DE102016203963A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102016203963A1
DE102016203963A1 DE102016203963.6A DE102016203963A DE102016203963A1 DE 102016203963 A1 DE102016203963 A1 DE 102016203963A1 DE 102016203963 A DE102016203963 A DE 102016203963A DE 102016203963 A1 DE102016203963 A1 DE 102016203963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
centrifugal
carrier
rotation
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203963.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Maienschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016203963.6A priority Critical patent/DE102016203963A1/de
Priority to CN201780013213.XA priority patent/CN108713112B/zh
Priority to DE112017001186.8T priority patent/DE112017001186A5/de
Priority to US16/081,094 priority patent/US10443682B2/en
Priority to PCT/DE2017/100153 priority patent/WO2017152906A1/de
Publication of DE102016203963A1 publication Critical patent/DE102016203963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Pendelträger (2) und mehreren über den Umfang verteilt an diesem zur Drehachse (d) senkrecht pendelfähig aufgenommenen Pendeln (7) mit einer vorgegebenen Pendelmasse, wobei zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Pendeln (7) ein in Umfangsrichtung wirksames Federelement (11) mit einer vorgegebenen Federrate vorgesehen ist. Um die Synchronisation der Pendel (7) in ihrer Pendelbewegung zu verbessern, sind Pendel (7) und Federelemente (11) auf eine vorgegebene Erregerordnung unter Berücksichtigung der auf die Pendel (7) wirkenden Schwerkraft abgestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Pendelträger und mehreren über den Umfang verteilt an diesem zur Drehachse senkrecht pendelfähig aufgenommenen Pendeln mit einer vorgegebenen Pendelmasse, wobei zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Pendeln ein in Umfangsrichtung wirksames Federelement mit einer vorgegebenen Federrate vorgesehen ist.
  • Fliehkraftpendel werden als drehzahladaptive Drehschwingungstilger zur Schwingungsisolation in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Hierbei sind an einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Pendelträger über den Umfang verteilt und pendelfähig Pendel aufgenommen, die im Fliehkraftfeld des drehenden Pendelträgers abhängig von Drehmomentungleichförmigkeiten gegenüber dem Pendelträger auf vorgegebenen Pendel- beziehungsweise Laufbahnen ausgelenkt werden und dadurch das Massenträgheitsmoment des Fliehkraftpendels geändert wird und ein schwingungstilgender Effekt eintritt. Das Fliehkraftpendel ist dabei auf eine Erregerfrequenz ausgelegt, die in bevorzugter Weise auf eine Hauptschwingungsordnung der Erregerquelle – in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen der Brennkraftmaschine abgestimmt ist.
  • Um die Pendel miteinander elastisch zu synchronisieren und ein Herabfallen der oberhalb der Drehachse angeordneten Pendel aus ihren Pendellagern bei stehendem Fliehkraftpendel und Geräusche beim Abstellen und erneuten Start der Brennkraftmaschine zu vermeiden, wird in der DE 10 2009 037 481 A1 vorgeschlagen, umfangsseitige Enden der in Umfangsrichtung benachbarten Pendel mittels Federeinheiten miteinander zu koppeln.
  • In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2015 204 011.9 wird ein Fliehkraftpendel vorgeschlagen, bei dem an den umfangsseitigen Enden der in Umfangsrichtung benachbarten Pendel beziehungsweise Pendelmassen Federelemente angeordnet sind, die eine Steifigkeit in einem vorgegebenen Bereich aufweisen.
  • Bei Fliehkraftpendeln mit in Umfangsrichtung mittels Federelementen gekoppelten Pendeln beziehungsweise Pendelmassen kann ein phasenversetztes Schwingen der Pendel beziehungsweise Pendelmassen beobachtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung eines Fliehkraftpendels. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, die vorteilhafte Weiterbildung eines Fliehkraftpendels mit miteinander elastisch gekoppelte Pendeln insbesondere zur Verringerung oder Eliminierung des phasenversetzten Schwingens der Pendel gegeneinander. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel dient als drehzahladaptiver Drehschwingungstilger und enthält einen um eine Drehachse verdrehbar angeordneten, beispielsweise aus Blech hergestellten Pendelträger. Der Pendelträger kann beispielsweise direkt mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine gekoppelt oder in ein weiteres Aggregat, beispielsweise ein Einmassenschwungrad, einen Drehschwingungsdämpfer, beispielsweise ein Zweimassenschwungrad, eine Reibungskupplung oder Doppelkupplung, eine Kupplungsscheibe dieser, außerhalb oder innerhalb eines Gehäuses eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und/oder dergleichen integriert sein. Mehrere derartige Fliehkraftpendel und/oder eine Kombination mit anders ausgebildeten Fliehkraftpendeln und/oder anderen, beispielsweise konventionell auf eine feste Erregerfrequenz abgestellten Drehschwingungstilgern können in einem Antriebsstrang jeweils auf dieselbe und/oder auf verschiedene Schwingungsordnungen abgestimmt in dem Antriebsstrang aufgenommen sein.
  • An dem Pendelträger sind mehrere, bevorzugt zwei bis acht, besonders bevorzugt drei oder vier den Umfang verteilt und zur Drehachse senkrecht pendelfähige Pendel aufgenommen. Die Pendel können einteilig oder mehrteilig aus Blech gearbeitet sein und weisen jeweils eine abhängig von einem Abstand des Schwerpunkts zur Drehachse, der Ausgestaltung der Pendelbahnen und dergleichen eine auf eine vorgegebene Schwingungsordnung abgestimmte Pendelmasse auf. In Umfangsrichtung benachbarte Pendel sind dabei jeweils mittels eines in Umfangsrichtung wirksamen Federelements mit einer vorgegebenen Federrate bevorzugt endseitig miteinander gekoppelt. Die Federelemente können aus Schraubenfedern wie Schraubendruck- oder Schraubenzugfedern, Tellerfedern oder Tellerfederpaketen, Schenkelfedern, Spiralfedern oder dergleichen sowie aus deren Kombination gebildet sein.
  • Es hat sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Pendel und Federelemente auf eine vorgegebene Schwingungsordnung wie beispielsweise eine von der Brennkraftmaschine induzierte Erregerordnung unter Berücksichtigung der auf die Pendel wirkenden Schwerkraft abgestimmt sind. Hierdurch kann eine wesentliche Verringerung von phasenversetzten Schwingungsvorgängen erzielt werden. Es hat sich nämlich in unerwarteter Weise gezeigt, dass insbesondere bei geringen Drehzahlen während des Starts oder Abstellen der Brennkraftmaschine, im Leerlauf aber auch bei konstanten höheren Drehzahlen die Schwerkraft eine zusätzliche Anregung auf die Pendel ausübt. Aufgrund der phasenversetzten Positionierung der Pendel am drehenden Pendelträger gegenüber der Drehachse und damit einer phasenversetzten Wirkung der Schwerkraft auf die Pendel werden diese phasenversetzt angeregt und schwingen gegenüber dem Pendelträger ungleichmäßig. Es wird daher vorgeschlagen, die Schwerkraft in die Auslegung des Fliehkraftpendels auf eine vorgegebene Erregerordnung einzubeziehen und die wirksamen Pendelmassen, beispielsweise abhängig vom Radius deren Schwerpunkte von der Drehachse, und Federraten abhängig von der Schwerkraft oder Erdbeschleunigung auszulegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Fliehkraftpendels ist dieses auf eine Erregerordnung zwischen 0,70 und 1,30, bevorzugt 1,0 ausgelegt. Das auf diese Weise abgestimmte Fliehkraftpendel kann beispielsweise zur Schwingungsisolation von Drehschwingungen einer Brennkraftmaschine in Form eines Verbrennungsmotors mit vier Zylindern nach dem Viertaktprinzip eingesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Auslegung eines Fliehkraftpendels unter Berücksichtigung der Schwerkraft kann ein Verhältnis zwischen der Federrate c und der Pendelmasse m mit der Wegkonstante kw unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g folgenden Zusammenhang aufweisen: (c·kw)/(m·g) < 10, bevorzugt 0,5 < (c·kw)/(m·g) < 4,5, besonders bevorzugt 0,8 <(c·kw)/(m·g) < 3,2.
  • In einer weiteren alternativ oder zusätzlich durchgeführten Auslegung des vorgeschlagenen Fliehkraftpendels kann ein Verhältnis zwischen der Pendelmasse m der Pendel und einem Abstand YS des Schwerpunkts der Pendelmassen unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g und der Federkonstante kc folgenden Zusammenhang aufweisen: 0,02 < (m·g)/YS·kc) < 0,06, bevorzugt 0,03 < (m·g)/YS·kc) < 0,05.
  • Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel kann einen Pendelträger aufweisen, der als Pendelflansch ausgebildet ist, an dem beidseitig angeordnete Pendelelemente aufgenommen sind. Hierbei sind axial gegenüber liegende Pendelelemente miteinander mittels Verbindungsmitteln wie Abstandsbolzen oder dergleichen verbunden, die Ausnehmungen des Pendelflanschs durchgreifen. Die auf diese Weise verbundenen Pendelelemente bilden zusammen jeweils ein Pendel mit entsprechender Pendelmasse. Eines oder beide Pendelelemente und/oder die Verbindungsmittel in Umfangsrichtung benachbarter Pendel können mittels der Federelemente gekoppelt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des Fliehkraftpendels kann der Pendelträger aus zwei einen axialen Aufnahmebereich bildenden Seitenteilen gebildet sein. Die beiden Seitenteile können radial innen und/oder radial außen aneinander gelegt sein. An einem Befestigungsbereich der Seitenteile können eines oder beide Seitenteile mit einem weiteren Bauteil des Antriebsstrangs beispielsweise vernietet, verschraubt, verstemmt, verschweißt oder in ähnlicher verbunden sein. Die Pendel sind hierbei in dem Aufnahmebereich axial zwischen den Seitenteilen über den Umfang verteilt aufgenommen. Hierbei sind die Pendel jeweils an beiden Seitenteilen pendelfähig aufgenommen.
  • Die pendelfähige Aufnahme der Pendel gegenüber dem Pendelträger erfolgt in bevorzugter Weise mittels zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager. Beispielsweise sind die Pendellager aus jeweils in den Pendeln und in dem Pendelträger, also in dem Pendelflansch oder in beiden Seitenteilen vorgesehene Ausnehmungen vorgesehen. An den Pendeln sind radial innen und an dem Pendelträger radial außen gebogene, zueinander komplementäre Laufbahnen wie Rollbahnen ausgebildet, auf denen ein die Ausnehmungen übergreifender Wälzkörper abwälzt. Die Ausbildung der Laufbahnen gibt dabei die Schwingform und den Schwingwinkel der Pendel im Fliehkraftfeld vor. Beispielsweise kann eine Schwingung der Pendel durch entsprechende Ausbildung der Laufbahnen im Sinne eines bifilaren Pendels oder als Freiform vorgesehen sein. Beispielsweise kann durch Ausbildung der Laufbahnen eine Pendelbewegung der Pendel entsprechend einer parallelen Anordnung der Fäden eines bifilar aufgehängten Pendels ohne Eigenrotation um den Schwerpunkt vorgesehen sein. Alternativ kann durch Ausbildung der Laufbahnen eine Pendelbewegung der Pendel entsprechend einer trapezförmigen Anordnung der Fäden eines bifilar aufgehängten Pendels eine Eigenrotation der Pendel um den Schwerpunkt vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt das um die Drehachse d angeordnete Fliehkraftpendel 1 in Ansicht. Der Pendelträger 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Pendelflansch 3 ausgebildet, an dem beidseitig über den Umfang verteilt Pendelelemente 4 aufgenommen sind. Axial gegenüber liegende Pendelelemente 4 sind mittels der Verbindungsmittel 5, 6 miteinander die Pendel 7 mit einer vorgegebenen Pendelmasse bildend verbunden. Die Verbindungsmittel 5, 6 durchgreifen hierzu entsprechende Ausnehmungen, von denen nur die Ausnehmungen 8 der Verbindungsmittel 6 einsehbar sind.
  • Die Pendel 7 sind jeweils mittels zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager 9 an dem Pendelträger 2 pendelfähig aufgenommen. Die Pendellager 9 sind jeweils aus Ausnehmungen mit Laufbahnen in den Pendelelementen 4 und im Pendelflansch 3 gebildet, die ein auf den Laufbahnen abwälzender Wälzkörper 10, beispielsweise eine Pendelrolle durchgreift.
  • Jeweils zwischen benachbarten Pendeln 7 ist das Federelement 11 aufgenommen. Hierzu dienen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Verbindungsmittel 6, die zur Aufnahme der als Schraubendruckfedern ausgebildeten Federelemente 11 entsprechende Nasen aufweisen, die in den Innenumfang der Schraubendruckfedern eingreifen.
  • Zur Auslegung des Pendelverhaltens der Pendel 7 abhängig von der Schwerkraft wird die Pendelmasse m der Pendel 7 und die Federrate c der Federelemente 11 sowie der Abstand YS der Schwerpunkte S der Pendel 7 von der Drehachse d im Ruhezustand der Pendel ermittelt. Hierbei ist das Verhältnis zwischen der Federrate c und der Pendelmasse m mit der Wegkonstante kw unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g nach (c·kw)/(m·g) < 10, bevorzugt 0,5 < (c·kw)/(m·g) < 4,5, besonders bevorzugt 0,8 < (c·kw)/(m·g) < 3,2 und das Verhältnis zwischen der Pendelmasse m der Pendel 7 und einem Abstand YS des Schwerpunkts S der Pendelmassen m unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g und der Federkonstante kc nach 0,02 < (m·g)/YS·kc) < 0,06, bevorzugt 0,03 < (m·g)/YS·kc) < 0,05 eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendel
    2
    Pendelträger
    3
    Pendelflansch
    4
    Pendelelement
    5
    Verbindungsmittel
    6
    Verbindungsmittel
    7
    Pendel
    8
    Ausnehmung
    9
    Pendellager
    10
    Wälzkörper
    11
    Federelement
    d
    Drehachse
    S
    Schwerpunkt
    YS
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009037481 A1 [0003]
    • DE 102015204011 [0004]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Pendelträger (2) und mehreren über den Umfang verteilt an diesem zur Drehachse (d) senkrecht pendelfähig aufgenommenen Pendeln (7) mit einer vorgegebenen Pendelmasse, wobei zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Pendeln (7) ein in Umfangsrichtung wirksames Federelement (11) mit einer vorgegebenen Federrate vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Pendel (7) und Federelemente (11) auf eine vorgegebene Erregerordnung unter Berücksichtigung der auf die Pendel (7) wirkenden Schwerkraft abgestimmt sind.
  2. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerordnung zwischen 0,70 und 1,30, bevorzugt 1,0 beträgt.
  3. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der Federrate c und der Pendelmasse m mit der Wegkonstante kw unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g folgenden Zusammenhang aufweist: (c·kw)/(m·g) < 10, bevorzugt 0,5 < (c·kw)/(m·g) < 4,5, besonders bevorzugt 0,8 <(c·kw)/(m·g) < 3,2.
  4. Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der Pendelmasse m und einem Abstand YS des Schwerpunkts (S) der Pendelmassen unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g und der Federkonstante kc folgenden Zusammenhang aufweist: 0,02 < (m·g)/YS·kc) < 0,06, bevorzugt 0,03 < (m·g)/YS·kc) < 0,05.
  5. Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelträger (2) als Pendelflansch (3) mit beidseitig angeordneten Pendelelementen (4) ausgebildet ist, wobei axial gegenüber liegende Pendelelemente (4) miteinander mittels Ausnehmungen (8) des Pendelflanschs (3) durchgreifender Verbindungsmittel (5, 6) miteinander verbunden sind und gemeinsam jeweils ein Pendel (7) bilden.
  6. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelträger aus zwei einen axialen Aufnahmebereich bildenden Seitenteilen gebildet ist, wobei in dem Aufnahmebereich axial zwischen den Seitenteilen die Pendel aufgenommen sind.
  7. Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendel (7) mittels zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager (9) an dem Pendelträger (2) aufgenommen sind.
  8. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendellager (9) aus jeweils in den Pendeln (7) und in dem Pendelträger (2) vorgesehene Ausnehmungen mit gebogenen, zueinander komplementären Laufbahnen gebildet sind, auf denen ein die Ausnehmungen übergreifender Wälzkörper (10) abwälzt.
  9. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ausbildung der Laufbahnen eine Pendelbewegung der Pendel (7) ohne Eigenrotation um den Schwerpunkt (S) vorgesehen ist.
  10. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ausgestaltung der Laufbahnen eine Pendelbewegung der Pendel (7) mit Eigenrotation um den Schwerpunkt (S) vorgesehen ist.
DE102016203963.6A 2016-03-10 2016-03-10 Fliehkraftpendel Withdrawn DE102016203963A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203963.6A DE102016203963A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Fliehkraftpendel
CN201780013213.XA CN108713112B (zh) 2016-03-10 2017-02-27 离心力摆
DE112017001186.8T DE112017001186A5 (de) 2016-03-10 2017-02-27 Fliehkraftpendel
US16/081,094 US10443682B2 (en) 2016-03-10 2017-02-27 Centrifugal pendulum
PCT/DE2017/100153 WO2017152906A1 (de) 2016-03-10 2017-02-27 Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203963.6A DE102016203963A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203963A1 true DE102016203963A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=59700315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203963.6A Withdrawn DE102016203963A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203963A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037481A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015204011A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037481A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015204011A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076790B4 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102014211711A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014217853A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel
EP2888506A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016212975A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017106112A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3158222A1 (de) Kupplungsscheibe mit fliehkraftpendel
DE102018116283A1 (de) Fliehkraftpendel mit Synchrontopf
WO2017152906A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016201099A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016202653A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102019106605A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016211094A1 (de) Einmassenschwungrad mit Drehschwingungsdämpfer und Fliehkraftpendel
DE102018106451A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016203963A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102012214825B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit flexibler Schwingungsdämpfung
DE102015224242A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015202021A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016218387A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102016204634B4 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102014212172B4 (de) Fliehkraftpendel
DE102018108560A1 (de) Ringpendeleinrichtung
DE102018113592A1 (de) Ringpendeleinrichtung
DE102016216809A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority