DE102012223563A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102012223563A1
DE102012223563A1 DE201210223563 DE102012223563A DE102012223563A1 DE 102012223563 A1 DE102012223563 A1 DE 102012223563A1 DE 201210223563 DE201210223563 DE 201210223563 DE 102012223563 A DE102012223563 A DE 102012223563A DE 102012223563 A1 DE102012223563 A1 DE 102012223563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
masses
flange
centrifugal
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210223563
Other languages
English (en)
Inventor
Ad Kooy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210223563 priority Critical patent/DE102012223563A1/de
Publication of DE102012223563A1 publication Critical patent/DE102012223563A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel mit einem um eine Drehachse drehenden Flanschteil und mehreren, über den Umfang verteilt angeordneten, gegenüber dem Flanschteil über einen vorgegebenen Schwingwinkel in der Senkrechten zur Drehachse verschwenkbaren Pendelmassen. Um bei kleinen Drehzahlen und im Stillstand des Fliehkraftpendels eine schwerkraftbedingte Verlagerung der Pendelmassen zu vermeiden, ist eine die jeweils einander zugewandte Enden zweier Pendelmassen um einen gemeinsamen Drehpunkt miteinander drehschlüssig verbindende Verbindung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel mit einem um eine Drehachse drehenden Flanschteil und mehreren, über den Umfang verteilt angeordneten, gegenüber dem Flanschteil über einen vorgegebenen Schwingwinkel in der Senkrechten zur Drehachse verschwenkbaren Pendelmassen.
  • Gattungsgemäße Fliehkraftpendel werden bevorzugt in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Sie dienen dort allein oder in Verbindung mit Drehschwingungsdämpfern wie Zweimassenschwungrädern, Drehschwingungsdämpfern in Kupplungsscheiben von Reibungskupplungen und dergleichen der Schwingungsisolation von Drehungleichförmigkeiten einer Brennkraftmaschine. Durch das Wirkprinzip des Fliehkraftpendels mit einem um eine Drehachse fest angeordneten Flanschteil und gegenüber diesem auf Laufbahnen gegenüber diesem verschwenkbar angeordneten Pendelmassen wird eine drehzahladaptive Tilgung einer oder mehrerer Schwingungsordnungen erzielt. Abhängig von dem oder den zu tilgenden Schwingungsordnungen werden die Laufbahnen angepasst, so dass die Pendelmassen mit Umfangs- und Radialanteilen gegenüber Flanschteilen über einen vorgegebenen Schwingwinkel verlagerbar sind, wobei die Pendelmassen bei ausreichend drehendem Flanschteil infolge Fliehkraft nach radial außen beschleunigt werden. Vermindern sich die Drehzahlen unter einen vorgegebenen Wert oder befindet sich das Fliehkraftpendel im Stillstand, fallen die radial über der Drehachse des Flanschteils angeordneten Pendelmassen schwerkraftbedingt aus den Schwenklagerungen, beispielsweise aus Laufbahnen des Flanschteils und der Pendelmassen und darauf abrollenden Wälzkörpern nach radial innen. Dies führt zu Geräuschen und kann beim Start der Drehbewegung zu Unwuchten führen. Um schwerkraftbedingte Änderungen der Pendelmassen zu verhindern, wird in der DE 10 2011 100 895 A1 vorgeschlagen, die Pendelmassen mittels Federvorspannung nach radial außen in den Schwenklagerungen gegen das Flanschteil vorzuspannen. Aus der DE 10 2011 087 693 A1 ist bekannt, die Enden von benachbarten Pendelmassen gegeneinander mittels einer Federeinrichtung zu verspannen. Die DE 10 2009 051 724 A1 offenbart ein Fliehkraftpendel, bei dem die Pendelmassen in Mittellage gegen das Flanschteil nach radial innen abgestützt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung eines Fliehkraftpendels mit einer Abstützung der Pendelmassen gegen schwerkraftbedingte Verlagerungen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsbeispiele wieder.
  • Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel enthält ein um eine Drehachse drehendes Flanschteil, welches beispielsweise drehschlüssig mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden sein kann und/oder einer sekundären Schwungmasse eines Zweimassenschwungrads beispielsweise zur sekundärseitigen Beaufschlagung einer Federeinrichtung, einer Kupplungsscheibe einer Reibungskupplung, einem Gehäuse einer Reibungskupplung, einem Drehschwingungsdämpfer oder Gehäuse eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers oder dergleichen zugeordnet sein kann. An diesem Flanschteil sind mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete, gegenüber dem Flanschteil über einen vorgegebenen Schwingwinkel in der Senkrechten zur Drehachse verschwenkbare Pendelmassen vorgesehen. Hierunter ist zu verstehen, dass je nach Ausbildung einer oder mehrerer Schwenklagerungen zwischen Pendelmassen und Flanschteil ein Verschwenken der Pendelmassen in radiale und in Umfangsrichtung zur Drehachse erzielt wird. Hierbei kann eine monofilare oder eine bifilare Pendelführung, beispielsweise im Sinne eines Trapezpendels vorgesehen sein. Die Schwenklagerungen sind hierbei bevorzugt als Ausschnitte in den Pendelmassen und im Flanschteil mit entsprechenden Laufbahnen ausgebildet, auf denen jeweils ein den Pendelmassen und dem Flanschteil gemeinsamer Wälzkörper abwälzt.
  • Zur Verhinderung von schwerkaftbedingten Verlagerungen der Pendelmassen, beispielsweise bei Drehzahlen unterhalb von 300 Umdrehungen pro Minute und im Stillstand des Flanschteils sind zumindest zwei einander zugewandte Enden zweier Pendelmassen um einen gemeinsamen Drehpunkt miteinander drehschlüssig verbunden. Durch die Umkehr der Drehrichtung an dem Drehpunkt bleibt die Pendelbewegung der Pendelmassen im Wesentlichen erhalten. Gleichzeitig tritt bei geringen Drehzahlen eine form- und/oder reibschlüssige Abstützung der Pendelmassen gegeneinander auf, so dass die Pendelmassen auf ihrem Teilkreis stabilisiert werden. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn auf diese Weise alle Pendelmassen über den Umfang miteinander drehschlüssig verbunden sind. Zur Aufrechterhaltung des wechselnden Drehsinns sind hierzu die Pendelmassen in gerader Anzahl über den Umfang angeordnet.
  • Über den Umfang verteilte, mit dem Flanschteil axial fluchtende Pendelmassen können dabei radial außerhalb oder in Ausschnitte des Flanschteils angeordnet sein. Die Schwenklagerungen können dabei zwischen dem Flanschteil und einem Außenumfang der Pendelmassen vorgesehen sein. In besonders vorteilhafter Weise sind die Pendelmassen jeweils beidseitig des Flanschteils axial beabstandet zueinander angeordnet, wobei jeweils axial gegenüberliegende Pendelmassen miteinander fest verbunden sind. Die Verbindung erfolgt mittels Abstandshaltern wie Abstandsnieten, Stufennieten, Abstandsbolzen und dergleichen, welche in für einen vorgesehenen Schwenkbereich in ausreichender Weise ausgebildete Ausnehmungen in dem Flanschteil durchgreifen. Die durch die axial gegenüberliegenden Pendelmassen gebildeten Pendelmassenpaare sind endseitig jeweils drehschlüssig um einen Drehpunkt miteinander verbunden, wobei einander zugewandte Enden von in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassenpaaren an einem oder beiden Pendelmassen den vorgeschlagenen Drehschluss bilden können.
  • Je nach Ausbildung wie Form der drehschlüssigen Verbindung zwischen einem um den Drehpunkt verdrehbaren Bauteil und den mit diesem drehschlüssig verbundenen Enden benachbarter Pendelmassen kann bei einer einzigen, mittigen Schwenklagerung der Pendelmassen beziehungsweise Pendelmassenpaare das Schwenkverhalten dieser mittels der drehschlüssigen Verbindungen vorgegeben werden. Hierzu können die Enden um eine zwischen diesen senkrechte zum Drehpunkt angeordnete Symmetrieachse punktsymmetrisch gegeneinander verlagerbar angeordnet werden. Hierdurch kann beispielsweise eine einer monofilaren Aufhängung eines Pendels entsprechende Verlagerung der Pendelmassen gegenüber dem Flanschteil vorgegeben beziehungsweise stabilisiert werden. Bei unrunder Ausbildung der Enden und/oder des um den Drehpunkt verdrehbar angeordneten Bauteils können mittels lediglich einer mittigen Schwenklagerung der Pendelmassen am Flanschteil eine bifilare Führung der Pendelmassen beispielsweise in Form eines Trapezpendels erzielt werden. Werden pro Pendelmasse beziehungsweise Pendelmassenpaar zwei in Umfangsrichtung beabstandete Schwenklagerungen vorgesehen, kann die drehschlüssige Verbindung zwischen den Enden zweier benachbarter Pendelmassen spielbehaftet ausgebildet sein, um ein Verzwängen der Pendelmassen zu verhindern. Alternativ kann durch die drehschlüssige Verbindung bei spielfreier Ausbildung die Pendelbewegung einer Pendelmasse derart vorgegeben werden, dass bei großen Schwingwinkeln der Pendelmassen eine der Schwenklagerungen zumindest teilweise durch entsprechende Führung durch die drehschlüssige Verbindung zumindest teilweise entlastet wird.
  • Die drehschlüssige Verbindung kann beispielsweise mittels einer Verzahnung ausgebildet sein. Hierzu können die Enden mittels einer Verzahnung mit einem Zahnrad kämmen, welches frei drehend oder auf einer Achse auf dem Drehpunkt verdrehbar an dem Flanschteil angeordnet ist. Das Zahnrad kann aus einem verschleißfesten, beispielsweise faserverstärkten Kunststoff oder Metall, beispielsweise aus einem Blechteil hergestellt sein.
  • Alternativ kann die um den Drehpunkt angeordnete Achse ein Rotativlager, beispielsweise ein Gleit- oder Wälzlager aufnehmen, auf dessen Außenring die einander zugewandten Enden benachbarter Pendelmassen abwälzen. Je nach Ausführungsform können derartige Wälzlagerungen und Verzahnungen an allen oder nur an einem Teil der Pendelmassen vorgesehen sein. Beispielsweise können sich über den Umfang Verzahnungen und Wälzlagerungen abwechseln, so dass beispielsweise ein Ende einer Pendelmasse eine Verzahnung und das andere Ende eine Abwälzfläche für ein Rotativlager aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Fliehkraftpendel mit einem Schwenklager und Verzahnungen an den Enden der Pendelmassen,
  • 2 ein Fliehkraftpendel mit einem Schwenklager und Rotativlagern an den Enden der Pendelmassen,
  • 3 ein Fliehkraftpendel mit einem Schwenklager und gemischt aus Verzahnungen und Rotativlagern gebildeten drehschlüssigen Verbindungen zwischen benachbarten Pendelmassen,
  • 4 ein Fliehkraftpendel mit zwei Schwenklagern und Verzahnungen zwischen den Enden benachbarter Pendelmassen
    und
  • 5 ein gegenüber dem Fliehkraftpendel der 4 mit geänderter Symmetrie versehenes Fliehkraftpendel.
  • Die 1 zeigt in Ansicht das Fliehkraftpendel 1 mit dem Flanschteil 2 und über den Umfang verteilten Pendelmassenpaaren 3 mit beidseitig des Flanschteils 2 angeordneten Pendelmassen 4, von denen jeweils die auf der anderen Seite des Flanschteils angeordneten Pendelmassen nicht einsehbar sind. Jeweils axial bezüglich der Drehachse x des Fliehkraftpendels 1 gegenüberliegende Pendelmassen sind dabei mittels Ausnehmungen des Flanschteils durchgreifenden Verbindungsmitteln wie Abstandsbolzen, Stufennieten und dergleichen fest miteinander verbunden und bilden die Pendelmassenpaare 3. Die Pendelmassenpaare 3 sind jeweils mittels eines einzigen, in Umfangsrichtung bevorzugt mittig an den Pendelmassenpaaren 3 vorgesehenen Schwenklagers 5 monofilar aufgenommen. Die Enden der Pendelmassen 4 weisen die Verzahnungen 6 auf, die mit dem Zahnrad 7 kämmen, so dass jeweils die in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen 4 jeweils eine drehschlüssige Verbindung 8 ausbilden.
  • Infolge der Ausbildung der drehschlüssigen Verbindung 8 werden radial über der Drehachse x angeordnete Pendelmassen 4 bei kleinen Drehzahlen des Flanschteils 2 und im Stillstand gegen die Wirkung der Schwerkraft abgestützt und bleiben in ihren Positionen, ohne nach radial innen zu fallen. Des Weiteren werden durch die drehschlüssige Verbindung 8 mit der um einen Drehpunkt zwischen den Verzahnungen 6 mittels des Zahnrads 7 eingestellten Drehrichtungsumkehr die Pendelmassenpaare 3 auf einen vorgegebenen Bewegungsablauf gezwungen, der je nach Ausbildung der Verzahnungen 6 und oder des Zahnrads 7, beispielsweise rund oder unrund, monofilar oder bifilar ausgebildet ist. Beispielsweise kann mittels des einzigen Schwenklagers 5 und den drehschlüssigen Verbindungen 8 ein Verlauf der Pendelmassenpaare 3 gegenüber dem Flanschteil 2 in Form eines Trapezpendels erzielt werden. Das Zahnrad 7 bewegt sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bei Verlagerung der Pendelmassenpaare gegeneinander frei in den Freischnitten 13 des Flanschteils 2. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Zahnrad 7 fest an einer am Drehpunkt der drehschlüssigen Verbindung 8 angeordneten Achse verdrehbar aufgenommen sein.
  • 2 zeigt in Abänderung zu dem Fliehkraftpendel 1 der 1 das Fliehkraftpendel 1a mit dem Flanschteil 2a und der drehschlüssigen Verbindung 8a, die aus den Rotativlagern 7a und den Abwälzflächen 6a gebildet ist. Die hier als Wälzlager 9a ausgebildeten Rotativlager 7a sind mittels ihrer Innenringe 10a fest mit an dem Flanschteil 2a an dem Drehpunkt D der drehschlüssigen Verbindung 8a angeordneten Achsen 11a aufgenommen. Die Abwälzflächen 6a wälzen auf den Außenringen 12a der Wälzlager 9a ab und weisen hier eine runde Form auf, können jedoch zur Steuerung der Pendelgeometrie der Pendelmassenpaare 3a mit den Pendelmassen 4a gegenüber dem Flanschteil 2a unrund ausgebildet sein. Zur Abstützung nach radial innen entgegen der Wirkung der Schwerkraft überschneiden sich Abwälzflächen 6a und Außenringe 12a in Umfangsrichtung und bilden einen Formschluss nach radial innen. Alternativ kann eine Fixierung der radial außerhalb der Drehachse x angeordneten Pendelmassenpaare 3a bei die Fliehkraft überschreitender Schwerkraft ausschließlich über Reibung zwischen den Abwälzflächen 6a und den Außenringen 12a erfolgen.
  • 3 zeigt eine Kombination der Fliehkraftpendel 1, 1a der 1 und 2 in Form des Fliehkraftpendels 1b mit dem Flanschteil 2b und den drehschlüssigen Verbindungen 8, 8a, die über den Umfang abwechselnd als Verzahnungen 6 der Enden der Pendelmassen 4b und Zahnrädern 7 sowie Wälzlagern 9a mit Abwälzflächen 6a der Pendelmassen 4b ausgebildet sind.
  • Die 4, 5 zeigen Ansichten der Fliehkraftpendel 1c, 1d mit um die Drehachse x verdrehbaren Flanschteilen 2c, 2d, an denen bifilar mittels zwei in Umfangsrichtung beabstandeter Schwenklager 5c, 5d die Pendelmassenpaare 3c, 3d mit den Pendelmassen 4c, 4d aufgenommen sind. Die drehschlüssigen Verbindungen 8c, 8d sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils aus Verzahnungen 6c, 6d und Zahnrädern 7c, 7d gebildet können aber vollständig oder teilweise aus Rotativlagern und Abwälzflächen gebildet sein.
  • Das Fliehkraftpendel 1c der 4 ist entsprechend den Fliehkraftpendeln 1, 1b der 1 und 2 mit zwischen den Verzahnungen 6c angeordneten Zahnrädern 7c versehen, die in den Freischnitten 13c des Flanschteils 2c ohne Festlegung angeordnet sind. Das Flanschteil 2c weist zur Beaufschlagung einer Federeinrichtung zwei radial erweiterte Arme 14c auf, die jeweils in Umfangsrichtung betrachtet zwischen zwei Freischnitten 13c angeordnet sind, so dass jeweils ein Pendelmassenpaar 3c mit den Pendelmassen 4c radial innerhalb der Arme 14c angeordnet ist.
  • Demgegenüber sind in dem Fliehkraftpendel 1d der 5 die Zahnräder 7d fest, jedoch verdrehbar an den Achsen 11d des Flanschteils 2d aufgenommen, so dass entsprechende Freischnitte entfallen. Die radial erweiterten Arme 14d des Flanschteils 2d können daher unabhängig von der Ausbildung der drehschlüssigen Verbindung 8d angeordnet werden und sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel radial außerhalb der Zahnräder 7d angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendel
    1a
    Fliehkraftpendel
    1b
    Fliehkraftpendel
    1c
    Fliehkraftpendel
    1d
    Fliehkraftpendel
    2
    Flanschteil
    2a
    Flanschteil
    2b
    Flanschteil
    2c
    Flanschteil
    2d
    Flanschteil
    3
    Pendelmassenpaar
    3a
    Pendelmassenpaar
    3c
    Pendelmassenpaar
    3d
    Pendelmassenpaar
    4
    Pendelmasse
    4a
    Pendelmasse
    4b
    Pendelmasse
    4c
    Pendelmasse
    4d
    Pendelmasse
    5
    Schwenklager
    5c
    Schwenklager
    5d
    Schwenklager
    6
    Verzahnung
    6a
    Abwälzfläche
    6c
    Verzahnung
    6d
    Verzahnung
    7
    Zahnrad
    7a
    Rotativlager
    7c
    Zahnrad
    7d
    Zahnrad
    8
    drehschlüssige Verbindung
    8a
    drehschlüssige Verbindung
    8c
    drehschlüssige Verbindung
    8d
    drehschlüssige Verbindung
    9a
    Wälzlager
    10a
    Innenring
    11a
    Achse
    11d
    Achse
    12a
    Außenring
    13
    Freischnitt
    13c
    Freischnitt
    14c
    Arm
    14d
    Arm
    x
    Drehachse
    D
    Drehpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011100895 A1 [0002]
    • DE 102011087693 A1 [0002]
    • DE 102009051724 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel (1, 1a, 1b, 1c, 1d) mit einem um eine Drehachse (x) drehenden Flanschteil (2, 2a, 2b, 2c, 2d) und mehreren, über den Umfang verteilt angeordneten, gegenüber dem Flanschteil (2, 2a, 2b, 2c, 2d) über einen vorgegebenen Schwingwinkel gegenüber dem Flanschteil (2, 2a, 2b, 2c, 2d) verschwenkbaren Pendelmassen (4, 4a, 4b, 4c, 4d), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils einander zugewandten Enden zweier Pendelmassen (4, 4a, 4b, 4c, 4d) eine um einen gemeinsamen Drehpunkt drehende drehschlüssige Verbindung (8, 8a, 8c, 8d) vorgesehen ist.
  2. Fliehkraftpendel (1, 1a, 1b, 1c, 1d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils beidseitig an dem Flanschteil (2, 2a, 2b, 2c, 2d) angeordnete, axial gegenüberliegende, mittels Ausnehmungen des Flanschteils durchgreifender Abstandshalter fest miteinander verbundene Pendelmassen (4, 4a, 4b, 4c, 4d) ein Pendelmassenpaar (3, 3a, 3c, 3d) bilden und zumindest eine Pendelmasse (4, 4a, 4b, 4c, 4d) eines Pendelmassenpaars (3, 3a, 3c, 3d) mit zumindest einer Pendelmasse (4, 4a, 4b, 4c, 4d) eines benachbarten Pendelmassenpaars (3, 3a, 3c, 3d) mittels der drehschlüssigen Verbindung (8, 8a, 8c, 8d) verbunden ist.
  3. Fliehkraftpendel (1, 1a, 1b, 1c, 1d) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden um eine zwischen diesen angeordnete Symmetrieachse punktsymmetrisch gegeneinander verlagerbar sind.
  4. Fliehkraftpendel (1, 1a, 1b, 1c, 1d) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden um den zwischen diesen angeordneten Drehpunkt (D) in entgegengesetzte Drehrichtung entlang asymmetrischer Bahnen verlagerbar sind.
  5. Fliehkraftpendel (1, 1a, 1b, 1c, 1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl von Pendelmassen (4, 4a, 4b, 4c, 4d) beziehungsweise Pendelmassenpaaren (3, 3a, 3c, 3d) vorgesehen ist und die einander zugewandten Enden aller Pendelmassenpaare (3, 3a, 3c, 3d) beziehungsweise zumindest einer Pendelmasse (4, 4a, 4b, 4c, 4d) aller Pendelmassenpaare (3, 3a, 3c, 3d) miteinander mittels der drehschlüssigen Verbindung (8, 8a, 8c, 8d) verbunden sind.
  6. Fliehkraftpendel (1, 1a, 1b, 1c, 1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drehschlüssige Verbindung (8, 8c, 8d) zwischen Verzahnungen (6, 6c, 6d) an den Enden der Pendelmassen (4, 4b, 4c, 4d) und einem mit Verzahnungen kämmenden Zahnrad (7, 7c, 7d) ausgebildet ist.
  7. Fliehkraftpendel (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den drehschlüssig verbundenen Enden der Pendelmassen (4a, 4b) ein um einen Drehpunkt (D) angeordnetes Rotativlager (7a) wirksam abgeordnet ist.
  8. Fliehkraftpendel (1a, 1b) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei drehschlüssig verbundenen Enden ein an dem Drehpunkt (D) des Flanschteils (2a, 2b) aufgenommenes Wälzlager (9a) wirksam angeordnet ist.
  9. Fliehkraftpendel (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassen (4, 4a, 4b) beziehungsweise Pendelmassenpaare (3, 3a) in Umfangsrichtung mittig mittels eines Schwenklagers (5) monofilar an dem Flanschteil (2, 2a, 2b) pendelnd aufgehängt sind.
  10. Fliehkraftpendel (1c, 1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassen (4c, 4d) beziehungsweise Pendelmassenpaare (3c, 3d) mittels zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Schwenklager (5c, 5d) bifilar an dem Flanschteil (2c, 2d) pendelnd aufgehängt sind.
DE201210223563 2012-12-18 2012-12-18 Fliehkraftpendel Ceased DE102012223563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223563 DE102012223563A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223563 DE102012223563A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223563A1 true DE102012223563A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223563 Ceased DE102012223563A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223563A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160160959A1 (en) * 2013-08-09 2016-06-09 Aisin Aw Co., Ltd. Centrifugal-pendulum vibration absorbing device
EP3093522A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-16 Valeo Embrayages Vorrichtung zur torsionsschwingungsdämpfung
FR3060693A1 (fr) * 2016-12-19 2018-06-22 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion
US10094444B2 (en) * 2013-09-26 2018-10-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum device
DE102017205815A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
CN111927921A (zh) * 2020-08-10 2020-11-13 华域动力总成部件系统(上海)有限公司 行星齿轮式离心摆减振器
DE102015120829B4 (de) 2015-08-24 2023-02-23 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum Verringern von Vibration für Fahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051724A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung mit abgestützter Pendelmasse
DE102011100895A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
DE102011087693A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051724A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung mit abgestützter Pendelmasse
DE102011100895A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
DE102011087693A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160160959A1 (en) * 2013-08-09 2016-06-09 Aisin Aw Co., Ltd. Centrifugal-pendulum vibration absorbing device
US10072728B2 (en) * 2013-08-09 2018-09-11 Aisin Aw Co., Ltd. Centrifugal-pendulum vibration absorbing device
US10094444B2 (en) * 2013-09-26 2018-10-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum device
EP3093522A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-16 Valeo Embrayages Vorrichtung zur torsionsschwingungsdämpfung
FR3036150A1 (fr) * 2015-05-12 2016-11-18 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
CN106151366A (zh) * 2015-05-12 2016-11-23 法雷奥离合器公司 扭转振荡减振装置
DE102015120829B4 (de) 2015-08-24 2023-02-23 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum Verringern von Vibration für Fahrzeuge
FR3060693A1 (fr) * 2016-12-19 2018-06-22 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion
WO2018115018A1 (fr) * 2016-12-19 2018-06-28 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion
DE102017205815A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
WO2018184773A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
CN111927921A (zh) * 2020-08-10 2020-11-13 华域动力总成部件系统(上海)有限公司 行星齿轮式离心摆减振器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341630B1 (de) Kupplungsscheibe mit fliehkraftpendel
EP2652355B1 (de) Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit demselben
DE102012223563A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102011103471B4 (de) Fliehkraftpendel
EP2850338B1 (de) Fliehkraftpendel
EP3060829B1 (de) Kupplungsscheibe
DE102011016568B4 (de) Fliehkraftpendel
DE102011085983B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014217853A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel
WO2012000482A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011104137A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2015149771A1 (de) Fliehkraftpendel mit radial vorgespannten pendelmassen
DE102011100868A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014216752A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017117951A1 (de) Fliehkraftpendel und Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit diesem
DE102017122153A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017114453A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102016215145A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102011081248A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015208010A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014213862A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014204947A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014212172B4 (de) Fliehkraftpendel
DE102016218387A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102016215134A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final