DE102016216809A1 - Schwingungsisolationseinrichtung - Google Patents

Schwingungsisolationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016216809A1
DE102016216809A1 DE102016216809.6A DE102016216809A DE102016216809A1 DE 102016216809 A1 DE102016216809 A1 DE 102016216809A1 DE 102016216809 A DE102016216809 A DE 102016216809A DE 102016216809 A1 DE102016216809 A1 DE 102016216809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isolation device
vibration isolation
pendulum
vibration damper
torsional vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016216809.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Urban Panther
Mathias Girnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016216809A1 publication Critical patent/DE102016216809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwingungsisolationseinrichtung zur Isolation von Drehschwingungen einer Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem um eine Drehachse angeordneten Eingangsteil. Um die Schwingungsisolation zu verbessern, sind dem Eingangsteil ein drehzahladaptiver Drehschwingungstilger und ein konventioneller mit einer mittels einer in Umfangsrichtung wirksamen Federeinrichtung begrenzt gegenüber dem Eingangsteil verdrehbaren Tilgermasse versehener Drehschwingungstilger parallel geschaltet zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwingungsisolationseinrichtung zur Isolation von Drehschwingungen einer Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem um eine Drehachse angeordneten Eingangsteil.
  • Gattungsgemäße Schwingungsisolationseinrichtungen dienen der Isolation von Drehschwingungen nach den beiden grundsätzlichen Funktionen einer Drehschwingungsdämpfung und einer Drehschwingungstilgung. Drehschwingungstilger sind aus Antriebssträngen als Riemenscheibendämpfer beispielsweise aus der DE 41 03 213 A1 oder als Kurbelwellendämpfer beispielsweise aus der DE 198 40 664 A1 hinreichend bekannt. Hierbei ist eine um eine Drehachse angeordnete Tilgermasse mittels einer in Umfangsrichtung wirksamen Federeinrichtung drehelastisch angeordnet. Derartige Drehschwingungstilger sind durch entsprechende Auslegung der Tilgermasse und der Federeinrichtung auf eine vorgegebene Schwingungsfrequenz ausgelegt.
  • Desweiteren sind drehzahladaptive Drehschwingungstilger in Form von Fliehkraftpendeln beispielsweise aus der DE 10 2012 221 956 A1 bekannt. Derartige drehzahladaptive Drehschwingungstilger entfalten ihre Wirkung erst bei größeren Drehzahlen mit ausreichender Fliehkraft.
  • Bei Antriebssträngen mit Brennkraftmaschinen, die bei geringen Drehzahlen bereits hohe nutzbare Drehmomente erzeugen, ist eine Drehschwingungsisolation bereits bei geringen Drehzahlen, beispielsweise bei Drehzahlen bereits unter 1000 rpm notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Schwingungsisolationseinrichtung insbesondere zur Drehschwingungsisolation über einen großen Drehzahlbereich. Insbesondere soll eine derartige Schwingungsisolationseinrichtung bereits bei niedrigen Drehzahlen eine Schwingungsisolation erzielen, ohne eine Schwingungsisolation im übrigen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine zu vernachlässigen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Die vorgeschlagene Schwingungsisolationseinrichtung dient der Isolation von Drehschwingungen einer Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Hierzu weist die Schwingungsisolationseinrichtung ein um eine Drehachse angeordnetes Eingangsteil auf. Das Eingangsteil ist mittelbar oder unmittelbar von der Brennkraftmaschine drehangetrieben. Das Eingangsteil dient dem Eintrag von Drehmoment in zwei Drehschwingungstilger, wobei diese einteilig oder getrenntteilig dem Eingangsteil zugeordnet sind beziehungsweise dieses bilden. Das Eingangsteil überträgt je nach Ausbildung der Drehschwingungstilger Moment auf die Tilgermassen der Drehschwingungstilger. Um die Schwingungsisolationseinrichtung auf die in der Brennkraftmaschine auftretenden Drehschwingungen über den gesamten Drehzahlbereich abzustimmen, sind dem Eingangsteil ein drehzahladaptiver Drehschwingungstilger und ein konventioneller mit einer mittels einer in Umfangsrichtung wirksamen Federeinrichtung begrenzt gegenüber dem Eingangsteil verdrehbaren Tilgermasse versehener Drehschwingungstilger parallel geschaltet zugeordnet. Hierbei kann der drehzahladaptive Drehschwingungstilger als Fliehkraftpendel ausgebildet sein.
  • Zwischen dem Eingangsteil und der Tilgermasse des konventionellen Drehschwingungstilgers ist eine in Umfangsrichtung wirksame Federeinrichtung vorgesehen. Beispielsweise ist die Federeinrichtung aus über den Umfang verteilt angeordneten Schraubendruckfedern gebildet, wobei das Eingangsteil und die Tilgermasse über entsprechende Beaufschlagungseinrichtungen zur stirnseitigen Beaufschlagung der Schraubendruckfedern verfügen. Desweiteren ist die Tilgermasse gegenüber der Drehachse beispielsweise an dem Eingangsteil zentriert.
  • Zur verbesserten Schwingungsisolation über den vorgesehenen Drehzahlbereich des konventionellen Drehschwingungstilgers ist zu diesem parallel der drehzahladaptive Drehschwingungstilger angeordnet, dessen Tilgermasse zumindest teilweise aus über den Umfang verteilt angeordneten, um eine radial zu der Drehachse beabstandete Pendelachse pendelfähig angeordneten Pendelmassen gebildet ist. Die Pendelmassen sind dabei exzentrisch zur Drehachse pendelnd beispielsweise mittels Pendellagern bevorzugt an einem Pendelmassenträger aufgehängt und nehmen unter Fliehkrafteinwirkung ihre Arbeitsposition ein, die durch die Drehschwingungen unter Energieaufnahme verstimmt wird, so dass ein tilgender Effekt auftritt. Die Pendellager sind hierbei aus komplementär zueinander ausgebildeten Laufbahnen in dem ersten Teil der Tilgermasse und in den Pendelmassen gebildet, auf denen jeweils ein Wälzkörper, beispielsweise eine Pendelrolle abwälzt. Die Pendellager bilden dabei eine vorgegebene Pendelbewegung ab, die kreisbogenförmig oder in nahezu jeder beliebigen Form ausgebildet, beispielsweise gegenüber der Kreisbogenform so verstimmt, beispielsweise endseitig mit verringertem Radius versehen sein kann, dass Anschläge der Pendelmassen an den maximalen Schwingwinkeln unwahrscheinlich sind. Die Pendellager werden beispielsweise mittels Ausnehmungen in dem Pendelmassenträger und in den Pendelmassen dargestellt, wobei an den Ausnehmungen entsprechend ausgebildete Laufbahnen vorgesehen sind, auf denen die Laufbahnen übergreifende Wälzkörper wie Pendelrollen oder dergleichen abwälzen.
  • Die Laufbahnen können im einfachsten Fall eine monofilare Aufhängung der Pendelmassen im Sinne eines Fadenpendels abbilden, es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, eine bifilare Aufhängung der Pendelmassen mittels zwei in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager abzubilden. Hierbei kann eine einer parallelen Anordnung der Pendelfäden entsprechende Pendelbewegung vorgesehen sein. Bevorzugt wird eine einer trapezförmigen Anordnung der Pendelfäden entsprechende Pendelführung vorgeschlagen, bei der die Pendelmassen zusätzlich während der Pendelbewegung eine Eigenrotation ausführen, so dass eine zusätzliche Massenträgheit und damit eine verbesserte Isolationswirkung vorgesehen werden kann.
  • Hierbei hat das Fliehkraftpendel vorteilhafterweise eine drehzahladaptive Antiresonanzstelle an den Drehschwingungsmaxima der Brennkraftmaschine. Dies bedeutet, dass sich die Isolationswirkung gegenüber dem übrigen Antriebsstrang an die Drehzahl der Brennkraftmaschine anpasst. Für den Drehzahlbereich, bei dem das Fliehkraftpendel infolge noch nicht ausreichender Fliehkraft bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine einen verringerten Wirkungsgrad aufweist, ist der konventionelle Drehschwingungstilger vorgesehen. Da die Antiresonanzstelle eines konventionellen Drehschwingungstilgers unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist, wird dieser in bevorzugter Weise auf eine Drehzahl unterhalb des Drehzahlbereichs, in dem das Fliehkraftpendel wirksam ist, abgestimmt und damit die Isolationswirkung der Schwingungsisolationseinrichtung auf einen Bereich bei kleinen Drehzahlen, beispielsweise bei Drehzahlen kleiner 1000 rpm, in dem moderne Brennkraftmaschinen bereits ausreichende Drehmomente entwickeln, erweitert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Pendelmassenträger als Pendelflansch ausgebildet sein, an dem beidseitig und über den Umfang verteilt Pendelmassen angeordnet sind. Hierbei können axial gegenüberliegende Pendelmassen mittels Verbindungsmitteln, die an entsprechenden Ausnehmungen den Pendelflansch durchgreifen, zu Pendelmasseneinheiten verbunden sein. Die Pendellager sind in dieser Ausführungsform zwischen den Pendelmasseneinheiten und dem Pendelflansch gebildet, indem jeweils ein Wälzkörper die axial in Linie angeordneten Ausnehmungen durchgreift und auf den diesen zugeordneten Laufbahnen abwälzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Fliehkraftpendel einen aus zwei Seitenteilen gebildeten Pendelmassenträger enthalten, welche Seitenteile zumindest an einem Aufnahmebereich axial zueinander beabstandet sind. In diesem Aufnahmebereich sind über den Umfang verteilt und pendelfähig Pendelmassen aufgenommen. Die Pendellager werden in diesem Ausführungsbeispiel durch Ausnehmungen und Laufbahnen in den Seitenteilen und in den Pendelmassen gebildet, wobei jeweils ein Wälzkörper axial in Linie angeordnete Ausnehmungen durchgreift und auf deren Laufbahnen abwälzt.
  • Die Tilgermasse des konventionellen Drehschwingungstilgers kann zumindest teilweise aus Blech gestanzt und umgeformt sein. Die Tilgermasse kann radial außen einen axialen Ansatz aufweisen, der den drehzahladaptiven Drehschwingungstilger radial außen übergreift. Auf diese Weise kann der konventionelle Drehschwingungstilger einen Berstschutz ausbilden, der bei gegebenenfalls berstendem drehzahladaptivem Drehschwingungstilger hoch beschleunigte Teile zurückhält.
  • Der konventionelle Drehschwingungstilger insbesondere dessen axialer Ansatz kann zumindest eine Zusatzmasse aufweisen. Zusatzmassen können aus massiven, einfachen oder gefalteten, aus Blech hergestellten Ringteilen gebildet sein. Ein Ringteil kann als Geberring mit Markierungen für die Steuerung der Brennkraftmaschine versehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann an der Tilgermasse ein Anlasserzahnkranz zum Start der Brennkraftmaschine angeordnet sein.
  • Dem drehzahladaptiven Drehschwingungstilger kann zumindest eine drehstarre Zusatzmasse zugeordnet sein. Diese Zusatzmasse kann je nach Einsatz der Schwingungsisolationseinrichtung eine zusätzliche Funktion erfüllen. Beispielsweise kann die Zusatzmasse als Reibfläche einer Reibungskupplung vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Schwingungsisolationseinrichtung direkt an der Kurbelwelle aufgenommen sein. Hierzu kann das Eingangsteil der Schwingungsisolationseinrichtung mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden sein. Insbesondere kann die Schwingungsisolationseinrichtung ein Einmassenschwungrad bilden. Hierzu kann das Eingangsteil eine Gegendruckplatte und Befestigungseinrichtungen für eine Reibungskupplung ausbilden. Beispielsweise kann der Pendelmassenträger mit dem Eingangsteil mittels Nieten verbunden oder einteilig aus diesem gebildet sein. Der konventionelle Drehschwingungstilger kann mit seinem Eingangsteil an dem Eingangsteil der Schwingungsisolationseinrichtung einteilig ausgebildet sein. Alternativ können der konventionelle Drehschwingungstilger und der drehzahladaptive Drehschwingungstilger voneinander getrennte Eingangsteile aufweisen, die gemeinsam an der Kurbelwelle als Eingangsteil der Schwingungsisolationseinrichtung aufgenommen sind. In diesem Falle kann das Eingangsteil des konventionellen Drehschwingungstilgers aus einem oder mehreren Scheibenteilen gebildet sein, welche die eingangsseitige Beaufschlagung und Aufnahme der Federeinrichtung bilden. Die Tilgermasse bildet dabei die ausgangsseitige Beaufschlagung der Federeinrichtung.
  • Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt den oberen Teil einer um eine Drehachse angeordneten Schwingungsisolationseinrichtung im Schnitt.
  • Die Figur zeigt den oberen Teil der um die Drehachse d angeordneten Schwingungsisolationseinrichtung 1 im Schnitt. Die Schwingungsisolationseinrichtung 1 ist als Einmassenschwungrad 2 ausgebildet, das mittels der Schrauben 3 an der Kurbelwelle 4 angeordnet ist. Das Eingangsteil 5 der Schwingungsisolationseinrichtung 1 ist an der Kurbelwelle 4 aufgenommen und enthält die beiden parallel zueinander geschalteten Drehschwingungstilger 6, 7. Zudem bildet das Eingangsteil 5 die Gegendruckplatte 8 der nur in vereinfachter Weise dargestellten Reibungskupplung 9.
  • Das Eingangsteil 5 ist geteilt in das Eingangsteil 10 des konventionellen Drehschwingungstilgers 6 und die Gegendruckplatte 8, an der mittels der Niete 11 der Drehschwingungstilger 7 aufgenommen ist.
  • Der konventionelle Drehschwingungstilger 6 weist zwischen dessen Eingangsteil 10, das aus den beiden Scheibenteilen 12, 13 gebildet ist, und der Tilgermasse 14 die Federeinrichtung 15 auf, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus über den Umfang verteilt angeordneten Schraubendruckfedern 16 gebildet ist. Die Scheibenteile 12, 13 sind radial innen mittels der Schrauben 3 an der Kurbelwelle 4 aufgenommen und bilden mittels ausgenommener Fenster die Aufnahme- und Beaufschlagungseinrichtungen für die Schraubendruckfedern 16. Von radial außen greift axial zwischen die Scheibenteile 12, 13 die aus Blech hergestellte Tilgermasse 14 ein und bildet die ausgangsseitigen Beaufschlagungseinrichtungen für die Schraubendruckfedern 16. Radial außen ist an der Tilgermasse 14 der axiale Ansatz 17 angeformt. Der axiale Ansatz 17 übergreift den Drehschwingungstilger 7 radial außen und bildet einen Berstschutz für diesen. An dessen Stirnseite ist die aus mehrfach umgelegten Blechlagen gebildete Zusatzmasse 18 angebracht, beispielsweise angeschweißt, die radial nach innen den Drehschwingungstilger 7 teilweise übergreifen und zu einer Verbesserung des Berstschutzes führen kann. An dem Außenumfang des axialen Ansatzes 17 sind der Anlasserzahnkranz 19 und das aus Blech hergestellte Ringteil 20 aufgenommen. Das Ringteil 20 kann als Zusatzmasse und Geberring für die Erfassung von Drehkennwerten der Schwingungsisolationseinrichtung 1 und damit der Kurbelwelle 4 zur Steuerung der Brennkraftmaschine dienen.
  • Der drehzahladaptive Drehschwingungstilger 7 ist als Fliehkraftpendel 21 ausgebildet. Hierzu ist der Pendelmassenträger 22 mittels der Niete 11 an der Gegendruckplatte aufgenommen. Der Pendelmassenträger 22 ist zweiteilig aus den beiden Seitenteilen 23, 24 gebildet, die radial außen axial beabstandet sind und damit den Aufnahmebereich 25 bilden, in dem die über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen 26 angeordnet sind. Die Pendelmassen 26 sind mittels jeweils zweier in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager 34 an dem Pendelmassenträger 22 im Fliehkraftfeld der um die Drehachse d drehenden Schwingungsisolationseinrichtung 1 bifilar pendelfähig aufgehängt. Hierzu weisen die Seitenteile 23, 24 und die Pendelmassen 26 jeweils zur Ausbildung einer vorgegebenen Pendelbahn Ausnehmungen 27, 28 mit Laufbahnen 29, 30 auf, auf denen diese übergreifend der hier als Pendelrolle ausgebildete Wälzkörper 31 abwälzt. Die Pendelmassen 26 sind geschichtet aus mehreren Blechlagen ausgebildet und beispielsweise mittels Nieten miteinander verbunden. Hierbei weist die mittlere Blechschicht eine erweiterte Ausnehmung 32 auf, in der der Wälzkörper 31 mittels des Ringbords 33 axial geführt ist. Die axiale Führung der Pendelmassen 26 zwischen den Seitenteilen 23, 24 erfolgt mittels der Stirnseiten des Wälzkörpers 31.
  • Das Fliehkraftpendel 21 ist als drehzahladaptiver Drehschwingungstilger 7 zwischen der unteren, von der Fliehkraft und damit von der Drehzahl der Schwingungsisolationseinrichtung 1 um die Drehachse d abhängigen Betriebsdrehzahl bis zu Maximaldrehzahl der Brennkraftmaschine auf deren Resonanzfrequenz abgestimmt, indem eine entsprechende Antiresonanzstelle ausgebildet wird. Unterhalb der unteren Betriebsfrequenz des Fliehkraftpendels 21 ist der konventionelle Drehschwingungstilger 6 auf eine Resonanzfrequenz der Brennkraftmaschine bei fester Drehzahl mit einer entsprechenden Antiresonanzstelle abgestimmt, so dass bei noch nicht ausgebildeter Wirksamkeit des Drehschwingungstilgers 7 bei kleinen Drehzahlen beispielsweise unter 1000 rpm eine Schwingungsisolation erzielt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsisolationseinrichtung
    2
    Einmassenschwungrad
    3
    Schraube
    4
    Kurbelwelle
    5
    Eingangsteil
    6
    Drehschwingungstilger
    7
    Drehschwingungstilger
    8
    Gegendruckplatte
    9
    Reibungskupplung
    10
    Eingangsteil
    11
    Niet
    12
    Scheibenteil
    13
    Scheibenteil
    14
    Tilgermasse
    15
    Federeinrichtung
    16
    Schraubendruckfeder
    17
    axialer Ansatz
    18
    Zusatzmasse
    19
    Anlasserzahnkranz
    20
    Ringteil
    21
    Fliehkraftpendel
    22
    Pendelmassenträger
    23
    Seitenteil
    24
    Seitenteil
    25
    Aufnahmebereich
    26
    Pendelmasse
    27
    Ausnehmung
    28
    Ausnehmung
    29
    Laufbahn
    30
    Laufbahn
    31
    Wälzkörper
    32
    Ausnehmung
    33
    Ringbord
    34
    Pendellager
    d
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4103213 A1 [0002]
    • DE 19840664 A1 [0002]
    • DE 102012221956 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Schwingungsisolationseinrichtung (1) zur Isolation von Drehschwingungen einer Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem um eine Drehachse (d) angeordneten Eingangsteil (5), dadurch gekennzeichnet, dass dem Eingangsteil (5) ein drehzahladaptiver Drehschwingungstilger (7) und ein konventioneller, mit einer mittels einer in Umfangsrichtung wirksamen Federeinrichtung (15) begrenzt gegenüber dem Eingangsteil (5) verdrehbaren Tilgermasse (14) versehener Drehschwingungstilger (6) parallel geschaltet zugeordnet sind.
  2. Schwingungsisolationseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Drehschwingungstilger (7) aus einem Fliehkraftpendel (21) gebildet ist.
  3. Schwingungsisolationseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (21) einen aus zwei Seitenteilen (23, 24) gebildeten Pendelmassenträger (22) enthält, welche Seitenteile (23, 24) an einem Aufnahmebereich (25) axial zueinander beabstandet sind, wobei in dem Aufnahmebereich (25) über den Umfang verteilt und pendelfähig Pendelmassen (26) aufgenommen sind.
  4. Schwingungsisolationseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (14) des konventionellen Drehschwingungstilgers (6) den drehzahladaptiven Drehschwingungstilger (7) radial außen übergreift.
  5. Schwingungsisolationseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (14) aus Blech hergestellt ist.
  6. Schwingungsisolationseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilgermasse (14) zumindest eine Zusatzmasse (18) und/oder ein Anlasserzahnkranz (19) zugeordnet ist.
  7. Schwingungsisolationseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem drehzahladaptiven Drehschwingungstilger (7) zumindest eine drehstarre Zusatzmasse zugeordnet ist.
  8. Schwingungsisolationseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (5) mit einer Kurbelwelle (4) der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  9. Schwingungsisolationseinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsisolationseinrichtung (1) ein Einmassenschwungrad (2) bildet.
DE102016216809.6A 2015-10-09 2016-09-06 Schwingungsisolationseinrichtung Withdrawn DE102016216809A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219598.8 2015-10-09
DE102015219598 2015-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216809A1 true DE102016216809A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57067899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216809.6A Withdrawn DE102016216809A1 (de) 2015-10-09 2016-09-06 Schwingungsisolationseinrichtung
DE112016004583.2T Withdrawn DE112016004583A5 (de) 2015-10-09 2016-09-06 Schwingungsisolationseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004583.2T Withdrawn DE112016004583A5 (de) 2015-10-09 2016-09-06 Schwingungsisolationseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016216809A1 (de)
WO (1) WO2017059853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3124835A1 (fr) * 2021-07-05 2023-01-06 Valeo Embrayages Bouclier multicouche pour dispositif d’amortissement pendulaire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103213A1 (de) 1990-02-06 1991-08-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Riemenscheibe
DE19840664A1 (de) 1997-09-09 1999-03-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE102012221956A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103492749B (zh) * 2011-04-26 2016-01-13 舍弗勒技术股份两合公司 扭转振动减振器
DE102011017660A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung
WO2015149803A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103213A1 (de) 1990-02-06 1991-08-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Riemenscheibe
DE19840664A1 (de) 1997-09-09 1999-03-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE102012221956A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3124835A1 (fr) * 2021-07-05 2023-01-06 Valeo Embrayages Bouclier multicouche pour dispositif d’amortissement pendulaire

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017059853A1 (de) 2017-04-13
DE112016004583A5 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100861B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102009052055A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Pendelmassen unterschiedlicher Ordnung
WO2015058757A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102017106112A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015203105A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016125380A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014225661A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Zusatzmasse
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015201962A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015202524A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Blattfeder als Anschlagdämpfer
DE102014223888A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013210492A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015225049A1 (de) Auswuchten Fliehkraftpendel mit Tellerfederdichtmembran
DE102016223192A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016216809A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102015203106A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017104737A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016218387A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102015224762A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015202021A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015208749A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
DE102014211810A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Reibungskupplung
DE102014224702A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee