WO2017144197A1 - Fahrzeug mit drehgestell - Google Patents
Fahrzeug mit drehgestell Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017144197A1 WO2017144197A1 PCT/EP2017/050854 EP2017050854W WO2017144197A1 WO 2017144197 A1 WO2017144197 A1 WO 2017144197A1 EP 2017050854 W EP2017050854 W EP 2017050854W WO 2017144197 A1 WO2017144197 A1 WO 2017144197A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- power converter
- bogie
- handlebar
- frame
- vehicle according
- Prior art date
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C3/00—Electric locomotives or railcars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F3/00—Types of bogies
- B61F3/02—Types of bogies with more than one axle
- B61F3/04—Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
Definitions
- the invention relates to a vehicle, in particular rail vehicle, with at least one bogie, which supports a car body located above and at least two tracking units, in particular at least two wheelsets having.
- the invention is therefore based on the object to provide a vehicle with a bogie, are subjected to the power converter as possible only low mechanical loads.
- the invention provides that a power converter by means of at least one pendulum is held pendulum indirectly or directly from the car body floor of the car body above it and at least one arm mechanically couples the bogie frame with the power converter.
- a significant advantage of the invention is the fact that the power converter is pendulous due to its pendulum connection to the car body floor and thus mechanical Belas ⁇ lines that act on the bogie frame, such as jerky accelerations, not or at least only be transferred to the power converter on a reduced scale; the life of the converter is significantly increased by this measure, compared with an immediate mounting on or on the bogie.
- Power converter to the bogie frame is ensured that the power converter can not oscillate arbitrarily and - for example, when cornering - the bogie can impose its rela ⁇ tivcardung the converter.
- the space requirement of the power converter, in particular the necessary space within the bogie frame, can be imposed by the
- the power converter hangs or oscillates below the car body in a free space present in the bogie frame of the bogie.
- the at least one link is preferably connected on the bogie side to an inner wall of the bogie frame.
- ⁇ advantageous way is when the handlebar is disposed in the vehicle transverse direction next to the converter. With such an arrangement, the handlebar advantageously forces the converter to move the bogie frame in the vehicle transverse direction as the bogie frame rotates under the car body.
- the handlebar and the pendulum each preferably comprise a string-shaped element, for example in the form of a rod or rope, with one end to the power converter and the other end to the car body (in the case of the pendulum) or on the bogie (in Trap of the handlebar) is ⁇ introduced .
- the handlebar comprises at least one handlebar ⁇ rod, which is attached to a on the bogie frame brought joint and communicates with a mounted on the power converter joint.
- the handlebar is a wishbone.
- the wishbone is preferably mounted with a hinge on the bogie frame and with two offset in the direction of travel arranged joints on the power converter.
- the wishbone a first steering rod, a second steering rod, one attached to the bogie frame, frame fixed joint, a first mounted on the power converter joint is provided, and a second attached to the power converter Ge ⁇ steering - hereinafter referred to as the second converter joint ge ⁇ called - includes, the first handlebar is mounted with a rod end to the frame-fixed joint and with the other rod end to the first power converter side joint and the second handlebar with a rod end to the frame-fixed joint and with the another rod end is attached to the second power converter side joint.
- the first and second handlebars are preferably the same length.
- the handlebar is a single rod and only a single handlebar, attached to the bogie frame, fixed to the frame joint and attached to the power converter, converter-side joint having the rod with a rod end to the frame-fixed joint and with the another rod end is attached to the power converter side joint.
- the handlebar is preferably aligned in the vehicle transverse direction ( ⁇ 10 degrees) when driving straight ahead of the rail ⁇ nenhuss or when driving straight ahead of the tracking units.
- the power converter is held by means of at least one pendulum by a traverse on which the car body floor is supported.
- a Traverse supports itself preferably by means of springs, in particular air springs, on the bogie frame.
- the pendulum preferably has a pendulum rod which is connected to a cart box-side joint mounted indirectly or directly on the body of the vehicle body and to a power converter-side joint mounted on the converter.
- pendulum movement it is seen as advantageous to ⁇ when the power converter by means of four pendulums indirectly (eg. Via cross-arm B.) or is held directly by the Wagenkas ⁇ tenêt.
- the car body-side joints of the pendulum and the inverter-side joints of the spherical form of the top of the looks are plan regarded preferably each corner points of a square or rectangle fikti ⁇ ven.
- All the joints mentioned above are preferably ball joints.
- a traction motor is ⁇ arranged that drives said first tracking unit, and called in the range of another, non-driven tracking unit, second hereinafter tracking unit, the Power converter for powering the first tracking unit driving traction motor is arranged.
- the axis of rotation of the bogie subdivides the bogie be ⁇ preferably in a - seen in the longitudinal direction of the bogie - front and a rear portion; the traction motor and the power converter are preferably arranged in different sections.
- FIG. 6 shows, in a three-dimensional representation obliquely from the side, a further exemplary embodiment of an pendulum mounting on a crossbeam, on which a car body is supported, and
- Figure 7 shows the rail vehicle according to Figure 1 or 3 in a
- FIG. 1 shows a top view of a section of a rail vehicle 1.
- the Wheelge ⁇ stell 10 includes a first axis 20 and a second axis 30.
- the bogie 10 is rotatable about an axis of rotation 40 or pivotable, which may be formed by a mounted on the bogie frame 11 of the bogie 10 pivot or a Drehzapfenauf ⁇ measure.
- Bogie frame 11 lead or store.
- the two axes 20 and 30 are also equipped with brakes, which are not shown for reasons of clarity in Figure 1.
- the brakes are above ⁇ preferably to block brakes or wheel disc brakes.
- both axles 20 and 30 can each be equipped with block brakes or in each case with wheel disc brakes; It is also possible to equip one of the two axles with a pad brake and the other of the two axles with a Radularnbremse.
- the bogie 10 is equipped with a traction motor 100 ⁇ which drives one of the two axes, here, for example, the first axis 20.
- the power converter 120 is spatially arranged in the region of the second axis 30 and serves to generate a
- Traction motor 100 passes.
- Seen in the longitudinal direction L of the bogie 10 40 divides the rotational axis of the bogie 10 in a front portion 200 and a rear section 210.
- the traction motor 100 and the inverter 120 are arranged in different sections: In the embodiment of Figure 1 be ⁇ we find the traction motor 100 in the front section 200 and the power converter 120 in the rear section 210; alterna tive ⁇ assigning traction motor 100 and power converter 120 may also be reversed, that is, the traction motor 100 located in the rear portion 210 and the inverter 120 in the front portion 200th Regardless of whether the traction motor 100 is in the front section 200 or in the rear section 210, it is advantageous if, as shown in FIG.
- the traction motor 100 and the power converter 120 are located in different sections or in different sections Axles 20 and 30 of the bogie are arranged.
- the power line 110 which connects the traction motor 100 and the power converter 120, due to the arrangement of the two components in different sections of the bogie 10 passes through the rotation axis 40 de ⁇ fined, virtual separation line S between the sections 200 and 210 of the bogie 10th Die
- FIG. 1 shows that the power converter 120 comprises a converter housing 121 in which one or more converter components 122 are arranged.
- the Stromrichterge ⁇ housing 121 and thus the inverter 120 is kept in total four pendulum 300 from the located above the bogie 10 carbody.
- the four pendulums 300 allow a pendulum movement of the power converter 120 within the Drehges ⁇ tellrahmens 11 or within a free space IIa of the rotating ⁇ frame frame 11 in the vehicle longitudinal direction (X-direction) and in vehicle transverse direction (Y direction).
- the four pendulums 300 each form vertices of a notional rectangle.
- FIG. 1 also shows two links 400, the
- Bogie frame 11 of the bogie 10 mechanically coupled to the power converter 120.
- the handlebars 400 are designed as wishbones, which are mechanically coupled to the inner wall IIb of the bogie frame 11.
- FIG. 2 shows the power converter 120 according to FIG. 1 in a three-dimensional representation obliquely from the side. It can be seen the four pendulum 300, which hold the power converter 120 on the body floor 6a of the car body 6.
- the four pendulum 300 which hold the power converter 120 on the body floor 6a of the car body 6.
- Pendulums 300 allow a pendulum motion of the power converter 120 both in the vehicle longitudinal direction X and in the vehicle transverse direction Y.
- the four pendulums 300 each have a pendulum rod 310 which is attached to the carbody bottom 6a, carriage-side joint 320 and to the power converter 120, power converter side joint 330 is connected.
- the joints 320 and 330 are preferably ball joints.
- the figure 2 also shows the configuration of one of the two arms 400 according to Figure 1 in more detail. It can be seen that it is in the handlebar 400 to a three-eckslenker that a first steering rod 401, a two ⁇ te steering rod 402, attached to the inner wall IIb of the bogie ⁇ frame 11, frame fixed hinge 410, a first mounted on the power converter 120 - hereinafter first called the power converter joint - joint 421 and a second, on the power converter 120 mounted joint - hereinafter called the second power converter side joint 422 - encompassed.
- a first steering rod 401 a two ⁇ te steering rod 402 attached to the inner wall IIb of the bogie ⁇ frame 11, frame fixed hinge 410, a first mounted on the power converter 120 - hereinafter first called the power converter joint - joint 421 and a second, on the power converter 120 mounted joint - hereinafter called the second power converter side joint 422 - encompassed.
- the first link rod 401 is attached to the frame fixed joint 410 with one rod end and to the first power converter side joint 421 with the other rod end.
- the second steering rod 402 is attached to the frame-fixed joint 410 with one rod end and to the second converter-side joint 422 with the other rod end.
- the function of the handlebar 400 is to force the converter 120 to move the bogie frame 11 in the vehicle transverse direction Y when there is a relative rotation between the bogie frame 11 and the superstructure car body 6 when cornering.
- first steering rod 401 and the second steering rod 402 are the same length. In other words, it is considered advantageous if viewed from above in plan view - straight ahead ⁇ ride of the rail vehicle 1 or in straight-ahead position of the tracking units - the first steering rod 401 and the second steering rod 402 and the fictitious connecting line between ⁇ tween the two power converter side joints 421 and 422 form an isosceles triangle.
- the fictive kausli never ⁇ the two power converter-side joints 421 and 422 is preferably arranged horizontally ( ⁇ 10 degrees).
- FIG. 3 shows in plan view a portion of another embodiment of a rail vehicle 1. It recognizes two car bodies 5 and 6, located on a Support bogie frame 11.
- the difference between the embodiment according to FIG. 3 and the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 lies in the configuration of the links 400 which couple the inner wall IIb of the bogie frame 11 to the power converter 120. It can be seen in FIG. 3 that the links 400 are designed as single-link links.
- FIG. 4 shows the embodiment of the links 400 in the exemplary embodiment according to FIG. 3 in greater detail. It can be seen that the links 400 each have only a single steering rod 450, a frame-fixed joint 460 attached to the inner wall IIb of the bogie frame 11, and a power converter-side joint 470 attached to the power converter 120.
- the handlebar 450 is attached with one rod end to the frame-fixed joint 460 and with the other rod end to the current-direction-side joint 470.
- the attachment of the handlebar 450 is selected such that when driving straight ahead of the rail vehicle 1 or straight line ⁇ exit position of the tracking units, the handlebar 450 in the vehicle transverse direction Y ( ⁇ 10 degrees) is aligned.
- the joints 460 and 470 are preferably ball joints.
- FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a rail vehicle 1, in which the power converter 120 is connected by means of the pendulum
- the cross member 800 carries the Wagenkastenbo- 6a of the car body and is based on air springs 810, which are attached directly or indirectly to the bogie frame 11 of the bogie 10.
- FIG. 6 shows an exemplary embodiment in which the current converter 120 hangs pendulously on a crossbar 800, as has already been explained in connection with FIG. Un ⁇ ter Kunststoff to the embodiment shown in Figure 5 400 does wishbones are for connection to the truck frame 11 as a handlebar provided, but single pole arm, as provided in the embodiment according to FIG. 4
- FIG. 7 shows a section of the rail vehicle 1 ge ⁇ Gurss Figures 1 and 3 in a view from the side. It can be seen the two car bodies 5 and 6, which are supported on the bogie 10.
- the traction motor 100 and the power converter 120 are marked by reference numerals.
- the pendulum 300 can be seen that hold the power converter 120 below the car body 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (1), mit mindestens einem Drehgestell (10), das einen darüber befindlichen Wagenkasten (6) abstützt und zumindest zwei Spurführungseinheiten, insbesondere mindestens zwei Radsätze, aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Stromrichter (120) mittels zumindest eines Pendels mittelbar oder unmittelbar von dem Wagenkastenboden (6a) des darüber befindlichen Wagenkastens (6) gehalten wird und mindestens ein Lenker (400) den Drehgestellrahmen (11) mit dem Stromrichter (120) mechanisch koppelt.
Description
Beschreibung
Fahrzeug mit Drehgestell
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit mindestens einem Drehgestell, das einen darüber befindlichen Wagenkasten abstützt und zumindest zwei Spurführungseinheiten, insbesondere mindestens zwei Radsätze, aufweist .
Werden Drehgestelle mit Traktionsmotoren und Stromrichtern ausgestattet, so besteht das Problem, dass sich die auf das Drehgestell einwirkenden mechanischen Belastungen bzw. Kräfte, insbesondere Schwingungen oder ruckartige Bewegungen, unmittelbar auf den Stromrichter übertragen und diesen mechanisch stark belasten können. Die Lebensdauer der Stromrichter kann dadurch signifikant reduziert werden, verglichen mit der Lebensdauer von Stromrichtern, die derartigen mechanischen Belastungen nicht ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit Drehgestell anzugeben, bei dem Stromrichter möglichst nur geringen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Stromrichter mittels zumindest eines Pendels mittelbar oder unmittelbar von dem Wagenkastenboden des darüber befindlichen Wagenkastens pendelfähig gehalten wird und mindestens ein Lenker den Drehgestellrahmen mit dem Stromrichter mechanisch koppelt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Stromrichter aufgrund seiner Pendelanbindung an den Wagenkastenboden pendelfähig ist und somit mechanische Belas¬ tungen, die auf den Drehgestellrahmen wirken, wie beispielsweise ruckartige Beschleunigungen, nicht oder zumindest nur
in reduziertem Umfang auf den Stromrichter übertragen werden; die Lebensdauer des Stromrichters wird durch diese Maßnahme deutlich vergrößert, verglichen mit einer unmittelbaren Montage an oder auf dem Drehgestell.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs besteht darin, dass durch die Lenkeranbindung des
Stromrichters an den Drehgestellrahmen gewährleistet wird, dass der Stromrichter nicht beliebig pendeln kann und - bei- spielsweise bei Kurvenfahrten - das Drehgestell seine Rela¬ tivdrehung dem Stromrichter aufzwingen kann. Der Platzbedarf des Stromrichters, insbesondere der nötige Freiraum innerhalb des Drehgestellrahmens, kann durch das aufgezwungene
Mitbewegen des Stromrichters somit trotz der Pendelmöglich- keit minimal gehalten werden.
Vorzugsweise hängt bzw. pendelt der Stromrichter unterhalb des Wagenkastens in einem im Drehgestellrahmen des Drehgestells vorhandenen Freiraum.
Der zumindest eine Lenker ist drehgestellseitig vorzugsweise an einer Innenwand des Drehgestellrahmens angelenkt. Vorteil¬ haft ist es, wenn der Lenker in Fahrzeugquerrichtung neben dem Stromrichter angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung zwingt der Lenker in vorteilhafter Weise dem Stromrichter die Bewegung des Drehgestellrahmens in Fahrzeugquerrichtung auf, wenn sich der Drehgestellrahmen unter dem Wagenkasten dreht.
Der Lenker und das Pendel umfassen jeweils vorzugsweise ein strangförmiges Element, zum Beispiel in Form einer Stange oder eines Seils, das mit einem Ende an dem Stromrichter und mit dem jeweils anderen Ende an dem Wagenkasten (im Falle des Pendels) oder an dem Drehgestell (im Falle des Lenkers) ange¬ bracht ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Lenker mindestens eine Lenker¬ stange umfasst, die mit einem an dem Drehgestellrahmen ange-
brachten Gelenk und mit einem an dem Stromrichter angebrachten Gelenk in Verbindung steht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Lenker um einen Dreieckslenker.
Der Dreieckslenker ist vorzugsweise mit einem Gelenk an dem Drehgestellrahmen und mit zwei in Fahrtrichtung versetzt angeordneten Gelenken an dem Stromrichter angebracht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Dreieckslenker eine erste Lenkstange, eine zweite Lenkstange, ein an dem Drehgestellrahmen angebrachtes, rahmenfestes Gelenk, ein erstes an dem Stromrichter angebrachtes Gelenk - nachfolgend erstes stromrichterseitiges Gelenk ge¬ nannt - und ein zweites an dem Stromrichter angebrachtes Ge¬ lenk - nachfolgend zweites stromrichterseitiges Gelenk ge¬ nannt - umfasst, die erste Lenkstange mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk und mit dem anderen Stangenende an dem ersten stromrichterseitigen Gelenk angebracht ist und die zweite Lenkstange mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk und mit dem anderen Stangenende an dem zweiten stromrichterseitigen Gelenk angebracht ist. Die erste und zweite Lenkstange sind vorzugsweise gleich lang. Von oben in der Draufsicht betrachtet - bei Geradeaus¬ fahrt des Schienenfahrzeugs oder bei Geradeausfahrtstellung der Spurführungseinheiten - bilden die erste und zweite Lenkstange und die fiktive Verbindungslinie zwischen den zwei stromrichterseitigen Gelenken somit vorzugsweise ein gleichschenkliges Dreieck.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lenker ein Einstangenlenker ist und nur eine einzige Lenkstange, ein an dem Drehgestellrahmen angebrachtes, rahmenfestes Gelenk und ein an dem Stromrichter angebrachtes, stromrichterseitiges Gelenk aufweist, wobei die Lenkstange mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk und mit dem
anderen Stangenende an dem stromrichterseitigen Gelenk angebracht ist. Die Lenkstange ist bei Geradeausfahrt des Schie¬ nenfahrzeugs oder bei Geradeausfahrtstellung der Spurführungseinheiten vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung (± 10 Grad) ausgerichtet.
Auch ist es möglich, dass der Stromrichter mittels des zumindest einen Pendels von einer Traverse gehalten wird, auf der sich der Wagenkastenboden abstützt. Eine solche Traverse stützt sich selbst vorzugsweise mittels Federn, insbesondere Luftfedern, auf dem Drehgestellrahmen ab.
Das Pendel weist vorzugsweise eine Pendelstange auf, die mit einem mittelbar oder unmittelbar am Wagenkastenboden ange- brachten, wagenkastenseitigen Gelenk und einem am Stromrichter angebrachten, stromrichterseitigen Gelenk verbunden ist.
Mit Blick auf die Pendelbewegung wird es als vorteilhaft an¬ gesehen, wenn der Stromrichter mittels vier Pendeln mittelbar (z. B. mittels Traverse) oder unmittelbar von dem Wagenkas¬ tenboden gehalten wird.
Die wagenkastenseitigen Gelenke der Pendel und die stromrichterseitigen Gelenke der Pendel bilden von oben in der Drauf- sieht betrachtet vorzugsweise jeweils Eckpunkte eines fikti¬ ven Quadrats oder Rechtecks.
Bei allen oben genannten Gelenken handelt es sich vorzugsweise um Kugelgelenke.
Bezüglich des Antriebs wird es als vorteilhaft angesehen, wenn im Bereich einer der Spurführungseinheiten, nachfolgend erste Spurführungseinheit genannt, ein Traktionsmotor ange¬ ordnet ist, der diese erste Spurführungseinheit antreibt, und im Bereich einer anderen, nicht angetriebenen Spurführungseinheit, nachfolgend zweite Spurführungseinheit genannt, der Stromrichter zur Stromversorgung des die erste Spurführungseinheit antreibenden Traktionsmotors angeordnet ist.
Die Drehachse des Drehgestells unterteilt das Drehgestell be¬ vorzugt in einen - in Längsrichtung des Drehgestells gesehen - vorderen und einen hinteren Abschnitt; der Traktionsmotor und der Stromrichter sind vorzugsweise in unterschiedlichen Abschnitten angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft in einer Draufsicht einen Abschnitt eines Ausfüh¬ rungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Schienen¬ fahrzeug, bei dem ein Stromrichter mittels Drei¬ eckslenker geführt wird, die Befestigung des Stromrichters und die Ausge¬ staltung der Dreieckslenker bei dem Schienenfahrzeug gemäß Figur 1 in einer dreidimensionalen Darstellung näher im Detail, in der Draufsicht einen Abschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem ein Stromrichter mittels Einstangenlenker geführt wird, die Befestigung des Stromrichters und die Ausge¬ staltung der Einstangenlenker bei dem Schienenfahrzeug gemäß Figur 1 in einer dreidimensionalen Darstellung näher im Detail, in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite ein Ausführungsbeispiel für eine Pendel¬ befestigung an einer Traverse, auf der sich ein Wagenkasten abstützt,
Figur 6 in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite ein weiteres Ausführungsbeispiel für ei-
ne Pendelbefestigung an einer Traverse, auf der sich ein Wagenkasten abstützt, und
Figur 7 das Schienenfahrzeug gemäß Figur 1 bzw. 3 in einer
Sicht von der Seite.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
Die Figur 1 zeigt in einer Draufsicht einen Abschnitt eines Schienenfahrzeugs 1. Man erkennt zwei Wagenkästen 5 und 6, die sich auf demselben Drehgestell 10 abstützen. Das Drehge¬ stell 10 umfasst eine erste Achse 20 und eine zweite Achse 30. Das Drehgestell 10 ist um eine Drehachse 40 drehbar bzw. schwenkbar, die durch einen am Drehgestellrahmen 11 des Drehgestells 10 angebrachten Drehzapfen oder eine Drehzapfenauf¬ nahme gebildet sein kann. An den beiden Achsen 20 und 30 sind jeweils zwei Räder 50 an¬ gebracht; zwischen den Rädern 50 einer jeden Achse befinden sich die Achslager 60, die die jeweilige Achse am
Drehgestellrahmen 11 führen bzw. lagern. Die beiden Achsen 20 und 30 sind darüber hinaus mit Bremsen ausgestattet, die aus Gründen der Übersicht in der Figur 1 nicht dargestellt sind. Bei den Bremsen handelt es sich vor¬ zugsweise um Klotzbremsen oder Radscheibenbremsen. Je nach Ausführung des Drehgestells 10 können beide Achsen 20 und 30 jeweils mit Klotzbremsen oder jeweils mit Radscheibenbremsen ausgestattet sein; auch ist es möglich, eine der beiden Achsen mit einer Klotzbremse und die andere der beiden Achsen mit einer Radscheibenbremse auszustatten. Das Drehgestell 10 ist mit einem Traktionsmotor 100 ausge¬ stattet, der eine der beiden Achsen, hier beispielsweise die erste Achse 20 antreibt. Die Stromversorgung des
Traktionsmotors 100 erfolgt über eine Stromleitung 110, die
den Traktionsmotor 100 mit einem Stromrichter 120 verbindet. Der Stromrichter 120 ist räumlich im Bereich der zweiten Achse 30 angeordnet und dient zur Erzeugung eines
Traktionsstroms I, der über die Stromleitung 110 zum
Traktionsmotor 100 gelangt.
In Längsrichtung L des Drehgestells 10 gesehen unterteilt die Drehachse 40 das Drehgestell 10 in einen vorderen Abschnitt 200 und einen hinteren Abschnitt 210. Der Traktionsmotor 100 und der Stromrichter 120 sind in unterschiedlichen Abschnitten angeordnet: Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 be¬ findet sich der Traktionsmotor 100 im vorderen Abschnitt 200 und der Stromrichter 120 im hinteren Abschnitt 210; alterna¬ tiv kann die Zuordnung von Traktionsmotor 100 und Stromrich- ter 120 auch umgekehrt sein, sich also der Traktionsmotor 100 im hinteren Abschnitt 210 und der Stromrichter 120 im vorderen Abschnitt 200 befinden. Unabhängig davon, ob sich der Traktionsmotor 100 im vorderen Abschnitt 200 oder im hinteren Abschnitt 210 befindet, ist es vorteilhaft, wenn - wie in Fi- gur 1 gezeigt - sich der Traktionsmotor 100 und der Stromrichter 120 in unterschiedlichen Abschnitten befinden bzw. im Bereich verschiedener Achsen 20 bzw. 30 des Drehgestells angeordnet sind. Die Stromleitung 110, die den Traktionsmotor 100 und den Stromrichter 120 verbindet, passiert aufgrund der Anordnung der beiden Komponenten in unterschiedlichen Abschnitten des Drehgestells 10 eine durch die Drehachse 40 de¬ finierte, virtuelle Trennlinie S zwischen den Abschnitten 200 und 210 des Drehgestells 10. Die Figur 1 zeigt darüber hinaus, dass der Stromrichter 120 ein Stromrichtergehäuse 121 umfasst, in dem eine oder mehrere Umrichterkomponenten 122 angeordnet sind. Das Stromrichterge¬ häuse 121 und damit der Stromrichter 120 insgesamt wird über vier Pendel 300 von dem über dem Drehgestell 10 befindlichen Wagenkasten 6 gehalten. Die vier Pendel 300 ermöglichen eine Pendelbewegung des Stromrichters 120 innerhalb des Drehges¬ tellrahmens 11 bzw. innerhalb eines Freiraums IIa des Dreh¬ gestellrahmens 11 in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) und
in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) . In der Draufsicht, wie sie die Figur 1 zeigt, lässt sich erkennen, dass die vier Pendel 300 jeweils Eckpunkte eines fiktiven Rechtecks bilden. Die Ausgestaltung der Pendel 300 bzw. die Anbindung des
Stromrichters 120 am Wagenkasten 6 mittels der vier Pendel 300 wird weiter unten im Zusammenhang mit der Figur 2 näher erläutert . Die Figur 1 zeigt darüber hinaus zwei Lenker 400, die den
Drehgestellrahmen 11 des Drehgestells 10 mit dem Stromrichter 120 mechanisch koppeln. Die Lenker 400 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 als Dreieckslenker ausgeführt, die mit der Innenwand IIb des Drehgestellrahmens 11 mecha- nisch gekoppelt sind.
Die Figur 2 zeigt den Stromrichter 120 gemäß Figur 1 in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite. Es lassen sich die vier Pendel 300 erkennen, die den Stromrichter 120 am Wagenkastenboden 6a des Wagenkastens 6 halten. Die vier
Pendel 300 ermöglichen eine Pendelbewegung des Stromrichters 120 sowohl in Fahrzeuglängsrichtung X als auch in Fahrzeugquerrichtung Y. Die vier Pendel 300 weisen jeweils eine Pendelstange 310 auf, die mit einem am Wagenkastenboden 6a angebrachten, wagensei- tigen Gelenk 320 und mit einem am Stromrichter 120 angebrachten, stromrichterseitigen Gelenk 330 verbunden ist. Bei den Gelenken 320 und 330 handelt es sich vorzugsweise um Kugelge- lenke.
Die Figur 2 zeigt darüber hinaus die Ausgestaltung eines der beiden Lenker 400 gemäß Figur 1 näher im Detail. Es lässt sich erkennen, dass es sich bei dem Lenker 400 um einen Drei- eckslenker handelt, der eine erste Lenkstange 401, eine zwei¬ te Lenkstange 402, ein an der Innenwand IIb des Drehgestell¬ rahmens 11 angebrachtes, rahmenfestes Gelenk 410, ein erstes, an dem Stromrichter 120 angebrachtes - nachfolgend erstes
stromrichterseitiges Gelenk genannt - Gelenk 421 und ein zweites, an dem Stromrichter 120 angebrachtes Gelenk - nachfolgend zweites stromrichterseitiges Gelenk 422 genannt - um- fasst .
Die erste Gelenkstange 401 ist mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk 410 und mit dem anderen Stangenende an dem ersten stromrichterseitigen Gelenk 421 angebracht. Die zweite Lenkstange 402 ist mit einem Stangenende an dem rah- menfesten Gelenk 410 und mit dem anderen Stangenende an dem zweiten stromrichterseitigen Gelenk 422 angebracht.
Die Funktion des Lenkers 400 besteht darin, dem Stromrichter 120 die Bewegung des Drehgestellrahmens 11 in Fahrzeugquer- richtung Y aufzuzwingen, wenn es zu einer Relativdrehung zwischen dem Drehgestellrahmen 11 und dem darüber befindlichen Wagenkasten 6 bei einer Kurvenfahrt kommt. Durch das
Mitbewegen des Stromrichters 120 ist es möglich, einen klei¬ neren Freiraum IIa für den Stromrichter 120 vorzusehen als dies ohne Mitbewegen möglich wäre.
Um zu gewährleisten, dass bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt die Arbeitsweise des Lenkers 400 identisch oder zumindest ähnlich ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die ers- te Lenkstange 401 und die zweite Lenkstange 402 gleich lang sind. Mit anderen Worten wird es als vorteilhaft angesehen, wenn von oben in der Draufsicht betrachtet - bei Geradeaus¬ fahrt des Schienenfahrzeugs 1 oder bei Geradeausfahrtstellung der Spurführungseinheiten - die erste Lenkstange 401 und die zweite Lenkstange 402 und die fiktive Verbindungslinie zwi¬ schen den zwei stromrichterseitigen Gelenken 421 und 422 ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Die fiktive Verbindungsli¬ nie der zwei stromrichterseitigen Gelenken 421 und 422 ist bevorzugt horizontal (± 10 Grad) angeordnet.
Die Figur 3 zeigt in der Draufsicht einen Abschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein Schienenfahrzeug 1. Man erkennt zwei Wagenkästen 5 und 6, die sich auf einem
Drehgestellrahmen 11 abstützen. Diesbezüglich sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 verwiesen. Der Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 und dem Ausführungsbei- spiel gemäß den Figuren 1 und 2 liegt in der Ausgestaltung der Lenker 400, die die Innenwand IIb des Drehgestellrahmens 11 mit dem Stromrichter 120 koppeln. Es lässt sich in der Figur 3 erkennen, dass die Lenker 400 als Einstangenlenker ausgebildet sind.
Die Figur 4 zeigt die Ausgestaltung der Lenker 400 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 näher im Detail. Man sieht, dass die Lenker 400 jeweils nur eine einzige Lenkstange 450, ein an der Innenwand IIb des Drehgestellrahmens 11 angebrach- tes, rahmenfestes Gelenk 460 und ein an dem Stromrichter 120 angebrachtes, stromrichterseitiges Gelenk 470 aufweisen. Die Lenkstange 450 ist mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk 460 und mit dem anderen Stangenende an dem stromrich- terseitigen Gelenk 470 angebracht.
Die Befestigung der Lenkstange 450 ist derart gewählt, dass bei Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs 1 oder bei Gerade¬ ausfahrtstellung der Spurführungseinheiten die Lenkstange 450 in Fahrzeugquerrichtung Y (± 10 Grad) ausgerichtet ist.
Bei den Gelenken 460 und 470 handelt es sich vorzugsweise um Kugelgelenke .
Mit Blick auf die Ausgestaltung der Pendel 300 sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Figur 2 verwiesen, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 entspre¬ chend gelten.
Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienen- fahrzeug 1, bei dem der Stromrichter 120 mittels der Pendel
300 nicht unmittelbar am Wagenkastenboden 6a des Wagenkastens 6 angebracht ist, sondern statt dessen nur mittelbar mittels einer Traverse 800. Die Traverse 800 trägt den Wagenkastenbo-
den 6a des Wagenkastens und stützt sich auf Luftfedern 810 ab, die mittelbar oder unmittelbar am Drehgestellrahmen 11 des Drehgestells 10 angebracht sind. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Figur 2 für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ent¬ sprechend .
Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Strom- richter 120 pendelnd an einer Traverse 800 hängt, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 5 bereits erläutert wurde. Im Un¬ terschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind zur Anbindung an den Drehgestellrahmen 11 als Lenker 400 keine Dreieckslenker vorgesehen, sondern Einstangenlenker, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 vorgesehen sind. Bezüglich der Ausgestaltung der Einstangenlenker sei daher auf die Ausführungen im Zusammenhang mit der Figur 4 verwiesen . Die Figur 7 zeigt einen Abschnitt des Schienenfahrzeugs 1 ge¬ mäß den Figuren 1 und 3 in einer Sicht von der Seite. Man erkennt die beiden Wagenkästen 5 und 6, die sich auf dem Drehgestell 10 abstützen. Der Traktionsmotor 100 und der Stromrichter 120 sind durch Bezugszeichen markiert. Darüber hinaus lassen sich die Pendel 300 erkennen, die den Stromrichter 120 unterhalb des Wagenkastens 6 halten.
Bei dem Schienenfahrzeug 1 gemäß Figur 7 können alle Drehge¬ stelle jeweils mit Traktionsmotor 100 und Stromrichter 120 ausgestattet sein; alternativ ist es möglich, bei einigen der Drehgestelle einen Antrieb vorzusehen und bei anderen Drehge¬ stellen, die in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 900 gekennzeichnet sind, einen Antrieb wegzulassen. Die Drehgestelle 900 sind somit im Unterschied zu den Drehgestellen 10 also passiv bzw. nicht aktiv.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die
Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Claims
1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (1), mit mindes¬ tens einem Drehgestell (10), das einen darüber befindlichen Wagenkasten (6) abstützt und zumindest zwei Spurführungsein¬ heiten, insbesondere mindestens zwei Radsätze, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Stromrichter (120) mittels zumindest eines Pendels
mittelbar oder unmittelbar von dem Wagenkastenboden (6a) des darüber befindlichen Wagenkastens (6) gehalten wird und
- mindestens ein Lenker (400) den Drehgestellrahmen (11) mit dem Stromrichter (120) mechanisch koppelt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Stromrichter (120) unterhalb des Wagenkastens (6) in einem im Drehgestellrahmen (11) des Drehgestells (10) vor¬ handenen Freiraum (IIa) hängt und
- der Lenker (400) drehgestellseitig an einer Innenwand
(IIb) des Drehgestellrahmens (11) angelenkt ist.
3. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lenker (400) in Fahrzeugquerrichtung (Y) neben dem Stromrichter (120) angeordnet ist und dem Stromrichter (120) die Bewegung des Drehgestellrahmens (11) in Fahrzeugquerrichtung (Y) aufzwingt.
4. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lenker (400) mindestens eine Lenkstange (401, 402, 450) umfasst, die mit einem an dem Drehgestellrahmen (11) ange¬ brachten, rahmenfesten Gelenk (410, 460) des Lenkers (400) und mit einem an dem Stromrichter (120) angebrachten Gelenk (421, 422, 470) des Lenkers (400) in Verbindung steht.
5. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lenker (400) ein Dreieckslenker ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dreieckslenker mit einem Gelenk (410) an dem
Drehgestellrahmen (11) und mit zwei in Fahrtrichtung versetzt angeordneten Gelenken (421, 422) an dem Stromrichter (120) angebracht ist.
7. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Dreieckslenker eine erste Lenkstange (401), eine zwei- te Lenkstange (402), ein an dem Drehgestellrahmen (11) angebrachtes, rahmenfestes Gelenk (410), ein erstes, an dem Stromrichter (120) angebrachtes Gelenk (421) - nachfolgend erstes stromrichterseitiges Gelenk genannt - und ein zwei¬ tes an dem Stromrichter (120) angebrachtes Gelenk (422) - nachfolgend zweites stromrichterseitiges Gelenk genannt - umfasst ,
- die erste Lenkstange (401) mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk (410) und mit dem anderen Stangenende an dem ersten stromrichterseitigen Gelenk (421) angebracht ist und
- die zweite Lenkstange (402) mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk (410) und mit dem anderen Stangenende an dem zweiten stromrichterseitigen Gelenk (422) angebracht ist.
8. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Lenker (400) eine Lenkstange (450), insbesondere eine einzige Lenkstange (450), ein an dem Drehgestellrahmen (11) angebrachtes, rahmenfestes Gelenk (460) und ein an dem Stromrichter (120) angebrachtes, stromrichterseitiges Gelenk (470) aufweist,
- wobei die Lenkstange (450) mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk (460) und mit dem anderen Stangenende an dem stromrichterseitigen Gelenk (470) angebracht ist, und
- wobei die Lenkstange (450) - bei Geradeausfahrt des Schie¬ nenfahrzeugs (1) oder bei Geradeausfahrtstellung der Spurführungseinheiten - in Fahrzeugquerrichtung (Y) ausgerich- tet ist.
9. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (120) mittels des zumindest einen Pendels von einer Traverse (800) gehalten wird, auf der sich der Wa¬ genkastenboden (6a) abstützt und die sich selbst mittels Fe¬ dern (810), insbesondere Luftfedern, auf dem
Drehgestellrahmen (11) abstützt.
10. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Pendel (300) eine Pendelstange (310) aufweist, die mit einem mittelbar oder unmittelbar am Wagenkastenboden (6a) angebrachten, wagenkastenseitigen Gelenk (320) und einem am Stromrichter (120) angebrachten, stromrichterseitigen Gelenk (330) verbunden ist.
11. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromrichter (120) mittels vier Pendeln (300) mittelbar oder unmittelbar von dem Wagenkastenboden (6a) gehalten wird.
1 b
12. Fahrzeug nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wagenkastenseitigen Gelenke (320) und die stromrichter- seitigen Gelenke (330) der Pendel (300) von oben in der Draufsicht betrachtet jeweils Eckpunkte eines fiktiven Quad¬ rats oder Rechtecks bilden.
13. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eines der genannten Gelenke, vorzugsweise alle der genannten Gelenke, Kugelgelenke sind.
14. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- im Bereich einer der Spurführungseinheiten, nachfolgend erste Spurführungseinheit genannt, ein Traktionsmotor (100) angeordnet ist, der diese erste Spurführungseinheit antreibt, und
- im Bereich einer anderen, nicht angetriebenen Spurführungseinheit, nachfolgend zweite Spurführungseinheit ge¬ nannt, der Stromrichter (120) zur Stromversorgung des die erste Spurführungseinheit antreibenden Traktionsmotors (100) angeordnet ist.
15. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Drehachse des Drehgestells (10) das Drehgestell (10) in einen - in Längsrichtung des Drehgestells (10) gesehen - vorderen (200) und einen hinteren Abschnitt (210) unterteilt, und
- der Traktionsmotor (100) und der Stromrichter (120) in unterschiedlichen Abschnitten angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201790000609.6U CN209008576U (zh) | 2016-02-23 | 2017-01-17 | 具有转向架的车辆 |
RU2018131307U RU187028U1 (ru) | 2016-02-23 | 2017-01-17 | Транспортное средство с поворотной тележкой |
EP17700815.8A EP3383719B1 (de) | 2016-02-23 | 2017-01-17 | Fahrzeug mit drehgestell |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016202747.6 | 2016-02-23 | ||
DE102016202747.6A DE102016202747A1 (de) | 2016-02-23 | 2016-02-23 | Fahrzeug mit Drehgestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017144197A1 true WO2017144197A1 (de) | 2017-08-31 |
Family
ID=57851063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/050854 WO2017144197A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-01-17 | Fahrzeug mit drehgestell |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3383719B1 (de) |
CN (1) | CN209008576U (de) |
DE (1) | DE102016202747A1 (de) |
RU (1) | RU187028U1 (de) |
WO (1) | WO2017144197A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008134860A1 (fr) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Serge Mai | Systeme quasi-autonome de stockage d'energie et de motorisation electrique |
DE102007038255A1 (de) * | 2007-08-13 | 2009-02-19 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung |
DE102011082516A1 (de) * | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeugsverband |
EP2883775A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehgestell mit auf den Lagerungen gelagertem Radsatzantrieb |
DE102013225913A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung mit einer Fahrwerkeinheit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005057120B4 (de) * | 2005-11-30 | 2014-10-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Befestigung eines schweren Gerätes an der Tragstruktur eines Schienenfahrzeuges |
DE102006044396A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-04-03 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung |
RU111824U1 (ru) * | 2011-04-18 | 2011-12-27 | Открытое акционерное общество "Белкоммунмаш" | Тележка моторная поворотная с двухступенчатым подрессориванием для трамваев с низким уровнем пола |
RU128573U1 (ru) * | 2012-12-29 | 2013-05-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Центр инновационного развития СТМ" (ООО "Центр инновационного развития СТМ") | Тепловоз маневрово-вывозной |
-
2016
- 2016-02-23 DE DE102016202747.6A patent/DE102016202747A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-01-17 RU RU2018131307U patent/RU187028U1/ru active
- 2017-01-17 WO PCT/EP2017/050854 patent/WO2017144197A1/de active Application Filing
- 2017-01-17 CN CN201790000609.6U patent/CN209008576U/zh active Active
- 2017-01-17 EP EP17700815.8A patent/EP3383719B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008134860A1 (fr) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Serge Mai | Systeme quasi-autonome de stockage d'energie et de motorisation electrique |
DE102007038255A1 (de) * | 2007-08-13 | 2009-02-19 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung |
DE102011082516A1 (de) * | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeugsverband |
EP2883775A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehgestell mit auf den Lagerungen gelagertem Radsatzantrieb |
DE102013225913A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung mit einer Fahrwerkeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN209008576U (zh) | 2019-06-21 |
EP3383719A1 (de) | 2018-10-10 |
RU187028U1 (ru) | 2019-02-14 |
EP3383719B1 (de) | 2019-08-21 |
DE102016202747A1 (de) | 2017-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0565676B1 (de) | Fahrwerk für niederflurwagen | |
DE2850878C2 (de) | Wiegebalkenloses Drehgestell mit Luftfederung für Schienenfahrzeuge | |
DE3111087C2 (de) | Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE3030084A1 (de) | Drehgestell fuer eisenbahnwagen | |
EP0649782B1 (de) | Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug | |
EP3243724B1 (de) | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug | |
DE2742850C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Zug- und Bremskräften zwischen einem Drehgestell und dem Kasten eines Schienenfahrzeuges | |
DE19722309C2 (de) | Schienenfahrezug mit Triebkopf und Wagen | |
DE4309324C1 (de) | Einachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge | |
WO2017144197A1 (de) | Fahrzeug mit drehgestell | |
EP0507146A1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug | |
DE19507021C2 (de) | Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge | |
EP0439573B1 (de) | Fahrgestell für niederflurwagen | |
DE4344469C1 (de) | Einzelfahrwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE2943014A1 (de) | Schienenfahrzeugfahrgestell | |
EP0678436B1 (de) | Selbstlenkendes dreiachsiges Laufwerk für ein Schienenfahrzeug | |
DE19522253C1 (de) | Einrichtung zur Abstützung, Führung und Lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen Radsatzes für Schienenfahrzeuge | |
DE2153866C3 (de) | Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen | |
DE102022104793B3 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE19509429C2 (de) | Lenkeinrichtung für Radsätze eines Schienenfahrzeug-Drehgestells | |
DE2422226C3 (de) | Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge | |
DE102004062664A1 (de) | Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges | |
AT505871B1 (de) | Fünfachsiges laufwerk für ein schienenfahrzeug | |
DE1015034B (de) | Anlenkung eines drehzapfenlosen Drehgestells am Aufbau (Kastenuntergestell) von Schienenfahrzeugen | |
DE1190971B (de) | Drehgestell fuer kleine Raeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2017700815 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017700815 Country of ref document: EP Effective date: 20180706 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |