WO2017152906A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
WO2017152906A1
WO2017152906A1 PCT/DE2017/100153 DE2017100153W WO2017152906A1 WO 2017152906 A1 WO2017152906 A1 WO 2017152906A1 DE 2017100153 W DE2017100153 W DE 2017100153W WO 2017152906 A1 WO2017152906 A1 WO 2017152906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
centrifugal
carrier
pendulums
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Maienschein
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016203963.6A external-priority patent/DE102016203963A1/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201780013213.XA priority Critical patent/CN108713112B/zh
Priority to DE112017001186.8T priority patent/DE112017001186A5/de
Priority to US16/081,094 priority patent/US10443682B2/en
Publication of WO2017152906A1 publication Critical patent/WO2017152906A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/08Inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/001Specific functional characteristics in numerical form or in the form of equations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/02Rotary

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum with a pendulum carrier rotatably mounted about an axis of rotation and a plurality of distributed over the circumference of this pendulum perpendicular to the axis of oscillation commutes with a given pendulum mass, wherein between each two circumferentially adjacent pendulum a circumferentially effective spring element with a predetermined spring rate is provided.
  • Centrifugal pendulums are used as speed-adaptive torsional vibration absorbers for vibration isolation in drive trains of motor vehicles.
  • the centrifugal pendulum is designed for an exciter frequency, which is tuned in a preferred manner to a main vibration order of the exciter source - in drive trains of motor vehicles of the internal combustion engine.
  • DE 10 2009 037 481 A1 proposes that tig ends of circumferentially adjacent pendulum to couple by means of spring units together.
  • the object of the invention is the advantageous development of a centrifugal pendulum.
  • object of the invention the advantageous development of a centrifugal pendulum with mutually elastically coupled pendulums in particular to reduce or eliminate the phase-shifted oscillation of the pendulum against each other.
  • the object is solved by the subject matter of claim 1.
  • the dependent of the claim 1 claims give advantageous embodiments of the subject matter of claim 1 again.
  • the proposed centrifugal pendulum serves as a speed-adaptive torsional vibration damper and includes a rotatably mounted about an axis of rotation, for example, made of sheet metal pendulum carrier.
  • the pendulum carrier for example, coupled directly to a crankshaft of an internal combustion engine or integrated into another unit, such as a Einmassenschwungrad, a torsional vibration damper, for example, a dual mass flywheel, a friction clutch or dual clutch, a clutch disc this, outside or inside a housing of a hydrodynamic torque converter and / or the like be.
  • centrifugal pendulum and / or a combination with differently designed centrifugal pendulums and / or other, for example, conventionally parked on a fixed exciter frequency torsional vibration absorbers can be accommodated in a drive train respectively tuned to the same and / or different vibration orders in the drive train.
  • the pendulum carrier On the pendulum carrier are several, preferably two to eight, more preferably three or four circumferentially distributed and perpendicular to the axis of rotation pendulum pendulum recorded.
  • the pendulum can be made of sheet metal in one or more parts and each have a depending on a distance of the center of gravity to the axis of rotation, the design of the pendulum tracks and the like to a predetermined vibration order tuned pendulum mass.
  • adjacent pendulum In the circumferential direction adjacent pendulum are preferably coupled together by means of a circumferentially effective spring element with a predetermined spring rate preferably end.
  • the spring elements may be formed from coil springs such as helical compression or helical tension springs, disc springs or plate spring packets, torsion springs, coil springs or the like and from their combination.
  • the pendulum and spring elements are tuned to a predetermined order of vibration such as an exciter order induced by the internal combustion engine, taking into account the force acting on the pendulum gravity.
  • a predetermined order of vibration such as an exciter order induced by the internal combustion engine
  • gravity exerts an additional stimulus on the pendulum. Due to the phase-shifted positioning of the pendulum on the turning the pendulum carrier relative to the axis of rotation and thus a phase-shifted effect of gravity on the pendulum these are excited in phase and vibrate against the pendulum carrier unevenly.
  • centrifugal pendulum this is designed for an exciter order between 0.70 and 1, 30, preferably 1, 0.
  • the centrifugal pendulum tuned in this way can be used, for example, to isolate vibrations of an internal combustion engine in the form of an internal combustion engine with four cylinders on the four-stroke principle.
  • a ratio between the spring rate c and the pendulum mass m with the path constant kw taking into account the gravitational acceleration g have the following relationship:
  • the proposed centrifugal pendulum may comprise a pendulum carrier, which is designed as a pendulum, are received on the bilaterally arranged pendulum elements. Here are axially opposite pendulum elements
  • pendulum elements and / or the connecting means in the circumferential direction of adjacent pendulum can be coupled by means of the spring elements.
  • the pendulum carrier can be formed from two side parts forming an axial receiving region.
  • the two side parts may be placed radially inward and / or radially outwards.
  • one or both side parts can be riveted, screwed, caulked, welded or connected in a similar manner to another component of the drive train, for example.
  • the pendulums are hereby distributed in the receiving area axially distributed between the side parts over the circumference.
  • the pendulum pendulum are each received on both sides.
  • the pendulum receiving the pendulum relative to the pendulum carrier is carried out in a preferential manner by means of two circumferentially spaced pendulum bearings.
  • the pendulum bearings are provided in each case in the pendulums and in the pendulum carrier, ie in the pendulum or in both side panels provided recesses.
  • On the pendulums are radially inwardly and on the pendulum carrier radially outwardly curved, mutually complementary raceways formed as runways on which a rolling over the recesses rolling elements.
  • the training of the raceways are the vibration shape and the swing angle of the pendulum in the centrifugal force field before.
  • a vibration of the pendulum may be provided by appropriate training of the raceways in the sense of a bifilar pendulum or as a freeform.
  • a Pendelbewe- movement of the pendulum according to a parallel arrangement of the threads of a bifilar suspended pendulum without self-rotation can be provided around the center of gravity.
  • a pendulum movement of the pendulum according to a trapezoidal arrangement of the threads of a bifilar suspended pendulum a self-rotation of the pendulum may be provided to the center of gravity by training the raceways.
  • the figure shows the centrifugal pendulum 1 arranged about the axis of rotation d in view.
  • the pendulum carrier 2 is designed as a pendulum flange 3, on which pendulum elements 4 are distributed on both sides distributed over the circumference.
  • Axial opposing pendulum elements 4 are connected by means of the connecting means 5, 6 together the pendulum 7 forming a predetermined pendulum mass.
  • the connecting means 5, 6 pass through corresponding recesses, of which only the recesses 8 of the connecting means 6 are visible.
  • the pendulum 7 are each received pendulum by means of two circumferentially spaced pendulum bearing 9 on the pendulum carrier 2.
  • the self-aligning bearings 9 are each formed by recesses with raceways in the pendulum elements 4 and in the pendulum flange 3, which passes through a rolling element 10 rolling on the raceways, for example a pendulum roller.
  • the spring element 1 1 is added.
  • the connecting means 6, which have for receiving the spring elements formed as a helical compression springs 1 1 corresponding lugs which fen in the inner circumference of the helical compression springs.
  • the pendulum mass m of the pendulum 7 and the spring rate c of the spring elements 1 1 and the distance Y s of the center of gravity S of the pendulum 7 is determined by the rotation axis d at rest of the pendulum.
  • the ratio between the spring rate c and the pendulum mass m with the path constant kw taking into account the gravitational acceleration g to (c * kw) / (m * g) ⁇ 10, preferably 0.5 ⁇ (c * kw) / (m * g) ⁇ 4.5, more preferably 0.8 ⁇ (c * kw) / (m * g) ⁇ 3.2 and the ratio between the pendulum mass m of the pendulum 7 and a distance Y s of the center of gravity S of the pendulum masses m below Considering the gravitational acceleration g and the spring constant kc to 0.02 ⁇ (m * g) / Y s * kc) ⁇ 0.06, preferably 0.03 ⁇ (m * g) / Y s * kc) ⁇ 0.05 set , LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Pendelträger (2) und mehreren über den Umfang verteilt an diesem zur Drehachse (d) senkrecht pendelfähig aufgenommenen Pendeln (7) mit einer vorgegebenen Pendelmasse, wobei zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Pendeln (7) ein in Umfangsrichtung wirksames Federelement (11) mit einer vorgegebenen Federrate vorgesehen ist. Um die Synchronisation der Pendel (7) in ihrer Pendelbewegung zu verbessern, sind Pendel (7) und Federelemente (11) auf eine vorgegebene Erregerordnung unter Berücksichtigung der auf die Pendel (7) wirkenden Schwerkraft abgestimmt.

Description

Fliehkraftpendel
Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Pendelträger und mehreren über den Umfang verteilt an diesem zur Drehachse senkrecht pendelfähig aufgenommenen Pendeln mit einer vorgegebenen Pendelmasse, wobei zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Pendeln ein in Umfangsrichtung wirksames Federelement mit einer vorgegebenen Feder- rate vorgesehen ist.
Fliehkraftpendel werden als drehzahladaptive Drehschwingungstilger zur Schwingungsisolation in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Hierbei sind an einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Pendelträger über den Umfang verteilt und pendelfähig Pendel aufgenommen, die im Fliehkraftfeld des drehenden Pendelträgers abhängig von Drehmomentungleichförmigkeiten gegenüber dem Pendelträger auf vorgegebenen Pendel- beziehungsweise Laufbahnen ausgelenkt werden und dadurch das Massenträgheitsmoment des Fliehkraftpendels geändert wird und ein schwingungstilgender Effekt eintritt. Das Fliehkraftpendel ist dabei auf eine Erregerfrequenz ausgelegt, die in bevorzugter Weise auf eine Hauptschwingungsordnung der Erregerquelle - in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen der Brennkraftmaschine abgestimmt ist.
Um die Pendel miteinander elastisch zu synchronisieren und ein Herabfallen der oberhalb der Drehachse angeordneten Pendel aus ihren Pendellagern bei stehendem Fliehkraftpendel und Geräusche beim Abstellen und erneuten Start der Brennkraftma- schine zu vermeiden, wird in der DE 10 2009 037 481 A1 vorgeschlagen, umfangssei- tige Enden der in Umfangsrichtung benachbarten Pendel mittels Federeinheiten miteinander zu koppeln.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2015 204 01 1 .9 wird ein Fliehkraftpendel vorgeschlagen, bei dem an den umfangsseitigen Enden der in Umfangsrichtung benachbarten Pendel beziehungsweise Pendelmassen Federelemente angeordnet sind, die eine Steifigkeit in einem vorgegebenen Bereich aufweisen.
Bei Fliehkraftpendeln mit in Umfangsrichtung mittels Federelementen gekoppelten Pendeln beziehungsweise Pendelmassen kann ein phasenversetztes Schwingen der Pendel beziehungsweise Pendelmassen beobachtet werden.
Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung eines Fliehkraftpendels. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, die vorteilhafte Weiterbildung eines Fliehkraftpendels mit miteinander elastisch gekoppelte Pendeln insbesondere zur Verringerung oder Eliminierung des phasenversetzten Schwingens der Pendel gegeneinander. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel dient als drehzahladaptiver Drehschwingungstilger und enthält einen um eine Drehachse verdrehbar angeordneten, beispielsweise aus Blech hergestellten Pendelträger. Der Pendelträger kann beispielsweise direkt mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine gekoppelt oder in ein weiteres Aggregat, beispielsweise ein Einmassenschwungrad, einen Drehschwingungsdämpfer, beispielsweise ein Zweimassenschwungrad, eine Reibungskupplung oder Doppelkupplung, eine Kupplungsscheibe dieser, außerhalb oder innerhalb eines Gehäuses eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und/oder dergleichen integriert sein. Mehre- re derartige Fliehkraftpendel und/oder eine Kombination mit anders ausgebildeten Fliehkraftpendeln und/oder anderen, beispielsweise konventionell auf eine feste Erregerfrequenz abgestellten Drehschwingungstilgern können in einem Antriebsstrang jeweils auf dieselbe und/oder auf verschiedene Schwingungsordnungen abgestimmt in dem Antriebsstrang aufgenommen sein.
An dem Pendelträger sind mehrere, bevorzugt zwei bis acht, besonders bevorzugt drei oder vier den Umfang verteilt und zur Drehachse senkrecht pendelfähige Pendel aufgenommen. Die Pendel können einteilig oder mehrteilig aus Blech gearbeitet sein und weisen jeweils eine abhängig von einem Abstand des Schwerpunkts zur Dreh- achse, der Ausgestaltung der Pendelbahnen und dergleichen eine auf eine vorgegebene Schwingungsordnung abgestimmte Pendelmasse auf. In Umfangsrichtung benachbarte Pendel sind dabei jeweils mittels eines in Umfangsrichtung wirksamen Federelements mit einer vorgegebenen Federrate bevorzugt endseitig miteinander gekoppelt. Die Federelemente können aus Schraubenfedern wie Schraubendruck- oder Schraubenzugfedern, Tellerfedern oder Tellerfederpaketen, Schenkelfedern, Spiralfedern oder dergleichen sowie aus deren Kombination gebildet sein.
Es hat sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Pendel und Federelemente auf eine vorgegebene Schwingungsordnung wie beispielsweise eine von der Brennkraftmaschine induzierte Erregerordnung unter Berücksichtigung der auf die Pendel wirkenden Schwerkraft abgestimmt sind. Hierdurch kann eine wesentliche Verringerung von phasenversetzten Schwingungsvorgängen erzielt werden. Es hat sich nämlich in unerwarteter Weise gezeigt, dass insbesondere bei geringen Drehzahlen während des Starts oder Abstellen der Brennkraftmaschine, im Leerlauf aber auch bei konstanten höheren Drehzahlen die Schwerkraft eine zusätzliche Anregung auf die Pendel ausübt. Aufgrund der phasenversetzten Positionierung der Pendel am drehen- den Pendelträger gegenüber der Drehachse und damit einer phasenversetzten Wirkung der Schwerkraft auf die Pendel werden diese phasenversetzt angeregt und schwingen gegenüber dem Pendelträger ungleichmäßig. Es wird daher vorgeschlagen, die Schwerkraft in die Auslegung des Fliehkraftpendels auf eine vorgegebene Er- regerordnung einzubeziehen und die wirksamen Pendelmassen, beispielsweise abhängig vom Radius deren Schwerpunkte von der Drehachse, und Federraten abhängig von der Schwerkraft oder Erdbeschleunigung auszulegen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Fliehkraftpendels ist dieses auf eine Erregerordnung zwischen 0,70 und 1 ,30, bevorzugt 1 ,0 ausgelegt. Das auf diese Wei- se abgestimmte Fliehkraftpendel kann beispielsweise zur Schwingungsisolation von Drehschwingungen einer Brennkraftmaschine in Form eines Verbrennungsmotors mit vier Zylindern nach dem Viertaktprinzip eingesetzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Auslegung eines Fliehkraftpendels unter Berücksichtigung der Schwerkraft kann ein Verhältnis zwischen der Federrate c und der Pendelmasse m mit der Wegkonstante kw unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g folgenden Zusammenhang aufweisen:
(c*kw)/(m*g) < 10,
bevorzugt 0,5 < (c*kw)/(m*g) < 4,5,
besonders bevorzugt 0,8 <(c*kw)/(m*g) < 3,2.
Die Einheiten für die angegebenen Verhältnisse lauten wie folgt: Masse m [kg], Federrate c [N/mm], Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s2, Wegkonstante kw [mm]. In einer weiteren alternativ oder zusätzlich durchgeführten Auslegung des vorgeschlagenen Fliehkraftpendels kann ein Verhältnis zwischen der Pendelmasse m der Pendel und einem Abstand Ys des Schwerpunkts der Pendelmassen unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g und der Federkonstante kc folgenden Zusammenhang auf- weisen:
0,02 < (m*g) Ys *kc) < 0,06,
bevorzugt 0,03 < (m*g)/Ys *kc) < 0,05.
Die Einheiten für die angegebenen Verhältnisse lauten wie folgt: Masse m [kg], Federkontante kc [N/mm], Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s2, Schwerpunktabstand Ys [mm]. Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel kann einen Pendelträger aufweisen, der als Pendelflansch ausgebildet ist, an dem beidseitig angeordnete Pendelelemente aufgenommen sind. Hierbei sind axial gegenüber liegende Pendelelemente
miteinander mittels Verbindungsmitteln wie Abstandsbolzen oder dergleichen verbunden, die Ausnehmungen des Pendelflanschs durchgreifen. Die auf diese Weise verbundenen Pendelelemente bilden zusammen jeweils ein Pendel mit
entsprechender Pendelmasse. Eines oder beide Pendelelemente und/oder die Verbindungsmittel in Umfangsrichtung benachbarter Pendel können mittels der Federelemente gekoppelt sein.
In einer weiteren Ausführungsvariante des Fliehkraftpendels kann der Pendelträger aus zwei einen axialen Aufnahmebereich bildenden Seitenteilen gebildet sein. Die beiden Seitenteile können radial innen und/oder radial außen aneinander gelegt sein. An einem Befestigungsbereich der Seitenteile können eines oder beide Seitenteile mit einem weiteren Bauteil des Antriebsstrangs beispielsweise vernietet, verschraubt, verstemmt, verschweißt oder in ähnlicher verbunden sein. Die Pendel sind hierbei in dem Aufnahmebereich axial zwischen den Seitenteilen über den Umfang verteilt aufgenommen. Hierbei sind die Pendel jeweils an beiden Seitenteilen pendelfähig aufgenommen.
Die pendelfähige Aufnahme der Pendel gegenüber dem Pendelträger erfolgt in bevor- zugter Weise mittels zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager. Bei- spielsweise sind die Pendellager aus jeweils in den Pendeln und in dem Pendelträger, also in dem Pendelflansch oder in beiden Seitenteilen vorgesehene Ausnehmungen vorgesehen. An den Pendeln sind radial innen und an dem Pendelträger radial außen gebogene, zueinander komplementäre Laufbahnen wie Rollbahnen ausgebildet, auf denen ein die Ausnehmungen übergreifender Wälzkörper abwälzt. Die Ausbildung der Laufbahnen gibt dabei die Schwingform und den Schwingwinkel der Pendel im Fliehkraftfeld vor. Beispielsweise kann eine Schwingung der Pendel durch entsprechende Ausbildung der Laufbahnen im Sinne eines bifilaren Pendels oder als Freiform vorgesehen sein. Beispielsweise kann durch Ausbildung der Laufbahnen eine Pendelbewe- gung der Pendel entsprechend einer parallelen Anordnung der Fäden eines bifilar aufgehängten Pendels ohne Eigenrotation um den Schwerpunkt vorgesehen sein. Alternativ kann durch Ausbildung der Laufbahnen eine Pendelbewegung der Pendel entsprechend einer trapezförmigen Anordnung der Fäden eines bifilar aufgehängten Pendels eine Eigenrotation der Pendel um den Schwerpunkt vorgesehen sein.
Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt das um die Drehachse d angeordnete Fliehkraftpendel 1 in Ansicht. Der Pendelträger 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Pendelflansch 3 ausgebildet, an dem beidseitig über den Umfang verteilt Pendelelemente 4 aufge- nommen sind. Axial gegenüber liegende Pendelelemente 4 sind mittels der Verbindungsmittel 5, 6 miteinander die Pendel 7 mit einer vorgegebenen Pendelmasse bildend verbunden. Die Verbindungsmittel 5, 6 durchgreifen hierzu entsprechende Ausnehmungen, von denen nur die Ausnehmungen 8 der Verbindungsmittel 6 einsehbar sind. Die Pendel 7 sind jeweils mittels zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager 9 an dem Pendelträger 2 pendelfähig aufgenommen. Die Pendellager 9 sind jeweils aus Ausnehmungen mit Laufbahnen in den Pendelelementen 4 und im Pendelflansch 3 gebildet, die ein auf den Laufbahnen abwälzender Wälzkörper 10, bei- spielsweise eine Pendelrolle durchgreift.
Jeweils zwischen benachbarten Pendeln 7 ist das Federelement 1 1 aufgenommen. Hierzu dienen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Verbindungsmittel 6, die zur Aufnahme der als Schraubendruckfedern ausgebildeten Federelemente 1 1 entsprechende Nasen aufweisen, die in den Innenumfang der Schraubendruckfedern eingrei- fen.
Zur Auslegung des Pendelverhaltens der Pendel 7 abhängig von der Schwerkraft wird die Pendelmasse m der Pendel 7 und die Federrate c der Federelemente 1 1 sowie der Abstand Ys der Schwerpunkte S der Pendel 7 von der Drehachse d im Ruhezustand der Pendel ermittelt. Hierbei ist das Verhältnis zwischen der Federrate c und der Pendelmasse m mit der Wegkonstante kw unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g nach (c*kw)/(m*g) < 10, bevorzugt 0,5 < (c*kw)/(m*g) < 4,5, besonders bevorzugt 0,8 <(c*kw)/(m*g) < 3,2 und das Verhältnis zwischen der Pendelmasse m der Pendel 7 und einem Abstand Ys des Schwerpunkts S der Pendelmassen m unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g und der Federkonstante kc nach 0,02 < (m*g)/Ys*kc) < 0,06, bevorzugt 0,03 < (m*g)/Ys*kc) < 0,05 eingestellt. Bezuqszeichenliste
1 Fliehkraftpendel
Pendelträger
3 Pendelflansch
Pendelelement
5 Verbindungsmittel
6 Verbindungsmittel
7 Pendel
8 Ausnehmung
9 Pendellager
10 Wälzkörper
1 1 Federelement
d Drehachse
S Schwerpunkt
Ys Abstand

Claims

Patentansprüche
Fliehkraftpendel (1 ) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Pendelträger (2) und mehreren über den Umfang verteilt an diesem zur Drehachse (d) senkrecht pendelfähig aufgenommenen Pendeln (7) mit einer vorgegebenen Pendelmasse, wobei zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Pendeln (7) ein in Umfangsrichtung wirksames Federelement (1 1 ) mit einer vorgegebenen Federrate vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Pendel (7) und Federelemente (1 1 ) auf eine vorgegebene Erregerordnung unter Berücksichtigung der auf die Pendel (7) wirkenden Schwerkraft abgestimmt sind.
2. Fliehkraftpendel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erre- gerordnung zwischen 0,70 und 1 ,30, bevorzugt 1 ,0 beträgt.
Fliehkraftpendel (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der Federrate c und der Pendelmasse m mit der Wegkonstante kw unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g folgenden Zusammenhang aufweist:
(c*kw)/(m*g) < 10,
bevorzugt 0,5 < (c*kw)/(m*g) < 4,5,
besonders bevorzugt 0,8 <(c*kw)/(m*g) < 3,2.
Fliehkraftpendel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der Pendelmasse m und einem Abstand Ys des Schwerpunkts (S) der Pendelmassen unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g und der Federkonstante kc folgenden Zusammenhang aufweist:
0,02 < (m*g)/Ys*kc) < 0,06,
bevorzugt 0,03 < (m*g)/Ys*kc) < 0,05. Fliehkraftpendel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelträger (2) als Pendelflansch (3) mit beidseitig angeordneten Pendelelementen (4) ausgebildet ist, wobei axial gegenüber liegende Pendelelemente (4) miteinander mittels Ausnehmungen (8) des Pendelflanschs (3) durchgreifender Verbindungsmittel (5, 6) miteinander verbunden sind und gemeinsam jeweils ein Pendel (7) bilden.
Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelträger aus zwei einen axialen Aufnahmebereich bildenden Seitenteilen gebildet ist, wobei in dem Aufnahmebereich axial zwischen den Seitenteilen die Pendel aufgenommen sind.
Fliehkraftpendel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendel (7) mittels zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager (9) an dem Pendelträger (2) aufgenommen sind.
Fliehkraftpendel (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendellager (9) aus jeweils in den Pendeln (7) und in dem Pendelträger (2) vorgesehene Ausnehmungen mit gebogenen, zueinander komplementären Laufbahnen gebildet sind, auf denen ein die Ausnehmungen übergreifender Wälzkörper (10) abwälzt.
Fliehkraftpendel (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ausbildung der Laufbahnen eine Pendelbewegung der Pendel (7) ohne Eigenrotation um den Schwerpunkt (S) vorgesehen ist.
Fliehkraftpendel (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ausgestaltung der Laufbahnen eine Pendelbewegung der Pendel (7) mit Eigenrotation um den Schwerpunkt (S) vorgesehen ist.
PCT/DE2017/100153 2016-03-10 2017-02-27 Fliehkraftpendel WO2017152906A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780013213.XA CN108713112B (zh) 2016-03-10 2017-02-27 离心力摆
DE112017001186.8T DE112017001186A5 (de) 2016-03-10 2017-02-27 Fliehkraftpendel
US16/081,094 US10443682B2 (en) 2016-03-10 2017-02-27 Centrifugal pendulum

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203963.6 2016-03-10
DE102016203963.6A DE102016203963A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Fliehkraftpendel
DE102016205759 2016-04-07
DE102016205759.6 2016-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017152906A1 true WO2017152906A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58410059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100153 WO2017152906A1 (de) 2016-03-10 2017-02-27 Fliehkraftpendel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10443682B2 (de)
CN (1) CN108713112B (de)
DE (1) DE112017001186A5 (de)
WO (1) WO2017152906A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3038682B1 (fr) * 2015-07-06 2017-07-28 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3105331B1 (fr) * 2019-12-20 2021-12-24 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement pendulaire

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037481A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012221103A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014216540A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit Druckfedern
WO2015149794A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und drehschwingungsdämpfer
WO2015149789A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit führungselement
WO2015149792A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102015204011A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057647A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung mit einem drehzahladaptiven Tilger und Verfahren zur Verbesserung des Dämpfungsverhaltens
CN102245928B (zh) 2008-12-08 2014-04-30 舍弗勒技术股份两合公司 带有离心摆的减振装置
WO2014005907A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
FR3038682B1 (fr) * 2015-07-06 2017-07-28 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
DE102015215889A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
DE102016212975A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102016215824A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102016221576A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037481A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012221103A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014216540A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit Druckfedern
WO2015149789A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit führungselement
WO2015149792A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2015149794A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und drehschwingungsdämpfer
DE102015204011A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017001186A5 (de) 2018-11-22
US20190011012A1 (en) 2019-01-10
CN108713112B (zh) 2020-12-01
US10443682B2 (en) 2019-10-15
CN108713112A (zh) 2018-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888506A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016212975A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2015149771A1 (de) Fliehkraftpendel mit radial vorgespannten pendelmassen
WO2017190725A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017130544A1 (de) Ringpendeleinrichtung
EP3158222A1 (de) Kupplungsscheibe mit fliehkraftpendel
EP3158223B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3665400A1 (de) Fliehkraftpendel mit synchrontopf
WO2017152906A1 (de) Fliehkraftpendel
DE112015001362T5 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102012217170A1 (de) Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel
DE102012214825B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit flexibler Schwingungsdämpfung
DE19641695C2 (de) Zwei-Massen-Schwungrad
DE102016203963A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015224242A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016204634B4 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102014204947A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218387A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102018108560A1 (de) Ringpendeleinrichtung
DE102018113592A1 (de) Ringpendeleinrichtung
WO2017059853A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102014212172B4 (de) Fliehkraftpendel
DE102019100378A1 (de) Ringtilgereinrichtung
DE102016204028B4 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit diesem
WO2018010723A1 (de) Drehschwingungstilger

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001186

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17713152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17713152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1