WO2017125239A1 - Einrichtung zum lösbaren befestigen eines schalldämpfers und schalldämpferanordnung - Google Patents

Einrichtung zum lösbaren befestigen eines schalldämpfers und schalldämpferanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017125239A1
WO2017125239A1 PCT/EP2016/082423 EP2016082423W WO2017125239A1 WO 2017125239 A1 WO2017125239 A1 WO 2017125239A1 EP 2016082423 W EP2016082423 W EP 2016082423W WO 2017125239 A1 WO2017125239 A1 WO 2017125239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
firearm
release
release slide
muffler
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/082423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Demyan Belykov
Dmitri Strechinski
Original Assignee
Prime Manufacturing Group Limited (BVI)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prime Manufacturing Group Limited (BVI) filed Critical Prime Manufacturing Group Limited (BVI)
Priority to CN201680083726.3A priority Critical patent/CN109312999A/zh
Priority to BR112018014662-5A priority patent/BR112018014662A2/pt
Priority to EP16825762.4A priority patent/EP3405740A1/de
Priority to RU2018126516A priority patent/RU2018126516A/ru
Priority to US16/071,057 priority patent/US20190033030A1/en
Publication of WO2017125239A1 publication Critical patent/WO2017125239A1/de
Priority to IL260647A priority patent/IL260647A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/325Mountings for muzzle attachments

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably securing a silencer to a firearm, in particular a repeating weapon, a semi-automatic or automatic firearm, a single or multi-loader or the like.
  • the invention relates to a device for releasably attaching a muffler to a muzzle brake for the firearm.
  • a firearm tube extension such as a muzzle brake, is provided on the firearm tube to which the muffler is to be attached.
  • This object is solved by the features of claim 1. Thereafter, a device for releasably securing a silencer to a firearm, in particular to a firearm tube or firearm tube extension, such as a muzzle brake is provided.
  • a muffler usually has cylindrical housing parts which can serve to provide a connection to the fastening device according to the invention.
  • the invention can ensure that all conventional or future muffler constructions can be detachably fastened to existing or future firearms without any special modifications to the basic structure.
  • the detachable fastening device has a particular of the muffler and firearm separately manufactured and assembled base body or coupling body, on the one hand, the firearm and on the other hand, the muffler to be connected or is.
  • the coupling body is preferably designed to be rigid and strong enough so that both the firearm and the muffler can be carried by the coupling body.
  • the separate coupling body has a firearm-side attachment mechanism and a muffler-side attachment mechanism, wherein at least one of the attachment mechanisms is equipped with a clamping and release slider movably mounted on the coupling body.
  • the release slider is mounted on the coupling body in such a way that it can be displaced in translation between a clamping position in which the clamping and release slider is brought into a positive clamping engagement and a release position, in particular is displaceable back and forth. In the release position, the clamp and release slider releases the muffler side or firearm side clamp engagement to separate the firearm or muffler from the coupling body.
  • the interposition of the base or coupling body serves to realize a thermal and optionally mechanically buffering barrier between the firearm and the muffler.
  • the translationally displaceable release slide ensures easy operability and, on the other hand, secure locking of the silencer.
  • the translational displacement direction is perpendicular to the axial or weft direction, which is determined by the firearm and / or the muffler.
  • the coupling body keeps the clamping and release slider movable so that the clamping and release slider is forced and guided in the course of its movement amplitude between the Klerrrmposition and the release position in a single radial direction.
  • a sliding bearing by the clamping and release slider is linearly guided in particular in the radial direction and / or in the radial direction parallel to each other Georgiackende sliding surfaces, preferably with formkomplementary sliding bearing surfaces on the clamping and release slide under training a Gleitspielpassung or Gleitübergangspassungslagerung interact.
  • the plain bearing should prevent a rotation or a displacement of the coupling body in the axial direction.
  • the clamping and release slide is spring-biased.
  • the particular firearm-side attachment mechanism of the releasable attachment means may be equipped with at least one spring or a biasing spring, preferably a spring pair.
  • the spring bias to be notified to the clamping and release slide and / or the at least one spring is designed or dimensioned such that the clamping and release slide is forced into the clamping position, in particular in a manually unactuated state. In the unactuated state, consequently, the clamping and release slide remains in the clamping position and locks the coupling body to the muffler or firearm. In the release position, the clamping and release slide does not remain independent.
  • the coupling body is formed as a connecting sleeve in particular with a preferably circular or rotationally symmetrical sleeve shape, in which a radially extending through the sleeve wall slide bearing for receiving the clamping and release slide is introduced.
  • the coupling body is dimensioned to engage around the muffler or the firearm at the terminal location.
  • the clamping and release slide has at least two laterally past the muffler or firearm grapple arms which can be coupled to form a ring structure and the end to each other. In this respect, slide bearing and clamping and release slide at the terminal location are so large that the muffler or firearm can be embraced.
  • a projection recess arrangement is provided on the coupling body and the clamping and releasing device.
  • Slider provided so that only one Einschiebemontageposition for the clamping and release slide is allowed in the plain bearing.
  • the coupling body defines a particular cylindrical axial passage having a passage minimum cross-section.
  • the axial passage is dimensioned such that an axial insertion of the firearm tube or the firearm extender is permitted in particular from only one side.
  • the clamping and release slide which in particular forms a closed ring shape, has a particularly non-cylindrical axial passage which defines a passage minimum cross-section.
  • the passage minimum cross section of the axial passage is shaped such that in the release position of the clamping and release slide relative to the passage minimum cross section of the axial passage there is no radial overlap or overlap through the structure of the clamping and release slide.
  • the overlapping-free alignment or alignment of the two passage cross-sections allows hindering-free passage of the firearm tube or firing rod tube extension or the connecting piece of the muffler both through the axial passage and through the axial passage.
  • the passage minimum cross section of the axial passage is matched to the axial passage such that in the clamping position of the clamping and release slide there is a radial overlap or overlap with respect to the passage minimum cross section of the axial passage.
  • the radial overlap or the radial overlap can be formed, in particular, by a clamping section of the particular annular clamping or release slide, which preferably lies diametrically opposite an actuating section of the clamping and release slide in its direction of displacement. Additionally or alternatively, the ring portion of the clamp and release slider engages a pinch counter portion on the firearm tube or firearm tube extension.
  • the at least one fastening mechanism of the releasable fastening device according to the invention is able to communicate a radial clamping force, in particular by means of a stored mechanical bias in a single radial direction of the clamping and release slider.
  • the clamping and release slide is designed in particular such that in the clamping position, a portion of the radial Kêtmkraft is deflected to the axial clamping of the clamping and release slide, so the release slider can also communicate axial longitudinal forces to the gun barrel or silencer.
  • the clamping and release slider preferably has a ring-section-shaped clamping section which, in particular, lies diametrically opposite an actuating section of the clamping and release slider in its direction of displacement and / or defines a clamping surface which is inclined with respect to the axial direction.
  • the clamping surface of the clamping portion of the clamping and release slide is curved in the circumferential direction, in particular part-circumferential frustoconical design, wherein a clamping counter surface on the firearm tube or the firearm extender or the muffler is complementarily shaped for a locking clamping engagement.
  • the form-fitting clamping engagement between the clamping and release slide and the silencer or the firearm, in particular the firearm tube or firearm tube extension are formed by annular section-shaped clamping surfaces inclined relative to the axial direction. Due to the radial spring bias and the radial guidance of the clamp and release slider in a single radial direction, axial clamping or locking of the coupling body with respect to the muffler or firearm is provided.
  • the further firearm side or muffler side Befest either realized by means of the above-mentioned fastening mechanism according to the invention or by screwing, one-piece with the subsequent component or realized by means of a conventional bayonet closure.
  • the clamping and release slider has a particular closed ring structure to completely surround the component to be coupled, such as the firearm, in particular the firearm tube or the firearm tube extension, or the muffler.
  • the annular clamping and release slide is provided with a clamping portion, which is in particular positioned diametrically in the displacement direction of the clamping and release slide to an actuating portion, and two introduced on the outside of the ring outer groove for particular mobile receiving two coil springs.
  • the springs can be formed by each spring element, preferably coil springs are to be used.
  • the springs can be supported with one end on one end side of the outer grooves and with the other end on a sliding bearing wall of the coupling body.
  • the springs serve to linearly bias the clamping and release slider in the displacement direction such that the actuating portion of the clamping and release slider is forced radially outward.
  • the clamping position of the clamping and release slide whose operating portion is slightly, preferably 0.5 mm to 2 mm, 5 mm or 10 mm against an outside of the coupling body, so that a manual surface impressions of the clamping and release slide translationally against the spring pressure can be displaced, whereby a clamping engagement between the clamping portion of the clamping and release slider and a clamping counter portion of the muffler or firearm is released.
  • the invention relates to a muffler assembly with a muffler and a releasable fastening device according to the invention, which is connected to the muffler according to the fastening mechanism according to the invention or a conventional fastening mechanism.
  • This silencer arrangement can be detachably fastened, for example, to a firearm, such as a firearm tube or a firearm tube extension, in particular a muzzle brake, by using the fastening mechanism according to the invention on the firearm side.
  • the invention relates to a muffler assembly with a muffler having a coupling body, as described above with respect to the fastening device according to the invention.
  • the muffler assembly may include a fastener according to the invention to provide releasable attachment and release of the muffler from the fastener.
  • the fastening device can also be either guns side or muffler side integral with the body, in particular the barrel of the firearm or the housing of the muffler can be performed.
  • Figure 1 is a perspective view of the muffler assembly according to the invention with a muzzle brake, a muffler and a fastening device according to the invention.
  • Fig. 2 is a side view of the muffler assembly, Fig. 1;
  • Fig. 3 is a cross-sectional view taken along section line III of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view along the section line IV according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a detail cross-sectional view V according to FIG. 3;
  • FIGS. 6a and 6b show a side view and a cross-sectional view of the fastening device according to the invention before mounting on the muzzle brake of the corresponding FIGS. 6a and 6b;
  • FIG. 7a and 7b show a side view and a cross-sectional view of the fastening device according to the invention without silencer, which is firmly attached to a muzzle brake.
  • FIGS. 1 and 2 shows an exploded view of the silencer arrangement according to the invention according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 9 is a perspective cross-sectional view of the muffler assembly in the assembled state.
  • a muffler assembly according to the invention is generally provided with the reference numeral 1 and comprises the following main components: a muffler 3, a muzzle brake to be attached to a shaft of a firearm to be mounted muzzle brake 5 and a fastening device 7 according to the invention, with the muffler 3 to the Firearm with complete reception of the muzzle brake 5 can be releasably secured, wherein in a clamping state a complete vibration-free and play-free attachment of the muffler 3 is realized on the muzzle brake 5.
  • the fastening device 7 has two attachment mechanisms, namely a connection on the silencer side and a connection 9 on the firearm side (muzzle brake side).
  • the attachment device 7 on the connection-stop connection 9 has the attachment mechanism according to the invention. This is defined in more detail in the figures. It is clear that the firing gun side of the invention, the attachment mechanism can be provided. Furthermore, it is clear that one of the fastening mechanisms can also be formed by an alternative connection, which can be realized for example by integrality, screwing or by bayonet closure.
  • the further attachment mechanism does not necessarily have to be releasable, but may be inextricably coupled to the muffler 3 or the firearm.
  • the fastening device 7 according to the invention is intended to enable a damage-free separation of the muffler 3 from the firearm.
  • the fastening device 7 is intended to be detachable both from the muffler 3 and from the muzzle brake 5.
  • both fastening mechanisms can be realized by the connection 9 according to the invention.
  • the silencer-side fastening device 7 is in detail in Fig. 5 to 1 Oer an, in which a fitting 10 of a coupling body 11 of the releasable fastening device 7 is realized with an inner tube 13 of a muffler 3 for the muffler side connection.
  • the coupling body 11 has a substantially sleeve shape with an axial passage 15 which is circular-cylindrical and defines a passage minimum cross section Qi, whose diameter is slightly smaller than the maximum diameter of the mouth of the muzzle brake 5, in particular at its firearm-side end 17 so that the muzzle brake 5 from the end 17 in the axial direction A can be pushed (see Figures 6b, 7b).
  • the coupling body 11 In the cross section of the coupling body 11 has the latter on the inside a U-shape, which defines an inner recess 15 which is substantially circumferential and in the a clamping slide 16 is movably guided.
  • the coupling body 11 may be formed of a metal, wherein other heat and pressure resistant materials, such as fiber reinforced plastics, etc., may be used.
  • the coupling body 11 comprises a cylindrical circumferential attachment extension 19, on the inside of a thread for the screw 10 of the coupling body 11 is formed on the inner tube 13 of the muffler 3, which has a corresponding external thread ( Figure 5).
  • a gun-side end 21 of the muzzle brake 5 is provided with an outer diameter 10 which is slightly smaller than the firearm-side end 17 of the muzzle brake 5 and smaller than the diameter of the axial passage 15 at its smallest cross-sectional area, so that the coupling body 11 only from one side, the end 21 of the muzzle brake 5 can be postponed.
  • the conventional muzzle brake 5 has on the firearm-facing portion, beyond muzzle brake openings 23, a ring-shaped clamping counterpart portion 25 which defines an axis A inclined surface 27 which is intended to cooperate with a corresponding clamping surface 41 of the clamping slide 16 arresting, as will be described below ,
  • the inclined annular portion-shaped clamping counterpart portion 25 has an inclination angle ⁇ with respect to the axial direction of between 20 ° and 70 °, preferably less than 60 °, in particular between 30 ° and 50 °.
  • the annular portion-shaped outer surface of the iQemmalleabitess does not extend circumferentially, as can be seen in the comparison of Figures 6a and 6b, but is interrupted in favor of a guide rail which serves according to Figure 6a in conjunction with Figure 7b to guide the clamping slide 16 in the direction of displacement V, which is perpendicular to the plane in Figure 6a.
  • the guide rail is limited by a heel structure which defines lateral guiding in a radial direction (displacement direction V).
  • the clamping slide 16 can be moved by means of the guide rail 29 between two extreme positions in translational displacement direction V, namely a clamping position, which is shown in more detail in Figure 7b, and a release position, which can be seen in Figure 6b, which is why the clamping slide 16 and clamping and Release slider is called.
  • the clamping and release slider 16 is shown in detail in FIG.
  • the clamping and release slider 16 has a ring structure with a reinforced, outside against the rounding the outside of the coupling body 11 rather flattened crown, which serves as a manual actuation section 33.
  • the operating portion 33 has a corrugation on its outer side.
  • a pin 35 which extends in the axial direction A and projects on an axial side of the clamping and release slide 16 and engages in a recess 37 of the muzzle brake 5 which is adjacent to the clamping and release slide 16 only on one axial side with respect to the clamping and release slide 16 can to provide a single Einschiebeggikeit for the axisymmetric clamping and release slider 16.
  • the pin 35 is also designed as a dowel pin and firmly inserted into a corresponding hole in the crown 33 of the clamping and release slide 16.
  • the pin 15 serves as a radial stop for limiting the amplitude of movement of the clamping and release slider in the direction of displacement V up, away from the coupling body.
  • the pin 35 comes into abutment with the inside of the outer tube 36 of the muffler 3 in wegbegrenzenden stop, which is indicated in particular in Figures 9 and 10.
  • the coupling body 11 comprises a radially in the direction of a corresponding access slot 43, via which the clamping and release slide 16 can be translationally slidably inserted into its plain bearing, through the muzzle brake side guide rail 29 and the coupling body side recess 15 is limited laterally.
  • the plain bearing of the clamping and release slide 16 is guided so that it can be inserted and pushed in the direction of displacement V, with only a one-dimensional, translational movement is permitted within the sliding bearing.
  • the clamping and release slide 16 is spring biased in the direction of displacement V, that the actuating portion 33 is pressed radially outward, wherein the clamping ring portion 39 is pressed in the same clamping direction on the muzzle brake 5, namely the clamping counter portion 25 (see Fig. 6b) a locking holder of the coupling body 11 is reached on the muzzle brake 5.
  • a snap-like engagement of the clamping ring section occurs due to the spring bias 39 of the clamping and release slide with the clamping counterpart section 25.
  • the position of the coupling body 11 of the clamping and release slide is fixed in the radial and axial directions.
  • the locking in the circumferential direction is locked due to the rotationally shaped slide bearing and its play-free production.
  • the spring preload of the releasable fastening device 7 is provided by a pair of coil springs 51, 53, which are held on the one hand in matching outer grooves 55 of the clamping and release slide 16 and on the other hand in mating internal grooves 57 in the coupling body 11 in the region of the sliding bearing.
  • the coil springs 51, 53 act as compression springs, which realize the above spring preload.
  • other spring elements can be used to make the desired bias on the clamping and release slide 16 act.
  • the spring biasing and the circumferential ring structure for the clamping and release slider 16 cause the actuating section 33 to protrude slightly beyond the outside 61 of the coupling body 11 in order to be subjected to a manual surface load of the actuating portion 33 to enable a movement amplitude of 0.5 to 2 mm for the clamping and release slide in the radial displacement direction V manually (see Fig. 7b and Fig. 6b).
  • an axial lock 52 is arranged as a separate component axially adjacent to the muzzle brake corrugation, which protrudes slightly radially outward so that the coupling body 11 is blocked at a thrust of the muzzle brake.
  • the axial lock 52 is realized as a U-ring or as a slotted spring steel ring.
  • the clamping and release slide 16 has an axial passage 67 with a passage cross section which is designed such that in the release position of the clamping and release slide 16 of the axial passage 15 of the coupling body 11 is free of cover and axially aligned, while in the clamping position, a boundary of the Axial mallasses a Provides cross-sectional coverage to the axial passage 15 and is dimensioned such that a withdrawal of the muzzle brake 5 is blocked in the axial direction A.
  • the axial passage 67 has an oval shape deviating from the cylindrical shape, relative to the circular passage minimum cross section of the axial passage 15, in order to achieve a position-dependent overlap between the axial passage 67 and the axial passage 15 in the clamping position. In the release position, there is no axial overlap between the axial passage 67 and the axial passage 15.
  • a locking of the muffler 3 is realized on the firearm substantially schraubgewindeok. It is clear that a screw thread can certainly be provided with regard to the attachment of the muffler housing to the fastening device 7.
  • the manually very easy to use attachment mechanism of the fastening device 7 according to the invention achieved that untrained operators quickly and safely attach the silencer 3 on the firearm, in particular the muzzle brake 5, and remove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schalldämpfers an eine Schusswaffe, insbesondere an einem Schusswaffenrohr oder einer Schusswaffenrohrverlängerung, wie einer Mündungsbremse, umfassend einen Kopplungskörper mit einem schusswaffenseitigen Befestigungsmechanismus und einem schalldämpferseitigen Befestigungsmechanismus, wobei zumindest einer der Befestigungsmechanismen mit einem an dem Kopplungskörper beweglich gelagerten Klemm- und Freigabeschieber ausgestattet ist, der translatorisch zwischen einer Klemmposition, in der der Klemm- und Freigabeschieber in einem formschlüssigen, schalldämpferseitigen oder schusswaffenseitigen Klemmeingriff steht, und in einer Freigabeposition verlagerbar ist, in der der Klemm- und Freigabeschieber den schalldämpferseitigen oder schusswaffenseitigen Klemmeingriff zur Trennung von dem Kopplungskörper freigibt.

Description

Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schalldämpfers und Schalldämpferanordnung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schalldämpfers an einer Schusswaffe, insbesondere einer Repetierwaffe, einer halbautomatischen oder automatischen Schusswaffe, eines Einzel- oder Mehrladers oder gleichem. Im Besonderen betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schalldämpfers an einer Mündungsbremse für die Schusswaffe.
Es ist bekannt, einen Schalldämpfer an dem Lauf oder dem Schusswaffenrohrende mit einem Schraubgewinde zu befestigen. Aufgrund der hohen thermischen und mechanischen Beanspruchung des Schalldämpfers sind hohe Anforderungen an die Schalldämpferbefestigung gestellt. Gerade bei Schusssalven mit geringerem zeitlichem Abstand zwischen den Schüssen entstehen große Gasmengen und Temperaturspitzen. Allerdings haben geschraubte Schalldämpfer das Problem einer aufwändigen Montage, da das Auf- und Abnehmen des Schalldämpfers einige Zeit benötigt, welche für einen schnellen Einsatz häufig nicht zur Verfügung steht.
Des Weiteren ist gewünscht, einen Schalldämpfer nicht nur direkt an den Lauf oder das Schusswaffenrohr zu befestigen sondern in manchen Einsatzfällen ist an dem Schusswaffen- rohr eine Schusswaffenrohrverlängerung, wie eine Mündungsbremse, vorgesehen, an der der Schalldämpfer anzubringen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere eine lösbare Schalldämpferbefestigungseinrichtung für eine Schusswaffe mit oder ohne Mündungsbremse vorzusehen, wobei eine einfache Bedienbarkeit beim Befestigen und Abnehmen des Schalldämpfers an der Schusswaffe erforderlich ist und den hohen Belastungen standzuhalten ist, ohne den Grundaufbau der Schusswaffe oder der Schusswaffenverlängerung im Allgemeinen verändern zu müssen. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist eine Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schalldämpfers an eine Schusswaffe, insbesondere an einem Schusswaffenrohr oder einer Schusswaffenrohrverlängerung, wie einer Mündungsbremse, vorgesehen. Ein Schalldämpfer hat üblicherweise zylindrische Gehäuseteile, welche dazu dienen können, einen Anschluss an die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung bereitzustellen. Die Erfindung kann sicherstellen, dass sämtliche übliche oder auch zukünftige Schalldämpferkonstruktionen ohne besondere Abänderungen an der Grundstruktur von bereits bestehenden oder zukünftigen Schusswaffen lösbar befestigt werden können. Dafür hat die lösbare Befestigungseinrichtung einen insbesondere von dem Schalldämpfer und der Schusswaffe getrennt hergestellten und montierten Basiskörper oder Kopplungskörper, an den einerseits die Schusswaffe und andererseits der Schalldämpfer angeschlossen werden soll oder ist. Der Kopplungskörper ist vorzugsweise derart starr und fest auszuführen, dass sowohl die Schusswaffe als auch der Schalldämpfer von dem Kopplungskörper getragen werden kann. Der separate Kopplungskörper hat einen schusswaffenseitigen Befestigungsmechanismus und einen schalldämpferseitigen Befestigungsmechanismus, wobei zumindest einer der Befestigungsmechanismen mit einem an dem Kopplungskörper beweglich gelagerten Klemm- und Freigabeschieber ausgestattet ist. Der Freigabeschieber ist derart an dem Kopplungskörper gelagert, dass er translatorisch zwischen einer Klemmposition, in der der Klemm- und Freigabeschieber in einen formschlüssigen Klemmeingriff gebracht ist, und einer Freigabeposition verlagerbar ist, insbesondere hin und her verschiebbar ist. In der Freigabeposition gibt der Klemm- und Freigabeschieber den schalldämpferseitigen oder schusswaffenseitigen Klemmeingriff frei, um die Schusswaffe oder den Schalldämpfer von dem Kopplungskörper zu trennen. Mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsmechanismus für die lösbare Befestigungsein- richtung kann selbst eine ungeübte Bedienperson einfach und sicher einen Schalldämpfer an einer Schusswaffe anbringen und diesen von der Schusswaffe lösen, ohne dass Einbußen bei der Arretierung des Schalldämpfers an der Schusswaffe einhergehen. Insbesondere das Zwischenschalten des Basis- oder Kopplungskörpers dient dazu, eine thermische und gegebenenfalls mechanisch puffernde Barriere zwischen der Schusswaffe und dem Schalldämpfer zu realisieren. Der translatorisch verlagerbare Freigabeschieber gewährleistet die einfache Be- dienbarkeit und andererseits eine sicherer Arretierung des Schalldämpfers. Vorzugsweise ist die translatorische Verlagerungsrichtung senkrecht zur- Axial- oder Schussrichtung, welche durch die Schusswaffe und/oder den Schalldämpfer festgelegt ist. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hält der Kopplungskörper den Klemm- und Freigabeschieber derart beweglich, dass der Klemm- und Freigabeschieber im Verlauf dessen Bewegungsamplitude zwischen der Klerrrmposition und der Freigabeposition in einer einzigen radialen Richtung gezwungen und geführt ist. Alternativ und zusätzlich definiert zumindest teilweise der Kopplungskörper ein Gleitlager, indem der Klemm- und Freigabeschieber insbesondere in der Radialrichtung linear geführt ist und/oder das in der radialen Verschieberichtung zueinander parallel ersteckende Gleitflächen, die vorzugsweise mit formkomplementären Gleitlagerflächen an dem Klemm- und Freigabeschieber unter Ausbildung einer Gleitspielpassung oder Gleitübergangspassungslagerung zusammenwirken. Das Gleitlager soll eine Verdrehung oder eine Verlagerung des Kopplungskörpers in axialer Richtung vermeiden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Klemm- und Freigabeschieber federvorgespannt. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der insbesondere schusswaffenseitige Befestigungsmechanismus der lösbaren Befestigungseinrichtung mit wenigstens einer Feder oder eine Vorspannfeder, vorzugsweise einem Federpaar ausgestattet sein. Vorzugsweise ist die dem Klemm- und Freigabeschieber mitzuteilende Federvorspannung und/oder die wenigstens eine Feder derart ausgeführt oder dimensioniert, dass der Klemm- und Freigabeschieber insbesondere in einem manuell unbetätigten Zustand in die Klemmposition gezwungen ist. Im unbetätigten Zustand verbleibt folglich der Klemm- und Freigabeschieber in der Klemmposition und arretiert den Kopplungskörper an dem Schalldämpfer oder die Schusswaffe. In der Freigabeposition verbleibt der Klemm- und Freigabeschieber nicht selbständig.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Kopplungskörper als eine Verbindungsmuffe insbesondere mit einer vorzugsweise kreisrunden oder rotationssymmetrischen Hülsenform gebildet, in der ein sich radial durch die Muffenwand erstreckendes Gleitlager zum Aufnehmen des Klemm- und Freigabeschiebers eingebracht ist. Der Kopplungskörper ist dimensioniert, um den Schalldämpfer oder die Schusswaffe an deren Klemmort zu umgreifen. Auch der Klemm- und Freigabeschieber hat zumindest zwei seitlich an dem Schalldämpfer oder der Schusswaffe vorbeigreifende Greifarme, welche zur Bildung einer Ringstruktur auch endseitig aneinander gekoppelt sein können. Insofern sind Gleitlager sowie Klemm- und Freigabeschieber am Klemmort derart groß dimensioniert, dass der Schalldämpfer oder die Schusswaffe umgriffen werden kann. Insbesondere im Falle einer symmetrischen Gleitla- gereinfülirung und einer dazu passenden Klemm- und Freigabeschieberform ist eine Vor- sprungs-Aussparungsanordnung an dem Kopplungskörper und dem Klemm- und Freigabe- Schieber vorgesehen, so dass nur eine Einschiebemontageposition für den Klemm- und Freigabeschieber in das Gleitlager zugelassen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung definiert der Kopplungskörper einen insbesondere zylindrischen Axialdurchgang, der einen Durchgangsmindestquerschnitt aufweist. Der Axialdurchgang ist derart bemessen, dass ein axiales Einführen des Schusswaffenrohres oder der Schusswaffenverlängerung insbesondere von nur einer Seite zugelassen ist. Des Weiteren hat der Klemm- und Freigabeschieber, der insbesondere eine geschlossene Ringform bildet, einen insbesondere nicht-zylindrischen Axialdurchlass, der einen Durchlassmindestquerschnitt definiert. Der Durchlassmindestquerschnitt des Axialdurchlasses ist derart geformt, dass in der Freigabeposition des Klemm- und Freigabeschiebers gegenüber dem Durchgangsmindestquerschnitt des Axialdurchgangs keine radiale Überschneidung oder Überlappung durch die Struktur des Klemm- und Freigabeschiebers vorliegt. In dieser Freigabeposition erlaubt das überlappungsfreie Fluchten oder Übereinanderliegen beider Durchgangsquerschnitte ein hinderungsfreies Durchfuhren des Schusswaffenrohres oder Schusswaf- fenrohrverlangerung oder des Anschlussstücks des Schalldämpfers sowohl durch den Axialdurchgang als auch durch den Axialdurchlass. Des Weiteren ist der Durchlassmindestquerschnitt des Axialdurchlasses derart gegenüber dem Axialdurchgang abgestimmt, dass in der Klemmposition des Klemm- und Freigabeschiebers eine radiale Überschneidung oder Überlappung gegenüber dem Durchgangsmindestquerschnitt des Axialdurchgangs vorliegt. Der radiale Überlapp oder die radiale Überschneidung kann insbesondere durch einen Klemmabschnitt des insbesondere ringförmigen Klemm- oder Freigabeschiebers gebildet sein, der vorzugweise einem Betätigungsabschnitt des Klemm- und Freigabeschiebers diametral in dessen Verlagerungsrichtung gegenüberliegt. Zusätzlich oder alternativ dazu kommt der Ringabschnitt des Klemm- und Freigabeschiebers mit einem Klemmgegenabschnitt an dem Schuss- waffenrohr oder Schusswaffenrohrverlängerung in Eingriff.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der zumindest eine Befestigungsmechanismus der erfindungsgemäßen lösbaren Befestigungseinrichtung in der Lage, eine radiale Klemmkraft, insbesondere mittels einer gespeicherten mechanischen Vorspannung in einer einzigen radialen Richtung dem Klemm- und Freigabeschieber mitzuteilen. Der Klemm- und Freigabeschieber ist insbesondere derart gestaltet, dass in der Klemmposition ein Teil der radialen Klernmkraft zum axialen Verspannen des Klemm- und Freigabeschiebers umgelenkt wird, so dass der Freigabeschieber auch axiale l emrnkräfte dem Schusswaffemohr oder dem Schalldämpfer mitteilen kann.
Der Klemm- und Freigabeschieber hat vorzugsweise eine ringabschnittsförmigen Klemmabschnitt, der insbesondere einem Betätigungsabschnitt des Klemm- und Freigabeschiebers diametral in dessen Verlagerungsrichtung gegenüberliegt und/oder eine Klemmfläche definiert, die gegenüber der Axialrichtung geneigt ist. Die Klemmfläche des Klemmabschnitt des Klemm- und Freigabeschiebers ist in Umfangsrichtung gekrümmt, insbesondere teilumfangs- kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei eine Klemmgegenfläche an dem Schusswaffenrohr oder der Schusswaffenverlängerung oder dem Schalldämpfer formkomplementär dazu für einen arretierenden Klemmeingriff ausgestaltet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind der formschlüssige Klemmeingriff zwischen dem Klemm- und Freigabeschieber und dem Schalldämpfer oder der Schusswaffe, insbesondere dem Schusswaffenrohr oder der Schusswaffenrohrverlängerung, durch gegenüber der Axialrichtung geneigte ringabschnittsförmige Klemmflächen gebildet. Aufgrund der radialen Federvorspannung und der radialen Führung des Klemm- und Freigabeschiebers in einer einzigen radialen Richtung ist eine axiale Verklemmung oder Arretierung des Kopplungskörpers gegenüber dem Schalldämpfer oder der Schusswaffe bereitgestellt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die weitere schusswaffenseitige oder schalldämpferseitige Befestigungseimichtung entweder mittels des oben genannten erfindungsgemäßen Befestigungsmechanismus realisiert oder mittels Verschraubung, Einstückig- keit mit dem anschließenden Bauteil oder mittels eines herkömmlichen Bajonettverschlusses realisiert.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung hat der Klemm- und Freigabeschieber eine insbesondere geschlossene Ringstruktur, um das anzukoppelnde Bauteil, wie die Schusswaffe, insbesondere das Schusswaffenrohr oder die Schusswaffemohrverlängerung, oder den Schalldämpfer vollständig zu umgreifen. Der ringförmige Klemm- und Freigabeschieber ist mit einem Klemmabschnitt, der insbesondere diametral in Verlagerungsrichtung des Klemm- und Freigabeschiebers zu einem Betätigungsabschnitt positioniert ist, und zwei an der Ringaußenseite eingebrachten Außennute zum insbesondere beweglichen Aufnehmen zweier Schraubenfedern versehen. Die Federn können durch jedes Federelement gebildet sein, vorzugsweise sind Schraubenfedern einzusetzen. Die Federn können sich mit einem Ende an einer Stirnseite der Außennuten abstützen und mit dem anderen Ende an einer Gleitlagerwand des Kopplungskörpers. Die Federn dienen dazu, den Klemm- und Freigabeschieber in Verlagerungsrichtung linear derart vorzuspannen, dass der Betätigungsabschnitt des Klemm- und Freigabeschiebers radial nach außen gezwungen wird. Insbesondere in der Klemmposition des Klemm- und Freigabeschieber steht dessen Betätigungsabschnitt geringfügig, vorzugsweise 0,5 mm bis 2 mm, 5 mm oder 10 mm gegenüber einer Außenseite des Kopplungskörpers vor, so dass eine manuelles flächiges Eindrücken der Klemm- und Freigabeschieber translatorisch gegen den Federdruck verlagert werden kann, wobei damit ein Klemmeingriff zwischen dem Klemmabschnitt des Klemm- und Freigabeschiebers und einem Klemmgegenabschnitt des Schalldämpfers oder der Schusswaffe freigegeben ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schalldämpferanordnung mit einem Schalldämpfer und einer erfindungsgemäßen lösbaren Befestigungseinrichtung, die mit dem Schalldämpfer gemäß dem erfindungsgemäßen Befestigungsmechanismus oder einem herkömmlichen Befestigungsmechanismus angeschlossen ist. Diese Schalldämpferanordnung kann beispielsweise an eine Schusswaffe, wie einem Schusswaffenrohr oder einer Schusswaffenrohrverlänge- rung, insbesondere einer Mündungsbremse, lösbar befestigt werden, indem schusswaffensei- tig der erfindungsgemäße Befestigungsmechanismus verwendet wird.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schalldämpferanordnung mit einem Schalldämpfer, der einen Kopplungskörper aufweist, sowie er oben in Bezug auf die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung beschrieben ist. Zudem kann die Schalldämpferanordnung eine erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung aufweisen, um ein lösbares Befestigen und Freigeben des Schalldämpfers von der Befestigungseinrichtung zu bieten.
Es sei klar, dass der Kopplungskörper, also die Befestigungseinrichtung auch entweder schusswaffenseitig oder schalldämpferseitig einstückig mit dem Grundkörper, insbesondere dem Lauf der Schusswaffe oder dem Gehäuse des Schalldämpfers ausgeführt sein kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Schalldämpferanordnung mit einer Mündungsbremse, einem Schalldämpfer und einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schalldämpferanordnung, Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie IV gemäß Figur 3;
Fig. 5 eine Detailquerschnittsansicht V gemäß Figur 3;
Fig. 6a und 6b eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung vor der Montage an der Mündungsbremse der entsprechenden Fig. 6a und 6b;
Fig. 7a und 7b eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung ohne Schalldämpfer, die an einer Mündungsbremse fest angebracht ist;
Fig. 8 eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Schalldämpferanordnung nach Figur 1 und 2;
Fig. 9 eine perspektivische Querschnittsansicht der Schalldämpferanordnung im montierten Zustand; und
Fig. 10 eine weitere Querschnittsansicht mit einer um 90 Grad gegenüber der Querschnittsebene gemäß Figur 9 gedrehten Querschnittsebene. In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schalldämpferanordnung im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen und umfasst die folgenden Hauptbestandteile: einen Schalldämpfer 3, eine an einem nicht näher dargestellten Schaft einer Schusswaffe anzubringende Mündungsbremse 5 und eine erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung 7, mit der der Schalldämpfer 3 an die Schusswaffe unter vollständiger Aufnahme der Mündungsbremse 5 lösbar befestigt werden kann, wobei in einem Klemmzustand eine vollständige rüttelfreie und spielfreie Befestigung des Schalldämpfers 3 an der Mündungsbremse 5 realisiert ist.
Die Befestigungseinrichtung 7 hat zwei Befestigungsmechanismen, nämlich einen schall- dämpferseitigen Anschluss und einen schusswaffenseitigen (mündungsbremsenseitigen) Anschluss 9. In dem in den Figuren dargestellten Fall hat die Befestigungsvorrichtung 7 am mündungsbremsenseitigen Anschluss 9 den erfindungsgemäßen Befestigungsmechanismus. Dieser ist in den Figuren näher definiert. Es sei klar, dass auch schusswaffenseitig der erfindungsgemäße Befestigungsmechanismus vorgesehen sein kann. Ferner sei klar, dass einer der Befestigungsmechanismen auch durch einen alternativen Anschluss gebildet sein kann, der beispielsweise durch Einstückigkeit, Verschraubung oder mittels Bajonettverschluss realisiert sein kann. Der weitere Befestigungsmechanismus muss nicht notwendigerweise lösbar sein, sondern kann mit dem Schalldämpfer 3 oder der Schusswaffe unlösbar gekoppelt sein. Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung 7 soll eine schadensfreie Trennung des Schalldämpfers 3 von der Schusswaffe ermöglichen. Vorzugsweise soll die Befestigungseinrichtung 7 sowohl von dem Schalldämpfer 3 als auch von der Mündungsbremse 5 lösbar sein. In diesem Fall können beide Befestigungsmechanismen durch den erfindungsgemäßen Anschluss 9 realisiert sein.
Die schalldämpferseitige Befestigungseinrichtung 7 ist im Detail in Fig. 5 bis 1 Oersichtlich, bei der für den schalldämpferseitigen Anschluss eine Verschraubung 10 eines Kopplungskörpers 11 der lösbaren Befestigungseinrichtung 7 mit einem Innenrohr 13 eines Schalldämpfers 3 realisiert ist. Der Kopplungskörper 11 hat im Wesentlichen eine Hülsenform mit einem Axialdurchgang 15, der kreiszylindrisch geformt ist und einen Durchgangsmindestquerschnitt Qi definiert, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Maximaldurchmesser der Mündung der Mündungsbremse 5 insbesondere an dessen schusswaffenseitigem Ende 17 ist, damit die Mündungsbremse 5 von dessen Ende 17 in Axialrichtung A aufschiebbar ist (vgl. Figuren 6b, 7b). Im Querschnitt des Kopplungskörpers 11 hat letzterer innenseitig eine U-Form, welche eine Innenaussparung 15 begrenzt, welche im Wesentlichen umlaufend ist und in der ein Klemmschieber 16 beweglich geführt ist. Der Kopplungskörper 11 kann aus einem Metall gebildet sein, wobei andere hitze- und druckfeste Materialien, wie faserverstärkte Kunststoffe, etc., verwendet werden können. Schalldämpf erseitig umfasst der Kopplungskörper 11 einen zylindrisch umlaufenden Befestigungsfortsatz 19, an dem innenseitig ein Gewinde für die Verschraubung 10 des Kopplungskörpers 11 an das Innerrrohr 13 des Schalldämpfers 3 ausgebildet ist, welches ein entsprechendes Außengewinde aufweist (Figur 5). Ein schusswaffen- seitiges Ende 21 der Mündungsbremse 5 ist mit einem Außendurchmesser 10, der geringfügig kleiner als das schusswaffenseitige Ende 17 der Mündungsbremse 5 und kleiner als der Durchmesser des Axialdurchgangs 15 an dessen kleinstem Querschnittsbereich ist, damit der Kopplungskörper 11 nur von einer Seite, nämlich dem Ende 21 der Mündungsbremse 5 aufgeschoben werden kann.
Die konventionelle Mündungsbremse 5 hat an dem der Schusswaffe zugewandten Abschnitt, jenseits von Mündungsbremsenöffnungen 23 einen ringabschnittsförmigen Klemmgegenabschnitt 25, der eine gegenüber der Axialrichtung A geneigte Fläche 27 definiert, die mit einer entsprechenden Klemmfläche 41 des Klemmschiebers 16 arretierend zusammenwirken soll, wie noch unten beschrieben wird. Der geneigte ringabschnittsförmige Klemmgegenabschnitt 25 hat einen Neigungswinkel α gegenüber der Axialrichtung von zwischen 20° und 70°, vorzugsweise kleiner als 60°, insbesondere zwischen 30° und 50°. Die ringabschnittsförmige Außenfläche des iQemmgegenabschnitts erstreckt sich nicht umlaufend, wie im Vergleich der Figuren 6a und 6b ersichtlich ist, sondern wird zugunsten einer Führungsschiene unterbrochen, welche gemäß Figur 6a in Verbindung mit Figur 7b dazu dient, den Klemmschieber 16 in der Verschieberichtung V zu führen, die in Figur 6a senkrecht zur Blattebene ist. Die Führungsschiene ist durch eine Absatzstruktur begrenzt, die ein seitliches Führen in einer Radialrichtung (Verschieberichtung V) festlegt.
Der Klemmschieber 16 kann mittels der Führungsschiene 29 zwischen zwei extremen Positionen in translatorischer Verschieberichtung V bewegt werden, nämlich einer Klemmposition, welche in Figur 7b näher dargestellt ist, und einer Freigabeposition, welche in Figur 6b ersichtlich ist, weswegen der Klemmschieber 16 auch Klemm- und Freigabeschieber genannt ist.
Der Klemm- und Freigabeschieber 16 ist im Detail in Fig. 8 gezeigt. Der Klemm- und Freigabeschieber 16 hat eine Ringstruktur mit einer verstärkten, außen gegenüber der Rundung der Außenseite des Kopplungskörpers 11 eher abgeflachte Krone, die als manueller Betäti- gungsabschnitt 33 dient. Der Betätigungsabschnitt 33 hat an seiner Außenseite eine Riffelung. An dem Betätigungsabschnitt 33 ist ein sich in Axialrichtung A erstreckenden Stift 35 vorgesehen, der an einer Axialseite des Klemm- und Freigabeschiebers 16 vorsteht und in einer nur auf einer Axialseite bezüglich des Klemm- und Freigabeschiebers 16 benachbarten als Radialabsatz ausgebildete Aussparung 37 der Mündungsbremse 5 eingreifen kann, um eine einzige Einschiebemöglichkeit für den achsensymmetrischen Klemm- und Freigabeschieber 16 bereitzustellen. Der Stift 35 ist außerdem als Passstift ausgeführt und in ein entsprechendes Loch in der Krone 33 des Klemm- und Freigabeschiebers 16 fest eingesteckt. Der Stift 15 dient als Radialanschlag für die Begrenzung der Bewegungsamplitude des Klemm- und Freigabeschiebers in Verschieberichtung V nach oben, von dem Kopplungskörper weg. Der Stift 35 kommt in Anschlag mit der Innenseite des Außenrohrs 36 des Schalldämpfers 3 in wegbegrenzenden Anschlag, was insbesondere in den Figuren 9 und 10 angedeutet ist.
Bei richtiger Einschiebeposition liegen ein Klemmringabschnitt 39 des Klemm- und Freigabeschiebers 16, welcher dem Betätigungsabschnitt 33 diametral gegenüberliegt Klemmflä- chen 27, 41 aneinander, die denselben Neigungswinkel α aufweisen, wie deutlich in der montierten Klemmposition der Befestigungseinrichtung 7 in Fig. 6b angedacht ist.
Wie Fig. 8 zeigt, umfasst der Kopplungskörper 11 einen sich in Radialrichtung nach einer entsprechenden Zugangsschlitz 43, über den der Klemm- und Freigabeschieber 16 translatorisch gleitend in sein Gleitlager eingebracht werden kann, das durch die mündungsbremsen- seitige Führungsschiene 29 und die kopplungskörperseitige Aussparung 15 seitlich begrenzt ist. In dem Gleitlager ist der Klemm- und Freigabeschieber 16 derart geführt, dass er in Verschieberichtung V ein- und ausgeschoben werden kann, wobei lediglich eine eindimensionale, translatorische Bewegung innerhalb des Gleitlagers zugelassen ist.
Der Klemm- und Freigabeschieber 16 ist in Verschieberichtung V derart federvorgespannt, dass der Betätigungsabschnitt 33 radial nach außen gedrückt ist, wobei der Klemmringabschnitt 39 in gleicher Spannrichtung auf die Mündungsbremse 5, nämlich den Klemmgegenabschnitt 25 gedrückt wird (vgl. Fig. 6b), wodurch eine arretierende Halterung des Kopplungskörpers 11 an der Mündungsbremse 5 erreicht ist. Bei Aufschieben des Kopplungskörpers 11 auf die Mündungsbremse 5 und Erreichen des Klemmgegenabschnitts kommt es aufgrund der Federvorspannung zu einem schnappartigen Eingreifen des Klemmringabschnitts 39 des Klemm- und Freigabeschiebers mit dem Klemmgegenabschnitt 25. Die Position des Kopplungskörpers 11 des Klemm- und Freigabeschiebers ist in radialer sowie axialer Richtung festgelegt. Die Arretierung in Umfangsrichtung wird aufgrund der rotationsförmigen Gleitlagerformung und dessen spielfreier Fertigung arretiert.
Die Federvorspannung der lösbaren Befestigungseinrichtung 7 ist durch ein Paar Schraubenfedern 51, 53 bereitgestellt, die einerseits in passende Außennuten 55 des Klemm- und Freigabeschiebers 16 und andererseits in passenden Innennuten 57 im Kopplungskörper 11 im Bereich des Gleitlagers gehalten sind. Die Schraubenfedern 51, 53 fungieren als Druckfedern, welche die oben genannte Federvorspannung realisieren. Für die Federvorspannung können auch andere Federelemente eingesetzt werden, um die gewünschte Vorspannung auf den Klemm- und Freigabeschieber 16 wirken zu lassen.
Im aufgeschobenen Zustand der Befestigungseinrichtung 7 (Fig. 6a und Fig. 6b) bewirkt die Federvorspannung und die umlaufende Ringstruktur für den Klemm- und Freigabeschieber 16, dass der Betätigungsabschnitt 33 geringfügig über die Außenseite 61 des Kopplungskörpers 11 vorsteht, um bei einer manuellen flächigen Belastung des Betätigungsabschnitts 33 eine Bewegungsamplitude von 0,5 bis 2 mm für den Klemm- und Freigabeschieber in radialer Verschieberichtung V manuell zu ermöglichen (vgl. Fig. 7b und Fig. 6b). In der Klemmposition des Klemm- und Freigabeschiebers 16 liegt der Klemmringabschnitt 39 an dem Klemmgegenabschnitt 25 an, wobei die radial wirkenden Federkräfte aufgrund der Axialneigung der Klemmflächen 27, 41 eine auch axiale Feststellkraft mitgeteilt wird. Wird der Klemm- und Freigabeschieber 16 manuell radial eingedrückt, so wird der Klemmringabschnitt 33 aus dem Klemmeingriff mit dem Klemmgegenabschnitt 25 gebracht, und der Klemm- und Freigabeschieber 16 befindet sich in der Freigabeposition. Zudem gelangt der Klemmringabschnitt 39 außerhalb eines axialen Überdeckungsbereichs mit dem Axialdurchgang 15, so dass ein ungehindertes axiales Auf- und Abziehen der Mündungsbremse 5 durch den Axialdurchgang 15 hindurch ermöglicht ist.
Es sei klar, dass, sollte keine Mündungsbremse an dem Waffenrohrende vorgesehen sein, die entsprechende Ausgestaltung des Waffenrohrendes entsprechend der oben beschriebenen Mündungsbremse vorgenommen sein kann. Insbesondere soll dann das Waffenrohr den Klemmgegenabschnitt 25 als Aufbau haben. Des Weiteren sollte an der Außenseite des Waffenrohrs die Führungsschiene 29 ausgeführt sein. Um ein axiales Überschieben des Kopplungskörpers 11 über eine Betätigungsriffelung der Mündungsbremse hinweg zu vermeiden, ist eine Axialsperre 52 als separates Bauteil axial benachbart der Mündungsbremsenriffelung angeordnet, welche radial leicht nach außen vorsteht, damit der Kopplungskörper 11 an einer Überschiebung der Mündungsbremse blockiert ist. Vorzugsweise ist die Axialsperre 52 als U-Ring oder als geschlitzter Federstahlring realisiert.
Der Klemm- und Freigabeschieber 16 hat einen Axialdurchlass 67 mit einem Durchlassquerschnitt, der derart gestaltet ist, dass in der Freigabeposition des Klemm- und Freigabeschiebers 16 der Axialdurchgang 15 des Kopplungskörpers 11 überdeckungsfrei ist und axial fluchten, während in der Klemmposition eine Randbegrenzung des Axialdurchlasses eine Querschnittsüberdeckung zum Axialdurchgang 15 vorsieht und derart bemessen ist, dass ein Abziehen der Mündungsbremse 5 in Axialrichtung A blockiert ist. Der Axialdurchlass 67 hat gegenüber dem kreisförmigen Durchlassmindestquerschnitt des Axialdurchgangs 15 eine von der zylindrischen Form abweichende Ovalform, um eine positionsabhängige Überdeckung zwischen dem Axialdurchlass 67 und dem Axialdurchgang 15 in der Klemmposition zu erreichen. In der Freigabeposition existiert keine axiale Überdeckung zwischen dem Axialdurchlass 67 und dem Axialdurchgang 15.
Mit der erfindungsgemäßen lösbaren Befestigungseinrichtung wird eine Arretierung des Schalldämpfers 3 an der Schusswaffe im Wesentlichen schraubgewindefrei realisiert. Es sei klar, dass ein Schraubgewinde durchaus im Hinblick auf die Befestigung des Schalldämpfergehäuses an der Befestigungseinrichtung 7 vorgesehen sein kann. Die Befestigungseinrichtung 7 hingegen dient als thermischer Puffer und Lastpuffer. Der manuell sehr einfach bedienbare Befestigungsmechanismus der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung 7 erreicht, dass ungeübtes Bedienpersonal schnell und sicher den Schalldämpfer 3 an der Schusswaffe, insbesondere der Mündungsbremse 5, befestigen und abnehmen kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. B ezugszeichenliste
I Schalldämpferanordnung
3 Schalldämpfer
5 Mündungsbremse
7 Befestigungseinrichtung
9 mündungsbremsenseitiger Befestigungsmechanismus/ Anschluss
10 Verschraubung
I I Kopplungskörper
13 Innenrohr
15 Axialdurchgang
16 Klemm- und Freigabeschieber
17 Mündungsbremsenende
19 Befestigungsfortsatz
21 schusswaffenseitiges Ende
23 Mündungsbremsenöffnung
25 Klemmgegenabschnitt
27 ringabschnittsförmige Außenfläche
29 Führungsschiene
33 Betätigungsabschnitt/Krone
35 Stift
36 Außenrohr
37 Aussparung
39 Klemmabschnitt
41 Klemmfläche
43 Zugangsschlitz
51, 53 Schraubenfeder
52 Axialsperre
55 Außennute
57 Innenseite
59 Schlusslauf
61 Außenseite
67 Axialdurchlass Axialrichtung
Verschieberichtung
Neigungswinkel

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schalldämpfers (3) an eine Schusswaffe, insbesondere an einem Schusswaffenrohr oder einer Schusswaffenrohrverlängerung, wie einer Mündungsbremse (5), umfassend einen Kopplungskörper (11) mit einem schusswaffenseitigen Befestigungsmechanismus (9) und einem schalldämpferseitigen Befestigungsmechanismus, wobei zumindest einer der Befestigungsmechanismen (9) mit einem an dem Kopplungskörper (11) beweglich gelagerten Klemm- und Freigabeschieber (16) ausgestattet ist, der translatorisch zwischen einer Klemmposition, in der der Klemm- und Freigabeschieber (16) in einem formschlüssigen, schalldämpferseitigen oder schusswaffenseitigen Klemmeingriff steht, und in einer Freigabeposition verlagerbar ist, in der der Klemm- und Freigabeschieber (16) den schalldämpferseitigen oder schusswaffenseitigen Klemmeingriff zur Trennung von dem Kopplungskörper (11) freigibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der Kopplungskörper (11) derart den Kiemmund Freigabeschieber (16) beweglich hält, dass er im Verlauf dessen Bewegungsamplitude zwischen der Klemmposition und der Freigabeposition in einer radialen Richtung (V) gezwungen ist, und/oder ein Gleitlager aufweist, in dem der Kiemmund Freigabeschieber (16) geführt ist und/oder das in der radialen Richtung zueinander parallel erstreckende Gleitflächen bildet, die vorzugsweise mit formkomplementären Gleitlagerflächen des Klemm- und Freigabeschiebers (16) unter insbesondere Bildung einer Gleitspielpassungs- oder Gleitübergangspassungslagerung zusammenwirken.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Klemm- und Freigabeschieber (16) federvorgespannt ist und/oder der zumindest eine Befestigungsmechanismus (9) mit wenigstens einer Feder (51, 53), vorzugsweise einem Federpaar, ausgestattet ist, wobei insbesondere die Federvorspannung und/oder die wenigstens eine Feder (51, 53) derart ausgeführt ist/sind, dass der Klemm- und Freigabeschieber (16) insbesondere im unbetätigten Zustand in die Klemmposition gezwungen wird.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Kopplungskörper (11) einer Muffe insbesondere mit einer vorzugweise kreisrunden oder rotationssymmetrischen Hülsenform ist, in der ein sich radial durch die Muffenwand erstreckendes Gleitlager zum Aufnehmen des Klemm- und Freigabeschiebers (16) eingebracht ist, dessen axiale Gleitlagerbreite insbesondere geringfügig größer als die entsprechende axiale Breite des Klemm- und Freigabeschiebers (16) ist, wobei insbesondere im Falle einer symmetrischen Gleitlagereinführung und einer dazu passenden Klemm- und Freigabeschieberform eine Vorsprungs-Aussparungs- Anordnung an dem Kopplungskörper (11) und dem Klemm- und Freigabeschieber (16) vorgesehen ist, dass nur eine Einschiebemontageposition des Klemm- und Freigabeschiebers (16) in das Gleitlager zugelassen wird.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Kopplungskörper (11) einen zylindrischen Axialdurchgang (15) zum axialen Einführen des Schusswaffenrohres oder der Schusswaffenrohrverlängerung und der Klemm- und Freigabeschieber (16) mit einem Axialdurchlass (67) aufweisen, der einen Durchlassmindestquerschnitt derart definiert, dass in der Freigabeposition gegenüber dem Durchgangsmindestquerschnitt des Axialdurchgangs (15) keine radiale Überschneidung durch den Klemm- und Freigabeschieber (16) vorgesehen ist, um hinderungsfrei das Schusswaffenrohr oder die Schusswaffenrohrverlängerung durch den Axialdurchgang (15) hindurchzuführen, und dass in der Klemmposition gegenüber dem Durchgangsmindestquerschnitt eine radiale Überschneidung gebildet wird, die insbesondere durch einen Klemmabschnitt (39) des Klemm- und Freigabeschieber (16) gebildet ist, der vorzugsweise einem Betätigungsabschnitt (33) des Klemm- und Freigabeschiebers (16) diametral in dessen Verlagerungsrichtung gegenüber liegt und/oder mit einer insbesondere zum Klemmabschnitt (39) formkomplementären Kle mgegenabschnitt (25) an dem Schusswaffenrohr oder der Schusswaffenrohrverlängerung in Eingriff kommt.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der zumindest eine Befestigungsmechanismus (9) eine radiale Öemmkraft insbesondere mittel Vorspannung in radialer Richtung an dem Klemm- und Freigabeschieber (16) bereitstellt, der insbesondere derart gestaltet ist, dass in der Klemmposition ein Teil der radialen Klemmkraft zum axialen Verspannen des Klemm- und Freigabeschiebers (16) umgelenkt wird, wobei insbesondere der Klemm- und Freigabeschieber (16) einen Klemmab- schnitt (39), der insbesondere einem Betätigungsabschnitt (33) des Klemm- und Freigabeschiebers (16) diametral in dessen Verlagerungsrichtung (V) gegenüber liegt und/oder eine Klemmfläche (41) definiert, die gegenüber der Axialrichtung geneigt ist, wobei insbesondere die Klemmfläche (21) in Umfangsrichtung gekrümmt, insbesondere teilzylindrisch ausgebildet ist, wobei eine Klemmgegenfläche (27) an dem Schusswaffenrohr oder der Schusswaffenrohrverlängerung formkomplementär für den Klemmeingriff ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der formschlüssige Klemmeingriff zwischen dem Klemm- und Freigabeschieber (16) und dem Schalldämpfer oder der Schusswaffe durch gegenüber der Axialrichtung geneigte Ringab- schnittsflächen (27, 41) gebildet sind, wobei insbesondere aufgrund einer radialen Federvorspannung und der radialen Führung des Klemm- und Freigabeschiebers (16) in dessen Klemmposition eine axiale Verklemmung des Kopplungskörpers (11) gegenüber dem Schalldämpfer oder der Schusswaffe realisiert ist.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der weitere schusswaf- fenseitige oder schalldämpferseitige Befestigungsmechanismus mittels Verschrau- bung, Einstückigkeit oder einem Bajonettverschluss realisiert ist.
9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Klemm- und Freigabeschieber (16) eine Ringform aufweist, bei der ein Klemmabschnitt (39), der insbesondere diametral in Verlagerungsrichtung (V) des Klemm- und Freigabeschiebers (16) zu einem Betätigungsabschnitt (33) angeordnet ist, und zwei an der Ringaußenseite eingebrachte Außennute zum Aufnehmen zweier Federn (51, 53) vorgesehen sind, die sich vorzugsweise an einem Ende an einer Stirnseite der Außennuten abstützen und am anderen Ende an einer Gleitlagerwand des Kopplungskörpers (11) abstützen, um den Klemm- und Freigabeschieber (16) in Verlagerungsrichtung (V) linear derart vorzuspannen, dass der Betätigungsabschnitt radial nach außen gedrängt wird, wobei insbesondere in der Klemmposition der Betätigungsabschnitt des Klemm- und Freigabeschiebers (16) geringfügig, vorzugsweise 0,5 mm bis 2 mm, gegenüber einer Außenseite des Kopplungskörpers (11) vorsteht, so dass bei einem manuellen Eindrücken der Klemm- und Freigabeschieber (16) translatorisch gegen den Federdruck verlagert werden kann, wobei ein Klemmeingriff zwischen einem Klemmabschnitt (39) des Klemm- und Freigabeschiebers (16) und einem Klemmgegenabschnitt (25) des Schalldämpfers oder der Schusswaffe aufgehoben ist.
10. Schalldämpferanordnung mit einem Schalldämpfer (3) und einer nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgeführten Einrichtung (7) zum lösbaren Befestigen des Schalldämpfers (3) an eine Schusswaffe, insbesondere an einem Schusswaffenrohr oder einer Schusswaffenverlängerung, wie einer Mündungsbremse (5).
PCT/EP2016/082423 2016-01-18 2016-12-22 Einrichtung zum lösbaren befestigen eines schalldämpfers und schalldämpferanordnung WO2017125239A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680083726.3A CN109312999A (zh) 2016-01-18 2016-12-22 用于可脱开地固定声音消减器的机构和声音消减器组件
BR112018014662-5A BR112018014662A2 (pt) 2016-01-18 2016-12-22 dispositivo para fixação removível de um silenciador e arranjo de silenciador
EP16825762.4A EP3405740A1 (de) 2016-01-18 2016-12-22 Einrichtung zum lösbaren befestigen eines schalldämpfers und schalldämpferanordnung
RU2018126516A RU2018126516A (ru) 2016-01-18 2016-12-22 Устройство для разъемного крепления глушителя и система глушителя
US16/071,057 US20190033030A1 (en) 2016-01-18 2016-12-22 Device for releasably mounting a silencer and silencer arrangement
IL260647A IL260647A (en) 2016-01-18 2018-07-18 Device for detachably fastening a silencer and silencer assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000437.1 2016-01-18
DE102016000437.1A DE102016000437A1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schalldämpfers und Schalldämpferanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125239A1 true WO2017125239A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=57794259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/082423 WO2017125239A1 (de) 2016-01-18 2016-12-22 Einrichtung zum lösbaren befestigen eines schalldämpfers und schalldämpferanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190033030A1 (de)
EP (1) EP3405740A1 (de)
CN (1) CN109312999A (de)
BR (1) BR112018014662A2 (de)
DE (1) DE102016000437A1 (de)
IL (1) IL260647A (de)
RU (1) RU2018126516A (de)
WO (1) WO2017125239A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2704039C1 (ru) * 2019-03-12 2019-10-23 Акционерное общество "Концерн "Калашников" Устройство крепления дульного устройства стрелкового оружия
WO2020077373A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-23 Mdg - Muzzle Devices Gmbh Montagevorrichtung für eine feuerwaffe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11268776B1 (en) * 2017-05-24 2022-03-08 F.M. Products Inc Expansion chamber assembly and a method of manufacturing the same
US10890402B2 (en) * 2018-01-23 2021-01-12 American Defense Manufacturing, Llc Firearm suppressor system and associated quick release mount and lock
DE102020132017A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 EP Arms GmbH Schalldämpfer zur Montage an einem Waffenlauf
CN113739628A (zh) * 2021-10-13 2021-12-03 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种枪械用消音器的接口装置
DE102021128018A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Ruag Ammotec Gmbh Befestigungssystem für Schallwaffenzubehör

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935929C1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Heckler & Koch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
US20030019351A1 (en) * 2000-01-14 2003-01-30 Norbert Fluhr Methods and apparatus for fastening a silencer onto the barrel of a firearm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939977A (en) * 1989-06-07 1990-07-10 Stroup Larry J Gun silencer and muzzle protector
DE4025546C2 (de) * 1990-08-11 2002-03-14 Rheinmetall W & M Gmbh Mündungsbremse für eine großkalibrige Rohrwaffe
WO2002028651A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Nu-Kote International, Inc. Maximum liquid level in dual chamber ink-jet cartridge to control head pressure effect on ink containing porous member in an ink-jet printer
US7516690B2 (en) * 2006-12-22 2009-04-14 Mcclellan W Thomas Firearm suppressor, mounting system and mounting method
US20110154711A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 James Kenneth Dickerson Mounting system for muzzle devices and firearms
US20140237881A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 Allan Joseph Mack Firearm Suppressor Mounting Device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935929C1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Heckler & Koch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
US20030019351A1 (en) * 2000-01-14 2003-01-30 Norbert Fluhr Methods and apparatus for fastening a silencer onto the barrel of a firearm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020077373A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-23 Mdg - Muzzle Devices Gmbh Montagevorrichtung für eine feuerwaffe
RU2704039C1 (ru) * 2019-03-12 2019-10-23 Акционерное общество "Концерн "Калашников" Устройство крепления дульного устройства стрелкового оружия

Also Published As

Publication number Publication date
IL260647A (en) 2018-12-31
EP3405740A1 (de) 2018-11-28
BR112018014662A2 (pt) 2018-12-11
DE102016000437A1 (de) 2017-07-20
US20190033030A1 (en) 2019-01-31
RU2018126516A (ru) 2020-02-20
CN109312999A (zh) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017125239A1 (de) Einrichtung zum lösbaren befestigen eines schalldämpfers und schalldämpferanordnung
EP1751488B1 (de) Schulterstütze
DE102013213212A1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE102017002165A1 (de) Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme
EP2966397B1 (de) Gasdruckladegewehr
EP2165104A1 (de) Ladeluftschlauch
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
EP3839304A1 (de) Rückschlagventil sowie anschlusseinrichtung für ein rückschlagventil
DE3940378A1 (de) Antriebsmechanismus fuer steuerungen von eingebauten geraeten
DE4305700C1 (de) Verschluß für eine Schußwaffe, insbesondere ein Repetiergewehr
EP3208567B1 (de) Schalldämpfer
EP1290370A1 (de) Lösbare schnellkupplung mit sicherheitsklammer
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
DE102010025166B3 (de) Anordnung eines Staubsaugersaugrohres, eines Führungseinsatzes, einer Betätigungshandhabe und eines Rohrabschnitts
WO2019185783A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102014109002A1 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE202006001450U1 (de) Zweibein für eine Waffe
EP1304522B1 (de) Entlüftungskupplung mit Kraftkompensation an der Betätigungshülse
EP2725957B1 (de) Verbindungshülse zur verbindung von rohren mit weiteren bauteilen
DE10147505A1 (de) Buchsenteil mit drehbarer Betätigungshülse
DE202014103141U1 (de) Gasdruckladegewehr
WO1989008816A1 (en) Compressed-air weapon
DE10213865B4 (de) Explosionsschutzventil
DE10227296B3 (de) Buchsenteil einer Entlüftungskupplung für Fluidverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16825762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 260647

Country of ref document: IL

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018014662

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016825762

Country of ref document: EP

Ref document number: 2018126516

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016825762

Country of ref document: EP

Effective date: 20180820

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018014662

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180718