WO2017108745A1 - Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts - Google Patents

Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2017108745A1
WO2017108745A1 PCT/EP2016/081852 EP2016081852W WO2017108745A1 WO 2017108745 A1 WO2017108745 A1 WO 2017108745A1 EP 2016081852 W EP2016081852 W EP 2016081852W WO 2017108745 A1 WO2017108745 A1 WO 2017108745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion chamber
main combustion
ignition
piston
setting
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Heeb
Peter Bruggmueller
Dominik Schmidt
Tilo Dittrich
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to CN201680075975.8A priority Critical patent/CN108472798B/zh
Priority to JP2018532674A priority patent/JP6698847B2/ja
Priority to EP16812759.5A priority patent/EP3393711B1/de
Priority to US16/062,351 priority patent/US10898996B2/en
Publication of WO2017108745A1 publication Critical patent/WO2017108745A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/15Driving means operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/10Means for driving the impulse member comprising a built-in internal-combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition

Definitions

  • the invention relates to a combustion-powered setting tool for driving fasteners into a substrate, having at least one main combustion chamber for a fuel, with a driving piston which is fully retracted in a starting position and can be driven via dispersible gases from the main combustion chamber in the setting direction, and with a Prechamber, which is associated with an ignition device and in which a pressure acting on the main combustion chamber pressure is buildable before the ignition of a fuel-air mixture in the main combustion chamber, wherein the main combustion chamber is associated with a further ignition device.
  • the invention further relates to a method for operating such a combustion-powered setting tool.
  • German patent application DE 42 43 36 17 A1 discloses a portable, combustion-powered working device, in particular a setting device for fastening elements, with a cylindrical combustion chamber for combustion of an air-fuel mixture, whereby a plunger via a guided through the combustion cylinder piston is drivable, wherein a remote from the combustion chamber lower surface of the piston associated with the prechamber is provided in the compression of the air-fuel mixture in the combustion chamber, an ignition-induced combustion process of an air-fuel mixture can be triggered.
  • the object of the invention is the effectiveness and / or functionality when driving fasteners with a combustion-powered setting tool, with a driving piston, which is fully retracted in a starting position and is driven by exandierbare gases from the main combustion chamber in the setting direction, and with an antechamber, an ignition device is assigned and in the prior to the ignition of a fuel-air mixture in the main combustion chamber, a pressure acting on the main combustion pressure is buildable, wherein the main combustion chamber is associated with a further ignition device to improve.
  • the object is in a combustion-powered setting tool for driving fasteners into a substrate, with at least one main combustion chamber for a compressible fuel, with a driving piston, which is fully retracted in a starting position and is driven by exandierbare gases from the main combustion chamber in the setting direction, and with a Prechamber, which is associated with an ignition device and in which a pressure acting on the main combustion chamber pressure is buildable before the ignition of a fuel-air mixture in the main combustion chamber, wherein the main combustion chamber is associated with a further ignition device, achieved in that the setting device comprises a selector, which can be chosen between a low energy operation with an ignition in the main combustion chamber and a high energy operation with an ignition in the pre-chamber.
  • the drive piston of the setting device can be accelerated out of its initial position either with relatively little energy in low-energy operation or with relatively high energy in high-energy operation.
  • the drive piston is in its initial position, so to speak in a rear dead center.
  • a preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the setting device comprises a control device which is provided with at least one sensor device for pressure, temperature and / or travel detection in / near the prechamber and / or at least one sensor device in / near the Main combustion chamber is connected. After ignition of a gas mixture in the pre-chamber, a subsequent ignition in the main combustion chamber can be controlled very precisely and effectively with the aid of the control device and the sensor device or the sensor devices.
  • the setting device comprises a reset device, which is connected to the control device of the main combustion chamber / prechamber, in order for a piston malfunction by ignition in the main combustion chamber / prechamber back dividing the driving piston to its original position cause.
  • the drive piston In the case of a piston malfunction, the drive piston is not automatically reset to its original position due to the error. If an operator of the setting device detects such a piston malfunction, the operator can easily cause a reset of the driving piston in its initial position via the reset device. Depending on the design of the setting device, the fault, for example by a corresponding path detection, also be detected automatically. Then, the return part of the drive piston in its initial position can also be effected automatically via the reset device.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the setting device comprises an adjusting device with which a desired value of a pressure, temperature, displacement and / or time control can be manually set or varied.
  • a setting process can be influenced individually with the setting device.
  • the desired value of the pressure, temperature, displacement and / or time control can be set automatically via the control device, for example by evaluating a previous setting.
  • the combustion-powered setting tool is characterized in that the setting device in addition to the low-energy operation and the high-energy operation has at least one further operating mode in which a piston malfunction is detected and / or eliminated.
  • the piston malfunction can be detected, for example, by an operator and eliminated by actuating the reset device.
  • the piston malfunction can also be detected automatically, for example by a corresponding path detection, and then eliminated manually by actuating the reset device.
  • the piston malfunction can also be detected automatically and eliminated automatically via the reset device.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the setting tool in addition to the low-energy operation and the high-energy operation has at least one further operating mode in which initially a gas mixture is ignited by the ignition of the pre-chamber, after which Gas mixture in the main combustion chamber time, pressure, away and / or temperature controlled by the further ignition device is ignited.
  • a pre-combustion chamber establishes a defined admission pressure in the main combustion chamber and, at a certain point in time, ignites the main combustion chamber through the further ignition device.
  • timed ignition for example, a defined offset is selected between the prechamber ignition and the main combustion chamber ignition.
  • the pressure in the pre-chamber or in the main combustion chamber is advantageously measured with the aid of the respectively associated sensor device.
  • the main combustion chamber is then ignited with the further ignition device as soon as a certain pressure level is reached.
  • a propagation path of a flame after prechamber ignition is measured, for example, via thermal / optical sensors.
  • An ignition of the main combustion chamber is then advantageously triggered by the further ignition device when the flame has reached, for example, two-thirds of its way to overflow openings between the prechamber and the main combustion chamber.
  • a path of a slide or of the drive piston or a force acting on the slide can be measured.
  • a further preferred embodiment of the combustion-powered setting tool is characterized in that the main combustion chamber is associated with a vent valve device which allows for a piston malfunction during a secondary ignition in the main combustion chamber, a pressure equalization with the environment. After a first ignition in the main combustion chamber, a piston malfunction can occur. This piston malfunction is eliminated by the secondary ignition in the main combustion chamber. During secondary ignition in the main combustion chamber, a pressure equalization with the environment is carried out via the venting valve device. Thereafter, the vent valve device is closed. During the subsequent cooling of the combustion gases in the main combustion chamber of the driving piston is withdrawn by a negative pressure in the main combustion chamber to the rear to its original position. The vent valve device is closed during normal operation.
  • the prechamber of the setting device described above is preferably connected or connectable to an environment of the prechamber via at least one passage opening, which can be closed by a control device, wherein the control device is advantageously connected to the main combustion chamber in terms of control pressure.
  • the above object is achieved alternatively or additionally by a method for operating a previously described combustion-powered setting device.
  • the setting device can be operated in high energy operation with a pre-combustion and a subsequent main combustion in the main combustion chamber.
  • the setting device can also be operated in the low energy mode, which corresponds to a normal conventional operation, without pre-combustion with the help of the further ignition device with only a combustion in the main combustion chamber.
  • the drive piston in the setting device described above can be returned in an undesirable piston malfunction in a simple manner back to its original position.
  • the admission pressure is set, for example, by time, path temperature or pressure.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the piston malfunction, in particular by a Kolbenweger linear, automatically detected and an ignition in the pre-chamber or in the main combustion chamber is introduced to return the drive piston to its original position. This considerably simplifies the operation of the setting device. The return of the drive piston to its initial position can be initiated automatically or manually.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that the main combustion chamber is purged in a piston malfunction, after which the driving piston is reset with an ignition in the main combustion chamber by setting in the low-energy operation in its initial position.
  • the return of the drive piston to its initial position is advantageously carried out in a thermal manner, when a negative pressure is created during cooling after the secondary ignition in the main combustion chamber.
  • the invention also relates to a computer program product with a program code for carrying out a method described above, in particular if the program is executed in the control of the setting device.
  • Figure 1 is a simplified representation of a combustion-powered setting tool in longitudinal section shortly after ignition in a pre-chamber in a high-energy operation in longitudinal section;
  • FIG. 2 shows the setting device from FIG. 1 in a low-energy operation, shortly after ignition in a main combustion chamber
  • Figure 3 is a similar setting device as in Figures 1 and 2 with an electrical control device which is connected to sensor devices, and
  • Figure 4 the setting tool of Figures 1 and 2 at a piston malfunction and subsequent ignition of a main combustion chamber.
  • a setting device 1 is shown greatly simplified in a longitudinal section in different operating states.
  • the setting device 1 shown in FIGS. 1, 2 and 4 can be operated with a fuel gas or with an evaporable liquid fuel.
  • the setting device 1 comprises a housing 3 with a master cylinder 5, which limits a main combustion chamber 6.
  • the main combustion chamber 6 can be supplied via an inlet device 8 gas and / or air.
  • a driving piston 10 in the figures 1, 2 and 4 is moved back and forth guided downwards and upwards.
  • the driving piston 10 comprises a piston rod 1 1, which starts from a piston head 12.
  • a facing away from the piston head 12 setting end 14 of the piston rod 1 1 is arranged in a (not shown) bolt guide, which serves to guide fasteners, which are also referred to as bolts.
  • the setting end 14 of the piston rod 1 1 of the driving piston 10 is shown cut off.
  • the bolt guide with the piston rod 1 1 arranged therein of the driving piston 10 is also referred to as a network.
  • a fastener such as a nail, bolts or the like, are driven into a (not shown) underground.
  • the setting tool 1 is pressed with his pin guide to the ground and triggered.
  • a switch which also as Trigger switch is called.
  • the switch is provided, for example, on a (also not shown) handle of the setting device 1.
  • a setting direction is indicated in Figures 1, 2 and 4.
  • the driving piston 10 is moved from its initial position shown in FIGS. 1 and 2, which corresponds to a top dead center, into an end position which corresponds to a bottom dead center.
  • a movement of the drive piston 10 in Figures 1, 2 and 4 upwards is limited by a housing-fixed piston stop 16.
  • the piston stop 16 By the piston stop 16, the top dead center of the driving piston 10 is defined.
  • the piston stop 16 may be combined with a magnetic device 17.
  • the magnetic device 17 serves, for example, to hold the driving piston 10 with a predetermined holding force in its starting position shown in FIGS. 1 and 2. Movement of the drive piston 10 downwards is limited by one or more stop and / or damping elements 28, 29.
  • the stop and / or damping elements 28 are designed, for example, as a buffer.
  • the piston head 12 comprises a first piston surface 21, which faces the main combustion chamber 6.
  • the prechamber cylinder 24 is arranged within the housing 3 of the setting device 1.
  • the prechamber 25 represents a pre-combustion chamber to which an ignition device 26 and an inlet device 27 are assigned.
  • the stop and / or damping elements 28, 29 are arranged in the antechamber 25.
  • air or a fuel gas-air mixture is supplied, which is ignited by means of the ignition device 26 in the prechamber 25, as indicated in Figure 1 by a symbol 60.
  • the pre-chamber cylinder 24 comprises two passage openings 31, 32, which allow, for example, the exit of exhaust gases from the pre-chamber 25.
  • the passage openings 31, 32nd are closed by a control device 30 depending on demand.
  • the control device 30 comprises a control sleeve 34, which has two passage openings 37, 38.
  • control sleeve 34 has substantially the shape of a straight circular cylinder jacket and is in Figures 1, 2 and 4 movable downwards and upwards.
  • the overflow openings 41, 42 are each assigned a valve device 43, 44.
  • the valve devices 43, 44 are, for example, valve flaps which are opened in FIGS. 1 and 2 in order to allow passage of the ignited air-fuel mixture from the prechamber 25 into the main combustion chamber 6.
  • the valve means 43, 44 are closed.
  • the control device 30 comprises a control pressure surface 45, which is connected in terms of pressure with the main combustion chamber 6.
  • the control pressure surface 45 is designed as an annular surface 46, which faces radially outside of the prechamber cylinder 24 of the main combustion chamber 6.
  • the control pressure surface 45 is mechanically coupled to the control sleeve 34 via a coupling element.
  • the coupling element is designed as a slide 50, which is guided in the figures 1, 2 and 4 down and up and forth to the antechamber cylinder 24 movable.
  • the upper end 51 of the slider 50 which is designed as an annular surface 46 control pressure surface 45 is provided.
  • the control sleeve 34 is attached.
  • the control device 30 further comprises spring devices 54, 55, which are designed, for example, as helical compression springs.
  • the lower ends of the spring devices 54, 55 in FIGS. 1, 2 and 4 are each assigned a cylindrical stop 56, 57.
  • the housing-fixed stops 56, 57 are provided on the prechamber cylinder 24.
  • the spring devices 54, 55 are clamped between the cylinder-fixed stops 56, 57 and the upper end 51 of the slider 50 with the control pressure surface 45.
  • the slider 50 is supported by the spring means 54, 55 on the cylinder-fixed stops 56, 57.
  • the setting tool 1 is shown shortly after the ignition 60 in the pre-chamber 25.
  • the ignited mixture passes through the open valve means 43, 44 through the overflow openings 41, 42 in the main combustion chamber 6.
  • the passage openings 31, 32 of the pre-chamber 25 are closed by the control sleeve 34.
  • the driving piston 10 is in its initial position or initial position in a rear dead center. In this initial position or starting position of the driving piston 10 is fully retracted into the housing 3. In the starting position or starting position, the piston head 12 of the drive piston 10 abuts against the cylinder-fixed piston stop 16.
  • the setting device 1 shown in Figures 1 to 4; 101 can be operated in various modes or modes of operation.
  • a gas mixture in particular a fuel-air mixture, is metered into both the prechamber 25 and the main combustion chamber 6.
  • a first ignition is carried out by the ignition device 26 in the pre-chamber 25th
  • a selection device, a control device, a reset device and an adjusting device are indicated symbolically by a total of four rectangles 81 to 84.
  • the control device 82 may be provided as an alternative or in addition to the control device 30.
  • the control device 82 preferably also serves to display the various operating modes of the setting device 1.
  • the reset device 83 advantageously serves to initiate a piston fault removal of the setting device 1 if necessary.
  • the adjusting device 84 is advantageously used to manually set or vary a desired value of a pressure, temperature, displacement and / or time control.
  • the ignition in the antechamber 25 is indicated by a symbol 60. The combustion then spreads in the direction of the main combustion chamber 6 and ignites them by the valve means 43, 44, which are designed as pollströmventile.
  • FIG. 2 shows that in a low-energy operation of the setting device 1, injection and ignition take place only in the main combustion chamber 6.
  • the ignition in the main combustion chamber 6 is carried out by the further ignition device 76, as indicated by a symbol 90.
  • the spring bias of the spring devices 54, 55 In low power operation, it is possible to adjust the spring bias of the spring devices 54, 55, in particular to reduce. By reducing the spring preload can be prevented in a simple manner that the driving piston 10 runs in low energy operation on a gas cushion.
  • the adjustment of the spring preload can be represented, for example, by means of a screw thread between the stops fixed to the housing 56, 57 and the antechamber cylinder 24.
  • FIG. 3 shows a setting device 101 with a control device 105 which replaces the control devices 30, 82 in FIGS. 1, 2 and 4.
  • the setting device 101 further comprises a sensor device 106 which is associated with the pre-chamber 25.
  • the setting device 101 comprises a sensor device 107 which is associated with the main combustion chamber 6.
  • the control device 105 is connected via a control line 1 1 1 with the further ignition device 76. Furthermore, the control device 105 is connected to the sensor device 106 via a control line 1 12. In addition, the control device 105 is connected via a control line 1 13 with the sensor device 107.
  • the sensor devices 106, 107 are travel, time, pressure or temperature sensors.
  • the control device 105 is preferably an electronic controller. From a predetermined desired value, which is adjusted via the control device 105, the ignition takes place in the main combustion chamber 6 by means of the ignition device 76 therein, which is designed for example as a spark plug.
  • the set point can either be set by a user or set automatically, for example by evaluating a previous setting.
  • a defined admission pressure in the main combustion chamber 6 is initially established by the prechamber combustion. Then, the ignition device 76 is ignited via the control device 105 at the defined time. In the case of a pressure-controlled ignition, the pressure is measured via the sensor device 106 in the prechamber 25 and / or via the sensor device 107 in the main combustion chamber 6. Then the main combustion chamber 6 is ignited from a certain pressure level.
  • FIG. 4 shows the setting device 1 from FIGS. 1 and 2 with a piston malfunction.
  • the drive piston is shown cut off at its end facing away from the piston head 12.
  • the piston head 12 of the drive piston 10 is arranged slightly below the housing-fixed stops 56, 57.
  • the piston malfunction can be eliminated according to different variants.
  • the driving piston 10 is returned to its original position or initial position after an additional ignition cycle in the main combustion chamber 6.
  • the valve device 75 is used for venting the main combustion chamber 6.
  • a symbol 120 a secondary ignition in the main combustion chamber 6 is indicated, which is initiated by the further ignition device 76.
  • valve device 75 By arrows 121, 122 it is indicated that a pressure equalization between the main combustion chamber 6 and the environment via the open valve device 75 is performed. A final cooling of the combustion gases in the main combustion chamber 6 results in closed valve device 75 by the associated negative pressure formation in the main combustion chamber 6 that the driving piston 10 is pulled in Figure 4 upwards to its original position. In normal operation, the valve device 75 is closed. The piston misfire removal is triggered, for example, by operation of the reset device 83. Upon actuation of the reset device 83, the additional ignition or secondary ignition 120 of the main combustion chamber 6 is initiated. If the proportion of residual gas in the main combustion chamber 6 is too high, the valve device 75 of the main combustion chamber 6 is advantageously opened in order to allow purging of the main combustion chamber 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät (1) zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer (6) für einen kompressiblen Brennstoff, mit einem Treibkolben (10), der in einer Ausgangslage vollständig eingefahren ist und über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer (6) in Setzrichtung (15) antreibbar ist, und mit einer Vorkammer (25), der eine Zündeinrichtung (26) zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer (6) ein auf die Hauptbrennkammer (6) wirkender Druck aufbaubar ist, wobei der Hauptbrennkammer (6) eine weitere Zündeinrichtung (76) zugeordnet ist. Um die Effektivität und/oder die Funktionalität beim Eintreiben von Befestigungsmitteln zu verbessern, umfasst das Setzgerät (1) eine Wähleinrichtung (81), über die zwischen einem Schwachenergiebetrieb mit einer Zündung in der Hauptbrennkammer (6) und einem Hochenergiebetrieb mit einer Zündung in der Vorkammer (25) gewählt werden kann.

Description

Hilti Aktiengesellschaft in Schaan Fürstentum Liechtenstein
Brennkraftbetriebenes Setzgerät und Verfahren zum Betreiben eines derartigen
Setzgeräts
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein brennkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben, der in einer Ausgangslage vollständig eingefahren ist und über exandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer in Setzrichtung antreibbar ist, und mit einer Vorkammer, der eine Zündeinrichtung zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer ein auf die Hauptbrennkammer wirkender Druck aufbaubar ist, wobei der Hauptbrennkammer eine weitere Zündeinrichtung zugeordnet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen brennkraftbetriebenen Setzgeräts.
Stand der Technik Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 43 36 17 A1 ist ein tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere ein Setzgerät für Befestigungselemente bekannt, mit einer zylinderförmigen Brennkammer zur Verbrennung eines Luft-Brennstoff- Gemischs, wodurch über einen durch den Brennkammerzylinder geführten Kolben ein Stößel antreibbar ist, wobei eine mit der Brennkammer abgekehrten Unterfläche des Kolbens in Verbindung stehende Vorkammer vorgesehen ist, in der zur Kompression des Luft- Brennstoff-Gemischs in der Brennkammer ein zündungsinduzierter Verbrennungsprozess eines Luft-Brennstoff-Gemischs auslösbar ist. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Effektivität und/oder die Funktionalität beim Eintreiben von Befestigungselementen mit einem brennkraftbetriebenen Setzgerät, mit einem Treibkolben, der in einer Ausgangslage vollständig eingefahren ist und über exandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer in Setzrichtung antreibbar ist, und mit einer Vorkammer, der eine Zündeinrichtung zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer ein auf die Hauptbrennkammer wirkender Druck aufbaubar ist, wobei der Hauptbrennkammer eine weitere Zündeinrichtung zugeordnet ist, zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einem brennkraftbetriebenen Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer für einen kompressiblen Brennstoff, mit einem Treibkolben, der in einer Ausgangslage vollständig eingefahren ist und über exandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer in Setzrichtung antreibbar ist, und mit einer Vorkammer, der eine Zündeinrichtung zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer ein auf die Hauptbrennkammer wirkender Druck aufbaubar ist, wobei der Hauptbrennkammer eine weitere Zündeinrichtung zugeordnet ist, dadurch gelöst, dass das Setzgerät eine Wähleinrichtung umfasst, über die zwischen einem Schwachenergiebetrieb mit einer Zündung in der Hauptbrennkammer und einem Hochenergiebetrieb mit einer Zündung in der Vorkammer gewählt werden kann. Durch die Kombination der beiden Zündeinrichtungen mit der Wähleinrichtung kann der Treibkolben des Setzgeräts entweder im Schwachenergiebetrieb mit relativ wenig Energie oder im Hochenergiebetrieb mit relativ viel Energie aus seiner Ausgangslage heraus beschleunigt werden. Dadurch wird der Betrieb des brennkraftbetriebenen Setzgeräts beim Befestigen von Befestigungselementen in verschiedene Untergrundarten erheblich vereinfacht. Der Treibkolben befindet sich in seiner Ausgangslage sozusagen in einem hinteren Totpunkt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät eine Steuereinrichtung umfasst, die mit mindestens einer Sensoreinrichtung zur Druck-, Temperatur- und/oder Wegerfassung in/nahe bei der Vorkammer und/oder mit mindestens einer Sensoreinrichtung in/nahe bei der Hauptbrennkammer verbunden ist. Nach einer Zündung eines Gasgemischs in der Vorkammer kann eine anschließende Zündung in der Hauptbrennkammer mit Hilfe der Steuereinrichtung und der Sensoreinrichtung beziehungsweise der Sensoreinrichtungen sehr genau und effektiv gesteuert werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät eine Reseteinrichtung umfasst, die steuerungsmäßig mit der Zündeinrichtung der Hauptbrennkammer/Vorkammer verbunden ist, um bei einem Kolbenfehlstand durch eine Zündung in der Hauptbrennkammer/Vorkammer ein Rücksteilen des Treibkolbens in seine Ausgangslage zu bewirken. Bei einem Kolbenfehlstand wird der Treibkolben fehlerbedingt nicht automatisch in seiner Ausgangslage zurückgestellt. Wenn eine Bedienperson des Setzgeräts einen solchen Kolbenfehlstand feststellt, kann die Bedienperson über die Reseteinrichtung auf einfache Art und Weise ein Zurückstellen des Treibkolbens in seiner Ausgangslage veranlassen. Je nach Ausführung des Setzgeräts kann der Fehlstand, zum Beispiel durch eine entsprechende Wegerfassung, auch automatisch erkannt werden. Dann kann das Rücksteilen des Treibkolbens in seiner Ausgangslage auch automatisch über die Reseteinrichtung bewirkt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät eine Stelleinrichtung umfasst, mit der ein Sollwert einer Druck-, Temperatur-, Weg- und/oder Zeitsteuerung manuell eingestellt beziehungsweise variiert werden kann. Dadurch kann ein Setzvorgang mit dem Setzgerät individuell beeinflusst werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Sollwert der Druck-, Temperatur-, Weg- und/oder Zeitsteuerung automatisch über die Steuereinrichtung festgelegt werden, zum Beispiel durch Auswerten einer vorherigen Setzung.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät zusätzlich zu dem Schwachenergiebetrieb und dem Hochenergiebetrieb mindestens eine weitere Betriebsart aufweist, in welcher ein Kolbenfehlstand erkannt und/oder beseitigt wird. Dabei kann der Kolbenfehlstand zum Beispiel durch eine Bedienperson erkannt und durch Betätigen der Reseteinrichtung beseitigt werden. Der Kolbenfehlstand kann aber auch automatisch, zum Beispiel durch eine entsprechende Wegerfassung, erkannt und daraufhin manuell durch Betätigen der Reseteinrichtung beseitigt werden. Der Kolbenfehlstand kann aber auch automatisch erkannt und automatisch über die Reseteinrichtung beseitigt werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät zusätzlich zu dem Schwachenergiebetrieb und dem Hochenergiebetrieb mindestens eine weitere Betriebsart aufweist, in welcher zunächst ein Gasgemisch durch die Zündeinrichtung der Vorkammer gezündet wird, wonach das Gasgemisch in der Hauptbrennkammer zeit-, druck-, weg- und/oder temperaturgesteuert durch die weitere Zündeinrichtung gezündet wird. Hierbei wird zum Beispiel durch eine Vorkammerverbrennung ein definierter Vordruck in der Hauptbrennkammer aufgebaut und zu einem gewissen Zeitpunkt die Hauptbrennkammer durch die weitere Zündeinrichtung gezündet. Bei der zeitgesteuerten Zündung wird beispielsweise ein definiertes Offset zwischen der Vorkammerzündung und der Hauptbrennkammerzündung gewählt. Bei einer druckgesteuerten Zündung wird vorteilhaft der Druck in der Vorkammer oder in der Hauptbrennkammer mit Hilfe der jeweils zugeordneten Sensoreinrichtung gemessen. Die Hauptbrennkammer wird dann mit der weiteren Zündeinrichtung gezündet, sobald ein gewisses Druckniveau erreicht ist. Bei einer weggesteuerten Zündung wird beispielsweise über thermische/optische Sensoren ein Ausbreitungsweg einer Flamme nach der Vorkammerzündung gemessen. Eine Zündung der Hauptbrennkammer wird vorteilhaft dann über die weitere Zündeinrichtung ausgelöst, wenn die Flamme zum Beispiel zwei Drittel ihres Weges bis zu Überströmöffnungen zwischen der Vorkammer und der Hauptbrennkammer erreicht hat. Alternativ oder zusätzlich kann ein Weg eines Schiebers beziehungsweise des Treibkolbens oder eine Kraft, die auf den Schieber wirkt, gemessen werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des brennkraftbetriebenen Setzgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbrennkammer eine Entlüftungsventileinrichtung zugeordnet ist, die bei einem Kolbenfehlstand während einer Zweitzündung in der Hauptbrennkammer einen Druckausgleich mit der Umgebung ermöglicht. Nach einer ersten Zündung in der Hauptbrennkammer kann ein Kolbenfehlstand auftreten. Dieser Kolbenfehlstand wird durch die Zweitzündung in der Hauptbrennkammer beseitigt. Bei der Zweitzündung in der Hauptbrennkammer wird über die Entlüftungsventileinrichtung ein Druckausgleich mit der Umgebung durchgeführt. Danach wird die Entlüftungsventileinrichtung geschlossen. Beim anschließenden Abkühlen der Verbrennungsgase in der Hauptbrennkammer wird der Treibkolben durch eine Unterdruckbildung in der Hauptbrennkammer nach hinten in seine Ausgangslage zurückgezogen. Die Entlüftungsventileinrichtung ist im Normalbetrieb geschlossen.
Die Vorkammer des vorab beschriebenen Setzgeräts ist vorzugsweise über mindestens eine Durchtrittsöffnung, die durch eine Steuereinrichtung verschließbar ist, mit einer Umgebung der Vorkammer verbunden beziehungsweise verbindbar, wobei die Steuereinrichtung vorteilhaft steuerdruckmäßig mit der Hauptbrennkammer verbunden ist. Die oben angegebene Aufgabe ist alternativ oder zusätzlich durch ein Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen brennkraftbetriebenen Setzgeräts gelöst. Das Setzgerät kann im Hochenergiebetrieb mit einer Vorverbrennung und einer anschließenden Hauptverbrennung in der Hauptbrennkammer betrieben werden. Das Setzgerät kann aber auch im Schwachenergiebetrieb, welcher einem normalen herkömmlichen Betrieb entspricht, ohne Vorverbrennung mit Hilfe der weiteren Zündeinrichtung auch nur mit einer Verbrennung in der Hauptbrennkammer betrieben werden. Darüber hinaus kann der Treibkolben bei dem vorab beschriebenen Setzgerät bei einem unerwünschten Kolbenfehlstand auf einfache Art und Weise wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht werden. Durch entsprechende Einstellung des Vordrucks kann das Setzgerät einfach in seiner Energie variiert werden. Die Einstellung des Vordrucks erfolgt zum Beispiel zeit-, weg- temperatur- oder druckgesteuert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenfehlstand, insbesondere durch eine Kolbenwegerfassung, automatisch erkannt und eine Zündung in der Vorkammer oder in der Hauptbrennkammer eingeleitet wird, um den Treibkolben in seine Ausgangslage zurückzustellen. Dadurch wird der Betrieb des Setzgeräts erheblich vereinfacht. Das Zurückstellen des Treibkolbens in seine Ausgangslage kann automatisch oder manuell eingeleitet werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbrennkammer bei einem Kolbenfehlstand gespült wird, wonach der Treibkolben mit einer Zündung in der Hauptbrennkammer durch eine Setzung im Schwachenergiebetrieb in seine Ausgangslage zurückgestellt wird. Das Zurückstellen des Treibkolbens in seine Ausgangslage erfolgt dabei vorteilhaft auf thermische Art und Weise, wenn beim Abkühlen nach der Zweitzündung in der Hauptbrennkammer ein Unterdruck entsteht. Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens, insbesondere wenn das Programm in der Steuerung des Setzgeräts ausgeführt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen: Figur 1 eine vereinfachte Darstellung eines brennkraftbetriebenen Setzgeräts im Längsschnitt kurz nach einer Zündung in einer Vorkammer in einem Hochenergiebetrieb im Längsschnitt;
Figur 2 das Setzgerät aus Figur 1 in einem Schwachenergiebetrieb, kurz nach einer Zündung in einer Hauptbrennkammer;
Figur 3 ein ähnliches Setzgerät wie in den Figuren 1 und 2 mit einer elektrischen Steuereinrichtung, die mit Sensoreinrichtungen verbunden ist, und
Figur 4 das Setzgerät aus den Figuren 1 und 2 bei einem Kolbenfehlstand und anschließender Zündung einer Hauptbrennkammer. Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 , 2 und 4 ist ein Setzgerät 1 stark vereinfacht in einem Längsschnitt in verschiedenen Betriebszuständen dargestellt. Das in den Figuren 1 , 2 und 4 dargestellte Setzgerät 1 kann mit einem Brenngas oder mit einem verdampfbaren Flüssigbrennstoff betrieben werden. Das Setzgeräts 1 umfasst ein Gehäuse 3 mit einem Hauptzylinder 5, der eine Hauptbrennkammer 6 begrenzt. Der Hauptbrennkammer 6 kann über eine Einlasseinrichtung 8 Gas und/oder Luft zugeführt werden.
In dem Gehäuse 3 des Setzgeräts 1 ist ein Treibkolben 10 in den Figuren 1 , 2 und 4 hin und her bewegbar nach unten und nach oben geführt. Der Treibkolben 10 umfasst eine Kolbenstange 1 1 , die von einem Kolbenkopf 12 ausgeht. Ein dem Kolbenkopf 12 abgewandtes Setzende 14 der Kolbenstange 1 1 ist in einer (nicht dargestellten) Bolzenführung angeordnet, die zum Führen von Befestigungselementen dient, die auch als Bolzen bezeichnet werden. In Figur 4 ist das Setzende 14 der Kolbenstange 1 1 des Treibkolbens 10 abgeschnitten dargestellt.
Die Bolzenführung mit der darin angeordneten Kolbenstange 1 1 des Treibkolbens 10 wird auch als Setzwerk bezeichnet. Über das Setzwerk kann ein Befestigungselement, wie ein Nagel, Bolzen oder dergleichen, in einen (nicht dargestellten) Untergrund eingetrieben werden. Vor dem Setzen eines Befestigungselements wird das Setzgerät 1 mit seiner Bolzenführung an den Untergrund angepresst und ausgelöst. Zum Auslösen eines Setzvorgangs dient zum Beispiel ein (nicht dargestellter) Schalter, der auch als Triggerschalter bezeichnet wird. Der Schalter ist zum Beispiel an einem (ebenfalls nicht dargestellten) Handgriff des Setzgeräts 1 vorgesehen.
Durch einen Pfeil 15 ist in den Figuren 1 , 2 und 4 eine Setzrichtung angedeutet. Beim Setzen eines Befestigungselements wird der Treibkolben 10 mit der Kolbenstange 1 1 in der Setzrichtung 15 stark beschleunigt, um das Befestigungselement in den Untergrund einzutreiben. Beim Setzvorgang wird der Treibkolben 10 aus seiner in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausgangsstellung, die einem oberen Totpunkt entspricht, in eine Endstellung bewegt, die einem unteren Totpunkt entspricht.
Eine Bewegung des Treibkolbens 10 in den Figuren 1 , 2 und 4 nach oben wird durch einen gehäusefesten Kolbenanschlag 16 begrenzt. Durch den Kolbenanschlag 16 wird der obere Totpunkt des Treibkolbens 10 definiert. Der Kolbenanschlag 16 kann mit einer Magneteinrichtung 17 kombiniert sein. Die Magneteinrichtung 17 dient zum Beispiel dazu, den Treibkolben 10 mit einer vorbestimmten Haltekraft in seiner in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausgangsstellung zu halten. Eine Bewegung des Treibkolbens 10 nach unten wird durch ein oder mehrere Anschlag- und/oder Dämpfungselemente 28, 29 begrenzt. Die Anschlag- und/oder Dämpfungselemente 28 sind zum Beispiel als Puffer ausgeführt.
Der Kolbenkopf 12 umfasst eine erste Kolbenfläche 21 , die der Hauptbrennkammer 6 zugewandt ist. Eine zweite Kolbenfläche 22, die der Hauptbrennkammer 6 abgewandt ist, begrenzt eine Vorkammer 25 in einem Vorkammerzylinder 24. Der Vorkammerzylinder 24 ist innerhalb des Gehäuses 3 des Setzgeräts 1 angeordnet.
Die Vorkammer 25 stellt eine Vorbrennkammer dar, der eine Zündeinrichtung 26 und eine Einlasseinrichtung 27 zugeordnet sind. Darüber hinaus sind die Anschlag- und/oder Dämpfungselemente 28, 29 in der Vorkammer 25 angeordnet. Über die Einlasseinrichtung 27 wird der Vorkammer oder Vorbrennkammer 25 Luft oder ein Brenngas-Luft-Gemisch zugeführt, das mit Hilfe der Zündeinrichtung 26 in der Vorkammer 25 gezündet wird, wie in Figur 1 durch ein Symbol 60 angedeutet ist.
Der Vorkammerzylinder 24 umfasst zwei Durchtrittsöffnungen 31 , 32, die zum Beispiel den Austritt von Abgasen aus der Vorkammer 25 ermöglichen. Die Durchtrittsöffnungen 31 , 32 sind durch eine Steuereinrichtung 30 bedarfsabhängig verschließbar. Die Steuereinrichtung 30 umfasst eine Steuerhülse 34, die zwei Durchtrittsöffnungen 37, 38 aufweist.
Wenn die Durchtrittsöffnungen 37, 38 der Steuerhülse 34 mit den Durchtrittsöffnungen 31 , 32 in Überdeckung gebracht werden, dann sind die Durchtrittsöffnungen 31 , 32, wie man in Figur 4 sieht, geöffnet. In den Figuren 1 und 2 sind die Durchtrittsöffnungen 31 , 32 durch die Steuerhülse 34 verschlossen. Die Steuerhülse 34 hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels und ist in den Figuren 1 ,2 und 4 nach unten und nach oben bewegbar.
Zwischen der Vorkammer 25 und der Hauptbrennkammer 6 sind zwei Überströmöffnungen 41 , 42 vorgesehen. Den Überströmöffnungen 41 , 42 ist jeweils eine Ventileinrichtung 43, 44 zugeordnet. Bei den Ventileinrichtungen 43, 44 handelt es sich zum Beispiel um Ventilklappen, die in den Figuren 1 und 2 geöffnet sind, um einen Durchtritt des gezündeten Luft-Brennstoff-Gemischs aus der Vorkammer 25 in die Hauptbrennkammer 6 zu ermöglichen. In Figur 4 sind die Ventileinrichtungen 43, 44 geschlossen. Die Steuereinrichtung 30 umfasst eine Steuerdruckfläche 45, die steuerdruckmäßig mit der Hauptbrennkammer 6 verbunden ist. Die Steuerdruckfläche 45 ist als Ringfläche 46 ausgeführt, die radial außerhalb des Vorkammerzylinders 24 der Hauptbrennkammer 6 zugewandt ist. Die Steuerdruckfläche 45 ist über ein Kopplungselement mechanisch mit der Steuerhülse 34 gekoppelt. Das Kopplungselement ist als Schieber 50 ausgeführt, der in den Figuren 1 , 2 und 4 nach unten und nach oben hin und her bewegbar an dem Vorkammerzylinder 24 geführt ist. An einem in den Figuren 1 , 2 und 4 oberen Ende 51 des Schiebers 50 ist die als Ringfläche 46 ausgeführte Steuerdruckfläche 45 vorgesehen. An einem in den Figuren 1 , 2 und 4 unteren Ende 52 des Schiebers 50 ist die Steuerhülse 34 befestigt. Die Steuereinrichtung 30 umfasst des Weiteren Federeinrichtungen 54, 55, die zum Beispiel als Schraubendruckfedern ausgeführt sind. Den in den Figuren 1 , 2 und 4 unteren Enden der Federeinrichtungen 54, 55 ist jeweils ein zylinderfester Anschlag 56, 57 zugeordnet. Die gehäusefesten Anschläge 56, 57 sind an den Vorkammerzylinder 24 vorgesehen. Die Federeinrichtungen 54, 55 sind zwischen den zylinderfesten Anschlägen 56, 57 und dem oberen Ende 51 des Schiebers 50 mit der Steuerdruckfläche 45 eingespannt. Somit ist der Schieber 50 über die Federeinrichtungen 54, 55 an den zylinderfesten Anschlägen 56, 57 abgestützt. In Figur 1 ist das Setzgerät 1 kurz nach der Zündung 60 in der Vorkammer 25 dargestellt. Das gezündete Gemisch gelangt über die geöffneten Ventileinrichtungen 43, 44 durch die Überströmöffnungen 41 , 42 in die Hauptbrennkammer 6. Die Durchtrittsöffnungen 31 , 32 der Vorkammer 25 sind durch die Steuerhülse 34 verschlossen.
In den Figuren 1 bis 3 befindet sich der Treibkolben 10 in seiner Ausgangslage oder Ausgangsstellung in einem hinteren Totpunkt. In dieser Ausgangslage oder Ausgangsstellung ist der Treibkolben 10 vollständig in das Gehäuse 3 eingefahren. In der Ausgangsstellung oder Ausgangslage schlägt der Kolbenkopf 12 des Treibkolbens 10 an dem zylinderfesten Kolbenanschlag 16 an.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Setzgerät 1 ; 101 kann in verschiedenen Betriebsarten oder Funktionsmodi betrieben werden. In einem Hochenergiebetrieb wird ein Gasgemisch, insbesondere ein Brennstoff-Luft-Gemisch, sowohl in die Vorkammer 25 als auch in die Hauptbrennkammer 6 dosiert. Eine erste Zündung erfolgt durch die Zündeinrichtung 26 in der Vorkammer 25.
In den Figuren 1 , 2 und 4 sind durch insgesamt vier Rechtecke 81 bis 84 eine Wähleinrichtung, eine Steuereinrichtung, eine Reseteinrichtung und eine Stelleinrichtung symbolisch angedeutet. Mit der Wähleinrichtung 81 kann zwischen den verschiedenen Betriebsarten des Setzgeräts 1 umgeschaltet werden. Die Steuereinrichtung 82 kann alternativ oder zusätzlich zu der Steuereinrichtung 30 vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung 82 dient vorzugsweise ebenfalls zur Darstellung der verschiedenen Betriebsarten des Setzgeräts 1 . Die Reseteinrichtung 83 dient vorteilhaft dazu, gegebenenfalls eine Kolbenfehlstandsbeseitigung des Setzgeräts 1 einzuleiten. Die Stelleinrichtung 84 dient vorteilhaft dazu, einen Sollwert einer Druck-, Temperatur-, Weg- und/oder Zeitsteuerung manuell einzustellen beziehungsweise zu variieren. ln Figur 1 ist die Zündung in der Vorkammer 25 durch ein Symbol 60 angedeutet. Die Verbrennung breitet sich anschließend in Richtung Hauptbrennkammer 6 aus und entzündet diese durch die Ventileinrichtungen 43, 44, die als Rückströmventile ausgeführt sind.
In Figur 2 ist dargestellt, dass in einem Schwachenergiebetrieb des Setzgeräts 1 eine Einspritzung und Zündung nur in der Hauptbrennkammer 6 erfolgt. Die Zündung in der Hauptbrennkammer 6 erfolgt durch die weitere Zündeinrichtung 76, wie durch ein Symbol 90 angedeutet ist.
Im Schwachenergiebetrieb ist es möglich, die Federvorspannung der Federeinrichtungen 54, 55 zu verstellen, insbesondere zu verringern. Durch die Verringerung der Federvorspannung kann auf einfache Art und Weise verhindert werden, dass der Treibkolben 10 im Schwachenergiebetrieb auf ein Gaspolster läuft. Die Verstellung der Federvorspannung kann zum Beispiel über ein Schraubgewinde zwischen den gehäusefesten Anschlägen 56, 57 und dem Vorkammerzylinder 24 dargestellt werden.
In Figur 3 ist ein Setzgerät 101 mit einer Steuereinrichtung 105 dargestellt, welche die Steuereinrichtungen 30, 82 in den Figuren 1 , 2 und 4 ersetzt. Das Setzgerät 101 umfasst des Weiteren eine Sensoreinrichtung 106, die der Vorkammer 25 zugeordnet ist. Darüber hinaus umfasst das Setzgerät 101 eine Sensoreinrichtung 107, die der Hauptbrennkammer 6 zugeordnet ist.
Die Steuereinrichtung 105 ist über eine Steuerleitung 1 1 1 mit der weiteren Zündeinrichtung 76 verbunden. Des Weiteren ist die Steuereinrichtung 105 über eine Steuerleitung 1 12 mit der Sensoreinrichtung 106 verbunden. Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 105 über eine Steuerleitung 1 13 mit der Sensoreinrichtung 107 verbunden.
Bei den Sensoreinrichtungen 106, 107 handelt es sich um Weg-, Zeit-, Druck- oder Temperatursensoren. Bei der Steuereinrichtung 105 handelt es sich vorzugsweise um eine elektronische Steuerung. Ab einem vorgegebenen Sollwert, der über die Steuereinrichtung 105 abgeglichen wird, erfolgt die Zündung in der Hauptbrennkammer 6 mittels der darin befindlichen Zündeinrichtung 76, die zum Beispiel als Zündkerze ausgeführt ist. Der Sollwert kann entweder durch einen Benutzer eingestellt oder automatisch, zum Beispiel über das Auswerten einer vorherigen Setzung, eingestellt werden. Im Betrieb des Setzgeräts 101 wird zunächst durch die Vorkammerverbrennung ein definierter Vordruck in der Hauptbrennkammer 6 aufgebaut. Dann wird die Zündeinrichtung 76 über die Steuereinrichtung 105 zu dem definierten Zeitpunkt gezündet. Bei einer druckgesteuerten Zündung wird der Druck über die Sensoreinrichtung 106 in der Vorkammer 25 und/oder über die Sensoreinrichtung 107 in der Hauptbrennkammer 6 gemessen. Dann wird die Hauptbrennkammer 6 ab einem gewissen Druckniveau gezündet.
In Figur 4 ist das Setzgerät 1 aus den Figuren 1 und 2 mit einem Kolbenfehlstand dargestellt. Der Treibkolben ist an seinem dem Kolbenkopf 12 abgewandten Ende abgeschnitten dargestellt. Der Kolbenkopf 12 des Treibkolbens 10 ist etwas unterhalb der gehäusefesten Anschläge 56, 57 angeordnet. Mit Hilfe der weiteren Zündeinrichtung 76 der Hauptbrennkammer 6 kann der Kolbenfehlstand gemäß unterschiedlichen Varianten beseitigt werden.
Gemäß einer ersten Variante wird der Treibkolben 10 nach einem zusätzlichen Zündzyklus in der Hauptbrennkammer 6 in seine Ursprungslage oder Ausgangslage zurückgebracht. Hierbei wird die Ventileinrichtung 75 zur Entlüftung der Hauptbrennkammer 6 genutzt. Durch ein Symbol 120 ist eine Zweitzündung in der Hauptbrennkammer 6 angedeutet, die durch die weitere Zündeinrichtung 76 initiiert wird.
Durch Pfeile 121 , 122 ist angedeutet, dass ein Druckausgleich zwischen der Hauptbrennkammer 6 und der Umgebung über die geöffnete Ventileinrichtung 75 durchgeführt wird. Ein abschließendes Abkühlen der Verbrennungsgase in der Hauptbrennkammer 6 führt bei geschlossener Ventileinrichtung 75 durch die damit verbundene Unterdruckbildung in der Hauptbrennkammer 6 dazu, dass der Treibkolben 10 in Figur 4 nach oben zurück in seine Ausgangslage gezogen wird. Im Normalbetrieb ist die Ventileinrichtung 75 geschlossen. Die Kolbenfehlstandsbeseitigung wird zum Beispiel durch Betätigung der Reseteinrichtung 83 ausgelöst. Bei einer Betätigung der Reseteinrichtung 83 wird die zusätzliche Zündung oder Zweitzündung 120 der Hauptbrennkammer 6 eingeleitet. Bei einem zu starken Restgasanteil in der Hauptbrennkammer 6 wird vorteilhaft die Ventileinrichtung 75 der Hauptbrennkammer 6 geöffnet, um eine Spülung der Hauptbrennkammer 6 zu ermöglichen. Wenn eine normale Gerätespülung aufgrund eines Kolbenfehlstands nicht funktioniert, ist es möglich, durch das Öffnen der Ventileinrichtung 75 die Hauptbrennkammer 6 zu spülen und Frischluft zuzuführen. Danach kann die Hauptbrennkammer 6 nach erfolgter Brennstoffzudosierung über die zusätzliche Zündeinrichtung 76 gezündet werden. Eine dadurch bewirkte Setzung ist dann eine Setzung im Schwachenergiebetrieb. Nach der Setzung im Schwachenergiebetrieb wird der Treibkolben wieder thermisch zurückgestellt, so dass das Setzgerät 1 anschließend wieder im Hochenergiebetrieb verwendet werden kann.

Claims

PATENTANSPRUECHE
1 . Brennkraftbetriebenes Setzgerät (1 ; 101 ) zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit mindestens einer Hauptbrennkammer (6) für einen Brennstoff, mit einem Treibkolben (10), der in einer Ausgangslage vollständig eingefahren ist und über expandierbare Gase aus der Hauptbrennkammer (6) in Setzrichtung (15) antreibbar ist, und mit einer Vorkammer (25), der eine Zündeinrichtung (26) zugeordnet ist und in der vor der Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemischs in der Hauptbrennkammer (6) ein auf die Hauptbrennkammer (6) wirkender Druck aufbaubar ist, wobei der
Hauptbrennkammer (6) eine weitere Zündeinrichtung (76) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1 ; 101 ) eine Wähleinrichtung (81 ) umfasst, über die zwischen einem Schwachenergiebetrieb mit einer Zündung in der Hauptbrennkammer (6) und einem Hochenergiebetrieb mit einer Zündung in der Vorkammer (25) gewählt werden kann.
2. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1 ; 101 ) eine Steuereinrichtung (30;82;105) umfasst, die mit mindestens einer Sensoreinrichtung (106) zur Druck-, Temperatur- und/oder Wegerfassung in/nahe bei der Vorkammer (25) und/oder mit mindestens einer Sensoreinrichtung (107) in/nahe bei der Hauptbrennkammer (6) verbunden ist.
3. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1 ) eine Reseteinrichtung (83) umfasst, die steuerungsmäßig mit der Zündeinrichtung (76;26) der Hauptbrennkammer (6)/Vorkammer (25) verbunden ist, um bei einem Kolbenfehlstand durch eine Zündung in der Hauptbrennkammer (6)/Vorkammer (25) ein Rücksteilen des Treibkolbens (10) in seine Ausgangslage zu bewirken.
4. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1 ) eine Stelleinrichtung (84) umfasst, mit der ein Sollwert einer Druck-, Temperatur-, Weg- und/oder Zeitsteuerung manuell eingestellt beziehungsweise variiert werden kann.
5. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1 ) zusätzlich zu dem Schwachenergiebetrieb und dem Hochenergiebetrieb mindestens eine weitere Betriebsart aufweist, in welcher ein Kolbenfehlstand erkannt und/oder beseitigt wird.
6. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (1 ) zusätzlich zu dem Schwachenergiebetrieb und dem Hochenergiebetrieb mindestens eine weitere Betriebsart aufweist, in welcher zunächst ein Gasgemisch durch die Zündeinrichtung (26) der Vorkammer (25) gezündet wird, wonach das Gasgemisch in der Hauptbrennkammer (6) zeit-, druck-, weg- und/oder temperaturgesteuert durch die weitere Zündeinrichtung (76) gezündet wird.
7. Brennkraftbetriebenes Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbrennkammer (6) eine Entlüftungsventileinrichtung (76) zugeordnet ist, die bei einem Kolbenfehlstand während einer Zweitzündung in der Hauptbrennkammer (6) einen Druckausgleich mit der Umgebung ermöglicht.
8. Verfahren zum Betreiben eines brennkraftbetriebenen Setzgeräts (1 ; 101 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolbenfehlstand, insbesondere durch eine Kolbenwegerfassung, automatisch erkannt und eine Zündung in der Vorkammer (25) oder in der Hauptbrennkammer (6) eingeleitet wird, um den Treibkolben (10) in seine Ausgangslage zurückzustellen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbrennkammer (6) bei einem Kolbenfehlstand gespült wird, wonach der Treibkolben (10) mit einer Zündung in der Hauptbrennkammer (6) durch eine Setzung im Schwachenergiebetrieb in seine Ausgangslage zurückgestellt wird.
PCT/EP2016/081852 2015-12-22 2016-12-20 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts WO2017108745A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680075975.8A CN108472798B (zh) 2015-12-22 2016-12-20 燃烧动力驱动的安置设备和用于运行该安置设备的方法
JP2018532674A JP6698847B2 (ja) 2015-12-22 2016-12-20 燃焼動力型打ち込み工具及び該打ち込み工具の作動方法
EP16812759.5A EP3393711B1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
US16/062,351 US10898996B2 (en) 2015-12-22 2016-12-20 Combustion-powered placing tool and method for operating such a placing tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201888.3A EP3184251A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP15201888.3 2015-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108745A1 true WO2017108745A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=54936908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081852 WO2017108745A1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10898996B2 (de)
EP (2) EP3184251A1 (de)
JP (1) JP6698847B2 (de)
CN (1) CN108472798B (de)
TW (1) TWI628056B (de)
WO (1) WO2017108745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10926388B2 (en) 2015-12-22 2021-02-23 Hilti Aktiengesellschaft Fuel-powered setting device and method for operating such a setting device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232035A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP2465643A2 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773581A (en) 1986-06-13 1988-09-27 Hitachi Koki Company, Ltd. Combustion gas powered tool
DE4010517B4 (de) 1990-04-02 2004-04-08 Hilti Ag Gasbetriebenes Arbeitsgerät
DE4243617B4 (de) 1992-12-22 2005-04-14 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät
TW473581B (en) * 1999-02-24 2002-01-21 Japan Geotechnical Engineering Co-driven stay anchor
JP4135069B2 (ja) 2002-08-09 2008-08-20 日立工機株式会社 燃焼式打込み工具
CN1273270C (zh) * 2002-08-09 2006-09-06 日立工机株式会社 以燃气为动力的射钉枪
US6983871B2 (en) 2002-08-09 2006-01-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Combustion-powered nail gun
DE602004013860D1 (de) * 2003-03-19 2008-07-03 Hitachi Koki Kk Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug mit Vorrichtung zur Vermeidung von Überhitzung der mechanischen Komponenten im Werkzeug
US6863045B2 (en) 2003-05-23 2005-03-08 Illinois Tool Works Inc. Combustion apparatus having improved airflow
JP4144472B2 (ja) * 2003-08-11 2008-09-03 日立工機株式会社 燃焼式動力工具
JP2007516845A (ja) * 2003-12-30 2007-06-28 ポリ・システムズ・プロプライエタリー・リミテッド 留め具打ち込み工具
CN100439042C (zh) * 2003-12-30 2008-12-03 多系统私人有限公司 紧固件推进工具
JP4353110B2 (ja) 2004-04-19 2009-10-28 日立工機株式会社 燃焼式釘打機
DE102005000032A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP4935978B2 (ja) 2006-08-09 2012-05-23 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具における燃焼室のバルブ装置
JP2008062309A (ja) 2006-09-05 2008-03-21 Hitachi Koki Co Ltd 燃焼式動力工具
JP5011900B2 (ja) 2006-09-07 2012-08-29 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具の燃焼室の開閉機構
US8205582B2 (en) 2007-03-26 2012-06-26 Illinois Tool Works Inc. Exhaust check valve and piston return system
JP5100190B2 (ja) * 2007-04-12 2012-12-19 株式会社マキタ 打ち込み作業工具
US8087394B2 (en) 2007-07-25 2012-01-03 Illinois Tool Works Inc. Dual-level combustion chamber system, for fastener driving tool, having dual-level rotary valve mechanism incorporated therein
JP5064958B2 (ja) * 2007-10-04 2012-10-31 株式会社マキタ 打ち込み工具
JP5213613B2 (ja) * 2008-09-26 2013-06-19 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法及び撮像装置及びプログラム
TWI378015B (en) * 2009-01-14 2012-12-01 Basso Ind Corp Structure of combustion-type power tool
US8042718B2 (en) * 2009-09-03 2011-10-25 Illinois Tool Works Inc. Fuel cell actuation mechanism for combustion-powered tool
US8636185B2 (en) 2010-11-15 2014-01-28 Illinois Tool Works Inc. Fastener advance delay for fastener driving tool
EP2788148A1 (de) 2011-10-13 2014-10-15 Poly Systems Pty Ltd Handwerkzeugmaschine zum eintreiben von befestigungselementen
JP2014054690A (ja) 2012-09-12 2014-03-27 Max Co Ltd 衝撃工具
DE102013216073B4 (de) * 2013-08-14 2015-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3184248A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3184247A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3184252A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232035A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP2465643A2 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10926388B2 (en) 2015-12-22 2021-02-23 Hilti Aktiengesellschaft Fuel-powered setting device and method for operating such a setting device

Also Published As

Publication number Publication date
US20180370005A1 (en) 2018-12-27
CN108472798A (zh) 2018-08-31
EP3393711A1 (de) 2018-10-31
JP2018538154A (ja) 2018-12-27
EP3184251A1 (de) 2017-06-28
JP6698847B2 (ja) 2020-05-27
TWI628056B (zh) 2018-07-01
TW201722646A (zh) 2017-07-01
EP3393711B1 (de) 2019-11-06
US10898996B2 (en) 2021-01-26
CN108472798B (zh) 2021-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005790T2 (de) Brennkammersteuerung für brennkraftbetriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen
DE19962597C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zum Bereitstellen eines Gasgemisches in seiner Brennkammer
DE10232035B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP1782925B1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP1844904B1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE19962598A1 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE19962696C1 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Bremseinrichtung für seinen Kolben
EP3393715A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3122515B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP3393714B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3349944B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
EP3393711B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3393717B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3393716B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennkraftbetriebenen setzgeräts
EP3393718B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3184252A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP3129190B1 (de) Verfahren zum betreiben eines handgeführten oder halbstationären setzgeräts und entsprechendes setzgerät
CH346502A (de) Brennkraftwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16812759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018532674

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016812759

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016812759

Country of ref document: EP

Effective date: 20180723