WO2017182383A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2017182383A1
WO2017182383A1 PCT/EP2017/058925 EP2017058925W WO2017182383A1 WO 2017182383 A1 WO2017182383 A1 WO 2017182383A1 EP 2017058925 W EP2017058925 W EP 2017058925W WO 2017182383 A1 WO2017182383 A1 WO 2017182383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
layer
guide rail
damper
elevator
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/058925
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Zimmerli
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2017182383A1 publication Critical patent/WO2017182383A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/34Safe lift clips; Keps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/046Rollers

Definitions

  • the invention relates to an elevator system according to the preamble of claim 1 for people or goods promotion.
  • An elevator installation comprises an elevator cage and as a rule a counterweight, which are movable in an elevator shaft or along free-standing guide rails.
  • the counterweight moves in the opposite direction to the elevator cage.
  • Elevator systems in buildings have a generally vertical elevator shaft in which a respective guide rail for guiding the elevator car are arranged on mutually opposite shaft walls.
  • the elevator installation can have a drive with at least one drive pulley or drive shaft each, which carries the elevator car and the counterweight via one or more belts or other suspension means (for example ropes) and / or transmits the required drive forces to the suspension elements.
  • Machine components cooperating with the guide rail are, for example, so-called guide shoes, which are frequently used for guiding the elevator car or the counterweight, sliding or roller guide shoes being used in particular.
  • Roller guide shoes are particularly advantageous because the friction of the rollers at rest is only slightly higher than the rolling friction and therefore the transition pressures always occurring during the transition of the moving elevator car from standstill to motion are reduced to a minimum.
  • damper units Other known machine components are, for example, damper units. Persons or goods entering or leaving the elevator car can cause undesirable vertical vibrations of the elevator car due to the elasticity of the suspension elements. Such vertical vibrations occur in particular on lifts on suspension straps based on suspension, which enjoy in recent times growing popularity. The problem is exacerbated by the way with increasing elevator height. For reduction Such vertical vibrations is known to use separate damper units which - compared to, for example, catch brakes or other safety-related braking devices - act on the guide rail with a small braking force. A damper unit has become known, for example, from EP 1 424 302 A1.
  • the machine components should ensure proper function even with dirty or wetted with an oil film guide rails.
  • Tangled fibers are fibers that are distributed in different directions in the mentioned layer.
  • the random fibers unlike unidirectional fibers, may also be curved, curled, etc.
  • Elevator systems as a possible machine components usually have mechanical braking systems that allow holding the elevator car at any location or that can safely stop the elevator car in a fault.
  • these brake systems with this layer of random fibers equip.
  • the brake pads of the brake systems could be provided with the elastic layer of random fibers.
  • the brake pads usually have a flat top for forming a flat contact zone to the guide rail.
  • the layer of random fibers is used in machine components that perform a rolling movement on the guide rail.
  • the machine component may comprise a rotatable roller which is freely rotatable about an axis of rotation or at most may even be driven by a motor and which at least temporarily makes contact with the guide rail or can be brought into contact with the guide rail.
  • the aforementioned elastic layer is arranged outside on the roller circumference of the roller for forming the wheel rim.
  • the roller may comprise a rigid roller body rotatable about a rotation axis and surrounded by the layer of random fibers.
  • the roller body can be mounted on a roller body via a roller bearing.
  • the roller body could also be rotatably connected to an axle body.
  • the axle body could be freely rotatably mounted in a holder by means of roller bearings. It would also be conceivable, however, to make the axle body rotatable by a motor. Such a drivable roller could possibly be used to move the elevator car.
  • the layer thickness of the layer of random fibers should be sufficiently thick, with a minimum thickness of 1 mm is advantageous.
  • the elastic layer has a layer thickness of at least 1 cm and preferably at least 2 cm, whereby a sufficiently large elastic deformation is made possible in view of the required function of the machine component.
  • the preferably elastic layer of random fibers may for example be a needle felt.
  • the layer of random fibers can be composed of a multiplicity of fiber disks lying on one another in the direction of or with respect to the axis of rotation.
  • the individual fiber slices can be easily produced from a Nadelfilzzuêt in the desired size.
  • the fiber discs thus assembled can be fed in the direction of the axis of rotation. be squeezed together.
  • the layer may have a minimum proportion of synthetic fibers of at least 50% and preferably at least 80% of synthetic fibers. More preferably, the fibers of the elastic layer may be formed substantially entirely by synthetic fibers.
  • the fibers may be, for example, polyamide fibers. However, the fibers may also be made from other organic materials (e.g., polypropylene) or blends.
  • the fibers for the random fiber layer could be cut to length fibers having a length of between about 5 and 100 mm and a fineness in titer of between 0.02 and 150 dtex.
  • the layer of random fibers may be impregnated with a resin. Thanks to the binding effect of the resin results in a stable and robust layer.
  • the resin may be an elastomeric or a thermosetting resin (epoxies, cyanate esters, phenolic resins), possibly also a thermoplastic binder material (for example PE, PP, PPS, PEEK) or a mixture thereof.
  • the layer is preferably porous enough to have a pore volume of at least 20% and preferably at least 30%.
  • the above-described layer of random fibers can be formed by a layered body which is connected to a metallic roller body via an interference fit with this.
  • the layered body for forming the layer could also be glued, rolled up or shrunk onto the metallic reel body.
  • the machine component may be a roller guide shoe.
  • the rollers of the roller guide shoe can be equipped with the described, advantageous elastic layer of random fibers.
  • This roller guide shoe is characterized by a quiet and particularly quiet rolling behavior.
  • the machine component may be a damper unit for reducing vertical vibrations of a holding elevator car.
  • the damper unit vertical vibrations, the elevator car in standstill phases be easily and efficiently reduced. Thanks to the fiberglass layer, the guide rail is protected.
  • the damper unit may have at least one roller equipped with the layer of random fibers.
  • the damper unit can be configured such that the roller contacts the guide rail in an active position.
  • the damper unit has a rotary damper connected or connectable with the roller for damping the rotational movements of the roller in vertical vibrations of the holding cab.
  • the rotary damper preferably has a damper part rotatable about an axis of rotation, wherein the axis of rotation of the damper part and the axis of rotation of the roller are coaxially arranged.
  • This damper unit which comprises a rotary damper connected or connectable to the roller with a damper part rotatable about the axis of rotation predetermined by the roller, has the further advantage that the damper unit can be obtained as a compact unit.
  • a rotary damper is understood to mean a damper for damping mechanical vibrations resulting from rotational movements about an axis of rotation.
  • a rotary damper is characterized by the fact that its damping effect relates to the axis of rotation. Accordingly, rotational shock absorbers are to be distinguished from the shock absorbers which are otherwise frequently used for damping, the damping effect of which takes place translationally or in an axial direction.
  • Such a linear shock absorber for example, has a cylinder with a piston movable therein, causes a damping of the strokes of the cylinder.
  • rotary dampers have braking means which are designed in such a way that the brake means generate a braking torque acting on the damper part when the damper part rotates in at least one direction of rotation.
  • the rotary damper may comprise a fixed damper housing in which the aforementioned damper part is rotatably mounted.
  • a fluid can be used as a braking means.
  • a gap or working space is formed, in which a viscous fluid is enclosed.
  • Such rotary dampers are also known as hydraulic rotary dampers.
  • wing elements could be attached, creating a so-called "wing rotation damper" is formed.
  • the rotary damper may for example comprise a damper element formed of an elastomeric material.
  • the rotary damper may have a fixed predetermined damping characteristic.
  • adjustable rotational dampers could also be advantageous in which the damping characteristic can be adapted to different requirements.
  • the rotary damper could then also be designed as an electrical rotary damper.
  • Such an electric rotary damper substantially corresponds to an electric generator having a rotatable damper part constituting the rotor and a fixed damper part constituting the stator.
  • the rotary damper acting only in one direction of rotation.
  • the rotary damper is particularly advantageous in both directions of rotation, so it is designed as a bidirectional rotary damper.
  • the at least one roller of the damper unit can constantly contact the guide rail. Consequently, the roller is not only in the active position with the guide rail in contact, but for the cabin rides in a passive or non-activated position. In this case, it may be advantageous if the roller is freely rotatably mounted in the non-activated position. In particular, for this configuration, it is advantageous if the rotary damper controls the active position of the roller via a controllable electrical coupling or the roller can be coupled to the rotary damper via the controllable electrical coupling. Such a damper unit could therefore also be used as a roller guide shoe for guiding the elevator car. However, the controllable electrical coupling could also be used for other variants of damper units, for example damper units, in which the at least one roller is at a rest position away from the guide rail.
  • the damper unit may comprise an actuator with which the at least one roller between a rest position and an active position is actively or passively movable, wherein the at least one roller in the rest position of a moving elevator car or during a cabin ride without contact along a guide rail is movable.
  • the roller is spaced in the rest position of the guide rail, whereby no rotational movement of the roller is possible and the guide rail remains unencumbered.
  • the damper unit has a roller associated with the end guide surface of the guide rail. It may be particularly advantageous if the damper unit has only the aforementioned role. For certain applications, it would also be conceivable, in addition to the role mentioned to provide two other roles, which are each assigned to the opposite lateral guide surfaces of the guide rail. In the latter case, the damper unit could also take over management functions. For guiding during the cabin ride the rotary damper is switched to a driving operation position with deactivated rotational damping, in which the rollers are freely rotatable.
  • FIG. 1 shows a side view of an elevator installation with an elevator car guided by guide rollers on guide rails
  • FIG. 2 shows a greatly simplified detailed representation of a roller guide shoe with a roller resting on an end face of a guide rail
  • FIG. 3 a simplified representation of an elevator installation with a damper unit in a side view
  • FIG. 4 shows a plan view of the damper unit according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows a further elevator with an alternative damper unit
  • Figure 6 is a front view of a damper unit according to another embodiment.
  • Figure 7 is a sectional view of the damper unit of Figure 6 (sectional plane A-A).
  • Figure 1 shows a generally designated 1 elevator system with an elevator car 2, which is vertically guided between two guide rails 3 in an elevator shaft in the z direction up and down movable.
  • the direction of travel of the cabin is indicated by an arrow z.
  • the linear guide with the guide rail 3 is exemplified by a longitudinally extending T-profile.
  • the elevator car 2 in the present embodiment has four (two per side) roller guide shoes 40.
  • the elevator car 2 is attached by way of example to a plurality of supporting cables 38 and can be moved up and down via drive means known per se to those skilled in the art. Of course, other support or suspension configurations would be conceivable. The movement of the elevator car 2 could, for example, also take place by means of suspension, which carry the elevator car 2 in the form of a loop under a 2: 1 suspension. Suspension means may be one or more suspension ropes or carrying straps. On a representation of other parts of the elevator installation 1, such as the counterweight and guide rails for guiding the counterweight or control means for controlling or regulating the drive has been omitted for reasons of clarity. The elevator installation 1 has safety devices such as catch brakes as machine components interacting with the guide rail 3, which are likewise not shown. Depending on the field of application, additional damping units can additionally be used as further machine components, which will be described in more detail below with reference to FIGS. 3 to 7.
  • the roller guide shoes 40 shown in FIG. 1 have three rollers 41, 42.
  • the roller designated 41 abuts against an end-side guide surface 22 of the guide rail 3.
  • the at the end 22 of two adjacent lateral guide surfaces 23 which are opposite to each other and usually plane-parallel, the rollers designated 42 are assigned.
  • FIG 2 shows the front side 22 of the guide rail 3 associated roller 41 in an enlarged and schematic representation.
  • the roller 41 is designed freely rotatable about a rotation axis R, for which purpose, for example, a (not shown here) rolling bearing is used.
  • the roller 41 has an inner rigid roller body 37 rotatable about the rotation axis R and an outer layer 33 for forming an annular running body.
  • the reel body 37 may be made of metallic materials (e.g., steel).
  • the roller body 37 surrounds in the region of the roller circumference said layer 33, which is an elastic layer of random fibers.
  • the layer 33 also referred to below as the "random fiber layer” may consist of a felt material, for example a needle felt, or contain this felt material
  • the fibers of the random fiber layer are preferably synthetic fibers (for example polyamide fibers)
  • the roller 41 has a high coefficient of friction, even if the guide rails 3 are soiled or wetted with an oil film, the roller 41, thanks to the fiber layer 33, has excellent adhesion - and running properties (eg quiet and quiet rolling behavior) on.
  • the denoted by d layer thickness of the random fiber layer 33 may be at least 1 cm, and preferably at least 2 cm, whereby a sufficiently large elastic deformation is made possible.
  • the random fiber layer 33 is elastically compressed in the contact region to the guide rail 3 (indicated in FIG. 2 by the smaller layer thickness d '). Outside the contact region, the random fiber layer 33 is relieved. This results in a self-healing effect.
  • the novel roller 41 with the random fiber layer 33 is more robust and durable compared to conventional rollers with rubberized roller surfaces.
  • the fibers are impregnated with a resin, resulting in a stable and robust fiberglass Layer 33 is created.
  • the random fiber layer 33 can be a compact layered body which is pushed onto the roller body 37 as a whole and firmly connected to it, for example, by a press fit.
  • the random fiber layer 33 may consist of a multiplicity of fiber disks, which are superimposed with respect to the axis of rotation R and which are pressed together.
  • the random fiber layer 33 could however also be produced in another way and applied to the roller body 37.
  • the random fiber layer 33 could be adhered to the metallic reel body 37.
  • a random fiber web or random fiber layers could also be wound onto the reel body 37.
  • the fibers for the scrim layer 33 could be cut to length fibers having a length of between about 5 and 100 mm and a fineness of between 0.02 and 150 dtex.
  • the random fiber layer 33 has a pore volume of at least 20%. Such a random fiber layer 33 is characterized by an advantageous elasticity and roughness.
  • FIG. 3 shows an elevator installation 1 with an elevator car 2 which can be moved up and down.
  • the elevator car 2 is movable by means of a drive unit (not shown here) by means of a drive unit in a vertical elevator shaft.
  • the elevator car 2 has a cabin floor 24, to which cabin side walls 25 indicated by dashed lines connect.
  • the elevator installation 1 has z extending guide rails 3 in the vertical direction.
  • sliding guide shoes 20 for guiding the elevator car 2 along the guide rail 3 are arranged on the elevator car 2.
  • roller guide shoes for guiding the elevator car can additionally have a further guide shoe 20 in the area of the cabin roof.
  • the elevator 1 In order to reduce these vertical vibrations when the elevator car is stopped, the elevator 1 is equipped with one or more damper units with which vertical vibrations of the holding elevator car can be reduced.
  • a Such damper unit is designated in Figure 3 with 4.
  • FIG. 3 (as well as in FIG. 5), only one guide rail 3 is shown for better understanding and for the sake of simplicity. In general, however, the elevator 1 has two guide rails 3 lying opposite each other, which are each fastened to shaft walls opposite one another.
  • the damper unit 4 explained in detail below is designed to be similar or at least similar to the second guide rail (not shown).
  • the damper unit 4 has a roller 5, which contacts the guide rail 3.
  • the roller 5 is connected via a coupling 11 with a rotary damper 8.
  • This clutch 11 is designed as a controllable electrical coupling and can be brought from an active position in which the clutch 11 is rigidly connected to the roller 5, in a non-activated position in which the roller 5 is decoupled from the rotary damper 8. Of course, the reverse way is possible.
  • the rotary damper 8 is thus coupled via the controllable electrical coupling 11 for creating the active position of the roller 5.
  • the bidirectional rotational damper 8 which preferably acts in two directions of rotation, dampens the rotational movements of the roller 5 and thus effectively reduces the vertical vibrations.
  • the roller 5 is pressed by means of, for example, a helical compression spring or another spring element 12 against the guide rail 3.
  • the roller 5 contacts an end face 22 of the guide rail 3. Die
  • Damper unit 4 comprises a lever arm 13, which is attached to the cabin floor 24 in an articulated manner and on which the roller 5 is rotatably mounted. Consequently, the role is not only in the active position with the guide rail 3 in contact, but for cabin rides in the passive or non-activated position. In this case, it may be advantageous if the roller is freely rotatably mounted in the passive or non-activated position.
  • the damper unit 4 could also be used to form a roller guide shoe or in an arrangement for guiding the elevator car 1.
  • Such a guide arrangement in addition to the damper unit 4 shown in FIG. 3, may have two further rollers with the roller 5 acting on the front side of the guide rail 3, wherein the two further rollers are assigned to the plane-parallel lateral guide surfaces of the guide rail.
  • This guide arrangement could thus be a roller guide shoe. On the guide shoe 20 shown in Figure 3 could therefore be omitted in the latter case.
  • Figure 4 shows a possible arrangement of an assembly with roller 5, rotary damper 8 and clutch 11.
  • the three components of said assembly have a common axis of rotation R.
  • the roller 5 is fixedly secured to a shaft 14 rotatable about the axis of rotation R.
  • the three components 5, 11, 8 are arranged side by side with respect to the rotation axis R.
  • the clutch 11 is arranged.
  • the rotary damper 8 is connected by means of the controllable electrical coupling 11 with the roller 5.
  • the clutch 11 is controlled via a (not shown) control device. For example, the controller sends a control command to the clutch 11 as soon as the elevator car 2 stops or when a car door opens.
  • the rotary damper 8 has a rotatable damper part 36, which is mounted in a damper housing 35.
  • the rotary damper 8 can be configured by way of example as a hydraulic rotary damper.
  • a viscous medium In the gap between damper housing 35 and damper part 36 is a viscous medium, which causes a braking effect on the damper part 36 during a rotational movement of the damper part and so dampens the rotational movements of the role in vertical vibrations of the holding cabin.
  • the axes of rotation of the roller 5 and of the damper part 36 of the rotary damper 8 are arranged or aligned coaxially.
  • the scrim layer 33 provides a favorable rough and porous Tread.
  • the roller 5 is not only during a standstill of the elevator car 2, but also during a cabin ride in contact with the guide rail 3. It may also be advantageous to remove the roller 5 of the guide rail 3, so when driving a cabin no action on the guide rail 3 takes place by the roller 5.
  • the roller 5 should thus be movable in a rest position without contact along the guide rail 3 when the elevator car 2 is moving.
  • an actuator 15 preferably a linear drive, is responsible for ensuring that the roller 5 is in the active position shown in FIG. 5, in which the roller contacts the guide rail and dampens vertical vibrations thanks to the rotary damper 8, can be brought into the aforementioned rest position.
  • the actuator 15 may be, for example, a spindle drive, a pneumatic or hydraulic actuator.
  • the direction of movement for moving the lever arm 13 from the active position to a rest position is indicated by an arrow e. In the rest position, the lever arm 12 is held back by the actuator 15.
  • a control signal is sent to the actuator 15, whereupon the actuator 15 releases the lever arm 13.
  • the rollers connected or connectable with rotational dampers act on the end faces 22 of the guide rails 3.
  • the damper unit can also interact with the lateral guide surfaces 23 which adjoin the end face 22 and lie opposite one another and are usually plane-parallel.
  • FIGS. 6 and 7, show a front view on a damper unit 4. The front view corresponds to a viewing direction along a surface normal of the end face of the guide rail (not shown) (see the following FIG. 7, in which the aforementioned end face is designated 22).
  • the damper unit 4 has two rollers 6 and 7.
  • the rollers 6, 7 are rotatably mounted on a lever element 17.
  • the lever element 17 is in turn pivotally mounted about a pivot axis 18 rotatably mounted on a bracket 28.
  • the lever member 17 is inclined at an angle designated ⁇ with respect to the horizontal. Between the rollers, the extending in the z-direction guide rail 3 can be arranged.
  • the damper unit 4 is located with the rollers 6, 7 in an active position in which the rollers 6, 7, the guide rail 3 contact.
  • the lever element 17 can be pivoted by means of an actuator 19 between the rest position and the active position.
  • this actuator comprises an electromagnet 21 designed as a pull magnet with a pull rod 29 connected axially to an armature of the electromagnet.
  • the pull rod 29 is connected to the pivotable lever element 17 via a lever arm (not shown).
  • the distance x can be adjusted by adjusting the lock nut to the length of the guide rail, which can be moved back and forth and secured in a limited manner by means of a lock nut on the armature Magnetic bar comprising anchor and drawbar 29 vary and so can the
  • Damper unit adapted to the guide rail.
  • a distance x can be selected or set that is between 1 mm and 3 mm.
  • FIG. 7 which shows the damper unit 4 from FIG. 6 along the sectional plane AA, the guide rail 3 is represented by a dashed line.
  • the guide rail 3 is formed as a T-profile and has a rail foot and away from the rail foot away projecting web with the end face 22 and the two opposite, plane-parallel lateral guide surfaces 23.
  • the rollers 6, 7 are obviously assigned to the lateral guide surfaces 23.
  • the two opposing rollers 6, 7 are damped by means of rotary dampers 9, 10 rotatably mounted at opposite ends of the lever member 17.
  • the lever member 17 is movable by a pivoting movement to create the rest position of the rollers 6, 7 and the active position of the rollers.
  • the lever member 17 is formed rocker-like, the pivot axis 18 for the pivoting movement is arranged centrally between the axes of rotation Rl, R2 of the rollers 6, 7.
  • the rollers 6, 7 are connected via a screw connection by means of screws 32 with the shaft 14.
  • the shaft 14 is in turn connected via a rolling bearing 31, in the present example, a cylindrical roller bearing, rotatably connected to the lever member 17.
  • the rolling bearings shown here could also be replaced by plain bearings.
  • the rotary dampers 9, 10 are arranged on the lever element 17.
  • the rotational dampers 9, 10 are bolted to the lever member 17 and comprise a stub shaft of the respective shaft 14. Thanks to the respective elastic layer 33 of random fibers having rollers 6, 7 good running properties and quiet operation can be ensured.
  • the random fiber layer 33 results in an advantageous running body, whereby the rollers 6, 7 in the active position are practically free of slip connected to the guide rail 3.
  • the rollers 6, 7 can be brought from the active position to the rest position, wherein the return movement from the active position to the rest position in the present embodiment is carried out merely by utilizing gravity.
  • This return movement could additionally or alternatively be generated using spring elements and other return means.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Rollenführungsschuh (40) zum Führen einer Aufzugskabine (2) weist Laufrollen (41, 42) auf, die für einen geräuscharmen und ruhigen Betrieb eine Wirrfaserschicht (33) aufweisen. Zur Reduktion von Vertikalschwingungen einer haltenden Aufzugskabine (2) der Aufzugsanlage (1) können Dämpfereinheiten (4) eingesetzt werden. Die Dämpfereinheit (4) weist dabei wenigstens eine mit einer Wirrfaserschicht (33) bestückte Rolle (5, 6, 7) auf. Die Rolle (5, 6, 7) der Dämpfereinheit (4) kontaktiert in einer Aktivstellung die Führungsschiene (3). Die Dämpfereinheit (4) weist weiter eine mit der Rolle (5, 6, 7) verbundenen oder verbindbaren Rotationsdämpfer (8, 9, 10) zum Dämpfen der Rotationsbewegungen der Rolle (5, 6, 7) bei Vertikalschwingungen der haltenden Kabine (2) auf.

Description

Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 zur Personen- oder Warenförderung.
Eine Aufzugsanlage umfasst eine Aufzugskabine und in der Regel ein Gegengewicht, die in einem Aufzugsschacht oder entlang freistehender Führungsschienen bewegbar sind. Bei Aufzugsanlagen, die eine Aufzugskabine aufweisen, welche über Tragmittel mit einem Gegengewicht verbunden ist, bewegt sich das Gegengewicht in entgegengesetzter Richtung zu der Aufzugskabine. Aufzugsanlagen in Gebäuden weisen einen in der Regel vertikalen Aufzugsschacht auf, in dem an einander gegenüber liegenden Schachtwänden je eine Führungsschiene zum Führen der Aufzugskabine angeordnet sind. Zum Erzeugen der Bewegung kann die Aufzugsanlage einen Antrieb mit mindestens je einer Treibscheibe bzw. Treibwelle aufweisen, die über einen oder mehrere Riemen oder andere Tragmittel (z.B. Seile) die Aufzugskabine und das Gegengewicht tragen und/oder die erforderlichen Antriebskräfte auf die Tragmittel übertragen.
An der Aufzugskabine sind verschiedene Maschinenkomponenten angeordnet, die verschiedene Funktionen haben und die mit der Führungsschiene in einer Wirkverbindung stehen. Mit der Führungsschiene zusammenwirkende Maschinenkomponenten sind zum Beispiel sogenannte Führungsschuhe, die zum Führen der Aufzugskabine oder des Gegengewichts häufig eingesetzt werden, wobei vor allem Gleit- oder Rollenführungsschuhe gebräuchlich sind. Rollenführungsschuhe sind besonders vorteilhaft, weil die Reibung der Rollen in Ruhe nur wenig höher ist als die Rollreibung und daher die beim Übergang der bewegten Aufzugskabine vom Stillstand zur Bewegung immer auftretenden Anfahrrucke auf ein Minimum reduziert werden.
Weitere bekannte Maschinenkomponenten sind zum Beispiel Dämpfereinheiten. Personen oder Güter, die die Aufzugskabine betreten oder verlassen, können wegen der Elastizität der Tragmittel unerwünschte Vertikalschwingungen der Aufzugskabine bewirken. Solche Vertikalschwingungen treten insbesondere bei auf Tragriemen als Tragmittel basierenden Aufzügen auf, die sich in jüngerer Zeit wachsender Beliebtheit erfreuen. Die Problematik verschärft sich im Übrigen mit zunehmender Aufzugshöhe. Zur Reduktion derartiger Vertikalschwingungen ist bekannt, separate Dämpfereinheiten einzusetzen, die - verglichen beispielsweise zu Fangbremsen oder anderen sicherheitsrelevanten Bremsvorrichtungen - die Führungsschiene mit einer kleinen Bremskraft beaufschlagen. Eine Dämpfereinheit ist beispielsweise aus der EP 1 424 302 AI bekannt geworden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und eine Aufzugsanlage zu schaffen, deren mit der Führungsschiene zusammenwirkende Maschinenkomponenten eine optimierte Funktionalität aufweisen. Insbesondere sollen die Maschinenkomponenten auch bei verschmutzten oder mit einem Ölfilm benetzten Führungsschienen eine einwandfreie Funktion sicherstellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Aufzugsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass an der Aufzugskabine wenigstens eine mit der Führungsschiene zusammenwirkende Maschinenkomponente angeordnet ist, deren der Führungsschiene zugewandte oder zur Kontaktierung mit der Führungsschiene vorgesehene Aussenseite durch eine vorzugsweise elastische Schicht aus Wirrfasern gebildet wird, ergeben sich zahlreiche Vorteile. Die Wirrfaserbeschichtung führt dazu, dass die zur Kontaktierung mit der Führungsschiene vorgesehene Aussenseite der Maschinenkomponente eine aufgeraute, nicht glatte Oberfläche aufweist, wodurch hohe Reibwerte erzielbar sind. Dadurch kann je nach Bedarf die Maschinenkomponente über die vorzugsweise elastische Schicht aus Wirrfasern schlupflos mit der Führungsschiene verbunden werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass verschmutzte oder mit einem Ölfilm benetzte Führungsschienen die jeweilige Funktion der Maschinenkomponente nicht oder kaum beeinträchtigen. Durch die Wirrfaserbeschichtung ergibt sich eine widerstandsfähige und dennoch elastische Rollenoberfläche.
Wirrfasern sind Fasern, die in unterschiedlichsten Richtungen verteilt in der erwähnten Schicht enthalten sind. Die Wirrfasern können im Unterschied zu Unidirektionalfasern auch gekrümmt, gekräuselt usw. sein.
Aufzugsanlagen verfügen als mögliche Maschinenkomponenten in der Regel über mechanische Bremssysteme, die ein Halten der Aufzugskabine an einem beliebigen Ort ermöglichen oder die die Aufzugskabine in einem Fehlerfalle sicher anhalten können. Es wäre beispielsweise vorstellbar, diese Bremssysteme mit dieser Schicht aus Wirrfasern auszurüsten. Beispielsweise könnten die Bremsbeläge der Bremssysteme mit der elastischen Schicht aus Wirrfasern versehen sein. Die Bremsbeläge weisen in der Regel eine plane Oberseite zum Bilden einer flächigen Kontaktzone zur Führungsschiene auf.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Schicht aus Wirrfasern in Maschinenkomponenten eingesetzt wird, die eine Rollbewegung an der Führungsschiene ausführen. Die Maschinenkomponente kann eine um eine Rotationsachse frei drehbare oder allenfalls sogar motorisch antreibbare, drehbare Rolle umfassen, die wenigstens temporär die Führungsschiene kontaktiert oder in Kontakt mit der Führungsschiene bringbar ist. Die vorgenannte elastische Schicht ist dabei aussen am Rollenumfang der Rolle zum Bilden des Radkranzes angeordnet.
Die Rolle kann einen um eine Rotationsachse drehbaren starren Rollenkörper aufweisen, der von der Schicht aus Wirrfasern umgeben ist. Der Rollenkörper kann über ein Wälzlager auf einem Achsenkörper gelagert sein. Der Rollenkörper könnte jedoch auch drehfest mit einem Achsenkörper verbunden sein. Der Achsenkörper könnte mittels Wälzlagern frei drehbar in einer Halterung gelagert sein. Vorstellbar wäre es aber auch, den Achsenkörper durch einen Motor drehbar auszugestalten. Eine derart antreibbare Rolle könnte unter Umständen zum Bewegen der Aufzugskabine angewendet werden.
Die Schichtdicke der Schicht aus Wirrfasern soll ausreichend dick sein, wobei eine Mindestdicke von 1 mm vorteilhaft ist. Besonders vorteilhaft weist die elastische Schicht eine Schichtdicke von wenigstens 1 cm und bevorzugt wenigstens 2 cm auf, wodurch im Hinblick auf die geforderte Funktion der Maschinenkomponente eine genügend grosse elastische Verformung ermöglicht wird.
Die vorzugsweise elastische Schicht aus Wirrfasern kann zum Beispiel ein Nadelfilz sein.
Die Schicht aus Wirrfasern kann aus einer Vielzahl von in Richtung der bzw. bezüglich der Rotationsachse aufeinanderliegenden Faserscheiben zusammengesetzt sein. Die einzelnen Faserscheiben können einfach aus einem Nadelfilzzuschnitt in der gewünschten Grösse hergestellt werden.
Die so zusammengesetzten Faserscheiben können in Richtung der Rotationsachse zu- sammengepresst sein.
Die Schicht kann einen Mindestanteil an synthetischen Fasern von mindestens 50 % und bevorzugt mindestens 80% synthetischen Fasern besitzen. Die Fasern der elastischen Schicht können besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig durch synthetische Fasern gebildet werden. Die Fasern können beispielsweise Polyamidfasern sein. Die Fasern können aber auch aus anderen organischen Stoffen (z.B. Polypropylen) oder Stoffmischungen hergestellt werden. Die Fasern für die Wirrfaserschicht könnten zum Beispiel abgelängte Faser sein, deren Länge zwischen etwa 5 und 100 mm betragen und deren Feinheit in Titer zwischen 0,02 und 150 dtex liegt.
Die Schicht aus Wirrfasern kann mit einem Harz imprägniert sein. Dank der Bindewirkung des Harzes ergibt sich eine stabile und robuste Schicht. Der Harz kann ein elastome- res oder ein duroplastisches Harz (Epoxide, Cyanatester, Phenolharze), allenfalls auch ein thermoplastischer Bindewerkstoff (z.B. PE, PP, PPS, PEEK) oder eine Mischung derselben sein.
Die Schicht ist vorzugsweise derart porös, dass sie ein Porenvolumen von mindestens 20 % und vorzugsweise mindestens 30 % aufweist.
Die vorgängig beschriebene Schicht aus Wirrfasern kann durch einen Schichtkörper gebildet werden, der auf einem metallischen Rollenkörper über eine Presspassung mit diesem verbunden ist. Der Schichtkörper zum Bilden der Schicht könnte aber auch auf den metallischen Rollenkörper aufgeklebt, aufgewickelt oder aufgeschrumpft sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Maschinenkomponente ein Rollenführungsschuh sein. Somit können die Laufrollen des Rollenführungsschuhs mit der beschriebenen, vorteilhaften elastischen Schicht aus Wirrfasern bestückt sein. Dieser Rollenführungsschuh zeichnet sich durch ein geräuscharmes und besonders ruhiges Rollverhalten aus.
Alternativ oder eventuell zusätzlich kann die Maschinenkomponente eine Dämpfereinheit zu Reduktion von Vertikalschwingungen einer haltenden Aufzugskabine sein. Mit der Dämpfereinheit können Vertikalschwingungen, der Aufzugskabine in Stillstandsphasen einfach und effizient reduziert werden. Dank der Wirrfaserschicht wird die Führungsschiene geschont.
Die Dämpfereinheit kann wenigstens eine mit der Schicht aus Wirrfasern bestückte Rolle aufweisen. Die Dämpfereinheit kann dabei derart ausgestaltet sein, dass die Rolle in einer Aktivstellung die Führungsschiene kontaktiert. Die Dämpfereinheit weist einen mit der Rolle verbundenen oder verbindbaren Rotationsdämpfer zum Dämpfen der Rotationsbewegungen der Rolle bei Vertikalschwingungen der haltenden Kabine auf.
Der Rotationsdämpfer weist vorzugsweise ein um eine Rotationsachse drehbares Dämpferteil auf, wobei die Rotationsachse des Dämpferteils und die Rotationsachse der Rolle koaxial angeordnet bzw. ausgerichtet sind. Diese Dämpfereinheit, die einen mit der Rolle verbundenen oder verbindbaren Rotationsdämpfer mit einem um die durch die Rolle vorgegebene Rotationsachse drehbaren Dämpferteil umfasst, hat weiter den Vorteil, dass die Dämpfereinheit als kompakte Baueinheit erhältlich ist.
Als Maschinenbauteil im Allgemeinen und in anderen Anwendungsgebieten sind Rotationsdämpfer an sich schon bekannt und gebräuchlich. Unter einem Rotationsdämpfer wird ein Dämpfer zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen verstanden, die von Rotationsbewegungen um eine Rotationsachse resultieren. Ein Rotationsdämpfer ist charakterisiert dadurch, dass dessen Dämpfwirkung sich auf die Rotationsachse bezieht. Demnach sind von Rotationsdämpfern die ansonsten zur Dämpfung häufig eingesetzten Stossdämp- fer zu unterscheiden, deren Dämpfwirkung translatorisch bzw. in einer axialen Richtung erfolgt. Ein derartiger Linear-Stossdämpfer, der beispielsweise einen Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben aufweist, bewirkt eine Dämpfung der Hubbewegungen des Zylinders. Rotationsdämpfer weisen dagegen Bremsmittel auf, die derart ausgestaltet sind, dass die Bremsmittel bei einer Drehung des Dämpferteils in wenigstens einer Drehrichtung ein auf das Dämpferteil wirkendes Bremsmoment erzeugen.
Der Rotationsdämpfer kann ein feststehendes Dämpfergehäuse aufweisen, in dem das vorerwähnte Dämpferteil drehbar gelagert ist. Für die Dämpfung der Rotationsbewegungen des Dämpferteils kann ein Fluid als Bremsmittel eingesetzt werden. Zwischen dem Dämpfergehäuse und dem drehbaren Dämpferteil wird ein Spalt oder Arbeitsraum gebildet, in den ein viskoses Fluid eingeschlossen ist. Es wird beispielsweise auf die DE 296 04 260 Ul hingewiesen, aus der solche Rotationsdämpfer bekannt geworden sind. Solche Rotationsdämpfer sind auch als hydraulische Rotationsdämpfer bekannt. Am Dämpferteil könnten Flügelelemente angebracht sein, wodurch ein sogenannter„Flügelrotationsdämpfer" entsteht.
Es können unterschiedliche Bauformen von passiven oder aktiven Rotationsdämpfern eingesetzt werden. Der Rotationsdämpfer kann beispielsweise ein aus einem Elastomermaterial gebildetes Dämpferelement aufweisen. Der Rotationsdämpfer kann eine fest vorgegebene Dämpfungscharakteristik aufweisen. Vorteilhaft könnten aber auch einstellbare Rotationsdämpfer sein, bei denen die Dämpfungscharakteristik an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann. Der Rotationsdämpfer könnte sodann auch als elektrischer Rotationsdämpfer ausgebildet sein. Ein solcher elektrischer Rotationsdämpfer entspricht im Wesentlichen einem elektrischen Generator mit einem drehbaren Dämpferteil, der den Rotor bildet, und einem feststehenden Dämpferteil, das den Stator bildet.
Für bestimmte Anwendungszwecke kann es ausreichen, einen nur in eine Drehrichtung wirkenden Rotationsdämpfer zu verwenden. Besonders vorteilhaft wirkt der Rotationsdämpfer jedoch in beide Drehrichtungen, ist also als bidirektionaler Rotationsdämpfer ausgelegt.
Die wenigstens eine Rolle der Dämpfereinheit kann dauernd die Führungsschiene kontaktieren. Folglich steht die Rolle nicht nur in der Aktivstellung mit der Führungsschiene in Kontakt, sondern für die Kabinenfahrten auch in einer passiven bzw. nicht-aktivierten Stellung. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn die Rolle in der nicht-aktivierten Stellung frei drehbar gelagert ist. Insbesondere für diese Konfiguration ist es vorteilhaft, wenn der Rotationsdämpfer über eine ansteuerbare elektrische Kupplung die Aktivstellung der Rolle steuert bzw. die Rolle über die ansteuerbare elektrische Kupplung an den Rotationsdämpfer ankoppelbar ist. Eine derartige Dämpfereinheit könnte daher auch als Rollenführungsschuh zum Führen der Aufzugskabine verwendet werden. Die ansteuerbare elektrische Kupplung könnte jedoch auch für andere Varianten von Dämpfereinheiten, beispielsweise für Dämpfereinheiten, bei denen die wenigstens eine Rolle in einer Ruhestellung von der Führungsschiene beabstandet ist, eingesetzt werden.
Je nach Einsatzzweck können die Rolle oder die Rollen in der Aktivstellung mittels eines Federelements oder mittels mehrerer Federelemente gegen die Führungsschiene gedrückt werden.
Die Dämpfereinheit kann einen Aktuator umfassen, mit dem die wenigstens eine Rolle zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivstellung aktiv oder passiv bewegbar ist, wobei die wenigstens eine Rolle in der Ruhestellung einer fahrenden Aufzugskabine bzw. während einer Kabinenfahrt berührungslos entlang einer Führungsschiene verfahrbar ist. Die Rolle ist in der Ruhestellung von der Führungsschiene beabstandet, wodurch keine Drehbewegung der Rolle möglich ist und die Führungsschiene unbeaufschlagt bleibt.
Wenn die Führungsschiene zwei einander gegenüberliegende, vorzugsweise planparallele seitliche Führungsflächen und eine die seitlichen Führungsflächen verbindende stirnseitige Führungsflächen aufweist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Dämpfereinheit eine der stirnseitigen Führungsfläche der Führungsschiene zugeordnete Rolle aufweist. Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Dämpfereinheit lediglich die vorerwähnte Rolle aufweist. Für bestimmte Anwendungszwecke wäre es aber auch vorstellbar, neben der erwähnten Rolle zwei weitere Rollen vorzusehen, die jeweils den einander gegenüberliegenden seitlichen Führungsflächen der Führungsschiene zugeordnet sind. Im letztgenannten Fall könnte die Dämpfereinheit auch Führungsfunktionen übernehmen. Zum Führen während der Kabinenfahrt wird der Rotationsdämpfer in eine Fahrbetriebsstellung mit deaktivierter Rotationsdämpfung geschaltet, bei der die Rollen frei drehbar sind.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Aufzugsanlage mit mittels Rollenführungsschuhen an Führungsschienen geführten Aufzugskabine,
Figur 2 eine stark vereinfachte Detaildarstellung eines Rollenführungsschuhs mit einer an eine Stirnseite einer Führungsschiene anliegenden Laufrolle ,
Figur 3 eine vereinfachte Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer Dämpfereinheit in einer Seitenansicht, Figur 4 eine Draufsicht auf die Dämpfereinheit gemäss Figur 3,
Figur 5 ein weiterer Aufzug mit einer alternativen Dämpfereinheit,
Figur 6 eine Vorderansicht einer Dämpfereinheit gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
Figur 7 eine Schnittdarstellung der Dämpfereinheit aus Figur 6 (Schnittebene A-A).
Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine 2, die zwischen zwei Führungsschienen 3 vertikal geführt in einem Aufzugsschacht in z- Richtung auf und ab bewegbar ist. Die Fahrtrichtung der Kabine ist durch einen Pfeil z angedeutet. Die Linearführung mit der Führungsschiene 3 ist beispielhaft durch ein sich in Längsrichtung erstreckendes T-Profil gebildet. Für die Führung weist die Aufzugskabine 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier (zwei je Seite) Rollenführungsschuhe 40 auf.
Die Aufzugskabine 2 ist beispielhaft an mehreren Tragseilen 38 befestigt und über dem Fachmann an sich bekannte Antriebsmittel nach oben und unten bewegbar. Selbstverständlich wären aber auch andere Trag- oder Aufhängungs-Konfigurationen denkbar. Die Bewegung der Aufzugskabine 2 könnte beispielsweise auch über Tragmittel erfolgen, die die Aufzugskabine 2 in Form einer Unterschlingung über eine 2:1 Aufhängung tragen. Tragmittel können ein oder mehrere Tragseile oder Tragriemen sein. Auf eine Darstellung weiterer Teile der Aufzugsanlage 1 , wie etwa das Gegengewicht sowie Führungsschienen zum Führen des Gegengewichts oder Steuermittel zum Ansteuern oder Regeln des Antriebs wurde aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Die Aufzugsanlage 1 weist Sicherheitseinrichtungen wie Fangbremsen als mit der Führungsschiene 3 zusammenwirkende Maschinenkomponenten auf, die ebenfalls nicht dargestellt sind. Als weitere Maschinenkomponenten können je nach Einsatzgebiet zusätzlich Dämpfungseinheiten eingesetzt werden, welche nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 7 noch im Detail beschrieben werden.
Die in Figur 1 gezeigten Rollenführungsschuhe 40 verfügen über drei Laufrollen 41, 42. Die mit 41 bezeichnete Laufrolle liegt an einer stirnseitigen Führungsfläche 22 der Führungsschiene 3 an. Den an die Stirnseite 22 beiden angrenzenden seitlichen Führungsflächen 23, die einander gegenüberliegen und üblicherweise planparallel verlaufen, sind die mit 42 bezeichneten Laufrollen zugeordnet.
Figur 2 zeigt die der Stirnseite 22 der Führungsschiene 3 zugeordnete Laufrolle 41 in einer vergrösserten und schematisierten Darstellung. Die Laufrolle 41 ist um eine Rotationsachse R frei drehbar ausgestaltet, wozu beispielsweise ein (hier nicht dargestelltes) Wälzlager verwendet wird. Die Laufrolle 41 weist einen inneren, um die Rotationsachse R drehbaren starren Rollenkörper 37 und eine äussere Schicht 33 zum Bilden eines ringförmigen Laufkörpers auf. Der Rollenkörper 37 kann aus metallischen Materialen (z.B. Stahl) gefertigt sein. Den Rollenkörper 37 umgibt im Bereich des Rollenumfangs die genannte Schicht 33, die eine elastische Schicht aus Wirrfasern ist. Die nachfolgend auch als„Wirrfaserschicht" bezeichnete Schicht 33 kann aus einem Filzmaterial, beispielsweise einem Nadelfilz, bestehen oder dieses Filzmaterial enthalten. Die Fasern der Wirrfaserschicht sind bevorzugt synthetische Fasern (beispielsweise Polyamidfasern). Durch die Wirrfaserbeschichtung ist die mit der Führungsschiene 3 in Kontakt stehende Aussenseite bzw. Lauffläche 43 der Laufrolle 41 die auf vorteilhafte Weise aufgeraut bzw. einen vorteilhafte Rauheit aufweist. Die erfindungsgemässe Laufrolle 41 weist einen hohen Reibwert auf. Selbst bei verschmutzten oder mit einem Ölfilm benetzten Führungsschienen 3 weist die Laufrolle 41 dank der Wirrfaserschicht 33 hervorragende Haft- und Laufeigenschaften (z.B. geräuscharmes und ruhiges Rollverhalten) auf.
Die mit d bezeichnete Schichtdicke der Wirrfaserschicht 33 kann wenigstens 1 cm und bevorzugt wenigstens 2 cm betragen, wodurch eine genügend grosse elastische Verformung ermöglicht wird. Durch den Anpressdruck wird die Wirrfaserschicht 33 im Kontaktbereich zur Führungsschiene 3 elastisch zusammengedrückt (in Fig. 2 angedeutet durch die geringere Schichtdicke d'). Ausserhalb des Kontaktbereichs ist die Wirrfaserschicht 33 entlastet. Somit ergibt sich ein Selbstheilungseffekt. Die neuartige Laufrolle 41 mit der Wirrfaserschicht 33 ist gegenüber konventionellen Laufrollen mit gummierten Rollenoberflächen robuster und langlebiger.
Die Fasern sind mit einem Harz imprägniert, wodurch eine stabile und robuste Wirrfaser- schicht 33 entsteht. Die Wirrfaserschicht 33 kann ein kompakter Schichtkörper sein, der als Ganzes auf den Rollenkörper 37 aufgeschoben und beispielsweise über eine Presspassung mit diesem fest verbunden wird. Die Wirrfaserschicht 33 kann aus einer Vielzahl von bezüglich der Rotationsachse R aufeinanderliegenden Faserscheiben bestehen, die zusammengepresst sind. Selbstverständlich könnte die Wirrfaserschicht 33 aber auch auf andere Weise hergestellt und auf den Rollenkörper 37 aufgebracht werden. Beispielsweise könnte die Wirrfaserschicht 33 auf den metallischen Rollenkörper 37 aufgeklebt werden. Zum Erstellen der Wirrfaserschicht 33 könnten auch eine Wirrfaserbahn oder Wirrfaserlagen auf den Rollenkörper 37 aufgewickelt werden.
Die Fasern für die Wirrfaserschicht 33 könnten zum Beispiel abgelängte Faser sein, deren Länge zwischen etwa 5 und 100 mm betragen und deren Feinheit bzw. Titer zwischen 0,02 und 150 dtex liegt. Die Wirrfaserschicht 33 weist ein Porenvolumen von mindestens 20 % auf. Eine derartige Wirrfaserschicht 33 zeichnet sich durch eine vorteilhafte Elastizität und Rauheit aus.
Figur 3 zeigt eine Aufzugsanlage 1 mit einer auf und ab bewegbaren Aufzugskabine 2. Die Aufzugskabine 2 ist über (hier nicht dargestellte) Tragmittel mittels einer Antriebseinheit in einem vertikalen Aufzugsschacht bewegbar. Die Aufzugskabine 2 weist einen Kabinenboden 24 auf, an dem mit strichlierten Linien angedeutete Kabinenseitenwände 25 anschliessen. Für die Führung der Aufzugskabine weist die Aufzugsanlage 1 in vertikaler Richtung z sich erstreckende Führungsschienen 3 auf. An der Aufzugskabine 2 sind beispielsweise Gleitführungsschuhe 20 zum Führen der Aufzugskabine 2 entlang der Führungsschiene 3 angeordnet. Alternativ wäre es aber auch denkbar, Rollenführungsschuhe zum Führen der Aufzugskabine einzusetzen. Die Aufzugskabine 2 kann zusätzlich im Bereich des Kabinendachs einen weiteren Führungsschuh 20 aufweisen.
Bei einem Kabinenhalt können unerwünschte Vertikalschwingungen der Aufzugskabine 2 auftreten, wenn Personen die Aufzugskabine 2 betreten oder verlassen. Durch die Laständerung gerät die Aufzugskabine 2 ins Schwingen. Dieses Phänomen ist insbesondere bei auf Tragriemen basierenden Aufzügen und bei Aufzügen mit hohen Schachthöhen besonders ausgeprägt. Zur Reduktion dieser Vertikalschwingungen bei haltender Aufzugskabine ist der Aufzug 1 mit einer oder mehreren Dämpfereinheiten ausgerüstet, mit denen Vertikalschwingungen der haltenden Aufzugskabine reduzierbar sind. Eine solche Dämpfereinheit ist in Figur 3 mit 4 bezeichnet. In Figur 3 (sowie in Figur 5) ist zum besseren Verständnis und der Einfachheit halber lediglich eine Führungsschiene 3 dargestellt. In der Regel weist der Aufzug 1 jedoch zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen 3 auf, die jeweils an aneinander gegenüberliegenden Schachtwänden befestigt sind. Die nachfolgend im Detail erläuterte Dämpfereinheit 4 ist für die zweite (nicht dargestellte) Führungsschiene gleichartig oder wenigstens ähnlich ausgebildet.
Die Dämpfereinheit 4 weist eine Rolle 5 auf, die die Führungsschiene 3 kontaktiert. Die Rolle 5 ist über eine Kupplung 11 mit einem Rotationsdämpfer 8 verbunden. Diese Kupplung 11 ist als ansteuerbare elektrische Kupplung ausgestaltet und kann von einer Aktivstellung, in der die Kupplung 11 starr mit der Rolle 5 verbunden ist, in eine nicht-aktivierte Stellung, in der die Rolle 5 vom Rotationsdämpfer 8 entkoppelt ist, gebracht werden. Selbstverständlich ist auch der umgekehrte Weg möglich. Der Rotationsdämpfer 8 ist also über die ansteuerbare elektrische Kupplung 11 zum Erstellen der Aktivstellung an die Rolle 5 ankoppelbar. Bei Vertikalschwingungen der haltenden Aufzugskabine 2 sorgt der vorzugsweise in zwei Drehrichtungen wirkende bzw. bidirektionale Rotationsdämpfer 8 für eine Dämpfung der Rotationsbewegungen der Rolle 5 und damit für eine wirksame Reduktion der Vertikalschwingungen.
Die Rolle 5 wird mittels beispielsweise einer Schraubendruckfeder oder einem anderen Federelement 12 gegen die Führungsschiene 3 gedrückt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kontaktiert die Rolle 5 eine Stirnseite 22 der Führungsschiene 3. Die
Dämpfereinheit 4 umfasst einen gelenkig am Kabinenboden 24 befestigten Hebelarm 13 auf, an dem die Rolle 5 drehbar gelagert ist. Folglich steht die Rolle nicht nur in der Aktivstellung mit der Führungsschiene 3 in Kontakt, sondern für Kabinenfahrten auch in der passiven oder nicht-aktivierten Stellung. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn die Rolle in der passiven oder nicht-aktivierten Stellung frei drehbar gelagert ist.
Da die Rolle 5 dann dauernd die Führungsschiene 3 kontaktiert, könnte die Dämpfereinheit 4 auch zum Bilden eines Rollenführungsschuhs oder in einer Anordnung zum Führen der Aufzugskabine 1 verwendet werden. Eine solche Führungsanordnung könnte neben der in Figur 3 gezeigten Dämpfereinheit 4 mit dem die Führungsschiene 3 stirnseitig angreifenden Rolle 5 zwei weitere Laufrollen aufweisen, wobei die zwei weiteren Laufrollen den planparallelen seitlichen Führungsflächen der Führungsschiene zugeordnet sind. Diese Führungsanordnung könnte somit ein Rollenführungsschuh sein. Auf den in Figur 3 gezeigten Führungsschuh 20 könnte im letztgenannten Fall daher verzichtet werden.
Figur 4 zeigt eine mögliche Anordnung einer Baugruppe mit Rolle 5, Rotationsdämpfer 8 und Kupplung 11. Die drei Komponenten der genannten Baugruppe weisen eine gemeinsame Rotationsachse R auf. Die Rolle 5 ist fest an einer um die Rotationsachse R drehbaren Welle 14 befestigt. Die drei Komponenten 5, 11, 8 sind in Bezug auf die Rotationsachse R nebeneinander angeordnet. Zwischen Rolle 5 und Rotationsdämpfer 8 ist die Kupplung 11 angeordnet. Der Rotationsdämpfer 8 ist mittels der ansteuerbaren elektrischen Kupplung 11 mit der Rolle 5 verbindbar. Die Kupplung 11 ist dabei über eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung ansteuerbar. Die Steuereinrichtung sendet zum Beispiel einen Steuerbefehl an die Kupplung 11 , sobald die Aufzugskabine 2 anhält oder wenn eine Kabinentür aufgeht. Nach Eingang eines Steuersignals wird die Kupplung 11 aktiviert und so die Rolle 5 mit der Rotationsdämpfer 8 verbunden. Die Dämpfereinheit arbeitet nun wirksam, die Rolle befindet sich in der Aktivstellung. Die Aktivierung wird in der Regel solange aufrechterhalten, bis die Türen wieder geschlossen sind und somit keine wesentlichen Laständerungen mehr möglich sind. In dieser Aktivstellung werden dank der Dämpfung durch den Rotationsdämpfer 8 Vertikalschwingungen der haltenden Aufzugskabine 2 effizeint reduziert.
In Figur 4 ist der grundsätzliche Aufbau des Rotationsdämpfers 8 schematisch mittels strichlierten Linien angedeutet. Der Rotationsdämpfer 8 verfügt über ein drehbares Dämpferteil 36, das in einem Dämpfergehäuse 35 gelagert ist. Der Rotationsdämpfer 8 kann beispielhaft als hydraulischer Rotationsdämpfer ausgestaltet sein. Im Spalt zwischen Dämpfergehäuse 35 und Dämpferteil 36 befindet sich ein viskoses Medium, das eine Bremswirkung auf das Dämpferteil 36 bei einer Drehbewegung des Dämpferteils bewirkt und so die Rotationsbewegungen der Rolle bei Vertikalschwingungen der haltenden Kabine dämpft. Aus Figur 4 ist im Übrigen gut erkennbar, dass die Rotationsachsen der Rolle 5 und des Dämpferteils 36 des Rotationsdämpfers 8 koaxial angeordnet bzw. ausgerichtet sind.
Wie aus Figur 4 weiter hervorgeht, ist auch die hier abgebildete Rolle 5 - ähnlich wie bei den Laufrollen für den Rollenführungsschuh gemäss den Figuren 1, 2 - mit einer Wirrfaserschicht 33 bestückt. Die Wirrfaserschicht 33 sorgt für eine vorteilhafte raue und poröse Lauffläche.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 steht die Rolle 5 nicht nur während eines Stillstands der Aufzugskabine 2, sondern auch während einer Kabinenfahrt in Kontakt mit der Führungsschiene 3. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Rolle 5 von der Führungsschiene 3 zu entfernen, damit bei Kabinenfahrten keine Beaufschlagung auf die Führungsschiene 3 durch die Rolle 5 stattfindet. Die Rolle 5 soll damit in einer Ruhestellung berührungslos entlang der Führungsschiene 3 bei fahrender Aufzugskabine 2 verfahrbar sein.
Über eine derartige Funktionalität verfügt die Dämpfereinheit 4 gemäss dem Ausführungsbeispiel von Figur 5. In Figur 5 ist ein Aktuator 15, vorzugsweise ein linearer Antrieb, dafür verantwortlich, dass die Rolle 5 von der in Figur 5 gezeigten Aktivstellung, in der die Rolle die Führungsschiene kontaktiert und Vertikalschwingungen dank dem Rotationsdämpfer 8 dämpft, in die vorerwähnte Ruhestellung gebracht werden kann. Der Aktuator 15 kann beispielsweise ein Spindelantrieb, ein pneumatischer oder hydraulischer Aktuator sein. Die Bewegungsrichtung zum Bewegen des Hebelarms 13 von der Aktivstellung in eine Ruhestellung ist mit einem Pfeil e angedeutet. In der Ruhelage wird der Hebelarm 12 vom Aktuator 15 zurück gehalten. Wenn die Aufzugskabine hält und eine Türöffnung festgestellt oder ausgelöst wird, wird ein Steuersignal an den Aktuator 15 gesendet, worauf der Aktuator 15 den Hebelarm 13 frei gibt. Der derart gelöste Hebelarm wird infolge der Federkraft des Federelements 12 um die Schwenkachse 26 geschwenkt und so gegen die Führungsschiene 3 gedrückt, wodurch die Rolle 5 in die Aktivstellung gebracht wird. Die hier beschriebene Dämpfereinheit 4 aus Figur 7 benötigt im Vergleich mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 folglich keine Kupplung.
In den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen beaufschlagen die mit Rotationsdämpfern verbundenen oder verbindbaren Rollen die Stirnseiten 22 der Führungsschienen 3. Die Dämpfereinheit kann jedoch auch mit den an die Stirnseite 22 angrenzenden seitlichen Führungsflächen 23, die einander gegenüberliegen und üblicherweise planparallel verlaufen, zusammenwirken. Eine derartige Ausführungsform einer Dämpfereinheit 4 ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt, aus denen denen neben dem allgemeinen Wirkprinzip optional auch konstruktive Details entnehmbar sind. Figur 6 zeigt eine Vorderansicht auf einer Dämpfereinheit 4. Die Vorderansicht entspricht einer Blickrichtung entlang einer Flächennormalen der Stirnseite der (hier nicht dargestellten) Führungsschiene (vgl. nachfolgende Fig. 7, in der die erwähnte Stirnseite mit 22 bezeichnet ist). Die Dämpfereinheit 4 weist zwei Rollen 6 und 7 auf. Die Rollen 6, 7 sind drehbar an einem Hebelelement 17 gelagert. Das Hebelelement 17 ist seinerseits schwenkbar um eine Schwenkachse 18 drehbar auf einer Konsole 28 angeordnet. Das Hebelelement 17 ist um einen mit α bezeichneten Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt. Zwischen den Rollen kann die sich in z-Richtung erstreckende Führungsschiene 3 angeordnet werden.
In Figur 6 befindet sich die Dämpfereinheit 4 mit den Rollen 6, 7 in einer Aktivstellung, in der die Rollen 6, 7 die Führungsschiene 3 kontaktieren. Das Hebelelement 17 lässt sich mittels eines Aktuators 19 zwischen der Ruhestellung und der Aktivstellung schwenken. Dieser Aktuator umfasst beispielhaft einen als Zugmagneten ausgestalteten Elektromagneten 21 mit einer an einem Anker des Elektromagneten axial anschliessenden Zugstange 29. Die Zugstange 29 ist über einen (nicht dargestellten) Hebelarm mit dem schwenkbaren Hebelelement 17 verbunden. Die Zugstange 29 kann mittels einer Kontermutter auf dem Anker begrenzt vor und zurück verschoben und gesichert werden, wodurch die mit „x" bezeichnete Distanz verkleinert oder vergrössert werden kann. Je nach Schienenbreite der Führungsschiene lässt sich die Distanz x durch Verstellen der Kontermutter die Länge der Magnetstange umfassend Anker und Zugstange 29 variieren und so kann die
Dämpfereinheit an die Führungsschiene angepasst werden. Zum Beispiel kann für Führungsschienen 3 mit Schienenbreiten von 9 mm eine Distanz x gewählt bzw. eingestellt werden, die zwischen 1 mm und 3 mm liegt. Für breitere Führungsschienen wird vorteilhaft eine grössere Distanz eingestellt (z.B. Schienenbreite: 19 mm, Distanz x = 10 bis 15 mm). Bei Deaktivierung des Elektromagneten 21 wird die Zugstange 29 zusammen mit dem Anker des nun nicht mehr bestromten Elektromagneten 21 in der Darstellung gemäss Figur 6 nach links verschoben. Der Neigungswinkel α wird verkleinert, die Rollen 6, 7 gelangen in eine Ruhestellung in der die Rollen 6, 7 von der Führungsschiene beabstandet sind.
In Figur 7, die die Dämpfereinheit 4 aus Figur 6 entlang der Schnittebene A-A zeigt, ist die Führungsschiene 3 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die Führungsschiene 3 ist als T-Profil ausgebildet und weist einen Schienenfuss und einen vom Schienenfuss weg- ragenden Steg mit der Stirnseite 22 und den beiden einander gegenüberliegenden, planparallelen seitlichen Führungsflächen 23 auf. Die Rollen 6, 7 sind ersichtlicherweise den seitlichen Führungsflächen 23 zugeordnet. Die zwei einander gegenüberliegenden Rollen 6, 7 sind mittels Rotationsdämpfern 9, 10 gedämpft drehbar an gegenüberliegenden Enden des Hebelelements 17 gelagert. Dabei ist das Hebelelement 17 durch eine Schwenkbewegung zum Erstellen der Ruhestellung der Rollen 6, 7 und der Aktivstellung der Rollen bewegbar. Das Hebelelement 17 ist wippenartig ausgebildet, die Schwenkachse 18 für die Schwenkbewegung ist mittig zwischen den Rotationsachsen Rl , R2 der Rollen 6, 7 angeordnet. Die Rollen 6, 7 sind über eine Schraubverbindung mittels Schrauben 32 mit der Welle 14 verbunden. Die Welle 14 ist ihrerseits über ein Wälzlager 31, vorliegend beispielhaft ein Zylinderrollenlager, drehbar mit dem Hebelelement 17 verbunden. Die hier gezeigten Wälzlager könnten auch durch Gleitlager ersetzt werden.
Auf der in Bezug auf die Rollen 6, 7 gegenüberliegenden Seite sind am Hebelelement 17 die Rotationsdämpfer 9, 10 angeordnet. Die Rotationsdämpfer 9, 10 sind am Hebelelement 17 angeschraubt und umfassen einen Wellenstumpf der jeweiligen Welle 14. Dank der jeweils eine elastische Schicht 33 aus Wirrfasern aufweisenden Rollen 6, 7 können gute Laufeigenschaften sowie ein geräuscharmer Betrieb gewährleistet werden. Die Wirrfaserschicht 33 ergibt einen vorteilhaften Laufkörper, wodurch die Rollen 6, 7 in der Aktivstellung praktisch schlupfrei mit der Führungsschiene 3 verbunden sind.
Durch Deaktivieren des Elektromagneten 21 können die Rollen 6, 7 von der Aktivstellung in die Ruhestellung gebracht werden, wobei die Rückführbewegung von der Aktivstellung in die Ruhestellung im vorliegenden Ausführungsbeispiel bloss durch Ausnutzung der Schwerkraft erfolgt. Diese Rückführbewegung könnte zusätzlich oder alternativ unter Verwendung von Federelementen und anderen Rückstellmitteln erzeugt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage mit wenigstens einer an Führungsschienen (3) geführten Aufzugskabine (2), wobei an der Aufzugskabine (2) wenigstens eine mit der Führungsschiene (3) zusammenwirkende Maschinenkomponente (4, 40) angeordnet ist, deren der Führungsschiene (3) zugewandte Aussenseite durch eine vorzugsweise elastische Schicht (33) aus Wirrfasern gebildet wird.
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenkomponente eine um eine Rotationsachse (R, Ri, R2) drehbare Rolle (5, 6, 7, 41, 42) umfasst, die wenigstens temporär die Führungsschiene (3) kontaktiert oder in Kontakt mit der Führungsschiene (3) bringbar ist und dass die Schicht (33) am Rollenumfang der Rolle (5, 6, 7, 41, 42) angeordnet ist.
3. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (33) eine Schichtdicke (d) von wenigstens 1 cm und bevorzugt wenigstens 2 cm aufweist.
4. Aufzugsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (33) aus einer Vielzahl von in Richtung der Rotationsachse (R, Ri, R2) aufeinan- derliegenden Faserscheiben zusammengesetzt ist.
5. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (33) einen Mindestanteil an synthetischen Fasern von mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 80% synthetischen Fasern besitzen, wobei besonders bevorzugt die Fasern der Schicht (33) im Wesentlichen vollständig durch synthetischen Fasern gebildet werden.
6. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (33) aus Wirrfasern mit einem Harz imprägniert ist.
7. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (33) porös ist, wobei sie ein Porenvolumen von mindestens 20 % und vorzugsweise mindestens 30 % aufweist.
8. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (33) durch einen Schichtkörper gebildet wird, der auf einem metallischen Rollenkörper (37) über eine Presspassung mit diesem verbunden ist.
9. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenkomponente ein Rollenführungsschuh (40) ist.
10. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenkomponente eine Dämpfereinheit (4) zu Reduktion von Vertikalschwingungen einer haltenden Aufzugskabine (2) ist.
11. Aufzugsanlage nach 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinheit (4) wenigstens eine mit der vorzugsweise elastischen Schicht (33) aus Wirrfasern bestückte Rolle (5, 6, 7), aufweist, wobei die Rolle (5, 6, 7) in einer Aktivstellung die Führungsschiene (3) kontaktiert, und dass die Dämpfereinheit (4) eine mit der Rolle (5, 6, 7) verbundenen oder verbindbaren Rotationsdämpfer (8, 9, 10) zum Dämpfen der Rotationsbewegungen der Rolle (5, 6, 7) bei Vertikalschwingungen der haltenden Aufzugskabine (2) aufweist.
PCT/EP2017/058925 2016-04-21 2017-04-13 Aufzugsanlage WO2017182383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16166475.0 2016-04-21
EP16166475 2016-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017182383A1 true WO2017182383A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=55806215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058925 WO2017182383A1 (de) 2016-04-21 2017-04-13 Aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017182383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114901582A (zh) * 2019-12-18 2022-08-12 因温特奥股份公司 用于构建升降机设备的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498299A (en) * 1948-05-22 1950-02-21 Westinghouse Electric Corp Roller guide shoe for elevators
DE29604260U1 (de) 1996-03-08 1996-04-25 Utescheny Endos Gmbh Klappgriff
EP1424302A1 (de) 2001-07-16 2004-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugseinrichtung
JP2004262615A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Mitsubishi Electric Corp エレベータのガイドシュー
JP2006264852A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ
JP2014084226A (ja) * 2012-10-26 2014-05-12 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータの給油装置及びエレベータの給油方法
JP2016011179A (ja) * 2014-06-27 2016-01-21 株式会社日立ビルシステム 戸開走行防止装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498299A (en) * 1948-05-22 1950-02-21 Westinghouse Electric Corp Roller guide shoe for elevators
DE29604260U1 (de) 1996-03-08 1996-04-25 Utescheny Endos Gmbh Klappgriff
EP1424302A1 (de) 2001-07-16 2004-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugseinrichtung
JP2004262615A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Mitsubishi Electric Corp エレベータのガイドシュー
JP2006264852A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ
JP2014084226A (ja) * 2012-10-26 2014-05-12 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータの給油装置及びエレベータの給油方法
JP2016011179A (ja) * 2014-06-27 2016-01-21 株式会社日立ビルシステム 戸開走行防止装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE EPODOC [online] EUROPEAN PATENT OFFICE, THE HAGUE, NL; 21 January 2016 (2016-01-21), XP002763364, Database accession no. JP-2014132878-A *
DATABASE EPODOC [online] EUROPEAN PATENT OFFICE, THE HAGUE, NL; 5 December 2014 (2014-12-05), XP002762270, Database accession no. JP-2012236677-A *
DATABASE WPI Week 200464, Derwent World Patents Index; AN 2004-658625, XP002763363 *
DATABASE WPI Week 200676, Derwent World Patents Index; AN 2006-735040, XP002763365 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114901582A (zh) * 2019-12-18 2022-08-12 因温特奥股份公司 用于构建升降机设备的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053178B3 (de) Reibungsbremse mit einer senkrecht zur Zuspannrichtung wirkenden Aktoreinheit
WO2016096763A1 (de) Dämpfereinheit für einen aufzug
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP1853504B9 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
EP2978702B1 (de) Bremsvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP2229333A1 (de) Aufzug mit zwei aufzugkabinen und einem gemeinsamen gegengewicht
WO2012110273A1 (de) Reibungsbremse für aufzüge mit verbesserten dämpfungseigenschaften
EP3233707A1 (de) Dämpfereinheit für einen aufzug
EP3233701B1 (de) Rollenführung für eine aufzugskabine
WO2018234211A1 (de) Kabinenanordnung
DE202012103917U1 (de) Geräuschoptimierter Geschwindigkeitsbegrenzer
DE19850037A1 (de) Handlaufantrieb für Rolltreppe
DE60007545T2 (de) Rotierende ausgelöste übergeschwindigkeits sicherheitsvorrichtung
WO2017017119A1 (de) Dämpfereinheit für einen aufzug
DE1870234U (de) Vorrichtung zur energiedissipation.
WO2017182383A1 (de) Aufzugsanlage
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
EP2855328B1 (de) Dämpfungseinheit für einen aufzug
WO2017017120A1 (de) Führungsschuh für eine aufzugsanlage
DE102017219400A1 (de) Anordnung zur Führung einer Aufzugkabine
EP3774629B1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP3554981A1 (de) Parkbremse
DE102019200231A1 (de) Dynamisches durchhangdämpfungssystem für eine aufzugskabine
EP1923346B1 (de) Bremseinrichtung, Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Erfassen einer Funktion der Bremseinrichtung und ein Modernisierungsset
DE102009048089A1 (de) Seilbremse für ein Aufzugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17716554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17716554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1