DE102014109002A1 - Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014109002A1
DE102014109002A1 DE201410109002 DE102014109002A DE102014109002A1 DE 102014109002 A1 DE102014109002 A1 DE 102014109002A1 DE 201410109002 DE201410109002 DE 201410109002 DE 102014109002 A DE102014109002 A DE 102014109002A DE 102014109002 A1 DE102014109002 A1 DE 102014109002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
valve
hole
valve rod
narrowest point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410109002
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109002B4 (de
Inventor
Peter Schmid
Markus Baumann
Benedikt Büchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Esslingen GmbH
Original Assignee
BorgWarner Esslingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Esslingen GmbH filed Critical BorgWarner Esslingen GmbH
Priority to DE102014109002.0A priority Critical patent/DE102014109002B4/de
Publication of DE102014109002A1 publication Critical patent/DE102014109002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109002B4 publication Critical patent/DE102014109002B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/48Attaching valve members to screw-spindles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Das Ventil (1) für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine hat ein Gehäuse (2) mit einer Einlassöffnung (4) und zumindest einer Auslassöffnung (6; 7); an der Auslassöffnung (6; 7) ist ein Ventilsitz (8; 9) ausgebildet; dem Ventilsitz (8; 9) ist ein Schließkörper (10; 11; 11b) zugeordnet; der Schließkörper (10; 11; 11b) ist auf einer Ventilstange (15; 15b) verschiebbar angeordnet, wozu der Schließkörper (10; 11; 11b) ein Loch (18; 18a; 18b) mit einer Längsachse (30; 30b) hat, in welchem sich ein Abschnitt (17; 100) der Ventilstange (15; 15b) befindet; der Schließkörper (10; 11; 11b) hat eine Schließstellung, in welcher er an seinem zugehörigen Ventilsitz (8; 9) federbelastet anliegt; der Schließkörper (10; 11; 11b) ist von seinem Ventilsitz (8; 9) abhebbar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass entweder das Loch (18b) im Schließkörper (11b) als zylindrischer Führungsabschnitt (17b) ausgebildet ist und die Ventilstange (15b) beweglich führt, wobei der sich in dem Loch (18b) befindliche Abschnitt (100) der Ventilstange (15b) derart geformt ist, dass zwischen der Ventilstange (15b) und dem Schließkörper (11b) ein Spalt gebildet wird, welcher eine engste Stelle (27b) aufweist, die in Umfangsrichtung des zylindrischen Führungsabschnitts (17b) verläuft, und welcher sich ausgehend von der engsten Stelle (27b) in Längsrichtung (30b) des zylindrischen Führungsabschnitts (17b) erweitert; oder dass der sich in dem Loch (18; 18a) befindliche Abschnitt (17) der Ventilstange (15) als zylindrischer Führungsabschnitt (17) ausgebildet ist und den Schließkörper (10; 11) beweglich führt, wobei das Loch (18; 18a) im Schließkörper (10; 11) derart geformt ist, dass zwischen der Ventilstange (15) und dem Schließkörper (10; 11) ein Spalt gebildet wird, welcher eine engste Stelle (27) aufweist, die in Umfangsrichtung des zylindrischen Führungsabschnitts (17) verläuft, und welcher sich ausgehend von der engsten Stelle in Längsrichtung (19) des zylindrischen Führungsabschnitts (17) erweitert.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aus.
  • Aus der Patentschrift EP 1 859 156 B1 ist ein derartiges Ventil bekannt. Das bekannte Ventil hat ein Gehäuse mit einer Kammer mit einer Einlassöffnung und zwei einander gegenüberliegenden Auslassöffnungen. An jeder der beiden Auslassöffnungen ist ein Ventilsitz ausgebildet. Das Ventil enthält zwei Schließkörper, welche auf einer gemeinsamen Ventilstange verschiebbar angeordnet sind und welche beide ein durchgehendes Loch haben, durch welches ein kreiszylindrischer Führungsabschnitt der Ventilstange hindurchfährt. Das Loch in jedem Schließkörper ist eine kreiszylindrische Bohrung und mit ihrem Durchmesser derart an den Durchmesser des kreiszylindrischen Führungsabschnitts der Ventilstange angepasst, dass der kreiszylindrische Abschnitt der Ventilstange eine Gleitführung für den Schließkörper bildet, auf dem dieser axial verschiebbar ist. Jeder Schließkörper liegt in seiner Schließstellung an einem die zugehörige Auslassöffnung umgebenden Ventilsitz federbelastet an. Die Ventilsitze sind einander zugewandt. Zwischen den beiden Schließkörpern ist als Druckfeder eine Wendelfeder angeordnet, welche auf die beiden Schließkörper drückt und sie in deren Schließstellung mit der jeweiligen Dichtfläche an den zugehörigen Ventilsitz drückt. Die Federkraft ist relativ stark bemessen, da die Druckunterschiede zwischen den beiden Seiten erheblich sein können. Es ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, mit welcher die Schließkörper gegen den Druck der Druckfeder einzeln von ihrem Ventilsitz abhebbar sind, so dass eine Auslassöffnung geöffnet wird, während die andere Auslassöffnung geschlossen bleibt.
  • Bei dem bekannten Ventil können durch einströmende heiße Abgase Temperaturbelastungen am Ventil auftreten, die zu ungleichmäßiger Erwärmung bzw. starken möglichen Temperaturwechseln führen, wodurch sich eine relativ hohe Reibung der Schließkörper auf dem Führungsabschnitt ergeben kann, so dass sich die Schließkörper auf der Ventilstange verklemmen können. Ein Verklemmen der Schließkörper auf der Ventilstange kann auch durch Partikel, beispielsweise Verschleißpartikel oder Ruß, ausgelöst werden, welche in die Gleitführung zwischen Schließkörper und Ventilstange eindringen. Wenn sich ein Schließkörper auf der Ventilstange verklemmt oder seine Bewegung gehemmt wird, ist eine ordnungsgemäße Funktion des Ventils nicht mehr gewährleistet. In ungünstigen Fällen kann die Ventilanordnung durch eine zu hohe Reibung unbrauchbar werden. Darüberhinaus können sich bei dem bekannten Ventil die Fertigungstoleranzen der einzelnen Teile in ungünstiger Weise so addieren, dass der Schließkörper nicht exakt in der gewünschten Lage an dem Ventilsitz zur Anlage kommt. Lagetoleranzen eines Schließkörpers bezüglich seiner angestrebten Schließstellung können zu Undichtigkeiten des Ventils und/oder zu einem Klemmen des Ventilkörpers auf der Ventilstange führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art mit verbesserter Funktionssicherheit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Ventil ist ein Hochtemperaturventil. Das Ventil ist zur Verwendung in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine bestimmt und kann als Abgasrückführventil bei der Abgasrückführung eingesetzt werden. Alle vom heißen Abgasstrom beeinflussten oder damit in Kontakt kommenden Teile des Ventils sollen temperaturbeständig bis 500°C sein. Das erreicht man insbesondere, wenn sie aus Metall, Keramik oder einem Metall-Keramik-Verbund bestehen.
  • Das Ventil hat ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung und zumindest einer Auslassöffnung. Die Einlassöffnung dient zum Eintritt des Abgases in das Ventil und kann mit einem Abgaskanal der Brennkraftmaschine verbunden werden. An der Auslassöffnung ist ein Ventilsitz ausgebildet, welcher die Auslassöffnung umgibt. Das Ventil enthält zumindest einen Schließkörper, bevorzugt sind zwei Schließkörper. Der Schließkörper hat eine Schließstellung, in welcher er an seinem zugehörigen Ventilsitz federbelastet anliegt und die Auslassöffnung verschließt. Der Schließkörper ist von seinem Ventilsitz abhebbar. Der Schließkörper kann als Ventilteller ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Ventil enthält eine Ventilstange, auf der der Schließkörper verschiebbar angeordnet ist. Der Schließkörper hat ein Loch bzw. eine Ausnehmung zum Aufnehmen eines Abschnitts der Ventilstange, auf welchem der Schließkörper verschiebbar ist. Es ist vorgesehen, dass entweder das Loch im Schließkörper als zylindrischer Führungsabschnitt ausgebildet ist und die Ventilstange beweglich führt, wobei der sich in dem Loch befindliche Abschnitt der Ventilstange derart geformt ist, dass zwischen der Ventilstange und dem Schließkörper ein Spalt gebildet wird, welcher eine engste Stelle aufweist, die in Umfangsrichtung des zylindrischen Führungsabschnitts verläuft, und welcher sich ausgehend von der engsten Stelle in Längsrichtung des zylindrischen Führungsabschnitts erweitert, oder dass alternativ der sich in dem Loch befindliche Abschnitt der Ventilstange als zylindrischer Führungsabschnitt ausgebildet ist und den Schließkörper beweglich führt, wobei das Loch im Schließkörper derart geformt ist, dass zwischen der Ventilstange und dem Schließkörper ein Spalt gebildet wird, welcher eine engste Stelle aufweist, die in Umfangsrichtung des zylindrischen Führungsabschnitts verläuft, und welcher sich ausgehend von der engsten Stelle in Längsrichtung des zylindrischen Führungsabschnitts erweitert. Diese beiden alternativen Ausgestaltungen ermöglichen beide in analoger Weise Kippbewegungen des Schließkörpers auf der Ventilstange.
  • Der zylindrische Führungsabschnitt ist bevorzugt kreiszylindrisch, kann jedoch auch beliebige andere Querschnitte aufweisen, wie zum Beispiel oval, polygonförmig, etc. In Längsrichtung des zylindrischen Führungsabschnittes bleibt sein Querschnitt jedoch in Form und Größe konstant. Als „lichter Durchmesser” des Lochs an einer Stelle des Lochs soll der größtmögliche, an dieser Stelle in die Innenkontur des Lochs einpassbare Kreis verstanden werden, welcher die Innenkontur des Lochs an keiner Stelle schneidet. Dabei kann die Innenkontur des Lochs an dieser Stelle grundsätzlich beliebig von einem Kreis abweichen, jedoch wird eine kreisförmige oder überwiegend kreisförmige Innenkontur bevorzugt. Die Querschnittform des Lochs ist an die Querschnittform der darin befindlichen Ventilstange angepasst. Im Längsschnitt durch den zylindrischen Führungsabschnitt gesehen, weist die Innenkontur des Lochs eine von der Form der Außenkontur der Ventilstange abweichende Form mit mindestens einer Engstelle auf.
  • Im Falle, dass sich der zylindrische Führungsabschnitt von dem Loch im Schließkörpers gebildet wird, kann der zylindrische Führungsabschnitt bevorzugt kreiszylindrisch sein und der sich in dem Loch befindliche Abschnitt der Ventilstange an der engsten Stelle des Spaltes unterbrechungsfrei kreisförmig geformt sein. Der in dem Loch befindliche Abschnitt der Ventilstange ist dann nicht zylindrisch, sondern hat entlang der Mittellinie der Ventilstange veränderliche Querschnitte, insbesondere an einer Stelle einen in Umfangsrichtung verlaufenden Wulst. Hierbei bildet der zylindrische Führungsabschnitt im Schließkörper eine Gleitführung für die Ventilstange.
  • Im Falle, dass der zylindrische Führungsabschnitt auf der Ventilstange befindet, kann der zylindrische Führungsabschnitt bevorzugt kreiszylindrisch sein, kann das Loch entlang seiner Längsachse unterschiedlich große lichte Durchmesser aufweisen und kann in dem Loch eine engste Stelle mit einer in Umfangsrichtung unterbrechungsfrei verlaufenden Innenkontur vorgesehen sein. Der zylindrische Führungsabschnitt der Ventilstange bildet hierbei mit der engsten Stelle des Lochs eine Gleitführung für den Schließkörper. Das Loch in dem erfindungsgemäßen Schließkörper weist entlang seiner Längsachse unterschiedlich große lichte Durchmesser auf. In dem Loch ist eine engste Stelle vorgesehen, deren Innenkontur unterbrechungsfrei kreisförmig verläuft. Der Durchmesser der engsten Stelle des Lochs in dem Schließkörper ist größer als der Durchmesser des in dem Loch liegenden zylindrischen Führungsabschnitts der Ventilstange. An der engsten Stelle bildet die Innenkontur des Lochs mit dem zylindrischen Führungsabschnitt der Ventilstange einen Spalt. Der Spalt wird von den beiden Kreisen der Engstelle und des kreiszylindrischen Führungsabschnitts der Ventilstange begrenzt und kann ringförmig oder sichelförmig sein. Der Durchmesser der engsten Stelle ist kleiner als der lichte Durchmesser des Lochs an allen übrigen Stellen des Lochs. Der Durchmesser der engsten Stelle des Lochs in dem Schließkörper ist größer, vorzugsweise nur geringfügig größer als der Durchmesser des kreiszylindrischen Führungsabschnitts der Ventilstange.
  • Die Erfindung vollzieht eine Abkehr von der bisher bekannten kozylindrischen Führung des Schließkörpers auf der Ventilstange und schafft eine neuartige Führung, indem sie Kippbewegungen des Schließkörpers zulässt und trotzdem eine Verbesserung der Funktionssicherheit erreicht.
  • Das Ventil und der Schließkörper gemäß der vorliegenden Erfindung haben wesentliche Vorteile:
    • • Die engste Stelle in dem Spalt zwischen dem Schließkörper und der Ventilstange bildet eine Gleitführung und gewährleistet eine geringe Leckage des Ventils und erlaubt zugleich Kippbewegungen des Schließkörpers. Der Schließkörper wird bei einer Axialverschiebung der Ventilstange relativ zum Schließkörper von der engsten Stelle des Spaltes durch den zylindrischen Führungsabschnitt geführt.
    • • Dem auf der Ventilstange angeordneten Schließkörper wird eine Kippbewegung um quer zu der Mittellinie der Ventilstange orientierte, an der engsten Stelle des Spaltes liegende Kippachsen ermöglicht, ohne dass sich der Schließkörper auf der Ventilstange verklemmt. Durch das Kippen können Toleranzen ausgeglichen werden, die sonst zu einer Undichtigkeit zwischen dem Schließkörper und seinem Ventilsitz führen können. Dadurch wird die Dichtheit in Schließstellung verbessert. Beispielsweise schließt der Schließkörper an seinem Ventilsitz auch dann dicht, falls die Ventilstange aufgrund von Toleranzen leicht schräg oder radial versetzt in Bezug zu dem Ventilsitz angeordnet ist. Der durch die Federkraft gegen in den Ventilsitz gedrückte Schließkörper kippt dann von selbst in die richtige Position und zentriert sich selbsttätig in optimaler Lage auf den Ventilsitz, so dass seine Dichtfläche in Umfangsrichtung lückenlos am Ventilsitz zur Anlage kommt. Ferner ermöglicht die Kippbewegung auch einen Ausgleich und verhindert ein Klemmen, falls sich Teile des Ventils durch den Kontakt mit heißen Abgasen ungleichmäßig ausgedehnt oder verzogen haben.
    • • Gleichzeitig begrenzt die engste Stelle des Spaltes zwischen dem Schließkörper und der Ventilstange eine grundsätzlich an der Gleitführung auftretende Leckageströmung von Abgas durch das Loch des in Schließstellung befindlichen Schließkörpers. Der Spalt an der engsten Stelle wird deshalb auch als „Dichtspalt” bezeichnet. Zur Minimierung der Leckage ist die Innenkontur des Lochs an der engsten Stelle kreisförmig und umschließt den kreiszylindrischen Führungsabschnitt der Ventilstange ohne Unterbrechung in Umfangsrichtung des Lochs. Fertigungsbedingte Abweichungen von der idealen Kreisform können dabei außer Betracht bleiben.
    • • Die gewünschte Eigenschaft, dass dem Schließkörper ein Kippen auf der Ventilstange möglich ist, und die an sich unerwünschte Leckage durch den an der engsten Stelle vorhandenen Spalt zwischen dem Schließkörper und der Ventilstange sind gegenläufige Eigenschaften. Wird der Spalt verkleinert, verringert sich die Leckage, aber gleichzeitig verkleinert sich grundsätzlich auch die Kippmöglichkeit des Schließkörpers. Erfindungsgemäß wird das Optimum der Kombination aus Kippmöglichkeit und niedriger Leckage angestrebt.
    • • Die engste Stelle des Spaltes soll in axialer Richtung möglichst schmal sein, denn umso schmaler die engste Stelle ist, desto geringer ist bei vorgegebener Kippmöglichkeit die Leckage durch den Spalt bzw. desto größer sind bei vorgegebener Leckage die möglichen Kippwinkel. Im Ergebnis ist auch bei einem Ringspalt, durch welchen der Leckagestrom praktisch vernachlässigbar ist, eine hinreichend große Kippmöglichkeit des Schließkörpers gegeben. Die engste Stelle kann im Extremfall als Kreislinie ausgebildet sein, z. B. dann, wenn die engste Stelle durch eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Kante oder als ein radial einwärts gerichteter Scheitel oder als ein radial auswärts gerichteter Wulst ausgebildet ist. Eine linienförmige engste Stelle hat in axialer Richtung keine Breite und schränkt dadurch auch bei sehr kleinem Ringspalt die Kippbewegung des Schließkörpers geringstmöglich ein. Eine praktisch kreislinienförmige engste Stelle ergibt sich auch, wenn die Begrenzung der engsten Stelle im Längsschnitt konvex radial nach innen bzw. außen gewölbt ist oder wenn sich das Loch trichterförmig oder konisch zur engsten Stelle hin verjüngt.
    • • Neben der engsten Stelle, welche die Leckage durch das Loch begrenzt, ist im Schließkörper entlang der Längsachse seines Lochs ein vergrößerter Spalt oder sogar Freiraum zwischen der Außenkontur der Ventilstange und der Innenkontur des Loches vorgesehen. Partikel, beispielsweise Ruß oder Verschleißpartikel, können sich somit nicht wie bei der aus dem Stand der Technik bekannten kozylindrischen Führung zwischen Schließkörper und Ventilstange festsetzen. Durch die leichten Kippbewegungen des Schließkörpers, die während seiner Axialverschiebung aus seiner Schließstellung am Ventilsitz in seine Offenstellung und wieder zurück auftreten, können in die Gleitführung eingedrungene Partikel wieder herausgefördert werden. Ein Klemmen des Schließkörpers auf der Ventilstange wird verhindert.
    • • Obwohl sich bei der Gleitbewegung des Schließkörpers gegenüber der Ventilstange an der engsten Stelle des Spaltes die Flächenpressung im Vergleich zu der kozylindrischen Führung erhöht, lässt sich die Reibung zwischen den beiden Teilen langfristig verringern. Der Verschleiß kann auch bei hohen und wechselnden Temperaturen gering gehalten werden.
    • • Das erfindungsgemäße Zulassen eines Kippbewegungen ermöglichenden Spiels führt unerwartet nicht zu einer erhöhten Leckage, sondern im Gegenteil zu einer dauerhaft verbesserten Dichtwirkung und Funktionssicherheit des Ventils und erleichtert das Entfernen von störenden Ablagerungen durch die beim Öffnen und Schließen des Ventils auftretenden Bewegungen anstatt zu einer Klemmung oder Hemmung zu führen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn an der engsten Stelle des Spaltes der Durchmesserunterschied des Lochs im Schließkörper zu dem sich in dem Loch befindlichen Abschnitt der Ventilstange von 20 μm bis 120 μm, vorzugsweise von 20 μm bis 35 μm, beträgt. Hierdurch wird ein besonders guter Kompromiss zwischen einer möglichst kleinen Leckage und einer optimal großen Kippmöglichkeit des Schließkörpers erreicht. Bevorzugt kann der Schließkörper auf der Ventilstange soweit kippen, dass der Winkel zwischen der Längsachse des Lochs im Schließkörper und der Mittellinie der Ventilstange bis zu 9 Grad, bevorzugt bis zu 4 Grad, beträgt. Derartige Kippwinkel des Schließkörpers sind besonders geeignet, um am Ventil auftretende Maß- und Lagetoleranzen ausgleichen zu können.
  • Bevorzugt ist der Schließkörper von einer Betätigungseinrichtung durch eine Verschiebung der Ventilstange von seinem Ventilsitz abhebbar, wobei die Verschiebung entlang der Mittellinie der Ventilstange erfolgen kann. Die Ventilstange ist zweckmäßigerweise aus dem Gehäuse heraus geführt, um dort mit der Betätigungseinrichtung verbunden zu werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung enthält das Ventil zwei Schließkörper, von denen zumindest einer erfindungsgemäß ausgestaltet ist, welche aber vorzugsweise beide erfindungsgemäß ausgebildet sind. Das Gehäuse kann eine Kammer mit der Einlassöffnung und zwei einander gegenüberliegenden Auslassöffnungen enthalten. An jeder der beiden Auslassöffnungen ist ein Ventilsitz angeordnet. Jedem der Ventilsitze ist ein Schließkörper zugeordnet. Die Schließkörper sind auf einer gemeinsamen Ventilstange verschiebbar, wozu jeder Schließkörper ein Loch mit einer Längsachse hat, in welchem sich ein Abschnitt der Ventilstange befindet. Jeder Schließkörper hat eine Schließstellung, in welcher er an seinem zugehörigen Ventilsitz federbelastet anliegt. Wird einer der Schließkörper von seinem Ventilsitz abgehoben, kann durch die Einlassöffnung in die Kammer einströmendes Abgas durch die zugehörige Auslassöffnung strömen, während die andere Auslassöffnung geschlossen bleibt. Hierdurch lässt sich Abgas auf zwei verschiedenen Wegen führen, beispielsweise kann eine Auslassöffnung zu einem Kühler und die andere Auslassöffnung zu einem Bypass führen. In mindestens einem Schließkörper, vorzugsweise in beiden Schließkörpern, ist das Loch ein durchgehendes Loch, durch welches sich die Ventilstange hindurcherstreckt. In einem der Schließkörper könnte das Loch aber auch ein Sackloch sein, in welchem die Ventilstange endet.
  • Bevorzugt ist jeder Schließkörper von einer Betätigungseinrichtung durch eine Verschiebung der Ventilstange von seinem Ventilsitz abhebbar, insbesondere einzeln abhebbar. An der Ventilstange kann für jeden Schließköper ein Mitnehmer derart angeordnet sein, dass er nur den ihm zugeordneten Schließkörper von dessen Ventilsitz abheben kann. Zumindest einer der Mitnehmer ist bevorzugt auf dessen dem anderen Schließkörper abgewandten Seite angeordnet. Dies gilt bevorzugt für beide Mitnehmer. Der Mitnehmer kann durch eine an den zylindrischen Führungsabschnitt der Ventilstange angrenzende Anschlagschulter gebildet werden. Endet die Ventilstange in einem Sackloch eines der beiden Schließkörper, dann kann der Mitnehmer z. B. ein sich quer durch das Sackloch erstreckender Stift sein, welcher sich durch ein sich in Längsrichtung der Ventilstange erstreckendes Langloch hindurch erstreckt.
  • Bevorzugt weisen beide Schließkörper ein durchgehendes Loch auf, durch welches die Ventilstange hindurch führt. Beide Schließkörper sind vorzugsweise auf einem gemeinsamen zylindrischen Führungsabschnitt der Ventilstange axial verschiebbar angeordnet; sie könnten aber auch auf gesondert ausgebildeten zylindrischen Führungsabschnitten der Ventilstange angeordnet sein.
  • Die Schließkörper bestehen zweckmäßigerweise aus Metall und/oder Keramik, um eine ausreichende Beständigkeit gegen heiße Abgase, insbesondere Temperaturbeständigkeit, aufzuweisen.
  • Die Seite des Schließkörpers, an welcher sich seine Dichtfläche befindet, wird hier als Stirnseite bezeichnet. Das Loch im Schließkörper kann von der Mitte der Stirnseite ausgehen. Die Dichtfläche ist zweckmäßigerweise kreisringförmig, wobei ihr Mittelpunkt am besten auf der Längsachse des Lochs liegt. Die Dichtfläche ist in ihrer Form so an den Ventilsitz angepasst, dass der in Schließstellung am Ventilsitz anliegende Schließkörper die Austrittsöffnung dicht verschließt. Der Schließkörper kann als Rotationskörper in Bezug auf die Längsachse des Lochs ausgebildet sein, so dass er sehr einfach als Drehteil herstellbar ist. Unter einem Rotationskörper wird ein durch Rotation einer erzeugenden Kurve um die Drehachse erzeugter Körper verstanden.
  • Der Schließkörper ist federbelastet. Deshalb kann er eine Federaufnahme aufweisen. Die Federaufnahme ist bevorzugt auf der der Dichtfläche abgewandten Seite des Schließkörpers angeordnet und kann z. B. zur Aufnahme einer Wendelfeder ausgebildet sein. Die Federaufnahme kann z. B. einen Bund aufweisen, an welchem sich die Druckfeder abstützt. In der Kammer des Ventils kann zwischen den beiden Schließkörpern eine als Druckfeder wirkende Wendelfeder angeordnet sein, welche die beiden Schließkörper in entgegengesetzte axiale Richtungen der Ventilstange und in Schließstellung gegen den jeweiligen Ventilsitz drückt. Zwischen den Schließkörpern kann ein die Druckfeder umgebendes Gehäuse angeordnet sein, welches zwei Gehäuseteile aufweist, die teleskopisch ineinanderschiebbar sind. Das Federgehäuse schirmt die Feder gegen in die Kammer eintretende Abgase ab, wodurch die Temperaturbelastung der Feder verringert wird. Außerdem kann das Federgehäuse durch das Loch in den Schließkörpern gewanderte Fremdkörper aufnehmen und verhindern, dass diese an einem der Dichtsitze eingeklemmt werden. Jedes der beiden Teile des Federgehäuses umgreift vorzugsweise ein Ende der Druckfeder und ist zwischen der Druckfeder und einem der Schließkörper eingespannt. Die Federaufnahme am Schließkörper kann zur Zentrierung des dort anliegenden Teils des Federgehäuses dienen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die engste Stelle in dem Loch des Schließkörpers am Anfang oder am Ende des Lochs angeordnet sein, sie ist jedoch bevorzugt an dem der Stirnseite abgewandten Ende des Schließkörpers angeordnet. Mit einer derartigen Ausführung wird insbesondere einer erhöhten Reibung durch Kippen entgegengewirkt, da die Verlegung der engsten Stelle zwischen die beiden axialen Enden des Schließkörpers im Falle einer Kippung aneinander anliegende Flächen vermindert. Vorzugsweise ist hierbei die engste Stelle in der Mitte zwischen den beiden axialen Enden des Lochs angeordnet. Bevorzugt kann sich das Loch ausgehend von der engsten Stelle trichterförmig, insbesondere konisch, erweitern. Mit einer derartigen Ausgestaltung ist einerseits eine gute Abdichtung gewährleistet und andererseits wird einer erhöhten Reibung durch Kippen entgegengewirkt. Wenn die engste Stelle nicht unmittelbar am Lochanfang oder Lochende angeordnet ist, kann sich das Loch ausgehend von der engsten Stelle in beide Richtungen erweitern. Das hat den Vorteil, dass aufgenommene Fremdkörper in beide Richtungen wieder abgegeben werden können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann sich das Loch ausgehend von der engsten Stelle in Richtung zum Anfang und/oder zum Ende des Lochs erweitern und sich im weiteren Verlauf wieder verengen, und zwar auf einen lichten Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser an der engsten Stelle. Auf diese Weise wird eine besonders gute Abdichtung gewährleistet und gleichzeitig die Reibung zwischen den Ventiltellern und dem Führungsabschnitt vermindert. Zudem kann ein ungefähr tonnenförmiger Ringraum gebildet werden, der besonders günstig für das Sammeln und wieder Abgeben von Fremdkörpern ist. In einem solchen ungefähr tonnenförmigen Ringraum zwischen der Ventilstange und der das Loch im Schließkörper begrenzenden Wand können Fremdkörper wie z. B. Rußpartikel und von Verschleiß herrührende Partikel aufgenommen werden, ohne Klemmungen zu bewirken, und sie können durch die beim Öffnen und Schließen des Ventils zwischen der Ventilstange und dem Schließkörper auftretenden Bewegungen, insbesondere Kippbewegungen, unter Umgehung des Ventilsitzes wieder in den Abgasstrom zurückgeführt werden. Zur Vergrößerung des Partikelaufnahmevermögens können eine oder mehrere radiale taschenförmige Ausdehnungen und/oder in Längsrichtung des Lochs verlaufende Nuten entlang des Umfangs des Ringraums vorgesehen sein.
  • Der Ringraum kann so ausgebildet sein, dass durch die während des Betriebs des Ventils auftretenden Kippbewegungen die im Ringraum gesammelten Partikel wieder entfernt werden können, ohne dass sie in den Ventilsitz gelangen. Die im Anschluss an den Ringraum angeordnete Verengung bildet eine Kippbegrenzungsstelle, die bei Erreichen eines bestimmten Kippwinkels des Schließkörpers an dem kreiszylindrischen Führungsabschnitt der Ventilstange anschlägt und dadurch die Kippbewegung des Schließkörpers begrenzt. Durch die Kippbegrenzungsstelle kann die die Leckage begrenzende engste Stelle nicht durch übermäßiges Kippen aufgeweitet werden. Der lichte Durchmesser der Kippbegrenzungsstelle ist größer als der Durchmesser der engsten Stelle des Lochs und kleiner als der lichte Durchmesser des Ringraums.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil für einen Abgasstrang,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließkörper in vergrößerter Darstellung,
  • 3 bis 7 Längsschnitte entsprechend 2 auf erfindungsgemäße Varianten des Schließkörpers,
  • 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Ventil gemäß 1,
  • 9 eine Ansicht ähnlich 8 auf eine andere Variante eines erfindungsgemäßes Ventils,
  • 10 eine schematische Schnittdarstellung einer Variante eines Schließkörpers auf einer Variante einer Ventilstange.
  • In den 1 und 8 ist ein Ventil 1 für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine dargestellt, welches als Abgasrückführventil ausgeführt ist und ein Gehäuse 2 mit einer Kammer 3 enthält. In die Kammer 3 mündet eine Einlassöffnung 4, welche über einen am Gehäuse 2 angeordneten Flansch 5 mit einem nicht dargestellten Abgaskanal der Brennkraftmaschine verbunden werden kann. Durch die als Zuführkanal ausgebildete Einlassöffnung 4 kann von der Brennkraftmaschine ausgestoßenes Abgas in die Kammer 3 strömen. Die Kammer 3 hat zwei einander gegenüberliegende Auslassöffnungen 6 und 7. Die erste Auslassöffnung 6 umgibt ein erster Ventilsitz 8, an welchem ein erster Schließkörper 10 in seiner dargestellten Schließstellung dichtend anliegt. Die zweite Auslassöffnung 7 umgibt ein zweiter Ventilsitz 9, an welchem ein zweiter Schließkörper 11 in seiner dargestellten Schließstellung anliegt. Der Ventilsitz 8 ist direkt an der Innenseite der Wand des Gehäuses 2 ausgebildet. Der Ventilsitz 9 ist an einem ringförmigen Einsatz 12 ausgebildet, der in das Gehäuse 2 eingefügt, insbesondere eingepresst, ist. Das Gehäuse 2 weist Anschrauböffnungen 13 auf, mit denen das Ventil 1 an der Brennkraftmaschine oder neben der Brennkraftmaschine im Motorraum eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann. Das Gehäuse 2 enthält ferner einen Anschlussstutzen 14 zum Verbinden mit einem Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine.
  • Das Ventil 1 enthält eine Ventilstange 15, die in einer Lagerung 16 axial verschiebbar im Gehäuse 2 gelagert ist und die Kammer 3 durchquert. Die Ventilstange 15 weist einen kreiszylindrischen Führungsabschnitt 17 auf, auf dem die beiden Schließkörper 10 und 11 verschieblich angeordnet sind. Jeder Schließkörper 10 und 11 hat ein durchgehendes Loch 18 bzw. 18a, durch welches der kreiszylindrische Führungsabschnitt 17 der Ventilstange 15 hindurchfährt. Die Schließkörper 10, 11 sind auf dem kreiszylindrischen Führungsabschnitt 17 der Ventilstange 15 entlang der Mittellinie 19 des kreiszylindrischen Führungsabschnitts 17 verschiebbar. Die Ventilsitze 8 und 9 sind einander zugewandt und zwischen den Schließkörpern 10 und 11 ist eine als Wendelfeder ausgebildete Druckfeder 20 angeordnet, die die beiden Schließkörper 10 und 11 in ihrer in 1 und 8 dargestellten Schließstellung gegen den jeweiligen Ventilsitz 8, 9 drückt. Zum Schutz der Druckfeder 20 ist in 1 ein Federgehäuse 21 vorgesehen, das die Feder 20 umgibt. Das Federgehäuse 21 ist aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden, becherförmigen Gehäuseteilen 21a und 21b zusammengesetzt, deren Boden unter Ausbilden eines kreisförmigen Loches, welches einen kreiszylindrischen Fortsatz des Schließkörpers 10 bzw. des Schließkörpers 11 umschließt, einen innenliegenden Kragen 21c bzw. 21d aufweist. Die Druckfeder 20 drückt den Gehäuseteil 21a gegen die dem Ventilsitz 8 abgewandte Rückseite des Schließkörpers 10 und den Gehäuseteil 21b gegen die dem Ventilsitz 9 abgewandte Rückseite des Schließkörpers 11.
  • Die Ventilstange 15 führt in der Darstellung der 1 und 8 nach oben aus dem Gehäuse 2 heraus und ist in schematisch angedeuteter Weise mit einer Betätigungseinrichtung 22 gekoppelt. Die Betätigungseinrichtung 22 kann ein mechanischer oder elektrischer Aktuator sein und ist an sich bekannt. Die Betätigungseinrichtung 22 kann die Ventilstange 15 axial in beide Richtungen bewegen, wie in 1 und 8 durch die Pfeile A und B angedeutet ist. Die Ventilstange 15 hat zwei Mitnehmer 23, 25, durch welche jeweils ein Schließkörper 10, 11 von seinem Ventilsitz 8, 9 abgehoben werden kann. Der erste Mitnehmer 23 hat die Form einer Anschlagschulter, die an dem der Betätigungseinrichtung 22 zugewandten Ende des kreiszylindrischen Führungsabschnitts 17 angeordnet ist. Der zweite Mitnehmer 25 wird durch einen auf dem der Betätigungseinrichtung 22 abgewandten Ende der Ventilstange 15 angeordneten Ring gebildet. Der Ring 25 kann eine auf die Ventilstange 15 geschraubte Mutter gebildet werden, welche bevorzugt durch Schweißen gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert wird.
  • Wird die Ventilstange 15 von der Betätigungseinrichtung 22 in Richtung des Pfeiles A verschoben, schlägt der erste Mitnehmer 23 an dem ersten Schließkörper 10 an und verschiebt diesen gegen die Federkraft der Druckfeder 20 in Richtung A. Der erste Schließkörper 10 hebt dabei von dem ihm zugeordneten Ventilsitz 8 ab, sodass in Pfeilrichtung C in die Kammer 3 strömende Abgase durch die Austrittsöffnung 6 in Pfeilrichtung D in einen Austrittskanal 24 strömen können, welcher beispielsweise zu einem nicht dargestellten Kühler führen kann. Der zweite Schließkörper 11 bleibt dabei in seiner Schließstellung, während der kreiszylindrische Führungsabschnitt 17 der Ventilstange 15 sich in Pfeilrichtung A durch das Loch 18 des zweiten Schließkörpers 11 schiebt. Der erste Schließkörper 10 drückt die Druckfeder 20 zusammen, welche dadurch den Druck des zweiten Schließkörpers 11 auf seinen Ventilsitz 9 verstärkt. Zum Schließen der Austrittsöffnung 6 wird die Ventilstange 15 in Richtung des Pfeiles B in die in 1 und 8 dargestellte Lage zurückgeschoben. Wird die Ventilstange 15 aus der in 1 und 8 dargestellten Lage von der Betätigungseinrichtung 22 weiter in Richtung des Pfeiles B verschoben, so schlägt der zweite Mitnehmer 25 der Ventilstange 15 an dem zweiten Schließkörper 11 an und hebt diesen von seinem Ventilsitz 9 ab. Der kreiszylindrische Führungsabschnitt 17 gleitet dabei durch das Loch 18 des ersten Schließkörpers 10, welcher in seiner in 1 und 8 dargestellten Schließstellung verbleibt und durch Zusammendrücken der Druckfeder 20 verstärkt gegen seinen Ventilsitz 8 gedrückt wird. Dadurch kann Abgas aus der Kammer 3 durch die Austrittsöffnung 7 in Pfeilrichtung E in einen Austrittskanal 26 strömen, der z. B. ein Bypass-Kanal sein und zu einem nicht dargestellten Bypass führen kann. Zum Schließen der zweiten Austrittsöffnung 7 wird die Ventilstange 15 in Richtung A in die in 1 und 8 dargestellte Lage zurück bewegt, wobei der zweite Schließkörper 11 von der Druckfeder 20 in Pfeilrichtung A bewegt wird, bis er wieder am Ventilsitz 9 anliegt. Das Ventil 1 ist somit ein Zwei-Wege-Ventil mit zwei in der Ruhestellung des Ventils verschlossenen Auslassöffnungen, von denen jeweils eine wechselweise geöffnet werden kann. Die Strömungsrichtung des Gases ist in 1 durch den Pfeil C im Abgaszuführkanal und durch die Pfeile D und E im Auslasskanal 24 und im Bypass-Kanal 26 angedeutet.
  • Die Löcher 18, 18a in den Schließkörpern 10 und 11 weisen jeweils entlang ihrer Längsachse 30 unterschiedlich große lichte Durchmesser auf. In jedem Loch 18 ist eine engste Stelle 27 vorgesehen, deren unterbrechungsfreie Innenkontur kreisförmig verläuft und mit dem kreiszylindrischen Führungsabschnitt 17 der Ventilstange 15 einen Spalt bildet. Der Verlauf der Innenkonturen der Löcher 18, 18a ist in 1 und 8 aufgrund des Maßstabes nicht dargestellt. Hierzu wird vielmehr auf die in den 2 bis 7 vergrößert dargestellten Ausführungsbeispiele von Schließkörpern 11 verwiesen, welche in dem in 1 und 8 dargestellten Ventil verwendet werden können. Der Schließkörper 10 kann dabei in gleicher Weise wie der Schließkörper 11 ausgebildet sein und vorzugsweise gleichen sich beide Schließkörper 10 und 11.
  • In den 2 bis 7 ist erkennbar, dass der Schließkörper 11 eine Stirnseite 28 aufweist, an welcher eine kreisringförmige Dichtfläche 29 ausgebildet ist, welche zur Anlage an dem Ventilsitz 9 des Ventils 1 bestimmt ist. Das Loch 18 zum Aufschieben des Schließkörpers 11 auf den kreiszylindrischen Führungsabschnitt 17 durchquert den Schließkörper 11 von seiner Stirnfläche 28 (Lochanfang) zu seiner der Dichtfläche 29 abgewandten Rückseite 31 (Lochende), wobei die strichpunktiert dargestellte Längsachse 30 des Lochs 18 durch die Mittelachse der kreisringförmigen Dichtfläche 29 verläuft. Der Schließkörper 11 weist auf seiner Rückseite 31 einen kreiszylindrischen Fortsatz 32 als Federaufnahme 33 für die Druckfeder 20 (siehe 8) und für das vorzugsweise vorgesehene, die Druckfeder 20 umgebende Federgehäuse 21 (siehe 1) auf. Der Schließkörper 11 ist in Bezug auf die Längsachse 30 als Rotationskörper ausgebildet. Der Durchmesser des Lochs 18 ist an der engsten Stelle 27 kleiner als der lichte Durchmesser des Lochs 18 an allen übrigen Stellen, um eine Kippbewegung des Schließkörpers 11 auf dem kreiszylindrischen Führungsabschnitt 17 der Ventilstange 15 zu ermöglichen. An der engsten Stelle 27 liegen die Punkte, an welcher der Schließkörper 11 um quer zu der Längsachse 30 orientierte Kippachsen kippen kann. Die engste Stelle 27 begrenzt mit dem kreiszylindrischen Führungsabschnitt 17 einen schmalen ring- oder sichelförmigen Spalt. Der Durchmesserunterschied der engsten Stelle 27 des Lochs 18 zu dem kreiszylindrischen Führungsabschnitt 17 beträgt 20 μm bis 35 μm. Der durch diesen kleinen Spalt strömende Leckagestrom ist so minimal, dass er in der Praxis vernachlässigbar ist.
  • Bei der in 2 dargestellten Variante des Schließkörpers 11 ist die engste Stelle 27 am Lochende an der Rückseite 31 des Schließkörpers 11 angeordnet. Ausgehend von der engsten Stelle 27 erweitert sich das Loch 18 in Richtung zur Stirnseite 28 hin konisch. Bei der in 3 dargestellten Variante des Schließkörpers 11 ist die engste Stelle 27 am Lochanfang an der Stirnseite 28 angeordnet. Das Loch 18 erweitert sich ausgehend von der engsten Stelle 27 konisch in Richtung zur Rückseite 31 des Schließkörpers 11. Diese Lage der engsten Stelle 27 ist besonders vorteilhaft für einen sehr geringen Leckagestrom durch den Spalt. Bei der in 4 dargestellten Variante des Schließkörpers 11 ist die engste Stelle 27 in der Mitte zwischen der Stirnseite 28 und der Rückseite 31 des Schließkörpers 11 angeordnet. Das Loch 18 erweitert sich ausgehend von der engsten Stelle 27 in beiden Richtungen konisch. Der in den 2 bis 4 dargestellte konische Verlauf des Lochs 18 ist nicht zwingend. Die Erweiterung des Lochs 18 kann, von der engsten Stelle ausgehend, auch einen anderen Verlauf nehmen, insbesondere einen nichtlinearen Verlauf. Beispiele davon sind in den 5 bis 7 dargestellt.
  • Die engste Stelle 27 kann unterschiedliche Abstände von der Stirnseite 28 aufweisen. Der Abstand der engsten Stelle 27 von der Stirnseite 28 des Schließkörpers 11 wird so gewählt, dass die Kippbewegung, die der Schließkörper 11 auf dem kreiszylindrischen Führungsabschnitt 17 ausführen kann, die auftretenden Toleranzen bestmöglich ausgleichen kann. Bei der in 2 dargestellten Variante verändert sich beim Kippen des Schließkörpers 11 um die engste Stelle 27 neben dem Winkel der Längsachse 30 in Bezug auf die Mittellinie 19 auch geringfügig die radiale Position der Dichtfläche 29. Dies kann vorteilhaft sein, wenn überwiegend Lagetoleranzen bezüglich der Konzentrizität zwischen Schließkörper 1 und Ventilsitz 9 auszugleichen sind. Bei der Variante der 3 bleibt dagegen beim Kippen des Schließkörpers 11 um die engste Stelle 27 die radiale Position der Dichtfläche 29 in Bezug auf die Mittellinie 19 des kreiszylindrischen Führungsabschnitts der Ventilstange 15 erhalten. Der Durchmesser der Ventilstange 15 kann hierbei bevorzugt so dünn gewählt werden, dass seine Biege-Elastizität eine geringfügige Radialverschiebung des Schließkörpers 11 ermöglicht.
  • Bei den in den 5 bis 7 dargestellten Varianten entspricht die Lage der engsten Stelle 27 jeweils den in den 2 bis 4 dargestellten Varianten. Ausgehend von der engsten Stelle 32 ist das Loch 18 in den 5 und 6 einfach tonnenförmig gestaltet und im Beispiel der 7 zweifach tonnenförmig gestaltet. In allen drei Beispielen befindet sich an den der engsten Stelle 32 gegenüberliegenden Enden des Loches 18 eine weitere Engstelle 34, deren lichter Durchmesser aber größer ist als der Durchmesser der engsten Stelle 32. Auf diese Weise entsteht zwischen der Ventilstange 15 und der das Loch 18 begrenzenden Wand ein auch als „Schmutzaufnahmeraum” bezeichneter Ringraum 35, in welchem sich Ruß, verschleißbedingter Abrieb und andere Schmutzpartikel ansammeln können, ohne die Funktion des Ventils zu beeinträchtigen. Zugleich stellt der Rand der weiteren Engstelle 34 eine Begrenzung für den Kippwinkel zwischen der Ventilstange 15 und dem Schließkörper 11 dar. Kippt einer der in den 5 bis 7 dargestellten Schließkörper 11 auf dem kreiszylindrischen Führungsabschnitt 17 um seine engste Stelle 27, so wird seine Kippbewegung spätestens dann begrenzt, wenn die Kippbegrenzungsstelle 34 an den kreiszylindrischen Führungsabschnitt 17 anschlägt. In allen möglichen gekippten Stellungen ist der Ringraum 35 zwar in wechselnder Gestalt, aber in Umfangsrichtung ununterbrochen vorhanden. Hierdurch wird in besonders guter Weise ein Festsetzen von Partikeln zwischen Schließkörper 11 und Ventilstange 15 verhindert. In den Ringraum 35 eingedrungene Partikel können beim Kippen des Schließkörpers 11 wieder herausfallen und mit dem Abgasstrom unter Umgehen des Ventilsitzes fortgetragen werden und stellen dann keine Gefahr mehr für die Funktionssicherheit des Ventils dar.
  • Die Konizität des Lochs 18 bei den Varianten der 2 bis 4 beziehungsweise der lichte Durchmesser der Kippbegrenzungsstelle 34 bei den Varianten der 5 bis 7 ist bevorzugt so ausgebildet, dass der Schließkörper 11 auf dem kreiszylindrischen Führungsabschnitt 17 so weit kippen kann, dass der Winkel zwischen der Längsachse 30 des Lochs 18 und der Mittellinie 19 der Ventilstange 15 bis zu 9 Grad beträgt.
  • In 9 ist ein erfindungsgemäßes Ventil 1 dargestellt, welches nur einen erfindungsgemäßen Schließkörper 11 gemäß einer der 2 bis 7 enthält. Der Schließkörper 11 wird in seiner in 9 dargestellten Schließstellung von einer Druckfeder 20 gegen den Ventilsitz 8 gedrückt. Die Ventilstange 15 ist analog 1 mit einer in 9 nicht dargestellten Betätigungseinrichtung gekoppelt. Die Druckfeder 20 stützt sich mit ihrem dem Schließkörper 11 abgewandten Ende gegen das Gehäuse 2 ab. Das Ventil 1 gemäß 9 weist neben der Auslassöffnung 7, die vom Schließkörper 11 verschlossen wird, eine zweite Auslassöffnung 90 auf, welche von einem Schließkörper 91 verschlossen wird. Der Schließkörper 91 ist unbeweglich auf der Ventilstange 15 fixiert und kann auch einteilig mit der Ventilstange 15 ausgebildet sein. In der in 9 dargestellten Schließstellung ist zwischen dem Schließkörper 11 und dem Mitnehmer 25 ein Zwischenraum 92 vorhanden. Wird die Ventilstange in Richtung des Pfeiles B verschoben, so hebt sich der Schließkörper 91 von seinem Ventilsitz 93 ab und Abgase können durch die Auslassöffnung 90 hindurchströmen. Dabei schiebt sich die Ventilstange 15 durch das Loch 18 des Schließkörpers 11 und der Zwischenraum 92 verringert sich, die Auslassöffnung 7 bleibt jedoch noch geschlossen. Erst wenn der Mitnehmer 25 am Schließkörper 11 anschlägt und die Ventilstange 15 weiter in Richtung des Pfeiles B verschoben wird, hebt der Mitnehmer 25 den Schließkörper 11 von dem zugeordneten Ventilsitz 9 ab, so dass auch Abgase durch die Austrittsöffnung 7 strömen können.
  • Die Auslassöffnung 90, der Schließkörper 91 und der Ventilsitz 93 in dem Ventil 1 der 9 sind optional und können auch weggelassen werden, so dass das Ventil 1 nur einen einzigen Schließkörper 11 enthält, mit dem der Weg zwischen Einlassöffnung 4 und Auslassöffnung 7 geschlossen oder geöffnet werden kann. Ein weiterer Strömungsweg ist nach Weglassen der Auslassöffnung 90 in dem Ventil 1 der 9 nicht mehr vorgesehen. Auch bei einem Ventil 1 mit nur einem einzigen Schließkörper 11 ist es vorteilhaft, den Schließkörper 11 erfindungsgemäß mit einer engsten Stelle 27 in seinem Loch 18 auszugestalten, insbesondere dann, wenn eine Bewegung der Ventilstange 15 in Richtung des Pfeiles B zur Steuerung von Zusatzfunktionen des Ventils eingesetzt werden soll, während die Auslassöffnung 7 noch geschlossen ist und sich zwischen dem Mitnehmer 25 und dem Schließkörper 11 noch ein Zwischenraum 92 befindet. Der Schließkörper 11 öffnet erst, wenn die Ventilstange 15 einen relativ großen Weg in Richtung des Pfeiles B zurückgelegt hat, welcher größer als der Zwischenraum 92 ist. Als Zusatzfunktion kann z. B. vorgesehen sein, dass die Ventilstange 15 eine Klappe im Abgasstrang betätigt, mit welcher die Ventilstange 15 beispielsweise über eine Hebelmechanik verbunden sein kann.
  • In 10 ist vergrößert und schematisch eine Variante eines Schließkörpers 11b auf einer Ventilstange 15b dargestellt, bei welcher das Loch 18b im Schließkörper 11b als zylindrischer Führungsabschnitt 17b ausgebildet ist und die Ventilstange 15b beweglich führt, wobei der sich in dem Loch 18b befindliche Abschnitt 100 der Ventilstange 15b derart geformt ist, das zwischen der Ventilstange 15b und dem Schließkörper 11b ein Spalt gebildet wird, welcher eine engste Stelle 27b aufweist, die in Umfangsrichtung des zylindrischen Führungsabschnitt 17b verläuft, und welcher sich ausgehend von der engsten Stelle 27b in Längsrichtung 30b des zylindrischen Führungsabschnitt 17b erweitert. Der Schließkörper 11b weist hierzu ein kreiszylindrisches Durchgangsloch 18b mit einer Längsachse 30b auf, dessen Innenkontur den zylindrischen Führungsabschnitt 17b bildet. Der sich in dem Loch 18b befindliche Abschnitt 100 der Ventilstange 15b weist einen Wulst 101 auf, der in Umfangsrichtung der Ventilstange 15b verläuft. Der Wulst 101 hat an seiner dicksten Stelle eine kreisförmige Außenkontur und bildet mit dem zylindrischen Führungsabschnitt 17b eine engste Stelle 27b. Der zylindrische Führungsabschnitt 17b stellt eine Gleitführung für den Wulst 101 der Ventilstange 15b dar, so dass die Ventilstange 15b entlang der Längsachse 30b relativ zu dem Schließkörper 11b verschoben werden kann. Genau wie bei dem Schließkörper 11 der 1 kann der Schließkörper 11b der 10 eine Kippbewegung ausführen. Der Schließkörper 11b kann in Bezug auf die Ventilstange 15b um die engste Stelle 27b kippen. Die in 10 dargestellte Ausgestaltung stellt eine Alternative zu den in den übrigen Figuren dargestellten Varianten dar, welche gleichermaßen funktioniert und in einem Ventil 1 gemäß 1 eingesetzt werden kann. Zur Vermeidung von Wiederholungen kann daher auf die obige Funktionsbeschreibung verwiesen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventil
    2
    Gehäuse
    3
    Kammer
    4
    Einlassöffnung
    5
    Flansch
    6
    Auslassöffnung
    7
    Auslassöffnung
    8
    Ventilsitz
    9
    Ventilsitz
    10
    Schließkörper
    11
    Schließkörper
    11b
    Schließkörper
    12
    Einsatz
    13
    Anschrauböffnung
    14
    Anschlussstutzen
    15
    Ventilstange
    15b
    Ventilstange
    16
    Lagerung
    17
    Führungsabschnitt
    17b
    Führungsabschnitt
    18
    Loch
    18a
    Loch
    18b
    Loch
    19
    Mittellinie
    20
    Druckfeder
    21
    Federgehäuse
    21a
    Gehäuseteil
    21b
    Gehäuseteil
    21c
    Kragen
    21d
    Kragen
    22
    Betätigungseinrichtung
    23
    Mitnehmer
    24
    Austrittskanal
    25
    Mitnehmer
    26
    Austrittskanal
    27
    engste Stelle
    27b
    engste Stelle
    28
    Stirnseite
    29
    Dichtfläche
    30
    Längsachse
    30b
    Längsachse
    31
    Rückseite
    32
    kreiszylindrischer Fortsatz
    33
    Federaufnahme
    34
    Kippbegrenzungsstelle
    35
    Ringraum
    90
    Auslassöffnung
    91
    Schließkörper
    92
    Zwischenraum
    93
    Ventilsitz
    100
    Abschnitt der Ventilstange
    101
    Wulst
    A
    Bewegungsrichtung
    B
    Bewegungsrichtung
    C
    Strömungsrichtung
    D
    Strömungsrichtung
    E
    Strömungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1859156 B1 [0002]

Claims (20)

  1. Ventil (1) für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine mit folgenden Merkmalen: • das Ventil (1) hat ein Gehäuse (2) mit einer Einlassöffnung (4) und zumindest einer Auslassöffnung (6; 7), • an der Auslassöffnung (6; 7) ist ein Ventilsitz (8; 9) ausgebildet, • dem Ventilsitz (8; 9) ist ein Schließkörper (10; 11; 11b) zugeordnet, • der Schließkörper (10; 11; 11b) ist auf einer Ventilstange (15; 15b) verschiebbar angeordnet, wozu der Schließkörper (10; 11; 11b) ein Loch (18; 18a; 18b) mit einer Längsachse (30; 30b) hat, in welchem sich ein Abschnitt (17; 100) der Ventilstange (15; 15b) befindet, • der Schließkörper (10; 11; 11b) hat eine Schließstellung, in welcher er an seinem zugehörigen Ventilsitz (8; 9) federbelastet anliegt, • der Schließkörper (10; 11; 11b) ist von seinem Ventilsitz (8; 9) abhebbar, dadurch gekennzeichnet, • dass entweder das Loch (18b) im Schließkörper (11b) als zylindrischer Führungsabschnitt (17b) ausgebildet ist und die Ventilstange (15b) beweglich führt, wobei der sich in dem Loch (18b) befindliche Abschnitt (100) der Ventilstange (15b) derart geformt ist, dass zwischen der Ventilstange (15b) und dem Schließkörper (11b) ein Spalt gebildet wird, welcher eine engste Stelle (27b) aufweist, die in Umfangsrichtung des zylindrischen Führungsabschnitts (17b) verläuft, und welcher sich ausgehend von der engsten Stelle (27b) in Längsrichtung (30b) des zylindrischen Führungsabschnitts (17b) erweitert, • oder dass der sich in dem Loch (18; 18a) befindliche Abschnitt (17) der Ventilstange (15) als zylindrischer Führungsabschnitt (17) ausgebildet ist und den Schließkörper (10; 11) beweglich führt, wobei das Loch (18; 18a) im Schließkörper (10; 11) derart geformt ist, dass zwischen der Ventilstange (15) und dem Schließkörper (10; 11) ein Spalt gebildet wird, welcher eine engste Stelle (27) aufweist, die in Umfangsrichtung des zylindrischen Führungsabschnitts (17) verläuft, und welcher sich ausgehend von der engsten Stelle in Längsrichtung (19) des zylindrischen Führungsabschnitts (17) erweitert.
  2. Ventil nach Anspruch 1, in welchem der Schließkörper (10; 11; 11b) auf der Ventilstange (15; 15b) so weit kippen kann, dass der Winkel zwischen der Längsachse (30; 30b) des Lochs (18; 18a; 18b) im Schließkörper (10; 11; 11b) und der Mittellinie (19) der Ventilstange (15; 15b) bis zu 9 Grad, bevorzugt bis zu 4 Grad, beträgt.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, in welchem der zylindrische Führungsabschnitt (17b) des Lochs (18b) kreiszylindrisch ist und der sich in dem Loch (18b) befindliche Abschnitt (100) der Ventilstange (15b) an der engsten Stelle (27b) des Spaltes unterbrechungsfrei kreisförmig geformt ist.
  4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, in welchem der zylindrische Führungsabschnitt (17) der Ventilstange (15) kreiszylindrisch ist, und in welchem das Loch (18; 18a) entlang seiner Längsachse (30) unterschiedlich große lichte Durchmesser aufweist, und in welchem in dem Loch (18; 18a) eine engste Stelle (27) mit einer in Umfangsrichtung unterbrechungsfrei verlaufenden Innenkontur vorgesehen ist.
  5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, in welchem an der engsten Stelle (27; 27b) des Spaltes der Durchmesserunterschied des Lochs (18; 18a; 18b) im Schließkörper (10; 11; 11b) zu dem sich in dem Loch (18; 18a; 18b) befindlichen Abschnitt (17; 101) der Ventilstange (15; 15b) von 20 μm bis 120 μm, vorzugsweise von 20 μm bis 35 μm, beträgt.
  6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, in welchem die engste Stelle (27) am Anfang (28) oder Ende (31) des Lochs (18; 18a) angeordnet ist.
  7. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, in welchem die engste Stelle (27) in der Mitte des Lochs (18; 18a) angeordnet ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, in welchem sich das Loch (18; 18a) ausgehend von der engsten Stelle (27) trichterförmig, insbesondere konisch, erweitert.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 8, in welchem das Loch (18; 18a) sich ausgehend von der engsten Stelle (27) in Richtung zum Anfang (28) und/oder zum Ende (31) des Lochs (18; 18a) erweitert und sich anschließend wieder verengt, und zwar auf einen lichten Durchmesser (34), der größer ist als der Durchmesser an der engsten Stelle (27).
  10. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem der Schließkörper (10; 11; 11b) in Bezug auf die Längsachse (30; 30b) des Lochs (18; 18a; 18b) als Rotationskörper ausgebildet ist.
  11. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem der Schließkörper (10; 11; 11b) eine Dichtfläche (29) zur Anlage an einem Ventilsitz (8; 9) des Ventils (1) und auf seiner der Dichtfläche (29) abgewandten Seite (31) eine Federaufnahme (33) aufweist.
  12. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem der Schließkörper (10; 11; 11b) aus Metall und/oder Keramik besteht.
  13. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem der Schließkörper (10; 11; 11b) von einer Betätigungseinrichtung (22) durch eine Verschiebung der Ventilstange (15; 15b) von seinem Ventilsitz (8; 9) abhebbar ist.
  14. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche mit folgenden Merkmalen: • das Ventil (1) hat ein Gehäuse (2) mit einer Kammer (3) mit einer Einlassöffnung (4) und zwei einander gegenüberliegenden Auslassöffnungen (6, 7), • an jeder der beiden Auslassöffnungen (6, 7) ist ein Ventilsitz (8, 9) ausgebildet, • jedem der Ventilsitze (8, 9) ist ein Schließkörper (10, 11; 11b) zugeordnet, • die Schließkörper (10, 11; 11b) sind auf einer gemeinsamen Ventilstange (15; 15b) angeordnet und sind jeweils auf einem zylindrischen Führungsabschnitt (17; 17b) verschiebbar, wozu jeder Schließkörper (10, 11; 11b) ein Loch (18, 18a; 18b) mit einer Längsachse (30; 30b) hat, in welchem sich Abschnitt (17; 100) der Ventilstange (15; 15b) befindet, • in mindestens einem der Schließkörper (10; 11; 11b) ist das Loch (18; 18a; 18b) ein durchgehendes Loch (18; 18a; 18b), durch welches sich die Ventilstange (15; 15b) hindurch erstreckt, • jeder Schließkörper (10, 11; 11b) hat eine Schließstellung, in welcher er an seinem zugehörigen Ventilsitz (8, 9) federbelastet anliegt, • jeder Schließkörper (10, 11; 11b) ist einzeln von seinem Ventilsitz (8, 9) abhebbar.
  15. Ventil nach Anspruch 14, in welchem jeder Schließkörper (10, 11; 11b) von einer Betätigungseinrichtung (22) durch eine Verschiebung der Ventilstange (15; 15b) einzeln von seinem Ventilsitz (8, 9) abhebbar ist.
  16. Ventil nach Anspruch 15, in welchem auf der Ventilstange (15) für jeden Schließkörper (10, 11) ein Mitnehmer (23, 25) derart angeordnet ist, dass er nur den ihm zugeordneten Schließkörper (10, 11) von dessen Ventilsitz (8, 9) abheben kann.
  17. Ventil nach Anspruch 16, in welchem zumindest einer der Mitnehmer (23; 25) für einen der Schließkörper (10; 11) auf dessen dem anderen Schließkörper (11; 10) abgewandten Seite angeordnet ist.
  18. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 17, in welchem zwischen den Schließkörpern (10, 11) eine als Druckfeder (20) wirkende Wendelfeder angeordnet ist.
  19. Ventil nach Anspruch 18, in welchem zwischen den Schließkörpern (10, 11) ein die Druckfeder (20) umgebendes Gehäuse (2) angeordnet ist, welches zwei Gehäuseteile (21a, 21b) aufweist, die teleskopisch ineinanderschiebbar sind.
  20. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 19, in welchem beide Schließkörper (10, 11) ein durchgehendes Loch (18, 18a) aufweisen, durch welche die Ventilstange (15) jeweils hindurchfährt.
DE102014109002.0A 2013-06-26 2014-06-26 Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102014109002B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109002.0A DE102014109002B4 (de) 2013-06-26 2014-06-26 Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106663 2013-06-26
DE102013106663.1 2013-06-26
DE102014109002.0A DE102014109002B4 (de) 2013-06-26 2014-06-26 Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109002A1 true DE102014109002A1 (de) 2014-12-31
DE102014109002B4 DE102014109002B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=52017527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109002.0A Expired - Fee Related DE102014109002B4 (de) 2013-06-26 2014-06-26 Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE201410108997 Withdrawn DE102014108997A1 (de) 2013-06-26 2014-06-26 Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410108997 Withdrawn DE102014108997A1 (de) 2013-06-26 2014-06-26 Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014109002B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425246A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-09 Continental Automotive GmbH Ventil
EP3683434A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-22 Pierburg GmbH Abgasrückführventil für eine verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110762249A (zh) * 2019-10-18 2020-02-07 刘飞然 一种防堵塞的调节阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859156B1 (de) 2005-03-01 2009-08-26 Dytech Ensa, S.L. Bypass- und abgasrezirkulationsventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039073A (en) * 1999-03-02 2000-03-21 International Valve Corporation Check valve
US6953026B2 (en) * 2003-10-16 2005-10-11 Visteon Global Technologies, Inc. Pressure regulating valve for automotive fuel system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859156B1 (de) 2005-03-01 2009-08-26 Dytech Ensa, S.L. Bypass- und abgasrezirkulationsventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425246A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-09 Continental Automotive GmbH Ventil
WO2019007796A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Continental Automotive Gmbh Ventil
EP3683434A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-22 Pierburg GmbH Abgasrückführventil für eine verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108997A1 (de) 2015-01-15
DE102014109002B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035622B4 (de) Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006009446B4 (de) Ventilverbinder
DE102014110246A1 (de) Stellarmatur
DE102010006023A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Regelvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE102014109002B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102016122369A1 (de) Lagerung einer Klappenventilwelle
DE102020100952B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015111460A1 (de) Ventil
EP3371430B1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
EP2558751B1 (de) Anordnung eines ventils in einer bohrung eines kanalgehäuses
DE102013011106A1 (de) Abgasturbolader
DE102013001978A1 (de) Ventileinheit für ein Wastegatesystem und Abgasturbolader
EP1298378B1 (de) Buchsenteil mit drehbarer Betätigungshülse
DE102011050263A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
EP3714154B1 (de) Abgasventil für eine verbrennungskraftmaschine
DE102016104183A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Drehschieberventil
DE102016200737A1 (de) Ventil mit Drehschieber-Dichtungskonzept für ein Wärmemanagementmodul zur Reduzierung der Reibleistung im Drehschiebersystem durch sektorweise Ausführung der Drehschieberkörper
EP3683434B1 (de) Abgasrückführventil für eine verbrennungskraftmaschine
DE102014210431A1 (de) Sicherheitsventil
DE102022108362A1 (de) Verbindungsanordnung zur Kopplung von zwei pneumatischen Leitungen
WO2021223890A1 (de) Kraftstoffdampfschalt- und -lüftungsventil für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013107283A1 (de) Thermostatisches Sicherheitsventil für gasförmige oder fluide Medien
DE102014201085A1 (de) Abgasrückführventil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026670000

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014019937

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee