EP3383719B1 - Fahrzeug mit drehgestell - Google Patents

Fahrzeug mit drehgestell Download PDF

Info

Publication number
EP3383719B1
EP3383719B1 EP17700815.8A EP17700815A EP3383719B1 EP 3383719 B1 EP3383719 B1 EP 3383719B1 EP 17700815 A EP17700815 A EP 17700815A EP 3383719 B1 EP3383719 B1 EP 3383719B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rectifier
joint
link
bogie
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17700815.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3383719A1 (de
Inventor
Andreas Schaefer-Enkeler
Jürgen Schlaht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3383719A1 publication Critical patent/EP3383719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3383719B1 publication Critical patent/EP3383719B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels

Definitions

  • the invention relates to a vehicle, in particular rail vehicle, with at least one bogie, which supports a car body located above and at least two tracking units, in particular at least two wheelsets having.
  • Such a vehicle is eg of the EP 2 883 775 A1 known.
  • the invention is therefore based on the object to provide a vehicle with a bogie, are subjected to the power converter as possible only low mechanical loads.
  • the invention provides that a power converter is held by means of at least one pendulum pendulum indirectly or directly from the body floor of the car body above it and at least one arm mechanically couples the bogie frame with the power converter.
  • a significant advantage of the invention is the fact that the converter is pendulum because of its pendulum connection to the car body floor and thus mechanical loads that act on the bogie frame, such as jerky accelerations, not or at least only be transferred to the power converter on a reduced scale; the life of the converter is significantly increased by this measure, compared with an immediate mounting on or on the bogie.
  • Another essential advantage of the vehicle according to the invention is that is ensured by the link connection of the power converter to the bogie frame that the power converter can not commute arbitrarily and - for example when cornering - the bogie can impose its relative rotation to the converter.
  • the space requirement of the power converter, in particular the necessary space within the bogie frame, can thus be minimized by the imposed co-moving the power converter despite the possibility of commuting.
  • the power converter hangs or oscillates below the car body in a free space present in the bogie frame of the bogie.
  • the at least one link is preferably connected on the bogie side to an inner wall of the bogie frame. It is advantageous if the handlebar is arranged in the vehicle transverse direction next to the power converter. With such an arrangement, the handlebar advantageously forces the converter to move the bogie frame in the vehicle transverse direction as the bogie frame rotates under the car body.
  • the handlebar and the pendulum each preferably comprise a string-shaped element, for example in the form of a rod or rope, with one end to the power converter and the other end to the car body (in the case of the pendulum) or on the bogie (in Trap of the handlebar) is attached.
  • the handlebar comprises at least one handlebar rod which is attached to one of the bogie frame Joint and communicates with a joint attached to the power converter.
  • the handlebar is a wishbone.
  • the wishbone is preferably mounted with a hinge on the bogie frame and with two offset in the direction of travel arranged joints on the power converter.
  • the wishbone a first handlebar, a second handlebar, attached to the bogie frame, fixed to the frame joint, a first attached to the power converter joint - hereinafter called the first power converter joint - and a second attached to the power converter joint - hereinafter referred to as the second armature side joint, the first handlebar having a rod end attached to the frame fixed joint and the other rod end to the first power converter side hinge and the second handlebar with a rod end to the frame-fixed joint and the other rod end to the second power converter side Joint is attached.
  • the first and second handlebars are preferably the same length. Viewed from above in plan view - when driving straight ahead of the rail vehicle or in the straight ahead position of the tracking units - form the first and second handlebar and the fictitious connection line between the two power converter side joints thus preferably an isosceles triangle.
  • the handlebar is a single rod and only a single handlebar, attached to the bogie frame, fixed to the frame joint and attached to the power converter, converter joint has, the handlebar with a rod end to the frame-fixed joint and with the another rod end is attached to the power converter side joint.
  • the handlebar is preferably aligned in the vehicle transverse direction ( ⁇ 10 degrees) when driving straight ahead of the rail vehicle or when driving straight ahead of the tracking units.
  • the power converter is held by means of at least one pendulum by a traverse on which the car body floor is supported.
  • a Traverse supports itself preferably by means of springs, in particular air springs, on the bogie frame.
  • the pendulum preferably has a pendulum rod, which is connected to an indirectly or directly attached to the car body floor, cart box side joint and a converter attached to the converter side joint.
  • the power converter is held indirectly by means of four pendulums (for example by means of a traverse) or directly by the body of the vehicle body.
  • the carriage box-side joints of the pendulum and the power converter side joints of the pendulum form viewed from above in the plan view preferably each corner points of a fictitious square or rectangle.
  • All the joints mentioned above are preferably ball joints.
  • first tracking unit a traction motor is arranged, which drives these first tracking unit, and in the range of another, non-driven tracking unit, hereinafter referred to as second tracking unit, the power converter to Power supply of the first tracking unit driving traction motor is arranged.
  • the axis of rotation of the bogie preferably divides the bogie in a - viewed in the longitudinal direction of the bogie - front and a rear portion; the traction motor and the power converter are preferably arranged in different sections.
  • the FIG. 1 shows in a plan view a portion of a rail vehicle 1. It can be seen two car bodies 5 and 6, which are supported on the same bogie 10.
  • the bogie 10 includes a first axle 20 and a second axle 30.
  • the bogie 10 is rotatable about an axis of rotation 40 which may be formed by a pivot pin attached to the bogie frame 11 of the bogie 10 or a pivot receiver.
  • axle bearings 60 which guide or store the respective axle on the bogie frame 11.
  • the two axles 20 and 30 are also equipped with brakes, which for reasons of clarity in the FIG. 1 are not shown.
  • the brakes are preferably block brakes or disc brakes.
  • both axles 20 and 30 can each be equipped with block brakes or in each case with wheel disc brakes; It is also possible to equip one of the two axles with a pad brake and the other of the two axles with a Radularnbremse.
  • the bogie 10 is equipped with a traction motor 100, which drives one of the two axes, here, for example, the first axis 20.
  • the power supply of the traction motor 100 via a power line 110 the connects the traction motor 100 to a power converter 120.
  • the power converter 120 is arranged spatially in the region of the second axis 30 and serves to generate a traction current I, which passes via the power line 110 to the traction motor 100.
  • the rotation axis 40 divides the bogie 10 into a front portion 200 and a rear portion 210.
  • the traction motor 100 and the power converter 120 are arranged in different sections: In the embodiment of FIG. 1 the traction motor 100 is in the front section 200 and the power converter 120 in the rear section 210; Alternatively, the assignment of traction motor 100 and power converter 120 may be reversed, ie the traction motor 100 in the rear section 210 and the power converter 120 in the front section 200 are. Regardless of whether the traction motor 100 is in the front section 200 or in the rear section 210, it is advantageous if, as shown in FIG.
  • the traction motor 100 and the power converter 120 are located in different sections or in the region of different axes 20 or 30 of the bogie are arranged.
  • the power line 110 which connects the traction motor 100 and the power converter 120, due to the arrangement of the two components in different sections of the bogie 10 passes through a defined by the rotation axis 40, virtual parting line S between the sections 200 and 210 of the bogie 10th
  • the FIG. 1 moreover, shows that the power converter 120 includes a power converter housing 121 in which one or more power converter components 122 are arranged.
  • the power converter housing 121 and thus the power converter 120 in total is held by four pendulums 300 of the located above the bogie 10 car body 6.
  • the four pendulums 300 allow a pendulum motion of the power converter 120 within the bogie frame 11 or within a free space 11 a of the bogie frame 11 in the vehicle longitudinal direction (X-direction) and in vehicle transverse direction (Y direction).
  • the four pendulums 300 each form vertices of a fictitious rectangle.
  • the FIG. 1 also shows two links 400 that mechanically couple the bogie frame 11 of the bogie 10 to the power converter 120.
  • the links 400 are in the embodiment according to FIG. 1 designed as a wishbone, which are mechanically coupled to the inner wall 11 b of the bogie frame 11.
  • FIG. 2 shows the power converter 120 according to FIG. 1 in a three-dimensional representation obliquely from the side. It can be seen the four pendulum 300, which hold the power converter 120 on the body floor 6a of the car body 6.
  • the four pendulums 300 allow a pendulum movement of the power converter 120 both in the vehicle longitudinal direction X and in the vehicle transverse direction Y.
  • the four pendulums 300 each have a pendulum rod 310 which is connected to a carriage-side joint 320 mounted on the body of the carbody 6a and to a converter 330 mounted on the converter 120.
  • the joints 320 and 330 are preferably ball joints.
  • the FIG. 2 also shows the configuration of one of the two links 400 according to FIG. 1 closer in detail.
  • the handlebar 400 is a wishbone that includes a first handlebar 401, a second handlebar 402, a frame-fixed hinge 410 attached to the inner wall 11b of the bogie frame 11, a first one attached to the power converter 120 - below first called the power converter-side joint - joint 421 and a second, attached to the power converter 120 joint - hereinafter referred to second power converter joint 422 - includes.
  • the first link rod 401 is attached to the frame fixed joint 410 with one rod end and to the first power converter side joint 421 with the other rod end.
  • the second handlebar 402 is attached to the frame fixed hinge 410 with one rod end and to the second power converter side hinge 422 with the other rod end.
  • the function of the handlebar 400 is to impose on the power converter 120 the movement of the bogie frame 11 in the vehicle transverse direction Y, when there is a relative rotation between the bogie frame 11 and the overlying car body 6 when cornering.
  • By co-moving the power converter 120 it is possible to provide a smaller clearance 11a for the power converter 120 than would be possible without moving.
  • first handlebar 401 and the second handlebar 402 are the same length.
  • first steering rod 401 and second steering rod 402 and the fictitious connecting line between the two power converter side joints 421 and 422 a form isosceles triangle.
  • the notional connecting line of the two power converter side joints 421 and 422 is preferably arranged horizontally ( ⁇ 10 degrees).
  • FIG. 3 shows in plan view a portion of another embodiment of a rail vehicle 1. It can be seen two car bodies 5 and 6, located on a Support bogie frame 11.
  • FIGS. 1 and 2 located on a Support bogie frame 11.
  • the difference between the embodiment according to FIG. 3 and the embodiment according to the Figures 1 and 2 lies in the embodiment of the handlebars 400, which couple the inner wall 11 b of the bogie frame 11 with the power converter 120.
  • the links 400 are designed as single-link links.
  • FIG. 4 shows the configuration of the handlebars 400 in the embodiment according to FIG. 3 closer in detail. It can be seen that the links 400 each have only a single handlebar 450, a frame-fixed joint 460 mounted on the inner wall 11b of the bogie frame 11, and a power converter-side joint 470 mounted on the power converter 120.
  • the handlebar 450 is attached to the frame fixed hinge 460 with one rod end and to the power converter side hinge 470 with the other rod end.
  • the attachment of the handlebar 450 is selected such that when driving straight ahead of the rail vehicle 1 or in straight-ahead position of the tracking units, the handlebar 450 in the vehicle transverse direction Y ( ⁇ 10 degrees) is aligned.
  • the joints 460 and 470 are preferably ball joints.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a rail vehicle 1, in which the power converter 120 is not mounted by means of the pendulum 300 directly to the car body floor 6a of the car body 6, but instead only indirectly by means of a crossbar 800.
  • the cross member 800 carries the car body floor 6a of the car body and is based on air springs 810, which are attached directly or indirectly to the bogie frame 11 of the bogie 10.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the power converter 120 pendulum hangs on a crossbar 800, as in connection with the FIG. 5 has already been explained.
  • the embodiment according to FIG. 5 are for connection to the bogie frame 11 as a handlebar 400 no wishbone provided, but single link, as in the embodiment according to FIG. 4 are provided.
  • the design of the single rod is therefore on the statements in connection with the FIG. 4 directed.
  • FIG. 7 shows a portion of the rail vehicle 1 according to the FIGS. 1 and 3 in a view from the side. It can be seen the two car bodies 5 and 6, which are supported on the bogie 10.
  • the traction motor 100 and the power converter 120 are marked by reference numerals.
  • the pendulum 300 can be seen that hold the power converter 120 below the car body 6.
  • all bogies can each be equipped with traction motor 100 and power converter 120; Alternatively, it is possible to provide a drive in some of the bogies and other bogies, which in the FIG. 1 designated by the reference numeral 900 to omit a drive.
  • the bogies 900 are thus in contrast to the bogies 10 so passive or not active.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit mindestens einem Drehgestell, das einen darüber befindlichen Wagenkasten abstützt und zumindest zwei Spurführungseinheiten, insbesondere mindestens zwei Radsätze, aufweist.
  • Ein solches Fahrzeug ist z.B. von der EP 2 883 775 A1 bekannt.
  • Werden Drehgestelle mit Traktionsmotoren und Stromrichtern ausgestattet, so besteht das Problem, dass sich die auf das Drehgestell einwirkenden mechanischen Belastungen bzw. Kräfte, insbesondere Schwingungen oder ruckartige Bewegungen, unmittelbar auf den Stromrichter übertragen und diesen mechanisch stark belasten können. Die Lebensdauer der Stromrichter kann dadurch signifikant reduziert werden, verglichen mit der Lebensdauer von Stromrichtern, die derartigen mechanischen Belastungen nicht ausgesetzt sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit Drehgestell anzugeben, bei dem Stromrichter möglichst nur geringen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Stromrichter mittels zumindest eines Pendels mittelbar oder unmittelbar von dem Wagenkastenboden des darüber befindlichen Wagenkastens pendelfähig gehalten wird und mindestens ein Lenker den Drehgestellrahmen mit dem Stromrichter mechanisch koppelt. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Stromrichter aufgrund seiner Pendelanbindung an den Wagenkastenboden pendelfähig ist und somit mechanische Belastungen, die auf den Drehgestellrahmen wirken, wie beispielsweise ruckartige Beschleunigungen, nicht oder zumindest nur in reduziertem Umfang auf den Stromrichter übertragen werden; die Lebensdauer des Stromrichters wird durch diese Maßnahme deutlich vergrößert, verglichen mit einer unmittelbaren Montage an oder auf dem Drehgestell.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs besteht darin, dass durch die Lenkeranbindung des Stromrichters an den Drehgestellrahmen gewährleistet wird, dass der Stromrichter nicht beliebig pendeln kann und - beispielsweise bei Kurvenfahrten - das Drehgestell seine Relativdrehung dem Stromrichter aufzwingen kann. Der Platzbedarf des Stromrichters, insbesondere der nötige Freiraum innerhalb des Drehgestellrahmens, kann durch das aufgezwungene Mitbewegen des Stromrichters somit trotz der Pendelmöglichkeit minimal gehalten werden.
  • Vorzugsweise hängt bzw. pendelt der Stromrichter unterhalb des Wagenkastens in einem im Drehgestellrahmen des Drehgestells vorhandenen Freiraum.
  • Der zumindest eine Lenker ist drehgestellseitig vorzugsweise an einer Innenwand des Drehgestellrahmens angelenkt. Vorteilhaft ist es, wenn der Lenker in Fahrzeugquerrichtung neben dem Stromrichter angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung zwingt der Lenker in vorteilhafter Weise dem Stromrichter die Bewegung des Drehgestellrahmens in Fahrzeugquerrichtung auf, wenn sich der Drehgestellrahmen unter dem Wagenkasten dreht.
  • Der Lenker und das Pendel umfassen jeweils vorzugsweise ein strangförmiges Element, zum Beispiel in Form einer Stange oder eines Seils, das mit einem Ende an dem Stromrichter und mit dem jeweils anderen Ende an dem Wagenkasten (im Falle des Pendels) oder an dem Drehgestell (im Falle des Lenkers) angebracht ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Lenker mindestens eine Lenkerstange umfasst, die mit einem an dem Drehgestellrahmen angebrachten Gelenk und mit einem an dem Stromrichter angebrachten Gelenk in Verbindung steht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Lenker um einen Dreieckslenker.
  • Der Dreieckslenker ist vorzugsweise mit einem Gelenk an dem Drehgestellrahmen und mit zwei in Fahrtrichtung versetzt angeordneten Gelenken an dem Stromrichter angebracht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Dreieckslenker eine erste Lenkstange, eine zweite Lenkstange, ein an dem Drehgestellrahmen angebrachtes, rahmenfestes Gelenk, ein erstes an dem Stromrichter angebrachtes Gelenk - nachfolgend erstes stromrichterseitiges Gelenk genannt - und ein zweites an dem Stromrichter angebrachtes Gelenk - nachfolgend zweites stromrichterseitiges Gelenk genannt - umfasst, die erste Lenkstange mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk und mit dem anderen Stangenende an dem ersten stromrichterseitigen Gelenk angebracht ist und die zweite Lenkstange mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk und mit dem anderen Stangenende an dem zweiten stromrichterseitigen Gelenk angebracht ist.
  • Die erste und zweite Lenkstange sind vorzugsweise gleich lang. Von oben in der Draufsicht betrachtet - bei Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs oder bei Geradeausfahrtstellung der Spurführungseinheiten - bilden die erste und zweite Lenkstange und die fiktive Verbindungslinie zwischen den zwei stromrichterseitigen Gelenken somit vorzugsweise ein gleichschenkliges Dreieck.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lenker ein Einstangenlenker ist und nur eine einzige Lenkstange, ein an dem Drehgestellrahmen angebrachtes, rahmenfestes Gelenk und ein an dem Stromrichter angebrachtes, stromrichterseitiges Gelenk aufweist, wobei die Lenkstange mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk und mit dem anderen Stangenende an dem stromrichterseitigen Gelenk angebracht ist. Die Lenkstange ist bei Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs oder bei Geradeausfahrtstellung der Spurführungseinheiten vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung (± 10 Grad) ausgerichtet.
  • Auch ist es möglich, dass der Stromrichter mittels des zumindest einen Pendels von einer Traverse gehalten wird, auf der sich der Wagenkastenboden abstützt. Eine solche Traverse stützt sich selbst vorzugsweise mittels Federn, insbesondere Luftfedern, auf dem Drehgestellrahmen ab.
  • Das Pendel weist vorzugsweise eine Pendelstange auf, die mit einem mittelbar oder unmittelbar am Wagenkastenboden angebrachten, wagenkastenseitigen Gelenk und einem am Stromrichter angebrachten, stromrichterseitigen Gelenk verbunden ist.
  • Mit Blick auf die Pendelbewegung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Stromrichter mittels vier Pendeln mittelbar (z. B. mittels Traverse) oder unmittelbar von dem Wagenkastenboden gehalten wird.
  • Die wagenkastenseitigen Gelenke der Pendel und die stromrichterseitigen Gelenke der Pendel bilden von oben in der Draufsicht betrachtet vorzugsweise jeweils Eckpunkte eines fiktiven Quadrats oder Rechtecks.
  • Bei allen oben genannten Gelenken handelt es sich vorzugsweise um Kugelgelenke.
  • Bezüglich des Antriebs wird es als vorteilhaft angesehen, wenn im Bereich einer der Spurführungseinheiten, nachfolgend erste Spurführungseinheit genannt, ein Traktionsmotor angeordnet ist, der diese erste Spurführungseinheit antreibt, und im Bereich einer anderen, nicht angetriebenen Spurführungseinheit, nachfolgend zweite Spurführungseinheit genannt, der Stromrichter zur Stromversorgung des die erste Spurführungseinheit antreibenden Traktionsmotors angeordnet ist.
  • Die Drehachse des Drehgestells unterteilt das Drehgestell bevorzugt in einen - in Längsrichtung des Drehgestells gesehen - vorderen und einen hinteren Abschnitt; der Traktionsmotor und der Stromrichter sind vorzugsweise in unterschiedlichen Abschnitten angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    in einer Draufsicht einen Abschnitt eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem ein Stromrichter mittels Dreieckslenker geführt wird,
    Figur 2
    die Befestigung des Stromrichters und die Ausgestaltung der Dreieckslenker bei dem Schienenfahrzeug gemäß Figur 1 in einer dreidimensionalen Darstellung näher im Detail,
    Figur 3
    in der Draufsicht einen Abschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem ein Stromrichter mittels Einstangenlenker geführt wird,
    Figur 4
    die Befestigung des Stromrichters und die Ausgestaltung der Einstangenlenker bei dem Schienenfahrzeug gemäß Figur 1 in einer dreidimensionalen Darstellung näher im Detail,
    Figur 5
    in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite ein Ausführungsbeispiel für eine Pendelbefestigung an einer Traverse, auf der sich ein Wagenkasten abstützt,
    Figur 6
    in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Pendelbefestigung an einer Traverse, auf der sich ein Wagenkasten abstützt, und
    Figur 7
    das Schienenfahrzeug gemäß Figur 1 bzw. 3 in einer Sicht von der Seite.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt in einer Draufsicht einen Abschnitt eines Schienenfahrzeugs 1. Man erkennt zwei Wagenkästen 5 und 6, die sich auf demselben Drehgestell 10 abstützen. Das Drehgestell 10 umfasst eine erste Achse 20 und eine zweite Achse 30. Das Drehgestell 10 ist um eine Drehachse 40 drehbar bzw. schwenkbar, die durch einen am Drehgestellrahmen 11 des Drehgestells 10 angebrachten Drehzapfen oder eine Drehzapfenaufnahme gebildet sein kann.
  • An den beiden Achsen 20 und 30 sind jeweils zwei Räder 50 angebracht; zwischen den Rädern 50 einer jeden Achse befinden sich die Achslager 60, die die jeweilige Achse am Drehgestellrahmen 11 führen bzw. lagern.
  • Die beiden Achsen 20 und 30 sind darüber hinaus mit Bremsen ausgestattet, die aus Gründen der Übersicht in der Figur 1 nicht dargestellt sind. Bei den Bremsen handelt es sich vorzugsweise um Klotzbremsen oder Radscheibenbremsen. Je nach Ausführung des Drehgestells 10 können beide Achsen 20 und 30 jeweils mit Klotzbremsen oder jeweils mit Radscheibenbremsen ausgestattet sein; auch ist es möglich, eine der beiden Achsen mit einer Klotzbremse und die andere der beiden Achsen mit einer Radscheibenbremse auszustatten.
  • Das Drehgestell 10 ist mit einem Traktionsmotor 100 ausgestattet, der eine der beiden Achsen, hier beispielsweise die erste Achse 20 antreibt. Die Stromversorgung des Traktionsmotors 100 erfolgt über eine Stromleitung 110, die den Traktionsmotor 100 mit einem Stromrichter 120 verbindet. Der Stromrichter 120 ist räumlich im Bereich der zweiten Achse 30 angeordnet und dient zur Erzeugung eines Traktionsstroms I, der über die Stromleitung 110 zum Traktionsmotor 100 gelangt.
  • In Längsrichtung L des Drehgestells 10 gesehen unterteilt die Drehachse 40 das Drehgestell 10 in einen vorderen Abschnitt 200 und einen hinteren Abschnitt 210. Der Traktionsmotor 100 und der Stromrichter 120 sind in unterschiedlichen Abschnitten angeordnet: Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 befindet sich der Traktionsmotor 100 im vorderen Abschnitt 200 und der Stromrichter 120 im hinteren Abschnitt 210; alternativ kann die Zuordnung von Traktionsmotor 100 und Stromrichter 120 auch umgekehrt sein, sich also der Traktionsmotor 100 im hinteren Abschnitt 210 und der Stromrichter 120 im vorderen Abschnitt 200 befinden. Unabhängig davon, ob sich der Traktionsmotor 100 im vorderen Abschnitt 200 oder im hinteren Abschnitt 210 befindet, ist es vorteilhaft, wenn - wie in Figur 1 gezeigt - sich der Traktionsmotor 100 und der Stromrichter 120 in unterschiedlichen Abschnitten befinden bzw. im Bereich verschiedener Achsen 20 bzw. 30 des Drehgestells angeordnet sind. Die Stromleitung 110, die den Traktionsmotor 100 und den Stromrichter 120 verbindet, passiert aufgrund der Anordnung der beiden Komponenten in unterschiedlichen Abschnitten des Drehgestells 10 eine durch die Drehachse 40 definierte, virtuelle Trennlinie S zwischen den Abschnitten 200 und 210 des Drehgestells 10.
  • Die Figur 1 zeigt darüber hinaus, dass der Stromrichter 120 ein Stromrichtergehäuse 121 umfasst, in dem eine oder mehrere Umrichterkomponenten 122 angeordnet sind. Das Stromrichtergehäuse 121 und damit der Stromrichter 120 insgesamt wird über vier Pendel 300 von dem über dem Drehgestell 10 befindlichen Wagenkasten 6 gehalten. Die vier Pendel 300 ermöglichen eine Pendelbewegung des Stromrichters 120 innerhalb des Drehgestellrahmens 11 bzw. innerhalb eines Freiraums 11a des Drehgestellrahmens 11 in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) und in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung). In der Draufsicht, wie sie die Figur 1 zeigt, lässt sich erkennen, dass die vier Pendel 300 jeweils Eckpunkte eines fiktiven Rechtecks bilden.
  • Die Ausgestaltung der Pendel 300 bzw. die Anbindung des Stromrichters 120 am Wagenkasten 6 mittels der vier Pendel 300 wird weiter unten im Zusammenhang mit der Figur 2 näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt darüber hinaus zwei Lenker 400, die den Drehgestellrahmen 11 des Drehgestells 10 mit dem Stromrichter 120 mechanisch koppeln. Die Lenker 400 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 als Dreieckslenker ausgeführt, die mit der Innenwand 11b des Drehgestellrahmens 11 mechanisch gekoppelt sind.
  • Die Figur 2 zeigt den Stromrichter 120 gemäß Figur 1 in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite. Es lassen sich die vier Pendel 300 erkennen, die den Stromrichter 120 am Wagenkastenboden 6a des Wagenkastens 6 halten. Die vier Pendel 300 ermöglichen eine Pendelbewegung des Stromrichters 120 sowohl in Fahrzeuglängsrichtung X als auch in Fahrzeugquerrichtung Y.
  • Die vier Pendel 300 weisen jeweils eine Pendelstange 310 auf, die mit einem am Wagenkastenboden 6a angebrachten, wagenseitigen Gelenk 320 und mit einem am Stromrichter 120 angebrachten, stromrichterseitigen Gelenk 330 verbunden ist. Bei den Gelenken 320 und 330 handelt es sich vorzugsweise um Kugelgelenke.
  • Die Figur 2 zeigt darüber hinaus die Ausgestaltung eines der beiden Lenker 400 gemäß Figur 1 näher im Detail. Es lässt sich erkennen, dass es sich bei dem Lenker 400 um einen Dreieckslenker handelt, der eine erste Lenkstange 401, eine zweite Lenkstange 402, ein an der Innenwand 11b des Drehgestellrahmens 11 angebrachtes, rahmenfestes Gelenk 410, ein erstes, an dem Stromrichter 120 angebrachtes - nachfolgend erstes stromrichterseitiges Gelenk genannt - Gelenk 421 und ein zweites, an dem Stromrichter 120 angebrachtes Gelenk - nachfolgend zweites stromrichterseitiges Gelenk 422 genannt - umfasst.
  • Die erste Gelenkstange 401 ist mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk 410 und mit dem anderen Stangenende an dem ersten stromrichterseitigen Gelenk 421 angebracht. Die zweite Lenkstange 402 ist mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk 410 und mit dem anderen Stangenende an dem zweiten stromrichterseitigen Gelenk 422 angebracht.
  • Die Funktion des Lenkers 400 besteht darin, dem Stromrichter 120 die Bewegung des Drehgestellrahmens 11 in Fahrzeugquerrichtung Y aufzuzwingen, wenn es zu einer Relativdrehung zwischen dem Drehgestellrahmen 11 und dem darüber befindlichen Wagenkasten 6 bei einer Kurvenfahrt kommt. Durch das Mitbewegen des Stromrichters 120 ist es möglich, einen kleineren Freiraum 11a für den Stromrichter 120 vorzusehen als dies ohne Mitbewegen möglich wäre.
  • Um zu gewährleisten, dass bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt die Arbeitsweise des Lenkers 400 identisch oder zumindest ähnlich ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die erste Lenkstange 401 und die zweite Lenkstange 402 gleich lang sind. Mit anderen Worten wird es als vorteilhaft angesehen, wenn von oben in der Draufsicht betrachtet - bei Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs 1 oder bei Geradeausfahrtstellung der Spurführungseinheiten - die erste Lenkstange 401 und die zweite Lenkstange 402 und die fiktive Verbindungslinie zwischen den zwei stromrichterseitigen Gelenken 421 und 422 ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Die fiktive Verbindungslinie der zwei stromrichterseitigen Gelenken 421 und 422 ist bevorzugt horizontal (± 10 Grad) angeordnet.
  • Die Figur 3 zeigt in der Draufsicht einen Abschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein Schienenfahrzeug 1. Man erkennt zwei Wagenkästen 5 und 6, die sich auf einem Drehgestellrahmen 11 abstützen. Diesbezüglich sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 verwiesen. Der Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 und dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 liegt in der Ausgestaltung der Lenker 400, die die Innenwand 11b des Drehgestellrahmens 11 mit dem Stromrichter 120 koppeln. Es lässt sich in der Figur 3 erkennen, dass die Lenker 400 als Einstangenlenker ausgebildet sind.
  • Die Figur 4 zeigt die Ausgestaltung der Lenker 400 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 näher im Detail. Man sieht, dass die Lenker 400 jeweils nur eine einzige Lenkstange 450, ein an der Innenwand 11b des Drehgestellrahmens 11 angebrachtes, rahmenfestes Gelenk 460 und ein an dem Stromrichter 120 angebrachtes, stromrichterseitiges Gelenk 470 aufweisen. Die Lenkstange 450 ist mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk 460 und mit dem anderen Stangenende an dem stromrichterseitigen Gelenk 470 angebracht.
  • Die Befestigung der Lenkstange 450 ist derart gewählt, dass bei Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs 1 oder bei Geradeausfahrtstellung der Spurführungseinheiten die Lenkstange 450 in Fahrzeugquerrichtung Y (± 10 Grad) ausgerichtet ist.
  • Bei den Gelenken 460 und 470 handelt es sich vorzugsweise um Kugelgelenke.
  • Mit Blick auf die Ausgestaltung der Pendel 300 sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Figur 2 verwiesen, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 entsprechend gelten.
  • Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 1, bei dem der Stromrichter 120 mittels der Pendel 300 nicht unmittelbar am Wagenkastenboden 6a des Wagenkastens 6 angebracht ist, sondern statt dessen nur mittelbar mittels einer Traverse 800. Die Traverse 800 trägt den Wagenkastenboden 6a des Wagenkastens und stützt sich auf Luftfedern 810 ab, die mittelbar oder unmittelbar am Drehgestellrahmen 11 des Drehgestells 10 angebracht sind.
  • Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Figur 2 für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 entsprechend.
  • Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Stromrichter 120 pendelnd an einer Traverse 800 hängt, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 5 bereits erläutert wurde. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind zur Anbindung an den Drehgestellrahmen 11 als Lenker 400 keine Dreieckslenker vorgesehen, sondern Einstangenlenker, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 vorgesehen sind. Bezüglich der Ausgestaltung der Einstangenlenker sei daher auf die Ausführungen im Zusammenhang mit der Figur 4 verwiesen.
  • Die Figur 7 zeigt einen Abschnitt des Schienenfahrzeugs 1 gemäß den Figuren 1 und 3 in einer Sicht von der Seite. Man erkennt die beiden Wagenkästen 5 und 6, die sich auf dem Drehgestell 10 abstützen. Der Traktionsmotor 100 und der Stromrichter 120 sind durch Bezugszeichen markiert. Darüber hinaus lassen sich die Pendel 300 erkennen, die den Stromrichter 120 unterhalb des Wagenkastens 6 halten.
  • Bei dem Schienenfahrzeug 1 gemäß Figur 7 können alle Drehgestelle jeweils mit Traktionsmotor 100 und Stromrichter 120 ausgestattet sein; alternativ ist es möglich, bei einigen der Drehgestelle einen Antrieb vorzusehen und bei anderen Drehgestellen, die in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 900 gekennzeichnet sind, einen Antrieb wegzulassen. Die Drehgestelle 900 sind somit im Unterschied zu den Drehgestellen 10 also passiv bzw. nicht aktiv.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (1), mit mindestens einem Drehgestell (10), das einen darüber befindlichen Wagenkasten (6) abstützt und zumindest zwei Spurführungseinheiten, insbesondere mindestens zwei Radsätze, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Stromrichter (120) mittels zumindest eines Pendels mittelbar oder unmittelbar von dem Wagenkastenboden (6a) des darüber befindlichen Wagenkastens (6) gehalten wird und
    - mindestens ein Lenker (400) den Drehgestellrahmen (11) mit dem Stromrichter (120) mechanisch koppelt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Stromrichter (120) unterhalb des Wagenkastens (6) in einem im Drehgestellrahmen (11) des Drehgestells (10) vorhandenen Freiraum (11a) hängt und
    - der Lenker (400) drehgestellseitig an einer Innenwand (11b) des Drehgestellrahmens (11) angelenkt ist.
  3. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lenker (400) in Fahrzeugquerrichtung (Y) neben dem Stromrichter (120) angeordnet ist und dem Stromrichter (120) die Bewegung des Drehgestellrahmens (11) in Fahrzeugquerrichtung (Y) aufzwingt.
  4. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lenker (400) mindestens eine Lenkstange (401, 402, 450) umfasst, die mit einem an dem Drehgestellrahmen (11) angebrachten, rahmenfesten Gelenk (410, 460) des Lenkers (400) und mit einem an dem Stromrichter (120) angebrachten Gelenk (421, 422, 470) des Lenkers (400) in Verbindung steht.
  5. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lenker (400) ein Dreieckslenker ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dreieckslenker mit einem Gelenk (410) an dem Drehgestellrahmen (11) und mit zwei in Fahrtrichtung versetzt angeordneten Gelenken (421, 422) an dem Stromrichter (120) angebracht ist.
  7. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Dreieckslenker eine erste Lenkstange (401), eine zweite Lenkstange (402), ein an dem Drehgestellrahmen (11) angebrachtes, rahmenfestes Gelenk (410), ein erstes, an dem Stromrichter (120) angebrachtes Gelenk (421) - nachfolgend erstes stromrichterseitiges Gelenk genannt - und ein zweites an dem Stromrichter (120) angebrachtes Gelenk (422) - nachfolgend zweites stromrichterseitiges Gelenk genannt - umfasst,
    - die erste Lenkstange (401) mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk (410) und mit dem anderen Stangenende an dem ersten stromrichterseitigen Gelenk (421) angebracht ist und
    - die zweite Lenkstange (402) mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk (410) und mit dem anderen Stangenende an dem zweiten stromrichterseitigen Gelenk (422) angebracht ist.
  8. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Lenker (400) eine Lenkstange (450), insbesondere eine einzige Lenkstange (450), ein an dem Drehgestellrahmen (11) angebrachtes, rahmenfestes Gelenk (460) und ein an dem Stromrichter (120) angebrachtes, stromrichterseitiges Gelenk (470) aufweist,
    - wobei die Lenkstange (450) mit einem Stangenende an dem rahmenfesten Gelenk (460) und mit dem anderen Stangenende an dem stromrichterseitigen Gelenk (470) angebracht ist, und
    - wobei die Lenkstange (450) - bei Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs (1) oder bei Geradeausfahrtstellung der Spurführungseinheiten - in Fahrzeugquerrichtung (Y) ausgerichtet ist.
  9. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stromrichter (120) mittels des zumindest einen Pendels von einer Traverse (800) gehalten wird, auf der sich der Wagenkastenboden (6a) abstützt und die sich selbst mittels Federn (810), insbesondere Luftfedern, auf dem Drehgestellrahmen (11) abstützt.
  10. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Pendel (300) eine Pendelstange (310) aufweist, die mit einem mittelbar oder unmittelbar am Wagenkastenboden (6a) angebrachten, wagenkastenseitigen Gelenk (320) und einem am Stromrichter (120) angebrachten, stromrichterseitigen Gelenk (330) verbunden ist.
  11. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stromrichter (120) mittels vier Pendeln (300) mittelbar oder unmittelbar von dem Wagenkastenboden (6a) gehalten wird.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wagenkastenseitigen Gelenke (320) und die stromrichterseitigen Gelenke (330) der Pendel (300) von oben in der Draufsicht betrachtet jeweils Eckpunkte eines fiktiven Quadrats oder Rechtecks bilden.
  13. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eines der genannten Gelenke, vorzugsweise alle der genannten Gelenke, Kugelgelenke sind.
  14. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Bereich einer der Spurführungseinheiten, nachfolgend erste Spurführungseinheit genannt, ein Traktionsmotor (100) angeordnet ist, der diese erste Spurführungseinheit antreibt, und
    - im Bereich einer anderen, nicht angetriebenen Spurführungseinheit, nachfolgend zweite Spurführungseinheit genannt, der Stromrichter (120) zur Stromversorgung des die erste Spurführungseinheit antreibenden Traktionsmotors (100) angeordnet ist.
  15. Fahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Drehachse des Drehgestells (10) das Drehgestell (10) in einen - in Längsrichtung des Drehgestells (10) gesehen - vorderen (200) und einen hinteren Abschnitt (210) unterteilt, und
    - der Traktionsmotor (100) und der Stromrichter (120) in unterschiedlichen Abschnitten angeordnet sind.
EP17700815.8A 2016-02-23 2017-01-17 Fahrzeug mit drehgestell Active EP3383719B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202747.6A DE102016202747A1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Fahrzeug mit Drehgestell
PCT/EP2017/050854 WO2017144197A1 (de) 2016-02-23 2017-01-17 Fahrzeug mit drehgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3383719A1 EP3383719A1 (de) 2018-10-10
EP3383719B1 true EP3383719B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=57851063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700815.8A Active EP3383719B1 (de) 2016-02-23 2017-01-17 Fahrzeug mit drehgestell

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3383719B1 (de)
CN (1) CN209008576U (de)
DE (1) DE102016202747A1 (de)
RU (1) RU187028U1 (de)
WO (1) WO2017144197A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057120B4 (de) * 2005-11-30 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Befestigung eines schweren Gerätes an der Tragstruktur eines Schienenfahrzeuges
DE102006044396A1 (de) * 2006-09-18 2008-04-03 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung
CA2588165C (fr) * 2007-05-07 2011-05-31 Serge Mai Systeme quasi-autonome de stockage d'energie et de motorisation electrique
DE102007038255A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung
RU111824U1 (ru) * 2011-04-18 2011-12-27 Открытое акционерное общество "Белкоммунмаш" Тележка моторная поворотная с двухступенчатым подрессориванием для трамваев с низким уровнем пола
DE102011082516B4 (de) * 2011-09-12 2019-09-05 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeugsverband
RU128573U1 (ru) * 2012-12-29 2013-05-27 Общество с ограниченной ответственностью "Центр инновационного развития СТМ" (ООО "Центр инновационного развития СТМ") Тепловоз маневрово-вывозной
EP2883775A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestell mit auf den Lagerungen gelagertem Radsatzantrieb
DE102013225913A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer Fahrwerkeinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3383719A1 (de) 2018-10-10
WO2017144197A1 (de) 2017-08-31
RU187028U1 (ru) 2019-02-14
DE102016202747A1 (de) 2017-08-24
CN209008576U (zh) 2019-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
DE3111087C2 (de) Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge
DE2850878C2 (de) Wiegebalkenloses Drehgestell mit Luftfederung für Schienenfahrzeuge
EP2991883B1 (de) Radsatzlagerung für den radsatz eines schienenfahrzeugs mit innengelagertem drehgestell
EP3243724A1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3383719B1 (de) Fahrzeug mit drehgestell
DE4309324C1 (de) Einachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0507146A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug
EP2803514A1 (de) Aufhängungseinrichtung
AT501922B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit spezieller aufhängung und lenkung zweier benachbarter vorderachsen
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE2943014A1 (de) Schienenfahrzeugfahrgestell
EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
DE19522253C1 (de) Einrichtung zur Abstützung, Führung und Lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen Radsatzes für Schienenfahrzeuge
WO2018041547A1 (de) Querweiches einfachgelenk mit angenäherter geradführung mittels deichsel
EP0659626A1 (de) Einzelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE2422226C3 (de) Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge
DE1096399B (de) Trennbares, zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP2158114B1 (de) Schienenfahrzeug mit einstufiger federung
DE634396C (de) Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge, enthaltend spurkranzbewehrte Fuehrungsraeder mit in ihnen abrollenden gummibereiften Tragraedern
DE19522384A1 (de) Aufhängeeinrichtung für Bremsaggregate von Schienenfahrzeugen
DE102021213986A1 (de) Achsbaugruppe für ein Fahrzeug
DE564512C (de) Lenkraeder fuer Schienenfahrzeuge mit zwanglaeufiger Anpassung des Abstandes der Radebenen an die Spurweite in Kurven
EP1771326B1 (de) Fahrwerkanlenkung zur verbesserten befahrung von trassierungsbedingten krümmungsänderungen
DE921129C (de) Federungssystem, insbesondere fuer selbsttragende Omnibusse und Obusse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190415

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002090

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1169402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230202

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 7