe
benachbarter Hüllensegmente im Bereich der
Verbindungsmittel, die zwei benachbarte Segmente des
Wurmroboters verbinden, angeordnet sind und ein die
Verbindungsringe eines Hüllensegments miteinander
verbindender flexibler Hüllenabschnitt ein Segment des Wurmroboters umgibt.
Verbunden werden die Hüllensegmente vorzugsweise über einen, im geschlossenen Zustand abdichtenden,
selbstverriegelnden Baj onettverschluss . Dieser
Ba onettverschluss verfügt über einen oder mehrere
Sicherungsbolzen und eine oder mehrere Druckfedern, welche bei Zurückziehen des Bolzens eine Drehung verursachen und somit die beiden Hüllensegmente voneinander trennen.
Am Anfang und am Ende des Wurmroboters können kuppelartige Endstücke angeordnet sein. Bedarfsweise könne diese
Endstücke durch Endstücke ersetzt werden, die mit
Werkzeugen, Sensoren oder dgl. ausgestattet sind.
Beim Einsatz als Rohrsanierungsroboter ist es sinnvoll die Segmente mit Ablenkrollen zu versehen, die bevorzugt an dem Grundkörper der Segmente drehbar gelagert sind. Dadurch können diejenigen Segmente, die sich im zusammengezogenen Zustand befinden, durch die Form der Rohrleitung durch Abrollen und daher gleichsam von selbst in die richtige Richtung geführt werden.
Um beispielsweise in die Rohrleitung eingewachsene Wurzeln und Verstopfungen entfernen zu können, kann am vorderen Ende des Wurmroboters eine Fräsvorrichtung angebracht werden. Da der gleiche Wurmroboter in mehreren Rohrgrößen Einsatz finden soll, ist es vorteilhaft den Fräskopf, vorzugsweise ein Kugelschaftfräser, innerhalb eines
definierten Durchmessers an jede beliebige Stelle bringen zu können. Eine bevorzugte Ausbildung sieht daher vor, dass die Fräsvorrichtung an einem schwenkbaren Fräsarm
angeordnet ist.
Beim Einsatz als Tunnelbohrmaschine ist es wünschenswert, das von einem am Anfang des Wurmroboters angeordneten
Bohrkopf gelockerte Material innerhalb des Wurmroboters entweder ans Ende des Roboters zu transportieren oder den Roboter damit zu befüllen, um es anschließend auszuleeren, wenn sich der Wurmroboter wieder außerhalb des Tunnels befindet. In beiden Fällen benötigt man ein
Transportsystem, um das Material innerhalb des Wurmroboters zu bewegen. Zu diesem Zweck sieht eine bevorzugte
Ausbildung vor, dass im Inneren des Wurmroboters ein mehrteiliges und flexibles, aber geschlossenes Fördersystem angeordnet ist. Es besteht bevorzugt aus mehreren
Fördersegmenten, welche Material in eine Richtung befördern können und eine Materialübergabe von einem Fördersegment in das nachfolgende Fördersegment ermöglichen. Für die
Materialübergabe ist bevorzugt vorgesehen, das die
Wurmsegmente verschwenkbar ineinandergreifen, sodass der Wurmroboter auch in Kurven eine Materialförderung
gewährleisten kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 eine erste Ausbildung des erfindungsgemäßen Wurmroboters ,
Fig. 2 eine zweite Ausbildung des Wurmroboters, Fig. 3 eine Detailansicht des Wurmroboters gemäß Fig. 2,
Fig. 4a eine erste Ausbildung von Verbindungsmitteln zwischen zwei Wurmsegmenten in ausgefahrenem Zustand,
Fig. 4b die erste Ausbildung der Verbindungsmittel zwischen zwei Wurmsegmenten in eingefahrenem Zustand,
Fig. 5 eine Detailansicht einer Verbindungsstrebe gemäß Fig. 4,
Fig. 6a eine zweite Ausbildung von Verbindungsmitteln zwischen zwei Wurmsegmenten in ausgefahrenem Zustand,
Fig. 6b die zweite Ausbildung der Verbindungsmittel zwischen zwei Wurmsegmenten in eingefahrenem Zustand,
Fig. 7 eine Detailansicht einer Verbindungsstrebe gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Detailansicht einer weiteren Ausführung einer Verbindungsstrebe,
Fig. 9a einen Querschnitt durch ein Segment mit eingefahrenen Füßen,
Fig. 9b einen Querschnitt durch ein Segment mit ausgefahrenen Füßen,
Fig. 10a einen Teilschnitt eines ausfahrbaren Fußes eines Segments,
Fig. 10b, den ausfahrbaren Fuß gemäß Fig. 10a in perspektivischer Ansicht,
Fig. IIa einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführung eines Segment mit eingefahrenen Füßen,
Fig. IIb einen Querschnitt durch das Segment gemäß Fig. IIa mit ausgefahrenen Füßen,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Segments,
Fig. 13 Verbindungsplatten zur Verbindung eines
Hexapods mit einem Segment gemäß Fig. 12,
Fig. 14 eine Detailansicht von Verbindungsringen von Hüllensegmenten zur Ausbildung einer Hülle, Fig. 15 eine Detailansicht gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine schematische Ansicht der Hüllensegmente in miteinander verbundenem Zustand,
Fig. 17 eine Fräsvorrichtung zur Befestigung an dem erfindungsgemäßen Wurmroboter,
Fig. 18 eine Seitenansicht eines Fördersegments eines Fördersystems zur Anordnung im Inneren des
erfindungsgemäßen Wurmroboters,
Fig. 19 eine axiale Ansicht des Fördersegments gemäß Fig. 18,
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht des aus
Fördersegmenten gemäß Fig. 18 zusammengesetzten
Fördersystems ,
Fig. 21 eine schematische Darstellung des
Schrittablaufs des Wurmroboters und
Fig. 22 eine schematische Darstellung des
Einfahrvorganges des Wurmroboters.
In Fig. 1 ist ein Wurmroboter 1 dargestellt, der mehrere, im vorliegenden Fall sechs, entlang einer Wurmachse 4 hintereinander angeordnete Segmente 2 umfasst. Am vorderen und am hinteren Ende des Wurmroboters 1 ist jeweils ein kuppelartiges Anfangs- bzw. Endstück 3 vorgesehen. Die Segmente 2 weisen jeweils mehrere in radialer Richtung ausfahrbare Füße 5 auf. Die Verbindung der einzelnen
Segmente erfolgt mit Hilfe von Verbindungsmitteln, die jeweils als Hexapod ausgebildet sind, der sowohl eine Veränderung des Abstands zwischen benachbarten Segmenten 2 als auch eine allseitige Relativverschwenkung der Segmente 2 zueinander erlaubt.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Wurmroboter 1 in einer Ausführung aus acht Segmenten 2 mit mehrfach gekrümmter Wurmachse 4 dargestellt. Die Verbindung zweier benachbarter Segmente 2 erfolgt wiederum mit Hilfe eines Hexapods . Das Anfangs- bzw. Endstück 3 ist abweichend von Fig. 1 nur teilweise kuppeiförmig ausgebildet und weist an der Spitze einen Werkzeuganschluss 6 für die Ankoppelung von externen Werkzeugelementen auf. In dem Anfangsund/oder Endstück 3 können Steuereinheiten, Sensoren und weitere Komponenten untergebracht sein.
In der Detaildarstellung gemäß Fig. 3 ist anhand eines Teilabschnitts des Wurmroboters 1 die Möglichkeit der Umhüllung des Wurmroboters 1 mit Hilfe einer Hülle 7 gezeigt. Die Hülle ist aus mehreren Hüllensegmenten
zusammengesetzt, die einen flexiblen Hüllenbereich 8 umfassen, wobei die flexiblen Hüllenbereiche 8 benachbarter Hüllensegmente mit Hilfe von Verbindungsringen 9 lösbar miteinander verbunden sind. Die flexiblen Hüllenbereiche 8 umgeben jeweils die mit den radial ausfahrbaren Füßen 5 versehenen Segmente 2.
In Fig. 4a und 4b ist die Ausbildung der Verbindung
zwischen zwei benachbarten Segmente 2 als Hexapod 10 dargestellt. Der Hexapod 10 ist auf jeder Seite auf drei Anschlüsse 12 minimiert und besteht aus sechs Streben 11, welche die Anschlüsse 12 miteinander verbinden. Wie in Fig. 5 gezeigt, umfasst jede Strebe 11 einen Linearantrieb 13, der für die Längenveränderung der Strebe 11 verantwortlich ist. Die Anlenkung der Strebe 11 an den Segmenten 2 erfolgt über an den beiden Enden der Strebe 11 angeordnete Gelenke, die bei der Ausbildung gemäß den Fig. 4a, 4b und 5 als Kugelgelenke 14 ausgebildet sind. Durch gleichsinnige
Längenveränderung aller sechs Streben 11 in gleichem Ausmaß kann der Hexapod 10 zwischen der in Fig. 4a dargestellten ausgefahrenen Stellung und der in Fig. 4b dargestellten eingefahrenen Stellung verstellt werden, wodurch der
Abstand zwischen den Segmenten 2 unter Beibehaltung von deren paralleler Lage verändert werden kann. Wenn die
Streben 11 ungleichmäßig längenverändert werden, wird eine Verschwenkung der Segmente 2 relativ zueinander erreicht.
Bei der Ausbildung gemäß den Fig. 6a, 6b und 7 sind die Streben 11 an dem einen Ende mit Hilfe eines Kugelgelenks 14 und an dem anderen Ende mit Hilfe eines Kardangelenks 15 an dem jeweiligen Segment 2 angelenkt.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausbildung der Strebe 11 umfasst diese an beiden Enden ein Kardangelenk 15. Weiters ist in Fig. 8 eine mögliche Ausbildung des Linearantriebs 13 gezeigt. Die Strebe 11 umfasst einen zylinderartigen Teil 16 und einen kolbenartigen Teil 17, die ineinander verschiebbar sind. Der Linearantrieb 13 umfasst einen elektrischen Motor 18, der eine Spindel 19 antreibt, die mit einem Innengewinde des kolbenartigen Teils 17
zusammenwirkt. Der kolbenartige Teil 17 und der
zylinderartige Teil 16 sind gegeneinander gegen
Relativverdrehung um die Längsachse gesichert, sodass die Drehbewegung der Spindel 19 zu einer Verschiebung des kolbenartigen Teils 17 relativ zum zylinderartigen Teils 16 gemäß dem Doppelpfeil 20 führt.
In den Fig. 9a und 9b ist eine schematische
Querschnittsansicht eines Segments 2 dargestellt. Das
Segment 2 umfasst einen starren kreiszylindrischen
Grundkörper 21, der über den Umfang verteilt mehrere, im vorliegenden Beispiel sechs, radial aus- und einfahrbare Füße 5 aufweist. Die Füße 5 sind in Fig. 9a in der eingefahrenen Position und in Fig. 9b in der ausgefahrenen Position dargestellt. Der Antrieb für die radiale
Verstellung der Füße 5 ist in Fig. 9a und 9b nicht näher dargestellt .
In Fig. 10a und 10b ist eine Ausbildung der Füße 5 im Detail dargestellt. Der Fuß 5 umfasst ein erstes, radial inneres Fußelement 22, das von einem Vierkantrohr gebildet ist, und ein zweites, radial äußeres Fußelement 23, das ebenfalls einen viereckigen Querschnitt aufweist und im Vierkantrohr 22 verschieblich geführt ist. Im Inneren des Vierkantrohrs 22 ist eine Druckfeder 24 angeordnet, sodass das zweite Fußelement 23 gegen die Kraft der Druckfeder 24 verschieblich ist, um die Kontaktkraft beim Ausfahren des Fußes zu begrenzen. Am zweiten Fußelement 23 ist mittels eines Bolzens 26 ein ringsegmentartiges Kontaktelement 25 schwenkbar angeordnet, wobei das Kontaktelement 25 federnd in der in Fig. 10a gezeigten mittleren Schwenkposition gehalten ist. Zu diesem Zweck sind zwei Druckfedern 27 vorgesehen, über welche die bezüglich des Bolzens 26 gegenüberliegenden Bereiche des Kontaktelements 25 am zweiten Fußelement 23 abgestützt sind. In der
perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 10b ist
ersichtlich, dass das Kontaktelement 25 zweiachsig gekrümmt bzw. bombiert ausgeführt ist.
Beim Einsatz als Rohrsanierungsroboter ist es, wie in Fig. IIa und IIb gezeigt, sinnvoll, die Segmente 2 mit
Ablenkrollen 28 an dem starren Grundkörper 21 zu versehen, damit die Segmente 2 durch die Form der Rohrleitung ggf. von selbst in die richtige Richtung geführt werden. Die Ablenkrollen 28 sind jeweils zwischen den Kontaktelementen 25 der Füße 5 angeordnet. Die Füße 5 sind in Fig. IIa in eingefahrenem Zustand und in Fig. IIb in ausgefahrenem Zustand dargestellt.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Ausbildung, bei welcher ein Segment 2 und der zugeordnete Hexapod 10 lösbar miteinander verbunden sind, um Segmente 2 modular ergänzen, entfernen oder austauschen zu können. Die Anschlüsse 12 des Hexapods 10 sind zu diesem Zweck an einer Verbindungsplatte 29 ausgebildet, die lösbar mit einer mit dem
Segmentgrundkörper 21 verbundenen Verbindungsplatte 30 verbindbar ist. Die lösbare Verbindung ist als
Baj onettverschluss ausgebildet, wobei der
Baj onettverschluss in Fig. 13 in offenem Zustand und in Fig. 12 in geschlossenem und verriegeltem Zustand
abgebildet ist. Der Baj onettverschluss weist miteinander zusammenwirkende formschlüssige Verriegelungsglieder 31 und 32 auf. Weiters weisen die Verbindungsplatten 29 und 30 elektrische Kontakte 33 und 34 auf, die im geschlossenen Zustand des Ba onettverschlusses in elektrischem Kontakt stehen, um eine Strom- und/oder Datenübertragung von einem Segment 2 zum nächsten Segment 2 zu ermöglichen. Um eine elektrische Kontaktierung unabhängig von der
Winkelausrichtung der beiden Verbindungsplatten 30 und 31 zu gewährleisten, sind die elektrischen Kontakte 33 und 34 in einer der Anzahl der formschlüssigen
Verriegelungsglieder 31 und 32 entsprechenden Anzahl und Winkelabständen angeordnet. Die Verbindung der
Verbindungsplatten 30 und 31 mit dem Segmentgrundkörper 21 bzw. den Anschlüssen 12 des Hexapods 10 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Schraubverbindungen.
In den Fig. 14, 15 und 16 ist die Ausbildung der Hülle des Wurmroboters 1 näher dargestellt. Die Hülle 7 ist aus mehreren Hüllensegmenten 46 zusammengesetzt, wobei in
Fig. 14 lediglich die einander zugewandten Endbereiche von zwei benachbarten Hüllensegmenten 46 dargestellt sind. Die Hüllensegmente 46 umfassen einen flexiblen Hüllenbereich 8, der zu beiden Seiten von einem Verbindungsring 9 begrenzt ist. Die Verbindungsringe 9 weisen jeweils formschlüssige Verbindungselemente zur Ausbildung eines
Bajonettverschlusses auf, der wasserdicht und
selbstverriegelnd ausgebildet ist. Wie in der
Detaildarstellung gemäß Fig. 15 ersichtlich, verfügt der
Baj onettverschluss über einen oder mehrere Sicherungsbolzen 35 und eine oder mehrere Druckfedern 36, welche bei
Zurückziehen des Bolzens eine Drehung verursachen und dadurch die beiden Hüllensegmente 46 voneinander trennen.
Das Abtrennen der Hüllensegmente 46 bewirkt in Verbindung mit einem ähnlichen Abspreng- bzw. Abtrennmechanismus in der mechanischen Kopplung der Segmente (Fig. 12 und
Fig. 13), dass bei Verschüttung oder Ausfall eines großen Teils des Wurmroboters der Rest geborgen werden kann.
Ein möglicher Aufbau eines Fräsarms 37, der am
Werkzeuganschluss 6 des Anfangsstücks 3 montiert werden kann, ist in Fig. 17 dargestellt. Der Fräskopf 38 ist an einem von zwei schwenkbaren Getriebegehäusen 39 und 40 montiert, die zusammen wie ein Roboterarm funktionieren und es ermöglichen den Fräskopf 38 präzise an jede beliebige Position zu bringen. Die Positionierung erfolgt durch
Rotation der Getriebegehäuse 39 und 40, welche durch zwei Schwenkmotoren angetrieben sind. Der Antrieb 41 bewegt hierbei das Gehäuse 39, der Antrieb 42 das Gehäuse 40 und der Hauptantrieb 43 den Fräskopf 38. Beim Einsatz als Tunnelbohrmaschine ist es wünschenswert das vom Bohrkopf des Wurmroboters gelockerte Material innerhalb des Wurmroboters entweder an dessen Ende zu transportieren oder in den Wurmroboter zu füllen, um das Material zu einem späteren Zeitpunkt zu entleeren, wenn sich der Wurmroboter wieder außerhalb des Tunnels befindet. In beiden Fällen benötigt man ein Transportsystem, um das Material innerhalb der Maschine weiterzubewegen. Dazu eignet sich beispielsweise ein mehrteiliges und flexibles, aber geschlossenes Fördersystem, wie es in den Fig. 18, 19 und 20 dargestellt ist und im Inneren des Wurmroboters angeordnet werden kann. Es besteht aus mehreren Segmenten 44 (Fig. 18,19), welche Material in eine Richtung fördern können und sich aneinander ketten lassen, ohne dass eine Verschwenkung der Segmente 2 zum Durchschreiten von Kurven behindert wird. Die Fördersegmente 44 sind
kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei das Material im
Inneren der Kegelstumpfform gefördert wird. Zur
Materialförderung weist das Fördersegment 44 eine Mehrzahl von umlaufenden Förderbändern 45 oder dgl. auf, die den Mantel des Kegelstumpfes axial umschlingen, wie dies in den Fig. 18 und 19 ersichtlich ist. In Fig. 20 ist gezeigt, dass die einzelnen Fördersegmente 44 ineinander greifen, um eine Materialübergabe von einem Fördersegment 44 auf das nächste Fördersegment 44 zu ermöglichen.
Der Fortbewegungsmechanismus des Wurmroboters wird nun anhand der Fig. 21 näher erläutert. In Fig. 21 ist der Wurmroboter schematisch durch seine sechs Segmente 2 sowie die radial ausfahrbaren Füße 5 dargestellt. Fig. 21 zeigt die Schritte eines Bewegungs zyklus , wobei der
Bewegungszyklus in einen ersten Abschnitt A und einen zweiten Abschnitt B unterteilt ist. Die Segmente lassen sich in zwei Gruppen von Segmenten einteilen. Eine erste Gruppe von Segmenten umfasst (von links nach rechts
gesehen) das erste, das dritte und das fünfte Segment. Eine zweite Gruppe von Segmenten umfasst (von links nach rechts gesehen) das zweite, vierte und sechste Segment.
Im Ausgangszustand (Sl) sind die Füße aller sechs Segmente 2 ausgefahren. Im ersten Abschnitt des Bewegungszyklus werden die Füße der Segmente der zweiten Gruppe im Schritt S2 eingefahren. Im Schritt S3 werden die Segmente der zweiten Gruppe nach rechts in Richtung zum jeweils nächsten Segment der ersten Gruppe verschoben. In Schritt S4 werden die Füße der Segmente der zweiten Gruppe wieder
ausgefahren .
Im zweiten Abschnitt passiert das Gleiche mit den Segmenten der ersten Gruppe. Im Schritt S6 werden die Füße der
Segmente der ersten Gruppe eingefahren. Im Schritt S7 werden die Segmente der ersten Gruppe nach rechts in
Richtung zum jeweils nächsten Segment der zweiten Gruppe verschoben. Im Schritt 8 werden die Füße der Segmente der ersten Gruppe wieder ausgefahren. Es ist ersichtlich, dass der Wurmroboter im Endzustand (S8) gegenüber dem
Ausgangszustand (Sl) um einen Weg fortbewegt wurde, welcher dem Verschiebeweg der Segmente im Schritt S3 bzw. S7 entspricht .
Fig. 22 zeigt den Einfahr- bzw. im umgekehrten Ablauf den Ausfahrvorgang des Wurmroboters, damit dieser beim
Transport oder bei Festsetzung in einem Rohr so kompakt wie möglich ist. Im Ausgangszustand SO sind die Füße aller Segmente 2 im ausgefahrenen Zustand. Im Schritt Sl werden das zweite, das vierte und das sechste Segment nach links verschoben. Im Schritt S2 werden das dritte und das fünfte Segment nach links verschoben. Im Schritt S3 werden das vierte und das sechste Segment nach links verschoben.
Danach wird im Schritt S4 das fünfte Segment nach links verschoben. Im Schritt S5 wird das sechste Segment nach links verschoben, sodass alle Segmente zusammengeschoben wurden. Dabei ist das erste Segment stationär geblieben und alle anderen Segmente wurden an das erste Segment
geschoben. Im letzten Schritt S6 können die Füße der
Segmente eingefahren werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Wurmroboter umfassend eine Mehrzahl von entlang einer Wurmachse hintereinander angeordneten Segmenten, wobei die
Segmente in radialer Richtung aufweitbar ausgebildet sind und untereinander mit Hilfe von Verbindungsmitteln
verbunden sind, wobei die Segmente in veränderlichem
Abstand zueinander gehalten sind und wobei erste Antriebe zur Veränderung des Abstands zwischen den Segmenten
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente relativ zueinander allseitig verschwenkbar sind und
Antriebe zur allseitigen Verschwenkung der Segmente relativ zueinander vorgesehen sind.
2. Wurmroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel zwischen zwei aufeinander folgenden Segmenten jeweils von einem Hexapod, insbesondere einem auf drei Anschlüsse minimierten Hexapod, gebildet sind.
3. Wurmroboter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sechs Streben des Hexapods zu ihrer
Längenveränderung jeweils einen Linearantrieb aufweisen.
4. Wurmroboter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass zweite Antriebe zur radialen
Aufweitung und zum radialen Zusammenziehen der Segmente vorgesehen sind.
5. Wurmroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente jeweils einen starren Grundkörper und über den Umfang des Grundkörpers verteilt wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier, in radialer Richtung aus- und einfahrbare Füße aufweisen.
6. Wurmroboter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße jeweils zwei Fußelemente aufweisen, wobei ein radial äußeres Fußelement gegen die Kraft eines
Federelements relativ zu einem radial inneren Fußelement in radialer Richtung einwärts verschiebbar gelagert ist.
7. Wurmroboter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Füße jeweils ein insbesondere ringsegmentartiges Kontaktelement aufweisen, das
vorzugsweise schwenkbar am Fußelement angeordnet ist, wobei das Kontaktelement vorzugweise federnd in einer mittleren Schwenkposition gehalten ist.
8. Wurmroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente lösbar miteinander verbunden sind.
9. Wurmroboter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sechs Streben eines genannten Hexapods an wenigstens einer Seite an einer gemeinsamen Verbindungsplatte angelenkt sind, die mit einem
zugeordneten Segment lösbar verbindbar ist.
10. Wurmroboter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatten und die Segmente miteinander formschlüssig zusammenwirkende Verriegelungsglieder, vorzugsweise zur Ausbildung einer Bajonettverbindung, aufweisen .
11. Wurmroboter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente und ggf. die
Verbindungsplatten eine zentrale Durchführung für
Versorgungsleitungen, Kabel oder dgl . aufweisen.
12. Wurmroboter nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment wenigstens einen eigenen ersten Antrieb und wenigstens einen eigenen zweiten Antrieb aufweist und dass bevorzugt jedes Segment einen
elektrischen Energiespeicher zur jeweiligen Versorgung des eigenen ersten und des eigenen zweiten Antriebs umfasst.
13. Wurmroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente von einer zumindest bereichsweise flexiblen, staubdichten und ggf.
wasserdichten Hülle umgeben sind, wobei die Hülle eine Mehrzahl von Hüllensegmenten umfasst, die miteinander lösbar verbindbar sind.
14. Wurmroboter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllensegmente an beiden Enden Verbindungsringe mit Verbindungselementen zur Verbindung mit einem
Verbindungsring eines benachbarten Hüllensegments
aufweisen, wobei die miteinander verbundenen
Verbindungsringe benachbarter Hüllensegmente im Bereich der Verbindungsmittel, die zwei benachbarte Segmente des
Wurmroboters verbinden, angeordnet sind und ein die
Verbindungsringe eines Hüllensegments miteinander
verbindender flexibler Hüllenabschnitt ein Segment des Wurmroboters umgibt .
15. Wurmroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Wurmroboters eine Fräsvorrichtung angeordnet ist, wobei die Fräsvorrichtung vorzugsweise als Kugelschaftfräser ausgebildet ist und vorzugsweise an einem schwenkbaren Fräsarm angeordnet ist.
16. Verwendung eines Wurmroboters nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Tunnelbohrmaschine, zur Durchführung von
Kanalsanierungsarbeiten, Erkundungen z.B. in
Katastrophengebieten, Aufklärungstätigkeiten, Rohr- und Schachtwartungen oder zur Durchführung von archäologischen Ausgrabunge .
PCT/AT2017/000035 2016-05-20 2017-05-09 Wurmroboter WO2017197418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17724715.2A EP3458230A1 (de) 2016-05-20 2017-05-09 Wurmroboter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA256/2016A AT517856B1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Roboter
ATA256/2016 2016-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017197418A1 true WO2017197418A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=58688652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/000035 WO2017197418A1 (de) 2016-05-20 2017-05-09 Wurmroboter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3458230A1 (de)
AT (1) AT517856B1 (de)
WO (1) WO2017197418A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108248715A (zh) * 2018-03-12 2018-07-06 苏州科技大学 管道探测机器人
CN108356043A (zh) * 2018-03-22 2018-08-03 辽宁三三工业有限公司 一种橡胶气囊式盾构机泥浆管路清理顶塞装置
GB2564120A (en) * 2017-07-03 2019-01-09 United Kingdom Atomic Energy Authority In-pipe cutting, inspection and welding tool
CN109764210A (zh) * 2019-02-01 2019-05-17 任成� 一种管道机器人的行走方法
CN110293542A (zh) * 2019-06-20 2019-10-01 中船重工海为郑州高科技有限公司 一种推杆驱动蛇形机械臂
CN111390887A (zh) * 2020-03-16 2020-07-10 杭州博力液控科技有限公司 一种液压蛇形机器人
FR3100856A1 (fr) * 2019-09-16 2021-03-19 Autonomous Clean Water Appliance (Acwa) Robotics Robot d’exploration de conduit comprenant un système de positionnement
CN112798314A (zh) * 2021-01-25 2021-05-14 北京工业大学 一种专用数控摆角铣头的动静热特性测试自动可调姿工装
CN112828876A (zh) * 2021-01-18 2021-05-25 中国科学院沈阳自动化研究所 一种仿蠕虫机器人
CN112894782A (zh) * 2021-02-23 2021-06-04 中铁工程装备集团有限公司 蛇形臂连接结构及串并联耦合控制的蛇形臂机器人
CN112944108A (zh) * 2021-01-25 2021-06-11 中国石油大学胜利学院 一种管道内壁仿生蠕动爬行机器人及其使用方法
CN112984276A (zh) * 2021-02-26 2021-06-18 机械工业第九设计研究院有限公司 一种可以在矩形风管内行走的机构
CN113696169A (zh) * 2021-09-08 2021-11-26 大连交通大学 球状空间架构可变形软体机器人及其爬行方法
CN114180010A (zh) * 2021-11-02 2022-03-15 浙江大学 一种海底地层空间布缆机器人
CN114278808A (zh) * 2021-12-15 2022-04-05 安徽大学绿色产业创新研究院 一种基于球形关节的变刚度管道检测机器人
CN114576463A (zh) * 2022-03-14 2022-06-03 东北大学 一种仿虎斑螳螂虾管道机器人
CN114941763A (zh) * 2022-05-30 2022-08-26 太仓阿尔法数字科技有限公司 一种在役管道抗干扰探伤机器人
CN115056873A (zh) * 2022-05-31 2022-09-16 杭州电子科技大学 仿生蚯蚓机器人及其行进方法
DE102021131720A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Voith Patent Gmbh Roboter zur Fortbewegung in Innenräumen von Rohren und Betriebsverfahren
CN108356043B (zh) * 2018-03-22 2024-04-26 辽宁三三工业有限公司 一种橡胶气囊式盾构机泥浆管路清理顶塞装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110639900B (zh) * 2019-10-16 2021-10-26 河南工程学院 一种管道内壁清洗机器人

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6154447A (ja) * 1984-08-27 1986-03-18 Agency Of Ind Science & Technol 管内走行装置及びその用法
JPH0493188A (ja) * 1990-08-03 1992-03-25 Toshiba Corp 配管内点検ロボット
JP2000246675A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Hitachi Zosen Corp ロボット装置
US20020140392A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Johann Borenstein Apparatus for obstacle traversion
DE102008014420A1 (de) * 2008-03-14 2009-10-15 Heinrich Sperl Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Leitungen oder Werkzeugen in Kanäle oder Rohre
CN103759095A (zh) * 2014-02-12 2014-04-30 滨州学院 一种可在管道内自由行走的装置
CN204005027U (zh) * 2014-07-29 2014-12-10 电子科技大学 基于并联机构的管道机器人
CN105114759A (zh) * 2015-09-14 2015-12-02 葛洲坝机械工业有限公司 一种管内穿梭机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6085085A (ja) * 1983-10-14 1985-05-14 Kubota Ltd 管内自走装置
FR2557055B1 (fr) * 1983-12-27 1987-01-23 Inspectronic Appareil de transport et de positionnement dans un conduit
CH669127A5 (en) * 1986-04-24 1989-02-28 Eric Stucky Traction device serving as mole running inside pipes - uses radially extended pivoted arms to act against walls of pipe either for locomotive movement or to lock mole
EP0324644A3 (de) * 1988-01-15 1990-03-21 Shawn E. Egger Apparat zur Fortbewegung in einer rohrförmigen Leitung
JPH01186462A (ja) * 1988-01-18 1989-07-25 Chugoku Electric Power Co Inc:The 管路走行装置
DE3829894A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-08 Condux Maschinenbau Gmbh & Co Hydraulisch betaetigter vorschubstempel
DE4302731C1 (de) * 1993-02-01 1994-07-14 Siemens Ag Im Innern eines Rohres selbsttätig fortbewegbares Transportmittel
DE4314995C1 (de) * 1993-05-06 1994-10-06 Deutsche Aerospace Vorrichtung zur Innenleckprüfung von Rohren
DE10001334C2 (de) * 2000-01-11 2002-02-14 Jens Bauer Antriebseinheit für das Befahren von Rohrleitungen
GB0405310D0 (en) * 2004-03-09 2004-04-21 Prototech As Pipeline pig
DE102004036748A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Kamal Daas Vorrichtung zur Fortbewegung oder zur Erzeugung einer Bewegung eines mit der Vorrichtung in Verbindung stehenden Teils
DE202010005845U1 (de) * 2010-04-19 2010-10-14 Lorenz, Martin Mechatronisches wurmartiges Bewegungssystem für rohrartige Elemente

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6154447A (ja) * 1984-08-27 1986-03-18 Agency Of Ind Science & Technol 管内走行装置及びその用法
JPH0493188A (ja) * 1990-08-03 1992-03-25 Toshiba Corp 配管内点検ロボット
JP2000246675A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Hitachi Zosen Corp ロボット装置
US20020140392A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Johann Borenstein Apparatus for obstacle traversion
DE102008014420A1 (de) * 2008-03-14 2009-10-15 Heinrich Sperl Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Leitungen oder Werkzeugen in Kanäle oder Rohre
CN103759095A (zh) * 2014-02-12 2014-04-30 滨州学院 一种可在管道内自由行走的装置
CN204005027U (zh) * 2014-07-29 2014-12-10 电子科技大学 基于并联机构的管道机器人
CN105114759A (zh) * 2015-09-14 2015-12-02 葛洲坝机械工业有限公司 一种管内穿梭机构

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2564120B (en) * 2017-07-03 2022-03-09 United Kingdom Atomic Energy Authority In-pipe cutting, inspection and welding tool
GB2564120A (en) * 2017-07-03 2019-01-09 United Kingdom Atomic Energy Authority In-pipe cutting, inspection and welding tool
CN108248715B (zh) * 2018-03-12 2023-08-15 苏州科技大学 管道探测机器人
CN108248715A (zh) * 2018-03-12 2018-07-06 苏州科技大学 管道探测机器人
CN108356043A (zh) * 2018-03-22 2018-08-03 辽宁三三工业有限公司 一种橡胶气囊式盾构机泥浆管路清理顶塞装置
CN108356043B (zh) * 2018-03-22 2024-04-26 辽宁三三工业有限公司 一种橡胶气囊式盾构机泥浆管路清理顶塞装置
CN109764210A (zh) * 2019-02-01 2019-05-17 任成� 一种管道机器人的行走方法
CN110293542A (zh) * 2019-06-20 2019-10-01 中船重工海为郑州高科技有限公司 一种推杆驱动蛇形机械臂
WO2021052868A1 (fr) 2019-09-16 2021-03-25 Autonomous Clean Water Appliance (Acwa) Robotics Robot d'exploration de conduit comprenant un système de positionnement
FR3100856A1 (fr) * 2019-09-16 2021-03-19 Autonomous Clean Water Appliance (Acwa) Robotics Robot d’exploration de conduit comprenant un système de positionnement
CN111390887A (zh) * 2020-03-16 2020-07-10 杭州博力液控科技有限公司 一种液压蛇形机器人
CN112828876A (zh) * 2021-01-18 2021-05-25 中国科学院沈阳自动化研究所 一种仿蠕虫机器人
CN112944108A (zh) * 2021-01-25 2021-06-11 中国石油大学胜利学院 一种管道内壁仿生蠕动爬行机器人及其使用方法
CN112798314A (zh) * 2021-01-25 2021-05-14 北京工业大学 一种专用数控摆角铣头的动静热特性测试自动可调姿工装
CN112894782A (zh) * 2021-02-23 2021-06-04 中铁工程装备集团有限公司 蛇形臂连接结构及串并联耦合控制的蛇形臂机器人
CN112984276A (zh) * 2021-02-26 2021-06-18 机械工业第九设计研究院有限公司 一种可以在矩形风管内行走的机构
CN112984276B (zh) * 2021-02-26 2023-03-28 机械工业第九设计研究院股份有限公司 一种可以在矩形风管内行走的机构
CN113696169A (zh) * 2021-09-08 2021-11-26 大连交通大学 球状空间架构可变形软体机器人及其爬行方法
CN113696169B (zh) * 2021-09-08 2024-01-26 大连交通大学 球状空间架构可变形软体机器人及其爬行方法
CN114180010B (zh) * 2021-11-02 2022-11-18 浙江大学 一种海底地层空间布缆机器人
CN114180010A (zh) * 2021-11-02 2022-03-15 浙江大学 一种海底地层空间布缆机器人
DE102021131720A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Voith Patent Gmbh Roboter zur Fortbewegung in Innenräumen von Rohren und Betriebsverfahren
CN114278808B (zh) * 2021-12-15 2022-07-15 安徽大学绿色产业创新研究院 一种基于球形关节的变刚度管道检测机器人
CN114278808A (zh) * 2021-12-15 2022-04-05 安徽大学绿色产业创新研究院 一种基于球形关节的变刚度管道检测机器人
CN114576463A (zh) * 2022-03-14 2022-06-03 东北大学 一种仿虎斑螳螂虾管道机器人
CN114941763A (zh) * 2022-05-30 2022-08-26 太仓阿尔法数字科技有限公司 一种在役管道抗干扰探伤机器人
CN115056873A (zh) * 2022-05-31 2022-09-16 杭州电子科技大学 仿生蚯蚓机器人及其行进方法
CN115056873B (zh) * 2022-05-31 2023-10-20 杭州电子科技大学 仿生蚯蚓机器人及其行进方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3458230A1 (de) 2019-03-27
AT517856B1 (de) 2017-05-15
AT517856A4 (de) 2017-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017197418A1 (de) Wurmroboter
DE102015012960B4 (de) Robotersystem und Gehäuseteil für ein solches Robotersystem
DE4133605C2 (de) Flexibler Roboterarm
EP2461948B1 (de) Parallelroboter
DE3431453C2 (de)
DE3928342C2 (de)
EP2903789A1 (de) Industrieroboter
DE102006011823A1 (de) Positioniereinrichtung
EP3359344A1 (de) Modulares, selbst-rekonfigurierbares robotersystem
WO2007065552A1 (de) Greifvorrichtung für einen roboter oder einen portallader
EP2671659A2 (de) Funkenerosions-Werkzeug und Elektrode für ein Funkenerosions-Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines funkenerodierten Lochs
DE102020125969A1 (de) Linearer ausdehnungsmechanismus
EP1102646B1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
EP0683016A1 (de) Trägersystem aus in ihrer Raumform beliebig einstellbaren Rüsseln
EP1141612B1 (de) Rohrmolch
DE102012008559B4 (de) Roboterarm-Modul für einen Roboterarm bzw. Roboterarm
DE3804163A1 (de) Druckmittelbetriebene stell- oder arbeitsvorrichtung
AT526163B1 (de) Vorrichtung und Arbeitsmaschine
DE19911382A1 (de) Werkzeugführungssystem
DE202021100995U1 (de) Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für einen Roboter
DE2834578C2 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln, Stollen, Strecken o.dgl.
DE7301029U (de) Industrie-roboter
DE1729606B1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE102012006973A1 (de) Roboterarm-Modul für einen Roboterarm bzw. Roboterarm
WO2023217315A1 (de) Biaxial ausfahrbarer und einfahrbarer rad-bein-mechanismus sowie fahrzeug mit einem solchen rad-bein-mechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017724715

Country of ref document: EP

Effective date: 20181220