WO2017017120A1 - Führungsschuh für eine aufzugsanlage - Google Patents

Führungsschuh für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2017017120A1
WO2017017120A1 PCT/EP2016/067853 EP2016067853W WO2017017120A1 WO 2017017120 A1 WO2017017120 A1 WO 2017017120A1 EP 2016067853 W EP2016067853 W EP 2016067853W WO 2017017120 A1 WO2017017120 A1 WO 2017017120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
guide shoe
shoe
rollers
caterpillar
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067853
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver WÜTHRICH
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2017017120A1 publication Critical patent/WO2017017120A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/041Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including active attenuation system for shocks, vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/048Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including passive attenuation system for shocks, vibrations

Definitions

  • the invention relates to a guide shoe according to the preamble of the independent claim.
  • the invention further relates to a Tarzugsaniage with at least one such
  • the irregularities of the guide rail can arise when joining several guide rails, for example, if gaps are created by thermal expansion. It can also come through building set to irregularities in the guide rail.
  • JP H01 167194 A a guide arrangement with an endlessly circulating bead is used to guide the elevator cage along a vertical guide rail.
  • the bead is supported on a provided with a guide groove sliding support or a plurality of cylindrical rollers on an oval in plan view basic body.
  • this guide assembly can not compensate for irregularities of the guide rail satisfactory. It is therefore an object of the invention to provide a guide shoe, which avoids the disadvantages of the known and in particular allows the compensation of irregularities of the guide surface of a guide rail, without causing vibration and / or vibration and / or noise and maintenance and schleissarm are.
  • the guide shoe is designed to guide a lift cage which can be moved vertically up and down and / or a counterweight of an elevator installation along a guide rail extending in the direction of travel of the lift installation.
  • the guide shoe may comprise a support frame for supporting the at least one crawler element, wherein the support frame may be formed as an open frame, the support frame may be formed by a housing or the support frame may be at least partially surrounded by a housing.
  • the guide shoe is particularly suitable for guiding elevator cars in relation to guide rails, the surfaces opposite each other, parallel guide surfaces and having a two guide surfaces connecting end face guide surface.
  • the guide shoe comprises at least one track element with an endlessly circulating track, wherein the respective track element is assigned to one of the guide surfaces of the guide track.
  • the caterpillar element can be arranged on the aforementioned support frame. On the support frame of the guide shoe could be arranged for two guide surfaces of the guide rail per a bead element, said two guide surfaces, for example, in a guide rail with a T-profile shape, can be plane-parallel guide surfaces.
  • a preferred embodiment provides, when the guide rail has three guide surfaces, that for each guide surface depending on a caterpillar element is arranged.
  • the guide shoe according to the invention represents a novel type of guide arrangement for elevator systems and is also referred to below as a "track guide shoe.” During a cab ride, the track which is operatively connected to the guide rail is set in motion.
  • the bead of the caterpillar element can be formed by a band.
  • the bead may for example be a one-piece, monolithic shaped endless belt.
  • the band can be made of a plastic and / or fabric and / or metallic material.
  • the tape may preferably be made of rubbery materials such as synthetic rubber (such as EPDM or NBR) or natural rubber (NR) to form a rubber crawler. This material also ensures that during a cabin ride, the belt is slippable or at least approximately slippable along the guide rail movable.
  • the bead can also consist of several compound links.
  • the crawler element may comprise a plurality of casters and, for example, a circulating belt as a caterpillar, as is known, for example, from vehicle drives such as for excavators, snow groomers or tanks.
  • vehicle drives such as for excavators, snow groomers or tanks.
  • caterpillars are also known to the expert in the field of land vehicles under the name "caterpillar tracks”.
  • the casters of the caterpillar element can support the caterpillar in a contact region, the guide surface of the guide rail or press against the guide rail.
  • the contact area of the circulating belt touches in the intended condition, i. when the guide shoe is arranged in an elevator installation and cooperates with a guide rail, the respective guide surface associated with the track element.
  • the guide surface thus uses the principle of the distribution of forces over a large area, as is the case with guide shoes with cast inserts, but can better compensate for irregularities in the guide surface, since the rollers can be individually movable against the respective guide surface of the guide rail.
  • the mobility of the rollers thus relates to a lateral direction which is transverse and in particular perpendicular to the direction of travel.
  • the rollers would thus generally be made movable in the horizontal direction.
  • the circumferential bead forms a continuous contact surface in the contact area, so that vibrations, shocks and noise can be largely avoided.
  • the rollers are formed with a same diameter and arranged such that its axis lies in a roller plane. Embodiments with rollers with different diameters are also conceivable.
  • the rollers can NEN grooves and / or depressions and / or elevations, which are preferably formed circumferentially, for guiding the circulating belt. Also, the rollers could offset from each other as a so-called “shaft drive” - as known from the field of tracked vehicles "- be arranged.
  • a caterpillar has two guide rollers.
  • the guide rollers may be arranged offset with respect to the other rollers with respect to a lateral direction or transversely to the direction of travel and preferably its axis can lie in a mecanicsroi lenebene, which is parallel to the roller plane.
  • the guide rollers are each viewed in the direction of travel of the guide shoe arranged so that they deflect the circulating belt.
  • the guide rollers if not arranged in the contact area, may have side walls or shoulders for laterally guiding the circulating belt and are used for tensioning the circulating belt. In addition, they support the circulating band in the return section.
  • each roller of a track element is suspended individually and thus laterally movable.
  • the suspension can be formed for example via a slotted guide or realized as a caterpillar vehicles on a torsion bar, so that thus a damping is possible.
  • At least one roller of a track element with a suspension in particular with a spring, preferably a coil spring equipped.
  • a spring preferably a coil spring equipped.
  • the caster could also in addition or at most even alternatively on one
  • Shock absorber or another damping element be supported, which allows an advantageous damping of the roller.
  • the spring characteristics of the suspension are adjustable and / or controllable, in particular by adjusting the biasing force of the suspension.
  • the spring properties are preferably adjustable and / or controllable as a function of the direction of movement and / or position and / or speed of the guide shoe.
  • the spring properties of the suspension can be controlled and / or controlled depending on the direction of movement and / or position and / or speed of the guide shoe.
  • the regulation and / or control can be supplemented by further factors and / or parameters which are usually taken into account / recorded in an elevator installation.
  • an adaptive damping can be provided, which can ensure a high level of ride comfort, especially in areas with otherwise strong vibrations.
  • initially with the aid of an acceleration sensor can be created when driving the elevator car, a vibration profile. If this is repeated several times, it can be clearly filtered, which vibrations occur due to the guide rails.
  • the damping behavior of the suspension is adapted to the respective event and the ride comfort thereby increased significantly.
  • each roller is sprung with a coil spring such that the biasing force of at least one coil spring by compression / relaxation by means of an eccentric is adjustable.
  • an eccentric connected to a stepper motor can be used, for example.
  • the coil springs are preferably supported on a movable stop element, wherein the compression / relaxation is adjustable by movement of the stop element by means of the eccentric. Since the stop element is moved by means of the eccentric, all coil springs can be adjusted simultaneously. Depending on the configuration, the compression / relaxation for each screw spring may be the same or different.
  • the stop element can be adjustable by means of two eccentrics.
  • the biasing force can be changed quickly.
  • the stop element is preferably each at its two ends mit- designed so that the inclination of the stop element with respect to a travel direction is changeable and thus the biasing force is also adjustable, wherein the simultaneous movement of the two eccentric biasing force in the region of an irregularity of the guide rail when passing this can be kept constant while the Preload force of adjacent rollers is changed.
  • the guide shoe preferably comprises three caterpillar elements which are arranged on the support frame such that the contact areas of two caterpillar elements are arranged parallel to each other and opposite one another and the contact area of the third caterpillar element is arranged perpendicular to the remaining contact areas.
  • This particular embodiment is particularly suitable for ordinary, in cross-section T-shaped guide rails with a rail foot and a vertically projecting from the rail foot rail web with mutually perpendicular, adjacent guide surfaces.
  • At least one roller is provided with a tachometer.
  • a leadership role can be provided with a tachometer.
  • the measurement of position, speed and acceleration can be formed integrally with the guide shoe.
  • the need for further measuring devices such as a speed limiter can be omitted.
  • the speed measurement can be redundantly used to control other measuring devices.
  • the invention further relates to an elevator installation with at least one guide shoe as described above, wherein the guide shoe is arranged on an elevator car and / or a counterweight such that a guide surface of a guide rail of the elevator installation contacts the contact area of the track element.
  • a guide surface is in each case provided over a contact region of an associated caterpillar element
  • FIG. 1 shows a greatly simplified illustration of an elevator installation with an elevator car guided on guide rails by means of guide shoes according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the elevator installation according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is a further guide shoe in a plan view;
  • FIG. 4 is a simplified cross-sectional view of a third embodiment of a guide shoe
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of a further guide shoe according to the invention.
  • Fig.6 the guide shoe of FIG. 5 in a schematic side view
  • Fig. 7 shows schematically the operation of the eccentric adjustment of the spring preload for the inventive guide shoe.
  • Figure 1 shows an elevator system 20 with a vertically up and down movable elevator car 21 for the transport of persons or goods.
  • a support means for moving the elevator car 21 are exemplary configured as a belt or ropes support means
  • FIG. 1 shows a greatly simplified illustration of an elevator installation 20 in which the cabin guidance is in the foreground.
  • the Auf / .ugsstrom 20 may include a (not shown) counterweight, which is movable in opposite directions to the elevator car 21 via the support means 23.
  • the elevator car 21 and the counterweight are each connected to the suspension elements via deflection units (not shown).
  • a traction sheave drive is used by way of example, which can be arranged, for example, in a separate machine room in the region of the shaft head.
  • further elevator components such as safety brakes or other safety devices.
  • the guide rail 2 is designed as a T-profile and has a rail foot 24 attached to a shaft wall 22 and a rail web 25.
  • the guide rail 2 has three planar guide surfaces 4, 4 ', 4 "extending in the vertical direction.
  • the rail web 25 has two guide surfaces 4 and 4" lying opposite one another and an end guide surface 4'.
  • the present track guide shoe 1 is in operative connection with the end guide surface 4 'of the guide rail 2.
  • the endless circulating track in the form of an endless belt of the track element 5 is designated by 7.
  • the respective track guide shoe 1 has only one track element 5.
  • the crawler guide shoe 1 may also have a plurality of caterpillar elements.
  • 3 shows a top view of a guide shoe 1 with two caterpillar elements 5, wherein one of the caterpillar elements 5 is assigned to the guide surfaces 4 and the other caterpillar element 5 to the guide surface 4 "lying opposite and parallel to the plane
  • the caterpillar elements 5 have endless belts 7 running around the rollers designated 9.
  • the belt 7 can be made of rubber-like materials (eg EPDM, NBR, or natural rubber / NR), but it would be different
  • the rollers 9 are freely rotatably mounted on the support frame 3.
  • the rollers 9 according to the embodiment of Figure 3 define both guide rollers and rollers 2. Further rollers could be provided between the two rollers 9, whereby the belt 7 is more uniform against the guide rail 2 can be pressed. Such embodiments are shown in the following figures 5-7.
  • the guide shoe 1 is designed such that one caterpillar element 5 is arranged on the support frame 3 for each guide surface 4, 4 ', 4 "
  • FIGS. 5 and 6 a fourth exemplary embodiment of a guide shoe 1 is shown schematically.
  • the guide rail 2 is obviously oriented vertically and defines the direction of travel VR of the guide shoe 1.
  • the guide rail has three guide surfaces 4, 4 'and 4 ", and the guide surfaces 4 and 4" are arranged parallel to one another.
  • the front-side guide surface 4 ' is arranged perpendicular to the guide surfaces 4 and 4 ", resulting in a guide structure with adjacent guide surfaces 4, 4' and 4 ', 4" which are perpendicular to one another.
  • the guide shoe 1 comprises three caterpillar elements 5 which are of identical design and of which only two are shown in a side view in FIG.
  • the caterpillar elements 5 have different types of rollers 6, 9 explained in detail below with regard to their function and dimensioning.
  • a crawler element 5 each comprises a plurality of rollers 6, of which only some are provided for clarity with a reference numeral, two guide rollers 9 and a circulating belt 7.
  • the rollers 6 support the circulating belt 7 in a contact area 8 for an associated guide fläc e 4, 4 'or 4 ".
  • the support frame schematically designated by the reference numeral 3 serves as a base structure for the caterpillar element 5 and as a connecting element in order to connect the crawler element 5 with an elevator car and / or a counterweight.
  • the guide rollers 9 are arranged offset from the rollers 6 and serve in the first
  • the mentioned offset arrangement refers to the lateral direction, which runs in the intended condition, ie when the guide shoe is arranged in an elevator installation and cooperates with a guide rail, runs horizontally.
  • the guide rollers 9 allow the leadership of the circulating belt 7 in the return rum.
  • the rollers 6 are each hung individually and laterally or against the respective guide surface of the guide rail movable and sprung.
  • the suspension is in each case by means of a coil spring 10, of which also for the sake of clarity, only a few are provided with reference numerals.
  • the coil spring 10 is supported on the roller side of a roller holder, not shown, and supporting frame side on a stop element 12 of the support frame. 3
  • irregularities of the guide surface 4 or 4 " in this case an offset perpendicular to the travel direction VR, can be compensated for , so that irregularities of the guide surface are distributed and thus the ride comfort is improved.
  • FIG. 7 shows the mode of operation of the preload adjustment of a caterpillar element.
  • the stop element 12 is not rigidly connected to the support frame 3 but adjustable in the inclination with respect to the travel direction VR.
  • the stop element is supported by two eccentrics 11 which are each rotatable by means of an actuator. Particularly suitable as an actuator are stepping motors, since these allow very precise adjustment.
  • an actuator are stepping motors, since these allow very precise adjustment.
  • the biasing force F is symbolically represented by the arrows F.
  • the length of the arrow F represents the magnitude of the biasing force. It can thus be seen that the upper rollers 6 are less compressed than the lower rollers 6 and thus a corresponding biasing force F is smaller.
  • the suspension can be set to be “softer” or “harder” in order to have properties such as e.g. Deformations, wear, and the like.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Führungsschuh (1) zum Führen einer vertikal auf und ab bewegbaren Aufzugskabine und/oder eines Gegengewichts einer Aufzugsanlage entlang einer sich in Verfahrrichtung (VR) der Aufzugsanlage erstreckenden Führungsschiene (2), wobei Führungsschuh der Führungsschuh (1) einen Tragrahmen (3) umfasst, wobei für wenigstens eine der Führungsflächen (4) der Führungsschiene (2) ein Raupenelement (5) am Tragrahmen (3) angeordnet ist, wobei das Raupenelement (5) eine Mehrzahl von Laufrollen (6), ein umlaufendes Band (7) sowie zwei Führungsrollen (9) zum Umlenken und Spannen der Raupe (7) umfasst. Die Laufrollen (6) des Raupenelements (5) stützen das umlaufende Band (7) in einem Kontaktbereich (8) für eine Führungsfläche (4) der Führungsschiene (2) ab, wobei der Kontaktbereich (8) in bestimmungsgemässem Zustand die jeweilige Führungsfläche (4) berührt.

Description

Fjhrujgschuli für eine . ufaugsa lEi
Die Erfindung betrifft ein Führungsschuh nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. Die Erfindung betrifft ferner eine Aufzugsaniage mit wenigstens einem solchen
Führungsschuh.
Auf dem Gebiet von Aufzugsunterlagen sind Führungsschuhe bekannt, welche Gleiteinlagen oder Rollen aufweisen. Gleitführungsschuhe mit Gleiteinlagen weisen den Nachteil einer grossen und steifen Kontakt fläche auf und sind somit weniger geeignet, etwaige Unregelmässigkeiten der Führungsfläche auszugleichen. Zudem ist der Versen leiss der Gleiteinlagen und der Führungsschiene aufgrund der Gleitreibung sehr hoch. Demgegenüber sind Führungsschuhe mit Rollen in der Lage, Unregelmässigkeiten der Führungsfläche auszugleichen. Da jedoch jede Rolle eine kleine Kontaktfläche aufweist und zwischen benachbarten Rollen kein Kontakt mit der Führungsfläche besteht, führt dies bei Unregelmässigkeiten der Führungsfläche zu ungewünschten Vibrationen und Erschütterungen der mit solchen Führungsschuhen ausgerüsteten Aufzugskabine sowie zu einer unerwünschten Geräuschbildung, auch wenn die Rollen einzeln aufgehängt und gedämpft sind. Zudem sind auch die Rollen einem Verschleiss ausgesetzt.
An dieser Stelle sei vermerkt, dass die Unregelmässigkeiten der Führungsschiene bei der Zusammenfügung mehrerer Führungsschienen entstehen können, beispielsweise wenn durch thermische Ausdehnung Lücken entstehen. Weiter kann es durch Gebäudesetzung zu Unregelmässigkeiten in der Führungsschiene kommen.
In der JP H01 167194 A wird zum Führen der Aufzugskabine entlang einer vertikalen Führungsschiene eine Führungsanordnung mit einer endlos umlaufenden Raupe eingesetzt. Die Raupe ist über einen mit einer Führungsnut versehenen Gleitauflage oder über eine Vielzahl von zylindrischen Rollen auf einem in der Draufsicht ovalen Grundkörper abgestützt. Insbesondere wegen des in der Draufsicht aus Kreisbögen und Geradenstücken zusammengesetzten ovalen Grundkörpers, der eine starre Führungsstruktur für die Raupe bildet, kann diese Führungsanordnung Unregelmässigkeiten der Führungsschiene nicht zufriedenstellend ausgleichen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Führungsschuh anzugeben, welcher die Nachteile des Bekannten vermeidet und insbesondere den Ausgleich von Unregelmässigkeiten der Führungsfläche einer Führungsschiene ermöglicht, ohne dass es zu Vibrationen und/oder Erschütterungen und/oder Geräuschbildung kommt und wartungs- und ver- schleissarm sind.
Diese Aufgabe wird von einem Führungsschuh gemäss Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Der Führungsschuh ist zum Führen einer vertikal auf und ab bewegbaren Aufzugskabine und/oder eines Gegengewichts einer Aufzugsanlage entlang einer sich in Verfahrrichtung der Aufzugsanlage erstreckenden Führungsschiene ausgebildet. Der Führungsschuh kann einen Tragrahmen zum Tragen der des wenigstens einen Raupenelements umfassen, wobei der Tragrahmen als offener Rahmen ausgebildet sein kann, der Tragrahmen durch ein Gehäuse gebildet sein kann oder der Tragrahmen zumindest teilweise von einem Gehäuse umgeben sein kann. Der Führungsschuh eignet sich insbesondere zum Führen von Aufzugskabinen in Bezug auf Führungsschienen, die einander gegenüberliegende, parallel verlaufende Führungs flächen und eine die beiden Führungsflächen verbindende stirnseitige Führungsfläche aufweisen.
Erfindungsgemäss umfasst der Führungsschuh für wenigstens ein Raupenelement mit einer endlos umlaufenden Raupe, wobei das jeweilige Raupenelement einer der Führungsflächen der Führungsschiene zugeordnet ist. Das Raupenelement kann dabei am vorerwähnten Tragrahmen angeordnet sein. Am Tragrahmen des Führungsschuhs könnte für zwei Führungsflächen der Führungsschiene je ein Raupenelement angeordnet sein, wobei die erwähnten zwei Führungsflächen, beispielsweise bei einer Führungsschiene mit einer T-Profilform, planparallele Führungsflächen sein können. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, wenn die Führungsschiene drei Führungsflächen aufweist, dass für jede Führungsfläche je ein Raupenelement angeordnet ist. Der erfindungsgemässe Führungsschuh stellt eine neuartige Art einer Führungsanordnung für Aufzugsanlagen dar und wird nachfolgend auch als„Raupenführungsschuh" bezeichnet. Während einer Kabinenfahrt wird die mit der Führungsschiene in Wirkverbindung stehende Raupe in Bewegung versetzt.
Die Raupe des Raupenelements kann durch ein Band gebildet werden. Die Raupe kann beispielsweise ein einstückiges, monolithisch geformtes Endlosband sein. Das Band kann weiter aus einem Kunststoff und/oder Gewebe und/oder metallischen Werkstoff gefertigt sein. Das Band kann vorzugsweise zum Beispiel zum Bilden einer Gummiraupe aus gummiartige Materialien wie synthetischer Kautschuk (wie etwa EPDM oder NBR) oder Naturkautschuk (NR) bestehen. Dieses Material stellt auch sicher, dass während einer Kabinenfahrt das Band schlupflos oder wenigstens annähernd schlupflos entlang der Führungsschiene bewegbar ist. Die Raupe kann auch aus mehreren zusammengesetzten Gliedern bestehen.
Das Raupenelement kann eine Mehrzahl von Laufrollen und beispielsweise ein umlaufendes Band als Raupe umfassen, wie es beispielsweise aus Fahrzeugantrieben wie etwa für Bagger, Pistenraupen oder Panzer bekannt ist. Derartige Raupen sind dem Fachmann auf dem Gebiet von Landfahrzeugen auch unter der Bezeichnung„Raupenketten" geläu- fig.
Analog zu einem Raupenantrieb eines Landfahrzeugs oder einem Förderband können die Laufrollen des Raupenelements die Raupe in einem Kontaktbereich die Führungsfläche der Führungsschiene abstützen bzw. gegen die Führungsschiene drücken. Der Kontaktbereich des umlaufenden Bandes berührt dabei in bestimmungsgemässem Zustand, d.h. wenn der Führungsschuh in einer Aufzugsanlage angeordnet ist und mit einer Führungsschiene zusammenwirkt, die jeweilige, dem Raupenelement zugeordnete Führungsfläche. Die Führungsfläche benutzt somit das Prinzip der Kräfteverteilung auf eine grosse Fläche, wie auch bei Führungsschuhen mit Gieiteinlagen der Fall ist, kann jedoch Unregelmässigkeiten der Führungsfläche besser ausgleichen, da die Laufrollen einzeln gegen die jeweilige Führungsfläche der Führungsschiene beweglich sein können. Die Beweglichkeit der Laufrollen bezieht sich somit auf eine laterale Richtung, die quer und insbesondere senkrecht zur Verfahrrichtung verläuft. In bestimmungsgemässen Zustand wären die die Laufrollen folglich in der Regel in horizontaler Richtung beweglich ausgestaltet. Zudem bildet die umlaufende Raupe eine kontinuierliche Kontaktfläche im Kontaktbereich aus, so dass Vibrationen, Erschütterungen und Geräuschbildung weitestgehend vermieden werden können.
Bevorzugt sind die Laufrollen mit einem gleichen Durchmesser ausgebildet und derart angeordnet, dass ihre Achse in einer Laufrollenebene liegt. Ausführungsformen mit Laufrollen mit unterschiedlichen Durchmessern sind ebenfalls denkbar. Die Laufrollen kön- nen Nuten und/oder Vertiefungen und/oder Erhöhungen, welche bevorzugt umlaufend ausgebildet sind, zum Führen des umlaufenden Bandes aufweisen. Auch könnten die Laufrollen versetzt zueinander als sogenanntes„Schachtellaufwerk" - wie aus dem Gebiet der Raupenfahrzeuge" bekannt - angeordnet sein.
Ein Raupen dement weist zwei Führungsrollen auf. Die Führungsrollen können bezüglich der übrigen Laufrollen in Bezug auf eine laterale Richtung bzw. quer zur Verfahrrichtung versetzt angeordnet sein und bevorzugt kann ihre Achse in einer Führungsroi lenebene liegen, welche parallel zur Laufrollenebene ist. Ferner sind die Führungsrollen jeweils in Verfahrrichtung des Führungsschuhs betrachtet so angeordnet, dass diese das umlaufende Band umlenken. Die Führungsrollen, wenn nicht im Kontaktbereich angeordnet, können Seitenwände oder Schultern zum seitlichen Führen des umlaufenden Bandes aufweisen und werden zum Spannen des umlaufenden Bandes verwendet. Zudem unterstützen sie das umlaufende Band im Rücklauftrum.
Bevorzugt ist jede Laufrolle eines Raupenelements einzeln aufgehängt und somit lateral beweglich. Die Aufhängung kann beispielsweise über eine Kulissenführung ausgebildet oder wie bei Raupenfahrzeugen über einen Torsionsstab realisiert werden, so dass damit auch eine Dämpfung möglich wird.
Bevorzugt ist wenigstens eine Laufrolle eines Raupenelements mit einer Federung, insbesondere mit einer Feder, bevorzugt einer Schraubenfeder, ausgestattet. Dies führt zu einem weiter verbesserten Ausgleichen von möglichen Unregelmässigkeiten der Führungsschiene. Die Laufrolle könnte auch zusätzlich oder allenfalls sogar alternativ an einem
Stossdämpfer oder einem anderen Dämpfungselement abgestützt sein, was eine vorteilhafte Dämpfung der Laufrolle erlaubt.
Bevorzugt sind die Federeigenschaften der Federung regelbar und/oder steuerbar, insbesondere durch Einstellung der Vorspannkraft der Federung. Es kann je nach Anwendung und Unregelmässigkeit der Führungsschiene vorteilhaft sein, die Federeigenschaften der Federung zu regeln und/oder zu steuern. Dies geschieht bevorzugt durch die Einstellung der Vorspannkraft der Federung, beispielsweise durch Komprimieren einer Schraubenfeder. Die Federeigenschaften sind bevorzugt in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung und/oder Position und/oder Geschwindigkeit des Führungsschuhs regelbar und/oder steuerbar. Somit ist es beispielsweise möglich, die Federeigenschaften nur an gewissen Positionen entlang der Verfahrrichtung zu ändern, insbesondere nur wenn der Führungsschuh mit einer Geschwindigkeit oberhalb/unterhalb einer vorgegebenen oder vorgebbaren Geschwindigkeit bewegt wird oder beim Starten/Stoppen. Die Federeigenschaften der Federung können in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung und/oder Position und/oder Geschwindigkeit der Führungsschuh geregelt und/oder gesteuert werden. Die Regelung und/oder Steuerung kann durch weitere Faktoren und/oder Parameter, welche üblicherweise bei einer Aufzugsanlage berücksichtigt/erfasst werden, ergänzt werden. Für eine aktive Regelung der Federung der der Laufrollen kann eine adaptive Dämpfung vorgesehen werden, die insbesondere in Zonen mit ansonsten starken Vibrationen einen hohen Fahrkomfort sicherstellen kann. Hierfür kann zunächst mit Hilfe eines Beschleunigungssensors kann bei der Fahrt der Aufzugskabine ein Vibrationsprofil erstellt werden. Wird dies mehrfach wiederholt, kann klar gefiltert werden, welche Vibrationen aufgrund der Führungsschienen auftreten. Das Dämpfungsverhalten der Federung wird dem jeweiligen Ereignis angepasst und der Fahrkomfort dadurch nochmals erheblich gesteigert.
Bevorzugt ist jede Laufrolle mit einer Schraubenfeder derart gefedert, dass die Vorspannkraft wenigstens einer Schraubenfeder durch Kompression/Entspannung mittels eines Exzenters einstellbar ist. Somit ist die einfache Einstellung der Federeigenschaften der Federung, in diesem Fall der Vorspannkraft der Schraubenfeder, möglich. Ein mit einem Schrittmotor verbundener Exzenter, kann dabei beispielsweise eingesetzt werden.
Die Schraubenfedern sind dabei bevorzugt an einem beweglichen Anschlagelement abgestützt, wobei die Kompression/Entspannung durch Bewegung des Anschlagelements mittels des Exzenters einstellbar ist. Da das Anschlagelement mittels des Exzenters bewegt wird, können alle Schraubenfedern gleichzeitig eingestellt werden. Je nach Ausgestaltung kann die Kompression/Entspannung für jede Schraubenieder gleich oder unterschiedlich sein.
Besonders bevorzugt kann das Anschlagelement mittels zweier Exzenter einstellbar sein. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Vorspannkraft schnell geändert werden. Dabei ist das Anschlagelement bevorzugt an seinen beiden Enden je mit- tels eines Exzenters beweglich ausgestaltet, so dass die Neigung des Anschlagelements bezüglich einer Verfahrrichtung änderbar ist und somit die Vorspannkraft ebenfalls einstellbar ist, wobei beim gleichzeitigen Bewegen der beiden Exzenter die Vorspannkraft im Bereich einer Unregelmässigkeit der Führungsschiene beim Passieren dieser konstant gehalten werden kann, während die Vorspannkraft benachbarter Laufrollen geändert wird.
Der Führungsschuh umfasst bevorzugt drei Raupenelemente, welche am Tragrahmen derart angeordnet sind, dass die Kontaktbereiche zweier Raupenelemente parallel zueinander und sich gegenüberliegend angeordnet sind und der Kontaktbereich des dritten Raupenelementes senkrecht zu den übrigen Kontaktbereichen angeordnet ist. Diese besondere Ausführungsform eignet sich besonders für gewöhnliche, im Querschnitt T- förmige Führungsschienen mit einem Schienenfuss und einen senkrecht vom Schienenfuss abstehenden Schienensteg mit jeweils senkrecht zueinander stehenden, benachbarten Führungsflächen.
Bevorzugt ist wenigstens eine Laufrolle mit einem Drehzahlmesser versehen. Analog kann auch eine Führungsrolle mit einem Drehzahlmesser versehen werden. Damit kann beispielsweise die Messung von Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung integral mit dem Führungsschuh ausgebildet werden. Die Notwendigkeit von weiteren Messeinrichtungen wie etwa einem Geschwindigkeitsbegrenzer kann entfallen. Alternativ kann die Drehzahlmessung redundant zur Kontrolle weiterer Messeinrichtungen verwendet werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Aufzugsanlage mit wenigstens einem Führungsschuh wie oben beschrieben, wobei der Führungsschuh derart an einer Aufzugskabine und/oder einem Gegengewicht angeordnet ist, dass eine Führungsfläche einer Führungsschiene der Aufzugsanlage den Kontaktbereich des Raupenelements berührt.
Je nach Ausgestaltung des Führungsschuhs mit mehreren Raupenelementen ist jeweils eine Führungsfläche über einen Kontaktbereich eines zugeordneten Raupenelements in
Kontakt.
Die Erfindung wird nachfolgen anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. l eine stark vereinfachte Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer mittels erfin- dungsgemässen Führungsschuhen an Führungsschienen geführten Aufzugskabine;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 : Fig. 3 ein weiterer Führungsschuh in einer Draufsicht;
Fig. 4 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Führungsschuhs;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf einen weiteren erfmdungsgemässen Führungsschuh;
Fig.6 der Führungsschuh ausFig. 5 in einer schematischen Seitenansicht ;
Fig. 7 schematisch die Funktionsweise der Exzentereinstellung der Federvorspannung für den erfmdungsgemässen Führungsschuh.
Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage 20 mit einer vertikal auf und ab bewegbaren Aufzugskabine 21 zum Transport von Personen oder Gütern. Als Tragmittel zum Bewegen der Aufzugskabine 21 dienen beispielhaft als Riemen oder Seile ausgestaltete Tragmittel
23. Für die Führung der Aufzugskabine 21 weist die Aufzugsanlage 20 in vertikaler Verfahrrichtung VR sich erstreckende, an einem Aufzugsschacht 22 befestigte Führungsschienen 2 auf. Zum Führen der Aufzugskabine 21 sind an der Aufzugskabine 21 Führungsschuhe 1 angebracht. Jeder der vier Führungsschuhe 1 weist jeweils wenigstens ein Raupenelement 5 mit einer endlos umlaufenden Raupe auf, weshalb für die Führungsschuhe 1 nachfolgend auch der Begriff„Raupenführungsschuhe" verwendet wird. Die die Führungsschiene 2 berührende Raupe 7 wird bei einer Kabinenfahrt in eine umlaufende Bewegung versetzt. Die Figur 1 zeigt eine stark vereinfachte Darstellung einer Aufzugsanlage 20, in welcher die KabinenfUhrung im Vordergrund steht. Die Auf/.ugsanlage 20 kann ein (nicht dargestelltes) Gegengewicht umfassen, das über die Tragmittel 23 gegenläufig zur Aufzugskabine 21 bewegbar ist. Die Aufzugskabine 21 und das Gegengewicht sind jeweils über (nicht dargestellte) Umlenkeinheiten mit den Tragmitteln verbunden. Zum Bewegen der Kabine 21 und des Gegengewichts wird beispielhaft ein Treibscheiben-Antrieb, eingesetzt, der zum Beispiel in einem separaten Maschinenraum im Bereich des Schachtkopfs angeordnet sein kann. Nicht dargestellt sind weiterhin dem Fachmann an sich bekannte weitere Aufzugskomponenten, wie etwa Fangbremsen oder andere Sicherheitseinrichtungen.
Aus dem Ausfuhrungsbeispiel gemäss Figur 2 ist ersichtlich, dass die Führungsschiene 2 als T-Profil ausgestaltet ist und einen an eine Schachtwand 22 angebrachten Schienenfuss 24 und einen Schienensteg 25 aufweist. Die Führungsschiene 2 verfügt über drei plane, sich in vertikaler Richtung erstreckende Führungsflächen 4, 4', 4". Der Schienensteg 25 weist dabei zwei einander gegenüber liegende Führungsflächen 4 und 4" sowie eine stirnseitige Führungsfläche 4' auf. Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, steht der vorliegende Raupenführungsschuh 1 in Wirkverbindung mit der stirnseitigen Führungsfläche 4' der Führungsschiene 2. Die endlos umlaufende Raupe in Form eines Endlosbandes des Raupenelements 5 ist mit 7 bezeichnet.
Im ersten Ausführungsbeispiel weist der jeweilige Raupenführungsschuh 1 nur ein Raupenelement 5 auf. Der Raupenführungsschuh 1 kann aber auch mehrere Raupenelemente aufweisen. Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Führungsschuh 1 mit zwei Raupenelementen 5, wobei eines der Raupenelemente 5 der Führungsflächen 4 und das andere Raupenelement 5 gegenüber liegenden und planparaiiel zu dieser verlaufenden Führungsfläche 4" zugeordnet ist. Dieser Raupenführungsschuh 1 weist einen Tragrahmen 3 auf, in dem die zwei Raupenelemente 5 angeordnet sind. Die Raupenelemente 5 weisen endlos um die mit 9 bezeichneten Rollen laufende Bänder 7 auf. Das Band 7 kann aus gummiartigen Materialien (z.B. EPDM, NBR, oder Naturkautschuk/NR) gefertigt sein. Es wären aber auch andere Materialien oder Materialkombinationen denkbar. Die Rollen 9 sind frei drehbar am Tragrahmen 3 gelagert. Die Rollen 9 gemäss dem Ausführungsbeispiel von Figur 3 definieren sowohl Führungs- als auch Laufrollen. Zwischen den zwei Rollen 9 könnten weitere Rollen vorgesehen werden, wodurch das Band 7 gleichmässiger gegen die Führungsschiene 2 gedrückt werden kann. Derartige Ausführungen sind in den nachfolgenden Figuren 5 bis 7 gezeigt.
Bevorzugt ist es, wenn der Führungsschuh 1 derart ausgestaltet ist, dass für jede Führungsfläche 4, 4', 4" je ein Raupenelement 5 am Tragrahmen 3 angeordnet ist. Ein derartiger Raupenführungsschuh 1 ist stark vereinfacht in der Art einer Prinzipskizze in Figur
4 gezeigt.
In den Figuren 5 und 6 ist ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines Führungsschuhs 1 schematisch dargestellt. Die Führungsschiene 2 ist ersichtlicherweise vertikal ausgerichtet und definiert die Verfahrrichtung VR des Führungsschuhs 1 . Die Führungsschiene weist drei Führungsflächen 4, 4' und 4" auf. Die Führungsflächen 4 und 4" sind parallel zueinander angeordnet. Die stirnseitige Führungsfläche 4' ist senkrecht zu den Führungsflächen 4 und 4" angeordnet. Es entsteht eine Führungsstruktur mit benachbarten Führungsflächen 4, 4' und 4', 4", welche zueinander senkrecht stehen. Der Führungsschuh 1 um- fasst drei Raupenelemente 5, welche identisch ausgebildet sind und von dem in Figur 5 nur zwei in eine Seitenansicht dargestellt sind. Die Raupeneiemente 5 weisen im Hinblick auf ihre Funktion und Dimensionierung unterschiedliche Typen von nachstehend im Detail erläuterten Rollen 6, 9 auf. Ein Raupenelement 5 umfasst jeweils eine Mehrzahl von Laufrollen 6, von denen nur einige der Übersichtlichkeit halber mit einem Bezugszeichen versehen sind, zwei Führungsrollen 9 und ein umlaufendes Band 7. Die Laufrollen 6 stützen das umlaufende Band 7 in einem Kontaktbereich 8 für eine zugeordnete Führungs fläc e 4, 4' oder 4" ab. Der schematisch mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Tragrahmen dient als Basisstruktur für das Raupenelement 5 und als Verbindungselement, um das Raupenelement 5 mit einer Aufzugskabine und/oder einem Gegengewicht verbinden zu können.
Die Führungsrollen 9 sind von den Laufrollen 6 versetzt angeordnet und dienen in erster
Linie zum Spannen des umlaufenden Bandes 7. Die erwähnte versetzte Anordnung bezieht sich auf die Lateralrichtung, die in bestimmungsgemässen Zustand, d.h. wenn der Führungsschuh in einer Aufzugsanlage angeordnet ist und mit einer Führungsschiene zusammenwirkt, horizontal verläuft. Ferner ermöglichen die Führungsrollen 9 die Führung der umlaufenden Bandes 7 im Rücklauf rum. Bei dieser Ausführungsform sind die Laufrollen 6 jeweils einzeln aufgehängt und lateral bzw. gegen die jeweilige Führungs- fläche der Führungsschiene beweglich sowie gefedert. Die Federung erfolgt jeweils mittels einer Schraubenfeder 10, von denen ebenfalls der Übersichtlichkeit halber nur einige mit Bezugszeichen versehen sind. Die Schraubenfeder 10 stützt sich laufrollenseitig an einer nicht dargestellten Laufrollenhalterung und tragrahmenseitig an einem Anschlagselement 12 des Tragrahmens 3.
Dadurch ist es möglich, wie aus der Figur 5 ersichtlich, dass Unregelmässigkeiten der Führungsfläche 4 bzw 4", in diesem Fall ein Versatz senkrecht zur Verfahrrichtung VR kompensiert werden kann. Die punktuelle Auflagefläche der Laufrollen 6 wird durch das umlaufende Band 7 im Kontaktbereich 8 vergrössert, so dass Unregelmässigkeiten der Führungsfläche verteilt werden und somit der Fahrkomfort verbessert wird.
In der Figur 6 ist das umlaufende Band 7 nicht in Kontakt mit der Führungs fläche 4' dargestellt um die Position der Laufrollen 6 ohne Belastung zu zeigen.
In der Figur 7 ist die Funktionsweise der Vorspannungseinstellung eines Raupenelements gezeigt. Das Anschlagselement 12 ist nicht starr mit dem Tragrahmen 3 verbunden sondern in der Neigung bezüglich der Verfahrrichtung VR einstellbar. Das Anschlagselement wird von zwei Exzentern 11 gestützt, weiche je-weils mittels eines Aktua- tors drehbar sind. Als Aktuator eignen sind Schrittmotoren besonders, da diese die sehr genaue Einstellung erlauben. Durch Drehung eines oder beider Exzenter 1 1 kann die Vorspannkraft der Schraubenfeder 10 durch Kompression/Entspannung eingestellt werden. Die Vorspannkraft F ist symbolisch durch die Pfeile F dargestellt. Die Länge des Pfeils F stellt die Grösse der Vorspannkraft dar. Es ist somit ersichtlich, dass die oberen Laufrollen 6 weniger komprimiert sind als die unteren Laufroller 6 und somit eine entsprechende Vorspankraft F kleiner ist.
Durch die Einstellung kann somit je nach Position, Geschwindigkeit und Verfahrrichtung VR (nach oben oder nach unten) die Federung„weicher" oder„härter" eingestellt werden, um Eigenschaften wie z.B. Verformungen, Verschleiss, und dgl. einer Führungsflä- che 4, 4' oder 4" Rechnung zu tragen.

Claims

Patentansprüche
1 . Führungsschuh (1) zum Führen einer vertikal auf und ab bewegbaren Aufzugskabine (21) und/oder eines Gegengewichts einer Aufzugsaniage (20) entlang einer vertikalen Führungsschiene (2), wobei der Führungsschuh (1) für wenigstens eine der Führungsflächen (4, 4', 4") der Führungsschiene ein Raupenelement (5) mit einer endlos umlaufenden Raupe (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschuh (1) zwei Führungsrollen (9) zum Umlenken und Spannen der Raupe (7) aufweist.
2. Führungsschuh (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Raupe (7) des Raupenelements (5) durch ein Band gebildet wird.
3. Führungsschuh (1) nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Raupenelement (5) eine Mehrzahl von Laufrollen (6) umfasst, wobei die Laufrollen (6) des Raupenelements (5) die Raupe (7) in einem Kontaktbereich (8) für eine Führungsfläche (4) der Führungsschiene (2) abstützen, wobei der Kontaktbereich (8) in bestimmungsgemässem Zustand die jeweilige Führungsfläche (4) berührt.
4. Führungsschuh (1) nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufrolle (6) einzeln aufgehängt ist.
5. Führungsschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Laufrolle (6) eines Raupenelements (5) mit einer Federung (10), insbesondere mit einer Feder, bevorzugt einer Schraubenfeder, ausgestattet ist.
6. Führungsschuh (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeigenschaften der Federung (10) regelbar und/oder steuerbar, insbesondere durch Einstellung der Vorspannkraft der Federung ( 10), sind.
7. Führungsschuh (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeigenschaften in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung und/oder Position und/oder Geschwindigkeit des Führungsschuhs (1 ) regelbar und/oder steuerbar sind.
Führungsschuh (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, wobei jede Laufrolle (6) mit einer Schraubenfeder gefedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft wenigstens einer Schrauben feder mittels eines Exzenters (1 1 ) einstellbar ist.
Führungsreinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schraubenfedern an einem beweglichen Anschlagelement (12) abgestützt sind, wobei die Vorspannkraft durch Bewegung des Anschlagelements ( 12) mittels des
Exzenters (10) einstellbar ist.
Führungsschuh (1) nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (12) mittels zweier Exzenter (10) einstellbar ist.
Führungsschuh (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschuh (1) einen Tragrahmen (3) umfasst und dass der Führungsschuh (1) drei Raupenelemente (5) ausfweist, welche am Tragrahmen (3) derart angeordnet sind, dass die Kontaktbereiche (8) zweier Raupenelemente parallel zueinander und sich gegenüberliegend angeordnet sind und der Kontaktbereich (8) des dritten Raupenelementes senkrecht zu den übrigen Kontaktbereichen angeordnet ist.
Führungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Laufrolle (6) oder Führungsrolle (9) mit einem Drehzahlmesser versehen ist.
Aufzugsanlage mit wenigstens einem Führungsschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungsschuh (1) derart an einer Aufzugskabine und/oder einem Gegengewicht angeordnet ist, dass eine Führungsfläche (4, 4', 4") einer Führungsschiene (2) der Aufzugsanlage den Kontaktbereich (8) des Raupenelements (5) berührt.
PCT/EP2016/067853 2015-07-29 2016-07-27 Führungsschuh für eine aufzugsanlage WO2017017120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178963 2015-07-29
EP15178963.3 2015-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017017120A1 true WO2017017120A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=53761268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067853 WO2017017120A1 (de) 2015-07-29 2016-07-27 Führungsschuh für eine aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017017120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110104521A (zh) * 2019-05-27 2019-08-09 新疆天山电梯制造有限公司 一种无涨紧轮的新型限速器
CN114803759A (zh) * 2022-05-17 2022-07-29 嘉兴迅驰机电设备有限公司 智能电梯数据采集装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634061A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-14 Ludwig Wenker Universal-mehrzweck-lift zum vorwiegend vertikalen umgebenden befahren von profilen mit unterschiedlichen querschnittsformen
JPH01167194A (ja) * 1987-12-24 1989-06-30 Mitsubishi Electric Corp エレベータの案内装置
JPH1045354A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Otis Elevator Co 斜行エレベーターのローラガイド
EP1364904A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Autinor, S.A. Verschiebungsvorrichtung für Aufzugskabine
EP1547957A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Inventio Ag Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634061A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-14 Ludwig Wenker Universal-mehrzweck-lift zum vorwiegend vertikalen umgebenden befahren von profilen mit unterschiedlichen querschnittsformen
JPH01167194A (ja) * 1987-12-24 1989-06-30 Mitsubishi Electric Corp エレベータの案内装置
JPH1045354A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Otis Elevator Co 斜行エレベーターのローラガイド
EP1364904A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Autinor, S.A. Verschiebungsvorrichtung für Aufzugskabine
EP1547957A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Inventio Ag Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110104521A (zh) * 2019-05-27 2019-08-09 新疆天山电梯制造有限公司 一种无涨紧轮的新型限速器
CN114803759A (zh) * 2022-05-17 2022-07-29 嘉兴迅驰机电设备有限公司 智能电梯数据采集装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052421B1 (de) Aufzuganlage
EP3233706A1 (de) Dämpfereinheit für einen aufzug
AT501098A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE19850037A1 (de) Handlaufantrieb für Rolltreppe
WO2017017119A1 (de) Dämpfereinheit für einen aufzug
WO2017017120A1 (de) Führungsschuh für eine aufzugsanlage
DE19515036A1 (de) Transportvorrichtung sowie zugehörige Führungsschiene
EP2861476B1 (de) Fahrzeug mit einer federeinrichtung mit vorgebbarer querfedercharakteristik
EP2159125B1 (de) Drehhemmungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE3231466C2 (de)
WO2017182383A1 (de) Aufzugsanlage
DE102019200231A1 (de) Dynamisches durchhangdämpfungssystem für eine aufzugskabine
DE202007014761U1 (de) Riemenförderer
DE102012111320B3 (de) Vorrichtung zur Spurführung von auf Schienen beweglichen Geräten und/oder Maschinen
WO2014124838A1 (de) Dämpfung von vertikalschwingungen einer aufzugskabine einer aufzugsanlage
DE2040922A1 (de) Querfederung des Aufbaus von Schienenfahrzeugen
EP3676208B1 (de) Aufzugsanlage mit schwingungsdämpfung
EP1473265B1 (de) "Führungsvorrichtung zur Führung eines Lastträgers einer Aufzugsanlage"
AT519530B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
EP3350054B1 (de) Federvorrichtung zur aufnahme von querkräften und schienenfahrzeugen umfassend eine federvorrichtung
EP1557347B1 (de) Montageanordnung für Kraftwagen mit einem auf einem ortsfesten Gleittisch laufenden "Werkerband" bzw. Gleitgurt.
DE1405624C (de) Aufhangung und Dampfungsanordnung, insbesondere fur Drehgestelle von Schie nenfahrzeugen
EP4069619A1 (de) Vorrichtung zum führen und bremsen eines entlang einer führungsschiene zu verlagernden fahrkörpers einer aufzuganlage
EP3924285A1 (de) Aufzugsystem
DE102015118582A1 (de) Hubsystem, Hängebahn mit einem Hubsystem sowie Fertigungs- und/oder Montageanlage mit einer Hängebahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16747472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16747472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1