DE102016122369A1 - Lagerung einer Klappenventilwelle - Google Patents

Lagerung einer Klappenventilwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016122369A1
DE102016122369A1 DE102016122369.7A DE102016122369A DE102016122369A1 DE 102016122369 A1 DE102016122369 A1 DE 102016122369A1 DE 102016122369 A DE102016122369 A DE 102016122369A DE 102016122369 A1 DE102016122369 A1 DE 102016122369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
recess
bearing piece
valve
valve shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016122369.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016122369B4 (de
Inventor
Marek RYBARZ
Rico Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Tenneco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco GmbH filed Critical Tenneco GmbH
Priority to DE102016122369.7A priority Critical patent/DE102016122369B4/de
Priority to US15/815,866 priority patent/US10774934B2/en
Publication of DE102016122369A1 publication Critical patent/DE102016122369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016122369B4 publication Critical patent/DE102016122369B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/224Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/02Knife-edge bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung 1 eines Klappenventils 6 bestehend aus einer Ventilwelle 1.1 mit einer Ventilwellenachse 1.2 sowie aus einem separaten endseitig an der Ventilwelle 1.1 befestigten Lagerkörper 2 und aus einer Ventilgehäusewand 3, die ein Wellenlager 3.1 in Form einer Vertiefung aufweist, wobei der Lagerkörper 2 in der Vertiefung 3.1 drehbar geführt ist. Dabei weist der Lagerkörper 2 eine Ausnehmung 2.1 auf, in der ein separates Lagerstück 4 eingesetzt ist, wobei die Ventilwelle 1.1 mittelbar über den Lagerkörper 2 und das Lagerstück 4 gegen das gehäuseseitige Wellenlager 3.1 anliegt, wobei der Lagerkörper 2 und das Lagerstück 4 aus unterschiedlichen Metallen oder unterschiedlichen Materialien gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung eines Klappenventils bestehend aus einer Ventilwelle mit einer Ventilwellenachse für eine Ventilklappe sowie aus einem endseitig an der Ventilwelle angeformten oder befestigten Lagerkörper und aus einer Ventilgehäusewand, die ein Wellenlager in Form einer Vertiefung oder Ausnehmung aufweist, wobei der Lagerkörper zumindest mittelbar in der Vertiefung drehbar um die Ventilwellenachse geführt und in axialer Richtung A zur Ventilwellenachse zumindest mittelbar gegen das Wellenlager anlegbar ist. Ergänzend zum axialen Anschlag gegen die Ventilgehäusewand wird durch die Vertiefung auch ein Formschluss in radialer Richtung zur Ventilwellenachse gewährleistet. Die Ventilwelle kann auch integraler Bestandteil der Ventilklappe sein.
  • Innerhalb einer Abgasanlage ist eine Abgasklappe notwendig, um ein angemessenes akustisches Verhalten und ausreichend Abgasgegendruck zu gewährleisten. Über die Abgasklappe wird der Gasvolumenstrom reguliert. Hierzu ist die Abgasklappe mit einer angetriebenen Welle gekoppelt, so dass mit Öffnen bzw. Schließen der Abgasrohrquerschnitt verändert wird. Der Antrieb der Welle erfolgt mittel- oder unmittelbar über einen Aktuator.
  • Die Beweglichkeit der Welle wird durch Lager innerhalb des Ventilgehäuses gewährleistet. Als Lager kommen meist beidseitig Wellenlager in Betracht. Alternativ wird auf der einen Seite ein Wellenlager vorgesehen und gegenüberliegend ein Stiftlager in einer Vertiefung. In der Regel ist der Lageraußenring bzw. das Stiftlager aus anderen Materialien als die Lagerwelle bzw. die Vertiefung im Ventilgehäuse. Dabei werden Materialpaarungen in Betracht gezogen, bei denen Verschleiß und Reibung minimiert sind. Für die Materialpaarung kommen Keramik und Metalllegierungen in Form von Sintermetall oder Guss in Betracht.
  • Jedes Lager muss eine exakte Positionierung und Beweglichkeit gewährleisten. Zwischen den Lagerteilen ist eine Vorspannung vorgesehen, um eine entsprechende Lagerkraft zu erhalten und um Relativbewegungen innerhalb des Lagers zu vermeiden.
  • Das Keramik-Stiftlager ist direkt verbunden mit der Ventilwelle. Aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Keramik und der Metalllegierung müssen entsprechende Toleranzen Anwendung finden.
  • Die Schwierigkeiten bei einem solchen Lagerkonzept liegen in der Ausbildung dieser Verbindung zwischen dem keramischen und dem metallischen Lagerteil. Aufgrund von Relativbewegungen durch Vibration, Pulsation oder eine sonstige Erregung können unerwünschte Geräusche entstehen.
  • Eine weitere Anforderung neben der Verschleißfestigkeit und der guten Gleiteigenschaften ist die Temperaturbeständigkeit. Für eine Anwendung am Ende der Abgasanlage ist zudem eine gute Korrosionsbeständigkeit notwendig.
  • Eine Schwierigkeit beim Einsatz von Keramik-Metall-Paarungen in Bereichen mit Temperaturschwankungen sind die sehr unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten beider Materialien. Dies kann zu Brüchen der Keramik oder Lösungserscheinungen zwischen der Keramik und dem Metall führen.
  • Es ist bereits eine Lagerung einer Klappenventilwelle aus der WO 2010/108620 A1 bekannt. Die Lagerung weist einen Lagerkörper mit einer Ausnehmung auf, in der ein mit der Klappe verbundenes Kugelsegment drehbar gelagert ist. Der Lagerkörper ist gegenüber dem Gehäuse über eine Federanordnung axial abgestützt bzw. vorgespannt.
  • Aus der DE 10 2009 052 423 A1 ist ebenfalls eine Lagerung einer Klappenventilwelle bekannt. Hierbei weist die Klappenventilwelle endseitig einen Lagerstift auf, der innerhalb einer Vertiefung des Ventilgehäuses drehbar gelagert ist.
  • Aus der US 4,079,747 A ist auch eine Lagerung einer Klappenventilwelle bekannt. Hierbei weist die aus Feuerfestmaterial gebildete Klappe endseitig einen eingegossenen keramischen Lagerstift auf, der innerhalb einer zylindrischen Vertiefung des Ventilgehäuses drehbar gelagert ist. Der Lagerstift ist zylindrisch und endseitig flach. Toleranzen zwischen Lagerstift und Vertiefung in radialer Richtung können nicht ausgeglichen werden. Das Ventilgehäuse sowie die Vertiefung sind mit Keramik ausgekleidet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung einer Klappenventilwelle derart auszubilden und anzuordnen, dass ein verbessertes akustisches Verhalten und eine verbesserte Standzeit gewährleistet werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Lagerkörper eine Ausnehmung aufweist, in der ein Lagerstück eingesetzt ist, wobei das Lagerstück gegen das Wellenlager anliegt, so dass der Lagerkörper mittelbar über das Lagerstück gegen das Wellenlager anlegbar ist und drehbar um die Ventilwellenachse geführt ist. Somit ist die Ventilwelle mittelbar über den Lagerkörper und das Lagerstück gegen das gehäuseseitige Wellenlager anlegbar und führbar.
  • Hierdurch wird erreicht, dass einerseits der Lagerkörper aus ähnlichem Material wie die Ventilwelle, beispielsweise aus Metall gebildet werden kann, so dass der Lagerkörper auf einfache Art, wie durch Schweißen dauerfest mit der Ventilwelle verbunden werden kann. Letzteres beispielsweise durch Löten oder Schweißen. Dies gewährleistet ein optimales akustisches Verhalten dieser Verbindung. Andererseits kann ein Lagerstück Anwendung finden, das aus einem anderen Material gebildet ist, als der Lagerkörper. Das Lagerstück kann auch unabhängig vom Lagerkörper ausgetauscht werden, sodann Verschleißerscheinungen dies notwendig machen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Klappenventil aufweisend ein Ventilgehäuse zum Anschließen an eine Abgasanlage und einer Ventilklappe mit einer Lagerung wie beschrieben.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn der Lagerkörper und das Lagerstück aus unterschiedlichen Metallen oder unterschiedlichen Materialien gebildet sind oder wenn der Lagerkörper aus Metall gebildet ist und das Lagerstück aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist. Der Lagerkörper kann somit auf einfache Weise fest mit der Ventilwelle verbunden werden.
  • Der Lagerkörper kann auch aus Edelstahl, Sintermetall oder Guss gebildet sein. Die verwendeten Materialien müssen insgesamt temperaturbeständig und korrosionsbeständig sein.
  • Das Lagerstück kann aus einem anderen Metall als der Lagerkörper, insbesondere aus verschleißfestem Metall oder aus Keramik gebildet sein.
  • Darüber hinaus kann für das Lagerstück ein anderes Material gewählt werden, so dass optimale Gleitlagereigenschaften, insbesondere eine geringe Reibung, mithin ein geringer Verschleiß zu verzeichnen sind.
  • Die Ventilgehäusewand bzw. das Wellenlager ist bei Anwendungen rund um das Kraftfahrzeug in der Regel auch aus Metall gebildet. Die Metall-Keramik-Paarung zwischen Lagerstück und Wellenlager gewährleistet ein sehr gutes Reibungs- und Verschleißverhalten.
  • Zudem weist das keramische Lagerstück einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der metallische Lagerkörper auf. Demnach wird sich mit Erwärmung ein vergrößertes Spiel bzw. im Fall einer Vorspannung eine verminderte Vorspannkraft zwischen dem Lagerkörper und dem Lagerstück einstellen. Dieser Effekt wirkt sich wie unten beschrieben positiv auf die Dosierung von Schmiermittel aus.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Lagerstück innerhalb der Ausnehmung des Lagerkörpers in axialer Richtung A zur Ventilwellenachse bewegbar gelagert ist, wobei innerhalb der Ausnehmung ein Vorspannelement vorgesehen ist, über das das Lagerstück relativ zum Lagerkörper in axialer Richtung A zur Ventilwellenachse vorspannbar ist. Das Vorspannelement gewährleistet eine relativ konstante axiale Halte- bzw. Lagerkraft. Durch die Vorspannung bzw. die axiale Halte- bzw. Lagerkraft kann das akustische Verhalten verbessert werden, weil Vibrationsgeräusche verhindert werden. Eine Vorspannung der Ventilwelle selbst gegenüber dem Ventilgehäuse ist somit nicht notwendig. Das Vorspannelement ist vorzugsweise als Feder ausgebildet, die aus einer Stahl- oder Nickel-Legierung besteht.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Lagerstück innerhalb der Ausnehmung des Lagerkörpers in axialer Richtung A zur Ventilwellenachse fixiert ist. Mangels axialer Relativbewegung zwischen dem Lagerstück und dem Lagerkörper ist eine Vorspannung der Ventilwelle gegenüber dem Ventilgehäuse mittels eines weiteren Vorspannelements außerhalb der Ausnehmung vorteilhaft.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Lagerstück und der Lagerkörper einen in axialer Richtung A zur Ventilwellenachse wirkenden Formschluss aufweisen, wobei der Formschluss
    1. a) als einseitiger Anschlag ausgebildet ist, gegen den das Lagerstück unter Vorspannung anlegbar ist oder
    2. b) das Lagerstück in axialer Richtung zur Ventilwellenachse in beide Richtungen fixiert. Der Formschluss verhindert ein Herausfallen des Lagerstücks. Letzeres auch im Fall mit axialer Bewegungsfreiheit und unter axialer Vorspannung durch das Vorspannelement.
  • Von Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn der Formschluss als Schulter ausgebildet ist, bspw. in Form eines Bördelrandes, der nach dem Einsetzen des Lagerstücks in die Ausnehmung angeformt wird. Die Schulter bildet somit eine Hinterschneidung in Bezug auf den Öffnungsquerschnitt der Ausnehmung, so dass der einseitige Anschlag gewährleistet und ein Herausfallen des Lagerstücks verhindert wird.
  • Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Lagerstück zumindest bei Betriebstemperatur relativ zum Lagerkörper in Umfangsrichtung zur Ventilwellenachse bewegbar ist oder in radialer Richtung ein geringfügiges Spiel aufweist. Zwischen dem Lagerstück und dem Lagerkörper besteht in Umfangsrichtung zumindest bei Betriebstemperatur kein Kraftschluss. Ein Formschluss besteht nur in axialer Richtung A sowie in radialer Richtung und optional in Umfangsrichtung zur Ventilwellenachse. Das gesamte Spiel gewährleistet den Austritt von Schmierstoff.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn innerhalb der Ausnehmung zwischen dem Lagerstück und dem Lagerkörper ein Hohlraum vorgesehen ist, in dem Schmierstoff bevorratbar bzw. bevorratet ist. Durch den gesonderten Schmierstoff wird das Reibungs- und Verschleißverhalten deutlich verbessert. Durch den bestehenden Spalt zwischen Lagerstück und Lagerkörper und durch die Relativbewegung zwischen Lagerstück und Lagerkörper wird Schmiermittel aus dem Hohlraum und zwischen das Lagerstück und das Wellenlager bzw. die Vertiefung gefördert. Dadurch, dass sich mit Erwärmung das Spiel, mithin der Spalt zwischen dem Lagerkörper und dem Lagerstück vergrößert, kann zumindest im warmen Zustand bzw. bei Betriebstemperatur vermehrt Schmiermittel austreten.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Ausnehmung einen eingebördelten Rand aufweist, der die Hinterschneidung und den Formschluss mit dem Lagerstück in axialer Richtung A bildet, wobei das Lagerstück einen Bereich B1 mit Durchmesser d1 aufweist und einen Bereich B2 mit Durchmesser d2 aufweist, mit d1 > d2, wobei der Bereich B1 zwecks Bildung des Formschlusses innerhalb der Ausnehmung gegen den eingebördelten Rand anliegt. Die beiden unterschiedlichen Durchmesser d1, d2 begründen eine Schulter, die gegen den Rand anlegbar ist.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn das Lagerstück kugelförmig ausgebildet ist oder das Lagerstück stiftförmig ausgebildet ist und eine innerhalb der Ausnehmung angeordnete Schulter aufweist, die gegen den Rand anliegt. Auch andere Formen wie kegelstumpfförmig sind möglich. Es bedarf lediglich einer Verdickung, die innerhalb der Ausnehmung platziert ist und den Formschluss mit dem Rand begründen kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines Klappenventils integriert in eine Abgasanlage;
    • 2 - 6 eine Prinzipskizze der Detailansicht zur Lagerung der Ventilwelle.
  • Nach 1 ist ein Klappenventil 6 dargestellt, welches innerhalb einer Abgasanlage 8 bestehend aus zwei Abgasrohren integriert ist. Das Klappenventil 6 weist ein Ventilgehäuse 6.4 auf, innerhalb dessen eine Ventilklappe 6.1 mit einer Ventilwellenachse 1.2 angeordnet ist. Die Ventilklappe 6.1 ist mit Bezug zu der Ventilwellenachse 1.2 über ein oberes Ring- bzw. Wellenlager 6.2 sowie einer unteren Lagerung 1 innerhalb des Gehäuses 6.4 gelagert. Die Ventilklappe 6.1 wird über einen Antrieb 6.3 angetrieben. Die Lagerung 1 wird gebildet durch einen Lagerkörper 2, der mit der Ventilwelle 1.1 bzw. der Ventilklappe 6.1 verbunden ist sowie einem darin angeordneten Lagerstück 4. Das Lagerstück 4 ist innerhalb einer Vertiefung 3.1 der Ventilgehäusewand 3 platziert.
  • In der 2 wird dieser Sachverhalt wie folgt detailliert dargestellt.
  • Der Lagerkörper 2 ist unmittelbar mit der Ventilwelle 1.1 bzw. im Fall einer innerhalb der Ventilklappe 6.1 integral enthaltenen Ventilwelle 1.1 mit der Ventilklappe 6.1 verbunden. Sowohl für die Welle 1.1 bzw. die Klappe 6.1 wie auch für den Lagerkörper 2 kommt Material mit vergleichbaren bzw. ähnlichem Wärmeausdehnungskoeffizient, insbesondere Metall in Betracht, sodass zum Verbinden ein Verschweißen oder ein Verlöten der beiden Bauteile möglich ist. Am unteren Ende weist der Lagerkörper 2 eine Ausnehmung 2.1 auf. Innerhalb dieser Ausnehmung 2.1 ist das Lagerstück 4 angeordnet. Bei dem Lagerstück 4 handelt es sich nach 2 um eine Kugel, vorzugsweise aus einem keramischen Werkstoff, die innerhalb der Ausnehmung 2.1 gelagert ist. Damit das Lagerstück 4 nicht herausfällt, weist die Ausnehmung 2.1 eine Hinterschneidung 2.2 auf, sodass der Durchmesser d2 des Lagerstücks 4 größer ist als der Öffnungsdurchmesser d1 der Ausnehmung 2.1. Die Hinterschneidung 2.2 kann umseitig vorgesehen sein, oder auch nur über einen Teilumfang.
  • Die Ventilgehäusewand 3 weist im Bereich dieser Lagerung 1 eine als Wellenlager ausgebildete Vertiefung 3.1 auf, innerhalb derer der Lagerkörper 2 über das Lagerstück 4 zur Anlage kommt. Die Anlage erfolgt insbesondere in axialer Richtung A. Darüber hinaus wird das Lagerstück 4 aufgrund der muldenförmigen Ausprägung der Vertiefung 3.1 in radialer Richtung zumindest geführt. Damit ist eine exakte Relativbewegung zwischen dem Lagerkörper 2 und der Ventilgehäusewand 3 in Umfangsrichtung U (siehe 3) gewährleistet.
  • Nach Ausführungsbeispiel 3 handelt es sich im Gegensatz zu Ausführungsbeispiel 2 um ein einseitig zylindrisch ausgebildetes Lagerstück 4, welches innerhalb einer entsprechenden Ausnehmung 2.1 innerhalb des Lagerkörpers 2 platziert ist. Das Lagerstück 4 ist an seiner Oberseite flach und liegt an eine entsprechend flache Innenwand 2.5 innerhalb der Ausnehmung 2.1 gegen den Lagerkörper 2 an. Alternativ (gestrichelt gezeichnet) kann das Lagerstück 4* an seiner Oberseite auch kugelförmig ausgebildet sein. Damit einher gehen eine einfachere Montage sowie eine optimale Druckverteilung im Lagerstück 4* bei axialer Vorspannung bzw. Pressung des Lagerstücks 4*._Die Unterseite des Lagerstücks 4 ist Kugelförmig ausgebildet und kommt wie auch nach Ausführungsbeispiel 2 innerhalb der Vertiefung 3.1 in axialer Richtung Azur Anlage.
  • Nach Ausführungsbeispiel 4 ist das Lagerstück 4 wie auch nach 2 als Kugel ausgebildet. Die Ausnehmung 2.1 ist erweitert. Sie erstreckt sich wesentlich tiefer in den Lagerkörper 2, sodass zwischen dem Lagerstück 4 und der Innenwand 2.5 des Lagerkörpers 2 ein als Feder ausgebildetes Vorspannelement 5 vorgesehen ist. Über das Vorspannelement 5 bzw. die Feder wird das Lagerstück 4 gegen die Hinterschneidung 2.2 bzw. den so gebildeten Rand 2.4 vorgespannt. Diese Vorspannung wirkt in axialer Richtung A. Sofern das Lagerstück 4 aufgrund der relativen Lage zwischen der Ventilwelle 1.1 und der Ventilgehäusewand 3 nicht gegen den Rand 2.4 der Hinterschneidung 2.2 anliegt, erfolgt in diesem Fall eine Vorspannung der Ventilwelle 1.1 gegenüber der Ventilgehäusewand 3.
  • Im Ausführungsbeispiel 5 ist ebenfalls eine Feder 5 vorgesehen. In diesem Fall ist das Lagerstück 4 ebenfalls zylinder- bzw. kolbenförmig ausgebildet. Zwecks Anlage gegen den Rand 2.4 der Hinterschneidung 2.2 weist das Lagerstück 4 eine Schulter 4.1 mit einem Durchmesser d2 auf, der größer ausgebildet ist als ein Öffnungsquerschnitt d1 der Ausnehmung 2.1. Mithin weist das Lagerstück 4 einen Bereich B1 auf, dessen Durchmesser d1 größer ist als ein Durchmesser d2 eines Bereichs B2. Entsprechendes gilt für die Lagerstücke 4 nach Ausführungsbeispiel 2 bis 4 und 6.
  • Wie nach 6 zu sehen, ist das Lagerstück 4 wiederum kugelförmig. Der Bereich B1 des Lagerstücks 4 weist einen größeren Durchmesser auf als der Bereich B2, sodass das Lagerstück 4 im Bereich B1 gegen den Rand 2.4 der Hinterschneidung 2.2 anliegt.
  • In den Ausführungsbeispielen 4, 5 und 6 ist oberhalb des Lagerstücks 4 ein Hohlraum 2.3 in Form einer in axialer Richtung A erweiterten Ausnehmung 2.1 vorgesehen, in der nach Ausführungsbeispiel 4 und 5 die Feder 5 vorgesehen ist. In allen drei Ausführungsbeispielen kann innerhalb dieses Hohlraums 2.3 wie in 6 dargestellt ein Schmierstoff 7 vorgehalten werden. Der Schmierstoff 7 wird aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Lagerstück 4 und dem Lagerkörper 2 und aufgrund des zwischen dem Lagerstück 4 und dem Lagerkörper 2 bestehenden Spaltes nach und nach aus der Ausnehmung 2.1 bzw. dem Hohlraum 2.3 heraustransportiert und gelangt letztlich in das Wellenlager 3.1, mithin in die Vertiefung an die Kontaktstelle zwischen dem Lagerstück 4 und der Ventilgehäusewand 3.
  • Nach den Ausführungsbeispielen 4 und 5 wird der Spalt zwischen dem Lagerstück 4 und dem Rand 2.4 des Lagerkörpers 2 insbesondere dann größer, wenn das Lagerstück 4 entgegen der Federkraft nach innen vorgespannt wird und in diesem Fall die Anlage gegen den Rand 2.4 der Hinterschneidung 2.2 verliert. Nach den Ausführungsbeispielen 2, 3 und 6 ist festzustellen, dass der zwischen dem Lagerstück 4 und dem Lagerkörper 2 bestehende Spalt im kalten Zustand am kleinsten ist. Mit zunehmender Erwärmung, insbesondere bei Betriebstemperatur, wird der Spalt deutlich größer werden. Dies deshalb, weil der Wärmeausdehnungskoeffizient eines keramischen Bauteils, wie hier dem Lagerstück 4, in der Regel kleiner ist als der eines metallischen Bauteils, wie hier für den Lagerkörper 2, vorgesehen. Insbesondere bei Betriebstemperatur ist demnach ein ausreichender Austritt an Schmierstoff 7 aus der Hinterschneidung 2.2 gewährleistet.
  • Durch den teilkugelförmigen Kontakt zwischen dem Lagerstück 4, 4* und dem Lagerkörper 2 wird ein radialer Toleranzausgleich gewährleistet, d.h. Toleranzen in radialer Richtung können durch eine axiale Zustellung bzw. Vorspannung ausgeglichen werden, so dass Klappergeräusche vermieden werden. Der teilkugelförmige Kontakt besteht gemäß Ausführungsbeispiel 2, 3, 6 auf der Oberseite des Lagerstücks 4, 4* und gemäß Ausführungsbeispiel 4 auf der Unterseite des Lagerstücks 4, wo es gegen die teilkugelförmige Hinterschneidung 2.4 anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerung
    1.1
    Ventilwelle
    1.2
    Ventilwellenachse
    2
    Lagerkörper
    2.1
    Ausnehmung
    2.2
    Hinterschneidung
    2.3
    Hohlraum
    2.4
    Rand
    2.5
    Innenwand
    3
    Ventilgehäusewand
    3.1
    Vertiefung, Wellenlager
    4
    Lagerstück
    4*
    Lagerstück, alternative Form
    4.1
    Schulter
    5
    Vorspannelement, Feder
    6
    Klappenventil
    6.1
    Ventilklappe
    6.2
    Ringlager, Wellenlager
    6.3
    Antrieb
    6.4
    Ventilgehäuse
    7
    Schmierstoff
    8
    Abgasanlage
    A
    axiale Richtung
    B1
    Bereich
    B2
    Bereich
    d1
    Durchmesser, Breite
    d2
    Durchmesser, Breite
    U
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/108620 A1 [0009]
    • DE 102009052423 A1 [0010]
    • US 4079747 A [0011]

Claims (11)

  1. Lagerung (1) eines Klappenventils (6) bestehend aus einer Ventilwelle (1.1) mit einer Ventilwellenachse (1.2) für eine Ventilklappe sowie aus einem endseitig an der Ventilwelle (1.1) angeformten oder befestigten Lagerkörper (2) und aus einer Ventilgehäusewand (3), die ein Wellenlager (3.1) in Form einer Vertiefung aufweist, wobei der Lagerkörper (2) zumindest mittelbar in der Vertiefung (3.1) drehbar um die Ventilwellenachse (1.2) geführt und in axialer Richtung A zur Ventilwellenachse (1.2) zumindest mittelbar gegen das Wellenlager (3.1) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (2) eine Ausnehmung (2.1) aufweist, in der ein Lagerstück (4) eingesetzt ist, wobei das Lagerstück (4) gegen das Wellenlager (3.1) anliegt, so dass der Lagerkörper (2) mittelbar über das Lagerstück (4) gegen das Wellenlager (3.1) anlegbar und drehbar um die Ventilwellenachse (1.2) geführt ist.
  2. Lagerung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (2) und das Lagerstück (4) aus unterschiedlichen Metallen oder unterschiedlichen Materialien gebildet sind oder dass der Lagerkörper (2) aus Metall gebildet ist und das Lagerstück (4) aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist.
  3. Lagerung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerstück (4) innerhalb der Ausnehmung (2.1) des Lagerkörpers (2) in axialer Richtung A zur Ventilwellenachse (1.2) bewegbar gelagert ist, wobei innerhalb der Ausnehmung (2.1) ein Vorspannelement (5) vorgesehen ist, über das das Lagerstück (4) relativ zum Lagerkörper (2) in axialer Richtung A zur Ventilwellenachse 1.2) vorspannbar ist.
  4. Lagerung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerstück (4) innerhalb der Ausnehmung (2.1) des Lagerkörpers (2) in axialer Richtung A zur Ventilwellenachse (1.2) fixiert ist.
  5. Lagerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerstück (4) und der Lagerkörper (2) einen in axialer Richtung A zur Ventilwellenachse (1.2) wirkenden Formschluss aufweisen, wobei der Formschluss a) als einseitiger Anschlag ausgebildet ist, gegen den das Lagerstück (4) anlegbar ist oder b) das Lagerstück (4) in axialer Richtung A zurVentilwellenachse (1.2) in beide Richtungen fixiert.
  6. Lagerung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitige Formschluss als Schulter (2.2) ausgebildet ist.
  7. Lagerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerstück (4) zumindest bei Betriebstemperatur relativ zum Lagerkörper (2) in Umfangsrichtung U zur Ventilwellenachse (1.2) bewegbar ist oder in radialer Richtung ein geringfügiges Spiel aufweist.
  8. Lagerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Ausnehmung, zwischen dem Lagerstück (4) und dem Lagerkörper (2) ein Hohlraum (2.3) vorgesehen ist in dem Schmiermittel bevorratbar ist.
  9. Lagerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2.1) einen eingebördelten Rand (2.4) aufweist, der die Hinterschneidung (2.2) und den Formschluss mit dem Lagerstück (4) in axialer Richtung A bildet, wobei das Lagerstück (4) einen Bereich B1 mit Durchmesser d1 aufweist und einen Bereich B2 mit Durchmesser d2 aufweist, mit d1 > d2, wobei der Bereich B1 zwecks Bildung des Formschlusses innerhalb der Ausnehmung (2.1) gegen den eingebördelten Rand (2.4) anliegt.
  10. Lagerung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerstück (4) kugelförmig ausgebildet ist und den Durchmesser d1 aufweist oder dass das Lagerstück (4) stiftförmig ausgebildet ist und eine innerhalb der Ausnehmung (2.1) angeordnete Schulter (4.1) mit dem Durchmesser d1 aufweist, die gegen den Rand (2.4) anliegt.
  11. Klappenventil aufweisend ein Ventilgehäuse (6.4) zum Anschließen an eine Abgasanlage (8) und einer Ventilklappe (6.1) mit einer Lagerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016122369.7A 2016-11-21 2016-11-21 Lagerung einer Klappenventilwelle Active DE102016122369B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122369.7A DE102016122369B4 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Lagerung einer Klappenventilwelle
US15/815,866 US10774934B2 (en) 2016-11-21 2017-11-17 Mounting of a flap valve shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122369.7A DE102016122369B4 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Lagerung einer Klappenventilwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016122369A1 true DE102016122369A1 (de) 2018-05-24
DE102016122369B4 DE102016122369B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=62068993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122369.7A Active DE102016122369B4 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Lagerung einer Klappenventilwelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10774934B2 (de)
DE (1) DE102016122369B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110133A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasklappe eines Abgastraktes und Abgastrakt für eine Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048048B1 (fr) * 2016-02-22 2018-11-30 Faurecia Systemes D'echappement Vanne pour une ligne d'echappement de vehicule
CN212563467U (zh) * 2017-09-05 2021-02-19 富尔西亚排气系统公司 防震的阀和具有这种阀的机动车辆的排气管线
DE102018009030A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Active Safety Gmbh Lageranordnung
JP7433187B2 (ja) 2020-10-08 2024-02-19 三菱電機株式会社 バタフライバルブおよび排気ガス再循環バルブ

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079747A (en) 1975-01-15 1978-03-21 Consolidated Controls Corporation High temperature valve
US4351361A (en) * 1975-03-17 1982-09-28 Exxon Research And Engineering Co. Valve with spring gate
DE69007957T2 (de) * 1989-12-20 1994-10-13 Commissariat Energie Atomique Herzklappen mit auf Kugeln drehenden Blattelementen.
DE19602926C1 (de) * 1996-01-18 1997-05-07 Brose Fahrzeugteile In einem Gehäuse gelagerte Welle
US5722227A (en) * 1995-12-08 1998-03-03 Fritz Stahlecker Open-end spinning rotor
DE102004032845A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2010108620A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Klappenanordnung, insbesondere abgasklappenanordnung
DE102009052423A1 (de) 2009-11-10 2011-05-19 Heinrich Gillet Gmbh Ventilklappenvorrichtung
EP2600042A1 (de) * 2008-01-22 2013-06-05 Fisher Controls International Llc Vorrichtung zur Vorspannung von Ventilverschlusselementen
US9291273B2 (en) * 2013-09-16 2016-03-22 Bray International, Inc. Butterfly valve assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469216A (de) * 1967-12-29 1969-02-28 Erich Dr Meyer Bruno Hahn mit kugelförmigem Küken und im Gehäuse verschiebbar angeordneten Sitzringen
DE4426028C1 (de) 1994-07-22 1995-11-30 Gillet Heinrich Gmbh Abgasklappensystem
DE102004032856A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079747A (en) 1975-01-15 1978-03-21 Consolidated Controls Corporation High temperature valve
US4351361A (en) * 1975-03-17 1982-09-28 Exxon Research And Engineering Co. Valve with spring gate
DE69007957T2 (de) * 1989-12-20 1994-10-13 Commissariat Energie Atomique Herzklappen mit auf Kugeln drehenden Blattelementen.
US5722227A (en) * 1995-12-08 1998-03-03 Fritz Stahlecker Open-end spinning rotor
DE19602926C1 (de) * 1996-01-18 1997-05-07 Brose Fahrzeugteile In einem Gehäuse gelagerte Welle
DE102004032845A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2600042A1 (de) * 2008-01-22 2013-06-05 Fisher Controls International Llc Vorrichtung zur Vorspannung von Ventilverschlusselementen
WO2010108620A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Klappenanordnung, insbesondere abgasklappenanordnung
DE102009052423A1 (de) 2009-11-10 2011-05-19 Heinrich Gillet Gmbh Ventilklappenvorrichtung
US9291273B2 (en) * 2013-09-16 2016-03-22 Bray International, Inc. Butterfly valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110133A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasklappe eines Abgastraktes und Abgastrakt für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20180142790A1 (en) 2018-05-24
DE102016122369B4 (de) 2019-03-21
US10774934B2 (en) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122369B4 (de) Lagerung einer Klappenventilwelle
EP3445960B1 (de) Abgasklappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3438427B2 (de) Klappeneinrichtung
DE102010054905A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
EP3194745B1 (de) Verstellorgan für ein schubumluftventil
DE102014226701A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102014110907A1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE102015209823A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102010026121B4 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015111460B4 (de) Ventil
DE102014104578A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009025490A1 (de) Versorgungsleitung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Versorgungsleitung
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102013214665A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102015221953A1 (de) Abgasklappenanordnung mit geräuschoptimiertem Radialgleitlager
DE102020100952B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008046009A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102014109002A1 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102012218138A1 (de) Abgasturbolader
DE102016107266B4 (de) Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008027242B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Klappe in einem Gehäuse
DE102013101939B4 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors
DE102020123179A1 (de) Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
DE102008061687A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102018127500B4 (de) Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final