WO2017102998A1 - Alarmvorrichtung - Google Patents

Alarmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017102998A1
WO2017102998A1 PCT/EP2016/081277 EP2016081277W WO2017102998A1 WO 2017102998 A1 WO2017102998 A1 WO 2017102998A1 EP 2016081277 W EP2016081277 W EP 2016081277W WO 2017102998 A1 WO2017102998 A1 WO 2017102998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alarm
alarm device
detection
signal
siren
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081277
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Abus Security-Center Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abus Security-Center Gmbh & Co. Kg filed Critical Abus Security-Center Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2017102998A1 publication Critical patent/WO2017102998A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2491Intrusion detection systems, i.e. where the body of an intruder causes the interference with the electromagnetic field
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/191Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using pyroelectric sensor means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/1963Arrangements allowing camera rotation to change view, e.g. pivoting camera, pan-tilt and zoom [PTZ]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19634Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives

Definitions

  • the present invention relates to an alarm device for a burglar alarm system.
  • Intruder alarm systems are used to secure a site and / or buildings by monitoring previously defined areas for irregularities that may indicate a burglary; determine whether an alarm event has occurred by detecting any irregularities; and signal the alarm event if necessary.
  • Burglar alarm systems typically comprise different components and are modular in this respect.
  • components of the burglar alarm system may include detection devices for detecting a movement; a shock; a closing state of a window, a door, a gate or the like; of image data; the temperature; the humidity; of breakage; of smoke; or other conditions and occurrences in the monitored area.
  • a corresponding detection signal can be generated and output to an alarm center of burglar alarm system.
  • detection signals of a plurality of detection devices can be taken into account jointly by the alarm center according to an evaluation logic, for example defined trigger rules or dynamic heuristics. Detection signals of the same type (eg multiple motion detection signals) and / or different types (eg a motion detection signal) can be used. detection signal and a vibration detection signal). In addition, if the monitoring zones of several detection devices overlap, redundancies can be created which can contribute to avoiding false classification and thus to increasing the reliability of the burglar alarm system.
  • the alarm event can be detected, for example, via suitable, possibly normalized, interfaces and protocols, e.g. be transferred to an external service point of a service provider or to a security authority.
  • the alarm event may be local, i. in the area of the burglary alarm system, in particular directly within the monitored area, be signaled as an alarm signal to warn people on site, to widely indicate the presence of the alarm event, to identify the location of the alarm event and / or burglars or other intruder into the monitored area intruders to discourage or distribute.
  • Such an alarm signal may in particular be an audible alarm signal, which may be generated, for example, by a siren.
  • optical alarm signals such as from a signal light, can be output.
  • These alarm signals may be particularly suitable for alerting with regard to their sound or their light.
  • acoustic alarm signals should have a particularly high volume and / or a shrill, widely audible frequency; In addition, they can have a temporal change with regard to the volume (howling, pulse sequence) and / or the frequency (in the manner of a sounding horn).
  • Optical alarm signals may have a specific color (in particular red) and / or a particularly high intensity; Moreover, they can be particularly noticeable by means of light flashes or other pulse sequences and / or a changing emission direction (eg rotating in the manner of a beacon light). It can be used both for acoustic As well as visual alarm signals, respective standards and / or statutory provisions must be taken into account.
  • a site is monitored in front of or around a building to be secured in order to detect a mere approach to the building. If an irregularity is detected, it can be provided that initially only a pre-alarm is triggered, which consists, for example, in that only local alarm signals are emitted in order to discourage and drive away a person who has entered without authorization. Only when the alarm event continues and / or becomes more critical over a period of time (e.g., detection of further approximation, further detection signals from other detection devices of the burglar alarm system) will a regular alarm be triggered, e.g. is also transmitted to external bodies.
  • Detection devices for detecting a movement within the framework of a perimeter monitoring must in this case be configured more specifically than widespread motion detectors serving merely external lighting.
  • range which is considerably greater in the detection devices for perimeter monitoring and, if appropriate, with regard to the possibility of an adjustable limitation of the range and / or the detection space angle in order to precisely define the respective surveillance zone during perimeter monitoring.
  • the mere external lighting motion detectors are self-contained systems that usually allow neither an output to an alarm center nor are controlled from the outside and their lighting is therefore dependent solely on the presence of a self-detected movement. They are therefore not suitable for use in the context of a burglar alarm system. Since detection devices and signaling devices for a burglary alarm system serve different purposes (detection of an irregularity within a respective surveillance zone or signaling of an alarm event, in particular outwards), different requirements arise for positioning the respective detection device or the respective signaling device.
  • detection devices are mounted for detecting a movement at heights from which suspicious movements can be detected particularly well, especially at heights in the range of typical body sizes of people or slightly above.
  • the monitoring height above the ground can also be set such that, for example, small animals do not trigger the generation of a motion detection signal.
  • Detecting means for detecting a movement are also arranged, in view of a particularly extensive coverage of an area to be monitored, often in corners of this area.
  • detection devices are usually positioned inconspicuously in order to make circumventing the detection more difficult and to protect the detection device from manipulation.
  • signaling devices are typically (discreetly) conspicuous and / or mounted at a relatively high altitude, for example in 4 to 5 meters above the ground on a building wall, so that on the one hand a respective alarm signal can be emitted widely audible or visible and thus the other Signaling device can already be daunting by their apparent mere presence, but a manipulative access is withdrawn.
  • the alarm device in this case comprises a fastening section for fastening the alarm device to a building wall; a detection device for detecting a movement in a monitoring zone, which comprises a region located vertically below the alarm device, wherein the detection device is adapted to generate a motion detection signal upon detection of a movement in the monitoring zone; a signal output for outputting the motion detection signal to an alarm center of the burglar alarm system; a signal input for receiving a siren control signal from the alarm center of the burglar alarm system; and a siren for generating an audible alarm signal in response to the received siren control signal.
  • the alarm device is designed as a unit in which the detection device and the siren are integrated.
  • a special feature of the alarm device is therefore that it combines a detection device with a signaling device, namely said siren, in one unit. This provides an alarm device having characteristics and functions of these two fundamentally different classes of burglar alarm components in combination.
  • the alarm device is designed specifically for use with a burglar alarm system.
  • the alarm device has a signal output and a signal input for communication with an alarm center of the burglar alarm system.
  • the signal output and the signal input thus form a respective signal interface for communication with other components of the burglar alarm system, in particular with the alarm center.
  • the alarm center can be For example, act around a central unit of burglar alarm system, which is installed eg within a respective building to be secured and communicate with several, in particular all other components of burglar alarm communication so that eg the burglar alarm system can be activated or deactivated via the alarm center and / or the evaluation of received detection signals by the alarm center takes place.
  • the communication of the alarm device with the alarm center can be wired or radio-based.
  • the alarm device may comprise a plurality of signal inputs and / or outputs, wherein both a signal input or output for wired communication as well as a signal input or output for radio-based communication may be provided. Since the siren responds to a received siren control signal, the siren can be controlled via the signal input of the alarm device, in particular triggered. The siren is thus preferably controlled from outside the alarm device.
  • the alarm device may be configured such that there is no immediate communication between the detection device and the siren within the alarm device.
  • a movement detection signal generated by the detection device of the alarm device is preferably not transmitted directly to the siren or to an internal evaluation device within the alarm device. but output via the signal output.
  • the siren in turn is preferably not directly connected by the detection device or an internal evaluation device. but controlled from outside the alarm device by means of a siren control signal received via the signal input.
  • the triggering of the siren is not only dependent on the movement detection signal connected to the siren unit to a detection device, but other detection signals and additional parameters (such as the time, an activation state of burglar alarm system and / or the presence of persons in the building) within a complex evaluation logic.
  • an alarm device combining these components has the advantage that the alarm device as single component has an extended functionality, thereby reducing the assembly effort and that the environment of the typically already installed siren can always be monitored for movement.
  • the detection device connected to the siren to form a unit can in particular also serve to protect the siren from being tampered with since it can prevent someone from approaching the siren unnoticed.
  • the detection device Since the siren is mounted to fulfill its purpose at a comparatively great height, in particular on a building wall, the detection device must be suitable for reliably detecting movements from this position. Therefore, the detection device is designed to detect movements at least in a region vertically below the alarm device. This makes it possible in particular to detect when a person moves below the alarm device directly along the building wall.
  • the monitoring The detection zone ie the entire spatial area within which the detection device can reliably detect a movement, can be larger than the area vertically below the alarm device.
  • the detection device covers at least the area vertically below the alarm device, its overgrowth zone contributes an important part to the area monitored by the intrusion alarm system, so that a separate detection device for this part can advantageously be dispensed with.
  • the fact that said area encompassed by the surveillance zone of the detection device is vertically below the alarm device is to be understood as referring to a position of use of the alarm device in which the alarm device is typically fastened to a building wall.
  • the alarm device has a mounting portion, through which this use situation can be defined.
  • the attachment portion may in particular have a vertical extent, due to which the alarm device can be stably fixed against tilting in the vertical direction down to the respective building wall.
  • the attachment portion may be provided on a rear wall of the alarm device.
  • the alarm device has a housing in which the detection device and the siren are integrated.
  • the unit formed by the detection device and the siren is thus closed by the housing to the outside.
  • the housing can serve in particular for the mechanical protection of the detection device and the siren and / or the protection against moisture.
  • the housing does not have to be completely closed.
  • one or more openings may be provided for outputting the audible alarm signal.
  • a further opening or a transparent area can be provided, through which the detection device can detect movements.
  • the housing of the alarm device is preferably adapted to an attachment of the alarm device in the outer space (in particular on a building exterior wall).
  • the housing may in particular be weatherproof and / or splash-proof, for example according to protection class IP-44 or higher.
  • the detection device is provided at the bottom of the alarm device.
  • the underside is based on the said position of use of the alarm device to understand.
  • An arrangement of the detection device on a lower side of the alarm device makes it possible to attach the alarm device at a comparatively high level.
  • the monitoring zone of the detection device can in particular also include areas immediately below the alarm device. There are thus advantageously no so-called blind spots along the respective building wall to which the alarm device is attached.
  • the detection means provided on the underside of the alarm device can be arranged horizontally there, in particular with a vertically downwardly directed alignment axis of the field of view.
  • the alarm device comprises a single power supply, which is fed via an electrical power connection of the alarm device and supplies both the detection device and the siren with power or electrical energy.
  • the alarm device can thus be independent of the (remaining) burglar alarm system.
  • no separate power supply units for separate power supply of Detektionsseignchtung and the siren are required.
  • the power supply can be integrated in particular in said housing.
  • the alarm device may also offer the possibility of battery operation, via which then at least both the siren and the detection device can be supplied with power. Furthermore, an emergency power supply can be provided.
  • the alarm device is adapted to be operated from a height of at least about 4 m, preferably from a height of about 4 m, above a floor of the surveillance zone.
  • the detection range is at least 4 m in the vertical direction. This allows the installation of the alarm device at a height of at least 4 m above the ground.
  • Such a height is particularly suitable for a siren of a burglar alarm system in order to be widely audible and at the same time not immediately accessible for protection against manipulation.
  • the detection device is designed to detect movements with a detection range of at least 4 m, preferably with a detection range of at least 15 m, in particular with a detection range between 15 m and 20 m.
  • the alarm device can also be mounted in a comparatively large height, which is particularly suitable for a siren as set forth above, without the bottom under the alarm device reaching outside the range within which the detection device reliably detects a movement.
  • the detection range and / or the detection space angle of the detection device is / are changeable.
  • This variability may include that the range within which the detection device can detect a movement can be limited.
  • the limitation may be a limitation to a maximum value and / or a limitation to a minimum value.
  • the monitoring zone of the detection device can be adjustable with respect to its angular extent.
  • the angular extent may be uniform with respect to an alignment axis of the detection device, so that the area detected by the detection device is at least substantially conical.
  • the angular extent may also be different in different radial directions with respect to the alignment axis in order to increase the detection angle. zone more flexible to adapt to a monitored area and, for example, be able to exclude certain areas of detection.
  • the surveillance zone extends over an azimuthal angular range of at least 120 °, preferably of at least 170 °, in particular of at least approximately 180 °.
  • the azimuthal angular range is based on the position of use of the alarm device to understand.
  • the azimuthal angle represents a horizontal angle to be determined when mounting the alarm device to a vertical building wall in a horizontal plane perpendicular to the building wall. If the azimuthal angular range is 180 ° or more, the detection device can thus detect an area which extends to both sides of the alarm device as far as the building wall.
  • the surveillance zone extends from a vertical plane within a polar angle having a value in the range of 5 ° to 60 °, in particular up to 45 °.
  • the vertical plane may in particular correspond to the building wall or run parallel to the building wall by the detection device.
  • the monitoring zone thus comprises a polar angle range which extends from 0 ° (i.e., vertically downwards) to a polar angle which may be between 5 ° and 60 °, in particular up to about 45 °.
  • This polar-angle range can be a maximum polar-angle range of the detection device, which can be changed as required, for example by means of appropriate diaphragms, and in particular as a function of the azimuthal angle.
  • the alarm device can also have different types of detection devices with which irregularities in the area to be monitored or at least part of the area to be monitored can be detected.
  • a detection device which is designed to Irregularities of the alarm device itself to detect about as a result of an external impact.
  • Such a detection device can, for example, be designed as a sabotage contact, by means of which, in particular, a wall breakaway, that is to say a release of the alarm device from the respective building wall, and / or an opening of the housing of the alarm device can be ascertained.
  • the siren is designed to generate an audible alarm signal having a sound pressure level of at least 60 dB (A), preferably at least 80 dB (A), at a distance of 1 m from the siren.
  • sound pressure levels are particularly suitable for signaling an alarm event, since they are widely audible and can be so unpleasant from close up that they are capable of driving out intruders.
  • the alarm device further comprises an integrated illumination device, which is designed to illuminate at least part of the surveillance zone in response to the generated motion detection signal and / or the received siren control signal.
  • the lighting device is part of the alarm device designed as a unit.
  • the already multiple functionality of the alarm device is further extended in this embodiment, namely the possibility of illuminating the surveillance zone of the detection device by means of the alarm device (at least partially).
  • the illumination may depend on whether a movement has been detected in the surveillance zone.
  • the illumination device can also be controlled directly by the detection device or at least without a detour via an external device to the alarm device.
  • the illumination device can alternatively or in parallel be controlled from outside the alarm device by a corresponding control signal for illumination.
  • the control signal may in particular to act on the siren control signal, so that about the illumination device illuminates the surveillance zone in each case when the siren emits an audible alarm signal.
  • it can also be provided a separate illumination control signal for controlling the illumination device.
  • a lighting control signal can be generated in particular by the alarm center of the burglar alarm system and transmitted to the alarm device, for which purpose the same signal input as for the siren control signal can be used or a separate further signal input of the alarm device can be provided.
  • the alarm device further comprises an integrated camera, which is designed to detect or generate image data of at least part of the monitoring zone in response to the generated motion detection signal and / or the received siren control signal.
  • the camera can be a still or moving-picture camera which can acquire optical information about the monitoring zone in the visible light range and / or other spectral ranges, such as infrared, as image data.
  • the acquisition of image data can be triggered in particular by a movement detection signal generated by the detection device.
  • the camera can only generate image data to save energy and space required for the image data if movement in the surveillance zone has been detected.
  • the camera may capture image data in response to a control signal received from the alarm center. If image capture is to be activated in an alarm event parallel to the siren, the control signal may be the siren control signal.
  • the control signal may be the siren control signal.
  • the image data generated by the camera can be stored in the alarm device. Alternatively or additionally, it can also be provided that the image data is transmitted to the alarm center or a separate storage device, for example by means of WLAN and / or based on an IP network. For such output of the image data, an additional signal output may be provided on the alarm device; the output can also be possible via the mentioned signal output.
  • the alarm device comprises a lighting device that outputs an optical alarm signal corresponding to an alarm event in response to a control signal received from the alarm center of the burglar alarm system.
  • This alarm event may have been detected on the basis of an irregularity (in particular a movement detected in the monitoring zone of the detection device) detected by the alarm device itself and / or by means of an irregularity reported to the alarm center by another component of the burglary alarm system.
  • the corresponding control signal can be supplied to the alarm device via the same signal input as the siren control signal or via a separate further signal input.
  • the alarm device is thus formed in such an embodiment, in addition to the generation of an audible alarm signal also for generating an optical alarm signal.
  • a lighting device is provided, which further complements the functionality of the alarm device.
  • the lighting device in response to the control signal received from the alarm center of the burglary alarm system, can be brought into a primary light state with a first color or a secondary light state with a second color, which is emitted by the first color, wherein the primary illumination state comprises said optical alarm signal corresponding to an alarm event.
  • the lighting device can then assume two different lighting states, a primary lighting state and a secondary lighting state.
  • the lighting device lights, but the luminous states differ at least with respect to the color of the respective emitted light.
  • color is meant the specific spectral composition of the emitted light.
  • white is also to be regarded as a color.
  • the two illumination states can be different in addition to the color in a further manner, for example with respect to the duration of illumination or the frequency of an intermittent lighting operation.
  • the primary illumination state corresponds to the emission of an optical alarm signal.
  • the lighting device acts as a signal light of the alarm device.
  • the optical alarm signal is similar to the audible alarm signal to signal a particular detected by the alarm center based on one or more of a respective detection means detected detection alarm event.
  • the control signal to which the lighting device responds can therefore be, in particular, the siren control signal. However, it is also possible to provide a separate lighting control signal for activating the lighting device.
  • the control signal, to which the lighting device responds may be suitable for selectively switching the lighting device to the primary lighting state or the secondary lighting state.
  • the lighting device may in principle be possible for the lighting device to be displaceable both in the primary illumination state and in the secondary illumination state at the same time.
  • the lighting device is alternatively placed either in the primary lighting state or in the secondary lighting state.
  • the secondary illumination state comprises an optical information signal representing an operational state of the intruder alarm system.
  • the secondary illumination state does not serve to transmit an optical alarm signal; Rather, information about the burglar alarm system itself can possibly also be output over long distances, for example several meters, due to the secondary state.
  • the information communicated by means of the secondary luminous state can in particular be a response to an action of a user of the burglary alarm system. For example, activation (arming) or deactivation (disarming) of the burglar alarm system can be optically acknowledged.
  • additional operating states of the burglar alarm system can be coded, for example, the activation of the burglar alarm system with properly closed outer skin of the building (eg brief illumination with the color green) and the activation or attempted activation of the burglar alarm system is not complete closed outer skin (eg window tilted, short-term lighting with the color yellow).
  • a defined time delay between an activation operation of the burglar alarm system and the actual activation is indicated by the secondary illumination state.
  • a user can actuate the burglar alarm system within the building to be secured for activation, but then has time within the time delay until the actual activation to leave the building so as not to trigger an alarm by leaving the building itself.
  • the secondary illumination state of the lighting device may end at this time and consequently the lighting device may go out.
  • the secondary light state may include an illumination of an environment located below the alarm device.
  • the same lighting device can therefore be designed to generate and emit an optical alarm signal on the one hand in the event of an alarm and, on the other hand, to illuminate an environment of the alarm device.
  • the lighting device can be designed and / or act as the lighting device described above.
  • the color of the secondary illumination state is preferably at least substantially white in the case of illumination of the surroundings of the alarm device.
  • an intruder alarm system having an alarm device as described above, wherein the intruder alarm system comprises an alarm center for receiving the motion detection signal from the alarm device and for outputting the siren control signal to the alarm device.
  • the alarm center can be designed in particular for connection to other detection devices, signaling device and / or other components of the burglar alarm system.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an alarm device attached to a building wall as part of a burglar alarm system in a side view.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an embodiment of an alarm device attached to a building wall in a view from above.
  • an embodiment of an alarm device 1 1 is shown schematically. This forms part of a burglar alarm system 13.
  • the alarm device 1 1 is fastened with a fixing section 15 on a building wall 17.
  • the attachment portion 15 is formed by a reinforced vertical surface of a housing 19 of the alarm device 1 1, with which the alarm device 1 1 rests against the building wall 17.
  • the alarm device 1 1 is mounted at a height of, for example, about 4.5 m above a floor 23 on the building wall 17 and serves in particular to a range vertically below the alarm device 1 1, in particular vertically between the alarm device 1 1 and the bottom 23, to monitor. In this way, in particular a person can be detected, which moves vertically below the alarm device 1 1 directly on the building wall 17 along.
  • the alarm device 1 1 has a detection device 25 for detecting a movement within a monitoring zone 27, which comprises the said area below the alarm device 11.
  • the detection device 25 is designed to detect movements suitable and also adapted to generate upon detection of movement in the monitoring zone 27, a movement detection signal.
  • the detection device 25 may comprise a per se known PIR sensor, but the receiving or imaging optics must be adapted to the comparatively large mounting height of the alarm device 1 1.
  • the detection device 25 is arranged in a lower section of the alarm device 1 1 such that a detection window 29, through which the detection of a movement occurs, is formed on an outer side of the housing 19 in the direction of the bottom 23.
  • An alignment axis (not shown) of the detection device 25 can be defined as a surface normal to the detection window 29.
  • the detection space angle of the detection device 25 can be limited by apertures, not shown. In the schematic side view of FIG. 1, the detection space angle in the representation plane is limited symmetrically with respect to the alignment axis of the detection device 25 by the dotted lines.
  • the detection range of the detection device 25 extends from the detection device 25 at least to the bottom 23, so that the monitoring zone 27 is defined by the building wall 17, the bottom 23 and the detection space angle.
  • the monitoring zone 27 extends within a polar angle d, which is about 45 °.
  • FIG. 2 shows an attached to a building wall 17 alarm device 1 1 schematically from above
  • the monitoring zone 27 is not necessarily symmetrical or otherwise regularly formed, but may be to the topography or other characteristics of the monitored Be customizable area.
  • FIG. 2 shows an object O (for example a tree) which is excluded from the surveillance zone 27, for example by means of suitably oriented diaphragms (see dotted line).
  • surveillance zone 27 extends direction of the building wall 17 to back to the building wall 17, ie over an azimuthal angle ⁇ of at least about 180 °.
  • the detection device 25 When the detection device 25 detects a movement, it generates a motion detection signal output from the alarm device 11.
  • the alarm device 1 1 has a signal output 31 provided on a rear side of the housing 19, which is connected (directly or via a control device, not shown) to the detection device 25, and via which the alarm device 1 1 also to an alarm center 33 of the burglar alarm system. ge 13 is connected.
  • the connection to the alarm center 33 is wired in the example shown, but may in principle be radio-based, the signal output 31 may then be about a radio transmitter.
  • the alarm control center 33 is arranged within the building (not otherwise shown) delimited by the building wall 17 and can be connected to other components of the intruder alarm system 13, for example separate detection devices and signaling devices of various types. At the alarm center 33, detection signals of various of these components may converge in this manner.
  • the alarm control center 33 may in particular be designed to take into account a plurality of detection signals in combination in order to determine on the basis of the detection signals and possibly further parameters by means of an evaluation logic whether an alarm event is present.
  • a respective detection signal does not necessarily have to represent an irregularity in the respective monitored area; rather, a detection signal may also include the information that there is no irregularity.
  • the alarm center 33 can generate and output control signals for driving respective signaling devices.
  • the alarm center 33 can output a siren control signal to the alarm device 1 1.
  • the alarm device 1 1 has a signal input 35 which, like the signal output 31, is provided on the rear side of the housing 19.
  • the signal input 35 may be formed in principle instead of a wired, to a radio-based communication with the alarm center 33 and is then formed, for example, as a radio receiver.
  • the signal input 35 is (directly or via said control device) connected to a recorded in the housing 19 siren 37 of the alarm device 1 1. Therefore, the siren 37 can be controlled by the alarm center 33 by means of the siren control signal to generate an audible alarm signal.
  • the audible alarm signal can be generated by the siren 37 just when the alarm center 33 has detected an alarm event and therefore emits a corresponding siren control signal.
  • the siren 37 is disposed in the vicinity of a front side of the housing 19 having openings (not shown), so that the optionally generated by the siren 37 acoustic alarm signal from the alarm device 1 1 out with the least possible attenuation can be emitted.
  • the emitting direction can be at least substantially horizontal in particular.
  • the siren 37 can also be arranged on or at least in the vicinity of a rear side of the housing 19, whereby the emission of the alarm signal can also take place via the building wall 17 and parts of the building itself.
  • the audible alarm signal optionally generated by the siren 37 has a sound pressure level of over 80 dB (A) at a distance of 1 m from the siren 37 and is thus widely audible.
  • this volume is suitable, from a person who is in the monitoring zone 27, very uncomfortable to be detected so that the siren 37 can help to evict a person who has entered the surveillance zone 27 without authorization.
  • the alarm device 1 1 in the embodiment shown here further comprises a lighting device 39, a camera 41 and a lighting device 43, which are integrated as the detection device 25 and the siren 37 in the alarm device 1 1 .
  • the illumination device 39 is arranged on an underside of the housing 19, but this is not mandatory.
  • the illumination device 39 serves to illuminate the surveillance zone 27 at least partially, in particular with at least substantially white light.
  • the illumination device 39 responds to ades jury- signal, which they can receive via the signal input 35 (at least indirectly) from the alarm center 33.
  • the control of the illumination device 39 can thus be independent of the activation of the siren 37, so that the illumination device 39 is at least not controlled in the event of a detected alarm event for lighting. In this case, however, it can be provided in particular that the illumination device 39 is in any case actuated to illuminate when an alarm event is present.
  • the light cone of the light emitted by the illumination device 39 when illuminated extends in the plane of representation of FIG. 1 from the building wall 17 to the dot-dash line.
  • the monitoring zone 27 is thereby not necessarily completely illuminated by the illumination device 39 as illustrated. Reverse conditions are also possible, ie the area illuminated by the illumination device 39 can also be larger than the surveillance zone 27.
  • the camera 41 is a moving-picture camera which, in the visible and infrared light spectrum, can at least partially optically detect the surveillance zone 27 in order to generate corresponding image data. It can be provided that the camera 41 can emit infrared light to improve the brightness and the contrast of the thus captured image data.
  • the camera 41 is arranged in particular in the vicinity of the detection device 25 in order to achieve a large overlap of the area optically detectable by the camera 41 with the monitoring zone 27.
  • the camera 41 can be designed for permanent recording of image data.
  • the camera 41 does not permanently record the image data or that the image data is at least not permanent permanently stored, but that the camera 41 only as needed from the alarm center 33 for Capture the image data is controlled or captured image data only as needed permanently (instead of just temporarily stored in a circular buffer).
  • the camera 41 can respond to a camera control signal, which the alarm control center 33 generates as a function of received detection signals and possibly other parameters and transmits (at least indirectly) to the camera 41 via the signal input 35 of the alarm device 11.
  • a recording of image data can take place in any case if the detection device 25 detects a movement in the monitoring zone 27.
  • the camera control signal may in particular correspond to the siren control signal.
  • the image data generated by the camera 41 can basically be stored in a storage device, not shown, which can be integrated in the alarm device 11 or as a separate storage medium, eg as a recorder. can be formed. Alternatively or additionally, the image data can also be transmitted to the alarm center 33 where it can be stored, forwarded (eg to a cloud memory) and / or evaluated.
  • the alarm device 1 1 may have a separate image data output (not shown). In principle, the output of the image data but also the signal output 31 can be used.
  • the lighting device 43 of the alarm device 11 is provided on an upper side of the housing 19 of the alarm device 11 and, in the illustrated embodiment, is designed as a signal light. As such, the lighting device 43 is adapted to emit light over a wide solid angle, in particular all around. The light contains in particular no visual information. However, the lighting device 43 is adapted to emit light of different colors.
  • the lighting device 43 In a primary lighting state, the lighting device 43 emits red color light as an optical alarm signal.
  • the optical alarm signal is similar to a respective audible alarm signal the siren 37 to indicate an alarm event.
  • the lighting device 43 assumes the primary lighting state in response to a primary lighting control signal received from the alarm control center 33, whereby the primary lighting control signal can correspond in particular to the siren control signal, so that an optical alarm signal is always triggered together with an acoustic alarm signal. However, this is not necessarily the case.
  • the lighting device 43 may also assume a secondary lighting state in which it emits light of, for example, yellow, green or blue color as an optical information signal.
  • the secondary illumination state serves to provide information about to indicate an operating state of the burglar alarm system 13.
  • the lighting device 43 can be controlled by means of a received from the alarm center 33 Sekundärleucht tenusignals.
  • the lighting device 43 lights up after activation, deactivation or other actuation of the burglary alarm system 13 in accordance with a respective specific pulse sequence in order to acknowledge the actuation.
  • a user of the burglar alarm system 13 who actuates the burglary alarm system 13, for example by radio from outside the building to be secured can receive feedback on the success or failure of his operation.
  • the alarm device 1 1 different functionalities of components of a burglar alarm system 13 are combined in one unit in an advantageous manner. It can also be provided that at least some of the components 25, 37, 39, 41, 43 of the alarm device 1 1 pairs or groups communicate directly with each other to be coordinated or operated in direct dependence on each other.
  • the essential function of the alarm device 1 1, however, is to stand as a unit within a burglar alarm system 13 in communication with an alarm center 33 and both on the one hand to provide the alarm center 33 with detected information and on the other hand from the alarm center 33 to a signaling and / or be addressed to other complementary functionality.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Eine Alarmvorrichtung für eine Einbruchmeldeanlage umfasst einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen der Alarmvorrichtung an einer Gebäudewand; eine Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Bewegung in einer Überwachungszone, die einen vertikal unterhalb der Alarmvorrichtung befindlichen Bereich umfasst, wobei die Detektionseinrichtung dazu angepasst ist, bei Detektion einer Bewegung in der Überwachungszone ein Bewegungsfeststellungssignal zu erzeugen; einen Signalausgang zum Ausgeben des Bewegungsfeststellungssignals an eine Alarmzentrale der Einbruchmeldeanlage;einen Signaleingang zum Empfangen eines Sirenensteuersignals von der Alarmzentrale der Einbruchmeldeanlage; und eine Sirene zum Erzeugen eines akustischen Alarmsignals in Ansprechen auf das empfangene Sirenensteuersignal. Dabei ist die Alarmvorrichtung als Einheit ausgebildet, in welcher die Detektionseinrichtung und die Sirene integriert sind.

Description

Alarmvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Alarmvorrichtung für eine Einbruchmeldean- lage.
Einbruchmeldeanlagen dienen der Sicherung eines Geländes und/oder von Gebäuden, indem sie zuvor definierte Bereiche auf Unregelmäßigkeiten, die auf ei- nen Einbruch hindeuten können, hin überwachen; anhand erfasster Unregelmäßigkeiten feststellen, ob ein Alarmereignis vorliegt; und das Alarmereignis gegebenenfalls signalisieren. Einbruchmeldeanlagen umfassen dabei typischerweise verschiedene Komponenten und sind insofern modular aufgebaut. Zur Erfassung von Unregelmäßigkeiten können als Komponenten der Einbruchmeldeanlage etwa Detektionseinrichtungen zum Detektieren einer Bewegung; einer Erschütterung; eines Schließzustands eines Fenster, einer Tür, eines Tors oder dergleichen; von Bilddaten; der Temperatur; der Feuchtigkeit; von Bruch; von Rauch; oder sonstiger Zustände und Vorkommnisse in dem überwachten Bereich vorgesehen sein. Abhängig von einer jeweiligen erfassten Unregelmäßigkeit kann dann ein entsprechendes Feststellungssignal erzeugt und an eine Alarmzentrale der Einbruchmeldeanlage ausgegeben werden.
Zur Feststellung, ob ein Alarmereignis vorliegt, können von der Alarmzentrale ge- mäß einer Auswertelogik, z.B. definierter Auslöseregeln oder dynamischer Heuristiken, Feststellungssignale mehrerer Detektionseinrichtungen gemeinsam berücksichtigt werden. Dabei können Feststellungssignale gleicher Art (z.B. mehrere Bewegungsfeststellungssignale) und/oder unterschiedlicher Art (z.B. ein Bewe- gungsfeststellungssignal und ein Erschütterungsfeststellungssignal) kombiniert werden. Wenn die Überwachungszonen mehrerer Detektionseinrichtungen überlappen, können dadurch zudem Redundanzen geschaffen werden, die zur Vermeidung falscher Klassifikation und somit zur Steigerung der Zuverlässigkeit der Einbruchmeldeanlage beitragen können.
Nach Feststellung eines Alarmereignisses kann das Alarmereignis beispielsweise über geeignete, gegebenenfalls normierte, Schnittstellen und Protokolle z.B. an eine externe Servicestelle eines Dienstleisters oder an eine Sicherheitsbehörde übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das Alarmereignis lokal, d.h. im Bereich der Einbruchmeldeanlage, insbesondere direkt innerhalb des überwachten Bereichs, als Alarmsignal signalisiert werden, um Personen vor Ort zu warnen, das Vorliegen des Alarmereignisses weithin anzuzeigen, den Ort des Alarmereignisses zu kennzeichnen und/oder Einbrecher oder sonstige unbefugt in den überwachten Bereich eindringende Personen abzuschrecken bzw. zu vertreiben.
Bei einem solchen Alarmsignal kann es sich insbesondere um ein akustisches Alarmsignal handeln, das beispielsweise von einer Sirene erzeugt werden kann. Alternativ oder ergänzend können auch optische Alarmsignale, etwa von einer Signalleuchte, ausgegeben werden. Diese Alarmsignale können hinsichtlich ihres Tons bzw. ihres Lichts für eine Alarmierung speziell geeignet sein. So sollen akustische Alarmsignale beispielsweise eine besonders hohe Lautstärke und/oder eine schrille, weithin vernehmbare Frequenz aufweisen; sie können zudem eine zeitli- che Veränderung bezüglich der Lautstärke (Aufheulen, Pulsfolge) und/oder der Frequenz (nach Art eines Tonfolgehorns) aufweisen. Optische Alarmsignale können eine spezifische Farbe (insbesondere Rot) und/oder eine besonders hohe Intensität aufweisen; zudem können sie mittels Lichtblitzen oder sonstiger Pulsfolgen und/oder einer sich verändernden Aussenderichtung (z.B. drehend nach Art einer Rundumleuchte) speziell auffällig sein. Dabei können sowohl für akustische als auch optische Alarmsignale jeweilige Normen und/oder gesetzliche Vorschriften zu berücksichtigen sein.
Im Rahmen einer sogenannten Perimeter-Überwachung wird ein Gelände vor ei- nem zu sichernden Gebäude oder um dieses herum überwacht, um bereits eine bloße Annäherung an das Gebäude zu detektieren. Wird dabei eine Unregelmäßigkeit erfasst, kann vorgesehen sein, dass zunächst lediglich ein Voralarm ausgelöst wird, der beispielsweise darin besteht, dass nur lokal Alarmsignale ausgesandt werden, um ein unbefugt eindringende Person abzuschrecken und zu ver- treiben. Erst wenn das Alarmereignis über einen gewissen Zeitraum andauert und/oder kritischer wird (z.B. Detektion einer weiteren Annäherung, Eingehen weiterer Feststellungssignale von weiteren Detektionseinrichtungen der Einbruchmeldeanlage), wird ein regulärer Alarm ausgelöst, der z.B. auch an externe Stellen übermittelt wird.
Detektionseinrichtungen zum Detektieren einer Bewegung im Rahmen einer Perimeter-Überwachung müssen dabei spezifischer ausgestaltet sein als verbreitete, einer bloßen Außenbeleuchtung dienende Bewegungsmelder. Unterschiede bestehen vor allem hinsichtlich der Reichweite, die bei den Detektionseinrichtungen für die Perimeter-Überwachung wesentlich größer ist, sowie gegebenenfalls hinsichtlich der Möglichkeit einer einstellbaren Begrenzung der Reichweite und/oder des Detektionsraumwinkels, um bei der Perimeter-Überwachung die jeweilige Überwachungszone genau definieren bzw. nicht zu überwachende Bereiche ausblenden zu können. Zudem stellen der bloßen Außenbeleuchtung dienende Be- wegungsmelder in sich abgeschlossene Systeme dar, die in der Regel weder eine Ausgabe an eine Alarmzentrale ermöglichen noch von außen steuerbar sind und deren Beleuchtung daher ausschließlich vom Vorliegen einer selbst erfassten Bewegung abhängig ist. Sie sind daher nicht zur Verwendung im Rahmen einer Einbruchmeldeanlage geeignet. Da Detektionseinrichtungen und Signalisierungseinrichtungen für eine Einbruch- meldeanlage unterschiedlichen Zwecken (Detektion einer Unregelmäßigkeit innerhalb einer jeweiligen Überwachungszone bzw. Signalisierung eines Alarmereignisses insbesondere nach außen) dienen, ergeben sich unterschiedliche Anforde- rungen an die Positionierung der jeweiligen Detektionseinrichtung bzw. der jeweiligen Signalisierungseinrichtung.
Beispielsweise werden Detektionseinrichtungen zum Detektieren einer Bewegung in Höhen montiert, aus denen verdächtige Bewegungen besonders gut erfasst werden können, insbesondere in Höhen im Bereich typischer Körpergrößen von Menschen oder geringfügig darüber. Dadurch kann beispielsweise auch die Überwachungshöhe über dem Boden so eingestellt werden, dass etwa kleine Tiere keine Erzeugung eines Bewegungsfeststellungssignals auslösen. Detektionseinrichtungen zum Detektieren einer Bewegung werden ferner im Hinblick auf eine besonders umfassende Abdeckung eines zu überwachenden Bereichs oftmals in Ecken dieses Bereichs angeordnet. Zudem werden Detektionseinrichtungen üblicherweise unauffällig positioniert, um ein Umgehen der Detektion zu erschweren und die Detektionseinrichtung vor Manipulation zu schützen. Dagegen werden Signalisierungseinrichtungen typsicherweise (dezent) auffällig und/oder in vergleichsweise großer Höhe, beispielsweise in 4 bis 5 Metern über dem Boden, an einer Gebäudewand angebracht, damit zum einen ein jeweiliges Alarmsignal weithin hörbar bzw. sichtbar ausgesandt werden kann und damit zum anderen die Signalisierungseinrichtung bereits durch ihr erkennbares bloßes Vor- handensein abschreckend wirken kann, einem manipulativen Zugriff aber entzogen ist.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Alarmvorrichtung für eine Einbruchmeldeanlage bzw. eine Einbruchmeldeanlage mit einer Alarmvorrichtung bereitzustellen, wobei die Alarmvorrichtung besonders vielseitig einsetzbar ist. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Alarmvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Die Alarmvorrichtung umfasst dabei einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen der Alarmvorrichtung an einer Gebäudewand; eine Detektionseinrichtung zum De- tektieren einer Bewegung in einer Überwachungszone, die einen vertikal unterhalb der Alarmvorrichtung befindlichen Bereich umfasst, wobei die Detektionseinrichtung dazu angepasst ist, bei Detektion einer Bewegung in der Überwachungszone ein Bewegungsfeststellungssignal zu erzeugen; einen Signalausgang zum Ausgeben des Bewegungsfeststellungssignals an eine Alarmzentrale der Einbruchmeldeanlage; einen Signaleingang zum Empfangen eines Sirenensteuersignals von der Alarmzentrale der Einbruchmeldeanlage; und eine Sirene zum Erzeugen eines akustischen Alarmsignals in Ansprechen auf das empfangene Sirenensteuersig- nal. Dabei ist die Alarmvorrichtung als Einheit ausgebildet, in welcher die Detektionseinrichtung und die Sirene integriert sind.
Eine Besonderheit der Alarmvorrichtung ist also, dass sie eine Detektionseinrichtung mit einer Signalisierungseinrichtung, nämlich der genannten Sirene, in einer Einheit kombiniert. Hierdurch wird eine Alarmvorrichtung geschaffen, die Eigenschaften und Funktionen dieser zwei grundsätzlich verschiedenen Klassen von Komponenten für Einbruchmeldeanlagen in Kombination aufweist. Die Alarmvorrichtung ist dabei spezifisch zur Verwendung mit einer Einbruchmeldeanlage ausgebildet.
Hierzu weist die Alarmvorrichtung einen Signalausgang und einen Signaleingang zur Kommunikation mit einer Alarmzentrale der Einbruchmeldeanlage auf. Der Signalausgang und der Signaleingang bilden somit eine jeweilige Signalschnittstelle für die Kommunikation mit anderen Komponenten der Einbruchmeldeanlage, insbesondere mit der Alarmzentrale. Bei der Alarmzentrale kann es sich bei- spielsweise um eine zentrale Einheit der Einbruchmeldeanlage handeln, die z.B. innerhalb eines jeweiligen zu sichernden Gebäudes installiert ist und mit der mehrere, insbesondere alle weiteren Komponenten der Einbruchmeldeanlage kommunikationsmäßig verbunden sein können, so dass z.B. die Einbruchmeldeanlage über die Alarmzentrale aktiviert bzw. deaktiviert werden kann und/oder die Auswertung empfangener Feststellungsignale durch die Alarmzentrale erfolgt.
Die Kommunikation der Alarmvorrichtung mit der Alarmzentrale kann dabei kabelgebunden oder funkbasiert erfolgen. Insbesondere kann die Alarmvorrichtung mehrere Signaleingänge und/oder -ausgänge aufweisen, wobei sowohl ein Signaleingang bzw. -ausgang für kabelgebundene Kommunikation als auch ein Signaleingang bzw. -ausgang für funkbasierte Kommunikation vorgesehen sein können. Da die Sirene auf ein empfangenes Sirenensteuersignal anspricht, kann die Sirene über den Signaleingang der Alarmvorrichtung angesteuert, insbesondere ausgelöst, werden. Die Sirene wird also vorzugsweise von außerhalb der Alarmvorrichtung kontrolliert. Insbesondere kann die Alarmvorrichtung derart ausgebildet sein, dass keine unmittelbare Kommunikation zwischen der Detektionseinrichtung und der Sirene innerhalb der Alarmvorrichtung erfolgt. Anders als etwa bei einem der bloßen Außenbeleuchtung dienenden Bewegungsmelder, dessen Beleuchtungseinrichtung unmittelbar auf eine erfasste Bewegung anspricht, wird ein von der Detektionsein- richtung der Alarmvorrichtung erzeugtes Bewegungsfeststellungssignal vorzugsweise nicht oder nicht ausschließlich innerhalb der Alarmvorrichtung direkt an die Sirene oder an eine interne Auswerteeinrichtung übertragen, sondern über den Signalausgang ausgegeben. Die Sirene wiederum wird vorzugsweise nicht unmittelbar von der Detektionseinrichtung oder einer internen Auswerteeinrichtung an- gesteuert, sondern von außerhalb der Alarmvorrichtung mittels eines über den Signaleingang empfangenen Sirenensteuersignals.
Dies ermöglicht die Verwendung der Alarmvorrichtung in einer komplexen Ein- bruchmeldeanlage. Denn auf diese Weise ist das Auslösen der Sirene nicht lediglich von dem Bewegungsfeststellungssignal der mit der Sirene zu einer Einheit verbundenen Detektionseinrichtung abhängig, sondern können weitere Feststellungssignale und zusätzliche Parameter (wie etwa die Uhrzeit, ein Aktivierungszustand der Einbruchmeldeanlage und/oder die Anwesenheit von Personen in dem Gebäude) innerhalb einer komplexen Auswertelogik berücksichtigt werden.
Gegenüber einer separaten Ausbildung der Sirene und der Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Bewegung, die beide als Teil derselben Einbruchmeldeanlage verwendet werden, hat eine diese Komponenten kombinierende Alarmvor- richtung den Vorteil, dass die Alarmvorrichtung als Einzelkomponente eine erweiterte Funktionalität aufweist, dass dadurch der Montageaufwand verringert wird und dass die Umgebung der typischerweise ohnehin zu installierenden Sirene stets auch auf eine Bewegung hin überwacht werden kann. Die mit der Sirene zu einer Einheit verbundene Detektionseinrichtung kann dabei insbesondere auch dem Schutz der Sirene vor einer Manipulation dienen, da durch sie verhindert werden kann, dass sich jemand der Sirene unbemerkt nähert.
Es kann jedoch kein beliebiger Bewegungsmelder mit der Sirene kombiniert werden. Da die Sirene zur Erfüllung ihres Zwecks in vergleichsweise großer Höhe, insbesondere an einer Gebäudewand montiert wird, muss die Detektionseinrichtung dazu geeignet sein, aus dieser Lage zuverlässig Bewegungen zu erfassen. Daher ist die Detektionseinrichtung dazu ausgebildet, Bewegungen zumindest in einem Bereich vertikal unterhalb der Alarmvorrichtung zu detektieren. Hierdurch ist es insbesondere möglich zu erkennen, wenn eine Person sich unterhalb der Alarmvorrichtung unmittelbar entlang der Gebäudewand bewegt. Die Überwa- chungszone der Detektionseinnchtung, d.h. der gesamte räumliche Bereich, innerhalb dessen die Detektionseinnchtung eine Bewegung zuverlässig detektieren kann, kann dabei größer als der genannte Bereich vertikal unterhalb der Alarmvorrichtung sein. Dadurch dass die Detektionseinnchtung zumindest den Bereich ver- tikal unterhalb der Alarmvorrichtung abdeckt, trägt ihre Überwachsungszone zum insgesamt von der Einbruchmeldeanlage überwachten Bereich einen wichtigen Teil bei, so dass vorteilhafterweise auf eine gesonderte Detektionseinnchtung für diesen Teil verzichtet werden kann. Dass sich der genannte von der Überwachungszone der Detektionseinnchtung umfasste Bereich vertikal unterhalb der Alarmvorrichtung befindet, ist auf eine Gebrauchslage der Alarmvorrichtung bezogen zu verstehen, in der die Alarmvorrichtung typischerweise an einer Gebäudewand befestigt ist. Zu ihrer Befestigung weist die Alarmvorrichtung einen Befestigungsabschnitt auf, durch den diese Ge- brauchslage definiert sein kann. Der Befestigungsabschnitt kann insbesondere eine vertikale Ausdehnung aufweisen, aufgrund welcher die Alarmvorrichtung stabil gegen ein Verkippen in vertikaler Richtung nach unten an der jeweiligen Gebäudewand befestigt werden kann. Der Befestigungsabschnitt kann an einer Rückwand der Alarmvorrichtung vorgesehen sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Alarmvorrichtung ein Gehäuse auf, in dem die Detektionseinnchtung und die Sirene integriert sind. Die durch die Detektionseinnchtung und die Sirene gebildete Einheit wird somit durch das Gehäuse nach außen abgeschlossen. Das Gehäuse kann dabei insbesondere dem mecha- nischen Schutz der Detektionseinnchtung und der Sirene und/oder dem Schutz vor Feuchtigkeit dienen. Das Gehäuse muss dabei nicht vollständig geschlossen sein. Insbesondere können eine oder mehrere Öffnungen zum Ausgeben des akustischen Alarmsignals vorgesehen sein. Für die Detektionseinnchtung kann eine weitere Öffnung oder ein transparenter Bereich vorgesehen sein, durch die/den hindurch die Detektionseinnchtung Bewegungen detektieren kann. Das Gehäuse der Alarmvorrichtung ist vorzugsweise an eine Anbringung der Alarmvorrichtung im Außenraum (insbesondere an einer Gebäude-Außenwand) angepasst. Das Gehäuse kann insbesondere wetterfest und/oder spritzwasserge- schützt sein, beispielsweise nach der Schutzart IP-44 oder höher.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Detektionseinnchtung an der Unterseite der Alarmvorrichtung vorgesehen. Die Unterseite ist auf die genannte Gebrauchslage der Alarmvorrichtung bezogen zu verstehen. Eine Anordnung der Detektionsein- richtung an einer Unterseite der Alarmvorrichtung ermöglicht die Anbringung der Alarmvorrichtung in vergleichsweise großer Höhe. Die Überwachungszone der Detektionseinnchtung kann dann insbesondere auch Bereiche unmittelbar unterhalb der Alarmvorrichtung umfassen. Es entstehen somit vorteilhafterweise keine sogenannten toten Winkel entlang der jeweiligen Gebäudewand, an der die Alarmvorrichtung befestigt ist. Die an der Unterseite der Alarmvorrichtung vorgesehene Detektionseinnchtung kann dort horizontal angeordnet sein, insbesondere mit einer vertikal nach unten gerichteten Ausrichtungsachse des Gesichtsfelds.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Alarmvorrichtung ein einziges Netzteil, welches über einen elektrischen Stromanschluss der Alarmvorrichtung gespeist wird und sowohl die Detektionseinnchtung als auch die Sirene mit Strom bzw. elektrischer Energie versorgt. Bezüglich ihrer Energieversorgung kann die Alarmvorrichtung somit unabhängig von der (übrigen) Einbruchmeldeanlage sein. Zumindest aber sind keine jeweils eigenen Netzteile zur separaten Stromversorgung der Detektionseinnchtung und der Sirene erforderlich. Das Netzteil kann insbesondere in dem genannten Gehäuse integriert sein. Die Alarmvorrichtung kann auch die Möglichkeit eines Batteriebetriebs bieten, über den dann zumindest sowohl die Sirene als auch die Detektionseinnchtung mit Strom versorgt werden können. Des Weiteren kann eine Notstromversorgung vorgesehen sein. Gemäß einer Ausführungsform ist die Alarmvorrichtung dazu ausgebildet, aus einer Höhe von mindestens etwa 4 m, vorzugsweise aus einer Höhe von etwa 4 m, über einem Boden der Überwachungszone betrieben zu werden. Mit anderen Worten beträgt bei dieser Ausführungsform die Detektionsreichweite mindestens 4 m in vertikaler Richtung. Dies ermöglicht die Anbringung der Alarmvorrichtung in einer Höhe von zumindest 4 m über dem Boden. Eine solche Höhe ist für eine Sirene einer Einbruchmeldeanlage besonders geeignet, um weithin hörbar und zugleich zum Schutz vor Manipulation nicht unmittelbar zugänglich zu sein. Gemäß einer Ausführungsform ist die Detektionseinrichtung dazu ausgelegt, Bewegungen mit einer Detektionsreichweite von mindestens 4 m, vorzugsweise mit einer Detektionsreichweite von mindestens 15 m, insbesondere mit einer Detektionsreichweite zwischen 15 m und 20 m, zu detektieren. Somit kann die Alarmvorrichtung auch in einer vergleichsweise großen, für eine Sirene wie vorstehend dargelegt besonders geeigneten Höhe montiert werden, ohne dass dadurch der Boden unterhalb der Alarmvorrichtung außerhalb des Bereichs gelangt, innerhalb dessen die Detektionseinrichtung zuverlässig eine Bewegung erfasst.
Gemäß einer Ausführungsform ist/sind die Detektionsreichweite und/oder der De- tektionsraumwinkel der Detektionseinrichtung veränderbar. Diese Veränderbarkeit kann umfassen, dass die Reichweite, innerhalb welcher die Detektionseinrichtung eine Bewegung detektieren kann, begrenzt werden kann. Die Begrenzung kann dabei eine Begrenzung auf einen Maximalwert und/oder eine Begrenzung auf einen Minimalwert sein. Aufgrund einer Veränderbarkeit des Detektionsraumwinkels kann die Überwachungszone der Detektionseinrichtung bezüglich ihrer Winkelausdehnung einstellbar sein. Die Winkelausdehnung kann dabei bezüglich einer Ausrichtungsachse der Detektionseinrichtung gleichförmig sein, so dass der von der Detektionseinrichtung erfasste Bereich zumindest im Wesentlichen kegelförmig ist. Die Winkelausdehnung kann aber auch in verschiedenen bezüglich der Ausrichtungsachse radialen Richtungen unterschiedlich sein, um die Detektions- zone flexibler an einen zu überwachenden Bereich anpassen zu können und beispielsweise gewisse Bereiche von der Detektion ausnehmen zu können.
Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die Überwachungszone über einen azimutalen Winkelbereich von zumindest 120°, vorzugsweise von zumindest 170°, insbesondere von zumindest etwa 180°. Dabei ist der azimutale Winkelbereich auf die Gebrauchslage der Alarmvorrichtung bezogen zu verstehen. Insofern stellt der azimutale Winkel einen Horizontalwinkel dar, der bei Befestigung der Alarmvorrichtung an einer vertikalen Gebäudewand in einer horizontalen Ebene senkrecht zu der Gebäudewand zu bestimmen ist. Beträgt der azimutale Winkelbereich 180° oder mehr, kann somit von der Detektionseinrichtung ein Bereich erfasst werden, der sich zu beiden Seiten der Alarmvorrichtung bis an die Gebäudewand erstreckt.
Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die Überwachungszone ausgehend von einer Vertikalebene innerhalb eines Polarwinkels, der einen Wert in dem Bereich von 5° bis 60°, insbesondere bis zu 45°, aufweist. Die Vertikalebene kann dabei insbesondere der Gebäudewand entsprechen oder parallel zu der Gebäudewand durch die Detektionseinrichtung verlaufen. Die Überwachungszone um- fasst also einen Polarwinkelbereich, der ausgehend von 0° (d.h. senkrecht nach unten) bis zu einem Polarwinkel reicht, der zwischen 5° und 60°, insbesondere bis zu etwa 45°, betragen kann. Bei diesem Polarwinkelbereich kann es sich um einen maximalen Polarwinkelbereich der Detektionseinrichtung handeln, der, etwa mittels entsprechender Blenden, je nach Bedarf und insbesondere azimutalwinkelab- hängig veränderbar sein kann.
Die Alarmvorrichtung kann zusätzlich zu der Detektionseinrichtung zum Detektie- ren einer Bewegung auch andersartige Detektionseinrichtungen aufweisen, mit denen Unregelmäßigkeiten in dem zu überwachenden Bereich oder zumindest einem Teil des zu überwachenden Bereichs erfasst werden können. Insbesondere kann auch eine Detektionseinrichtung vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, Unregelmäßigkeiten der Alarmvorrichtung selbst, etwa infolge einer externen Einwirkung zu detektieren. Eine solche Detektionseinnchtung kann beispielsweise als Sabotagekontakt ausgebildet sein, durch den insbesondere ein Wandabriss, also ein Lösen der Alarmvorrichtung von der jeweiligen Gebäudewand, und/oder ein Öffnen des Gehäuses der Alarmvorrichtung festgestellt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Sirene zum Erzeugen eines akustischen Alarmsignals ausgebildet, das einen Schalldruckpegel von zumindest 60 dB(A), vorzugsweise zumindest 80 dB(A), in einem Abstand von 1 m zur Sirene aufweist. Derartige Schalldruckpegel sind zur Signalisierung eines Alarmereignisses besonders geeignet, da sie weithin vernehmbar sind und aus der Nähe derart unangenehm sein können, dass sie geeignet sind, Eindringlinge zu vertreiben.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Alarmvorrichtung ferner eine integrier- te Beleuchtungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, in Ansprechen auf das erzeugte Bewegungsfeststellungssignal und/oder das empfangene Sirenensteuersignal zumindest einen Teil der Überwachungszone zu beleuchten. Die Beleuchtungseinrichtung ist dabei Teil der als Einheit ausgebildeten Alarmvorrichtung. Insofern wird bei dieser Ausführungsform die ohnehin multiple Funktionalität der Alarmvorrichtung noch erweitert, nämlich um die Möglichkeit, die Überwachungszone der Detektionseinnchtung mittels der Alarmvorrichtung (zumindest teilweise) zu beleuchten. Das Beleuchten kann dabei davon abhängig sein, ob in der Überwachungszone eine Bewegung erfasst wurde. In diesem Fall kann die Beleuchtungseinrichtung auch direkt von der Detektionseinnchtung oder zumindest ohne Umweg über eine zu der Alarmvorrichtung externe Vorrichtung angesteuert werden.
Die Beleuchtungseinrichtung kann aber alternativ oder parallel dazu von außerhalb der Alarmvorrichtung aus durch ein entsprechendes Steuersignal zum Be- leuchten angesteuert werden. Bei dem Steuersignal kann es sich insbesondere um das Sirenensteuersignal handeln, so dass etwa die Beleuchtungseinrichtung die Überwachungszone jeweils dann beleuchtet, wenn die Sirene ein akustisches Alarmsignal aussendet. Es kann aber auch ein gesondertes Beleuchtungssteuersignal zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein. Ein solches Beleuchtungssteuersignal kann insbesondere von der Alarmzentrale der Einbruchmeldeanlage erzeugt und an die Alarmvorrichtung übertragen werden, wozu derselbe Signaleingang wie für das Sirenensteuersignal nutzbar sein kann oder ein separater weiterer Signaleingang der Alarmvorrichtung vorgesehen sein kann. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Alarmvorrichtung ferner eine integrierte Kamera, die dazu ausgebildet ist, in Ansprechen auf das erzeugte Bewegungs- feststellungssignal und/oder das empfangene Sirenensteuersignal Bilddaten zumindest eines Teils der Überwachungszone zu erfassen bzw. zu erzeugen. Bei der Kamera kann es sich beispielsweise um eine Still- oder Bewegtbildkamera handeln, die optische Informationen über die Überwachungszone im Bereich sichtbaren Lichts und/oder anderer Spektralbereiche, wie etwa Infrarot, als Bilddaten erfassen kann.
Die Erfassung von Bilddaten kann dabei insbesondere durch ein von der Detekti- onseinrichtung erzeugtes Bewegungsfeststellungssignal ausgelöst werden. So kann die Kamera zur Einsparung von Energie und für die Bilddaten erforderlichen Speicherplatzes lediglich dann Bilddaten erzeugen, wenn eine Bewegung in der Überwachungszone detektiert wurde. Alternativ oder ergänzend kann die Kamera auch in Ansprechen auf ein von der Alarmzentrale empfangenes Steuersignal Bilddaten erfassen. Wenn die Bilderfassung bei einem Alarmereignis parallel zur Sirene aktiviert werden soll, kann es sich bei dem Steuersignal um das Sirenensteuersignal handeln. Grundsätzlich kann aber auch ein gesondertes Kamerasteuersignal vorgesehen sein, für das die Alarmvorrichtung einen separaten weiteren Signaleingang aufweisen kann, das aber auch über denselben Signaleingang wie das Sirenensteuersignal empfang- bar sein kann.
Die mittels der Kamera erzeugten Bilddaten können in der Alarmvorrichtung ge- speichert werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die Bilddaten an die Alarmzentrale oder eine separate Speichereinrichtung übertragen werden, beispielsweise mittels WLAN und/oder basierend auf einem IP-Netzwerk. Für eine solche Ausgabe der Bilddaten kann ein zusätzlicher Signalausgang an der Alarmvorrichtung vorgesehen sein; die Ausgabe kann aber auch über den genannten Signalausgang möglich sein.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Alarmvorrichtung eine Leuchteinrichtung, die in Ansprechen auf ein von der Alarmzentrale der Einbruchmeldeanlage empfangenes Steuersignal ein optisches Alarmsignal ausgibt, das einem Alarm- ereignis entspricht. Dieses Alarmereignis kann anhand einer von der Alarmvorrichtung selbst erfassten Unregelmäßigkeit (insbesondere einer in der Überwachungszone der Detektionseinrichtung detektierten Bewegung) und/oder anhand einer von einer anderen Komponente der Einbruchmeldeanlage an die Alarmzentrale gemeldeten Unregelmäßigkeit festgestellt worden sein. Das entsprechende Steuersignal kann der Alarmvorrichtung über denselben Signaleingang wie das Sirenensteuersignal oder über einen separaten weiteren Signaleingang zugeführt werden. Die Alarmvorrichtung ist bei einer solchen Ausführungsform folglich zusätzlich zu der Erzeugung eines akustischen Alarmsignals auch zur Erzeugung eines optischen Alarmsignals ausgebildet. Dazu ist eine Leuchteinrichtung vorge- sehen, welche die Funktionalität der Alarmvorrichtung insofern weiter ergänzt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Leuchteinrichtung in Ansprechen auf das von der Alarmzentrale der Einbruchmeldeanlage empfangene Steuersignal in einen Primärleuchtzustand mit einer ersten Farbe oder einen Sekundärleuchtzustand mit einer zweiten Farbe bringbar sein, die von der ersten Farbe verschieden ist, wobei der Primärleuchtzustand das genannte optische Alarmsignal umfasst, welches einem Alarmereignis entspricht. Die Leuchteinrichtung kann dann also grundsätzlich zwei unterschiedliche Leuchtzustände, einen Primärleuchtzustand und einen Sekundärleuchtzustand, einnehmen. In bei- den Leuchtzuständen leuchtet die Leuchteinrichtung, allerdings unterscheiden sich die Leuchtzustände zumindest bezüglich der Farbe des jeweils ausgesandten Lichts. Unter Farbe ist hierbei die spezifische spektrale Zusammensetzung des ausgesandten Lichts zu verstehen. Insofern ist etwa auch Weiß als Farbe anzusehen. Die beiden Leuchtzustände können sich dabei zusätzlich zur Farbe noch auf weitere Weise unterscheiden, z.B. hinsichtlich der Leuchtdauer oder der Frequenz eines intermittierenden Leuchtbetriebs.
Der Primärleuchtzustand entspricht dem Aussenden eines optischen Alarmsignals. Insofern fungiert die Leuchteinrichtung als Signalleuchte der Alarmvorrich- tung. Das optische Alarmsignal dient dabei ähnlich dem akustischen Alarmsignal dazu, ein insbesondere von der Alarmzentrale anhand eines oder mehrerer von einer jeweiligen Detektionseinrichtung empfangener Feststellungssignale festgestelltes Alarmereignis zu signalisieren. Bei dem Steuersignal, auf das die Leuchteinrichtung anspricht, kann es sich daher insbesondere um das Sirenensteuersig- nal handeln. Es kann aber auch ein gesondertes Leuchtsteuersignal zur Ansteue- rung der Leuchteinrichtung vorgesehen sein.
Das Steuersignal, auf das die Leuchteinrichtung anspricht, kann geeignet sein, die Leuchteinrichtung wahlweise in den Primärleuchtzustand oder den Sekundär- leuchtzustand zu versetzen. Es können aber auch gesonderte Steuersignale für den Primärleuchtzustand und den Sekundärleuchtzustand vorgesehen sein. Insbesondere kann es grundsätzlich möglich sein, dass die Leuchteinrichtung zugleich sowohl in den Primärleuchtzustand als auch in den Sekundärleuchtzustand versetzbar ist. Bevorzugt wird die Leuchteinrichtung jedoch alternativ entweder in den Primärleuchtzustand oder in den Sekundärleuchtzustand versetzt. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Sekundärleuchtzustand ein optisches Informationssignal, das einen Betriebszustand der Einbruchmeldeanlage repräsentiert. Anders als der Primärleuchtzustand dient der Sekundärleuchtzustand nicht dem Aussenden eines optischen Alarmsignals; vielmehr können durch den Sekundärzustand Informationen über die Einbruchmeldeanlage selbst gegebenenfalls auch über große Entfernungen, beispielsweise mehrere Meter hinweg, ausgegeben werden. Bei der mittels des Sekundärleuchtzustands mitgeteilten Information kann es sich insbesondere um eine Rückmeldung zu einer Aktion eines Nutzers der Einbruchmeldeanlage handeln. Beispielsweise kann ein Aktivieren (Scharfschalten) oder Deaktivieren (Unscharfschalten) der Einbruchmeldeanlage optisch quittiert werden. Hierbei können durch Verwendung verschiedener Sekun- därleuchtzustände zusätzliche Betriebszustände der Einbruchmeldeanlage kodiert werden, beispielsweise das erfolgte Aktivieren der Einbruchmeldeanlage bei ord- nungsgemäß geschlossener Außenhaut des Gebäudes (z.B. kurzzeitiges Leuchten mit der Farbe Grün) und das erfolgte bzw. versuchte Aktivieren der Einbruchmeldeanlage bei nicht vollständig geschlossener Außenhaut (z.B. Fenster gekippt, kurzzeitiges Leuchten mit der Farbe Gelb). Eine weitere beispielhafte Anwendung besteht darin, dass durch den Sekundärleuchtzustand eine definierte Zeitverzögerung zwischen einer Aktivierungsbetätigung der Einbruchmeldeanlage und der tatsächlichen Aktivierung angezeigt wird. So kann ein Nutzer die Einbruchmeldeanlage innerhalb des zu sichernden Gebäudes zu einer Aktivierung betätigen, hat dann aber innerhalb der Zeitverzöge- rung bis zur tatsächlichen Aktivierung noch Zeit, das Gebäude zu verlassen, um nicht durch das Verlassen des Gebäudes selbst einen Alarm auszulösen. Von außen kann er dann anhand der Leuchteinrichtung der Alarmvorrichtung erkennen, wann die Zeitverzögerung abgelaufen und die Einbruchmeldeanlage tatsächlich aktiviert ist. Beispielsweise kann zu diesem Zeitpunkt der Sekundärleuchtzustand der Leuchteinrichtung enden und die Leuchteinrichtung folglich erlöschen. Wäh- rend der Primärleuchtzustand vorzugsweise die Farbe Rot aufweist, kann ein solcher Sekundärleuchtzustand beispielsweise die Farbe Grün, Gelb oder Blau aufweisen. Alternativ oder ergänzend zur Repräsentation eines Betriebszustands der Ein- bruchmeldeanlage kann der Sekundärleuchtzustand eine Beleuchtung einer unterhalb der Alarmvorrichtung befindlichen Umgebung umfassen. Dieselbe Leuchteinrichtung kann also dazu ausgebildet sei, einerseits im Alarmfall ein optisches Alarmsignal zu erzeugen und auszusenden und andererseits eine Umgebung der Alarmvorrichtung zu beleuchten. Insofern kann die Leuchteinrichtung entsprechend wie die vorstehend beschriebene Beleuchtungseinrichtung ausgebildet sein und/oder als diese fungieren. Die Farbe des Sekundärleuchtzustands ist Falle einer Beleuchtung der Umgebung der Alarmvorrichtung vorzugsweise zumindest im Wesentlichen Weiß.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Einbruchmeldeanlage mit einer Alarmvorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben ist, wobei die Einbruchmeldeanlage eine Alarmzentrale zum Empfangen des Bewegungsfeststellungssignals von der Alarmvorrichtung und zum Ausgeben des Sirenensteuersignals an die Alarmvor- richtung umfasst. Dabei kann die Alarmzentrale insbesondere zur Verbindung mit weiteren Detektionseinrichtungen, Signalisierungseinrichtung und/oder sonstigen Komponenten der Einbruchmeldeanlage ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer an einer Gebäudewand befestigten Alarmvorrichtung als Teil einer Einbruchmeldeanlage in einer Seitenansicht. Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer an einer Gebäudewand befestigten Alarmvorrichtung in einer Ansicht von oben. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Alarmvorrichtung 1 1 schematisch dargestellt. Diese bildet einen Teil einer Einbruchmeldeanlage 13. Dabei ist die Alarmvorrichtung 1 1 mit einem Befestigungsabschnitt 15 an einer Gebäudewand 17 befestigt. Der Befestigungsabschnitt 15 wird durch eine verstärkte vertikale Fläche eines Gehäuses 19 der Alarmvorrichtung 1 1 gebildet, mit der die Alarmvorrichtung 1 1 an der Gebäudewand 17 anliegt. Die Befestigung der Alarmvorrichtung 1 1 mit ihrem Befestigungsabschnitt 15 an der Gebäudewand 17 erfolgt mittels zumindest zweier Schrauben 21 , die vertikal zueinander angeordnet und horizontal durch den Befestigungsabschnitt 15 hindurch in die Gebäudewand 17 eingeschraubt sind. Die Alarmvorrichtung 1 1 ist in einer Höhe von beispielsweise etwa 4,5 m über einem Boden 23 an der Gebäudewand 17 befestigt und dient insbesondere dazu, einen Bereich vertikal unterhalb der Alarmvorrichtung 1 1 , insbesondere vertikal zwischen der Alarmvorrichtung 1 1 und dem Boden 23, zu überwachen. Hierdurch kann insbesondere eine Person detektiert werden, die sich vertikal unterhalb der Alarmvorrichtung 1 1 unmittelbar an der Gebäudewand 17 entlang bewegt. Zu diesem Zweck weist die Alarmvorrichtung 1 1 eine Detektionseinrichtung 25 zum De- tektieren einer Bewegung innerhalb einer Überwachungszone 27 auf, die den genannten Bereich unterhalb der Alarmvorrichtung 1 1 umfasst. Die Detektionseinrichtung 25 ist dabei zur Detektion von Bewegungen geeignet ausgebildet und zudem dazu angepasst, bei Detektion einer Bewegung in der Überwachungszone 27 ein Bewegungsfeststellungssignal zu erzeugen. Beispielsweise kann die Detektionseinrichtung 25 einen an sich bekannten PIR-Sensor aufweisen, wobei die Empfangs- bzw. Abbildungsoptik jedoch an die vergleichsweise große Montagehöhe der Alarmvorrichtung 1 1 angepasst sein muss. Die Detektionseinrichtung 25 ist in einem unteren Abschnitt der Alarmvorrichtung 1 1 derart angeordnet, dass ein Detektionsfenster 29, durch das hindurch die De- tektion einer Bewegung erfolgt, an einer Außenseite des Gehäuses 19 in Richtung des Bodens 23 ausgebildet ist. Eine Ausrichtungsachse (nicht dargestellt) der De- tektionseinrichtung 25 kann als Flächennormale zu dem Detektionsfenster 29 definiert sein.
Der Detektionsraumwinkel der Detektionseinrichtung 25 kann durch nicht dargestellte Blenden begrenzt werden. In der schematischen Seitenansicht der Fig. 1 wird der Detektionsraumwinkel in der Darstellungsebene symmetrisch bezüglich der genannten Ausrichtungsachse der Detektionseinrichtung 25 durch die punktiert dargestellten Linien begrenzt. Die Detektionsreichweite der Detektionseinrichtung 25 erstreckt sich dabei von der Detektionseinrichtung 25 zumindest bis zum Boden 23, so dass die Überwachungszone 27 durch die Gebäudewand 17, den Boden 23 und den Detektionsraumwinkel definiert wird.
Ausgehend von einer Vertikalebene, die parallel zur Gebäudewand 17 ausgerichtet ist und zentral durch die Detektionseinrichtung 25 verläuft (vgl. vertikale unterbrochene Linie in Fig. 1 ), erstreckt sich die Überwachungszone 27 innerhalb eines Polarwinkels d, der etwa 45° beträgt.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, die eine an einer Gebäudewand 17 befestigte Alarmvorrichtung 1 1 schematisch von oben zeigt, muss die Überwachungszone 27 nicht zwangsläufig symmetrisch oder auf andere Weise regelmäßig ausgebildet sein, sondern kann an die Topographie oder sonstige Besonderheiten des zu überwachenden Bereich anpassbar sein. Beispielhaft hierfür zeigt Fig. 2 ein Objekt O (z.B. einen Baum), der, etwa mittels geeignet ausgerichteter Blenden, aus der Überwachungszone 27 ausgenommen ist (vgl. punktierte Linie). Unabhängig von ihrer konkreten Form erstreckt sich die Überwachungszone 27 in Umfangs- richtung von der Gebäudewand 17 bis wieder hin zur Gebäudewand 17, also über einen azimutalen Winkel φ von zumindest etwa 180°.
Wenn die Detektionseinrichtung 25 eine Bewegung detektiert, erzeugt sie ein Be- wegungsfeststellungssignal, das von der Alarmvorrichtung 1 1 ausgegeben wird. Dazu weist die Alarmvorrichtung 1 1 einen an einer Rückseite des Gehäuses 19 vorgesehenen Signalausgang 31 auf, der (direkt oder über eine nicht gezeigte Steuereinrichtung) mit der Detektionseinrichtung 25 verbunden ist, und über den die Alarmvorrichtung 1 1 zudem an eine Alarmzentrale 33 der Einbruchmeldeanla- ge 13 angeschlossen ist. Die Verbindung zur Alarmzentrale 33 erfolgt in dem dargestellten Beispiel kabelgebunden, kann grundsätzlich aber auch funkbasiert sein, wobei der Signalausgang 31 dann etwa ein Funksender sein kann.
Die Alarmzentrale 33 ist innerhalb des durch die Gebäudewand 17 begrenzten (im Übrigen nicht dargestellten) Gebäudes angeordnet und kann mit weiteren Komponenten der Einbruchmeldeanlage 13, beispielsweise separaten Detektionseinrich- tungen und Signalisierungseinrichtungen verschiedener Art, verbunden sein. Bei der Alarmzentrale 33 können auf diese Weise Feststellungssignale verschiedener dieser Komponenten zusammenlaufen. Die Alarmzentrale 33 kann insbesondere dazu ausgebildet sein, mehrere Feststellungssignale in Kombination zu berücksichtigen, um anhand der Feststellungssignale und gegebenenfalls weiterer Parameter mittels einer Auswertelogik festzustellen, ob ein Alarmereignis vorliegt. Ein jeweiliges Feststellungsignal muss dabei nicht zwangsläufig eine Unregelmäßigkeit in dem jeweiligen überwachten Bereich repräsentieren; vielmehr kann ein Feststellungssignal auch die Information umfassen, dass gerade keine Unregelmäßigkeit vorliegt.
Wenn als Ergebnis der Auswertung der Feststellungssignale das Vorliegen eines Alarmereignisses festgestellt wird, kann die Alarmzentrale 33 Steuersignale zur Ansteuerung jeweiliger Signalisierungseinrichtungen erzeugen und ausgeben. Insbesondere kann die Alarmzentrale 33 ein Sirenensteuersignal an die Alarmvornchtung 1 1 ausgeben. Zum Empfangen des Sirenensteuersignals weist die Alarmvorrichtung 1 1 einen Signaleingang 35 auf, der wie der Signalausgang 31 an der Rückseite des Gehäuses 19 vorgesehen ist. Auch der Signaleingang 35 kann grundsätzlich statt zu einer kabelgebundenen, zu einer funkbasierten Kommunikation mit der Alarmzentrale 33 ausgebildet sein und ist dann beispielsweise als Funkempfänger ausgebildet.
Der Signaleingang 35 ist (direkt oder über die genannte Steuereinrichtung) mit einer in dem Gehäuse 19 aufgenommenen Sirene 37 der Alarmvorrichtung 1 1 verbunden. Daher kann die Sirene 37 von der Alarmzentrale 33 mittels des Sirenensteuersignals zur Erzeugung eines akustischen Alarmsignals angesteuert werden. Insbesondere kann das akustische Alarmsignal gerade dann von der Sirene 37 erzeugt werden, wenn die Alarmzentrale 33 ein Alarmereignis festgestellt hat und daher ein entsprechendes Sirenensteuersignal aussendet.
Die Sirene 37 ist in der Nähe einer Frontseite des Gehäuses 19 angeordnet, welche Öffnungen (nicht gezeigt) aufweist, damit das von der Sirene 37 gegebenenfalls erzeugte akustische Alarmsignal aus der Alarmvorrichtung 1 1 heraus mit möglichst geringer Dämpfung ausgesandt werden kann. Die Aussenderichtung kann dabei insbesondere zumindest im Wesentlichen horizontal sein. Alternativ kann die Sirene 37 auch an oder zumindest in der Nähe einer Rückseite des Gehäuses 19 angeordnet sein, wodurch die Abstrahlung des Alarmsignals auch über die Gebäudewand 17 und Teile des Gebäudes selbst erfolgen kann.
Das von der Sirene 37 gegebenenfalls erzeugte akustische Alarmsignal weist einen Schalldruckpegel von über 80 dB(A) in einem Abstand von 1 m zur Sirene 37 auf und ist somit weithin hörbar. Zudem ist diese Lautstärke geeignet, von einer Person, die sich in der Überwachungszone 27 aufhält, als sehr unangenehm emp- funden zu werden, so dass die Sirene 37 dazu beitragen kann, eine unbefugt in die Überwachungszone 27 eingedrungene Person zu vertreiben.
Zusätzlich zu der Detektionseinrichtung 25 und der Sirene 37 umfasst die Alarm- Vorrichtung 1 1 bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ferner eine Beleuchtungseinrichtung 39, eine Kamera 41 sowie eine Leuchteinrichtung 43, die wie die Detektionseinrichtung 25 und die Sirene 37 in der Alarmvorrichtung 1 1 integriert sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung 39 an einer Unterseite des Gehäuses 19 angeordnet, dies ist jedoch nicht zwingend. Die Beleuchtungseinrichtung 39 dient dazu, die Überwachungszone 27 zumindest teilweise, insbesondere mit zumindest im Wesentlichen weißem Licht, auszuleuchten. Dabei spricht die Beleuchtungseinrichtung 39 auf ein Beleuchtungssteuersig- nal an, das sie über den Signaleingang 35 (zumindest indirekt) von der Alarmzentrale 33 empfangen kann. Die Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung 39 kann somit unabhängig von der Ansteuerung der Sirene 37 sein, so dass die Beleuchtungseinrichtung 39 zumindest nicht nur im Falle eines festgestellten Alarmereignisses zum Beleuchten angesteuert wird. Dabei kann jedoch insbesondere vorge- sehen sein, dass die Beleuchtungseinrichtung 39 jedenfalls dann zu einem Beleuchten angesteuert wird, wenn ein Alarmereignis vorliegt.
Der Lichtkegel des von der Beleuchtungseinrichtung 39 bei Beleuchtung ausgesandten Lichts erstreckt sich in der Darstellungsebene der Fig. 1 von der Gebäu- dewand 17 bis zu der strichpunktierten Linie. Die Überwachungszone 27 wird durch die Beleuchtungseinrichtung 39 dabei wie dargestellt nicht zwangsläufig vollständig beleuchtet. Auch umgekehrte Verhältnisse sind möglich, d.h. der von der Beleuchtungseinrichtung 39 ausgeleuchtete Bereich kann auch größer sein als die Überwachungszone 27. Bei der Kamera 41 handelt es sich um eine Bewegtbildkamera, die im sichtbaren und infraroten Lichtspektrum die Überwachungszone 27 zumindest teilweise optisch erfassen kann, um entsprechende Bilddaten zu erzeugen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Kamera 41 infrarotes Licht zur Verbesserung der Helligkeit und des Kontrasts der so erfassten Bilddaten aussenden kann. Die Kamera 41 ist insbesondere in der Nähe der Detektionseinrichtung 25 angeordnet, um eine große Überlappung des von der Kamera 41 optisch erfassbaren Bereichs mit der Überwachungszone 27 zu erreichen. Grundsätzlich kann die Kamera 41 zu einer permanenten Aufzeichnung von Bilddaten ausgebildet sein. Zur Verringerung des Energie- und Datenspeicherbedarfs bzw. des Datendurchsatzes kann aber auch vorgesehen sein, dass die Kamera 41 die Bilddaten nicht permanent aufzeichnet oder dass die Bilddaten zumindest nicht permanent dauerhaft gespeichert werden, sondern dass die Kamera 41 nur nach Bedarf von der Alarmzentrale 33 zum Erfassen der Bilddaten angesteuert wird oder erfasste Bilddaten nur nach Bedarf dauerhaft (statt bloß temporär in einen zirkulären Puffer) gespeichert werden.
Insbesondere kann die Kamera 41 auf ein Kamerasteuersignal ansprechen, wel- ches die Alarmzentrale 33 in Abhängigkeit von empfangenen Feststellungssignalen und gegebenenfalls sonstiger Parameter erzeugt und über den Signaleingang 35 der Alarmvorrichtung 1 1 (zumindest indirekt) an die Kamera 41 übermittelt. Eine Aufzeichnung von Bilddaten kann insbesondere jedenfalls dann erfolgen, wenn die Detektionseinrichtung 25 eine Bewegung in der Überwachungszone 27 detek- tiert. Das Kamerasteuersignal kann insbesondere dem Sirenensteuersignal entsprechen.
Die von der Kamera 41 erzeugten Bilddaten können grundsätzlich in einer nicht gezeigten Speichereinrichtung gespeichert werden, die in der Alarmvorrichtung 1 1 integriert sein kann oder als separates Speichermedium, z.B. als Recorder, aus- gebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich können die Bilddaten auch an die Alarmzentrale 33 übertragen werden, wo sie gespeichert, weitergeleitet (z.B. an einen Cloud-Speicher) und/oder ausgewertet werden können. Für die Ausgabe der Bilddaten kann die Alarmvorrichtung 1 1 einen separaten Bilddatenausgang (nicht dargestellt) aufweisen. Grundsätzlich kann für die Ausgabe der Bilddaten aber auch der Signalausgang 31 genutzt werden.
Die Leuchteinrichtung 43 der Alarmvorrichtung 1 1 ist an einer Oberseite des Gehäuses 19 der Alarmvorrichtung 1 1 vorgesehen und bei der dargestellten Ausfüh- rungsform als eine Signalleuchte ausgebildet. Als solche ist die Leuchteinrichtung 43 dazu ausgebildet, Licht über einen weiten Raumwinkel, insbesondere rundum, auszusenden. Das Licht enthält dabei insbesondere keine bildliche Information. Allerdings ist die Leuchteinrichtung 43 dazu angepasst, Licht unterschiedlicher Farbe auszusenden.
In einem Primärleuchtzustand sendet die Leuchteinrichtung 43 Licht roter Farbe als ein optisches Alarmsignal aus. Das optische Alarmsignal dient dabei ähnlich einem jeweiligen akustischen Alarmsignal der Sirene 37 dazu, ein Alarmereignis anzuzeigen. Die Leuchteinrichtung 43 nimmt den Primärleuchtzustand in Anspre- chen auf ein von der Alarmzentrale 33 empfangenes Primärleuchtsteuersignal ein, wobei das Primärleuchtsteuersignal insbesondere dem Sirenensteuersignal entsprechen kann, so dass zusammen mit einem akustischen Alarmsignal stets auch ein optisches Alarmsignal ausgelöst wird. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall. Die Leuchteinrichtung 43 kann auch einen Sekundärleuchtzustand einnehmen, in dem sie Licht beispielsweise gelber, grüner oder blauer Farbe als ein optisches Informationssignal aussendet. Wie das optische Alarmsignal ist auch das optische Informationssignal nicht bildlich, sondern wird einheitlich über einen großen Raumwinkel ausgestrahlt, insbesondere denselben Raumwinkel wie bei dem opti- sehen Alarmsignal. Der Sekundärleuchtzustand dient dabei dazu, Information über einen Betriebszustand der Einbruchmeldeanlage 13 anzuzeigen. Dazu kann die Leuchteinrichtung 43 mittels eines von der Alarmzentrale 33 empfangenen Sekundärleuchtsteuersignals angesteuert werden. Insbesondere leuchtet die Leuchteinrichtung 43 nach einer Aktivierung, einer De- aktivierung oder einer sonstigen Betätigung der Einbruchmeldeanlage 13 gemäß einer jeweiligen spezifischen Pulsfolge auf, um die Betätigung zu quittieren. So kann beispielsweise ein Nutzer der Einbruchmeldeanlage 13, der die Einbruchmeldeanlage 13 etwa per Funk von außerhalb des zu sichernden Gebäudes betä- tigt, eine Rückmeldung über den Erfolg bzw. Misserfolg seiner Betätigung erhalten.
In der Alarmvorrichtung 1 1 sind in vorteilhafter Weise verschiedene Funktionalitäten von Komponenten einer Einbruchmeldeanlage 13 in einer Einheit verknüpft. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass zumindest einzelne der Komponenten 25, 37, 39, 41 , 43 der Alarmvorrichtung 1 1 paar- oder gruppenweise direkt untereinander kommunizieren, um aufeinander abgestimmt oder in direkter Abhängigkeit voneinander betrieben zu werden. Die wesentliche Funktion der Alarmvorrichtung 1 1 besteht aber darin, als Einheit innerhalb einer Einbruchmeldeanlage 13 in Kommunikation mit einer Alarmzentrale 33 zu stehen und dabei sowohl einerseits die Alarmzentrale 33 mit detektierten Informationen zu versorgen als auch andererseits von der Alarmzentrale 33 zu einer Signalisierung und/oder sonstigen ergänzenden Funktionalität angesteuert zu werden.
Bezugszeichenliste
1 1 Alarmvorrichtung
13 Einbruchmeldeanlage
15 Befestigungsabschnitt
17 Gebäudewand
19 Gehäuse
21 Schraube
23 Boden
25 Detektionseinrichtung
27 Überwachungszone
29 Detektionsfenster
31 Signalausgang
33 Alarmzentrale
35 Signaleingang
37 Sirene
39 Beleuchtungseinrichtung
41 Kamera
43 Leuchteinrichtung
O Objekt (Baum)
d Polarwinkel
φ Azimutwinkel

Claims

Patentansprüche
Alarmvornchtung (1 1 ) für eine Einbruchmeldeanlage (13), mit:
einem Befestigungsabschnitt (15) zum Befestigen der Alarmvorrichtung (1 1 ) an einer Gebäudewand (17);
einer Detektionseinrichtung (25) zum Detektieren einer Bewegung in einer Überwachungszone (27), die einen vertikal unterhalb der Alarmvorrichtung (1 1 ) befindlichen Bereich umfasst, wobei die Detektionseinrichtung (25) dazu angepasst ist, bei Detektion einer Bewegung in der Überwachungszone (27) ein Bewegungsfeststellungssig- nal zu erzeugen;
einem Signalausgang (31 ) zum Ausgeben des Bewegungsfeststel- lungssignals an eine Alarmzentrale (33) der Einbruchmeldeanlage (13);
einem Signaleingang (35) zum Empfangen eines Sirenensteuersignals von der Alarmzentrale (33) der Einbruchmeldeanlage (13); und einer Sirene (37) zum Erzeugen eines akustischen Alarmsignals in Ansprechen auf das empfangene Sirenensteuersignal;
wobei die Alarmvorrichtung (1 1 ) als Einheit ausgebildet ist, in welcher die Detektionseinrichtung (25) und die Sirene (37) integriert sind.
Alarmvorrichtung nach Anspruch 1 ,
wobei die Alarmvorrichtung (1 1 ) ein Gehäuse (19) aufweist, in dem die Detektionseinrichtung (25) und die Sirene (37) integriert sind.
3. AI arm Vorrichtung nach Anspruch 2,
wobei die Detektionseinrichtung (25) an der Unterseite der Alarmvorrichtung (1 1 ) vorgesehen ist.
Alarmvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Alarmvorrichtung (1 1 ) ein Netzteil umfasst, welches sowohl die Detektionseinrichtung (25) als auch die Sirene (37) mit elektrischem Strom versorgt.
Alarmvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, die dazu ausgebildet ist, aus einer Höhe von mindestens etwa 4 m, vorzugsweise aus einer Höhe von etwa 4 m, über einem Boden der Überwachungszone (27) betrieben zu werden.
Alarmvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Detektionseinrichtung (25) dazu ausgelegt ist, Bewegungen mit einer Detektionsreichweite von mindestens 4 m, vorzugsweise mindestens 15 m, insbesondere zwischen 15 m und 20 m, zu detektieren.
Alarmvorrichtung nach Anspruch 6,
wobei die Detektionsreichweite und/oder der Detektionsraumwinkel der Detektionseinrichtung (25) veränderbar ist/sind.
Alarmvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Überwachungszone (27) über einen azimutalen Winkelbereich von zumindest 120°, vorzugsweise von zumindest 170°, insbesondere von zumindest etwa 180°erstreckt.
9. Alarmvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Überwachungszone (27) ausgehend von einer Vertikalebene innerhalb eines Polarwinkels erstreckt, der einen Wert in dem Bereich von 5° bis 60°, insbesondere bis zu 45°, aufweist.
Alarmvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sirene (37) zum Erzeugen eines akustischen Alarmsignals ausgebildet ist, das einen Schalldruckpegel von zumindest 60 dB(A), vorzugsweise zumindest 80 dB(A), in einem Abstand von 1 m zur Sirene (37) aufweist. Alarmvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner eine integrierte Beleuchtungseinrichtung (39) umfasst, die dazu ausgebildet ist, in Ansprechen auf das erzeugte Bewegungsfeststellungssignal, das empfangene Sirenensteuersignal und/oder ein empfangenes Beleuchtungssteuersignal zumindest einen Teil der Überwachungszone (27) zu beleuchten.
Alarmvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner eine integrierte Kamera (41 ) umfasst, die dazu ausgebildet ist, in Ansprechen auf das erzeugte Bewegungsfeststellungssignal und/oder das empfangene Sirenensteuersignal Bilddaten zumindest eines Teils der Überwachungszone (27) zu erfassen.
Alarmvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer Leuchteinrichtung (43), die in Ansprechen auf ein von der Alarmzentrale (33) der Einbruchmeldeanlage (13) empfangenes Steuersignal in einen Primärleuchtzustand mit einer ersten Farbe oder einen Sekun- därleuchtzustand mit einer zweiten Farbe bringbar ist, die von der ersten Farbe verschieden ist, wobei der Primärleuchtzustand ein optisches Alarmsignal umfasst, das einem Alarmereignis entspricht. AI arm Vorrichtung nach Anspruch 13,
wobei der Sekundärleuchtzustand ein optisches Informationssignal umfasst, das einen Betriebszustand der Einbruchmeldeanlage (13) repräsentiert, und/oder
wobei der Sekundärleuchtzustand eine Beleuchtung einer unterhalb der Alarmvorrichtung (1 1 ) befindlichen Umgebung umfasst.
Einbruchmeldeanlage (13) mit einer Alarmvorrichtung (1 1 ) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche sowie mit einer Alarmzentrale (33) zum Empfangen des Bewegungsfeststellungssignals von der Alarmvorrichtung (1 1 ) und zum Ausgeben des Sirenensteuersignals an die Alarmvorrichtung (1 1 ).
PCT/EP2016/081277 2015-12-15 2016-12-15 Alarmvorrichtung WO2017102998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121871.2A DE102015121871A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Alarmvorrichtung
DE102015121871.2 2015-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102998A1 true WO2017102998A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57799662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081277 WO2017102998A1 (de) 2015-12-15 2016-12-15 Alarmvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015121871A1 (de)
WO (1) WO2017102998A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525047A (en) * 1982-04-05 1985-06-25 Myers Harold P Burglar and intruder detection system
DE4036342C1 (en) * 1990-11-15 1992-03-26 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Passive IR monitoring system - comprises stack of IR detectors distributed on column at various angles to cover complete field without gaps
US5473368A (en) * 1988-11-29 1995-12-05 Hart; Frank J. Interactive surveillance device
DE19540299A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Loh Kg Ritto Werk Infrarotbewegungsmelder
GB2326008A (en) * 1997-06-07 1998-12-09 Weston Communications Intruder deterring security device
EP1387330A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 ABB PATENT GmbH Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
US20150243144A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Guilford Cantave Wireless perimeter intrusion detection system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6720874B2 (en) * 2000-09-29 2004-04-13 Ids Systems, Inc. Portal intrusion detection apparatus and method
JP2003242566A (ja) * 2002-02-18 2003-08-29 Optex Co Ltd 侵入検知装置
DE102004048585A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-13 Heiland, Bernd, Dipl.-Ing. Dr. Einbruchmeldeanlage
NL1029546C1 (nl) * 2005-07-18 2005-09-12 Internova Holding Bvba Bewakingssysteem.
US20080303661A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Chick James S Compact and self-contained security system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525047A (en) * 1982-04-05 1985-06-25 Myers Harold P Burglar and intruder detection system
US5473368A (en) * 1988-11-29 1995-12-05 Hart; Frank J. Interactive surveillance device
DE4036342C1 (en) * 1990-11-15 1992-03-26 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Passive IR monitoring system - comprises stack of IR detectors distributed on column at various angles to cover complete field without gaps
DE19540299A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Loh Kg Ritto Werk Infrarotbewegungsmelder
GB2326008A (en) * 1997-06-07 1998-12-09 Weston Communications Intruder deterring security device
EP1387330A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 ABB PATENT GmbH Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
US20150243144A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Guilford Cantave Wireless perimeter intrusion detection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121871A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785963B1 (de) System zur Abschreckung von Personen vom betätigen einer Fluchttür eines Rettungswegs
DE69533088T2 (de) Tragbares alarmsystem
DE60310103T2 (de) Automatische detektion und überwachung von physischer bewegung an der äusseren begrenzung
EP3133018B1 (de) Anzeigeeinrichtung sowie türanordnung und flugzeug mit einer solchen anzeigeeinrichtung
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
DE202018100448U1 (de) Alarmgerät in Form einer einen menschlichen Körper detektierenden Leuchte
DE4024689C2 (de)
WO2017102999A1 (de) Alarmvorrichtung
DE60020176T2 (de) Warnungsystem
LU100215B1 (de) Garagentorantrieb
DE202015105334U1 (de) Modular aufgebaute in ein Gehäuse integrierte Sicherheitsleuchte
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
WO2017102998A1 (de) Alarmvorrichtung
JP4061338B2 (ja) 侵入検知装置
EP3133570A2 (de) Rauchmelderanordnung mit bewegungsgesteuerter alarmfunktionalität
EP0872817B1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
US20220074233A1 (en) Security system for a building
DE202005018071U1 (de) Überwachungssystem
DE102005020885A1 (de) Zentrales radarbasiertes Alarmsystem zur Überwachung von Gebäuden und Räumen ohne externe Sensorik
WO2018060686A1 (en) Improvements in alarm systems
DE202004021502U1 (de) Einbruchmeldeanlage
EP1079351B1 (de) Einrichtung zur Raumüberwachung
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
EP1387330A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE102021124114A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16826297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16826297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1