WO2017118652A1 - Transportanordnung - Google Patents

Transportanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017118652A1
WO2017118652A1 PCT/EP2017/050127 EP2017050127W WO2017118652A1 WO 2017118652 A1 WO2017118652 A1 WO 2017118652A1 EP 2017050127 W EP2017050127 W EP 2017050127W WO 2017118652 A1 WO2017118652 A1 WO 2017118652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
handle
inner container
container
containers
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Hilbert
Tim Cloppenborg
Original Assignee
Daher Nuclear Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daher Nuclear Technologies Gmbh filed Critical Daher Nuclear Technologies Gmbh
Priority to EP17701037.8A priority Critical patent/EP3400600B1/de
Priority to US16/066,725 priority patent/US10325690B2/en
Priority to CN201780005982.5A priority patent/CN108701501B/zh
Priority to RU2018128589A priority patent/RU2689317C1/ru
Publication of WO2017118652A1 publication Critical patent/WO2017118652A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/08Shock-absorbers, e.g. impact buffers for containers

Definitions

  • the invention relates to a transport arrangement, in particular for the transport of uranium hexafluoride, comprising
  • Transport arrangements in particular for the transport of uranium hexafluoride, with inner containers and surrounding outer containers can be found, for example, in WO 2013/134384 A1 or EP 2 335 251 B1.
  • the transport arrangement has an anti-rotation device in the form of a strip-shaped element, which is embedded in the inside of the outer container and has the shape of a semicircle The ends of the anti-rotation device are connected to the skirt of the inner container.
  • the invention relates to an anti-rotation device for containers to prevent rotation of the containers, both under normal conditions of carriage and under accident conditions of carriage.
  • a corresponding rotation about the longitudinal axes of the containers relative to one another can occur, in particular, when the inner container is only partially filled in terms of volume.
  • a rotational moment may occur, in particular when an impact occurs such that the center of gravity of the inner container does not run vertically above the point of impact
  • the invention relates to an anti-rotation device for containers for transporting uranium hexafluoride, which prevents rotation of the loaded with UF ⁇ inner container, such as 3 OB cylinder, relative to the outer protective packaging under the imputed normal and Zarbe statistics committee.
  • the UF 6 in the inner container Under transport conditions (solid state), the UF 6 in the inner container is largely located in the lower half of the container, which is only about 60% full by volume.
  • a rotational moment occurs because the center of gravity of the inner container is not vertically above the impact point.
  • Uranium hexafluoride is usually transported in cylindrical steel containers. These containers are specified in ISO 7195 "Packaging of Uranium Hexafluoride (UFe) for Transport” or in ANSI N14.1 "Uranium Hexafluoride - Packaging for Transport”. During transport, these containers must comply with the requirements of the IAEA's Regulations for the Safe Transport of Radioactive Material (SSR-6) and the requirements of the international and national regulations derived therefrom.
  • SSR-6 Safe Transport of Radioactive Material
  • Step container for uranium hexafluoride with an enrichment of more than 1% by weight of uranium -235 in uranium are surrounded by a protective container during transport to ensure compliance with the above-mentioned regulations.
  • the steel container, protective container and the contents of uranium hexafluoride constitute the package in accordance with the regulations.
  • Uranium-235 contained in uranium may, according to the in 1. to Point 3. Do not touch the valve or plug with any other component of the protective packaging or the inner container except for the original attachment point. The following tests must be carried out on the same package:
  • a valve protection is integrated in the protective packaging, as this e.g. EP 2 335 251 B1 can be seen.
  • effective protection is basically only given if the valve remains in the 12 o'clock position during and after the aforementioned test conditions. If the inner container rotates, the valve could hit the valve guard. Opposite the valve is a stopper in the 6 o'clock position.
  • a pot of metal is welded, which provides sufficient space for relative movements of plug and protective packaging to prevent contact between the plug and protective packaging.
  • this safety feature is only effective if the plug remains in the 6 o'clock position. Upon rotation of the inner container, there would not be sufficient space for relative movements between the plug and the protective container to protect it from contact with the protective container.
  • the anti-twist device type MST-30 consists of a curved flat iron, which on one side by means of a hinge on the flange of the lower shell of the protective packaging is attached and on the other side has a welded pin which engages in one of the two holes in the shoulder of the 30B cylinder. Since the holes in the skirt of the 3 OB cylinder are inserted at 3 o'clock and 9 o'clock, the cylinder must be rotated by 30 degrees in order to be able to drive the pin into the hole. Since the cylinder is always stored and handled with the valve in the 12 o'clock position, this rotation (the cylinder has loaded a mass of around 3000 kg) is associated with increased expenditure and possibly risk potential for the operators.
  • the object of the present invention is to further develop an arrangement of the kind described above in such a way that an anti-twist device is ensured with structurally simple measures.
  • the possibility should also be given according to a further aspect that it is possible to determine, without costly control measures, whether the anti-twist device is in its operative position.
  • the anti-twist device according to the invention is intended to prevent rotational movements of the inner container under mechanical loads occurring under transport and accident conditions. It should be possible to secure, economical and low-maintenance operation. The operation is to be made possible by a person without aids are required.
  • the rotation-preventing device comprises a locking element that is axially adjustable in a first receptacle and in its longitudinal direction
  • a second receptacle rotatably receiving the first receptacle and fixedly connected to one of the receptacles
  • Pivoting movement on the first recording the axial displacement of the locking element for engaging in the other container or inausgriffstruct is implementable by this.
  • the rotation of the outer container emanates, which preferably consists of two superposed in a plane shells.
  • the invention provides that the first receptacle has a hollow cylindrical shape with at least one in the axial direction, ie in the longitudinal direction extending helically extending aperture which is penetrated by at least one of the locking element outgoing projection, wherein the projection in a longitudinal direction of the second recording extending recess engages.
  • the first receptacle preferably designed as a bolt locking element is axially displaceable and thus in the desired extent with the other container, in particular the inner container, preferably with the apron, engages or is removable from this.
  • the second receptacle has a radially extending second opening which is penetrated by the outgoing from the first receptacle handle
  • the second aperture extends in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the second receptacle plane and preferably extends over an arc length ⁇ .
  • the handle can be easily pivoted, whereby by the consequent synchronous Mitbe admire the first recording, such as sleeve, the enforcement of at least one helically extending aperture in the first receptacle of the outgoing of the locking element bolt, such as dowel pin, and its engagement in the longitudinal recess , as groove, in the second recording, an axial displacement of the locking element to the first and second recording takes place.
  • a pivoting of the handle and thus the first receptacle to the stationarily arranged second receptacle and the concomitant axial adjustment of the locking element can be performed by a person, without the need for additional tools.
  • two helically extending first openings are provided in the longitudinal direction of the first receptacle, wherein in each of the first openings engages each outgoing from the locking element projection as dowel pin.
  • In criztivzalander inhibitor development of the invention is in an arrangement of the type mentioned, in which the outer container, so the protective packaging consists of two shells, which rest upon proper enclosure of the inner container, provided that the handle is positionable in a locking position and in an unlocked position in that, in the locking position of the outer container, the inner container properly surrounds by resting the shells on one another and that in the unlocked position the shells are spaced from one another in the region of the handle.
  • the latter means that the outer container, ie the shells can not be properly closed and thus the transport unit can not be used.
  • the invention provides in particular that emanate from one of the shells two support elements for the handle, each of which the handle in the unlocking or locking position can be supported or placed on one of these, that of the other Shell one of the support elements associated counter element emanates, wherein in properly the inner container occlusive outer container, the distance between the counter element and the associated support element is smaller than the effective Ers extension of the handle between them.
  • FIG. 1 shows a container
  • Fig. 2 is a perspective view of a rotation
  • FIG. 3 is a front view of the rotation of FIG. 2,
  • FIG. 5 is a schematic representation of a container in a horizontal sectional view
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the anti-twist device according to FIG. 2
  • FIG. 7 shows a section along the line B-B in FIG. 6,
  • Fig. 8 is a section along the line C-C in Fig. 6 and
  • FIG. 9 the anti-rotation according to FIG. 6 to 8 in the inner and outer container of the container locking position.
  • the figures are schematic diagrams of a transport arrangement with an anti-rotation to take, by means of a rotation between an inner container 10 against a designated as outer container 12 protective packaging is secured such that rotation or rotation of the inner container 10 relative to the outer container 12 is prevented, so that Damage to components of the inner container 10 as valve or plug are excluded.
  • the anti-rotation acts both under normal conditions of carriage and under accident conditions, so that too an impact of the outer container 12 outside the 6 o'clock position would not cause a rotation.
  • Figures 1 and 5 are schematic diagrams of the particular Uranhexafluorid receiving or containing inner container 10 and the outer container 12 can be seen, which consists of two shells 14, 16, which lie on one another in composite outer container 12 in particular in a plane which extends horizontally.
  • the inner container 10 has aprons 18, 20 which project beyond the end faces 22, 24 of the inner container 10.
  • two anti-rotation devices 26, 28, starting from the lower shell 16 engage in the apron 18 shown on the right in FIG. 5 in order to prevent rotation about the longitudinal axis 15 of the unit inner container 10 - outer container 12.
  • the rotation 26, 28 has a trained in the exemplary embodiment as a bolt 30 locking element which is axially displaceable in a hollow cylinder having an inner sleeve 32 slidably.
  • the sleeve 32 may be referred to as a first receptacle which is rotatably received by a second receptacle 34, which in turn is fixedly connected to the lower shell 16 of the outer container 12.
  • a hollow cylinder geometry having second receptacle 34 is based on a holder 36 which is connected to the lower shell 16.
  • a handle 38 From the first receptacle 32 is a handle 38, which has a rod geometry in the exemplary embodiment, without thereby restricting the teaching of the invention.
  • the handle 38 passes through a radially extending opening 40 of the second receptacle 34 or sleeve, which may have an arc length of ⁇ .
  • the aperture 40 thus extends in a plane which intersects perpendicularly or longitudinally the longitudinal axis 31 of the anti-rotation device 26, 28 and thus the longitudinal axis of both the inner sleeve 32 and the outer sleeve 34.
  • Fig. 8 illustrates go from the bolt 30 projections such as dowel pins 42, 44, which are diametrically opposite from the outer surface of the bolt Protrude 30.
  • the dowel pins 42, 44 penetrate in the axial direction of the first receptacle or inner sleeve 32 helically extending apertures 46, 47 in order to engage in the axial direction of the second receptacle or sleeve 34 recesses such as grooves 48, 50
  • the handling of the anti-rotation device - exclusive rotational movement, low torque, no additional tools are needed - is very user-friendly.
  • the inner container 10 can be loaded in storage position in the protective packaging, ie in the lower shell 16 of the outer container 12 and removed from this without having to be rotated.
  • the support 54 is associated with a counter-element or abutment 56, which starts from the upper shell 14.
  • abutment 56 When assembled lower and upper shell 14, 16, the distance between the bearing 54 and abutment 56 is smaller than effective transverse extent of the handle between the lower and upper shell 14, 16, so in the exemplary embodiment diameter of the handle 38th
  • the abutment 56 is associated with the support 54 on which the handle 38 rests when the bolt 30 does not engage in the skirt 18, but is in the unlocked position. If one were to try to close the outer container 12 in this position, ie to connect the lower and upper shells 14, 16, then the shells 14, 16 would not be properly stackable, since the handle 38 is located between the abutment 54 and the abutment 56 would.
  • the locking position ie when the bolt 30 engages in the skirt 18 and thus the desired locking between the inner container 10 and lower shell 16, the handle is on the support 52, so that lower and upper shell 14, 16 properly to each other can be placed because the support 54 and abutment 56 can be aligned with each other to the required extent; because in the gap 58 is not the handle 38.
  • the upper shell 14 can fit accurately on the lower shell 16 and the closures of lower and upper shell 14, 16 can be properly locked.
  • the anti-rotation device ensures that protective elements of the inner container 10 positioned in the outer container 12, ie in the protective packaging, retain their function under normal conditions and accident transport conditions and are not rendered ineffective by rotation of the inner container 10 or can result in damage to components of the inner container 10 ,
  • the rotation is carried out so that a closure of the protective packaging, ie the outer container 12 is not possible, unless the rotation lock properly inner and outer containers 10, 12 locked. Consequently, a transport is possible only with properly locking anti-rotation.
  • the preferred material for the components is stainless steel.
  • the Verriegelungsseelment 30, so the bolt may have a length between 60 and 95 mm and a diameter of 40 to 60 mm.
  • the diameter of the first receptacle 32, that is, the first sleeve is adapted that is, the diameter may be between 50 and 75 mm.
  • the length should be between 60 and 95 mm, with a wall thickness between 4 and 10 mm is preferable.
  • the second receptacle or sleeve 34 should accordingly have a diameter between 65 and 90 mm with a length between 60 and 95 mm.
  • the wall thickness can be between 4 and 8 mm.
  • the helical fürgangsöffhung or aperture 46, 47 should have a width between 5 and 15 mm.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportanordnung umfassend einen Innenbehälter (10), vorzugsweise mit zumindest einer eine Stirnfläche (22, 24) des Innenbehälters überragenden Schürze (18, 20), einen Außenbehälter (12), der den Innenbehälter aufnimmt, und eine Verdrehsicherungseinrichtung, mittels der die Behälter gegen ein Verdrehen um ihre Längsachsen (15) zueinander verriegelbar sind. Dabei umfasst die Verdrehsicherungseinrichtung ein in einer ersten Aufnahme (32) axial verstellbares Verriegelungselement (30), eine drehbar die erste Aufnahme aufnehmende zweite Aufnahme (34), die ortsfest mit einem der Behälter (10, 12) verbunden ist, und eine von der ersten Aufnahme ausgehende und von der zweiten Aufnahme radial geführte Handhabe (38), deren Schwenkbewegung über die erste Aufnahme in das axiale Verstellen des Verrieglungselementes zum Eingreifen in den anderen Behälter (12, 10) oder zum Inausgriffgelangen von diesem umsetzbar ist.

Description

Beschreibung
Tran Sportanordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportanordnung, insbesondere zum Transport von Uranhexafluorid, umfassend
- einen Innenbehälter, vorzugsweise mit zumindest einer eine Stirnfläche des Innenbehälters überragenden Schürze,
- einen Außenbehälter, der den Innenbehälter aufnimmt und
- eine Verdrehsicherungseinrichtung, mittels der die Behälter gegen ein Verdrehen zueinander um deren Längsachse verriegelbar sind.
Transportanordnungen, insbesondere zum Transport von Uranhexafluorid, mit Innenbehälter und diesen umgebenden Außenbehälter sind zum Beispiel aus der WO 2013/134384 AI oder der EP 2 335 251 Bl zu entnehmen.
Eine gattungsgemäße Anordnung ist der EP 0 777 238 AI zu entnehmen. Um ein Verdrehen des Innenbehälters zum Außenbehälter zu vermeiden, weist die Transportanordnung eine Verdrehsicherungseinrichtung in Form eines bandförmigen Elementes vor, das in der Innenseite des Außenbehälters eingelassen ist und die Form eines Halbkreises aufweist Die Enden der Verdrehsicherung sind mit der Schürze des Innenbehälters verbunden. Ganz allgemein bezieht sich die Erfindung auf eine Verdrehsicherung für Behälter zueinander, um eine Rotation der Behälter zu unterbinden, und zwar sowohl unter normalen Beförderungsbedingungen als auch unter Unfallbeförderungsbedingungen. Eine entsprechende Rotation um die Längsachsen der Behälter zueinander kann insbesondere dann auftreten, wenn der Innenbehälter volumenmässig nur teilweise gefüllt ist. Hierdurch kann ein Rotationsmoment auftreten, insbesondere dann, wenn ein Aufprall derart erfolgt, dass der Schwerpunkt des Innenbehälters nicht vertikal über der Aufprallstelle verläuft
Insbesondere nimmt die Erfindung bezug auf eine Verdrehsicherung für Behälter zum Transport von Uranhexafluorid, die eine Rotation des mit UFÖ beladenen Innenbehälters, wie 3 OB Zylinders, relativ zur äußeren Schutzverpackung unter den zu unterstellenden normalen und Unfallbeforderungsbedingungen verhindert. Das UF6 im Innenbehälter befindet sich unter Transportbedingungen (fester Zustand) weitestgehend in der unteren Hälfte des Behälters, der volumenmässig nur zu ca. 60% gefüllt ist. Somit kann bei seitlichen Fällen ein Rotationsmoment auftreten, da sich der Schwerpunkt des Innenbehälters nicht vertikal über der Aufprallstelle befindet.
Uranhexafluorid wird üblicherweise in zylinderförmigen Stahlbehältern transportiert. Diese Behälter sind in ISO 7195 „Packaging of Uranium Hexafluoride (UFe) for Transport" bzw. in ANSI N14.1 „Uranium Hexafluoride - Packaging for Transport" spezifiziert. Beim Transport müssen diese Behälter die Anforderungen der SSR-6 „Regulations for the Safe Transport of Radioactive Material" der IAEA sowie die Anforderungen der daraus abgeleiteten internationalen und nationalen Vorschriften erfüllen. Stahlbehälter für Uranhexafluorid mit einer Anreicherung von mehr als 1-Gew. % Uran-235 in Uran sind beim Transport von einem Schutzbehälter umgeben, der die Einhaltung der o. g. Vorschriften erfüllen soll. Stahlbehälter, Schutzbehälter und der Inhalt bestehend aus Uranhexafluorid bilden im Sinne der Vorschriften das Versandstück.
Für Behälter, die Uranhexafluorid mit einer Anreicherung von mehr als 1 Gew.-%, aber nicht mehr als 5-Gew. % Uran-235 in Uran enthalten, darf nach den in Punkt 1. bis Punkt 3. beschriebenen Prüfungen weder das Ventil noch der Stopfen irgendein anderes Bauteil der Schutzverpackung noch des Innenbehälters berühren - außer die ursprüngliche Befestigungsstelle. Folgende Prüfungen sind am selben Versandstück durchzuführen:
1. Eine Freifallprüfung aus einer Höhe, die von der Masse des Versandstücks abhängt (z. B. 1,2 m für eine Masse des Versandstücks bis 5000 kg) auf ein unnachgiebiges Fundament.
2. Ein Fall aus 9 m Höhe auf ein unnachgiebiges Fundament.
3. Ein Fall aus 1 m Höhe auf einen Stahlzylinder mit einem Durchmesser von 150 mm und einer Mindestlänge von 200 mm.
Um das Ventil zu schützen, ist es bekannt, dass in der Schutzverpackung ein Ventilschutz integriert ist, wie dieses z.B. der EP 2 335 251 Bl zu entnehmen ist. Allerdings ist ein wirksamer Schutz dem Grunde nach nur dann gegeben, wenn das Ventil während und nach den vorgenannten Priifungsbedingungen in der 12-Uhr-Position verbleibt. Bei einer Drehung des Innenbehälters könnte das Ventil am Ventilschutz anschlagen. Dem Ventil gegenüberliegend ist ein Stopfen in 6 Uhr Position angebracht. An der korrespondierenden Stelle in der Schutzverpackung ist ein Topf aus Metall eingeschweißt, der ausreichend Raum für Relativbewegungen von Stopfen und Schutzverpackung schafft, um einen Kontakt zwischen Stopfen und Schutzverpackung zu vermeiden. Dieses Sicherheitsmerkmal ist jedoch nur wirksam, wenn der Stopfen in 6 Uhr Position verbleibt. Bei einer Drehung des Innenbehälters würde kein ausreichender Raum für Relativbewegungen zwischen Stopfen und Schutzbehälter vorhanden sein, um diesen vor einem Kontakt mit dem Schutzbehälter zu schützen.
Derzeit eingesetzte Schutzverpackungen von Innenbehältern zum Transport von UF6 sind die Bauarten UX-30, MST-30 und COG-OP-30B. Hierbei verfügt nur die Bauart MST-30 über eine Verdrehsicherung (Zulassung J/159/AF-96 (Rev. 2)).
Die Verdrehsicherung der Bauart MST-30 besteht aus einem gebogenen Flacheisen, das an der einen Seite mittels eines Scharniers am Flansch der Unterschale der Schutzverpackung befestigt ist und an der anderen Seite einen angeschweißten Zapfen besitzt, der in eine der zwei Bohrungen in der Schurze des 30B Zylinders eingreift. Da die Bohrungen in der Schürze des 3 OB Zylinders in 3 Uhr und 9 Uhr eingebracht sind, muss hierzu der Zylinder um 30° gedreht werden, um den Zapfen in die Bohrung einfuhren zu können. Da der Zylinder immer mit Ventil in 12 Uhr Position gelagert und gehandhabt wird, ist diese Drehung (der Zylinder hat beladen eine Masse von rund 3000 kg) mit erhöhtem Aufwand und ggf. Gefahrdungspotenzial für die Bediener verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine Anordnung zuvor beschriebener Art so weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Maßnahmen eine Verdrehsicherung gewährleistet ist. Dabei soll nach einem weiteren Aspekt auch die Möglichkeit gegeben sein, dass ohne aufwendige Kontrollmaßnahmen feststellbar ist, ob sich die Verdrehsicherung in ihrer Wirkstellung befindet. Die erfindungsgemäße Verdrehsicherung soll Drehbewegungen des Innenbehälters bei unter Transport- und Unfallbedingungen auftretenden mechanischen Belastungen unterbinden. Es soll ein sicherer, ökonomischer und wartungsarmer Betrieb ermöglicht werden. Dabei soll die Bedienung von einer Person ermöglicht werden, ohne dass Hilfsmittel erforderlich sind.
Eines oder mehrere der zuvor aufgeführten Aspekte wird erfindungsgemäß durch die Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Verdrehsicherungseinrichtung umfasst - ein in einer ersten Aufnahme und in deren Längsrichtung axial verstellbares Verriegelungselement,
- eine drehbar die erste Aufnahme aufnehmende zweite Aufnahme, die ortsfest mit einem der Behälter verbunden ist,
- eine von der ersten Aufnahme ausgehende und von der zweiten Aufnahme quer bzw. senkrecht zu deren Längsachse radial geführte Handhabe, deren
Schwenkbewegung über die erste Aufnahme das axiale Verstellen des Verriegelungselementes zum Eingreifen in den anderen Behälter oder zum Inausgriffgelangen von diesem umsetzbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Verdrehsicherung von dem Außenbehälter ausgeht, der vorzugsweise aus zwei in einer Ebene aufeinanderliegenden Schalen besteht.
Bevorzugterweise sieht die Erfindung vor, dass die erste Aufnahme eine Hohlzylinderform mit zumindest einer in axialer Richtung, also in deren Längsrichtung sich erstreckenden wendelformig verlaufenden Durchbrechung aufweist, die von zumindest einem von dem Verriegelungselement ausgehenden Vorsprung durchsetzt ist, wobei der Vorsprung in eine in Längsrichtung der zweiten Aufnahme verlaufende Aussparung eingreift. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einer Drehbewegung der ersten Aufnahme das vorzugsweise als Bolzen ausgebildete Verriegelungselement axial verschiebbar ist und somit im gewünschten Umfang mit dem anderen Behälter, insbesondere dem Innenbehälter, vorzugsweise mit dessen Schürze, in Eingriff gelangt bzw. aus diesem entfernbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Aufnahme eine radial verlaufende zweite Durchbrechung aufweist, die von der von der ersten Aufnahme ausgehenden Handhabe durchsetzt ist Die zweite Durchbrechung verläuft in einer senkrecht zur Längsachse der zweiten Aufnahme verlaufenden Ebene und erstreckt sich vorzugsweise über eine Bogenlänge π. Die Handhabe kann problemlos verschwenkt werden, wobei durch das hierdurch bedingte synchrone Mitbewegen der ersten Aufnahme, wie Hülse, das Durchsetzen der zumindest einen wendelformig verlaufenden Durchbrechung in der ersten Aufnahme von dem von dem Verriegelungselement ausgehenden Bolzen, wie Passstift, und dessen Eingreifen in die Längsaussparung, wie Nut, in der zweiten Aufnahme ein axiales Verstellen des Verriegelungselementes zu der ersten und zweiten Aufnahme erfolgt. Ein Verschwenken der Handhabe und damit der ersten Aufnahme zu der ortsfest angeordneten zweiten Aufnahme und das hierdurch einhergehende axiale Verstellen des Verriegelungselementes kann von einer Person durchgeführt werden, ohne dass es zusätzlicher Hilfsmittel bedarf. Insbesondere ist vorgesehen, dass in Längsrichtung der ersten Aufnahme zwei wendelformig verlaufende erste Durchbrechungen vorhanden sind, wobei in jede der ersten Durchbrechungen jeweils ein von dem Verriegelungselement ausgehender Vorsprung wie Passstift eingreift. In hervorzuhebender Weiterbildung der Erfindung ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art, bei der der Außenbehälter, also die Schutzverpackung, aus zwei Schalen besteht, die bei ordnungsgemäßem Umschließen des Innenbehälters aufeinanderliegen, vorgesehen, dass die Handhabe in einer Verriegelungsstellung und in einer Entriegelungsstellung positionierbar ist, dass in der Verriegelungsstellung der Außenbehälter durch Aufeinanderliegen der Schalen den Innenbehälter ordnungsgemäß umschließt und dass in der Entriegelungsstellung die Schalen im Bereich der Handhabe beabstandet zueinander verlaufen. Letzteres bedeutet, dass der Außenbehälter, d.h. die Schalen nicht ordnungsgemäß verschlossen werden können und somit die Transporteinheit nicht benutzt werden kann.
Um eine entsprechende Sicherung zu realisieren, sieht die Erfindung insbesondere vor, dass von einer der Schalen zwei Auflageelemente für die Handhabe ausgehen, wobei jeweils auf einer von diesen die Handhabe in der Entriegelungs- bzw. Verriegelungsstellung abstützbar bzw. auflegbar ist, dass von der anderen Schale ein einem der Auflageelemente zugeordnetes Gegenelement ausgeht, wobei bei ordnungsgemäß den Innenbehälter verschließendem Außenbehälter der Abstand zwischen dem Gegenelement und dem zugeordneten Auflageelement kleiner als die wirksame Ers treckung der Handhabe zwischen diesen ist.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass dann, wenn die Handhabe auf dem Auflageelement aufliegt, in dem sich das Verriegelungselement in Ausgriff mit dem Innenbehälter befindet, ein Verschließen des Außenbehälters nicht möglich ist, da der erforderliche Abstand zwischen Auflageelement und Gegenelement, der ein ordnungsgemäßes Verschließen des Außenbehälters ermöglicht, auf Grund der zwischen diesen vorhandenen Handhabe nicht erreichbar ist; denn bei ordnungsgemäßem Verschließen ist erwähntermaßen der Spalt zwischen dem Auflageelement und dem Gegenelement kleiner als wirksame Erstreckung der Handhabe zwischen diesen. Stützt sich die Handhabe jedoch an dem Auflageelement ab, dem das Gegenelement nicht zugeordnet ist, ist ein Verschließen des Außenbehälters möglich. Somit ist auf einfache Weise sichergestellt, dass ein Verschließen des Außenbehälters nur dann erfolgen kann, wenn der Außenbehälter zu dem Innenbehälter verriegelt, also die gewünschte Verdrehsicherung gewährleistet ist. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Behälter, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Verdrehsicherung,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Verdrehsicherung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung eines Behälters in horizontaler Schnittdarstellung,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Verdrehsicherung gemäß Fig. 2, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 6 und
Fig. 9 die Verdrehsicherung gemäß der Fig. 6 bis 8 in Innen- und Außenbehälter des Behälters verriegelnder Stellung.
Den Figuren sind Prinzipdarstellungen einer Transportanordnung mit einer Verdrehsicherung zu entnehmen, mittels der eine Verdrehung zwischen einem Innenbehälter 10 gegenüber einer als Außenbehälter 12 zu bezeichnenden Schutzverpackung derart gesichert wird, dass eine Drehung bzw. Rotation des Innenbehälters 10 gegenüber dem Außenbehälter 12 unterbunden wird, so dass Beschädigungen von Bauteilen des Innenbehälters 10 wie Ventil oder Stopfen ausgeschlossen sind. Dabei wirkt die Verdrehsicherung sowohl unter normalen Beförderungsbedingungen als auch unter Unfallbeförderungsbedingungen, so dass auch ein Aufprall des Außenbehälters 12 außerhalb der 6-Uhr-Position nicht zu einer Rotation fuhren würde.
Den Fig. 1 und 5 sind Prinzipdarstellungen des insbesondere Uranhexafluorid aufnehmenden bzw. enthaltenden Innenbehälters 10 und des Außenbehälters 12 zu entnehmen, der aus zwei Schalen 14, 16 besteht, die bei zusammengesetztem Außenbehälter 12 insbesondere in einer Ebene aufeinanderliegen, die horizontal verläuft.
Wie dem horizontalen Schnitt gemäß Fig. 5 zu entnehmen ist, weist der Innenbehälter 10 Schürzen 18, 20 auf, die über den Stirnflächen 22, 24 des Innenbehälters 10 vorstehen. Im Ausfuhrungsbeispiel greifen in Transportstellung zwei Verdrehsicherungen 26, 28, die von der unteren Schale 16 ausgehen, in die in Fig. 5 rechts dargestellte Schürze 18 ein, um eine Rotation um die Längsachse 15 der Einheit Innenbehälter 10 - Außenbehälter 12 zueinander auszuschließen.
Aus den zeichnerischen Darstellungen ergibt sich, dass die Verdrehsicherung 26, 28 ein im Ausfuhrungsbeispiel als Bolzen 30 ausgebildetes Verriegelungselement aufweist, der axial verschiebbar in einer eine Hohlzylinderform aufweisenden inneren Hülse 32 verschiebbar ist. Die Hülse 32 kann als erste Aufnahme bezeichnet werden, die von einer zweiten Aufnahme 34 drehbar aufgenommen, die ihrerseits ortsfest mit der unteren Schale 16 des Außenbehälters 12 verbunden ist. Die gleichfalls im Ausfuhrungsbeispiel eine Hohlzylindergeometrie aufweisende zweite Aufnahme 34 geht von einer Halterung 36 aus, die mit der unteren Schale 16 verbunden ist. Von der ersten Aufnahme 32 geht eine Handhabe 38 aus, die im Ausfuhrungsbeispiel eine Stabgeometrie besitzt, ohne dass hierdurch die erfindungsgemäße Lehre eingeschränkt wird. Die nachstehend als Griff bezeichnete Handhabe 38 durchsetzt eine radial verlaufende Durchbrechung 40 der zweiten Aufnahme 34 oder Hülse, die eine Bogenlänge von π besitzen kann. Die Durchbrechung 40 verläuft folglich in einer Ebene, die quer bzw. senkrecht die Langsachse 31 der Verdrehsicherung 26, 28 und damit die Längsachse sowohl der inneren Hülse 32 als auch der äußeren Hülse 34 schneidet.
Wie die Schnittdarstellung der Fig. 8 verdeutlicht, gehen von dem Bolzen 30 Vorsprünge wie Passstifte 42, 44 aus, die diametral gegenüberliegend von der Außenfläche des Bolzens 30 abragen. Die Passstifte 42, 44 durchsetzen in Achsrichtung der ersten Aufnahme oder inneren Hülse 32 wendeiförmig verlaufende Durchbrechungen 46, 47 um in axialer Richtung der zweiten Aufnahme oder Hülse 34 verlaufende Vertiefungen wie Nuten 48, 50 einzugreifen
Durch die wendel formig verlaufenden Durchbrechungen 46, 47 in der ersten Aufnahme 32 und das Durchsetzen dieser von den radial vorspringenden Vorsprängen oder Passstiften 42, 44 des Bolzen 30 und das Eingreifen dieser in die axial verlaufenden Vertiefungen wie Nuten 48, SO in der Innenfläche der zweiten Aufnahme 34 erfolgt ein axiales Verstellen des Bolzens 30 dann, wenn die erste Aufnahme 32 mittels des Griffs 38 verschwenkt wird. Die Drehbewegung der ersten Aufnahme 32 wird demnach in ein axiales Verstellen des Bolzens 30 umgesetzt. Die Drehbewegung verschiebt die Passstifte 42, 44 entlang der axialen Nuten 48, SO, um die untere Schale 16 mit dem Innenbehälter 10 zu verriegeln bzw. zu entarretieren. Eine Verriegelungsposition sind in Fig. 5 in der oberen Darstellung und eine Entriegelungsposition in der unteren Darstellung rein prinzipiell wiedergegeben.
Es wird auf engem Raum die Möglichkeit geschaffen, durch Drehbewegung des Griffs 38 eine axiale Bewegung des im Ausfuhrungsbeispiel als Bolzen ausgebildeten Verriegelungseleraentes 30 zu erzielen, ohne dass die in der Unterschale 16 vorhandene umlaufende Kante unterbrochen wird, die ihrerseits als Dichtfläche gegen Spritzwasser dient. Dies ergibt sich rein prinzipiell aus der Fig. 1.
Die Handhabung der Verdrehsicherung - ausschließliche Rotationsbewegung, geringes Drehmoment, keine zusatzlichen Werkzeuge werden benötigt - ist sehr bedienerfreundlich. Der Innenbehälter 10 kann in Lagerposition in die Schutzverpackung, also in die untere Schale 16 des Außenbehälters 12 geladen bzw. aus dieser entnommen werden, ohne gedreht werden zu müssen.
Es ergibt sich jedoch ein weiterer Vorteil auf Grund der erfindungsgemäßen Lehre. So wird bei nicht arretierter Verdrehsicherung verhindert, dass die Oberschale 14 mit der Unterschale 16 verbunden werden kann, wie dies anhand der Fig. 2 und 9 erläutert werden soll. So ist vorgesehen, dass von der Unterschale 16 zwei Auflageelemente oder Auflager 52, 54 ausgehen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Verdrehsicherung angeordnet sind und im Ausfuhrungsbeispiel mit der Halterung 36 verbunden sind. Die Oberflächen der Auflager 52, 54 liegen in einer Ebene, die parallel zu der Stellung des Griffs 38 in jeweiliger Endlage verlaufen, wie sich rein prinzipiell aus den Figuren ergibt.
Dem Auflager 54 ist ein Gegenelement oder Gegenlager 56 zugeordnet, das von der oberen Schale 14 ausgeht. Bei zusammengesetzter Unter- und Oberschale 14, 16 ist der Abstand zwischen Auflager 54 und Gegenlager 56 kleiner als wirksame Quererstreckung der Handhabe zwischen Unter- und Oberschale 14, 16, also im Ausfuhrungsbeispiel Durchmesser des Griffs 38.
Das Gegenlager 56 ist dem Auflager 54 zugeordnet, auf dem der Griff 38 aufliegt, wenn der Bolzen 30 nicht in die Schürze 18 eingreift, sondern sich in der Entriegelungsposition befindet. Würde man in dieser Position versuchen, den Außenbehälter 12 zu schließen, also untere und obere Schale 14, 16 zu verbinden, so würden die Schalen 14, 16 nicht ordnungsgemäß aufeinanderlegbar sein, da sich zwischen dem Auflager 54 und dem Gegenlager 56 der Griff 38 befinden würde. In der Arretierstellung, also dann, wenn der Bolzen 30 in die Schürze 18 eingreift und somit die gewünschte Verriegelung zwischen Innenbehälter 10 und unterer Schale 16 erfolgt, befindet sich der Griff auf dem Auflager 52, so dass untere und obere Schale 14, 16 ordnungsgemäß aufeinander gelegt werden können, da im erforderlichen Umfang Auflager 54 und Gegenlager 56 zueinander ausgerichtet werden können; denn in dem Spalt 58 befindet sich nicht der Griff 38. Somit läßt sich die obere Schale 14 passgenau auf die untere Schale 16 absetzen und die Verschlüsse von Unter- und Oberschale 14, 16 können ordnungsgemäß verriegelt werden.
Die erfindungsgemäße Verdrehsicherung gewährleistet, dass in dem Außenbehälter 12, also in der Schutzverpackung positionierte Schutzelemente des Innenbehälters 10 ihre Funktion unter normalen Bedingungen und Unfallbeförderungsbedingungen beibehalten und nicht durch eine Rotation des Innenbehälters 10 unwirksam werden bzw. zu einer Schädigung von Bauteilen des Innenbehälters 10 fuhren können. Die Verdrehsicherung ist dabei so ausgeführt, dass ein Verschließen der Schutzverpackung, also des Außenbehälters 12 nicht möglich ist, sofern die Verdrehsicherung nicht ordnungsgemäß Innen- und Außenbehälter 10, 12 verriegelt. Folglich ist ein Transport nur mit ordnungsgemäß verriegelnder Verdrehsicherung möglich. Zu den Abmessungen und Materialien der Verdrehsicherung ist Folgendes anzumerken.
Als bevorzugtes Material für die Bauelemente ist Edelstahl zu nennen.
Das Verriegelungseelment 30, also der Bolzen kann eine Länge zwischen 60 und 95 mm und einen Durchmesser von 40 bis 60 mm aufweisen. Entsprechend ist der Durchmesser der ersten Aufnahme 32, also der ersten Hülse angepasst, d.h., der Durchmesser kann zwischen 50 und 75 mm betragen. Die Lange sollte zwischen 60 und 95 mm liegen, wobei eine Wandstärke zwischen 4 und 10 mm zu bevorzugen ist. Die zweite Aufnahme bzw. Hülse 34 sollte entsprechend einen Durchmesser zwischen 65 und 90 mm bei einer Länge zwischen 60 und 95 mm aufweisen. Die Wandstärke kann zwischen 4 und 8 mm liegen.
Zu den axial verlaufenden Nuten 48, 50 ist anzumerken, dass deren Breite zwischen 5 und 10 mm bei einer Tiefe zwischen 2 und 5 mm betragen sollte.
Die wendeiförmig verlaufende Durchgangsöffhung oder Durchbrechung 46, 47 sollte eine Breite zwischen 5 und 15 mm aufweisen.

Claims

Patentansprüche Transportanordnung
1. Anordnung zum Transport von insbesondere Uranhexafluorid umfassend:
- einen Innenbehälter (10), vorzugsweise mit zumindest einer eine Stirnfläche (22, 24) des Innenbehälters überragenden Schürze (18, 20),
- einen Außenbehälter (12), der den Innenbehälter aufnimmt, und
- eine Verdrehsichenmgseinrichtung, mittels der die Behälter gegen ein Verdrehen zueinander um ihre Längsachsen (15) verriegelbar sind, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t ,
dass die Verdrehsicherungseinrichtung umfasst:
- ein in einer ersten Aufnahme (32) und in deren Längsrichtung axial verstellbares Verriegelungselement (30),
- eine drehbar die erste Aufnahme aufnehmende zweite Aufnahme (34), die ortsfest mit einem der Behälter (10, 12) verbunden ist und
- ein von der ersten Aufnahme ausgehende und von der zweiten Aufnahme radial geführte Handhabe (38), deren Schwenkbewegung über die erste Aufnahme in das axiale Verstellen des Verrieglungselementes zum Eingreifen in den anderen Behälter (12, 10) oder zum Inaus griffgelangen von diesem umsetzbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste Aufnahme (32) eine Hohlzylinderform mit zumindest einer in axialer Richtung sich erstreckenden wendeiförmig verlaufenden ersten Durchbrechung (46, 47) aufweist, die von zumindest einem von dem Verriegelungselement (30) ausgehenden Vorsprung (42, 44) durchsetzt ist, der seinerseits in eine in Längsrichtung der zweiten Aufnahme verlaufende Aussparung (48, SO) eingreift.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die zweite Aufnahme (34) eine radial verlaufende zweite Durchbrechung (40) aufweist, die von der von der ersten Aufnahme (32) ausgehenden Handhabe (38) durchsetzt ist.
4. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Verriegelungselement (30) zur Verdrehsicherung der Behälter (10, 12) zueinander mit der Schürze (18) des Innenbehälters (10) wechselwirkt.
5. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass in Längsrichtung der ersten Aufnahme (32) zwei wendeiförmig verlaufende erste Durchbrechungen (46) vorhanden sind, wobei in jede der Durchbrechungen jeweils ein von dem Verriegelungselement (30) ausgehender Vorsprung (42, 44), wie Passstift, eingreift.
6. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenbehälter (12) aus zwei Schalen (14, 16) besteht, die bei ordnungsgemäß verschließendem inneren Behälter (10) aufeinanderliegen und verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet ,
dass die Handhabe (38) in einer Verriegelungsstellung und in einer Entriegelungsstellung positionierbar ist, dass in der Verriegelungsstellung die Schalen (14, 16) des Außenbehälters (12) zum ordnungsgemäßen Umschließen des Innenbehälters (10) aufeinanderliegen und dass in der Entriegelungsstellung die Schalen im Bereich der Handhabe beanstandet zueinander verlaufen.
7. Anordnung nach zumindest Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet ,
dass von einer der Schalen (16) des Außenbehälters (12) Auflageelemente (52, 54) für die Handhabe (38) ausgehen, dass von der anderen Schale (14) ein einem der Auflageelemente (54) zugeordnetes Gegenelement (56) ausgeht, wobei bei ordnungsgemäß verschlossenem Außenbehälter Abstand zwischen dem Gegenelement und dem zugeordneten Auflageelement kleiner als eine wirksame Erstreckung der Handhabe zwischen diesen ist 8. Anordnung nach zumindest Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet ,
dass sich entlang des Auflageelements (54), dem das Gegenelement (56) zugeordnet ist, die Handhabe (38) bei entriegelten Behältern (10, 12) erstreckt.
PCT/EP2017/050127 2016-01-07 2017-01-04 Transportanordnung WO2017118652A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17701037.8A EP3400600B1 (de) 2016-01-07 2017-01-04 Transportanordnung
US16/066,725 US10325690B2 (en) 2016-01-07 2017-01-04 Transport arrangement
CN201780005982.5A CN108701501B (zh) 2016-01-07 2017-01-04 运输装置
RU2018128589A RU2689317C1 (ru) 2016-01-07 2017-01-04 Транспортировочная система

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000071.6A DE102016000071B3 (de) 2016-01-07 2016-01-07 Transportanordnung
DE102016000071.6 2016-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017118652A1 true WO2017118652A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=57868211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050127 WO2017118652A1 (de) 2016-01-07 2017-01-04 Transportanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10325690B2 (de)
EP (1) EP3400600B1 (de)
CN (1) CN108701501B (de)
DE (1) DE102016000071B3 (de)
RU (1) RU2689317C1 (de)
WO (1) WO2017118652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019217360A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Westinghouse Electric Company Llc Improved uf6 transport and process container (30w) for enrichments up to 20% by weight

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113574186A (zh) * 2019-03-13 2021-10-29 Tmt出铁测量技术有限公司 出铁口堵塞炮

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777238A1 (de) 1995-11-28 1997-06-04 Mitsubishi Materials Corporation Tankschutzbehälter
JP2004069620A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd リサイクル燃料集合体格納用バスケット及びリサイクル燃料集合体格納容器
JP2004170177A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 放射性物質保管容器
WO2013134384A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Columbiana Hi Tech Llc System for storage and transport of uranium hexafluoride
EP2335251B1 (de) 2008-10-13 2014-07-23 Nuclear Cargo + Service GmbH Anordnung zum transport von insbesondere uf6

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527988A (en) * 1975-05-27 1978-10-11 Modular Distribution Syst Ltd Handling apparatus for goods transport containers
US6534776B2 (en) * 2001-04-23 2003-03-18 Columbiana Boiler Company Vessel for uranium hexafluoride transport
JP3962991B2 (ja) * 2002-11-18 2007-08-22 矢崎総業株式会社 非接地電源の絶縁検出装置
UA9878U (en) * 2005-04-14 2005-10-17 Private Small Scient Introduct Cover of a container with mechanized opening and closing operations
US7484918B2 (en) * 2006-03-10 2009-02-03 John Basco Brewster Container securement device and system
WO2008079109A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Asterlin Gunther E Vessel lock down system
US8302628B2 (en) * 2008-10-21 2012-11-06 Delaware Capital Formation, Inc. Handle shaft assemblies for bottom loading couplers
DE102013113785B4 (de) * 2013-12-10 2016-01-14 Nuclear Cargo + Service Gmbh Behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777238A1 (de) 1995-11-28 1997-06-04 Mitsubishi Materials Corporation Tankschutzbehälter
JP2004069620A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd リサイクル燃料集合体格納用バスケット及びリサイクル燃料集合体格納容器
JP2004170177A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 放射性物質保管容器
EP2335251B1 (de) 2008-10-13 2014-07-23 Nuclear Cargo + Service GmbH Anordnung zum transport von insbesondere uf6
WO2013134384A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Columbiana Hi Tech Llc System for storage and transport of uranium hexafluoride

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019217360A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Westinghouse Electric Company Llc Improved uf6 transport and process container (30w) for enrichments up to 20% by weight
US10699819B2 (en) 2018-05-07 2020-06-30 Westinghouse Electric Company Llc UF6 transport and process container (30W) for enrichments up to 20% by weight

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000071B3 (de) 2017-04-13
US20180366236A1 (en) 2018-12-20
CN108701501B (zh) 2022-04-29
RU2689317C1 (ru) 2019-05-27
EP3400600A1 (de) 2018-11-14
EP3400600B1 (de) 2019-12-18
CN108701501A (zh) 2018-10-23
US10325690B2 (en) 2019-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335251A1 (de) Anordnung zum transport von insbesondere uf6
EP3132854A1 (de) Rotor einer zentrifuge
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
EP3400600B1 (de) Transportanordnung
EP2308719A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2571777B1 (de) Drückerverschluss
EP3402741B1 (de) Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter
WO2000040484A1 (de) Dosiervorrichtung für schüttgüter
EP3597483B1 (de) Sicherung eines behälters
DE3703007A1 (de) Sicherheitskapsel mit verschlusssicherungsstreifen fuer mit haelsen versehene behaelter
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
EP1801038A1 (de) Verriegelung des Spannrings bei Transportcontainer mit Öffnung
EP3269656B1 (de) Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern
EP3582231A1 (de) Behälter zur aufnahme von radioaktiven abfallstoffen und behälteraggregat
DE102004025302B3 (de) Behälter und Verfahren zur gasdichten Kapselung eines radioaktiven Gegenstandes
EP1852366B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fracht-Container
DE3804668C2 (de)
EP2873634A1 (de) Rohrpostbüchse
EP2900889B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer tür oder klappe mit einem schloss
AT17353U1 (de) Verschluss eines Behälters
EP2975614B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter, Montagevorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Transport- und/oder Lagerbehälters
EP2814754B1 (de) Verschlusseinrichtung für behälter zum transport radioaktiver stoffe
DE4322241C1 (de) Papierlocher mit Zusatzteil zum Verriegeln des Locherdeckels im heruntergedrückten Zustand
DE3338930C2 (de) Bodenschieber eines abgeschirmten Transportbehälters für radioaktive Stoffe
DE3441886A1 (de) Kastenartiger muellsammelbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17701037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017701037

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017701037

Country of ref document: EP

Effective date: 20180807