WO2017137106A1 - Verfahren zur sortierung von gepäckstücken und gepäcksortiersystem - Google Patents

Verfahren zur sortierung von gepäckstücken und gepäcksortiersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017137106A1
WO2017137106A1 PCT/EP2016/077724 EP2016077724W WO2017137106A1 WO 2017137106 A1 WO2017137106 A1 WO 2017137106A1 EP 2016077724 W EP2016077724 W EP 2016077724W WO 2017137106 A1 WO2017137106 A1 WO 2017137106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
luggage
information set
database
detected
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gisbert Berger
Svetlozar Delianski
Ulrich Dengler
Jörg ROTTLAND
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA3014096A priority Critical patent/CA3014096C/en
Priority to US16/077,547 priority patent/US11865586B2/en
Priority to CN201680081575.8A priority patent/CN108602095A/zh
Publication of WO2017137106A1 publication Critical patent/WO2017137106A1/de
Priority to HK18114127.7A priority patent/HK1255129A1/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2301/00Sorting according to destination
    • B07C2301/0066Check for destination address in a database or list

Definitions

  • the invention relates to a method for sorting pieces of luggage, each comprising an identification element with an information record in the form of plain text.
  • the checked baggage is usually provided with a baggage tag in order to be able to sort the baggage item during transport or to assign it (eg to a destination, a passenger name and / or other information).
  • this bar code label contains a barcode and other transport-relevant information such as the baggage number, the flight number, the destination airport and, if applicable, the name of the passenger.
  • the barcode is read in order to make a sortie ⁇ tion / assignment in the course of transportation. With the barcode the baggage number is coded, for which in turn the flight number and further transport-relevant information are stored.
  • a baggage tag in the transport of luggage ⁇ piece is damaged (for example during transport on baggage conveyor belts or conveyor belts during the loading of the aircraft and / or unloading of the aircraft).
  • the Ge ⁇ ubencketikett can bent and / or twisted
  • the warp can Ge university ⁇ verdrecken
  • parts of the baggage tag can extractris ⁇ sen and / or scraped and / or the like.
  • a damaged baggage tag, the barcode can not be it ⁇ known, so that the baggage tag must be manually read. This results in an increased personnel expenses.
  • there are delays in the sorting / assignment In some cases, it may even happen that a connecting flight can no longer be reached due to the delays. It is an object of the present invention to provide a method by which the sorting of luggage can be performed more efficiently. This object is achieved by a method for
  • the invention is based on the consideration that an automatic ⁇ ischen detection of the identification element, in particular its plain text, an efficient, in particular a fast and manageable, allows editing. He also ⁇ enables automatic testing an efficient, in particular a quick and efficient staff, check.
  • the automatic check can include further data sources, for example a flight plan, in order to check whether the recorded information set is plausible.
  • a flight plan for example, can be ge ⁇ checks whether a sensed flight number in the current flight plan is available and is plausible - otherwise this text version can be excluded.
  • the sorting takes place in an airport.
  • "Sort luggage” can be understood as “Assign luggage”.
  • the destination for ⁇ can play, a particular gate, a particular loading zone, a be a specific aircraft, a particular baggage transport (in particular a specific baggage band), a destination airport or the like.
  • a piece of luggage may be, for example, a suitcase, a travel bag, a bulky item of luggage, a sports equipment or any other piece of luggage.
  • the identification element can be a baggage tag, even band or Baggage Label ge ⁇ Nannt.
  • the part of the information set can be considered the op ⁇ diagram detection.
  • the detection means of a reading device in particular a scanning ⁇ agent and / or a camera carried out.
  • automated detection can be an at least teilautoma ⁇ diagram detection be considered. That is, the detection may involve a person acting with. For example, can be carried out, the detection means of a hand-held reader, especially a hand scanner and / or a handheld camera. Wei ⁇ terhin can carried out the collection of information set fully automatically ⁇ table.
  • the "recognition" of the part of the information set can be understood reading out, in particular a reading means of a software. For example, can be performed detecting / reading by means of a text recognition software. Further, in the detection part detected the Informa ⁇ tion rate may be in one of be brought to a computer / software readable form.
  • the information set is in the form of plain text. That is, the information set preferably comprises a human-readable text, in particular a plurality of letters and / or numbers.
  • the information record in the form of plain text how the luggage is to be sorted.
  • a person skilled in the art can read directly from the information set, without aids, how the piece of luggage is to be sorted. It is also advantageous if it can be read from the Informa ⁇ tion rate at which destination the luggage to be transported.
  • the information set may include a destination airport code.
  • the destination airport code can be used to identify the destination airport to which the item of luggage is to be transported.
  • these airport codes are displayed larger than other information, so that their au ⁇ automatic detection can be made easier.
  • the information set may include a barcode.
  • a barcode can be understood as a coded form of information (s). Preferably from the barcode of Informa ⁇ tion rate derived. Furthermore, the barcode can be derived from the information record.
  • an information other than the bar code ⁇ itself is captured and recognized which detected and recognized information is preferably directly on the identification ⁇ element is located. Because preferably one or more of any Infor ⁇ mation be identified in plain text form, it may be possible to use different and / or align more information to the database. Furthermore, it is expedient if the detected part of the in ⁇ formation rate of the identification element of a clear ⁇ text representation of the bar code is different.
  • the Klartextdar ⁇ position of the bar code for example, be a luggage number. That is, the information set comprises at least one piece of information that does not correspond to the plain text representation of the barcode. Furthermore, the information set may comprise plain text, which differ from the plain text representation of a barcode. In particular, if the detected part of the plaintext differs from a plaintext representation of the barcode, preferably a cleartext representation of the barcode can be dispensed with. Furthermore, an automatic detection of at least a part of the information set may make it possible to completely dispense with the barcode. It is advantageous if it is checked at the check wel ⁇ cher database record having the closest match with the detected part of the information set. In ⁇ example, the detected part of the information set can be compared by character with the at least one record of the database.
  • auto matically ⁇ is based on the examination, particularly using the detected portion of the information set, determines to which destination the item of luggage to be transported. In particular, can be determined automatically during the test, with which a plurality of the available luggage transport means, the piece of baggage trans ⁇ is to be ported.
  • a luggage transport may z. B. a luggage belt and / or a luggage cover.
  • sorting of the luggage is automatically performed entspre ⁇ accordingly the determination.
  • the part of the information set is detected by an information acquisition device, in particular by a reading device.
  • the part of the information record is recognized by means of an optical text recognition, in particular by means of OCR (optical character recognition).
  • OCR optical character recognition
  • the optical text recognition can be carried out by means of a text recognition software.
  • the optical text recognition can, for. B. the part of the information set in
  • hypotheses are set up which text could stand on the identification element .
  • multiple text versions can be created using opti ⁇ rule text recognition.
  • the optical character recognition for each text version a probability and / or credibility is ⁇ ben.
  • Next z For example, the most likely and / or credible version of the text will be considered the recognized part of the information set. If the recognized part of the information set does not match any of the data records, the recognized part of the information record can be replaced by another of the text versions, which is then preferably compared with the database.
  • the created text versions are expediently compared with the data records of the database for the purpose of checking. Furthermore, it is determined between which of the text versions the best match with one of the records exists.
  • the recognized part of the information set matches a data set of the database so it can be known ⁇ preferably as the luggage is to be sorted.
  • the information set in several ⁇ formations. Furthermore, it is expedient if at least one of the information is at least partially recognized. It is preferred if at least one of the information is fully recognized. Furthermore, at least two of the information can be at least partially recognized.
  • the information set may include a baggage number as information.
  • the information set comprises a bording number, a passenger name, a flight number, a departure airport code Interstate airport code and / or a destination airport code as information.
  • the information set may include other information, such as a flight date.
  • the Klida ⁇ tum can thereby sen day, month and / or time of the flight comprehensive.
  • the part of the information set that is automatically detected and recognized is at least part of that information.
  • the departure airport, the intermediate airport or the destination airport may be the respective airports of the baggage.
  • the data record comprises a baggage number, a bording number, a passenger name, a flight number, a departure airport code, an inter-airport code and / or a destination airport code.
  • the record further information, such as a flight ⁇ date include.
  • any infor mation ⁇ of the information set are at least partly detected, it may be possible to adjust different Informatio ⁇ NEN with the database.
  • a plurality of information of the Informati ⁇ onssatzes be detected. Furthermore, it is advantageous if it is checked during the check whether the plurality of information matches at least one data record of the database.
  • a part of the information set can be recognized at least in part ⁇ example and compared with a plurality of records of the data bank. Further, if the portion of the information set does not match any of the records, the record of information may be replaced by the record that is most consistent with the information set.
  • the database is a dynamic database. It makes sense to automatically create the datasets of the dynamic database. Furthermore, the data records of the dynamic database can be generated independently. Conveniently, the dy ⁇ namic database is constantly, especially in the second cycle, ak ⁇ tualinstrument. Preferably, a data record contains the information to which destination a piece of luggage is to be transported.
  • the information set is transferred to the database when the identification element is created.
  • the transmitted to the database identi ⁇ fikationssatz in the database is stored as a record.
  • the piece of luggage may be a piece of luggage. Further, the baggage can be sorted at an airport.
  • the record can be stored in the database or generated when the bag is delivered at the airport, z. B. at a check-in.
  • the generation of the data record can be simultaneous with the creation of the identification element or time-delayed.
  • an airport at which the item of luggage is sorted may have created the record itself, particularly if the airport is the departure airport.
  • a generated from the information set record to all the transport an item of luggage be ⁇ turbanten airports, for example, to a departure airport to a destination airport, and / or is transferred to an intermediate airport.
  • an airport at which the item of luggage is sorted may have received the record from another airport, in particular when the airport at which the item of luggage is sorted is an intermediate airport or a destination airport of the item of luggage.
  • the airport at which the item of luggage is sorted is an intermediate airport or a destination airport of the item of luggage.
  • ensure that each of the participating airports can access the complete data set. If the identifica- tion element is read in one of the participating airports, so the detected part of the information set can be compared directly with the at least one record, regardless of which of the participating airports the bag is currently.
  • the identification element is only damaged on the transport of the item of luggage, so that it is precisely at the intermediate airport or at the destination airport that there is a need to compare the identification element with the at least one item of data.
  • the database can record when the piece of luggage arrives at its destination for baggage.
  • the luggage destination can z.
  • the data record relating to this item of luggage is deleted after a predetermined period of time, in particular after 24 hours after the arrival of the item of luggage at the destination of the baggage.
  • the database at least partially includes information of a flight plan.
  • the flight plan can be
  • the flight plan is the current flight plan, ie, for example, the flight plan of the last 48 hours and the next 96 hours, preferably the flight plan of the last 24 hours and the next 48 hours.
  • the invention relates to a baggage sorting system.
  • the luggage sorting system of the invention comprises a Informa ⁇ tion detecting means for automatically detecting the information set in the form of plain text and a checking unit that is adapted to automatically check for checking whether a detected part of the set of information with at least ⁇ least one data record which is stored in a database is, matches.
  • the baggage sorting system according to the invention may be the baggage sorting system previously mentioned in connection with the method. Consequently, the following elements of the baggage sorting system can be the elements mentioned above in connection with the method .
  • the information acquisition device is a reader.
  • the reader can capture at least a portion of the information set.
  • the reader may direct the captured portion of the information set to a text recognition software.
  • an optical character recognition can by means of the Texterken ⁇ recognition software performed ⁇ the.
  • the test unit may include OCR software ⁇ .
  • the test unit may include the database.
  • the test unit can have access to the database, in particular ⁇ special access to a storage medium on which the database is stored.
  • the information acquisition device and the test unit are connected to one another by a cable, in particular by a data transfer cable.
  • 1 shows a baggage sorting system with information acquisition ⁇ system and test unit; 2 shows an intact identification element;
  • FIG. 1 shows schematically a luggage sorting system 2 with an information acquisition device 4.
  • the information acquisition device 4 is provided as a reading device, in particular as Kame ⁇ ra formed.
  • Next egg comprises baggage sorting system 2 ne checking unit 6.
  • the test unit 6 and the in ⁇ formation detecting device 4 connected by a cable 7, in particular by a data transfer cable, with each other.
  • the test unit 6 comprises a text recognition software 8 for optical text recognition.
  • Further comprising the checking unit 6 egg egg ne database 10.
  • the database 10 comprises a plurality of data sets, since ⁇ .
  • the database 10 is a dynamic database that records automatically created or saved ⁇ to.
  • an information record 22 is transmitted to the database 10 when an identification element 18 is created and stored in the database 10 as a data record.
  • the identification element 22 is created at a check-in of a piece of luggage 16, for example, in a departure airport.
  • FIG 1 a luggage belt 12 is shown in FIG 1, which runs over rollers 14.
  • the directions of movement of the rollers 14 and the luggage belt 12 are shown by arrows.
  • the item of luggage could also be transported, for example via Gepffenscha ⁇ len and / or another luggage transport means.
  • the baggage item 16 On the luggage belt 12 is the baggage item 16, in particular ⁇ a piece of luggage.
  • the identification element 18 comprises the informa tion set 22 in the form of plain text (see, FIG 2 and FIG 3).
  • the information acquisition device 4 is for the automatic detection of the information sentence 22 in the form of plain text. directed.
  • a part of the Informationssat ⁇ zes 22 of the identification element 18 is at least recorded automatically.
  • at least a part of the information set 22 is detected au ⁇ matically, 8, in particular by means of text recognition software also is checked during a test, in particular by means of the checking unit 6, automatically whether he ⁇ known part of the information set 22 with at least one record, which is stored in the database 10 matches.
  • the information set 22 of the identification element 18 is in the form of plain text (see FIG. Furthermore, the information set 22 comprises a plurality of information 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 (see FIG.
  • FIG 2 shows schematically an intact identification element 18.
  • the identification element 18 includes a bar code 20, which is printed horizontally and vertically.
  • the identification element 18 comprises an information record 22 in the form of plain text.
  • the information set 22 in turn comprises a bording number 26, a passenger name 28, an intermediate airport code 32 as well as the corresponding flight number 30 and a destination airport symbol 34 and the associated flight ⁇ number 30 as information.
  • the information record 22 further comprises an issue date 36 and an air date 38.
  • the information record 22 comprises a baggage number 24 which corresponds to the clear text representation of the barcode 20.
  • FIG. 3 shows by way of example the identification element 18 of FIG. 2, which is now damaged, in particular twisted and glued.
  • a piece of luggage 16 having such a damaged identification element 18 arrives at an intermediate airport and has to be sorted.
  • the damaged identification element 18 of the bar code 20 ⁇ and luggage Number 24 are damaged to the extent that this information 20, 24 are now illegible.
  • the copywriter ⁇ identifier (ssoftware) 8 recognizes the part of the information set 22 character by character. Another portion of the damaged Informa ⁇ tion set 22 may not detected and / or state are recognized.
  • the optical character recognition 8 recognizes meh ⁇ eral information 26, 28, 30, 32, 34 of the information set 22 at least partially. For example, a part of the Pas ⁇ sagiernamen 28 can be detected, for. As MUSTERMA, and another part of the passenger name 28 can not be recognized, because the characters of the other part, for. B. NN, damaged and thus illegible. Next the goal ⁇ airport shortcuts 34, for example, fully recognized.
  • the text recognition (ssoftware) 8 from FIG. 1 provides hypotheses as to which text could be present on the identification element 18.
  • multiple text versions can be created by means of optical detection copywriter ⁇ 8th
  • the optical text recognition 8 indicates a probability for each text version.
  • the optical text recognition 8 for the flight number 30 to the destination airport creates the text versions LH 550, LH 650 and LH 850 with the probabilities 40%, 50%, 10%.
  • Next z. B. that text version with the highest probability (here LH 650) as recognized Infor ⁇ mation in the recognized part of the information set 22 is ⁇ 'll see.
  • the database 10 of the intermediate airport where the luggage ⁇ piece to sort 16 has received the record from a departure airport the baggage 16th That is, at the departure airport, the data record was generated with respect to the item of luggage 16, which data record was then transmitted to all airports involved, ie to the intermediate airport and to the destination airports. Thus, the test unit 6 (the intermediate airport) can fall back on a complete record.
  • the recognized part of the information sentence 22 in this example does not match any of the data records, so that the recognized part of the information sentence 22 is replaced by another of the text versions (eg knew part of the information set 22, the recognized Klinum ⁇ mer 30 LH 650 are replaced by the other text version LH 550), which other text version is then preferably compared with the database 10.
  • the database 10 includes a flight plan of the intermediate airport.
  • the information set can be further compared to the flight plan.
  • flight numbers 30 and airport codes 32, 34 can be compared with the flight plan and it can be determined whether the detected information is plausible.
  • the flight number 30 LH 650 to the destination airport of the baggage item 16 is not plausible if a flight with such a flight number 30 z. B. does not depart within the next 24 hours.
  • the destination airport code 34 of the information set 22 can be compared with the landing airports of departing aircraft entered in the flight plan and, if there is a match, for example, return to the destination airport for possible flight numbers 30.
  • the baggage sorting system 2 shown in FIG.
  • the item of luggage 16 can be assigned to a destination and / or other information, ie the item of luggage 16 can be sorted.
  • the detected portion of the information set 22 is automatically ermit ⁇ telt to which destination the bag 16 to be transported.
  • a sorting of the piece of luggage 16 is carried out automatically in accordance with the determination.
  • information other than that mentioned here of the identification element for example the issue date 36 and the flight date 38

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sortierung von Gepäckstücken (16), die jeweils ein Identifikationselement (18) mit einem Informationssatz (22) in Form von Klartext umfassen. Zur effizienten Sortierung von Gepäckstücken (16) wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil des Informationssatzes (22) des Identifikationselements (18) automatisch erfasst sowie automatisch erkannt wird und bei einer Prüfung automatisch geprüft wird, ob der erkannte Teil des Informationssatzes (22) mit mindestens einem Datensatz, welcher in einer Datenbank (10) gespeichert ist, übereinstimmt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Sortierung von Gepäckstücken und Gepäcksortiersystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sortierung von Gepäckstücken, die jeweils ein Identifikationselement mit einem Informationssatz in Form von Klartext umfassen. Bei Flugreisen wird das aufgegebene Gepäck üblicherweise mit einem Gepäcketikett versehen, um das Gepäckstück im Laufe des Transports sortieren bzw. (z. B. einem Bestimmungsort, einem Passagiernamen und/oder einer anderen Information) zuordnen zu können. Auf diesem Gepäcketikett finden sich in der Regel ein Barcode und weitere transportrelevante Informationen wie die Gepäcknummer, die Flugnummer, der Zielflughafen und gegebenenfalls der Passagiername. Üblicherweise wird im Verlauf des Transports der Barcode ausgelesen, um eine Sortie¬ rung/Zuordnung vornehmen zu können. Mit dem Barcode ist die Gepäcknummer codiert, für welche wiederum die Flugnummer und weitere transportrelevante Informationen hinterlegt sind.
Oftmals wird ein Gepäcketikett beim Transport des Gepäck¬ stücks (beispielsweise beim Transport über Gepäckbänder bzw. Förderbänder, beim Beladen des Flugzeugs und/oder beim Entladen des Flugzeugs) beschädigt. Insbesondere kann das Ge¬ päcketikett geknickt und/oder verdreht werden, das Gepäcketi¬ kett kann verdrecken, Teile des Gepäcketikett können abgeris¬ sen und/oder abgeschabt werden und/oder ähnliches. Bei einem beschädigten Gepäcketikett kann der Barcode nicht mehr er¬ kannt werden, sodass das Gepäcketikett von Hand ausgelesen werden muss. Dadurch entsteht ein erhöhter Personalaufwand. Ferner entstehen Verzögerungen bei der Sortierung/Zuordnung. In einigen Fällen kann es sogar dazu kommen, dass aufgrund der Verzögerungen ein Anschlussflug nicht mehr erreicht wer¬ den kann. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Sortierung von Gepäckstücken effizienter durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur
Sortierung von Gepäckstücken gelöst, bei dem die Gepäckstücke jeweils ein Identifikationselement mit einem Informationssatz in Form von Klartext umfassen und bei dem zumindest ein Teil des Informationssatzes des Identifikationselements automa- tisch erfasst sowie automatisch erkannt wird und bei einer Prüfung automatisch geprüft wird, ob der erkannte Teil des Informationssatzes mit mindestens einem Datensatz, welcher in einer Datenbank gespeichert ist, übereinstimmt. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine automa¬ tische Erfassung des Identifikationselements, insbesondere dessen Klartexts, eine effiziente, insbesondere eine schnelle und Personal sparende, Bearbeitung ermöglicht. Weiterhin er¬ möglicht die automatische Prüfung eine effiziente, insbeson- dere eine schnelle und Personal sparende, Prüfung.
Mittels der automatischen Prüfung können schnell und personalsparend verschiedene Textversionen durchgegangen werden und/oder Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Textversionen können berücksichtigt werden. Weiter können durch die automatische Prüfung weitere Datenquellen mit einbezogen werden, beispielsweise ein Flugplan, um zu überprüfen, ob der erfass- te Informationssatz plausibel ist. Beispielsweise kann ge¬ prüft werden, ob eine erfasste Flugnummer im aktuellen Flug- plan vorhanden ist und so plausibel ist - anderenfalls kann diese Textversion ausgeschlossen werden.
Vorzugsweise erfolgt die Sortierung in einem Flughafen. Als „Gepäck sortieren" kann „Gepäck zuordnen" aufgefasst werden. Insbesondere kann bei der Sortierung einem Gepäckstück zugeordnet werden, an welchen Bestimmungsort das Gepäckstück transportiert werden soll. Dabei kann der Bestimmungsort bei¬ spielsweise ein bestimmtes Gate, eine bestimmte Ladezone, ein bestimmtes Flugzeug, ein bestimmtes Gepäcktransportmittel (insbesondere ein bestimmtes Gepäckband) , ein Zielflughafen oder ähnliches sein. Ein Gepäckstück kann beispielsweise ein Koffer, eine Reisetasche, ein Sperrgepäckstück, ein Sportgerät oder ein sonstiges Gepäckstück sein. Weiter kann das Identifikationselement ein Gepäcketikett sein, auch Banderole oder Baggage Label ge¬ nannt .
Als „Erfassen" des Teils des Informationssatzes kann die op¬ tische Erfassung aufgefasst werden. Beispielsweise kann die Erfassung mittels eines Lesegeräts, insbesondere eines Scan¬ ners und/oder einer Kamera, erfolgen.
Als „automatische Erfassung" kann eine zumindest teilautoma¬ tische Erfassung aufgefasst werden. Das heißt, die Erfassung kann eine handelnde Person mit einbeziehen. Beispielsweise kann die Erfassung mittels eines Handlesegeräts, insbesondere eines Handscanners und/oder einer Handkamera, erfolgen. Wei¬ terhin kann die Erfassung des Informationssatzes vollautoma¬ tisch erfolgen.
Als „Erkennen" des Teils des Informationssatzes kann ein Aus- lesen verstanden werden, insbesondere ein Auslesen mittels einer Software. Beispielsweise kann das Erkennen/Auslesen mittels einer Texterkennungssoftware durchgeführt werden. Weiter kann bei der Erkennung der erkannte Teil des Informa¬ tionssatzes in eine von einem Rechner/von einer Software les- bare Form gebracht werden.
Der Informationssatz liegt in Form von Klartext vor. Das heißt, der Informationssatz umfasst vorzugsweise einen von Menschen lesbaren Text, insbesondere mehrere Buchstaben und/oder Ziffern.
Vorteilhafterweise kann aus dem Informationssatz in Form von Klartext gelesen werden, wie das Gepäck sortiert werden soll. Insbesondere kann ein Fachmann ohne Hilfsmittel aus dem In¬ formationssatz direkt ablesen, wie das Gepäckstück sortiert werden soll. Weiter ist es vorteilhaft, wenn aus dem Informa¬ tionssatz gelesen werden kann, an welchen Bestimmungsort das Gepäckstück transportiert werden soll.
Beispielsweise kann der Informationssatz ein Zielflughafenkürzel umfassen. Anhand des Zielflughafenkürzels kann erkannt werden, an welchen Zielflughafen das Gepäckstück transpor- tiert werden soll. In der Regel sind diese Flughafenkürzel größer als andere Informationen dargestellt, sodass ihre au¬ tomatische Erfassung einfacher erfolgen kann.
Weiterhin kann der Informationssatz einen Barcode umfassen. Als Barcode kann eine codierte Form von Information (en) verstanden werden. Vorzugsweise ist aus dem Barcode der Informa¬ tionssatz ableitbar. Weiter kann der Barcode aus dem Informationssatz ableitbar sein. Zweckmäßigerweise wird eine andere Information als der Bar¬ code selbst erfasst und erkannt, welche erfasste und erkannte Information sich vorzugsweise direkt auf dem Identifikations¬ element befindet. Dadurch, dass vorzugsweise eine oder mehrere beliebige Infor¬ mationen in Klartextform erkannt werden, kann es möglich werden, unterschiedliche und/oder mehrere Informationen mit der Datenbank abzugleichen. Weiter ist es zweckmäßig, wenn sich der erfasste Teil des In¬ formationssatzes des Identifikationselements von einer Klar¬ textdarstellung des Barcodes unterscheidet. Die Klartextdar¬ stellung des Barcodes kann beispielsweise eine Gepäcknummer sein. Das heißt, der Informationssatz umfasst mindestens eine Information, die nicht der Klartextdarstellung des Barcodes entspricht . Ferner kann der Informationssatz Klartext umfassen, welcher sich von der Klartextdarstellung eines Barcodes unterscheiden. Insbesondere wenn sich der erfasste Teil des Klartextes von einer Klartextdarstellung des Barcodes unterscheidet, kann vorzugsweise auf eine Klartextdarstellung des Barcodes verzichtet werden. Ferner kann eine automatische Erfassung zumindest eines Teils des Informationssatzes ermöglichen, dass auf den Barcode komplett verzichtet werden kann. Es ist vorteilhaft, wenn bei der Prüfung geprüft wird, wel¬ cher Datensatz der Datenbank die größte Übereinstimmung mit dem erfassten Teil des Informationssatzes aufweist. Bei¬ spielsweise kann der erfasste Teil des Informationssatzes zeichenweise mit dem zumindest einem Datensatz der Datenbank verglichen werden.
Zweckmäßigerweise wird anhand der Prüfung, insbesondere unter Verwendung des erkannten Teils des Informationssatzes, auto¬ matisch ermittelt, zu welchem Bestimmungsort das Gepäckstück transportiert werden soll. Insbesondere kann bei der Prüfung automatisch ermittelt werden, mit welchem mehrerer zur Verfügung stehenden Gepäcktransportmittel das Gepäckstück trans¬ portiert werden soll. Ein Gepäcktransportmittel kann z. B. ein Gepäckband und/oder eine Gepäckschale sein. Vorzugsweise wird eine Sortierung des Gepäckstücks automatisch entspre¬ chend der Ermittlung durchgeführt.
Vorzugsweise wird der Teil des Informationssatzes von einer Informationserfassungsvorrichtung, insbesondere von einem Le- segerät, erfasst. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Teil des Informationssatzes mittels einer optischen Texterkennung erkannt wird, insbesondere mittels OCR (optical character recognition) . Die optische Texterkennung kann mittels einer Texterkennungssoftware durchgeführt werden. Die optische Texterkennung kann z. B. den Teil des Informationssatzes in
Form von Klartexts zeichenweise erkennen. Möglicherweise kann ein anderer Teil des Informationssatzes nicht erfasst und/oder nicht erkannt werden, beispielsweise weil dieser an¬ dere Teil beschädigt wurde.
Es ist vorteilhaft, wenn mittels der optischen Texterkennung, insbesondere mittels einer Texterkennungssoftware, Hypothesen aufgestellt werden, welcher Text auf dem Identifikationsele¬ ment stehen könnte. Beispielsweise können mittels der opti¬ schen Texterkennung mehrere Textversionen erstellt werden. Ferner kann die optische Texterkennung für jede Textversion eine Wahrscheinlichkeit und/oder eine Glaubwürdigkeit ange¬ ben. Weiter kann z. B. diejenige Textversion mit der höchsten Wahrscheinlichkeit und/oder Glaubwürdigkeit als der erkannte Teil des Informationssatzes angesehen werden. Falls der er¬ kannte Teil des Informationssatzes mit keinem der Datensätze übereinstimmt, kann der erkannte Teil des Informationssatzes durch eine weitere der Textversionen ersetzt werden, welche dann vorzugsweise mit der Datenbank verglichen wird.
Zweckmäßigerweise werden zur Prüfung die erstellten Textver- sionen mit den Datensätzen der Datenbank verglichen. Weiterhin wird ermittelt, zwischen welcher der Textversionen die beste Übereinstimmung mit einem der Datensätze besteht.
Falls der erkannte Teil des Informationssatz mit einem Daten- satz der Datenbank übereinstimmt, so kann vorzugsweise er¬ kannt werden, wie das Gepäckstück zu sortieren ist.
Vorteilhafterweise umfasst der Informationssatz mehrere In¬ formationen. Weiter ist es zweckmäßig, wenn mindestens eine der Informationen zumindest teilweise erkannt wird. Es ist bevorzugt, wenn mindestens eine der Informationen vollständig erkannt wird. Ferner können mindestens zwei der Informationen zumindest teilweise erkannt werden. Der Informationssatz kann eine Gepäcknummer als Information umfassen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Informationssatz eine Bording-Nummer, einen Passagiernamen, eine Flugnummer, ein Startflughafenkürzel, ein Zwischenflughafenkürzel und/oder ein Zielflughafenkürzel als Informationen. Der Informationssatz kann weitere Informationen, wie beispielsweise ein Flugdatum, umfassen. Das Flugda¬ tum kann dabei Tag, Monat und/oder Uhrzeit des Flugs umfas- sen. Zweckmäßigerweise ist der Teil des Informationssatzes, der automatisch erfasst und erkannt wird, zumindest ein Teil dieser Informationen. Der Startflughafen, der Zwischenflughafen bzw. der Zielflughafen können die jeweiligen Flughäfen des Gepäckstücks sein.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn der Datensatz eine Gepäcknummer, eine Bording-Nummer, einen Passagiernamen, eine Flugnummer, ein Startflughafenkürzel, ein Zwischenflughafenkürzel und/oder ein Zielflughafenkürzel umfasst. Außerdem kann der Datensatz weitere Informationen, wie beispielsweise ein Flug¬ datum, umfassen.
Dadurch, dass vorzugweise eine oder mehrere beliebige Infor¬ mationen des Informationssatzes zumindest teilweise erkannt werden, kann es möglich werden, unterschiedliche Informatio¬ nen mit der Datenbank abzugleichen.
Vorzugsweise werden mehrere der Informationen des Informati¬ onssatzes erkannt. Weiter ist es vorteilhaft, wenn bei der Prüfung geprüft wird, ob die mehreren Informationen mit zumindest einem Datensatz der Datenbank übereinstimmen.
Ferner kann ein Teil des Informationssatzes zumindest teil¬ weise erkannt werden und mit mehreren Datensätzen der Daten- bank verglichen werden. Weiter kann, falls der Teil des Informationssatzes mit keinem der Datensätze übereinstimmt, der Informationssatz durch denjenigen Datensatz ersetzt werden, der die höchste Übereinstimmung mit dem Informationssatz aufweist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Datenbank eine dynamische Datenbank. Sinnvollerweise werden die Datensätze der dynamischen Datenbank automatisch erzeugt. Weiter können die Datensätze der dynamischen Datenbank selbstständig erzeugt werden. Zweckmäßigerweise wird die dy¬ namische Datenbank ständig, insbesondere im Sekundentakt, ak¬ tualisiert. Vorzugsweise umfasst ein Datensatz die Informati- on, zu welchem Bestimmungsort ein Gepäckstück transportiert werden soll.
Vorteilhafterweise wird der Informationssatz bei einer Erstellung des Identifikationselements an die Datenbank über- tragen. Weiter wird der an die Datenbank übertragene Identi¬ fikationssatz in der Datenbank als Datensatz gespeichert.
Das Gepäckstück kann ein Fluggepäckstück sein. Weiter kann das Gepäckstück an einem Flughafen sortiert werden.
Insbesondere kann der Datensatz in der Datenbank gespeichert bzw. erzeugt werden, wenn das Gepäckstück am Flughafen abgegeben wird, z. B. bei einem Check-In. Beispielsweise kann die Erzeugung des Datensatzes simultan mit der Erstellung des Identifikationselements ablaufen oder zeitversetzt sein.
Das heißt, ein Flughafen, an welchem das Gepäckstück sortiert wird, kann den Datensatz selbst erstellt haben, insbesondere wenn der Flughafen der Startflughafen ist.
Es ist vorteilhaft, wenn ein aus dem Informationssatz generierter Datensatz an alle am Transport eines Gepäckstücks be¬ teiligten Flughäfen, beispielsweise an einen Startflughafen, an einen Zielflughafen, und/oder an einen Zwischenflughafen, übertragen wird.
Das heißt, ein Flughafen, an welchem das Gepäckstück sortiert wird, kann den Datensatz von einem anderen Flughafen bekommen haben, insbesondere wenn der Flughafen, an welchem das Ge- päckstück sortiert wird, ein Zwischenflughafen oder ein Zielflughafen des Gepäckstücks ist. Auf diese Weise kann gewähr¬ leistet werden, dass jeder der beteiligen Flughäfen auf den vollständigen Datensatz zugreifen kann. Wenn das Identifika- tionselement in einem der beteiligen Flughäfen eingelesen wird, so kann der erfasste Teil des Informationssatzes direkt mit dem zumindest einen Datensatz verglichen werden, unabhängig in welchem der beteiligten Flughäfen sich das Gepäckstück gerade befindet. In der Regel wird das Identifikationselement erst auf dem Transport des Gepäckstücks beschädigt, sodass gerade am Zwischenflughafen oder am Zielflughafen der Bedarf besteht, das Identifikationselement mit dem zumindest einem Datensatz zu vergleichen.
Weiter kann in der Datenbank erfasst werden, wann das Gepäckstück an seinem Gepäckzielort eintrifft. Der Gepäckzielort kann z. B. ein bestimmtes Gepäckausgabeband im Zielflughafen sein. Vorzugsweise wird der Datensatz bezüglich dieses Ge- päckstücks nach einer vorgegebenen Zeitdauer, insbesondere nach 24 h nach Eintreffen des Gepäckstücks am Gepäckzielort, gelöscht .
Es ist vorteilhaft, wenn die Datenbank zumindest teilweise Informationen eines Flugplans umfasst. Der Flugplan kann
Flugnummern ankommender Flugzeuge und/oder abfliegender Flugzeuge, deren Abflug-Flughafen, deren Lande-Flughafen, deren Abflugzeit und/oder deren Landezeit umfassen. Weiter ist es bevorzugt, wenn bei der Prüfung geprüft wird, ob der erkannte Teil des Informationssatzes mit mindestens einer der in der Datenbank gespeicherten Flugplaninformationen übereinstimmt. Insbesondere kann bei der Prüfung geprüft werden, ob der erkannte Teil des Informationssatzes plausibel ist. Beispielsweise kann bei der Prüfung geprüft werden, ob es die erkannte Flugnummer überhaupt gibt, ob der Flug mit der er¬ kannten Flugnummer überhaupt schon gelandet ist, ob der Flug von dem erkannten Flughafen überhaupt schon gelandet ist und/oder ähnliches. Wenn eine erkannte Information nicht plausibel ist, kann eine andere Version des Informationssat¬ zes wahrscheinlicher werden. Vorzugsweise ist der Flugplan der aktuelle Flugplan, d. h. beispielsweise der Flugplan der letzten 48 h und der nächsten 96 h, vorzugsweise der Flugplan der letzten 24 h und der nächsten 48 h.
Ferner betrifft die Erfindung ein Gepäcksortiersystem. Das erfindungsgemäße Gepäcksortiersystem umfasst eine Informa¬ tionserfassungsvorrichtung zur automatischen Erfassung des Informationssatzes in Form von Klartext und eine Prüfeinheit, die dazu eingerichtet ist bei einer Prüfung automatisch zu prüfen, ob ein erkannter Teil des Informationssatzes mit min¬ destens einem Datensatz, welcher in einer Datenbank gespeichert ist, übereinstimmt. Das erfindungsgemäße Gepäcksortiersystem kann das zuvor im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnte Gepäcksortiersystem sein. Folglich können die nachfolgend genannten Elemente des Gepäcksortiersystems die zuvor im Zusammenhang mit dem Ver¬ fahren erwähnten Elemente sein.
Vorzugsweise ist die Informationserfassungsvorrichtung ein Lesegerät. Weiter kann das Lesegerät zumindest einen Teil des Informationssatzes erfassen. Außerdem kann das Lesegerät den erfassten Teil des Informationssatzes an eine Texterkennungs- Software leiten. Vorzugsweise kann mittels der Texterken¬ nungssoftware eine optische Texterkennung durchgeführt wer¬ den. Beispielsweise kann die Prüfeinheit die Texterkennungs¬ software umfassen. Ferner kann die Prüfeinheit die Datenbank umfassen. Ferner kann die Prüfeinheit Zugriff auf die Datenbank haben, insbe¬ sondere Zugriff auf ein Speichermedium, auf welchem die Datenbank hinterlegt ist. Zweckmäßigerweise sind die Informationserfassungsvorrichtung und die Prüfeinheit durch ein Kabel, insbesondere durch ein Datentransferkabel , miteinander verbunden. Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge- fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweck- mäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weite¬ ren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Gepäcksortiersystem kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale auch als Eigenschaft des entsprechenden Gepäcksortiersystems gegenständlich formuliert zu sehen und umgekehrt .
Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das je¬ weilige Zahlwort eingeschränkt sein. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläu- tert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit iso- liert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung einge¬ bracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert wer¬ den . Es zeigen:
FIG 1 ein Gepäcksortiersystem mit Informationserfassungs¬ system und Prüfeinheit ; FIG 2 ein intaktes Identifikationselement; und
FIG 3 ein beschädigtes Identifikationselement.
FIG 1 zeigt schematisch ein Gepäcksortiersystem 2 mit einer Informationserfassungsvorrichtung 4. Die Informationserfassungsvorrichtung 4 ist als Lesegerät, insbesondere als Kame¬ ra, ausgebildet. Weiter umfasst das Gepäcksortiersystem 2 ei- ne Prüfeinheit 6. Außerdem sind die Prüfeinheit 6 und die In¬ formationserfassungsvorrichtung 4 durch ein Kabel 7, insbesondere durch ein Datentransferkabel , miteinander verbunden. Die Prüfeinheit 6 umfasst eine Texterkennungssoftware 8 zur optischen Texterkennung. Weiter umfasst die Prüfeinheit 6 ei- ne Datenbank 10. Ferner umfasst die Datenbank 10 mehrere Da¬ tensätze. Die Datenbank 10 ist eine dynamische Datenbank, bei der die Datensätze automatisch erzeugt bzw. gespeichert wer¬ den. Insbesondere wird ein Informationssatz 22 bei einer Erstellung eines Identifikationselements 18 an die Datenbank 10 übertragen und in der Datenbank 10 als Datensatz gespeichert. Das Identifikationselement 22 wird bei einem Check-In eines Gepäckstücks 16 z.B. in einem Startflughafen erstellt.
Weiter ist in FIG 1 ein Gepäckband 12 dargestellt, welches über Rollen 14 läuft. Die Bewegungsrichtungen der Rollen 14 sowie des Gepäckbandes 12 sind durch Pfeile dargestellt.
Prinzipiell könnte das Gepäckstück auch z.B. über Gepäckscha¬ len und/oder ein anderes Gepäcktransportmittel transportiert werden .
Auf dem Gepäckband 12 befindet sich das Gepäckstück 16, ins¬ besondere ein Fluggepäckstück. An dem Gepäckstück 16 ist das Identifikationselement 18, insbesondere ein Gepäcketikett, befestigt. Das Identifikationselement 18 umfasst den Informa tionssatz 22 in Form von Klartext (vgl. FIG 2 und FIG 3) .
Die Informationserfassungsvorrichtung 4 ist zur automatischen Erfassung des Informationssatzes 22 in Form von Klartext ein- gerichtet. Dabei wird zumindest ein Teil des Informationssat¬ zes 22 des Identifikationselements 18 automatisch erfasst. Weiter wird zumindest ein Teil des Informationssatzes 22 au¬ tomatisch erkannt, insbesondere mittels der Texterkennungs- Software 8. Außerdem wird bei einer Prüfung, insbesondere mittels der Prüfeinheit 6, automatisch geprüft, ob der er¬ kannte Teil des Informationssatzes 22 mit mindestens einem Datensatz, welcher in der Datenbank 10 gespeichert ist, übereinstimmt .
Der Informationssatz 22 des Identifikationselements 18 liegt in Form von Klartext vor (vgl. FIG 2) . Weiter umfasst der Informationssatz 22 mehrere Informationen 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 (vgl . FIG 2) .
FIG 2 zeigt schematisch ein intaktes Identifikationselement 18. Das Identifikationselement 18 umfasst einen Barcode 20, der horizontal sowie vertikal abgedruckt ist. Weiter umfasst das Identifikationselement 18 einen Informationssatz 22 in Form von Klartext. Der Informationssatz 22 wiederum umfasst eine Bording-Nummer 26, einen Passagiernamen 28, ein Zwi- schenflughafenkürzel 32 sowie der dazugehörigen Flugnummer 30 und ein Zielflughafenkürzel 34 sowie der dazugehörigen Flug¬ nummer 30 als Informationen. Weiter umfasst der Informations- satz 22 ein Ausgabedatum 36 und ein Flugdatum 38. Außerdem umfasst der Informationssatz 22 eine Gepäcknummer 24, die der Klartextdarstellung des Barcodes 20 entspricht.
FIG 3 zeigt beispielhaft das Identifikationselement 18 von FIG 2, welches nun beschädigt ist, insbesondere verdreht und verklebt. Beispielsweise kommt ein Gepäckstück 16 mit einem solchen beschädigten Identifikationselement 18 an einem Zwischenflughafen an und muss sortiert werden. Bei dem beschädigten Identifikationselement 18 sind der Bar¬ code 20 und die Gepäcknummer 24 derart beschädigt, dass diese Informationen 20, 24 nun unleserlich sind. Mithilfe des in FIG 1 dargestellten Gepäcksortiersystems 2 kann ein Teil des Informationssatzes 22 erfasst und erkannt werden. Die Texter¬ kennung (ssoftware) 8 erkennt den Teil des Informationssatzes 22 zeichenweise. Ein anderer, beschädigter Teil des Informa¬ tionssatzes 22 kann dabei nicht erfasst und/oder nicht er- kannt werden. Die optische Texterkennung 8 erkennt dabei meh¬ rere Informationen 26, 28, 30, 32, 34 des Informationssatzes 22 zumindest teilweise. Beispielsweise kann ein Teil des Pas¬ sagiernamen 28 erkannt werden, z. B. MUSTERMA, und ein anderer Teil des Passagiernamen 28 kann nicht erkannt werden, weil die Zeichen des anderen Teils, z. B. NN, beschädigt und damit unleserlich sind. Weiter wird beispielsweise das Ziel¬ flughafenkürzel 34 vollständig erkannt.
Die Texterkennung (ssoftware) 8 aus FIG 1 stellt Hypothesen auf, welcher Text auf dem Identifikationselement 18 stehen könnte. Beispielsweise können mittels der optischen Texter¬ kennung 8 mehrere Textversionen erstellt werden. Ferner gibt die optische Texterkennung 8 für jede Textversion eine Wahrscheinlichkeit an. Z. B. erstellt die optische Texterkennung 8 für die Flugnummer 30 zum Zielflughafen die Textversionen LH 550, LH 650 und LH 850 mit den Wahrscheinlichkeiten 40%, 50%, 10%. Weiter kann z. B. diejenige Textversion mit der höchsten Wahrscheinlichkeit (hier LH 650) als erkannte Infor¬ mation in dem erkannten Teil des Informationssatzes 22 ange¬ sehen werden.
Die Datenbank 10 des Zwischenflughafens, an dem das Gepäck¬ stück 16 sortiert werden soll, hat den Datensatz von einem Startflughafen des Gepäckstücks 16 erhalten. Das heißt, am Startflughafen wurde der Datensatz bezüglich des Gepäckstücks 16 generiert, welcher Datensatz dann an alle beteiligten Flughäfen, also an den Zwischenflughafen sowie an den Zielflughefen, übertragen wurde. Damit kann die Prüfeinheit 6 (des Zwischenflughafens) auf einen vollständigen Datensatz zurückgreifen. Der erkannte Teil des Informationssatzes 22 stimmt in diesem Beispiel mit keinem der Datensätze überein, sodass der erkannte Teil des Informationssatzes 22 durch eine weitere der Textversionen ersetzt werden (z. B. kann im er- kannten Teil des Informationssatzes 22 die erkannte Flugnum¬ mer 30 LH 650 durch die andere Textversion LH 550 ersetzt werden) , welche andere Textversion dann vorzugsweise mit der Datenbank 10 verglichen wird.
Weiter enthält die Datenbank 10 einen Flugplan des Zwischenflughafens. Der Informationssatz kann weiter mit dem Flugplan verglichen werden. Auf diese Weise können Flugnummern 30 und Flughafenkürzel 32, 34 mit dem Flugplan verglichen werden und festgestellt werden, ob die erkannten Informationen plausibel sind. Die Flugnummer 30 LH 650 zum Zielflughafen des Gepäckstücks 16 ist beispielsweise nicht plausibel, wenn ein Flug mit einer solchen Flugnummer 30 z. B. nicht innerhalb der nächsten 24 h abfliegt. Weiter kann beispielsweise das Ziel- flughafenkürzel 34 des Informationssatzes 22 mit im Flugplan eingetragenen Lande-Flughäfen abfliegender Flugzeuge vergleichen werden und bei einer Übereinstimmung z.B. auf mögliche Flugnummern 30 zum Zielflughafen zurückgeschlossen werden. Weiter wird mithilfe des in FIG 1 dargestellten Gepäcksortiersystems 2 bei einer Prüfung geprüft, welcher Datensatz der Datenbank 10 die größte Übereinstimmung mit dem erfassten Teil des Informationssatzes 22 aufweist. Dabei wird bei der Prüfung geprüft, ob die mehreren erkannten Informationen bzw. Informationsteile des Informationssatzes 22 mit zumindest ei¬ nem Datensatz der Datenbank 10 übereinstimmen. Auf diese Weise kann dem Gepäckstück 16 einem Bestimmungsort und/oder einer anderen Information zugeordnet werden, d. h. das Gepäckstück 16 kann sortiert werden.
Anhand der Prüfung, insbesondere unter Verwendung des erkannten Teils des Informationssatzes 22, wird automatisch ermit¬ telt, zu welchem Bestimmungsort das Gepäckstück 16 transportiert werden soll. Vorzugsweise wird eine Sortierung des Ge- päckstücks 16 automatisch entsprechend der Ermittlung durchgeführt . Prinzipiell können auch andere als die hier genannten Informationen des Identifikationselementes (beispielsweise das Ausgabedatum 36 und die Flugdatum 38) erfasst und erkannt werden und bei dem Vergleich mit den Datensätzen der Daten- bank mit herangezogen werden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele ein- geschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
Bezugs zeichenliste
2 GepäcksortierSystem
4 Informationserfassungs orrichtung
6 Prüfeinheit
7 Kabel
8 Texterkennung (ssoftware)
10 Datenbank
12 Gepäckband
14 Rolle
16 Gepäckstück
18 Identifikationselernent
20 Barcode
22 Informationssatz
24 Gepäcknummer
26 Bording-Nummer
28 Passagiernamen
30 Flugnummer
32 Zwischenflughafenkürzel
34 Zielflughafenkürzel
36 Ausgabedatum
38 Flugdatum

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Sortierung von Gepäckstücken (16), die jeweils ein Identifikationselement (18) mit einem Informations- satz (22) in Form von Klartext umfassen,
bei dem
- zumindest ein Teil des Informationssatzes (22) des Identi¬ fikationselements (18) automatisch erfasst sowie automa¬ tisch erkannt wird und
- bei einer Prüfung automatisch geprüft wird, ob der erkannte Teil des Informationssatzes (22) mit mindestens einem Da¬ tensatz, welcher in einer Datenbank (10) gespeichert ist, übereinstimmt .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationselement (18) einen Barcode (20) umfasst, wobei sich der erfasste Teil des Informationssatzes (22) des Identifikationselements (18) von einer Klartextdarstellung des Barcodes (20) unterscheidet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Prüfung geprüft wird, welcher Datensatz der Datenbank (10) die größte Übereinstimmung mit dem erfassten Teil des Informationssatzes (22) auf¬ weist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Prüfung automatisch ermittelt wird, zu welchem Bestimmungsort das Gepäckstück (16) transportiert werden soll.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Informationssatzes (22) von einer Informationserfassungsvorrichtung (4), insbe- sondere von einem Lesegerät, erfasst wird und mittels einer optischen Texterkennung (8) erkannt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationssatz (22) mehrere Informationen (24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38) umfasst und mindestens eine der Informationen (24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38) zumindest teilweise erkannt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationssatz (22) des Identifikationselements (18) eine Gepäcknummer (24), eine Bording-Nummer (26), einen Passagiernamen (28), eine Flugnummer (30), ein Startflughafenkürzel, ein Zwischenflughafenkür- zel (32) und/oder ein Zielflughafenkürzel (34) als Informati¬ onen umfasst
und dass der Teil des Informationssatzes (22), der automa- tisch erfasst und erkannt wird, zumindest ein Teil dieser In¬ formationen (24, 26, 28, 30, 32, 34) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Informationen (24, 26, 28, 30, 32, 34) des Informationssatzes (22) erkannt wer¬ den und bei der Prüfung geprüft wird, ob die mehreren Informationen (24, 26, 28, 30, 32, 34) mit zumindest einem Datensatz der Datenbank (10) übereinstimmen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Informationssatzes (22) zumindest teilweise erkannt wird und mit mehreren Daten¬ sätzen der Datenbank (10) verglichen wird und, falls der Teil des Informationssatzes (22) mit keinem der Datensätze über- einstimmt, der Informationssatz (22) durch denjenigen Datensatz ersetzt wird, der die höchste Übereinstimmung mit dem Informationssatz (22) aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank (10) eine dynami¬ sche Datenbank ist, deren Datensätze automatisch erzeugt werden .
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationssatz (22) bei einer Erstellung des Identifikationselements (18) an die Da¬ tenbank (10) übertragen wird und in der Datenbank (10) als Datensatz gespeichert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gepäckstück (16) ein Flugge¬ päckstück ist, welches an einem Flughafen sortiert wird, und ein aus dem Informationssatz (22) generierter Datensatz an alle am Transport eines Gepäckstücks (16) beteiligten Flughä¬ fen, beispielsweise an einen Startflughafen, an einen Zielflughafen, und/oder an einen Zwischenflughafen, übertragen wird .
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Datenbank (10) erfasst wird, wann das Gepäckstück (169 an seinem Gepäckzielort eintrifft, und der Datensatz bezüglich dieses Gepäckstücks (16) nach einer vorgegebenen Zeitdauer, insbesondere nach 24 h nach Eintreffen des Gepäckstücks (16) am Gepäckzielort, ge¬ löscht wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank (10) zumindest teilweise Informationen eines Flugplans umfasst, welcher Flugnummern ankommender Flugzeuge und/oder abfliegender Flugzeuge, deren Abflug-Flughafen, deren Lande-Flughafen, deren Abflugzeit und/oder deren Landezeit umfasst, und
bei der Prüfung geprüft wird, ob der erkannte Teil des Infor¬ mationssatzes (22) mit mindestens einer der in der Datenbank (10) gespeicherten Flugplaninformationen übereinstimmt, insbesondere ob der erkannte Teil des Informationssatzes (22) plausibel ist.
15. Gepäcksortiersystem (2) mit einer Informationserfassungs¬ vorrichtung (4) zur automatischen Erfassung des Informationssatzes (22) in Form von Klartext und einer Prüfeinheit (6), die dazu eingerichtet ist bei einer Prüfung automatisch zu prüfen, ob ein erkannter Teil des Informationssatzes (22) mit mindestens einem Datensatz, welcher in einer Datenbank (10) gespeichert ist, übereinstimmt.
PCT/EP2016/077724 2016-02-11 2016-11-15 Verfahren zur sortierung von gepäckstücken und gepäcksortiersystem WO2017137106A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3014096A CA3014096C (en) 2016-02-11 2016-11-15 Method for sorting pieces of luggage and luggage sorting system
US16/077,547 US11865586B2 (en) 2016-02-11 2016-11-15 Method for sorting pieces of luggage and luggage sorting system
CN201680081575.8A CN108602095A (zh) 2016-02-11 2016-11-15 用于分拣行李件的方法和行李分拣系统
HK18114127.7A HK1255129A1 (zh) 2016-02-11 2018-11-06 用於分揀行李件的方法和行李分揀系統

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16155151.0 2016-02-11
EP16155151.0A EP3205411B1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Verfahren zur sortierung von gepäckstücken und gepäcksortiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137106A1 true WO2017137106A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=55345755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077724 WO2017137106A1 (de) 2016-02-11 2016-11-15 Verfahren zur sortierung von gepäckstücken und gepäcksortiersystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11865586B2 (de)
EP (1) EP3205411B1 (de)
CN (1) CN108602095A (de)
CA (1) CA3014096C (de)
ES (1) ES2837357T3 (de)
HK (1) HK1255129A1 (de)
PT (1) PT3205411T (de)
WO (1) WO2017137106A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572157A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 Solystic Gepäcksortierverfahren am flughafen mit optimierter videokodierung
EP3572156A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 Solystic Verfahren zur gepäcksortierung an einem flughafen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109604172A (zh) * 2018-11-06 2019-04-12 深圳市收收科技有限公司 一种货物分拣方法、装置及终端设备
US11146733B1 (en) * 2019-08-16 2021-10-12 American Airlines, Inc. Cargo management system and methods
CN110599093B (zh) * 2019-09-09 2023-05-23 覃文明 机场行李全流程追踪方法及系统
CN112651531A (zh) * 2021-01-18 2021-04-13 中国民航信息网络股份有限公司 一种中转错失旅客的改期方法及相关设备
CN115270836A (zh) * 2022-09-22 2022-11-01 广州市弘宇科技有限公司 行李中转识别的方法、系统及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011790A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 United Parcel Service Of America, Inc. System and method for reading package information
US20140305850A1 (en) * 2013-02-07 2014-10-16 Logical Turn Consulting, Inc. Package vision sort system and method
GB2518160A (en) * 2013-09-11 2015-03-18 British Airways Plc Identification apparatus and method

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915284A (en) 1973-11-23 1975-10-28 Bendix Corp Automatic object routing system
US4776464A (en) 1985-06-17 1988-10-11 Bae Automated Systems, Inc. Automated article handling system and process
US5249687A (en) 1991-04-19 1993-10-05 International Business Machines Corporation Barcode translation for deferred optical character recognition mail processing
JP2001297139A (ja) * 2000-04-12 2001-10-26 Hudson Soft Co Ltd 手荷物管理システム
DE10040550A1 (de) 2000-08-15 2002-03-07 Kahl Elektrotechnik Gmbh Vorrichtung zur automatischen Erkennung von mit elektronischen Tags versehenen Gepäckstücken
DE60215932T2 (de) 2001-04-03 2007-09-13 L-3 Communications Security & Detection Systems, Woburn Röntgenuntersuchungssystem
US8031903B2 (en) 2001-10-01 2011-10-04 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. Networked security system
US6845293B1 (en) * 2002-06-26 2005-01-18 Mohan Ananda Method and apparatus for transporting passenger baggage
FR2841673B1 (fr) * 2002-06-26 2004-12-03 Solystic Chronomarquage d'objets postaux par signature d'image et machine de tri associee
US20050119786A1 (en) * 2003-04-22 2005-06-02 United Parcel Service Of America, Inc. System, method and computer program product for containerized shipping of mail pieces
WO2005043314A2 (en) * 2003-10-22 2005-05-12 Peterson Stanley K Method of selecting and storing airline ticket data
CN2826533Y (zh) * 2005-02-26 2006-10-11 方正 条形码试管
CN100462153C (zh) * 2005-06-16 2009-02-18 中国民用航空总局第二研究所 机场行李自动处理系统及其处理方法
WO2007120266A2 (en) 2005-11-14 2007-10-25 Luggage Guardian International, Llc Method and apparatus for preventing luggage mishandling in public transportation systems
DE102007035272A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Siemens Ag Verfahren zum Identifizieren von Transportgütern, insbesondere Gepäckstücken
DE102008025248A1 (de) 2008-05-27 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selbsttätigen Einchecken von Passagieren und deren Gepäck
DE102009016628A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports eines Gepäckstücks
DE102009060057A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zum Identifizieren verloren gegangener oder nicht zuordenbarer Gepäckstücke
NL2007140C2 (nl) 2011-07-19 2013-01-22 Vanderlande Ind Bv Transportsysteem voor bagagestukken, check-in systeem voorzien van een dergelijk transportsysteem en werkwijze voor toepassing van een dergelijk transportsysteem.
DE102011109387A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Erkennung von Verkehrszeichen
EP2991900B1 (de) 2013-04-29 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Gepäckabfertigungssystem für einen flughafen
DE102014203591A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Gepäckbeförderungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gepäckbeförderungseinrichtung
DE102014106448A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Fraport Ag Frankfurt Airport Services Worldwide Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Abwicklung der Aufgabe von Reisegepäck
ITUB20150422A1 (it) * 2015-04-16 2016-10-16 Alberto Tapella Sistema e metodo per il monitoraggio di bagagli
DE202015006102U1 (de) * 2015-08-26 2015-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Fernauslesung von Gepäckstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011790A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 United Parcel Service Of America, Inc. System and method for reading package information
US20140305850A1 (en) * 2013-02-07 2014-10-16 Logical Turn Consulting, Inc. Package vision sort system and method
GB2518160A (en) * 2013-09-11 2015-03-18 British Airways Plc Identification apparatus and method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572157A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 Solystic Gepäcksortierverfahren am flughafen mit optimierter videokodierung
EP3572156A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 Solystic Verfahren zur gepäcksortierung an einem flughafen
FR3081355A1 (fr) * 2018-05-24 2019-11-29 Solystic Procede de tri de bagages en aeroport avec videocodage optimise
FR3081354A1 (fr) * 2018-05-24 2019-11-29 Solystic Procede de tri de bagages dans un aeroport
EP3572156B1 (de) 2018-05-24 2020-07-22 Solystic Verfahren zur gepäcksortierung an einem flughafen
EP3572157B1 (de) 2018-05-24 2020-07-29 Solystic Gepäcksortierverfahren am flughafen mit optimierter videokodierung
US10977782B2 (en) 2018-05-24 2021-04-13 Solystic Method of sorting baggage at an airport with optimized video-encoding
US11505411B2 (en) 2018-05-24 2022-11-22 Solystic Method of sorting baggage at an airport

Also Published As

Publication number Publication date
PT3205411T (pt) 2020-09-01
HK1255129A1 (zh) 2019-08-09
CA3014096C (en) 2021-06-22
EP3205411B1 (de) 2020-08-19
CN108602095A (zh) 2018-09-28
ES2837357T3 (es) 2021-06-30
CA3014096A1 (en) 2017-08-17
US20190039098A1 (en) 2019-02-07
EP3205411A1 (de) 2017-08-16
US11865586B2 (en) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017137106A1 (de) Verfahren zur sortierung von gepäckstücken und gepäcksortiersystem
DE102010061901B4 (de) Dynamische Tourenplanung
EP2145298B1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von gegenständen zu verteilpunkten
DE102008025248A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Einchecken von Passagieren und deren Gepäck
EP3214590A1 (de) Verfahren zur erstellung einer beschreibung eines gepäckstücks und gepäckbeschreibungssystem
DE102009016628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports eines Gepäckstücks
EP0752137B1 (de) Identifikations- und kontrollsystem für verarbeitungs- und/oder transportgut
WO2011076536A1 (de) Verfahren zum identifizieren verloren gegangener oder nicht zuordenbarer gepäckstücke
DE102019109289A1 (de) System und Verfahren zur Erkennung des potenziellen Betrugs seitens des Kassierers, sowie das Verfahren zur Bildung des Warenauszugs fürs Training des künstlichen Neuronennetzes
EP3111391A1 (de) Vorrichtung für eine gepäckbeförderungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer gepäckbeförderungseinrichtung
DE102006050347A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Aufdrucks und Aufdruckprüfvorrichtung
EP3301624A1 (de) Baggage-handling-system zum treffen einer sortierentscheidung
EP3670007A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustands einer sortieranlage, funktionseinheit und sortieranlage
DE102010064326A1 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung eines Objektes
DE102018212671A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Versandinformation und mobile Vorrichtungen und Auswerterechner zur Durchführung des Verfahrens zur Erstellung einer Versandinformation
DE10212085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen der Adressen von Sendungen
DE19824323B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich sowie Überwachungssystem
EP3763449A1 (de) Sortiersystem und verfahren zur ausgabe eines informationsträgers
EP1229483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Sendungsadressen mit Postkodes
DE102010020596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen von Blutkonserven
WO2000048119A1 (de) Verfahren zum lesen von dokumenteintragungen und adressen
EP1665136B1 (de) Verfahren zum erzeugen und/oder aktualisieren von lern- und/oder teststichproben
WO2017202513A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer postsendung und postbeschreibungssystem
DE102020101856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfertigung von Vielfachträgern
EP3594847A1 (de) Benutzerunterstütztes automatisches texterkennungsverfahren bei logistikprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16797845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3014096

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16797845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1