DE102014204947A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102014204947A1
DE102014204947A1 DE102014204947.4A DE102014204947A DE102014204947A1 DE 102014204947 A1 DE102014204947 A1 DE 102014204947A1 DE 102014204947 A DE102014204947 A DE 102014204947A DE 102014204947 A1 DE102014204947 A1 DE 102014204947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
torsional vibration
vibration damper
primary mass
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204947.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kremer
Andreas Triller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014204947.4A priority Critical patent/DE102014204947A1/de
Publication of DE102014204947A1 publication Critical patent/DE102014204947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • F16F15/1457Systems with a single mass

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer zum Dämpfen von Drehschwingungen, insbesondere im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, mit einer Primärmasse und einer koaxial zur Primärmasse angeordneten und relativ zur Primärmasse verdrehbaren Sekundärmasse, die mit zumindest einem Wälzelement, welches die Primärmasse mit der Sekundärmasse koppelt, wobei eine erste Masse von Primärmasse oder Sekundärmasse eine in radialer Richtung ausgerichtete erste Bahn aufweist und die zweite Masse von Sekundärmasse oder Primärmasse eine bogenförmig gekrümmte zweite Bahn aufweist, wobei das Wälzelement zwei relativ zueinander verdrehbare Elemente aufweist, so dass bei Verdrehung von Primärmasse und Sekundärmasse relativ zueinander eines der Elemente des Wälzelements sich an der ersten Bahn abrollt und das andere der Elemente des Wälzelements sich an der zweiten Bahn abrollt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer zur Dämpfung von Drehschwingungen, insbesondere im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen.
  • Drehschwingungsdämpfer zur Dämpfung von Drehschwingungen im Antriebsstrang sind in vielfältiger Art im Stand der Technik bekannt. So sind beispielsweise so genannte Zweimassenschwungräder bekannt geworden, bei welchen eine erste Primärschwungmasse relativ zu einer zweiten Sekundärschwungmasse in einem definierten Verdrehwinkel verdrehbar zueinander angeordnet sind, wobei die beiden Schwungmassen entgegen einer Rückstellkraft von Kraftspeichern gegeneinander verdrehbar sind. Dabei sind die beiden Schwungmassen relativ zu einander gelagert angeordnet und die Sekundärschwungmasse trägt in der Regel eine Reibungskupplung zur Kopplung des Antriebsmotors mit dem nachgeordneten Getriebe.
  • Auch sind Drehschwingungstilger bekannt geworden, bei welchen eine einer Primärmasse und einer koaxial zur Primärmasse angeordneten und relativ zur Primärmasse verdrehbaren Sekundärmasse, die mit zumindest einem Fliehkraftelement versehen sind, welches die Primärmasse mit der Sekundärmasse koppelt, wobei eine erste Masse von Primärmasse oder Sekundärmasse eine in radialer Richtung ausgerichtete erste Bahn aufweist und die zweite Masse von Sekundärmasse oder Primärmasse eine bogenförmig gekrümmte zweite Bahn aufweist, so dass sich das Fliehkraftelement bei relativer Verdrehung der beiden Massen auf der bogenförmig gekrümmten Bahn bewegt, wobei die Bahn einen von einem Kreisbogen abweichenden Verlauf aufweist, so dass bei größer werdender Relativverdrehung die potentielle Energie des Fliehkraftelements verändert wird.
  • Bei solchen Drehschwingungstilgern kann eine Abstimmung der Eigenfrequenz einer angekoppelten Tilgermasse auf die Anregungsfrequenz stattfinden, so dass eine optimale Drehschwingungsdämpfung durchführbar ist, wobei die Schwingungen der Hauptmasse im idealen reibungsfreien System vollständig getilgt werden können. Diese theoretisch ideale Schwingungsdämpfung ist nur für eine definierte Frequenz gültig, wobei in einem Kraftfahrzeug eine Vielzahl von Anregungsfrequenzen auftreten, die unter anderem auch von der von Drehzahl des Antriebsmotors abhängen und sich entsprechend in einem breiten Frequenzbereich verändern.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen drehzahladaptiven Drehschwingungsdämpfer zu schaffen, welcher dennoch einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer zum Dämpfen von Drehschwingungen, insbesondere im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, mit einer Primärmasse und einer koaxial zur Primärmasse angeordneten und relativ zur Primärmasse verdrehbaren Sekundärmasse, die mit zumindest einem Wälzelement, welches die Primärmasse mit der Sekundärmasse koppelt, wobei eine erste Masse von Primärmasse oder Sekundärmasse eine in radialer Richtung ausgerichtete erste Bahn aufweist und die zweite Masse von Sekundärmasse oder Primärmasse eine bogenförmig gekrümmte zweite Bahn aufweist, wobei das Wälzelement zwei relativ zueinander verdrehbare Elemente aufweist, so dass bei Verdrehung von Primärmasse und Sekundärmasse relativ zueinander eines der Elemente des Wälzelements sich an der ersten Bahn abrollt und das andere der Elemente des Wälzelements sich an der zweiten Bahn abrollt. Dadurch wird die Masse des Wälzelements verstärkt in die Rotationsbewegung des Wälzelements des Drehschwingungsdämpfers eingebunden, so dass das wirksame dämpfende Drehmoment des Drehschwingungsdämpfers erhöht wird
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Primärmasse oder die Sekundärmasse aus zwei beabstandet zueinander angeordneten Scheiben gebildet ist, welche die Sekundärmasse oder die Primärmasse, welche als eine dritte Scheibe ausgebildet ist, zwischen sich aufnehmen. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Sekundärmasse durch die beiden beabstandeten Scheiben gebildet wird, so dass damit eine hohe Träge Masse erreichbar ist. Die Primärmasse ist dann als Scheibe zwischen den beiden Scheiben der Sekundärmasse aufgenommen. Bevorzugt ist die Primärmasse mittels einer Welle oder eines Wellenstumpfs mit einer angetriebenen Welle verbunden, wobei die Welle oder der Wellenstumpf durch eine Öffnung in der Sekundärmasse ragt.
  • Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn die erste sich in radialer Richtung erstreckende Bahn jeweils in den beiden beabstandeten Scheiben ausgebildet ist. Vorteilhaft sind eine Mehrzahl von in radialer Richtung sich erstreckenden Bahnen vorgesehen, die über den Umfang des Drehschwingungsdämpfers verteilt angeordnet sind.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn die zweite sich bogenförmig erstreckende Bahn in der dritten Scheibe ausgebildet ist. Vorteilhaft sind eine Mehrzahl von sich bogenförmig erstreckenden Bahnen vorgesehen, die über den Umfang des Drehschwingungsdämpfers verteilt angeordnet sind.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Anzahl von sich radial erstreckenden Bahnen und sich bogenförmig erstreckenden Bahnen miteinander übereinstimmt. Dabei fluchten diese Bahnen jeweils paarweise, so dass eine sich in radialer Richtung erstreckende Bahn und eine bogenförmige Bahn miteinander in axialer Richtung fluchten.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die dritte Bahn eine radial außen abgeordnete bogenförmige Begrenzung eines Fensters der dritten Scheibe ist. So kann das Wälzelement sich an der bogenförmigen Begrenzung des Fensters radial außen zum Abrollen abstützen und gleichzeitig durch das Fenster hindurchgreifen, um sich auch an den beiden ersten und zweiten Bahnen zum Abrollen abzustützen.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn das Wälzelement zwei relativ zueinander verdrehbare Elemente aufweist, wobei ein erstes Element als ein erstes Ringelement ausgebildet ist und ein zweites Element einen Zapfen aufweist, welcher durch die zentrale Öffnung des Ringelements durchgreift. So können die beiden Elemente einfach montiert werden.
  • Zur besseren Verdrehbarkeit der Elemente ist zwischen dem Zapfen und dem Ringelement ein Lager angeordnet.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das zweite Element den Zapfen und einen sich an den Zapfen anschließenden Kragen aufweist, wobei ein zweites Ringelement auf der dem Kragen gegenüberliegenden Seite des Zapfens auf einem Ansatz des Zapfens verbunden ist. So kann ein größerer Durchmesser des Kragens bzw. des zweiten Ringelements erreicht werden und gleichzeitig wird eine sichere Verbindung der relativ zueinander verdrehbarer Elemente erreicht.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Kragen und/oder das zweite Ringelement radial außen eine Lauffläche aufweisen, welche als Abrollfläche zum Abrollen an der ersten Bahn dient. So kann auf größerem Durchmesser die Lauffläche gebildet werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das erste Ringelement radial außen eine Lauffläche aufweisen, welche als Abrollfläche zum Abrollen an der zweiten Bahn dient. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Lauffläche auf großem Radius gebildet wird, weil dadurch eine verbesserte Drehmomentübertragung erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers,
  • 2 eine Ansicht der Primärmasse des Drehschwingungsdämpfers,
  • 3 eine Ansicht der Sekundärmasse des Drehschwingungsdämpfers,
  • 4 eine Ansicht eines Wälzelements,
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Wälzelements,
  • 6 eine Ansicht der Sekundärmasse des Drehschwingungsdämpfers, und
  • 7 eine Ansicht der Primärmasse des Drehschwingungsdämpfers mit einer Scheibe der Sekundärmasse.
  • Die 1 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 1 zum Dämpfen von Drehschwingungen, insbesondere im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen. Dazu ist der Drehschwingungsdämpfer 1 mit einer Primärmasse 2 und mit einer Sekundärmasse 3 ausgebildet, wobei die Primärmasse 2, die gemäß 2 als Scheibe ausgebildet, zwischen zwei Scheiben 4, 5 der Sekundärmasse 3 angeordnet ist. Die Primärmasse 2 und die Sekundärmasse 3 sind koaxial angeordnet, so dass die Primärmasse 2 bzw. die Sekundärmasse 3 bildenden Scheiben 4, 5 relativ zueinander um eine Achse verdrehbar sind.
  • Alternativ zur Gestaltung des oben erwähnten Drehschwingungsdämpfers 1 kann die Primärmasse auch durch zwei beabstandet voneinander angeordnete Scheiben ausgebildet sein, zwischen welchen die Sekundärmasse als Scheibe angeordnet werden kann.
  • Die Primärmasse 2 weist radial innen einen Ansatz 6 auf, mittels welchem eine Antriebswelle beispielsweise einer Brennkraftmaschine mit der Primärmasse 2 verbindbar ist. Auch kann statt des Ansatzes 6 ein Wellenstumpf mit der Primärmasse 2 verbunden ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Ansatz 6 eine Außenverzahnung oder eine Innenverzahnung auf, so dass er auf eine Welle mit Innenverzahnung oder mit Außenverzahnung aufsetzbar ist, um eine drehfeste Verbindung zu bewirken.
  • Die beiden Scheiben 4, 5 der Sekundärmasse 3 sind mittels Abstandshaltern 7 im radial äußeren Bereich miteinander verbunden ausgebildet. Hierzu sind die beiden Scheiben 4, 5 bevorzugt miteinander formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden, wie vernietet, verschweißt oder verschraubt.
  • Die Scheiben 4, 5 der Sekundärmasse 3 weisen Fenster 8 auf, welche eine im Wesentlichen radiale Ausrichtung aufweisen, wobei die seitlichen Begrenzungen der Fenster 8 sich in radialer Richtung erstrecken und Bahnen 9 zum Abrollen von Wälzelementen bilden.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, sind über den Umfang der Sekundärmasse 3 verteilt mehrere Fenster 8 vorgesehen, die bevorzugt gleichmäßig über den Umfang der Sekundärmasse 3 verteilt sind. In einem anderen Ausführungsbeispiel können auch mehr oder weniger Fenster 8 vorgesehen sein, die ebenfalls gleich verteilt oder auch über den Umfang ungleichmäßig verteilt angeordnet sein können.
  • Die Primärmasse 2 ist als Scheibe ausgebildet und weist Fenster 10 auf, welche eine Begrenzung 11 aufweisen. Die Begrenzung 11 der Fenster 10 bildet radial außen eine Bahn 12, die bogenförmig ausgebildet ist. Dabei ist in 2 zu erkennen, dass die bogenförmige Gestalt der Bahn 12 vom Scheitelpunkt 13 aus in beide Drehrichtungen eine stärkere Krümmung aufweist als ein Kreisbogen mit einheitlichem Radius. Radial innen geht die bogenförmige Bahn 12 in eine geradlinige Begrenzung 14 über.
  • In die Fenster 8, 10 werden Wälzelemente 15 eingesetzt, welche sich sowohl an der bogenförmig sich erstreckenden Bahn 12 als auch sich an den radial ausgerichteten Bahnen 9 von Primärschwungmasse 2 und Sekundärschwungmasse 3 abrollen. Da die bahnen 12 und 9 nicht auf gleicher axialer Höhe angeordnet sind, weist das Wälzelement 15 Abrollflächen auf, die axial versetzt zueinander sind.
  • Die 4 zeigt ein Wälzelement 15 in einer perspektivischen Darstellung und die 5 zeigt ein Wälzelement 15 in einer Schnittdarstellung. Das Wälzelement 15 wird gebildet durch ein erstes Ringelement 16, welches auf einem Zapfen 17 mittels eines Lagers 18 verdrehbar gelagert ist. Der Zapfen 17 weist einen Kragen 19 auf, welcher an einem Endbereich des Zapfens 17 in radialer Richtung vorspringend angeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden Endseite des Zapfens 17 ist ein zweites Ringelement 20 vorgesehen, welches auf einem Ansatz 21 des Zapfens 17 angeordnet und mit dem Zapfen 17 verbunden ist. Dadurch wird das erste Ringelement 16 verdrehbar auf dem Zapfen 17 aufgenommen, so dass die beiden Elemente 17, 16 als Elemente des Wälzelements 15 relativ zueinander verdrehbar sind.
  • Das Ringelement 16 bildet radial außen eine Abrollfläche 22, wobei der Kragen 19 radial außen eine Abrollfläche 23 bilden kann sowie das zweite Ringelement 20 radial außen eine Abrollfläche 24 ausbilden kann.
  • Das Wälzelement 15 kann in den Fenstern 8, 10 der Primärmasse 2 bzw. der Sekundärmasse 3 derart angeordnet werden, dass der Kragen 19 bzw. das zweite Ringelement 20 in den Fenstern 8 angeordnet wird, wobei das Ringelement 16 in dem Fenster 10 der Primärmasse 2 angeordnet wird. Dadurch kann sich je nach Wirkrichtung die Abrollfläche 23 bzw. die Abrollfläche 24 an einer Bahn 9 der Sekundärmasse 3 abrollend abstützen, wobei die Abrollfläche 22 des zweiten Ringelements 16 sich an der Bahn 12 der Primärmasse 2 abrollend abstützen kann. Durch Relativverdrehung von Primärmasse 2 und Sekundärmasse 3 rollt das Wälzelement 15 in dem Fenster 10 an der Bahn 12 entlang, wobei gleichzeitig die Abrollflächen 23, 24 sich an den in radialer Richtung erstreckenden Bahnen 9 der Sekundärschwungmasse 3 abrollen.
  • Die bogenförmig gekrümmte Bahn 12 hat eine Form, dass die Frequenz des Tilgers von der Amplitude der Schwingung nicht abhängig ist.
  • Durch die Ausbildung der Abrollflächen 23, 24 im Verhältnis zur Abrollfläche 22 kann das Drehzahlverhältnis der Ringelements 16 zum Zapfen 17 beeinflusst werden. Im Ausführungsbeispiel beträgt das Radiusverhältnis zwischen dem Radius der Abrollfläche 22 zum Radius der Abrollflächen 23, 24 etwa 3/2. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Verhältnis auch kleiner sein, also etwa 4/3 oder 5/4 etc.
  • Der Drehschwingungsdämpfer ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass die Eigenfrequenz des Drehschwingungsdämpfers einer vorbestimmten Eigenfrequenz einer Motorschwingung oder einer Motorordnung entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Primärmasse
    3
    Sekundärmasse
    4
    Scheibe
    5
    Scheibe
    6
    Ansatz
    7
    Abstandshalter
    8
    Fenster
    9
    Bahn
    10
    Fenster
    11
    Begrenzung
    12
    Bahn
    13
    Scheitelpunkt
    14
    geradlinige Begrenzung
    15
    Wälzelement
    16
    Element, Ringelement
    17
    Element, Zapfen
    18
    Lager
    19
    Kragen
    20
    Ringelement
    21
    Ansatz
    22
    Abrollfläche
    23
    Abrollfläche
    24
    Abrollfläche

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1) zum Dämpfen von Drehschwingungen, insbesondere im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, mit einer Primärmasse (2) und einer koaxial zur Primärmasse (2) angeordneten und relativ zur Primärmasse (2) verdrehbaren Sekundärmasse (3), die mit zumindest einem Wälzelement (15), welches die Primärmasse (2) mit der Sekundärmasse (3) koppelt, wobei eine erste Masse von Primärmasse (2) oder Sekundärmasse (3) eine in radialer Richtung ausgerichtete erste Bahn (9) aufweist und die zweite Masse von Sekundärmasse (3) oder Primärmasse (2) eine bogenförmig gekrümmte zweite Bahn (12) aufweist, wobei das Wälzelement (15) zwei relativ zueinander verdrehbare Elemente (16, 17) aufweist, so dass bei Verdrehung von Primärmasse (2) und Sekundärmasse (3) relativ zueinander eines der Elemente (16, 17) des Wälzelements (15) sich an der ersten Bahn (9) abrollt und das andere der Elemente (16, 17) des Wälzelements (15) sich an der zweiten Bahn (12) abrollt.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärmasse (2) oder die Sekundärmasse (3) aus zwei beabstandet zueinander angeordneten Scheiben (4, 5) gebildet ist, welche die Sekundärmasse (3) oder die Primärmasse (2), welche als eine dritte Scheibe ausgebildet ist, zwischen sich aufnehmen.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste sich in radialer Richtung erstreckende Bahn (9) jeweils in den beiden beabstandeten Scheiben (4, 5) ausgebildet ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite sich bogenförmig erstreckende Bahn (12) in der dritten Scheibe ausgebildet ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bahn (12) eine radial außen abgeordnete bogenförmige Begrenzung eines Fensters (10) der dritten Scheibe ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzelement (15) zwei relativ zueinander verdrehbare Elemente aufweist, wobei ein erstes Element als ein erstes Ringelement (16) ausgebildet ist und ein zweites Element einen Zapfen (17) aufweist, welcher durch die zentrale Öffnung des Ringelements (16) durchgreift.
  7. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zapfen (17) und dem Ringelement (16) ein Lager (18) angeordnet ist.
  8. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element den Zapfen (17) und einen sich an den Zapfen (17) anschließenden Kragen (19) aufweist, wobei ein zweites Ringelement (20) auf der dem Kragen (19) gegenüberliegenden Seite des Zapfens (17) auf einem Ansatz (21) des Zapfens (17) verbunden ist.
  9. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (19) und/oder das zweite Ringelement (20) radial außen eine Lauffläche aufweisen, welche als Abrollfläche (23, 24) zum Abrollen an einer ersten Bahn dient.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ringelement (16) radial außen eine Lauffläche aufweisen, welche als Abrollfläche (22) zum Abrollen an einer zweiten Bahn dient.
DE102014204947.4A 2013-04-15 2014-03-18 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102014204947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204947.4A DE102014204947A1 (de) 2013-04-15 2014-03-18 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206673.2 2013-04-15
DE102013206673 2013-04-15
DE102014204947.4A DE102014204947A1 (de) 2013-04-15 2014-03-18 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204947A1 true DE102014204947A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204947.4A Withdrawn DE102014204947A1 (de) 2013-04-15 2014-03-18 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204947A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105905285A (zh) * 2015-02-24 2016-08-31 波音公司 用于交通工具的动力驱动单元的减震器组件
CN107923484A (zh) * 2015-08-20 2018-04-17 株式会社艾科赛迪 扭矩变动抑制装置、扭矩转换器及动力传递装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105905285A (zh) * 2015-02-24 2016-08-31 波音公司 用于交通工具的动力驱动单元的减震器组件
EP3061988A3 (de) * 2015-02-24 2016-10-26 The Boeing Company Stossdämpferanordnung für die kraftantriebseinheit eines fahrzeugs
JP2016188065A (ja) * 2015-02-24 2016-11-04 ザ・ボーイング・カンパニーThe Boeing Company 車両の動力駆動装置用のショックアブソーバーアセンブリ
US10017241B2 (en) 2015-02-24 2018-07-10 The Boeing Company Shock absorber assembly for power drive unit of a vehicle
CN107923484A (zh) * 2015-08-20 2018-04-17 株式会社艾科赛迪 扭矩变动抑制装置、扭矩转换器及动力传递装置
CN107923482A (zh) * 2015-08-20 2018-04-17 株式会社艾科赛迪 扭矩变动抑制装置、液力变矩器以及动力传递装置
CN107923483A (zh) * 2015-08-20 2018-04-17 株式会社艾科赛迪 扭矩变动抑制装置、扭矩转换器及动力传递装置
CN107923481A (zh) * 2015-08-20 2018-04-17 株式会社艾科赛迪 转矩变动抑制装置、转矩变换器以及动力传递装置
CN107923481B (zh) * 2015-08-20 2020-02-04 株式会社艾科赛迪 转矩变动抑制装置、转矩变换器以及动力传递装置
US10619702B2 (en) 2015-08-20 2020-04-14 Exedy Corporation Torque fluctuation inhibiting device, torque converter and power transmission device
US10626949B2 (en) 2015-08-20 2020-04-21 Exedy Corporation Torque fluctuation inhibiting device, torque converter and power transmission device
US10626950B2 (en) 2015-08-20 2020-04-21 Exedy Corporation Torque fluctuation inhibiting device, torque converter and power transmission device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100859B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2786042B1 (de) Fliehkraftpendel
EP2872796B2 (de) Drehzahladaptiver schwingungstilger und drehschwingungsdämpfer mit diesem
EP2758690B1 (de) Fliehkraftpendel
EP3060829B1 (de) Kupplungsscheibe
EP2850338B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102009052055A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Pendelmassen unterschiedlicher Ordnung
WO2015032398A1 (de) Fliehkraftpendel-anschlagfederelement, fliehkraftpendeleinrichtung sowie komponentenanordnung
DE102011016568A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014216752A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102013225622A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102014224164A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2018010722A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2017190725A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2014202071A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
DE102012223563A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2016015725A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2015188821A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014204947A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014217007A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014208569A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017152906A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102011081248A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224242A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150430

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination