WO2017097633A1 - Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017097633A1
WO2017097633A1 PCT/EP2016/079120 EP2016079120W WO2017097633A1 WO 2017097633 A1 WO2017097633 A1 WO 2017097633A1 EP 2016079120 W EP2016079120 W EP 2016079120W WO 2017097633 A1 WO2017097633 A1 WO 2017097633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
cartridge
household appliance
door
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jérémy BUCHMANN
Jürgen DESOR
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP16808945.6A priority Critical patent/EP3387328B1/de
Priority to SI201630619T priority patent/SI3387328T1/sl
Publication of WO2017097633A1 publication Critical patent/WO2017097633A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the invention relates to a household appliance hinge, comprising a hinge arm for connection to a household appliance door, a hinge housing with two lateral Genzousewangen, which hinge arm is rotatably connected to the hinge housing at a first axis of rotation, and a friction device for inhibiting a movement of the hinge arm.
  • the invention further relates to a household appliance with at least one such household appliance hinge.
  • the invention is particularly advantageous applicable to household appliances that have an oven, for example, on stand-alone ovens or cookers.
  • DE 10 2008 010 523 A1 discloses a domestic appliance device with a domestic appliance door and at least one domestic appliance door storage unit which supports the household appliance door pivotably about an axis. In order to achieve a coordinated mobility of the domestic appliance door, it is proposed that the domestic appliance device has at least one locking unit which is provided to fix the domestic appliance door storage unit in at least one pivot position.
  • DE 199 23 994 A1 discloses a household appliance hinge device with locking surfaces, which hold the door in the horizontal open position against a spring door closing force, even if a glass plate of the door is removed for cleaning, but the holding force by a manual force on the door in the closing direction is surmountable.
  • EP 1 961 901 B1 discloses a hinge for wings or doors, in particular of electrical appliances, comprising a first element and a second element, a lever for connecting the first and the second element, wherein the lever rotates on the second element by means of a pin which makes the first and second elements movable relative to one another with a tilting action, whereby one of the first and second elements can be fixed to one frame and the other to a wing or door, so that the wing or the door is relative to the frame between a closed position and an open position, the second element being box-shaped and containing elastic means connected to the lever by a rod which slides in the second box-shaped element, the hinge further comprising friction means for applying a braking action to the reciprocal sliding of the rod relative to the second box-shaped element, wherein the friction means comprise a friction member interposed between and connected to the rod and the second box-shaped member, the second
  • EP 2 620 576 A2 discloses a hinge mechanism having a friction system in the interior used in oven doors. This friction system helps keep the door in a balanced position during opening and closing by means of the frictional force.
  • a household appliance hinge comprising a hinge arm for connection to a household appliance door, a hinge housing with two lateral housing walls, which hinge arm is rotatably connected to the hinge housing at a first axis of rotation, and a friction device for inhibiting a movement of the hinge arm wherein the friction means comprises a variable-length component (hereinafter referred to as a "cartridge”) comprising a spring element for expansion, the cartridge being housed in the hinge housing between the two lateral housing walls, the cartridge being movable with the hinge arm and wherein the cartridge is pressed by means of the spring element against at least one of the two Gescousewangen.
  • a variable-length component hereinafter referred to as a "cartridge”
  • the cartridge being housed in the hinge housing between the two lateral housing walls, the cartridge being movable with the hinge arm and wherein the cartridge is pressed by means of the spring element against at least one of the two Gescousewangen.
  • This household hinge has the advantage that it is particularly simple and compact to implement. Also, the cartridge is particularly durable. Despite wear of the cartridge on at least one housing cheek and despite component-related tolerances of the hinge (e.g., a hinge width of the hinge housing), a virtually unchanged braking effect and thus virtually constant stabilization of the household appliance door, in particular of its door leaf, can be achieved throughout the lifetime of the hinge.
  • component-related tolerances of the hinge e.g., a hinge width of the hinge housing
  • the household appliance hinge may in particular be a heavy-duty hinge with, for example, a load-bearing capacity of at least 150 N.
  • the household appliance door may in particular be a horizontally pivotable or hinged door.
  • the first axis of rotation can be aligned horizontally, so that the hinge arm is horizontally connected to the hinge housing rotatably.
  • the hinge arm can be inserted or used for connection to a household appliance door, for example in an associated door leaf.
  • the hinge housing may be a sheet metal part.
  • the housing walls can in particular be aligned parallel to one another.
  • the housing walls can be mirror-symmetrical to each other.
  • the cartridge is variable in length, i.e., compressible (compressible) or elongatable.
  • the cartridge has in particular an elongate shape with a corresponding longitudinal axis. It is advantageously length-adjustable along its longitudinal axis.
  • the spring element causes the cartridge in a free state has a predetermined equilibrium length or free length and can be pressed against the spring element.
  • the fact that the cartridge is mitbeweglich with the hinge arm may in particular include that the cartridge is connected directly to the hinge arm or at least one intermediate element - such as a deflector - with the hinge arm.
  • the cartridge can be held positively and / or non-positively by the hinge arm or by the intermediate element at least in the direction of movement of the hinge arm.
  • the movement of the hinge arm is thus converted into a movement of the cartridge.
  • the movements of the hinge arm and the cartridge can lie in particular in the same - in particular vertical - plane.
  • the deflector is slidably guidable in the hinge housing may include both that it is in a movement of the door in the hinge housing only slidably movable by means of the hinge arm, as well as that it is displaceably movable and additionally rotatable during a movement of the door in the hinge housing by means of the hinge arm.
  • the deflecting bar can be a material part-in particular a piece of sheet metal-with two side parts, the two side parts being arranged at least approximately parallel to one another and spaced apart from one another. In particular, they can be mirror-symmetrical to one another. It is an embodiment that the cartridge is in particular simultaneously pressed against both lateral Gepurwangen.
  • the cartridge between the two GeHousewangen is clamped.
  • the cartridge is advantageously aligned perpendicularly to the two housing walls.
  • the cartridge has a longitudinal extent which is perpendicular to a direction of movement of the cartridge. This can suppress a tilting of the cartridge particularly effective.
  • the cartridge can be kept in particular in a horizontal position.
  • the longitudinal extent may correspond to the longitudinal axis.
  • the household appliance hinge has a deflecting bar rotatably connected to the hinge arm at a second axis of rotation, which is accommodated at least partially in the hinge housing and is displaceably guided there and which is designed as a driver for the cartridge.
  • the working path corresponds to a path of movement of the cartridge between end positions corresponding to the end positions of the hinge arm and thus the door (closed position and fully open position). It is yet another embodiment that the cartridge undergoes a different longitudinal extent over its working path in the hinge housing. This provides the advantage that a frictional force can be dependent on a position of the cartridge on its working path and thus also dependent on an opening angle of the hinge arm and the door. This in turn allows a particularly effective coordination of the friction force, for example dependent on a leverage exerted by the door.
  • the cheek distance at at least one end portion of the working path is greater than outside.
  • At at least one of the two end portions of the working path of the cheek distance is so large that the cartridge takes or almost takes their equilibrium length or free length.
  • the cheek distance can there so be at least as large or larger than the equilibrium length of the cartridge.
  • the cheek areas on at least one end portion have an outwardly facing expression.
  • a local increase in the cheek distance can be implemented in a simple manner.
  • the expression can also be referred to as a bulge, bulge, etc.
  • such characteristics can basically be introduced at any point on the way to work.
  • the deflection handle has at least one hole for the particular horizontal passage of the cartridge.
  • the deflector has two side parts, it may e.g. mirror-symmetrical holes into which the cartridge is inserted can be present to a vertical plane. This allows a cheap, easy to install and robust cartridge holder. A tilting of the cartridge even with large forces can be effectively prevented.
  • the cartridge has two mutually sliding sleeves, in which the spring element is inserted in the form of a compression spring. The sleeves may for example be telescoped into each other. Such a structure is particularly easy to implement and stable. It is also an embodiment that the two sleeves are locked together. As a result, an assembly of the cartridge is facilitated because the sleeves then can not slip apart.
  • the sleeves may be plastic sleeves, metal sleeves or ceramic sleeves.
  • the sleeves can together form a cartridge with a cylindrical basic shape.
  • the two sleeves have respective rounded end faces, which faces contact surfaces to the Gescousewangen dar- put. This gives the advantage that the sleeves can move particularly smoothly, in particular in terms of in and out again.
  • the object is also achieved by a household appliance having a treatment room, which has a front-side charging opening, and a horizontal
  • pivotable door for closing the loading opening which door is connected by hinges to the rest of the household appliance, the hinges are household appliances hinges as described above.
  • the household appliance can be designed analogously to the household appliance hinge and has the same advantages.
  • the household appliance has an oven, the treatment room is a furnace room and the door is a baking-oven door.
  • the household appliance hinge is advantageously used, since oven doors are particularly heavy due to their thermal insulation and possibly ventilation structure.
  • the household appliance hinge is attached to a frame of the household appliance, in particular left or right side next to the feed opening.
  • Fig.1 shows in a sectional view obliquely from behind components of a
  • Household appliance in the form of an oven with the oven door open including a hinge;
  • FIG. 2 shows, in a view obliquely from the front, a detail of a hinge arm of the hinge inserted in a door leaf of the oven door;
  • FIG. 3 shows a side view of a sketch of the hinge in its fully open state
  • Figure 4 shows a sketch as a side view of the oven door in different open positions
  • Fig. 5 shows a side view of the hinge at an opening angle of 10 °
  • Fig. 6 is a side view of a resilient friction device referred to as a "cartridge"
  • Fig.7 shows the cartridge as a sectional view in plan view
  • Fig. 9 shows a detail of Fig. 8.
  • Fig.10 shows a side view of the hinge at an opening angle of 45 °
  • Fig.12 shows a detail of Fig.1 1;
  • FIG. 13 shows a side view of the hinge at an opening angle of 70 °
  • Figure 14 shows the hinge at the opening angle 70 ° as a sectional view in plan view.
  • Fig.15 shows a detail of Fig.15.
  • the oven door 2 by means of a hinge 3 about a horizontal first axis of rotation D1 (also referred to as "hinge arm rotation axis") rotatable.
  • the hinge 3 a hinge housing 4 made of sheet steel with two mutually parallel side panels or GeHousewangen 4a and 4b.
  • the hinge housing 4 may have an inverted "U” shape or a rectangular "0" shape in front view or front view, for example.
  • the hinge housing 4 may be a sheet metal part.
  • a longitudinally displaceable and possibly rotatable deflection bar 5 is used in the hinge housing 4.
  • the deflecting bar 5 has a right side part 5a when viewed from the front and a left side part 5b which are at least substantially mirror-symmetrical.
  • the deflecting bracket 5 may be a one-piece or unitary sheet metal part.
  • the hinge housing 4 has to guide the Umlenkbügels 5 a housing groove 6, ie here: in each of its two Genzousewangen 4a and 4b each have a housing groove 6.
  • the deflection bracket 5 is projecting with a front side of the hinge housing 4 Hinge arm 7 rotatably connected to a second axis of rotation D2.
  • the housing groove 6 is disposed above the first rotation axis D1 and the second rotation axis D2.
  • the hinge arm 7 is inserted for connection to the oven door 2 in a door leaf 8 of the oven door 2.
  • the hinge arm 7 is rotatably connected to the hinge housing 4 at the first axis of rotation D1.
  • the oven door 2 can close a front-side charging opening 9 of a furnace chamber 10 serving as a treatment space.
  • the hinge arm 7 has through holes for the first axis of rotation D1 and the second axis of rotation at its device-side end region or end section, which protrudes from the door leaf 8 D2 up.
  • the first axis of rotation D1 is arranged below the second axis of rotation D2.
  • the hinges 3 for connecting the oven door 2 to the rest of the oven 1 are fastened to a front frame piece of a frame 1 1 of the oven 1.
  • the two frame pieces of the frame 1 1 are arranged to the left and right of the feed opening 9.
  • the hinge 3 rests against the frame 11 at the rear, whereby a part of the deflecting bar 5 and a frontally projecting part 12 of the hinge housing 4, through which the first axis of rotation D1 extends, are also separated by a vertical longitudinal opening (see FIG. ) in the frame 1 1 at the front in front of the frame 1 1 protrude.
  • the hinges 3 are freely rotatably connected to the frame 1 1 by means of respective screws 14 via lugs 13 bent up from an upper side of the respective hinge housing 4 on the front side.
  • the hinges 3 do not rest on their underside, so that they float freely are hung on the frame 1 1.
  • the hinges 3 are slotted on their underside and hung there without support in a front plate 15.
  • the missing support means referring again to FIG. 1 or FIG. 2, that the hinges 3 can oscillate about a vertical screw axis A (which is perpendicular to the first axis of rotation D1) fixed by the screws 14.
  • FIG. 3 shows a side view of a sketch of the hinge 3 in its fully open position.
  • the second axis of rotation D2 is arranged frontally in front of the first axis of rotation D1, and both axes of rotation D1 and D2 are arranged in front of the housing groove 6.
  • the deflecting bar 5 has in this case to its leadership in the housing groove 6 on a shaft member 16 which is displaceably movable in the housing groove 6, as indicated by the double arrow.
  • the axle element 16 is held on the deflecting bracket 5 by corresponding recesses (not shown) in the associated side parts 5a and 5b.
  • the axle element 16 can have, for example, a rigid axle (for example a pin or bolt) and, on the end thereof, in each case a bushing and a securing ring (not shown).
  • a rigid axle for example a pin or bolt
  • the deflecting bar 5 In the fully open position, the deflecting bar 5 is on the axle 16 to stop in the housing groove 6, so that the hinge arm 7 a lever force on the first axis of rotation D1 or a pin 17 used there o. exercises.
  • the deflection bracket 5 further has on each of the two side parts 5a and 5b on a support portion 18 which is supported at full open hinge 3 on the pin 17 of the first axis of rotation D1 so that it exerts a lever force counteracting force thereon.
  • a mechanical stress of the hinges 3 is considerably reduced, so that they are able to carry a force exerted by the oven door 2 load of at least 300 N, in particular of at least 350 N, in particular of at least 400 N, in particular of at least 440 N.
  • halved values apply.
  • the deflecting bar 5 is further connected to a spring element 19 that exerts a restoring force on the deflecting bar 5.
  • a counter force against the force acting on the hinge arm 7 weight force of the door is generated, whereby a resistance-free striking the door prevents opening and closing the door are supported against their weight.
  • FIG. 4 shows a sketch of the household appliance door 2 in different angular positions or open positions, which is shown here relative to a vertical V. are.
  • the deviation from the vertical V can be indicated by means of an opening angle ⁇ .
  • the opening angle ⁇ has a value of minus 3 °.
  • the door 2 may reach this first angular position P1 in a state built into the oven 1, or may be placed on a flange (for example, when the vertical V is reached).
  • the door 2 can be intercepted or damped when closing it by means of so-called "soft-lock” mechanisms (not shown).
  • the door 2 can be intercepted or damped when it is opened by means of so-called "soft open” mechanisms (not shown).
  • the fourth angular position P4 may correspond to a completely open door 2.
  • FIG. 5 shows a side view of the hinge 3 at an opening angle ⁇ of 10 °, in which a soft-close mechanism (not shown) can be effective.
  • a soft-close mechanism (not shown) can be effective.
  • the hinge 3 needs to take no or only a small damping and / or balance function.
  • two housing walls 4a and 4b of the hinge housing 4 are each two outwardly facing forms 20a and 20b, which face each other mirror-symmetrically.
  • a distance (“cheek distance") is locally increased as compared to an area between them.
  • a displaceable between the forms 20a and 20b referred to as a "cartridge” 21 resilient friction device is present.
  • the cartridge 21 is held and carried by the deflecting bracket 5 and rubs frictionally inside the housing walls 4a and 4b.
  • Fig.6 shows the cartridge 21 in a side view.
  • the cartridge 21 has a cylindrical basic shape with a longitudinal axis L, the end faces 22 - e.g. spherical - rounded off.
  • the cartridge 21 is shown in its expanded or elongated state (e.g., with its equilibrium length) and compressible along its longitudinal axis L against a spring force, for example, about three millimeters.
  • the cartridge 21 shows the cartridge 21 as a sectional view along a sectional plane B-B in plan view.
  • the cartridge 21 consists of three components, namely a compression spring 23 and two plastic sleeves 24 and 25 latched together (here: clamped together) with respective rounded end faces 22.
  • the material of the plastic sleeves 24 and 25 is sufficiently abrasion-resistant and rubbing selected.
  • These two plastic sleeves 24 and 25 are mutually movable along the longitudinal axis L of the cartridge.
  • a separation of the plastic sleeves 24 and 25 is prevented by means of an inner latch stop 26.
  • By the pressure spring 23 therein they are pushed apart until reaching the latch hook stop 26.
  • the length when reaching the catch stop 26 corresponds here to the equilibrium length.
  • the cartridge 21 is inserted during assembly in at least one horizontal bore (not shown) of the Umlenkbügels 5 and then introduced 4 with the deflection bracket 5 in the hinge housing. If the deflecting bar 5 is mounted on the hinge housing 4, the cartridge 21 can slide rubbing between the two housing walls 4a and 4b of the hinge housing 4. The position of the cartridge 21 is dependent on the opening angle ⁇ of the door, since it is taken from the deflection bracket 5.
  • the working path (also referred to as stroke) of the cartridge 21 there is a clamping portion in the middle corresponding to an opening angle ⁇ between 15 ° and 65 °, in which the cheek distance is less than in outer sections of the working path corresponding to an opening angle ⁇ of less than 15 ° or more than 65 °.
  • the cheek distance in the middle clamping section can be narrowed by 3 mm, so that there the two plastic sleeves 24 and 25 are strongly compressed.
  • the compression spring 23 in the cartridge 21 thus a force and friction and thereby a braking effect on the movement of the hinge 3 is exercised.
  • the hinge 3 eg with respect to the hinge housing 4, the spring 19, etc.
  • FIG. 9 shows a detail from FIG.
  • the cartridge 21 In this open position, the cartridge 21 is located between the two forms 20b and, due to the increased cheek distance d, is comparatively elongated there. In particular, the cartridge 21 can be completely elongated there and consequently have its equilibrium length. Therefore, when the cartridge 21 is located between the two forms 20b, no or practically negligible pressure force is exerted by the cartridge 21 on the housing walls 4a and 4b. Therefore, a frictional force during movement of the cartridge 21 is small to negligible.
  • the stay or commute of the cartridge 21 between the two forms 20b corresponds to an angular range of the opening angle ⁇ of the door 2 between about -3 ° and 15 °. In this angular range, the cartridge 21 thus exerts virtually no effect on a movement of the door 2.
  • Fig.10 shows a side view of the hinge 3 at an opening angle ⁇ of the door 2 of 45 °. In this open position, neither a soft-close mechanism nor a soft-open mechanism work.
  • FIG. 1 shows the hinge 3 at an opening angle ⁇ of 45 ° as a sectional view in plan view.
  • FIG. 12 shows a detail from FIG. 1 in the region of the cartridge 21 and the characteristics 20a and 20b.
  • the deflecting bracket 5 in the hinge housing se 4 forward in the position shown has been moved.
  • the deflection bracket 5 takes the cartridge 21, which thus also moves between the housing walls 4a and 4b of the hinge housing 4 to the front. In this case, the cartridge 21 is extruded from the forms 20b. Because the cheek distance d in the working path of the cartridge 21 outside the forms 20a and 20b is less than at the forms 20a and 20b, the cartridge is compressed accordingly.
  • the cheek distance d outside the forms 20 a and 20 b is dimensioned so that the cartridge 21 is almost completely compressed there.
  • a high contact pressure is exerted on the housing walls 4a and 4b that, in order to entrain the cartridge 21 through the deflecting bracket 5, a noticeable frictional force is produced between the cartridge 21 and the cartridge
  • the frictional force (in particular static friction force) is in particular so high that in a range of the opening angle ⁇ between 15 ° and 65 ° at least in sections an equilibrium state is reached at which a standing door 2 does not automatically close again or open further.
  • a smooth sliding out of the cartridge from the forms 20 a and 20 b is facilitated by the rounded end faces 22.
  • FIG. 13 shows a side view of the hinge at an opening angle ⁇ of 70 °. In this open position acts an unillustrated soft-close mechanism.
  • Fig.14 shows the hinge in the open position of 70 ° as a sectional view in plan view.
  • FIG. 15 shows a detail from FIG. 14 in the region of the cartridge 21 and the characteristics 20a and 20b.
  • the spring element 19 is connected via a ram 30 serving for force transmission, which is rotatably connected to the deflection bracket 25.
  • first to fourth angular positions P1 and P4 can also assume other values. Further, no or only a pair of the forms 20a or 20b may be present. Generally, “on”, “an”, etc. may be taken to mean a singular or a plurality, in particular in the sense of “at least one” or “one or more” etc., unless this is explicitly excluded, e.g. by the expression “exactly one", etc.
  • a numerical value may include exactly the specified number as well as a customary tolerance range, unless this is explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgeräte-Scharnier (3) weist einen Scharnierarm (7) zur Verbindung mit einer Haushaltsgerätetür (2), ein Scharniergehäuse (4) mit zwei seitlichen Gehäusewangen (4a, 4b), welcher Scharnierarm (7) an einer ersten Drehachse (D1) mit dem Scharniergehäuse (4) drehbar verbunden ist, und eine Reibungseinrichtung zum Hemmen einer Bewegung des Scharnierarms (7), auf, wobei die Reibungseinrichtung eine längenveränderliche Patrone (21) aufweist, die ein Federelement (23) zum Ausdehnen der Patrone (21) aufweist, in dem Scharniergehäuse (4) zwischen den Gehäusewangen (4a, 4b) untergebracht ist, mit dem Scharnierarm (7) mitbeweglich ist und mittels des Federelements (23) gegen mindestens eine der beiden Gehäusewangen (4a, 4b) andrückbar ist. Ein Haushaltsgerät (1) weist einen Behandlungsraum (10), der eine Beschickungsöffnung (9) aufweist, und eine verschwenkbare Tür (2) zum Verschließen der Beschickungsöffnung (9) auf, die über Haushaltsgeräte-Scharniere (3) mit dem restlichen Haushaltsgerät (1) verbunden ist. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar auf Haushaltsgeräte, die einen Backofen aufweisen, beispielsweise auf eigenständige Backöfen oder Herde.

Description

Haushaltsgeräte-Scharnier und Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgeräte-Scharnier, aufweisend einen Scharnierarm zur Verbindung mit einer Haushaltsgerätetür, ein Scharniergehäuse mit zwei seitlichen Gehäusewangen, welcher Scharnierarm an einer ersten Drehachse mit dem Scharniergehäuse drehbar verbunden ist, und eine Reibungseinrichtung zum Hemmen einer Bewegung des Scharnierarms . Die Erfindung betrifft ferner ein Haushaltsgerät mit mindestens einem solchen Haushaltsgeräte-Scharnier. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar auf Haushaltsgeräte, die einen Backofen aufweisen, beispielsweise auf eigenständige Backöfen oder Herde.
Bisher ist es bei Backöfen technisch sehr schwierig, einen Gleichgewichtszustand einer Horizontalklapptür in einem größeren Bereich ihres Öffnungswinkels zu gewährleisten, da das Türsystem bestehend aus Tür und Scharnier aus vielen Bauteilen besteht, die mit großen Fertigungstoleranzen behaftet sind (u.a. mit Federtoleranzen von ca. +/- 10 %).
DE 10 2008 010 523 A1 offenbart eine Hausgerätevorrichtung mit einer Hausgerätetür und zumindest einer Hausgerätetürlagereinheit, welche die Hausgerätetür schwenkbar um eine Achse lagert. Um eine koordinierte Bewegbarkeit der Hausgerätetür zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätevorrichtung wenigstens eine Arretierungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Hausgerätetürlagereinheit in wenigstens einer Schwenklage zu fixieren. DE 199 23 994 A1 offenbart eine Hausgeräte-Scharniervorrichtung mit Arretierflächen, welche entgegen einer Feder-Türschließkraft die Tür in horizontaler Offenstellung halten, auch wenn eine Glasplatte der Tür entfernt wird zum Reinigen, wobei jedoch die Haltekraft durch eine manuelle Kraft auf die Tür in Schließrichtung überwindbar ist. DE 199 23 996 A1 offenbart eine Hausgeräte-Scharniervorrichtung mit einem Dämpfungsmittel zur Dämpfung eines Zusammenpralls von Anschlagflächen. EP 1 961 901 B1 offenbart ein Scharnier für Flügel oder Türen, insbesondere von elektrischen Geräten, umfassend ein erstes Element und ein zweites Element, einen Hebel zum Verbinden des ersten und des zweiten Elements, wobei sich der Hebel auf dem zweiten Element mithilfe eines Stifts dreht, der das erste und das zweite Element mit einer Kipp- handlung relativ zueinander beweglich macht, wobei vom ersten und vom zweiten Element eines an einem Rahmen und das andere an einem Flügel oder einer Tür fixiert werden kann, sodass sich der Flügel oder die Tür relativ zum Rahmen zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position bewegen kann, wobei das zweite Element kastenförmig ist und elastische Mittel enthält, die mit dem Hebel durch einen Stab verbunden sind, der im zweiten kastenförmigen Element gleitet, wobei das Scharnier ferner Reibungsmittel zum Ausüben einer Bremshandlung auf das reziproke Gleiten des Stabs relativ zum zweiten kastenförmigen Element umfasst, wobei die Reibungsmittel ein Reibungselement umfassen, das zwischen den Stab und das zweite kastenförmige Element eingefügt ist und mit Letzteren verbunden ist, wobei das zweite kastenförmige Ele- ment zwei Wände umfasst, die sich einander gegenüber längs erstrecken, wobei das Scharnier dadurch gekennzeichnet ist, dass die gegenüberliegenden Längswände des zweiten kastenförmigen Elements entsprechende Vertiefungen umfassen, die einen Bereich zur Aufnahme des Reibungselements bilden, wobei das Reibungselement in dem Bereich keinerlei Reibung auf die Längswände ausübt. Nachteilig ist, dass die Gewichts- und Bauteiltoleranzen sowie der Verschleiß nicht abgefangen werden und sich direkt auf das Klemmverhalten auswirken und sich dieses somit merklich verschlechtern kann.
EP 2 620 576 A2 offenbart einen Scharniermechanismus, der ein Reibungssystem im Inneren aufweist, das in Ofentüren verwendet wird. Dieses Reibungssystem hilft, dass die Tür während des Öffnens und Schließens mit Hilfe der Reibungskraft in einer ausbalancierten Position bleibt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein Horizontalscharnier bereitzustel- len, bei dem auch in einem mittleren Schwenkbereich, insbesondere zwischen 15° und 65°, zumindest annähernd ein Gleichgewichtszustand vorliegen kann. Insbesondere auch in diesem Schwenkbereich soll die Tür bzw. das zugehörige Türblatt in Position gehalten werden können, ohne sich zu öffnen oder zu schließen. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgeräte-Scharnier, aufweisend einen Schar- nierarm zur Verbindung mit einer Haushaltsgerätetür, ein Scharniergehäuse mit zwei seitlichen Gehäusewangen, welcher Scharnierarm an einer ersten Drehachse mit dem Scharniergehäuse drehbar verbunden ist, und eine Reibungseinrichtung zum Hemmen einer Bewegung des Scharnierarms, wobei die Reibungseinrichtung eine längenveränderliche Komponente (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Patrone" bezeichnet) aufweist, die ein Federelement ihrem Ausdehnen aufweist, wobei die Patrone in dem Scharniergehäuse zwischen den zwei seitlichen Gehäusewangen untergebracht ist, wobei die Patrone mit dem Scharnierarm mitbeweglich ist und wobei die Patrone mittels des Federelements gegen mindestens eine der beiden Gehäusewangen andrückbar ist.
Dieses Haushaltsscharnier ergibt den Vorteil, dass es besonders einfach und kompakt umsetzbar ist. Auch ist die Patrone besonders langlebig. Trotz einer Abnutzung der Patrone an mindestens einer Gehäusewange und trotz bauteilbedingter Toleranzen des Scharniers (z.B. einer Wandgenbreite des Scharniergehäuses) lassen sich während der gesamten Lebensdauer des Scharniers ein praktisch unveränderter Bremseffekt und somit eine praktisch gleichbleibende Stabilisierung der Haushaltsgerätetür, insbesondere ihres Türblatts, erreichen.
Das Haushaltsgeräte-Scharnier kann insbesondere ein Schwerlastscharnier mit bei- spielsweise einer Tragfähigkeit von mindestens 150 N sein.
Die Haushaltsgerätetür kann insbesondere eine horizontal verschwenkbare oder klappbare Tür sein. Die erste Drehachse kann dabei horizontal ausgerichtet sein, so dass der Scharnierarm horizontal mit dem Scharniergehäuse drehbar verbunden ist.
Der Scharnierarm kann zur Verbindung mit einer Haushaltsgerätetür beispielsweise in ein zugehöriges Türblatt eingeschoben oder eingesetzt sein.
Das Scharniergehäuse kann ein Blechteil sein. Die Gehäusewangen können insbesondere parallel zueinander ausgerichtet sein. Die Gehäusewangen können zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Mittels der Reibungseinrichtung lässt sich einer Bewegung des Scharnierarms durch Reibungskräfte Widerstand entgegensetzen.
Die Patrone ist bezüglich ihrer Länge veränderlich, d.h., zusammendrückbar (komprimierbar) bzw. ausdehnbar (elongierbar). Die Patrone weist insbesondere eine längliche Form mit einer entsprechenden Längsachse auf. Sie ist vorteilhafterweise entlang ihrer Längsachse längenänderbar.
Das Federelement bewirkt, dass die Patrone in einem freien Zustand eine vorgegebene Gleichgewichtslänge oder freie Länge aufweist und gegen das Federelement zusammen- drückbar ist.
Dass die Patrone mit dem Scharnierarm mitbeweglich ist, kann insbesondere umfassen, dass die Patrone direkt mit dem Scharnierarm oder über mindestens ein Zwischenelement - beispielsweise einen Umlenkbügel - mit dem Scharnierarm verbunden ist. Die Patrone kann zumindest in Bewegungsrichtung des Scharnierarms formschlüssig und/oder kraftschlüssig von dem Scharnierarm oder von dem Zwischenelement gehalten werden. Die Bewegung des Scharnierarms wird also in eine Bewegung der Patrone umgesetzt. Die Bewegungen des Scharnierarms und der Patrone können insbesondere in derselben - insbesondere vertikalen - Ebene liegen.
Dass die Patrone mittels des Federelements gegen mindestens eine der beiden
Gehäusewangen andrückbar ist, bewirkt, dass zur Bewegung der Patrone gegen die mindestens eine Gehäusewange eine Kraft aufgebracht werden muss, welche die Reibung zwischen der Patrone und der mindestens einen Gehäusewange überwindet. Folglich kann durch diese Reibung bei stehender Tür und damit auch stehendem Scharnierarm bewirkt werden, dass sich die Tür nicht oder nur langsam(er) bewegt.
Dass der Umlenkbügel in dem Scharniergehäuse verschieblich führbar ist, kann sowohl umfassen, dass er bei einer Bewegung der Tür in dem Scharniergehäuse nur verschieblich mittels des Scharnierarms bewegbar ist, als auch, dass er bei einer Bewegung der Tür in dem Scharniergehäuse mittels des Scharnierarms verschieblich bewegbar und zusätzlich drehbar ist. Der Umlenkbügel kann insbesondere ein Materialteil - insbesondere ein Blechstück - mit zwei Seitenteilen sein, wobei die beiden Seitenteile zumindest annähernd parallel und zueinander beabstandet angeordnet sind. Sie können insbesondere spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein. Es ist eine Ausgestaltung, dass die Patrone insbesondere gleichzeitig gegen beide seitlichen Gehäusewangen andrückbar ist. Dadurch ist eine besonders hohe Reibung bei einfachem Aufbau möglich. Es ist dann eine Weiterbildung mit besonders einfachem Aufbau, dass die Patrone zwischen beiden Gehäusewangen einklemmbar ist. Für einen robusten Aufbau ist die Patrone vorteilhafterweise zu den beiden Gehäusewangen senkrechtste- hend ausgerichtet.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Patrone eine Längserstreckung aufweist, die senkrecht zu einer Bewegungsrichtung der Patrone steht. Dies kann eine Kippung der Patrone besonders wirkungsvoll unterdrücken. Dazu kann die Patrone insbesondere in einer horizontalen Lage gehalten werden. Die Längserstreckung kann der Längsachse entsprechen.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das Haushaltsgeräte-Scharnier einen mit dem Scharnierarm an einer zweiten Drehachse drehbar verbundenen Umlenkbügel aufweist, der zumindest teilweise in dem Scharniergehäuse untergebracht ist und dort verschieblich führbar ist und der als Mitnehmer für die Patrone ausgebildet ist. Dies ergibt den Vorteil, dass ein Arbeitsweg oder Hub der Patrone während einer Drehung des Scharniers eine andere Form als eine Kreisbogenform aufweisen kann, da die Bewegung des Umlenkbügels nicht der Drehbewegung des Scharnierarms zu entsprechen braucht. Vielmehr kann der Umlenkbügel durch die Drehbewegung des Scharnierarms verschoben und ggf. auch gedreht werden. Dies wiederum ermöglicht einen besonders einfachen und kompakten Aufbau des Haushaltsgeräte-Scharniers. Der Arbeitsweg entspricht einem Bewegungspfad der Patrone zwischen Endstellungen, die den Endstellungen des Scharnierarms und damit auch der Tür (Schließstellung und vollständig geöffnete Stellung) entsprechen. Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Patrone über ihren Arbeitsweg in dem Scharniergehäuse eine unterschiedliche Längsausdehnung erfährt. Dies ergibt den Vorteil, dass eine Reibungskraft abhängig von einer Position der Patrone auf ihrem Arbeitsweg und damit auch abhängig von einem Öffnungswinkel des Scharnierarms und der Tür sein kann. Dies wiederum erlaubt eine besonders effektive Abstimmung der Reibungs- kraft, beispielswiese abhängig von einer durch die Tür ausgeübten Hebelkraft.
Es ist eine zur einfachen Umsetzung der unterschiedlichen Längsausdehnung vorteilhafte Ausgestaltung, dass ein Abstand der Gehäusewangen zueinander ("Wangenabstand") entlang des Arbeitswegs der Patrone zumindest abschnittsweise unterschiedlich ist.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der Wangenabstand an zumindest einem Endabschnitt des Arbeitswegs größer ist als außerhalb. Dadurch lässt sich der Vorteil erreichen, dass eine Bewegung der Tür bei einem Endbereich des Öffnungswinkels der Tür nahe einer Schließstellung und/oder nahe einer vollständig offenen Stellung durch die Patrone nur gering oder sogar gar nicht beeinflusst wird. Dies wiederum ist vorteilhaft, wenn die Bewegung der Tür in dem Endbereich bereits durch andere Mechanismen beeinflusst wird, beispielsweise durch einen sog. "Soft Close"-Mechanismus zum sanften Schließen der Tür und/oder durch einen sog. "Soft Open"-Mechanismus zum sanften Abfangen der Tür vor der vollständig offenen Stellung. Diese Mechanismen werden dann durch die Pat- rone nicht behindert. Jedoch kann die Tür außerhalb dieses mindestens einen Endabschnitts durch die Patrone stärker ins Gleichgewicht gebracht werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass an mindestens einem der beiden Endabschnitte des Arbeitswegs der Wangenabstand so groß ist, dass die Patrone ihre Gleichgewichtslänge oder freie Länge einnimmt oder fast einnimmt. Der Wangenabstand kann dort also mindestens so groß oder größer als die Gleichgewichtslänge der Patrone sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Wangenabstand an beiden Endabschnitten des Arbeitswegs größer ist als dazwischen. So lassen sich die Bewegungshemmung durch die Patrone sowie ein "Soft Close"-Mechanismus und ein "Soft Open"-Mechanismus zusammen besonders gut kombinieren.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Wangenbereiche an zumindest einem Endabschnitt, insbesondere an beiden Endabschnitten jeweils, eine nach außen weisende Ausprägung aufweisen. Dadurch kann eine lokale Erhöhung des Wangenabstands auf einfache Weise umgesetzt werden. Die Ausprägung kann auch als Ausbuchtung, Ausbeulung usw. bezeichnet werden. Jedoch können solche Ausprägungen grundsätzlich an beliebiger Stelle am Arbeitsweg eingebracht sein.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Umlenkbügel mindestens ein Loch zur insbesondere horizontalen Durchführung der Patrone aufweist. So kann eine formschlüssige und enge Passung der Patrone in Bewegungsrichtung auf einfache Weise umgesetzt werden. Falls der Umlenkbügel zwei Seitenteile aufweist, können darin z.B. zu einer verti- kalen Ebene spiegelsymmetrische Löcher vorhanden sein, in welche die Patrone eingesteckt ist. Dies erlaubt eine preiswerte, einfach zu montierende und robuste Halterung der Patrone. Eine Verkippung der Patrone auch bei großen Kräften kann so wirkungsvoll verhindert werden. Es ist auch noch eine Ausgestaltung, dass die Patrone zwei gegeneinander gleitende Hülsen aufweist, in denen das Federelement in Form einer Druckfeder eingesetzt ist. Die Hülsen können beispielsweise teleskopartig ineinander eingesteckt sein. Ein solcher Aufbau ist besonders einfach umsetzbar und stabil. Es ist zudem noch eine Ausgestaltung, dass die beiden Hülsen miteinander verrastbar sind. Dadurch wird eine Montage der Patrone erleichtert, da die Hülsen dann nicht mehr auseinander ausgleiten können.
Die Hülsen können Kunststoffhülsen, Metallhülsen oder Keramikhülsen sein.
Die Hülsen können zusammen eine Patrone mit einer zylinderförmigen Grundform bilden.
Es ist außerdem noch eine Ausgestaltung, dass die beiden Hülsen jeweilige abgerundete Stirnflächen aufweisen, welche Stirnflächen Kontaktflächen zu den Gehäusewangen dar- stellen. Dies ergibt den Vorteil, dass die Hülsen sich besonders ruckfrei bewegen können, insbesondere in Ausprägungen hinein und wieder hinaus.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät aufweisend einen Behandlungsraum, der eine frontseitige Beschickungsöffnung aufweist, und eine horizontal
verschwenkbare Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung, welche Tür über Scharniere mit dem restlichen Haushaltsgerät verbunden ist, wobei die Scharniere Haushaltsgeräte-Scharniere wie oben beschrieben sind. Das Haushaltsgerät kann analog zu dem Haushaltsgeräte-Scharnier ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät einen Backofen aufweist, der Behandlungsraum ein Ofenraum ist und die Tür eine Backofentür ist. Insbesondere hierfür ist das Haushaltsgeräte-Scharnier vorteilhaft verwendbar, da Backofentüren aufgrund ihrer Wärmeisolierung und ggf. Lüftungsstruktur besonders schwer sind.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushaltsgeräte-Scharnier an einem Rahmen des Haushaltsgeräts befestigt ist, insbesondere links- oder rechtsseitig neben der Beschickungsöffnung.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt in einer ausschnittsweisen Ansicht von schräg hinten Bauteile eines
Haushaltsgeräts in Form eines Backofens bei geöffneter Backofentür einschließlich eines Scharniers;
Fig.2 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne einen Ausschnitt eines in einem Türblatt der Backofentür eingesteckten Scharnierarms des Scharniers;
Fig.3 zeigt in einer Seitenansicht eine Skizze des Scharniers in seinem voll geöffneten Zustand;
Fig.4 zeigt als Seitenansicht skizzenhaft die Backofentür in verschiedenen Öffnungsstellungen;
Fig.5 zeigt in Seitenansicht das Scharnier bei einem Öffnungswinkel von 10°; Fig.6 zeigt in einer Seitenansicht eine als eine "Patrone" bezeichnete federnde Reibungseinrichtung;
Fig.7 zeigt die Patrone als Schnittdarstellung in Draufsicht;
Fig.8 zeigt das Scharnier bei dem Öffnungswinkel von 10° als Schnittdarstellung in
Draufsicht;
Fig.9 zeigt einen Ausschnitt aus Fig.8;
Fig.10 zeigt in Seitenansicht das Scharnier bei einem Öffnungswinkel von 45°;
Fig.1 1 zeigt das Scharnier bei dem Öffnungswinkel von 45° als Schnittdarstellung in
Draufsicht;
Fig.12 zeigt einen Ausschnitt aus Fig.1 1 ;
Fig.13 zeigt in Seitenansicht das Scharnier bei einem Öffnungswinkel von 70°;
Fig.14 zeigt das Scharnier bei dem Öffnungswinkel 70° als Schnittdarstellung in Draufsicht;
Fig.15 zeigt einen Ausschnitt aus Fig.15.
Fig.1 zeigt in einer ausschnittsweisen Ansicht von schräg hinten Bauteile eines Haushaltsgeräts in Form eines Backofens 1 mit geöffneter Backofentür 2. Die Backofentür 2 ist mittels eines Scharniers 3 um eine horizontale erste Drehachse D1 (auch als "Scharnierarm-Rotationsachse" bezeichenbar) drehbar. Dazu weist das Scharnier 3 ein Scharniergehäuse 4 aus Stahlblech mit zwei parallel zueinander stehenden Seitenteilen oder Gehäusewangen 4a und 4b auf. Das Scharniergehäuse 4 kann in Vorderansicht oder Frontalansicht beispielsweise eine umgedrehte "U"-Form oder eine rechteckige "0"-Form aufweisen. Das Scharniergehäuse 4 kann ein Blechteil sein.
In dem Scharniergehäuse 4 ist ein längsverschieblicher und ggf. drehbarer Umlenkbügel 5 eingesetzt. Der Umlenkbügel 5 weist ein bei frontseitiger Betrachtung rechtes Seitenteil 5a und ein linkes Seitenteil 5b auf, die zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Der Umlenkbügel 5 kann ein einstückiges oder einheitliches Blechteil sein.
Das Scharniergehäuse 4 weist zur Führung des Umlenkbügels 5 eine Gehäusenut 6 auf, d.h. hier: in jeder seiner beiden Gehäusewangen 4a und 4b jeweils eine Gehäusenut 6. Der Umlenkbügel 5 ist mit einem frontseitig aus dem Scharniergehäuse 4 ragenden Scharnierarm 7 an einer zweiten Drehachse D2 drehbar verbunden. Die Gehäusenut 6 ist oberhalb der ersten Drehachse D1 und der zweiten Drehachse D2 angeordnet.
Der Scharnierarm 7 ist zur Verbindung mit der Backofentür 2 in ein Türblatt 8 der Back- ofentür 2 eingeschoben. Der Scharnierarm 7 ist an der ersten Drehachse D1 mit dem Scharniergehäuse 4 drehbar verbunden. Die Backofentür 2 kann eine frontseitige Beschickungsöffnung 9 eines als Behandlungsraum dienenden Ofenraums 10 verschließen.
Fig.2 zeigt in einer Schrägansicht einen Ausschnitt aus dem Türblatt 8 mit dem darin ein- gesteckten Scharnierarm 7. Der Scharnierarm 7 weist an seinem geräteseitigen Endbereich oder Endabschnitt, welcher aus dem Türblatt 8 herausschaut, Durchgangslöcher für die erste Drehachse D1 und die zweite Drehachse D2 auf. Die erste Drehachse D1 ist unterhalb der zweiten Drehachse D2 angeordnet. Wieder zurückkehrend zu Fig.1 sind die Scharniere 3 zur Verbindung der Backofentür 2 mit dem restlichen Backofen 1 an einem frontseitig angeordneten Rahmenstück eines Rahmens 1 1 des Backofens 1 befestigt. Die beiden Rahmenstücke des Rahmens 1 1 sind links und rechts von der Beschickungsöffnung 9 angeordnet. Und zwar liegt das Scharnier 3 rückseitig an dem Rahmen 1 1 an, wobei ein Teil des Umlenkbügels 5 und ein vordersei- tig vorstehender Teil 12 des Scharniergehäuses 4, durch den auch die erste Drehachse D1 verläuft, durch eine vertikale Längsöffnung (o. Abb.) in dem Rahmen 1 1 frontseitig vor den Rahmen 1 1 hinausstehen.
Die Scharniere 3 sind über frontseitig aus einer Oberseite des jeweiligen Scharniergehäu- ses 4 hochgebogene Laschen 13 frei drehbar mit dem Rahmen 1 1 verbunden, und zwar hier mittels jeweiliger Schrauben 14. An ihrer Unterseite liegen die Scharniere 3 nicht auf, so dass sie frei schwimmend an dem Rahmen 1 1 aufgehängt sind. Dazu sind die Scharniere 3 an ihrer Unterseite geschlitzt und dort ohne Auflage in einem Frontblech 15 eingehängt. Die fehlende Auflage bedeutet, nun wieder bezogen auf Fig.1 oder Fig.2, dass die Scharniere 3 um eine durch die Schrauben 14 festgelegte vertikale Schraubachse A (die senkrecht zu der ersten Drehachse D1 steht) pendeln können. So können durch Montage- und Bauteil-Toleranzen bewirkte Verspannungen in dem Scharnier 3 effektiv ausgeglichen werden, was eine Lebensdauer der Scharniere 3 stark erhöht. Fig.3 zeigt in einer Seitenansicht eine Skizze des Scharniers 3 in seiner voll geöffneten Stellung. In dieser Stellung des Scharniers 3 ist die zweite Drehachse D2 frontal vor der ersten Drehachse D1 angeordnet, und beide Drehachsen D1 und D2 sind vor der Gehäusenut 6 angeordnet.
Der Umlenkbügel 5 weist dabei zu seiner Führung in der Gehäusenut 6 ein Achselement 16 auf, das in der Gehäusenut 6 verschieblich bewegbar ist, wie durch den Doppelpfeil angedeutet. Das Achselement 16 wird an dem Umlenkbügel 5 durch entsprechende Aussparungen (o. Abb.) in den zugehörigen Seitenteilen 5a und 5b gehalten. Das Achs- element 16 kann beispielsweise eine starre Achse (z.B. einen Stift oder Bolzen) und end- seitig davon jeweils eine Laufbuchse und einen Sicherungsring aufweisen (o. Abb.). Je eine Laufbuchse läuft in der Gehäusenut 6 einer jeweiligen Gehäusewange 4a und 4b.
In der voll geöffneten Stellung befindet sich der Umlenkbügel 5 über das Achselement 16 auf Anschlag in der Gehäusenut 6, so dass der Scharnierarm 7 eine Hebelkraft auf die erste Drehachse D1 bzw. einen dort eingesetzten Stift 17 o.ä. ausübt.
Der Umlenkbügel 5 weist ferner an jedem der beiden Seitenteile 5a und 5b einen Abstützbereich 18 auf, der sich bei voll geöffnetem Scharnier 3 so an dem Stift 17 der ersten Drehachse D1 abstützt, dass er eine der Hebelkraft entgegenwirkende Kraft darauf ausübt. Dadurch wird eine mechanische Beanspruchung der Scharniere 3 erheblich herabgesetzt, so dass sie in der Lage sind, eine durch die Backofentür 2 ausgeübte Last von mindestens 300 N zu tragen, insbesondere von mindestens 350 N, insbesondere von mindestens 400 N, insbesondere von mindestens 440 N. Für ein einzelnes Scharnier 3 gelten entsprechend halbierte Werte.
Der Umlenkbügel 5 ist ferner mit einem Federelement 19 verbunden, dass eine rückstellende Kraft auf den Umlenkbügel 5 ausübt. So wird eine Gegenkraft gegen die auf den Scharnierarm 7 wirkende Gewichtskraft der Tür erzeugt, wodurch ein widerstandsloses Auffallen der Tür bei Öffnen verhindert und ein Schließen der Tür gegen deren Gewichtskraft unterstützt werden.
Fig.4 zeigt als Seitenansicht skizzenhaft die Haushaltsgerätetür 2 in verschiedenen Winkelpositionen oder Öffnungsstellungen, die hier relativ zu einer Vertikalen V dargestellt sind. Die Abweichung zu der Vertikalen V kann mittels eines Öffnungswinkels α angegeben werden.
Bei einer ersten Winkelposition P1 , die einer ersten Endstellung der Tür 2 entspricht, weist der Öffnungswinkel α einen Wert von minus 3°. Die Tür 2 mag in einem in den Backofen 1 eingebauten Zustand diese erste Winkelposition P1 erreichen oder vorher (beispielsweise mit Erreichen der Vertikalen V) auf einem Flansch aufsetzen.
Zwischen der ersten Winkelposition P1 und einer zweiten Winkelposition P2 mit einem Öffnungswinkel α von ca. 15° kann die Tür 2 bei ihrem Schließen mittels sog. "Soft Clo- se"-Mechanismen (o. Abb.) abgefangen oder gedämpft werden.
Zwischen der zweiten Winkelposition P2 und einer dritten Winkelposition P3 mit einem Öffnungswinkel α von ca. 65° ist die Tür 2 bisher praktisch frei beweglich und befindet sich nicht in einem Gleichgewicht. Wird die Tür 2 also in diesem Winkelbereich losgelassen, so wird sie entweder wieder zufallen oder selbsttätig aufklappen.
Zwischen der dritten Winkelposition P3 und einer vierten Winkelposition P4 mit einem Öffnungswinkel α von hier ca. 88° kann die Tür 2 bei ihrem Öffnen mittels sog. "Soft Open"-Mechanismen (o. Abb.) abgefangen oder gedämpft werden. Die vierte Winkelposition P4 kann einer vollständig geöffneten Tür 2 entsprechen.
Fig.5 zeigt in Seitenansicht das Scharnier 3 bei einem Öffnungswinkel α von 10°, bei der ein Soft-Close-Mechanismus (o. Abb.) wirksam sein kann. Bei dieser Öffnungsstellung braucht das Scharnier 3 keine oder eine nur geringe Dämpfungs- und/oder Gleichgewichts-Funktion zu übernehmen.
Um eine Dämpfungs- und/oder Gleichgewichts-Funktion umzusetzen, befinden sich in beiden Gehäusewangen 4a und 4b des Scharniergehäuses 4 jeweils zwei nach außen weisende Ausprägungen 20a und 20b, die sich spiegelsymmetrisch gegenüberliegen. An sich gegenüberliegenden Paaren von Ausprägungen 20a bzw. 20b ist ein Abstand ("Wangenabstand") im Vergleich zu einem Bereich zwischen ihnen lokal vergrößert. In den Gehäusewangen 4a und 4b ist eine zwischen den Ausprägungen 20a und 20b verschiebliche, als eine "Patrone" 21 bezeichnete federnde Reibungseinrichtung vorhanden. Die Patrone 21 wird von dem Umlenkbügel 5 gehalten und mitgeführt und gleitet reibend innen an den Gehäusewangen 4a und 4b.
Fig.6 zeigt die Patrone 21 in einer Seitenansicht. Die Patrone 21 weist eine zylindrische Grundform mit einer Längsachse L auf, wobei die Stirnflächen 22 - z.B. sphärisch - abgerundet sind. Die Patrone 21 ist in ihrem ausgedehnten oder elongierten Zustand (z.B. mit ihrer Gleichgewichtslänge) gezeigt und entlang ihrer Längsachse L gegen eine Federkraft zusammendrückbar, beispielsweise um ca. drei Millimeter.
Fig.7 zeigt die Patrone 21 als Schnittdarstellung entlang einer Schnittebene B-B in Draufsicht. Die Patrone 21 besteht aus drei Bauteilen, nämlich einer Druckfeder 23 und zwei miteinander verrasteten (hier: zusammengeklipsten) Kunststoffhülsen 24 und 25 mit je- weiligen abgerundeten Stirnflächen 22. Das Material der Kunststoffhülsen 24 und 25 ist ausreichend abriebfest und reibend ausgewählt. Diese beiden Kunststoffhülsen 24 und 25 sind entlang der Längsachse L der Patrone zueinander beweglich. Ein Trennen der Kunststoffhülsen 24 und 25 wird mittels eines inneren Rasthakenanschlags 26 verhindert. Durch die darin befindliche Druckfeder 23 werden sie bis zum Erreichen des Rasthaken- anschlags 26 auseinandergedrückt. Die Länge bei Erreichen des Rasthakenanschlags 26 entspricht hier der Gleichgewichtslänge.
Die Patrone 21 wird bei der Montage in mindestens eine horizontale Bohrung (o. Abb.) des Umlenkbügels 5 eingelegt und dann mit dem Umlenkbügel 5 in das Scharniergehäu- se 4 eingebracht. Ist der Umlenkbügel 5 an dem Scharniergehäuse 4 montiert, kann die Patrone 21 zwischen den beiden Gehäusewangen 4a und 4b des Scharniergehäuses 4 reibend gleiten. Dabei ist die Position der Patrone 21 von dem Öffnungswinkel α der Tür abhängig, da sie von dem Umlenkbügel 5 mitgenommen wird. In dem Arbeitsweg (auch als Hub bezeichenbar) der Patrone 21 gibt es in der Mitte einen Klemmabschnitt entsprechend einem Öffnungswinkel α zwischen 15° und 65°, bei dem der Wangenabstand geringer ist als in äußeren Abschnitten des Arbeitswegs entsprechend einem Öffnungswinkel α von weniger als 15° oder mehr als 65°. Beispielsweise kann der Wangenabstand in dem mittleren Klemmabschnitt um 3 mm verengt sein, so dass dort die beiden Kunststoffhülsen 24 und 25 stark zusammengedrückt werden. Durch die Druckfeder 23 in der Patrone 21 wird somit eine Kraft und Reibung und dadurch einen Bremseffekt auf den Bewegungsablauf des Scharniers 3 ausgeübt. Dabei wird durch diese Patrone 21 trotz Abnutzung und bauteilbedingten Toleranzen des Scharniers 3 (z.B. in Bezug auf das Scharniergehäuse 4, die Feder 19 usw.) während der gesamten Lebensdauer ein praktisch unveränderter Bremseffekt und somit eine Stabilisierung der Tür 2 ermöglicht (Nachstelleigenschaft der Patrone 21 ). Fig.8 zeigt als Schnittdarstellung mit einer Schnittebene A-A (siehe Fig.5) in Draufsicht das Scharnier 3 mit eingesetzter Patrone 21 bei dem Öffnungswinkel α von 10°. Fig.9 zeigt einen Ausschnitt aus Fig.8 im Bereich der Patrone 21 und der Ausprägungen 20a und 20b. In dieser Öffnungsstellung befindet sich die Patrone 21 zwischen den beiden Ausprägungen 20b und ist aufgrund des erhöhten Wangenabstands d dort vergleichswei- se elongiert. Insbesondere kann die Patrone 21 dort vollständig elongiert sein und folglich ihre Gleichgewichtslänge aufweisen. Daher wird dann, wenn sich die Patrone 21 zwischen den beiden Ausprägungen 20b befindet, keine oder eine praktisch nur vernachlässigbar geringe Andrückkraft von der Patrone 21 auf die Gehäusewangen 4a und 4b ausgeübt. Daher ist auch eine Reibungskraft bei Bewegung der Patrone 21 gering bis ver- nachlässigbar.
Der Aufenthalt oder Arbeitsweg der Patrone 21 zwischen den beiden Ausprägungen 20b entspricht einem Winkelbereich des Öffnungswinkels α der Tür 2 zwischen ca. -3° und 15°. In diesem Winkelbereich übt die Patrone 21 also praktisch keine Wirkung auf eine Bewegung der Tür 2 aus.
Fig.10 zeigt in Seitenansicht das Scharnier 3 bei einem Öffnungswinkel α der Tür 2 von 45°. In dieser Öffnungsstellung wirken weder ein Soft-Close-Mechanismus noch ein Soft- Open-Mechanismus.
Fig.1 1 zeigt das Scharnier 3 bei einem Öffnungswinkel α von 45° als Schnittdarstellung in Draufsicht. Fig.12 zeigt einen Ausschnitt aus Fig.1 1 im Bereich der Patrone 21 und der Ausprägungen 20a und 20b. Bei einem Öffnungsvorgang der Tür 2, bei der sich ihr Öffnungswinkel α von 10° auf 45° erhöht hat, ist der Umlenkbügel 5 in dem Scharniergehäu- se 4 nach vorne in die gezeigte Position bewegt worden. Der Umlenkbügel 5 nimmt die Patrone 21 mit, die sich also auch zwischen den Gehäusewangen 4a und 4b des Scharniergehäuses 4 nach vorne bewegt. Dabei ist die Patrone 21 aus den Ausprägungen 20b ausgeglitten. Weil der Wangenabstand d im Arbeitsweg der Patrone 21 außerhalb der Ausprägungen 20a und 20b geringer ist als an den Ausprägungen 20a und 20b, ist die Patrone entsprechend zusammengedrückt. Der Wangenabstand d außerhalb der Ausprägungen 20a und 20b ist so bemessen, dass die Patrone 21 dort fast ganz zusammengedrückt wird. Dadurch wird mittels der Patrone 21 ein so hoher Anpressdruck auf die Gehäusewangen 4a und 4b ausgeübt, dass zur Mitnahme der Patrone 21 durch den Um- lenkbügel 5 eine merkliche Reibungskraft zwischen der Patrone 21 und den
Gehäusewangen 4a und 4b überwunden werden muss. Die Reibungskraft (insbesondere Haftreibungskraft) ist insbesondere so hoch, dass in einem Bereich des Öffnungswinkels α zwischen 15° und 65° zumindest abschnittsweise ein Gleichgewichtszustand erreicht wird, bei dem sich eine stehende Tür 2 nicht von selbst wieder schließt oder weiter öffnet.
Werden die Stirnflächen 22 über die Lebensdauer des Scharniers 3 abgenutzt, so bleibt immer noch ein hoher Anpressdruck vorhanden.
Ein ruckfreies Ausgleiten der Patrone aus den Ausprägungen 20a und 20b wird durch die abgerundeten Stirnflächen 22 erleichtert.
Fig.13 zeigt in Seitenansicht das Scharnier bei einem Öffnungswinkel α von 70°. In dieser Öffnungsstellung wirkt ein nicht dargestellter Soft-Close-Mechanismus. Fig.14 zeigt das Scharnier in der Öffnungsstellung von 70° als Schnittdarstellung in Draufsicht. Fig.15 zeigt einen Ausschnitt aus Fig.14 im Bereich der Patrone 21 und der Ausprägungen 20a und 20b. Durch den Öffnungsvorgang der Tür 2 von 45° auf 70° ist der Umlenkbügel 5 in dem Scharniergehäuse 4 noch nach vorne bewegt worden, und damit auch die Patrone 21 zwischen den Gehäusewangen 4a und 4b. Dabei gleitet die Patrone 21 nun in die Ausprägungen 20a ein und dehnt sich dort wieder aus. So wird mittels der Patrone 21 kein oder kein hoher Anpressdruck mehr auf die Gehäusewangen 4a und 4b ausgeübt, so dass zur Mitnahme der Patrone 21 durch den Umlenkbügel 5 keine oder keine merkliche Reibungskraft zwischen der Patrone 21 und den Gehäusewangen 4a und 4b mehr überwunden zu werden braucht. Das Federelement 19 ist über einen zur Kraftübertragung dienenden Stößel 30 auf, der mit dem Umlenkbügel 25 drehbar verbunden ist. Die obigen Bewegungen der Patrone 21 in dem Scharniergehäuse 4 verlaufen beim Schließen der Tür 2 in umgekehrter Richtung.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
So können die ersten bis vierten Winkelpositionen P1 und P4 auch andere Werte einnehmen. Ferner mag keine oder nur ein Paar der Ausprägungen 20a oder 20b vorhanden sein. Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole- ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Backofentür
3 Scharnier
4 Scharniergehäuse
4a Rechte Gehäusewange
4b Linke Gehäusewange
5 Umlenkbügel
5a Rechtes Seitenteil
5b Linkes Seitenteil
6 Gehäusenut
7 Scharnierarm
8 Türblatt
9 Beschickungsöffnung
10 Ofen räum
1 1 Rahmen
12 Vorstehender Teil des Scharniergehäuses
13 Lasche
14 Schraube
15 Frontblech
16 Starres Achselement
17 Stift
18 Abstützbereich
19 Federelement
20a Ausprägung
20b Ausprägung
21 Patrone
22 Stirnfläche der Patrone
23 Druckfeder
24 Kunststoffhülse
25 Kunststoffhülse
26 Rasthakenanschlag
30 Stößel α Öffnungswinkel
A Schraubachse
d Wangenabstand
D1 Erste Drehachse
D2 Zweite Drehachse
L Längsachse der Patrone
P1 -P4 Erste bis vierte Winkelposition
V Vertikale

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltsgeräte-Scharnier (3), aufweisend
- einen Scharnierarm (7) zur Verbindung mit einer Haushaltsgerätetür
(2),
- ein Scharniergehäuse (4) mit zwei seitlichen Gehäusewangen (4a, 4b),
- welcher Scharnierarm (7) an einer ersten Drehachse (D1 ) mit dem Scharniergehäuse (4) drehbar verbunden ist, und
- eine Reibungseinrichtung zum Hemmen einer Bewegung des Scharnierarms (7), dadurch gekennzeichnet, dass
- die Reibungseinrichtung eine längenveränderliche Patrone (21 ) aufweist, die
- ein Federelement (23) zum Ausdehnen der Patrone (21 ) aufweist,
- in dem Scharniergehäuse (4) zwischen den zwei seitlichen Gehäusewangen (4a, 4b) untergebracht ist,
- mit dem Scharnierarm (7) mitbeweglich ist und
- mittels des Federelements (23) gegen mindestens eine der beiden
Gehäusewangen (4a, 4b) andrückbar ist.
Haushaltsgeräte-Scharnier (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass d Patrone (21 ) gegen beide seitlichen Gehäusewangen (4a, 4b) andrückbar ist.
Haushaltsgeräte-Scharnier (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (21 ) eine Längserstreckung aufweist, die Senkrecht zu einer Bewegungsrichtung der Patrone (21 ) steht.
Haushaltsgeräte-Scharnier (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Haushaltsgeräte-Scharnier
(3) einen mit dem Scharnierarm (7) an einer zweiten Drehachse (D2) drehbar verbundenen Umlenkbügel (5) aufweist, der
- zumindest teilweise in dem Scharniergehäuse
(4) untergebracht ist und dort verschieblich führbar ist und der
- als Mitnehmer für die Patrone (21 ) ausgebildet ist.
5. Haushaltsgeräte-Scharnier (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (21 ) über ihren Arbeitsweg in dem Scharniergehäuse (4) eine unterschiedliche Längsausdehnung erfährt.
6. Haushaltsgeräte-Scharnier (3) nach einer Kombination der Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wangenabstand (d) entlang eines Arbeitswegs der Patrone (21 ) zumindest abschnittsweise unterschiedlich ist.
7. Haushaltsgeräte-Scharnier (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wangenabstand (d) an Endabschnitten des Arbeitswegs größer ist als dazwischen.
8. Haushaltsgeräte-Scharnier (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangenbereiche (4a, 4b) an zumindest einem Endabschnitt jeweils eine nach außen weisende Ausprägung (20a, 20b) aufweisen.
9. Haushaltsgeräte-Scharnier (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbügel (5) mindestens ein Loch zur insbesondere horizontalen Durchführung der Patrone (21 ) aufweist.
10. Haushaltsgeräte-Scharnier (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (21 ) zwei gegeneinander gleitende Hülsen (24, 25) aufweist, in denen das Federelement (23) in Form einer Druckfeder eingesetzt ist.
1 1. Haushaltsgeräte— Scharnier (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hülsen (24, 25) miteinander verrastbar sind.
12. Haushaltsgeräte-Scharnier (3) nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hülsen (24, 25) jeweilige abgerundete Stirnflächen (22) aufweisen, welche Stirnflächen (22) Kontaktflächen zu den Gehäusewangen (4a, 4b) darstellen.
13. Haushaltsgerät (1 ), aufweisend - einen Behandlungsraum (10), der eine frontseitige Beschickungsöffnung (9) aufweist, und
- eine horizontal verschwenkbare Tür (2) zum Verschließen der Beschickungsöffnung (9),
- welche Tür (2) über Scharniere mit dem restlichen Haushaltsgerät (1 ) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Scharniere Haushaltsgeräte-Scharniere (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sind.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1 ) einen Backofen aufweist, der Behandlungsraum (10) ein Ofenraum ist und die Tür (2) eine Backofentür ist.
PCT/EP2016/079120 2015-12-10 2016-11-29 Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät WO2017097633A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16808945.6A EP3387328B1 (de) 2015-12-10 2016-11-29 Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät
SI201630619T SI3387328T1 (sl) 2015-12-10 2016-11-29 Šarnir gospodinjskega aparata in gospodinjski aparat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15290305.0 2015-12-10
EP15290305 2015-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017097633A1 true WO2017097633A1 (de) 2017-06-15

Family

ID=55070792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079120 WO2017097633A1 (de) 2015-12-10 2016-11-29 Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3387328B1 (de)
SI (1) SI3387328T1 (de)
WO (1) WO2017097633A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007641A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Cmi Cerniere Mecc Industriali Srl Dispositivo a cerniera compatta
CN115143708A (zh) * 2022-06-30 2022-10-04 合肥华凌股份有限公司 箱体装置及制冷设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911984A1 (de) * 2005-08-04 2008-04-16 Olympus Corporation Öffnungs- und schliessmechanismus und klinkenmechanismus
EP1961901A2 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Nuova Star S.P.A. Scharnier für Flügel oder Türen
WO2009076735A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Whirlpool S.A. Hinge for a cabinet swing door
EP2522941A2 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer selbstschließenden Scharnieranordnung
EP2620576A2 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 Atasan Metal Sanayi Ticaret Limited Sirketi Ofenscharnier mit Reibungssystem
US20140208542A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Mansfield Engineered Components, Inc. Breakaway hinge receptacle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911984A1 (de) * 2005-08-04 2008-04-16 Olympus Corporation Öffnungs- und schliessmechanismus und klinkenmechanismus
EP1961901A2 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Nuova Star S.P.A. Scharnier für Flügel oder Türen
WO2009076735A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Whirlpool S.A. Hinge for a cabinet swing door
EP2522941A2 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer selbstschließenden Scharnieranordnung
EP2620576A2 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 Atasan Metal Sanayi Ticaret Limited Sirketi Ofenscharnier mit Reibungssystem
US20140208542A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Mansfield Engineered Components, Inc. Breakaway hinge receptacle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007641A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Cmi Cerniere Mecc Industriali Srl Dispositivo a cerniera compatta
WO2020025321A1 (en) 2018-07-30 2020-02-06 C.M.I. Cerniere Meccaniche Industriali S.R.L. Compact hinge device
US11268313B2 (en) 2018-07-30 2022-03-08 C.M.I. Cerniere Meccaniche Industriali S.R.L. Compact hinge device
CN115143708A (zh) * 2022-06-30 2022-10-04 合肥华凌股份有限公司 箱体装置及制冷设备
CN115143708B (zh) * 2022-06-30 2023-11-10 东芝家用电器制造(南海)有限公司 箱体装置及制冷设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3387328A1 (de) 2018-10-17
SI3387328T1 (sl) 2020-02-28
EP3387328B1 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617336B1 (de) Duschabtrennung
WO2018192819A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
WO2009033960A1 (de) Türscharnier eines haushaltsgerätes
DE102013101040A1 (de) Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
DE202004021727U1 (de) Scharnier
DE102008011650A1 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
EP2362044B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
WO1993013579A1 (de) Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen
AT511587A4 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP3387328B1 (de) Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät
EP3021047B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102018100674A1 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE102017108197A1 (de) Schwenkantrieb und Möbel
DE1459096A1 (de) Scharnier fuer unter Zwischenschaltung einer Dichtung auf eine Abstuetzflaeche auflegbare Tueren von Kuehlraeumen
EP2514889A2 (de) Türöffner
WO2017097544A1 (de) Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät mit solchen haushaltsgeräte-scharnieren
DE1708407A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
DE2720102C2 (de) Türscharnier mit Gewichtsausgleich für Haushaltgeräte
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16808945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE