WO2017080766A1 - Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017080766A1
WO2017080766A1 PCT/EP2016/075067 EP2016075067W WO2017080766A1 WO 2017080766 A1 WO2017080766 A1 WO 2017080766A1 EP 2016075067 W EP2016075067 W EP 2016075067W WO 2017080766 A1 WO2017080766 A1 WO 2017080766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
closure element
device closure
household appliance
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Danko Rumi
Andreas Lindel
Christian Wlczek
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2017080766A1 publication Critical patent/WO2017080766A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/02Fastening devices specially adapted for two wings for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/023Door in door constructions

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1 and a method having a household appliance device according to claim 12.
  • Domestic refrigerators are known from the prior art, which include a device door unit with an inner door and a device in a closed state in front of the inner door door arranged external door.
  • a selection of a door to be opened can be done for example by means of different handle units and / or by means of special actuators.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic household appliance device with improved properties in terms of efficiency.
  • the object is solved by the characterizing features of claim 1 and by the features of claim 12, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a household appliance device, in particular a domestic refrigeration device, with at least one device closure unit which has at least one inner device closure element and at least one outer device closure element which in a closed state at least partially, preferably at least a large part and more preferably completely, before the inner Device closure element is arranged, and with at least one handle unit, which at least one, advantageously exactly one, in particular relative to the outer device closure element movably mounted, handle member which is provided for exerting an opening force and in particular for transmitting an opening force to the device closure unit.
  • the gripping element relative to the outer device closure element in particular in the closed state of the outer Device closure element and in particular of the inner device closure element, at least a first layer in at least one, in particular different from the first layer, second position and vice versa, and the handle unit in the first position, in particular of the handle member, to an opening of the outer device closure element, in particular without the inner device closure element, and in the second position, in particular of the grip element, to an opening of at least the inner device closure element, advantageously together with the outer device closure element is provided.
  • the handle unit is thus provided in particular, optionally and in particular depending on a position of the handle element, the outer device closure element, in particular without the inner device closure element, or at least the inner device closure element, advantageously together with the outer device closure element, in particular by means of a user and / or operator on the handle member exerted force to open.
  • a "household appliance device” is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a domestic appliance, in particular a household refrigerating appliance
  • the household appliance device comprises at least one appliance body, which in particular limits an interior, preferably at least one utility space, and / or
  • the device closure unit is in particular provided to at least partially, preferably to at least one, the access opening Most and most preferably completely, to cover especially to close.
  • the inner device closure element and / or the outer device closure element could in particular be designed at least partially as a device drawer and in particular linearly movable.
  • the inner device closure element and / or the outer device closure element is advantageously designed as a device flap and / or preferably as a device door and preferably, in particular, around a pivot axis, in particular about a horizontal axis and / or preferably about a vertical axis, in particular with respect to an installation position and / or an installation position, in particular pivotally mounted relative to the device body.
  • the outer device closure element in the closed state facing a user and / or operator and the inner
  • Device closure element facing away from a user and / or operator.
  • a "handle unit” should be understood to mean, in particular, a unit arranged on the inner device closure element and / or advantageously outer device closure element and / or coupleable to the inner device closure element and / or advantageously outer device closure element, which at least forms an opening of the inner device closure element and
  • the gripping element is intended to be touched during an opening process
  • the gripping element is advantageously elongated and in particular has at least two different layers, in particular at least the first layer and the second layer.
  • an "elongate object” should be understood to mean, in particular, an object, wherein a smallest, the object just enclosing, in particular imaginary, cuboid at least one, in particular longest, edge and / or Side, which is at least 10%, advantageously at least 25% and more preferably at least 50% larger than at least one other, especially second longest, edge and / or side of the cuboid.
  • a "position” of an object should be understood as meaning, in particular, a position, an orientation and / or an orientation of the object
  • the grip element is movable starting from a starting position at least into the first position and / or the second position
  • Starting position may correspond in particular to the first layer, the second layer and / or any other position of the handle element.
  • an "opening force” should in particular be understood to mean a force which a user and / or operator, in particular during an opening process of the outer device closure element and / or the inner device closure element, requires and / or applies, in particular to the outer device closure element and / or.
  • a "closed state" of an object should in particular be understood to mean a state, in particular of the object, in which the object rests, in particular, against the device body, and in particular the access opening, in particular by the object, is at least partially inaccessible and / or closed.
  • An "open state" of an object should be understood to mean, in particular, a state, in particular of the object, in which the access opening is at least partially, in particular directly accessible.
  • the gripping element could for example be formed linearly movable. It is advantageously proposed that the grip element is mounted rotatably about a rotation axis and the first position corresponds to a first rotational position and, in particular different from the first position, second position corresponds to a second rotational position of the grip element relative to the outer device closure element.
  • the axis of rotation is arranged at least substantially parallel to a direction of longitudinal extension of the handle element.
  • At least substantially parallel should be understood here in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously smaller
  • the term "longitudinal direction of extension" of an object should in particular be understood to mean a direction which is parallel to a longest edge and / or side of a smallest the object just still enclosing, in particular imaginary cuboid is. In this way, in particular a particularly simple construction and / or an advantageously intuitive operation can be achieved.
  • the axis of rotation preferably extends through a geometric center and / or a center of gravity of the grip element, in particular at least when viewed perpendicularly to the longitudinal extension direction of the grip element.
  • the rotation axis is designed as a rotation axis of the grip element.
  • the axis of rotation is arranged at least substantially parallel to a pivot axis of the inner device closure element and / or the outer device closure element.
  • the pivot axis is formed as a vertical axis and in particular aligned vertically relative to a level plane. In this way, in particular, a handleability can be improved and / or a required installation space can be reduced.
  • the household appliance device at least one, in particular with the handle unit, in particular the handle member, operatively connected, entrainment unit, which is intended to connect the inner device closure element with the outer device closure element at least one opening operation.
  • the handle unit is in this case advantageously connected to the outer device closure element, in particular attached to the outer device closure element, while the driver unit is in particular provided to connect the handle unit with the inner device closure element in at least one operating state.
  • a "driver unit” is to be understood in particular as an advantageously advantageously at least partially mechanically formed unit, advantageously gear unit, which is provided in particular for a connection between the inner device closure element and the outer, in particular non-positive and / or positive connection
  • the driver unit is at least partially and preferably at least a large part within a device closure body of the outer Device closure element arranged. In this way, in particular a structural design can be simplified.
  • the driver unit is provided to selectively connect the handle unit and in particular the handle element with the outer device closure element and / or with the inner device closure element, in particular non-positively and / or positively.
  • the driver unit could in particular be provided to connect the handle unit and in particular the handle element in the first position with the outer device closure element and to connect in the second position with the inner device closure element.
  • a "near zone” is to be understood in particular as a spatial area which is formed by points which are less than a third, preferably less than a quarter, preferably less than one sixth and particularly preferably less than one tenth of a transverse extent of the inner device closure element and / or or the outer device closure element from a reference point and / or a reference component, in particular the handle unit, are removed and / or each of a distance of at most 20 cm, preferably of at most 15 cm and more preferably of at most 10 cm from a reference point and / or a
  • a "transverse extent" of an object should, in particular, be understood to mean an extension of the object in a transverse extension direction of the object. Under a "transverse extension direction" of an object is intended in particular a
  • the driver unit could for example be at least partially pneumatic, hydraulic, magnetic, electrical and / or electronic.
  • the driver unit is formed purely mechanically. This can be advantageous to an additional control and in particular to a relocation of additional electrical Cable and / or additional fluid tubes are dispensed with, which can be advantageous to reduce costs and / or manufacturing efficiency can be improved.
  • the household appliance device has at least one diaphragm unit which is provided to cover the driver unit at least partially and preferably at least a large part, in particular in an open state and / or a closed state, in particular of the inner device closure element and / or the outer device closure element, and preferably at least such that the driver unit from outside the
  • the aperture unit is at least partially formed integrally with the inner device closure element, the outer device closure element and / or the handle unit.
  • an at least one component of the object and / or the object is formed integrally with at least one component of the further object and / or the further object
  • the material bond can be produced for example by an adhesive process, a Anspritzrata, a welding process, a soldering process and / or another process.
  • this is a piece of a single blank, a mass and / or a casting, particularly preferably in an extrusion process, in particular an input and / or
  • Multi-component extrusion process and / or an injection molding process, in particular a one- and / or multi-component injection molding process produced.
  • a variety of designs can be increased and a visual impression can be improved.
  • the household appliance device has at least one restoring unit which is provided for returning the grip element from the first layer and / or the second layer into a, in particular fixed and / or fixable starting position, in particular the initial position already mentioned above move.
  • the reset unit is provided to move the handle element from each and / or any position, which is different in particular from the starting position, back to the starting position.
  • the return unit is at least partially elastic.
  • an "elastic object” should be understood to mean, in particular, an object that contains at least one object
  • Partial region and / or at least one part which is elastically changeable in a normal operating state at least in its position by at least 1 mm, advantageously by at least 5 mm, preferably by at least 10 mm and more preferably by at least 20 mm, and in particular a from a change of position dependent and preferably proportional to the change
  • the elastic object is repeated, in particular at least 100 times, preferably at least 500 times, in particular free of damage, deformable and, in particular, strives to automatically return to a basic shape even after deformation.
  • the reset unit can be designed as any elastic object, in particular as
  • Polymer element as an elastomeric element, as a silicone element and / or preferably as a spring element, in particular as a compression spring, as a bar spring, as a leaf spring, as a torsion spring and / or as a coil spring.
  • a compression spring as a bar spring
  • a leaf spring as a torsion spring and / or as a coil spring.
  • the household appliance device has at least one functional unit which is provided to provide at least one further function in at least one position of the grip element relative to the outer device closure element, in addition to a further selection function of device closure elements to be opened, a particularly high degree of flexibility can be achieved. Under one
  • “functional unit” should be understood to mean, in particular, a unit which is provided to perform at least one function, in particular in connection with the household appliance, in at least one operating state , in particular a closing aid and / or a locking function, a
  • Opening function in particular an opening aid and / or an unlocking function, an illumination function, an information function, for example by means of a display, a power adjustment function, advantageous a Schutul- and / or cooling power adjustment function, for example, depending on one opening device closure element varies a heating power and / or a cooling capacity, and / or a feedback function, such as a haptic feedback of the handle element.
  • the invention is based on a method with a household appliance device which has at least one device closure unit which has at least one inner device closure element and at least one outer device closure element, which in a closed state at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, before inner device closure element is arranged, and which has at least one handle unit, which at least one, advantageously exactly one, in particular relative to the outer device shutter member movably mounted, handle member, which is provided for exerting an opening force and in particular for transmitting an opening force to the Gerätver gleich is and relative to the outer device closure element, in particular in the closed state of the outer device closure element and in particular the inner device closure element, is movable from at least one first position into at least one, in particular different from the first layer, second position and vice versa, wherein depending on a position of the handle member to be opened a device closure element of the device closure elements is selected.
  • an efficiency in particular a component efficiency, a space efficiency and / or a cost efficiency
  • the household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 is a household appliance designed as a household appliance with a
  • FIG. 2 shows the domestic appliance with the household appliance device in a schematic side view
  • Fig. 3 shows the household appliance with the household appliance device in an exemplary open state in a schematic front view
  • Fig. 4 possible embodiments of a handle member of a handle unit of
  • FIG. 5 shows a driver unit of the household appliance device in a schematic plan view
  • Fig. 6 shows the household appliance device in a side sectional view of
  • Fig. 7 shows another household appliance device with another possible
  • FIG. 8 shows a driver unit of a further household appliance device in a schematic plan view
  • FIG. 9 shows a driver unit of another household appliance device in a schematic plan view
  • FIG. 10 shows a driver unit of a further household appliance device in a schematic plan view
  • Fig. 1 a driver unit of another household appliance device in a schematic plan view
  • FIG. 12 shows a driver unit of a further household appliance device in a schematic plan view.
  • FIG. 1 to 3 show an exemplary household appliance 34a designed as a household refrigerator in a schematic front view (see FIG. 1), in a schematic side view (compare FIG. 2) and in an exemplary open state (see FIG.
  • the household appliance 34a is a standard appliance educated. Accordingly, the household appliance 34a is formed freestanding.
  • the household appliance 34a is designed as a combined refrigerated-freezer.
  • the household appliance 34a is designed as a side-by-side appliance and / or a Frenchdoor appliance.
  • the household appliance 34a is designed as a door-on-door device.
  • the household appliance 34a further comprises a household appliance device.
  • the household appliance device is provided in a known manner to cool food and other refrigerated goods.
  • the household appliance device comprises a device body 36a.
  • the device body 36a defines an interior 38a.
  • the interior 38a has in the present case at least one working space.
  • the work space has an access opening.
  • the work space is designed as a cold room.
  • the household appliance device further comprises at least one device closure unit 10a.
  • the device closure unit 10a is provided to at least partially close the access opening of the usable space, in particular as a cooling space, in at least one operating state.
  • the device closure unit 10a comprises an inner device closure element 12a.
  • the inner device closure element 12a is designed as a device door.
  • the inner device closure element 12a faces away from an operator in a closed state.
  • the inner device closure element 12a is pivotally mounted about a first pivot axis 22a.
  • the first pivot axis 22a is vertically aligned relative to a standing plane.
  • the inner device closure element 12a is provided to close in at least one operating state, at least a portion of the access opening of the, in particular designed as a cooling space, utility space.
  • the device closure unit 10a has an outer device closure element 14a.
  • the outer device closure element 14a is designed as a device door.
  • the outer device shutter member 14a faces an operator in a closed state.
  • the outer device closure element 14a is, in particular in a Viewing perpendicular to a main extension plane of the inner device closure element 12a and / or the outer device closure element 14a, arranged in front of the inner device closure element 12a.
  • the outer device closure element 14a conceals the inner device closure element 12a in the closed state at least substantially.
  • Device closure element 14a is pivotally mounted about a second pivot axis 24a.
  • the second pivot axis 24a is vertically aligned relative to the stand plane.
  • the second pivot axis 24a is aligned parallel to the first pivot axis 22a.
  • the second pivot axis 24a is at least substantially identical to the first pivot axis 22a.
  • Device closure element 14a is provided to close in at least one operating state, at least a portion of the access opening of the, in particular designed as a cooling space, utility space.
  • a shutter force, in particular a magnetic shutter force, of the outer device shutter member 14a in the closed state is less than one
  • Closure force in particular a magnetic closure force, of the inner device closure element 12a.
  • the household appliance device in the present case in particular not relevant to the invention, further device closure units each having at least one
  • Device closure element which are in particular provided to close more utility spaces of the device body 36a.
  • a household appliance device has exactly one device closure unit.
  • at least one inner device closure element and / or an outer device closure element could be designed as a device flap. It is also conceivable that a
  • Household appliance further Gerätkorpusse, further device closure elements and / or other utility rooms includes. It is also conceivable to provide additional closure elements in order to hold and / or fix an outer device closure element and / or at least one inner device closure element in a closed state, in particular in the case of an opening of the respective other device closure element.
  • the household appliance device has at least one handle unit 16a.
  • the handle unit 16a is associated with the device closure unit 10a.
  • the handle unit 16a is designed as an external handle unit and thus in particular not in one Surface of the inner device shutter member 12a and / or the outer device shutter member 14a integrated.
  • the handle unit 16a is coupled to the device shutter unit 10a.
  • the handle unit 16a is arranged in the present case on the outer device closure element 14a, in particular fastened.
  • the handle unit 16a comprises two, in particular relative to the outer device closure element 14a immovable, connecting elements 40a.
  • the handle unit 16a extends over a majority of a longitudinal extent of the outer device closure element 14a.
  • the grip unit 16a is on the one hand, in particular by means of a first attachment elements 40a of the attachment elements 40a, in an upper edge region and / or the edge region facing away edge region of the outer device closure element 14a and on the other hand, in particular by means of a second connection element 40a of the connection elements 40a, in a lower edge region and / or the edge portion of the outer device closure element 14a facing the stand area.
  • the handle unit 16a is provided in an operating state, the outer device closure element 14a, in particular without the inner device closure element 12a, and in another operating state, the outer device closure element 14a together with the inner device closure element 12a, in particular by means of a pivoting movement, in particular about the first pivot axis 22a and / or the second pivot axis 24a to open.
  • the grip unit 16a has at least one grip element 18a.
  • the handle unit 16a has exactly one gripping element 18a.
  • the grip element 18a is integrally formed.
  • the grip element 18a is elongated.
  • the grip element 18a accordingly has a longitudinal extension direction.
  • the gripping element 18a in particular the longitudinal extension direction, is arranged vertically relative to the standing area and / or perpendicular to the standing area.
  • the grip element 18a extends over a majority of a longitudinal extension of the outer device closure element 14a.
  • the grip element 18a and / or at least one grip region of the grip element 18a is ergonomically shaped.
  • FIG. 18 Three exemplary ergonomic shapes and / or contours, in particular cross-sectional shapes, in particular when viewed perpendicularly to the longitudinal extension direction of the grip element 18a, are shown in FIG. Furthermore, the grip element 18a is movably mounted. In the present case, the grip element 18a is rotatably mounted about a rotation axis 20a. The grip element 18a is movable, in particular rotatable, relative to the outer device closure element 14a, in particular in the closed state of the outer device closure element 14a.
  • the rotation axis 20a is arranged perpendicular to the longitudinal extension direction of the grip element 18a. In addition, the rotation axis 20a is arranged parallel to the first pivot axis 22a and to the second pivot axis 24a.
  • the rotation axis 20a further extends within the grip element 18a.
  • the axis of rotation 20a in particular at least when viewed perpendicular to the longitudinal direction of the grip element 18a, passes through a geometric center and / or a center of gravity of the grip element 18a and thus corresponds in particular to a rotation axis of the grip element 18a.
  • the grip unit 16a also comprises a bearing unit (not shown).
  • the storage unit can be designed as any storage unit, such as bearings, plain bearings, hydronamic bearing and / or pneumatic bearing.
  • the grip member 18a is adapted to be touched by a user in an opening operation of the outer device shutter member 14a, especially without the inner device shutter member 12a, and / or an opening operation of the outer device shutter member 14a together with the inner device shutter member 12a, and in particular an expended opening force of the user to the device shutter unit 10a.
  • a handle element in several parts and / or pivotally mounted about a handle pivot axis.
  • a grip element could have a horizontally arranged longitudinal extension direction and / or be at least partially integrated into a surface of the outer device closure element and / or of the inner device closure element.
  • the grip element 18a has at least two layers into which the grip element 18a, in particular can be moved by a user.
  • a first layer corresponds to a first rotational position of the grip element 18a relative to the outer device closure element 14a.
  • a second layer corresponds to a second, in particular different from the first position, the second rotational position of the grip element 18a relative to the outer device closure element 14a.
  • the handle unit 16a in the first position of the grip element 18a is an opening of the outer device closure element 14a, in particular without the inner device closure element 12a, provided.
  • the handle unit 16a is provided in the second layer of the handle member 18a to an opening of the inner device shutter member 12a together with the outer device shutter member 14a.
  • the first layer corresponds to a starting position of the grip element 18a.
  • a starting position corresponds to any other position of a grip element.
  • the household appliance device according to the invention is not limited to a specific direction of rotation.
  • the household appliance device has at least one driver unit 26a (cf., in particular, FIG. 5).
  • the household appliance device comprises exactly one driver unit 26a.
  • the driver unit 26a is arranged in an upper edge region of the handle unit 16a, the outer device closure element 14a and / or the inner device closure element 12a.
  • the driver unit 26a is arranged completely in a vicinity of the handle unit 16a.
  • the driver unit 26a comprises a housing unit 42a.
  • the housing unit 42a is for receiving a
  • the driver unit 26a has an operative connection with the handle unit 16a.
  • the driver unit 26a is at least partially disposed within a handle housing of the handle element 18a, in particular fastened (see also Figure 6).
  • the driver unit 26a is at least partially within a housing of the first
  • the driver unit 26a has an operative connection with the outer device closure element 14a.
  • the driver unit 26a is at least partially disposed within a device closure body of the outer device closure element 14a, in particular in a receiving region of the outer device closure element 14a, in particular fixed.
  • the driver unit 26a has an operative connection with the inner device closure element 12a.
  • the driver unit 26a is at least partially disposed within a device closure body of the inner device closure element 12a, at least in the closed state, in particular in a receiving region of the inner device closure element 12a.
  • Driver unit 26a is formed purely mechanically in the present case. Alternatively, however, it is also conceivable to form a driver unit at least partially pneumatically, hydraulically, magnetically, electrically and / or electronically.
  • the driver unit 26a is designed as a mechanical unit.
  • the driver unit 26a is at least essentially designed as a gear unit.
  • the entrainment unit 26a is provided to connect the outer device closure element 14a to the inner device closure element 12a during at least one opening operation, in particular during an opening process in which the grip element 18a is arranged in the second layer.
  • the driver unit 26a in the present case comprises a triggering element 44a.
  • the triggering element 44a is at least partially disposed within the housing unit 42a.
  • the trigger element 44a is designed as a rotator.
  • the triggering element 44a comprises a fastening element 46a.
  • the fastening element 46a is arranged on a first side, in particular a side facing the grip element 18a, of the triggering element 44a.
  • the fastening element 46a is designed as a latching element.
  • the fastening element 46a is arranged within the grip housing of the grip element 18a and in particular locked with a corresponding latching element of the grip element 18a.
  • the fastening element 46a is provided for the rotationally fixed connection of the triggering element 44a with the grip element 18a.
  • the triggering element 44a comprises a first force transmission element 48a.
  • the first power transmission element 48a is designed as a toothed element.
  • the first force transmission element 48a is arranged on a second side, in particular of the device closure unit 10a facing side of the trigger element 44a.
  • the first power transmission element 48a is arranged inside the housing of the first connection element 40a.
  • the driver unit 26a comprises a connecting element 50a.
  • the connecting element 50a is arranged at least partially within the housing unit 42a.
  • the connecting element 50a is designed as a rotating rod.
  • the connecting element 50a is rotatably mounted about a further axis of rotation 52a.
  • the further rotation axis 52a is arranged parallel to the rotation axis 20a.
  • the further axis of rotation 52a extends within the outer device closure element 14a.
  • the connecting element 50a comprises a second force transmission element 54a. The second
  • Power transmission element 54a is formed as a toothed element.
  • the second power transmission element 54a is arranged on a first side, in particular one of the handle unit 16a and / or the first force transmission element 48a facing side of the connecting element 50a.
  • the second power transmission element 54a is disposed within the housing of the first attachment member 40a.
  • the second power transmission element 54a contacts the first power transmission element 48a.
  • the second power transmission element 54a meshes with the first power transmission element 48a.
  • the connecting element 50a comprises a third force transmission element 56a.
  • the third power transmission element 56a is as
  • the third force transmission element 56a is arranged on a second side, in particular of a side facing away from the handle unit 16a and / or the first force transmission element 48a, of the connecting element 50a.
  • the third power transmission member 56a is disposed inside the apparatus shutter body of the inner apparatus shutter member 12a.
  • the driver unit 26a includes a driver element 58a.
  • the driver element 58a is at least partially disposed within the housing unit 42a.
  • the driver element 58a is rotatably mounted about a Mit Meetingmenachse 60a.
  • the driver rotational axis 60a is arranged parallel to the rotational axis 20a and / or to the further rotational axis 52a.
  • the driver rotational axis 60a extends inside the inner device closure element 12a.
  • the driver element 58a comprises a fourth force transmission element 62a.
  • the fourth power transmission element 62a is designed as a toothed element.
  • the fourth power transmission element 62a is on a first side, in particular one of the grip unit 16a and / or the third
  • the fourth power transmission member 62a is disposed inside the apparatus shutter body of the inner apparatus shutter member 12a.
  • the fourth power transmission element 62a contacts the third power transmission element 56a.
  • the fourth power transmission element 62a meshes with the third
  • the driver element 58a comprises a fifth force transmission element 64a.
  • the fifth force transmission element 64a is designed as a hook element.
  • the fifth force transmission element 64a is at least substantially hook-shaped.
  • the fifth force transmission element 64a is on a second side, in particular one of the handle unit 16a and / or the third
  • the fifth power transmission member 64a is disposed inside the apparatus shutter body of the inner apparatus shutter member 12a.
  • the fifth power transmission element 64a is provided to the handle unit 16a at least one opening operation frictionally and / or positively connected to the inner device closure element 12a.
  • the inner device closure element 12a has a catch element 66a, in particular fixedly connected to the device closure body of the inner device closure element 12a.
  • the driving element 66a is designed as a bolt element.
  • the entrainment element 66a is formed corresponding to the fifth force transmission element 64a.
  • the first power transmission element 48 a, the second power transmission element 54 a, the third power transmission element 56 a and the fourth power transmission element 62 a are provided to a torque of the grip element 18 a to the fifth
  • the fifth force transmission element 64a is provided to change a position, in particular a rotational position, in particular depending on a position of the grip element 18a, due to the torque of the grip element 18a.
  • Power transmission element 64a is provided to at least partially surround the driving element 66a, in particular by means of a rotational movement, and to thereby connect the grip unit 16a and / or the outer device closure element 14a to the inner device closure element 12a in a force-locking and / or positive-locking manner.
  • the fifth force-transmitting element 64a is arranged at a distance from the carrier element 66a and, in particular, free from a non-positive and / or positive connection with the carrier element 66a. In this case, by means of the handle unit 16a, in particular a pull on the handle element 18a, the outer
  • Device closure element 14a in particular without the inner device closure element 12a, are opened.
  • the driver unit 26a in particular the housing unit 42a of the driver unit 26a, is completely pulled out of the inner appliance closure element 12a.
  • the household appliance device comprises an aperture unit 28a.
  • the diaphragm unit 28a is formed integrally with the housing unit 42a. If the grip element 18a is moved from the first position, in the present case in particular the starting position, into the second position, then the fifth force transmission element 64a moves, in particular by means of a rotational movement, in the direction of the entrainment element 66a.
  • the fifth force-transmitting element 64a surrounds the entrainment element 66a at least partially and in particular forms a non-positive and / or positive connection with the entrainment element 66a.
  • the handle unit 16a in particular a pull on the grip element 18a, the outer device closure element 14a can be opened together with the inner device closure element 12a.
  • the household appliance device has a reset unit 30a.
  • the reset unit 30a has an operative connection with the grip element 18a and / or the driver unit 26a.
  • the restoring unit 30a is connected to the driver unit 26a, in particular the connecting element 50a.
  • the reset unit 30a is provided to move the handle element 18a back from an arbitrary position to the starting position, in this case in particular the first position.
  • the household appliance device has a functional unit 32a.
  • the functional unit 32a is provided to provide, in at least one position of the grip element 18a relative to the outer device closure element 14a, in the present case in particular the first layer, a further function beyond a mere selection function of device closure elements 12a, 14a to be opened.
  • the function is designed as a cooling power adjustment function, wherein in particular a cooling capacity is varied depending on the device closure element 12a, 14a to be opened.
  • the functional unit 32a and / or a further functional unit is provided in at least one further position of the grip element 18a to provide a further function, such as an illumination function, wherein in particular different illumination elements can be controlled and / or a lighting element also driven in a closed state of device shutter elements can be, and / or a feedback function, wherein, for example, a vibration of the grip element 18a defines a selected device closure element.
  • a further function such as an illumination function, wherein in particular different illumination elements can be controlled and / or a lighting element also driven in a closed state of device shutter elements can be, and / or a feedback function, wherein, for example, a vibration of the grip element 18a defines a selected device closure element.
  • a driver unit could have any other configuration and / or be arranged at any other location of a household appliance.
  • a diaphragm unit could also be formed separately from a housing unit and / or in one piece with a device closure body.
  • a functional unit could be designed as any other functional unit. It is also conceivable to provide a plurality, for example at least two, driver units, in particular in an upper edge region and in a lower edge region of an outer device closure element and / or an inner device closure element.
  • a driver unit is provided to connect a handle unit and in particular a handle element optionally with an outer device closure element or with an inner device closure element, in particular non-positively and / or positively.
  • a driver unit could additionally be provided for releasing at least one closure element, which may be provided in particular for holding and / or fixing an outer device closure element and / or an inner device closure element in a closed state.
  • a household appliance device as a stove and / or oven, wherein a temperature can be changed by means of a movement of a handle element and / or a lighting can be switched on.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 7 is the letter b adjusted.
  • the further embodiment of Figure 7 differs from the previous embodiment, at least substantially by an arrangement of a driver unit 26b.
  • the driver unit 26b is arranged at least to a large extent in a region of a handle unit 16b which is different from a proximity area. At least one driver element 58b of the driver unit 26b is arranged on a side facing a pivot axis 22b, 24b of an inner device closure element 12b and / or an outer device closure element 14b. In this case, the driver element 58b is connected by means of an elongated connecting element 50b of the driver unit 26b to a triggering element 44b of the driver unit 26b.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 8 the letter c is adjusted.
  • the further embodiment of Figure 8 differs from the previous embodiments at least substantially by a driver unit 26c.
  • the driver unit 26c is free of toothed elements.
  • a first force transmission element 48c of a trigger element 44c is designed as a lever element.
  • the first force transmission element 48c directly contacts and / or contacts a fourth force transmission element 62c of a driver element 58c, in particular a lever element.
  • the driver element 58c is arranged in this case at least partially in a device closure body of an inner device closure element 12c, at least partially in a device closure body of an outer device closure element 14c and at least partially in a housing of a first attachment element 40c of a handle unit 16c.
  • the driver unit 26c is free of a connecting element.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 9 is followed by the letter d.
  • the further Embodiment of Figure 9 differs from the previous embodiments, at least substantially by a driver unit 26d.
  • the driver unit 26d is disposed completely within a handle housing of a handle element 18d of a handle unit 16d, within a housing of a first connection element 40d and within a device closure body of an outer device closure element 14d.
  • the driver unit 26d is thus not arranged in particular in a device closure body of an inner device closure element 12d.
  • a first force transmission element 48d of a trigger element 44d is articulated, in particular by means of a hinge unit 68d of the driver unit 26d, connected to a fourth force transmission element 62d of a driver element 58d.
  • the hinge unit 68d is designed as a hinge.
  • a fifth force transmission element 64d of the driver element 58d is designed as a bolt element.
  • Carrier element 66d as, in particular from a base of the inner device shutter member 12d protruding, receiving element formed and in particular has a receiving recess 70d for receiving the fifth force transmission element 64d.
  • the fifth force-transmitting element 64d is intended to engage in a second position of the grip element 18d in the receiving recess 70d, in particular by means of a linear movement, and thereby in particular the handle unit 16d and / or the outer device closure element 14d frictionally and / or positively with the inner device closure element 12d to connect.
  • the fifth force-transmitting element 64d moves, in particular by means of a linear movement, in the direction of the entrainment element 66d and / or in the direction of the receiving recess 70d.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the exemplary embodiment of FIG. 10 is followed by the letter e.
  • the further Embodiment of Figure 10 differs from the previous embodiments, at least substantially by a driver unit 26e.
  • the driver unit 26e essentially corresponds to the driver unit 26d of the preceding embodiment, wherein the driver unit 26e additionally comprises a connection element 50e for connecting a trigger element 44e to a driver element 58e.
  • Figure 1 1 a further embodiment of the invention is shown.
  • the embodiment of Figure 1 1, the letter f is adjusted.
  • the further embodiment of Figure 1 1 differs from the previous embodiments, at least substantially by a driver unit 26f.
  • the driver unit 26f essentially corresponds to the driver unit 26e of the preceding embodiment, wherein the driver unit 26f, in particular additionally, has a take-out unit 72f.
  • the extension unit 72f has an operative connection with a, in particular movably mounted, entrainment element 66f, whereby in particular the entrainment element 66f is concealed and / or not visible in an opened state of an outer device closure element 14f and in a closed state of an inner device closure element 12f.
  • a driver element 58f of the driver unit 26f has a frictional connection with an extension element 74f of the extension unit 72f.
  • the friction connection transmits a movement of the driver element 58f to the extension element 74f.
  • the extension element 74f transmits the movement to the entrainment element 66f via a further extension element 76f of the extension unit 72f, in particular articulated to the entrainment element 66f.
  • the carrier element 66f is inserted into a predetermined recess 78f in a device closure body of the outer device closure element 14f.
  • a driver element of a driver unit could also have a magnetic and / or electrical connection to an extension element of a take-out unit.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of FIG 12 is followed by the letter g.
  • the further Embodiment of Figure 12 differs from the previous embodiments at least substantially by a driver unit 26g.
  • a handle element 18g of a handle unit 16g is mounted linearly movable.
  • the grip element 18g is movable, in particular linearly movable, relative to an outer device closure element 14g, in particular in a closed state of the outer device closure element 14g.
  • a connecting element 50g for connecting a triggering element 44g with a driver element 58g is electrically formed.
  • a second power transmission member 54g of the connection member 50g is disposed inside a device shutter body of the outer apparatus shutter member 14g.
  • a third power transmission member 56g of the connection member 50g is disposed inside a device shutter body of an inner apparatus shutter member 12g.
  • the second power transmission element 54g and the third power transmission element 56g are in communicating connection, for example by means of an electric cable and / or a wireless connection.
  • cam member 58g is completely disposed within the device shutter body of the inner device shutter member 12g. Furthermore, a carrier element 66g is arranged completely within the device closure body of the outer device closure element 14g.
  • the trigger element 44g of the driver unit 26g in particular a first force transmission element 48g, is provided to actuate the second force transmission element 54g during a movement of the grip element 18g from a first position to a second position and thereby, in particular an electrical signal to the third power transmission element 56g to transmit.
  • the third force transmission element 56g then actuates the driver element 58g, which, in particular by means of a recess 80g in the device closure body of the inner device closure element 12g and a recess 78g in the device closure body of the outer device closure element 14g, moves in the direction of the driving element 66g and the driving element 66g in particular at least partially embraces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, mit einer Geräteverschlusseinheit (10a-g), die ein inneres Geräteverschlusselement (12a-g) und ein äußeres Geräteverschlusselement (14a-g) aufweist, welches in einem geschlossenen Zustand wenigstens teilweise vor dem inneren Geräteverschlusselement (12a-g) angeordnet ist, und mit einer Griffeinheit (16a-g), welche ein Griffelement (18a-g) umfasst, welches zu einem Ausüben einer Öffnungskraft vorgesehen ist. Um eine Effizienz zu verbessern wird vorgeschlagen, dass das Griffelement (18a-g) relativ zum äußeren Geräteverschlusselement (14a-g) von einer ersten Lage in eine zweite Lage und umgekehrt bewegbar ist und die Griffeinheit (16a-g) in der ersten Lage zu einer Öffnung des äußeren Geräteverschlusselements (14a-g) und in der zweiten Lage zu einer Öffnung des inneren Geräteverschlusselements (12a-g) vorgesehen ist.

Description

Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren mit einer
Haushaltsgerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit einer Haushaltsgerätevorrichtung gemäß Anspruch 12.
Aus dem Stand der Technik sind Haushaltskältegeräte bekannt, welche eine Gerätetüreinheit mit einer inneren Gerätetüre und einer in einem geschlossenen Zustand vor der inneren Gerätetüre angeordneten äußeren Gerätetüre umfassen. Eine Auswahl einer zu öffnenden Gerätetüre kann dabei beispielsweise mittels unterschiedlicher Griffeinheiten und/oder mittels spezieller Betätigungselemente erfolgen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 und durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einer Geräteverschlusseinheit, die zumindest ein inneres Geräteverschlusselement und zumindest ein äußeres Geräteverschlusselement aufweist, welches in einem geschlossenen Zustand wenigstens teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, vor dem inneren Geräteverschlusselement angeordnet ist, und mit zumindest einer Griffeinheit, welche zumindest ein, vorteilhaft genau ein, insbesondere relativ zu dem äußeren Geräteverschlusselement beweglich gelagertes, Griffelement umfasst, welches zu einem Ausüben einer Öffnungskraft und insbesondere zu einem Übertragen einer Öffnungskraft auf die Geräteverschlusseinheit vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Griffelement relativ zum äußeren Geräteverschlusselement, insbesondere im geschlossenen Zustand des äußeren Geräteverschlusselements und insbesondere des inneren Geräteverschlusselements, von zumindest einer ersten Lage in zumindest eine, insbesondere von der ersten Lage verschiedene, zweite Lage und umgekehrt bewegbar ist, und die Griffeinheit in der ersten Lage, insbesondere des Griffelements, zu einer Öffnung des äußeren Geräteverschlusselements, insbesondere ohne das innere Geräteverschlusselement, und in der zweiten Lage, insbesondere des Griffelements, zu einer Öffnung zumindest des inneren Geräteverschlusselements, vorteilhaft zusammen mit dem äußeren Geräteverschlusselement, vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist die Griffeinheit somit insbesondere dazu vorgesehen, wahlweise und insbesondere in Abhängigkeit von einer Lage des Griffelements das äußere Geräteverschlusselement, insbesondere ohne das innere Geräteverschlusselement, oder zumindest das innere Geräteverschlusselement, vorteilhaft zusammen mit dem äußeren Geräteverschlusselement, insbesondere mittels einer von einem Benutzer und/oder Bediener auf das Griffelement ausgeübten Kraft, zu öffnen. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter dem Ausdruck „zu wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden.
Unter einer „Haushaltsgerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltsgerät, insbesondere das gesamte Haushaltskältegerät, umfassen. Besonders bevorzugt ist ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät als Kühl- und/oder Gefriergerät, wie insbesondere als Kühlschrank, Kühltruhe, Gefrierschrank, Gefriertruhe, Kühlgefrierkombination und/oder Weinlagerschrank ausgebildet. Insbesondere umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest einen Gerätekorpus, welcher insbesondere einen Innenraum, vorzugsweise zumindest einen Nutzraum, begrenzt und/oder definiert und insbesondere eine Zugangsöffnung aufweist. Die Geräteverschlusseinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, die Zugangsöffnung zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, abzudecken, insbesondere zu verschließen. Das innere Geräteverschlusselement und/oder das äußere Geräteverschlusselement könnte dabei insbesondere zumindest teilweise als Geräteschublade und insbesondere linear beweglich ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das innere Geräteverschlusselement und/oder das äußere Geräteverschlusselement jedoch als Geräteklappe und/oder vorzugsweise als Gerätetüre ausgebildet und bevorzugt, insbesondere jeweils, um eine Schwenkachse, insbesondere um eine Horizontalachse und/oder vorzugsweise um eine Vertikalachse, insbesondere bezogen auf eine Aufstellposition und/oder eine Einbaulage, insbesondere relativ zu dem Gerätekorpus, schwenkbar gelagert. Vorteilhaft ist das äußere Geräteverschlusselement im geschlossenen Zustand einem Benutzer und/oder Bediener zugewandt und das innere
Geräteverschlusselement einem Benutzer und/oder Bediener abgewandt.
Ferner soll unter einer„Griffeinheit" insbesondere eine, insbesondere an dem inneren Geräteverschlusselement und/oder vorteilhaft äußeren Geräteverschlusselement angeordnete und/oder mit dem inneren Geräteverschlusselement und/oder vorteilhaft äußeren Geräteverschlusselement koppelbare, Einheit verstanden werden, welche zumindest zu einer Öffnung des inneren Geräteverschlusselements und/oder des äußeren Geräteverschlusselements vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist insbesondere das Griffelement dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang berührt zu werden. Ferner ist das Griffelement vorteilhaft länglich ausgebildet und weist insbesondere zumindest zwei verschiedene Lagen, insbesondere zumindest die erste Lage und die zweite Lage, auf. Unter einem „länglichen Objekt" soll dabei insbesondere ein Objekt verstanden werden, wobei ein kleinster, das Objekt gerade noch umschließender, insbesondere gedachter, Quader zumindest eine, insbesondere längste, Kante und/oder Seite aufweist, welche um zumindest 10 %, vorteilhaft um zumindest 25 % und besonders bevorzugt um zumindest 50 % größer als wenigstens eine andere, insbesondere zweitlängste, Kante und/oder Seite des Quaders ist. Ferner soll unter einer„Lage" eines Objekts insbesondere eine Position, eine Orientierung und/oder eine Ausrichtung des Objekts verstanden werden. Vorteilhaft ist das Griffelement dabei ausgehend von einer Ausgangslage zumindest in die erste Lage und/oder die zweite Lage bewegbar. Die
Ausgangslage kann dabei insbesondere der ersten Lage, der zweiten Lage und/oder einer beliebigen anderen Lage des Griffelements entsprechen. Darüber hinaus soll unter einer „Öffnungskraft" insbesondere eine Kraft verstanden werden, welche ein Benutzer und/oder Bediener, insbesondere bei einem Öffnungsvorgang des äußeren Geräteverschlusselements und/oder des inneren Geräteverschlusselements, benötigt und/oder aufzubringen hat, insbesondere um das äußere Geräteverschlusselement und/oder das innere Geräteverschlusselement, aus einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand zu bewegen. Unter einem „geschlossenen Zustand" eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zustand, insbesondere des Objekts, verstanden werden, in welchem das Objekt insbesondere an dem Gerätekorpus anliegt und insbesondere die Zugangsöffnung, insbesondere durch das Objekt, zumindest teilweise unzugänglich und/oder verschlossen ist. Unter einem„geöffneten Zustand" eines Objekts soll dabei insbesondere ein Zustand, insbesondere des Objekts, verstanden werden, in welchem die Zugangsöffnung zumindest teilweise, insbesondere direkt, zugänglich ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz, insbesondere einer Bauteileffizienz, einer Bauraumeffizienz und/oder einer Kosteneffizienz, bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine Stabilität erhöht, eine Flexibilität verbessert und/oder eine Bedienung vereinfacht werden. Ferner kann eine Komplexität vorteilhaft verringert werden, wobei vorteilhaft eine besonders unkomplizierte und/oder unaufwendige Mechanik bereitgestellt werden kann. Ferner kann eine besonders robuste Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt und damit eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit erhöht werden.
Das Griffelement könnte beispielsweise linear beweglich ausgebildet sein. Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass das Griffelement drehbar um eine Drehachse gelagert ist und die erste Lage einer ersten Drehposition und die, insbesondere von der ersten Lage verschiedene, zweite Lage einer zweiten Drehposition des Griffelements relativ zum äußeren Geräteverschlusselement entspricht. Vorteilhaft ist die Drehachse dabei zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des Griffelements angeordnet. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Ferner soll unter einer „Längserstreckungsrichtung" eines Objekts insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante und/oder Seite eines kleinsten das Objekt gerade noch umschließenden, insbesondere gedachten, Quaders ist. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache Konstruktion und/oder eine vorteilhaft intuitive Bedienung erreicht werden.
Verläuft die Drehachse innerhalb des Griffelements, kann eine besonders bauraumeffiziente Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden. Bevorzugt verläuft die Drehachse dabei, insbesondere zumindest bei einer Betrachtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Griffelements, durch einen geometrischen Mittelpunkt und/oder einen Schwerpunkt des Griffelements. Besonders vorteilhaft ist die Drehachse als Rotationsachse des Griffelements ausgebildet.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse des inneren Geräteverschlusselements und/oder des äußeren Geräteverschlusselements angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Schwenkachse dabei als Vertikalachse ausgebildet und insbesondere relativ zu einer Standebene vertikal ausgerichtet. Hierdurch kann insbesondere eine Handhabbarkeit verbessert und/oder ein benötigter Bauraum reduziert werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine, insbesondere mit der Griffeinheit, insbesondere dem Griffelement, in Wirkverbindung stehende, Mitnehmereinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das innere Geräteverschlusselement mit dem äußeren Geräteverschlusselement bei zumindest einem Öffnungsvorgang zu verbinden. Die Griffeinheit ist in diesem Fall vorteilhaft mit dem äußeren Geräteverschlusselement verbunden, insbesondere an dem äußeren Geräteverschlusselement befestigt, während die Mitnehmereinheit insbesondere dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand die Griffeinheit mit dem inneren Geräteverschlusselement zu verbinden. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Mitnehmereinheit" insbesondere eine, vorteilhaft zumindest teilweise mechanisch ausgebildete, Einheit, vorteilhaft Getriebeeinheit, verstanden werden, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, eine, insbesondere kraft- und/oder formschlüssige, Verbindung zwischen dem inneren Geräteverschlusselement und dem äußeren Geräteverschlusselement herzustellen. Vorteilhaft ist die Mitnehmereinheit dabei zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil innerhalb eines Geräteverschlusskorpus des äußeren Gerateverschlusselements angeordnet. Hierdurch kann insbesondere eine konstruktive Ausgestaltung vereinfacht werden. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Mitnehmereinheit dazu vorgesehen ist, die Griffeinheit und insbesondere das Griffelement wahlweise mit dem äußeren Geräteverschlusselement und/oder mit dem inneren Geräteverschlusselement, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, zu verbinden.
Dabei könnte die Mitnehmereinheit insbesondere dazu vorgesehen sein, die Griffeinheit und insbesondere das Griffelement in der ersten Lage mit dem äußeren Geräteverschlusselement zu verbinden und in der zweiten Lage mit dem inneren Geräteverschlusselement zu verbinden.
Eine nahezu bauraumneutrale Ausgestaltung kann insbesondere dann erreicht werden, wenn die Mitnehmereinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, in einem Nahbereich der Griffeinheit angeordnet ist. Unter einem „Nahbereich" soll insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher aus Punkten gebildet ist, die weniger als ein Drittel, vorzugsweise weniger als ein Viertel, bevorzugt weniger als ein Sechstel und besonders bevorzugt weniger als ein Zehntel einer Quererstreckung des inneren Geräteverschlusselements und/oder des äußeren Geräteverschlusselements von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil, insbesondere der Griffeinheit, entfernt sind und/oder die jeweils einen Abstand von höchstens 20 cm, vorzugsweise von höchstens 15 cm und besonders bevorzugt von höchstens 10 cm von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil, insbesondere der Griffeinheit, aufweisen. Unter einer„Quererstreckung" eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Erstreckung des Objekts in eine Quererstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Unter einer „Quererstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine
Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer zweitlängsten Kante und/oder Seite eines kleinsten, das Objekt gerade noch umschließenden, insbesondere gedachten, Quaders ist. Die Mitnehmereinheit könnte beispielsweise zumindest teilweise pneumatisch, hydraulisch, magnetisch, elektrisch und/oder elektronisch ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Mitnehmereinheit rein mechanisch ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft auf eine zusätzliche Ansteuerung und insbesondere auf eine Verlegung zusätzlicher elektrischer Kabel und/oder zusätzlicher Fluidschläuche verzichtet werden, wodurch vorteilhaft Kosten reduziert und/oder eine Fertigungseffizienz verbessert werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Blendeneinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Mitnehmereinheit zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil abzudecken, insbesondere in einem geöffneten Zustand und/oder einem geschlossenen Zustand, insbesondere des inneren Geräteverschlusselements und/oder des äußeren Geräteverschlusselements, und vorzugsweise zumindest derart, dass die Mitnehmereinheit von außerhalb des
Haushaltsgeräts und/oder bei Blick in den Nutzraum des Haushaltsgeräts zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil verdeckt und/oder verborgen ist und insbesondere nicht sichtbar ist. Besonders bevorzugt ist die Blendeneinheit dabei zumindest teilweise einstückig mit dem inneren Geräteverschlusselement, dem äußeren Geräteverschlusselement und/oder der Griffeinheit ausgebildet. Darunter, dass ein Objekt mit einem weiteren Objekt„zumindest teilweise einstückig ausgebildet" ist soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Bauteil des Objekts und/oder das Objekt einstückig mit zumindest einem Bauteil des weiteren Objekts und/oder dem weiteren Objekt ausgebildet ist. Unter„einstückig" soll ferner insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Extrusionsverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder
Mehrkomponenten-Extrusionsverfahren, und/oder einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Hierdurch kann insbesondere eine Designvielfalt erhöht und ein visueller Eindruck verbessert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Rückstelleinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das Griffelement aus der ersten Lage und/oder der zweiten Lage in eine, insbesondere festgelegte und/oder festlegbare, Ausgangslage, insbesondere die bereits zuvor genannte Ausgangslage, zurück zu bewegen. Vorteilhaft ist die Rückstelleinheit dazu vorgesehen, das Griffelement aus jeder und/oder einer beliebigen Lage, welche insbesondere von der Ausgangslage verschieden ist, in die Ausgangslage zurück zu bewegen. Vorzugsweise ist die Rückstelleinheit zumindest teilweise elastisch ausgebildet. In diesem Zusammenhang soll unter einem „elastischen Objekt" insbesondere ein Objekt verstanden werden, das zumindest einen
Teilbereich und/oder zumindest einen Teil aufweist, der in einem normalen Betriebszustand zumindest in seiner Position um zumindest 1 mm, vorteilhaft um zumindest 5 mm, vorzugsweise um zumindest 10 mm und besonders bevorzugt um zumindest 20 mm, elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Position abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale
Gegenkraft erzeugt, die insbesondere der Veränderung entgegen wirkt. Insbesondere ist das elastische Objekt wiederholt, insbesondere zumindest 100-mal, vorzugsweise zumindest 500-mal, insbesondere beschädigungsfrei, verformbar und strebt insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zu. Die Rückstelleinheit kann dabei als beliebiges elastisches Objekt ausgebildet sein, insbesondere als
Polymerelement, als Elastomerelement, als Silikonelement und/oder vorzugsweise als Federelement, insbesondere als eine Druckfeder, als eine Stabfeder, als eine Blattfeder, als eine Torsionsfeder und/oder als eine Spiralfeder. Hierdurch kann insbesondere ein besonders hoher Bedienkomfort erreicht werden.
Weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Funktionseinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einer Lage des Griffelements relativ zum äußeren Geräteverschlusselement zumindest eine weitere, über eine reine Auswahlfunktion von zu öffnenden Geräteverschlusselementen hinausgehende Funktion bereitzustellen, kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität erreicht werden. Unter einer
„Funktionseinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine, insbesondere mit dem Haushaltsgerät in Verbindung stehende, Funktion wahrzunehmen. Die Funktion kann dabei eine beliebige Funktion sein, wie beispielweise eine Lagerfunktion, eine Schließfunktion, insbesondere eine Schließhilfe und/oder eine Verriegelungsfunktion, eine
Öffnungsfunktion, insbesondere eine Öffnungshilfe und/oder eine Entriegelungsfunktion, eine Beleuchtungsfunktion, eine Informationsfunktion, beispielsweise mittels eines Displays, eine Leistungsanpassungsfunktion, vorteilhafte eine Heizleistung- und/oder Kühlleistungsanpassungsfunktion, welche beispielsweise abhängig von einem zu öffnenden Geräteverschlusselement eine Heizleistung und/oder eine Kühlleistung variiert, und/oder eine Rückmeldefunktion, wie beispielsweise eine haptische Rückmeldung des Griffelements.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren mit einer Haushaltsgerätevorrichtung, welche zumindest eine Geräteverschlusseinheit aufweist, die zumindest ein inneres Geräteverschlusselement und zumindest ein äußeres Geräteverschlusselement aufweist, welches in einem geschlossenen Zustand wenigstens teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, vor dem inneren Geräteverschlusselement angeordnet ist, und, welche zumindest eine Griffeinheit aufweist, welche zumindest ein, vorteilhaft genau ein, insbesondere relativ zu dem äußeren Geräteverschlusselement beweglich gelagertes, Griffelement umfasst, welches zu einem Ausüben einer Öffnungskraft und insbesondere zu einem Übertragen einer Öffnungskraft auf die Geräteverschlusseinheit vorgesehen ist und relativ zum äußeren Geräteverschlusselement, insbesondere im geschlossenen Zustand des äußeren Geräteverschlusselements und insbesondere des inneren Geräteverschlusselements, von zumindest einer ersten Lage in zumindest eine, insbesondere von der ersten Lage verschiedene, zweite Lage und umgekehrt bewegbar ist, wobei abhängig von einer Lage des Griffelements ein zu öffnendes Geräteverschlusselement der Geräteverschlusselemente ausgewählt wird. Hierdurch kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere einer Bauteileffizienz, einer Bauraumeffizienz und/oder einer Kosteneffizienz, verbessert, eine Flexibilität erhöht und/oder eine Bedienung vereinfacht werden. Ferner kann eine Komplexität vorteilhaft verringert werden.
Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät mit einer
Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Frontansicht, Fig. 2 das Haushaltsgerät mit der Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 3 das Haushaltsgerät mit der Haushaltsgerätevorrichtung in einem beispielhaften geöffneten Zustand in einer schematischen Frontansicht, Fig. 4 mögliche Ausgestaltungen eines Griffelements einer Griffeinheit der
Haushaltsgerätevorrichtung,
Fig. 5 eine Mitnehmereinheit der Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 6 die Haushaltsgerätevorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht zur
Verdeutlichung einer Anordnung der Mitnehmereinheit, Fig. 7 eine weitere Haushaltsgerätevorrichtung mit einer weiteren möglichen
Anordnung einer Mitnehmereinheit,
Fig. 8 eine Mitnehmereinheit einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 9 eine Mitnehmereinheit einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 10 eine Mitnehmereinheit einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 1 1 eine Mitnehmereinheit einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Draufsicht und
Fig. 12 eine Mitnehmereinheit einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Draufsicht.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein beispielhaftes als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät 34a in einer schematischen Frontansicht (vgl. Figur 1 ), in einer schematischen Seitenansicht (vgl. Figur 2) und in einem beispielhaften geöffneten Zustand (vgl. Figur 3). Im vorliegenden Fall ist das Haushaltsgerät 34a als Standgerät ausgebildet. Demnach ist das Haushaltsgerät 34a freistehend ausgebildet. Zudem ist das Haushaltsgerät 34a als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet. Das Haushaltsgerät 34a ist als Side-by-Side-Gerät und/oder Frenchdoor-Gerät ausgebildet. Darüber hinaus ist das Haushaltsgerät 34a als Door-on-Door-Gerät ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, ein Haushaltsgerät als anderes Haushaltskältegerät und/oder als Einbaugerät auszubilden, welches insbesondere in einem montierten Zustand in ein Haushaltsmöbel eingebaut sein kann.
Das Haushaltsgerät 34a umfasst ferner eine Haushaltsgerätevorrichtung. Die Haushaltsgerätevorrichtung ist auf bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, Lebensmittel und andere Kühlgüter zu kühlen. Dazu umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung einen Gerätekorpus 36a. Der Gerätekorpus 36a definiert einen Innenraum 38a. Der Innenraum 38a weist im vorliegenden Fall zumindest einen Nutzraum auf. Der Nutzraum weist eine Zugangsöffnung auf. Der Nutzraum ist als Kühlraum ausgebildet.
Die Haushaltsgerätevorrichtung umfasst ferner zumindest eine Geräteverschlusseinheit 10a. Die Geräteverschlusseinheit 10a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand die Zugangsöffnung des, insbesondere als Kühlraum ausgebildeten, Nutzraums zumindest teilweise zu verschließen.
Dazu umfasst die Geräteverschlusseinheit 10a ein inneres Geräteverschlusselement 12a. Das innere Geräteverschlusselement 12a ist als Gerätetür ausgebildet. Das innere Geräteverschlusselement 12a ist in einem geschlossenen Zustand einem Bediener abgewandt. Das innere Geräteverschlusselement 12a ist schwenkbar um eine erste Schwenkachse 22a gelagert. Die erste Schwenkachse 22a ist relativ zu einer Standebene vertikal ausgerichtet. Das innere Geräteverschlusselement 12a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen Teilbereich der Zugangsöffnung des, insbesondere als Kühlraum ausgebildeten, Nutzraums zu verschließen.
Ferner weist die Geräteverschlusseinheit 10a ein äußeres Geräteverschlusselement 14a auf. Das äußere Geräteverschlusselement 14a ist als Gerätetür ausgebildet. Das äußere Geräteverschlusselement 14a ist in einem geschlossenen Zustand einem Bediener zugewandt. Das äußere Geräteverschlusselement 14a ist, insbesondere bei einer Betrachtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des inneren Gerateverschlusselements 12a und/oder des äußeren Gerateverschlusselements 14a, vor dem inneren Geräteverschlusselement 12a angeordnet. Das äußere Geräteverschlusselement 14a verdeckt dabei das innere Geräteverschlusselement 12a im geschlossenen Zustand zumindest im Wesentlichen. Das äußere
Geräteverschlusselement 14a ist schwenkbar um eine zweite Schwenkachse 24a gelagert. Die zweite Schwenkachse 24a ist relativ zu der Standebene vertikal ausgerichtet. Die zweite Schwenkachse 24a ist parallel zu der ersten Schwenkachse 22a ausgerichtet. Im vorliegenden Fall ist die zweite Schwenkachse 24a zumindest im Wesentlichen identisch zu der ersten Schwenkachse 22a. Das äußere
Geräteverschlusselement 14a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen Teilbereich der Zugangsöffnung des, insbesondere als Kühlraum ausgebildeten, Nutzraums zu verschließen. Im vorliegenden Fall ist zudem eine Verschlusskraft, insbesondere eine magnetische Verschlusskraft, des äußeren Geräteverschlusselements 14a in dem geschlossenen Zustand geringer als eine
Verschlusskraft, insbesondere eine magnetische Verschlusskraft, des inneren Geräteverschlusselements 12a.
Darüber hinaus weist die Haushaltsgerätevorrichtung, im vorliegenden Fall insbesondere nicht erfindungsrelevante, weitere Geräteverschlusseinheiten mit jeweils zumindest einem
Geräteverschlusselement auf, welche insbesondere dazu vorgesehen sind, weitere Nutzräume des Gerätekorpus 36a zu verschließen. Alternativ ist denkbar, dass eine Haushaltsgerätevorrichtung genau eine Geräteverschlusseinheit aufweist. Zudem könnte zumindest ein inneres Geräteverschlusselement und/oder ein äußeres Geräteverschlusselement als Geräteklappe ausgebildet sein. Ferner ist denkbar, dass ein
Haushaltsgerät weitere Gerätekorpusse, weitere Geräteverschlusselemente und/oder weitere Nutzräume umfasst. Auch ist denkbar zusätzliche Verschlusselemente vorzusehen, um ein äußeres Geräteverschlusselement und/oder zumindest ein inneres Geräteverschlusselement in einem geschlossenen Zustand zu halten und/oder zu fixieren, insbesondere bei einer Öffnung des jeweils anderen Geräteverschlusselements.
Darüber hinaus weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Griffeinheit 16a auf. Die Griffeinheit 16a ist dabei der Geräteverschlusseinheit 10a zugeordnet. Die Griffeinheit 16a ist als externe Griffeinheit ausgebildet und somit insbesondere nicht in eine Oberfläche des inneren Geräteverschlusselements 12a und/oder des äußeren Geräteverschlusselements 14a integriert. Die Griffeinheit 16a ist mit der Geräteverschlusseinheit 10a gekoppelt. Die Griffeinheit 16a ist im vorliegenden Fall an dem äußeren Geräteverschlusselement 14a angeordnet, insbesondere befestigt. Dazu umfasst die Griffeinheit 16a zwei, insbesondere relativ zu dem äußeren Geräteverschlusselement 14a unbewegliche, Anbindungselemente 40a. Die Griffeinheit 16a erstreckt sich über einen Großteil einer Längserstreckung des äußeren Geräteverschlusselements 14a. Die Griffeinheit 16a ist dabei einerseits, insbesondere mittels eines ersten Anbindungselemente 40a der Anbindungselemente 40a, in einem oberen Randbereich und/oder dem Standbereich abgewandten Randbereich des äußeren Geräteverschlusselements 14a und andererseits, insbesondere mittels eines zweiten Anbindungselement 40a der Anbindungselemente 40a, in einem unteren Randbereich und/oder dem Standbereich zugewandten Randbereich des äußeren Geräteverschlusselements 14a befestigt. Die Griffeinheit 16a ist dazu vorgesehen, in einem Betriebszustand das äußere Geräteverschlusselement 14a, insbesondere ohne das innere Geräteverschlusselement 12a, und in einem weiteren Betriebszustand das äußere Geräteverschlusselement 14a zusammen mit dem inneren Geräteverschlusselement 12a, insbesondere mittels einer Schwenkbewegung, insbesondere um die erste Schwenkachse 22a und/oder die zweite Schwenkachse 24a, zu öffnen.
Dazu weist die Griffeinheit 16a zumindest ein Griffelement 18a auf. Im vorliegenden Fall weist die Griffeinheit 16a genau ein Griffelement 18a auf. Das Griffelement 18a ist einstückig ausgebildet. Das Griffelement 18a ist länglich ausgebildet. Das Griffelement 18a weist demnach eine Längserstreckungsrichtung auf. Das Griffelement 18a, insbesondere die Längserstreckungsrichtung, ist vertikal bezogen auf den Standbereich und/oder senkrecht zu dem Standbereich angeordnet. Das Griffelement 18a erstreckt sich über einen Großteil einer Längserstreckung des äußeren Geräteverschlusselements 14a. Das Griffelement 18a und/oder zumindest ein Griffbereich des Griffelements 18a ist dabei ergonomisch geformt. Drei beispielhafte ergonomische Formen und/oder Konturen, insbesondere Querschnittsformen, insbesondere bei einer Betrachtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Griffelements 18a, sind dabei in Figur 4 dargestellt. Ferner ist das Griffelement 18a beweglich gelagert. Im vorliegenden Fall ist das Griffelement 18a drehbar um eine Drehachse 20a gelagert. Das Griffelement 18a ist beweglich, insbesondere drehbar, relativ zu dem äußeren Geräteverschlusselement 14a, insbesondere im geschlossenen Zustand des äußeren Geräteverschlusselements 14a. Die Drehachse 20a ist senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Griffelements 18a angeordnet. Zudem ist die Drehachse 20a parallel zur ersten Schwenkachse 22a und zur zweiten Schwenkachse 24a angeordnet. Die Drehachse 20a verläuft ferner innerhalb des Griffelements 18a. Im vorliegenden Fall verläuft die Drehachse 20a, insbesondere zumindest bei einer Betrachtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Griffelements 18a, durch einen geometrischen Mittelpunkt und/oder einen Schwerpunkt des Griffelements 18a und entspricht somit insbesondere einer Rotationsachse des Griffelements 18a. Zur beweglichen Lagerung des Griffelements 18a umfasst die Griffeinheit 16a zudem eine Lagereinheit (nicht dargestellt). Die Lagereinheit kann dabei als beliebige Lagereinheit ausgebildet sein, wie beispielsweise als Wälzlager, Gleitlager, hydronamisches Lager und/oder pneumatisches Lager. Das Griffelement 18a ist dazu vorgesehen, von einem Benutzer bei einem Öffnungsvorgang des äußeren Geräteverschlusselements 14a, insbesondere ohne das innere Geräteverschlusselement 12a, und/oder bei einem Öffnungsvorgang des äußeren Geräteverschlusselements 14a zusammen mit dem inneren Geräteverschlusselement 12a berührt zu werden und dabei insbesondere eine aufgewendete Öffnungskraft des Benutzers auf die Geräteverschlusseinheit 10a zu übertragen. Alternativ ist auch denkbar, ein Griffelement mehrteilig auszubilden und/oder schwenkbar um eine Griffschwenkachse zu lagern. Auch ist denkbar ein Griffelement einseitig zu befestigen und/oder ein Griffelement an einem inneren Geräteverschlusselement zu befestigen. Ferner könnte ein Griffelement eine horizontal angeordnete Längserstreckungsrichtung aufweisen und/oder in eine Oberfläche des äußeren Geräteverschlusselements und/oder des inneren Geräteverschlusselements zumindest teilweise integriert sein.
Ferner weist das Griffelement 18a im vorliegenden Fall zumindest zwei Lagen auf, in welche das Griffelement 18a, insbesondere von einem Benutzer bewegt werden kann. Eine erste Lage entspricht dabei einer ersten Drehposition des Griffelements 18a relativ zum äußeren Geräteverschlusselement 14a. Eine zweite Lage entspricht einer zweiten, insbesondere von der ersten Lage verschiedenen, zweiten Drehposition des Griffelements 18a relativ zum äußeren Geräteverschlusselement 14a. Im vorliegenden Fall ist die Griffeinheit 16a in der ersten Lage des Griffelements 18a zu einer Öffnung des äußeren Geräteverschlusselements 14a, insbesondere ohne das innere Geräteverschlusselement 12a, vorgesehen. Zudem ist die Griffeinheit 16a in der zweiten Lage des Griffelements 18a zu einer Öffnung des inneren Geräteverschlusselements 12a zusammen mit dem äußeren Geräteverschlusselement 14a vorgesehen. Die erste Lage entspricht dabei einer Ausgangslage des Griffelements 18a. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass eine Ausgangslage einer beliebigen anderen Lage eines Griffelements entspricht. Zudem ist die erfindungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung nicht auf eine bestimmte Drehrichtung beschränkt.
Die Haushaltsgerätevorrichtung weist zumindest eine Mitnehmereinheit 26a auf (vgl. insbesondere Figur 5). Im vorliegenden Fall umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung genau eine Mitnehmereinheit 26a. Die Mitnehmereinheit 26a ist in einem oberen Randbereich der Griffeinheit 16a, des äußeren Geräteverschlusselements 14a und/oder des inneren Geräteverschlusselements 12a angeordnet. Die Mitnehmereinheit 26a ist vollständig in einem Nahbereich der Griffeinheit 16a angeordnet. Die Mitnehmereinheit 26a umfasst eine Gehäuseeinheit 42a. Die Gehäuseeinheit 42a ist zur Aufnahme eines
Großteils der Bauteile der Mitnehmereinheit 26a vorgesehen. Die Mitnehmereinheit 26a weist eine Wirkverbindung mit der Griffeinheit 16a auf. Im vorliegenden Fall ist die Mitnehmereinheit 26a zumindest teilweise innerhalb eines Griffgehäuses des Griffelements 18a angeordnet, insbesondere befestigt (vgl. auch Figur 6). Zudem ist die Mitnehmereinheit 26a zumindest teilweise innerhalb eines Gehäuses des ersten
Anbindungselements 40a angeordnet. Die Mitnehmereinheit 26a weist eine Wirkverbindung mit dem äußeren Geräteverschlusselement 14a auf. Im vorliegenden Fall ist die Mitnehmereinheit 26a zumindest teilweise innerhalb eines Geräteverschlusskorpus des äußeren Geräteverschlusselements 14a, insbesondere in einem Aufnahmebereich des äußeren Geräteverschlusselements 14a, angeordnet, insbesondere befestigt. Ferner weist die Mitnehmereinheit 26a eine Wirkverbindung mit dem inneren Geräteverschlusselement 12a auf. Im vorliegenden Fall ist die Mitnehmereinheit 26a zumindest im geschlossenen Zustand zumindest teilweise innerhalb eines Geräteverschlusskorpus des inneren Geräteverschlusselements 12a, insbesondere in einem Aufnahmebereich des inneren Geräteverschlusselements 12a, angeordnet. Die
Mitnehmereinheit 26a ist im vorliegenden Fall rein mechanisch ausgebildet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, eine Mitnehmereinheit zumindest teilweise pneumatisch, hydraulisch, magnetisch, elektrisch und/oder elektronisch auszubilden. Die Mitnehmereinheit 26a ist als Mechanikeinheit ausgebildet. Die Mitnehmereinheit 26a ist zumindest im Wesentlichen als Getriebeeinheit ausgebildet. Die Mitnehmereinheit 26a ist dazu vorgesehen, das äußere Geräteverschlusselement 14a mit dem inneren Geräteverschlusselement 12a bei zumindest einem Öffnungsvorgang zu verbinden, insbesondere bei einem Öffnungsvorgang, in welchem das Griffelement 18a in der zweiten Lage angeordnet ist.
Dazu umfasst die Mitnehmereinheit 26a im vorliegenden Fall ein Auslöseelement 44a. Das Auslöseelement 44a ist zumindest teilweise innerhalb der Gehäuseeinheit 42a angeordnet. Das Auslöseelement 44a ist als ein Rotierer ausgebildet. Das Auslöseelement 44a umfasst ein Befestigungselement 46a. Das Befestigungselement 46a ist an einer ersten Seite, insbesondere einer dem Griffelement 18a zugewandten Seite, des Auslöseelements 44a angeordnet. Das Befestigungselement 46a ist als Rastelement ausgebildet. Das Befestigungselement 46a ist innerhalb des Griffgehäuses des Griffelements 18a angeordnet und insbesondere mit einem korrespondierenden Rastelement des Griffelements 18a verrastet. Das Befestigungselement 46a ist zur drehfesten Verbindung des Auslöseelements 44a mit dem Griffelement 18a vorgesehen. Zudem umfasst das Auslöseelement 44a ein erstes Kraftübertragungselement 48a. Das erste Kraftübertragungselement 48a ist als Verzahnungselement ausgebildet. Das erste Kraftübertragungselement 48a ist an einer zweiten Seite, insbesondere einer der Geräteverschlusseinheit 10a zugewandten Seite, des Auslöseelements 44a angeordnet.
Das erste Kraftübertragungselement 48a ist innerhalb des Gehäuses des ersten Anbindungselements 40a angeordnet.
Ferner umfasst die Mitnehmereinheit 26a ein Verbindungselement 50a. Das Verbindungselement 50a ist zumindest teilweise innerhalb der Gehäuseeinheit 42a angeordnet. Das Verbindungselement 50a ist als Drehstange ausgebildet. Das Verbindungselement 50a ist drehbar um eine weitere Drehachse 52a gelagert. Die weitere Drehachse 52a ist parallel zu der Drehachse 20a angeordnet. Die weitere Drehachse 52a verläuft dabei innerhalb des äußeren Geräteverschlusselements 14a. Das Verbindungselement 50a umfasst ein zweites Kraftübertragungselement 54a. Das zweite
Kraftübertragungselement 54a ist als Verzahnungselement ausgebildet. Das zweite Kraftübertragungselement 54a ist an einer ersten Seite, insbesondere einer der Griffeinheit 16a und/oder dem ersten Kraftübertragungselement 48a zugewandten Seite, des Verbindungselements 50a angeordnet. Das zweite Kraftübertragungselement 54a ist innerhalb des Gehäuses des ersten Anbindungselements 40a angeordnet. Das zweite Kraftübertragungselement 54a kontaktiert das erste Kraftübertragungselement 48a. Im vorliegenden Fall kämmt das zweite Kraftübertragungselement 54a mit dem ersten Kraftübertragungselement 48a. Zudem umfasst das Verbindungselement 50a ein drittes Kraftübertragungselement 56a. Das dritte Kraftübertragungselement 56a ist als
Verzahnungselement ausgebildet. Das dritte Kraftübertragungselement 56a ist an einer zweiten Seite, insbesondere einer der Griffeinheit 16a und/oder dem ersten Kraftübertragungselement 48a abgewandten Seite, des Verbindungselements 50a angeordnet. Das dritte Kraftübertragungselement 56a ist innerhalb des Geräteverschlusskorpus des inneren Geräteverschlusselements 12a angeordnet.
Darüber hinaus umfasst die Mitnehmereinheit 26a ein Mitnehmerelement 58a. Das Mitnehmerelement 58a ist zumindest teilweise innerhalb der Gehäuseeinheit 42a angeordnet. Das Mitnehmerelement 58a ist drehbar um eine Mitnehmerdrehachse 60a gelagert. Die Mitnehmerdrehachse 60a ist parallel zu der Drehachse 20a und/oder zu der weiteren Drehachse 52a angeordnet. Die Mitnehmerdrehachse 60a verläuft dabei innerhalb des inneren Geräteverschlusselements 12a. Das Mitnehmerelement 58a umfasst ein viertes Kraftübertragungselement 62a. Das vierte Kraftübertragungselement 62a ist als Verzahnungselement ausgebildet. Das vierte Kraftübertragungselement 62a ist an einer ersten Seite, insbesondere einer der Griffeinheit 16a und/oder dem dritten
Kraftübertragungselement 56a zugewandten Seite, des Mitnehmerelements 58a angeordnet. Das vierte Kraftübertragungselement 62a ist innerhalb des Geräteverschlusskorpus des inneren Geräteverschlusselements 12a angeordnet. Das vierte Kraftübertragungselement 62a kontaktiert das dritte Kraftübertragungselement 56a. Im vorliegenden Fall kämmt das vierte Kraftübertragungselement 62a mit dem dritten
Kraftübertragungselement 56a. Zudem umfasst das Mitnehmerelement 58a ein fünftes Kraftübertragungselement 64a. Das fünfte Kraftübertragungselement 64a ist als Hakenelement ausgebildet. Das fünfte Kraftübertragungselement 64a ist zumindest im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet. Das fünfte Kraftübertragungselement 64a ist an einer zweiten Seite, insbesondere einer der Griffeinheit 16a und/oder dem dritten
Kraftübertragungselement 56a abgewandten Seite, des Mitnehmerelements 58a angeordnet. Das fünfte Kraftübertragungselement 64a ist innerhalb des Geräteverschlusskorpus des inneren Geräteverschlusselements 12a angeordnet. Das fünfte Kraftübertragungselement 64a ist dazu vorgesehen, die Griffeinheit 16a bei zumindest einem Öffnungsvorgang kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem inneren Gerateverschlusselement 12a zu verbinden. Im vorliegenden Fall weist das innere Gerateverschlusselement 12a dazu ein, insbesondere mit dem Geräteverschlusskorpus des inneren Gerateverschlusselement 12a fest verbundenes, Mitnahmeelement 66a auf. Das Mitnahmeelement 66a ist als Bolzenelement ausgebildet. Das Mitnahmeelement 66a ist zu dem fünften Kraftübertragungselement 64a korrespondierend ausgebildet.
Das erste Kraftübertragungselement 48a, das zweite Kraftübertragungselement 54a, das dritte Kraftübertragungselement 56a und das vierte Kraftübertragungselement 62a sind dazu vorgesehen, ein Drehmoment des Griffelements 18a an das fünfte
Kraftübertragungselement 64a zu übertragen. Dabei kann insbesondere eine Übersetzung zwischen dem Griffelement 18a und dem Mitnehmerelement 58a beliebig variiert werden. Das fünfte Kraftübertragungselement 64a ist dazu vorgesehen, aufgrund des Drehmoments des Griffelements 18a eine Lage, insbesondere eine Drehlage, insbesondere abhängig von einer Lage des Griffelements 18a, zu verändern. Das fünfte
Kraftübertragungselement 64a ist dazu vorgesehen, das Mitnahmeelement 66a, insbesondere mittels einer Drehbewegung, zumindest teilweise zu umgreifen und dabei die Griffeinheit 16a und/oder das äußere Geräteverschlusselement 14a kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem inneren Geräteverschlusselement 12a zu verbinden.
Befindet sich das Griffelement 18a in der ersten Lage, so ist das fünfte Kraftübertragungselement 64a beabstandet von dem Mitnahmeelement 66a angeordnet und insbesondere frei von einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Mitnahmeelement 66a. In diesem Fall kann mittels der Griffeinheit 16a, insbesondere einem Ziehen an dem Griffelement 18a, das äußere
Geräteverschlusselement 14a, insbesondere ohne das innere Geräteverschlusselement 12a, geöffnet werden. Bei einem Öffnungsvorgang wird dabei die Mitnehmereinheit 26a, insbesondere die Gehäuseeinheit 42a der Mitnehmereinheit 26a, vollständig aus dem inneren Geräteverschlusselement 12a herausgezogen. Um dabei die Mitnehmereinheit 26a zumindest im Wesentlichen abzudecken, umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung eine Blendeneinheit 28a. Die Blendeneinheit 28a ist im vorliegenden Fall einstückig mit der Gehäuseeinheit 42a ausgebildet. Wird das Griffelement 18a von der ersten Lage, im vorliegenden Fall insbesondere der Ausgangslage, in die zweite Lage bewegt, so bewegt sich das fünfte Kraftübertragungselement 64a, insbesondere mittels einer Drehbewegung, in Richtung des Mitnahmeelements 66a.
Befindet sich das Griffelement 18a in der zweiten Lage, so umgreift das fünfte Kraftübertragungselement 64a das Mitnahmeelement 66a zumindest teilweise und bildet insbesondere eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Mitnahmeelement 66a aus. In diesem Fall kann mittels der Griffeinheit 16a, insbesondere einem Ziehen an dem Griffelement 18a, das äußere Gerateverschlusselement 14a zusammen mit dem inneren Gerateverschlusselement 12a geöffnet werden.
Darüber hinaus weist die Haushaltsgerätevorrichtung im vorliegenden Fall eine Rückstelleinheit 30a auf. Die Rückstelleinheit 30a weist eine Wirkverbindung mit dem Griffelement 18a und/oder der Mitnehmereinheit 26a auf. Im vorliegenden Fall ist die Rückstelleinheit 30a mit der Mitnehmereinheit 26a, insbesondere dem Verbindungselement 50a, verbunden. Die Rückstelleinheit 30a ist dazu vorgesehen, das Griffelement 18a aus einer beliebigen Lage in die Ausgangslage, im vorliegenden Fall insbesondere die erste Lage, zurück zu bewegen.
Zudem weist die Haushaltsgerätevorrichtung im vorliegenden Fall eine Funktionseinheit 32a auf. Die Funktionseinheit 32a ist dazu vorgesehen, in zumindest einer Lage des Griffelements 18a relativ zum äußeren Geräteverschlusselement 14a, im vorliegenden Fall insbesondere der ersten Lage, eine weitere, über eine reine Auswahlfunktion von zu öffnenden Geräteverschlusselementen 12a, 14a hinausgehende Funktion bereitzustellen. Im vorliegenden Fall ist die Funktion als Kühlleistungsanpassungsfunktion ausgebildet, wobei insbesondere abhängig von dem zu öffnenden Geräteverschlusselement 12a, 14a eine Kühlleistung variiert wird. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Funktionseinheit 32a und/oder eine weitere Funktionseinheit in zumindest einer weiteren Lage des Griffelements 18a dazu vorgesehen ist, eine weitere Funktion bereitzustellen, wie beispielswiese eine Beleuchtungsfunktion, wobei insbesondere unterschiedliche Beleuchtungselemente angesteuert werden können und/oder ein Beleuchtungselement auch in einem geschlossenen Zustand von Geräteverschlusselementen angesteuert werden kann, und/oder eine Rückmeldefunktion, wobei beispielsweise eine Vibration des Griffelements 18a ein ausgewähltes Gerateverschlusselement definiert.
Alternativ könnte eine Mitnehmereinheit eine beliebige andere Ausgestaltung aufweisen und/oder an einer beliebigen anderen Stelle eines Haushaltsgeräts angeordnet sein.
Zudem ist denkbar, auf ein Auslöseelement, ein Verbindungselement, eine Blendeneinheit, eine Rückstelleinheit und/oder eine Funktionseinheit zu verzichten. In diesem Zusammenhang könnte eine Blendeneinheit auch separat von einer Gehäuseeinheit ausgebildet sein und/oder einstückig mit einem Geräteverschlusskorpus. Zudem könnte eine Funktionseinheit als beliebige andere Funktionseinheit ausgebildet sein. Auch ist denkbar mehrere, beispielsweise zumindest zwei, Mitnehmereinheiten, insbesondere in einem oberen Randbereich und in einem unteren Randbereich eines äußeren Geräteverschlusselements und/oder eines inneren Geräteverschlusselements, vorzusehen. Ferner ist grundsätzlich denkbar, dass eine Mitnehmereinheit dazu vorgesehen ist, eine Griffeinheit und insbesondere ein Griffelement wahlweise mit einem äußeren Geräteverschlusselement oder mit einem inneren Geräteverschlusselement, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, zu verbinden. Auch könnte eine Mitnehmereinheit zusätzlich dazu vorgesehen sein, zumindest ein Verschlusselement, welches insbesondere dazu vorgesehen sein kann, ein äußeres Geräteverschlusselement und/oder ein inneres Geräteverschlusselement in einem geschlossenen Zustand zu halten und/oder zu fixieren, zu lösen. Ferner ist beispielsweise denkbar, eine Haushaltsgerätevorrichtung als Herd und/oder Backofen auszubilden, wobei mittels einer Bewegung eines Griffelements eine Temperatur geändert und/oder eine Beleuchtung eingeschaltet werden kann.
In den Figuren 7 bis 12 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen
Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 6, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 bis 12 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis g ersetzt. In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 7 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Anordnung einer Mitnehmereinheit 26b.
Im vorliegenden Fall ist die Mitnehmereinheit 26b zu wenigstens einem Großteil in einem von einem Nahbereich verschiedenen Bereich einer Griffeinheit 16b angeordnet. Zumindest ein Mitnehmerelement 58b der Mitnehmereinheit 26b ist dabei auf einer einer Schwenkachse 22b, 24b eines inneren Gerateverschlusselements 12b und/oder eines äußeren Gerateverschlusselements 14b zugewandten Seite angeordnet. Dabei ist das Mitnehmerelement 58b mittels eines länglichen Verbindungselements 50b der Mitnehmereinheit 26b mit einem Auslöseelement 44b der Mitnehmereinheit 26b verbunden.
In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 8 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Mitnehmereinheit 26c.
Im vorliegenden Fall ist die Mitnehmereinheit 26c frei von Verzahnungselementen. Ein erstes Kraftübertragungselement 48c eines Auslöseelements 44c ist als Hebelelement ausgebildet. Zudem kontaktiert und/oder berührt das erste Kraftübertragungselement 48c unmittelbar ein, insbesondere als Hebelelement ausgebildetes, viertes Kraftübertragungselement 62c eines Mitnehmerelements 58c. Das Mitnehmerelement 58c ist in diesem Fall zumindest teilweise in einem Geräteverschlusskorpus eines inneren Geräteverschlusselements 12c, zumindest teilweise in einem Geräteverschlusskorpus eines äußeren Geräteverschlusselements 14c und zumindest teilweise in einem Gehäuse eines ersten Anbindungselement 40c einer Griffeinheit 16c angeordnet. Zudem ist die Mitnehmereinheit 26c dabei frei von einem Verbindungselement.
In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 9 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Mitnehmereinheit 26d.
Im vorliegenden Fall ist die Mitnehmereinheit 26d vollständig innerhalb eines Griffgehäuses eines Griffelements 18d einer Griffeinheit 16d, innerhalb eines Gehäuses eines ersten Anbindungselements 40d und innerhalb eines Geräteverschlusskorpus eines äußeren Geräteverschlusselements 14d angeordnet. Die Mitnehmereinheit 26d ist somit insbesondere nicht in einem Geräteverschlusskorpus eines inneren Geräteverschlusselements 12d angeordnet.
Zudem ist ein erstes Kraftübertragungselement 48d eines Auslöseelements 44d gelenkig, insbesondere mittels einer Gelenkeinheit 68d der Mitnehmereinheit 26d, mit einem vierten Kraftübertragungselement 62d eines Mitnehmerelements 58d verbunden. Die Gelenkeinheit 68d ist als Drehgelenk ausgebildet. Ein fünftes Kraftübertragungselement 64d des Mitnehmerelements 58d ist als Bolzenelement ausgebildet. Ferner ist ein
Mitnahmeelement 66d als, insbesondere von einer Grundfläche des inneren Geräteverschlusselements 12d hervorstehendes, Aufnahmeelement ausgebildet und weist insbesondere eine Aufnahmevertiefung 70d zur Aufnahme des fünften Kraftübertragungselements 64d auf.
In diesem Fall ist das fünfte Kraftübertragungselement 64d dazu vorgesehen, in einer zweiten Lage des Griffelements 18d in die Aufnahmevertiefung 70d einzugreifen, insbesondere mittels einer linearen Bewegung, und hierdurch insbesondere die Griffeinheit 16d und/oder das äußere Geräteverschlusselement 14d kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem inneren Geräteverschlusselement 12d zu verbinden.
Wird das Griffelement 18d somit von einer ersten Lage in die zweite Lage bewegt, so bewegt sich das fünfte Kraftübertragungselement 64d, insbesondere mittels einer linearen Bewegung, in Richtung des Mitnahmeelements 66d und/oder in Richtung der Aufnahmevertiefung 70d.
In Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 10 ist der Buchstabe e nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 10 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Mitnehmereinheit 26e.
Die Mitnehmereinheit 26e entspricht im Wesentlichen der Mitnehmereinheit 26d des vorhergehenden Ausführungsbeispiels, wobei die Mitnehmereinheit 26e zusätzlich ein Verbindungselement 50e zur Verbindung eines Auslöseelements 44e mit einem Mitnehmerelement 58e umfasst.
In Figur 1 1 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 1 ist der Buchstabe f nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 1 1 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Mitnehmereinheit 26f.
Die Mitnehmereinheit 26f entspricht im Wesentlichen der Mitnehmereinheit 26e des vorhergehenden Ausführungsbeispiels, wobei die Mitnehmereinheit 26f, insbesondere zusätzlich, eine Ausfahreinheit 72f aufweist. Die Ausfahreinheit 72f weist eine Wirkverbindung mit einem, insbesondere beweglich gelagerten, Mitnahmeelement 66f auf, wodurch insbesondere das Mitnahmeelement 66f in einem geöffneten Zustand eines äußeren Geräteverschlusselements 14f und in einem geschlossenen Zustand eines inneren Geräteverschlusselements 12f verdeckt und/oder nicht sichtbar ist.
Dazu weist ein Mitnehmerelement 58f der Mitnehmereinheit 26f eine Reibverbindung mit einem Ausfahrelement 74f der Ausfahreinheit 72f auf. Durch die Reibverbindung überträgt sich eine Bewegung des Mitnehmerelements 58f auf das Ausfahrelement 74f. Das Ausfahrelement 74f wiederum überträgt die Bewegung über ein, insbesondere gelenkig mit dem Mitnahmeelement 66f verbundenes, weiteres Ausfahrelement 76f der Ausfahreinheit 72f auf das Mitnahmeelement 66f. Hierdurch wird das Mitnahmeelement 66f in eine vorgegebene Aussparung 78f in einem Geräteverschlusskorpus des äußeren Geräteverschlusselements 14f eingeführt. Alternativ könnte ein Mitnehmerelement einer Mitnehmereinheit auch eine magnetische und/oder elektrische Verbindung mit einem Ausfahrelement einer Ausfahreinheit aufweisen.
In Figur 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 12 ist der Buchstabe g nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 12 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Mitnehmereinheit 26g.
Im vorliegenden Fall ist ein Griffelement 18g einer Griffeinheit 16g linear beweglich gelagert. Das Griffelement 18g ist beweglich, insbesondere linear beweglich, relativ zu einem äußeren Geräteverschlusselement 14g, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des äußeren Geräteverschlusselements 14g.
Zudem ist ein Verbindungselement 50g zur Verbindung eines Auslöseelements 44g mit einem Mitnehmerelement 58g elektrisch ausgebildet. Ein zweites Kraftübertragungselement 54g des Verbindungselements 50g ist innerhalb eines Geräteverschlusskorpus des äußeren Geräteverschlusselements 14g angeordnet. Zudem ist ein drittes Kraftübertragungselement 56g des Verbindungselements 50g innerhalb eines Geräteverschlusskorpus eines inneren Geräteverschlusselements 12g angeordnet. Das zweite Kraftübertragungselement 54g und das dritte Kraftübertragungselement 56g stehen dabei in kommunizierender Verbindung, beispielsweise mittels eines elektrischen Kabels und/oder einer kabellosen Verbindung.
Ferner ist das Mitnehmerelement 58g vollständig innerhalb des Geräteverschlusskorpus des inneren Geräteverschlusselements 12g angeordnet. Des Weiteren ist ein Mitnahmeelement 66g vollständig innerhalb des Geräteverschlusskorpus des äußeren Geräteverschlusselements 14g angeordnet.
Im vorliegenden Fall ist das Auslöseelement 44g der Mitnehmereinheit 26g, insbesondere ein erstes Kraftübertragungselement 48g, dazu vorgesehen, bei einer Bewegung des Griffelements 18g von einer ersten Lage in eine zweite Lage das zweite Kraftübertragungselement 54g zu betätigen und hierdurch ein, insbesondere elektrisches, Signal an das dritte Kraftübertragungselement 56g zu übertragen. Das dritte Kraftübertragungselement 56g betätigt daraufhin das Mitnehmerelement 58g, welches sich, insbesondere mittels einer Aussparung 80g in dem Geräteverschlusskorpus des inneren Geräteverschlusselements 12g und einer Aussparung 78g in dem Geräteverschlusskorpus des äußeren Geräteverschlusselements 14g, in Richtung des Mitnahmeelements 66g bewegt und das Mitnahmeelement 66g insbesondere zumindest teilweise umgreift. Bezugszeichen
10 Geräteverschlusseinheit
12 Geräteverschlusselement
14 Geräteverschlusselement
16 Griffeinheit
18 Griffelement
20 Drehachse
22 Schwenkachse
24 Schwenkachse
26 Mitnehmereinheit
28 Blendeneinheit
30 Rückstelleinheit
32 Funktionseinheit
34 Haushaltsgerät
36 Gerätekorpus
38 Innenraum
40 Anbindungselement
42 Gehäuseeinheit
44 Auslöseelement
46 Befestigungselement
48 Kraftübertragungselement
50 Verbindungselement
52 Drehachse
54 Kraftübertragungselement
56 Kraftübertragungselement
58 Mitnehmerelement
60 Mitnehmerdrehachse
62 Kraftübertragungselement
64 Kraftübertragungselement
66 Mitnahmeelement Gelenkeinheit Aufnahmevertiefung Ausfahreinheit Ausfahrelement Ausfahrelement Aussparung Aussparung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einer Geräteverschlusseinheit (10a-g), die zumindest ein inneres Gerateverschlusselement (12a-g) und zumindest ein äußeres Geräteverschlusselement (14a-g) aufweist, welches in einem geschlossenen Zustand wenigstens teilweise vor dem inneren Geräteverschlusselement (12a-g) angeordnet ist, und mit zumindest einer Griffeinheit (16a-g), welche zumindest ein Griffelement (18a-g) umfasst, welches zu einem Ausüben einer Öffnungskraft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (18a-g) relativ zum äußeren Geräteverschlusselement (14a-g) von zumindest einer ersten Lage in zumindest eine zweite Lage und umgekehrt bewegbar ist und die Griffeinheit (16a-g) in der ersten Lage zu einer Öffnung des äußeren Geräteverschlusselements (14a-g) und in der zweiten Lage zu einer Öffnung zumindest des inneren Geräteverschlusselements (12a-g) vorgesehen ist.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (18a-f) drehbar um eine Drehachse (20a) gelagert ist und die erste Lage einer ersten Drehposition und die zweite Lage einer zweiten Drehposition des Griffelements (18a-f) relativ zum äußeren Geräteverschlusselement (14a-f) entspricht.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (20a) innerhalb des Griffelements (18a-f) verläuft.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (20a) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse (22a-b; 24a-b) des inneren Geräteverschlusselements (12a-f) und/oder des äußeren Geräteverschlusselements (14a-f) angeordnet ist.
5. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Mitnehmereinheit (26a-g), welche dazu vorgesehen ist, das innere Geräteverschlusselement (12a-g) mit dem äußeren Geräteverschlusselement (14a-g) bei zumindest einem Öffnungsvorgang zu verbinden.
6. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinheit (26a-g) zumindest teilweise in einem Nahbereich der Griffeinheit (16a-g) angeordnet ist.
7. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinheit (26a-f) rein mechanisch ausgebildet ist.
8. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch zumindest eine Blendeneinheit (28a), welche dazu vorgesehen ist, die Mitnehmereinheit (26a-g) zumindest teilweise abzudecken.
9. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Rückstelleinheit (30a), welche dazu vorgesehen ist, das Griffelement (18a-g) aus der ersten Lage und/oder der zweiten Lage in eine Ausgangslage zurück zu bewegen.
10. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Funktionseinheit (32a), welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einer Lage des Griffelements (18a-g) relativ zum äußeren Geräteverschlusselement (14a-g) zumindest eine weitere, über eine reine Auswahlfunktion von zu öffnenden Geräteverschlusselementen (12a-g; 14a-g) hinausgehende Funktion bereitzustellen.
1 1 . Haushaltsgerät (34a), insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren mit einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche zumindest eine Geräteverschlusseinheit (10a-g) aufweist, die zumindest ein inneres Gerateverschlusselement (12a-g) und zumindest ein äußeres Geräteverschlusselement (14a-g) aufweist, welches in einem geschlossenen Zustand wenigstens teilweise vor dem inneren Geräteverschlusselement (12a-g) angeordnet ist, und, welche zumindest eine Griffeinheit (16a-g) aufweist, welche zumindest ein Griffelement (18a-g) umfasst, welches zu einem Ausüben einer Öffnungskraft vorgesehen ist und relativ zum äußeren Geräteverschlusselement (14a-g) von zumindest einer ersten Lage in zumindest eine zweite Lage und umgekehrt bewegbar ist, wobei abhängig von einer Lage des Griffelements (18a-g) ein zu öffnendes Geräteverschlusselement (12a-g; 14a-g) der Geräteverschlusselemente (12a-g; 14a-g) ausgewählt wird.
PCT/EP2016/075067 2015-11-11 2016-10-19 Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltsgerätevorrichtung WO2017080766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222228.4 2015-11-11
DE102015222228.4A DE102015222228A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren mit einer Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017080766A1 true WO2017080766A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57199977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075067 WO2017080766A1 (de) 2015-11-11 2016-10-19 Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015222228A1 (de)
WO (1) WO2017080766A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102567530B1 (ko) * 2018-06-08 2023-08-21 삼성전자주식회사 냉장고

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081449A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 Samsung Electronics Co. Ltd. Kühlschrank und/oder Gefrierschrank
US20080282505A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Jin Man Kim Refrigerator and door handle for refrigerator
KR20100018186A (ko) * 2008-08-06 2010-02-17 엘지전자 주식회사 도어개방장치를 구비하는 냉장고
EP2910879A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-26 LG Electronics Inc. Kühlschrank
EP2933405A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Türgriff und kühlschrank damit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081449A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 Samsung Electronics Co. Ltd. Kühlschrank und/oder Gefrierschrank
US20080282505A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Jin Man Kim Refrigerator and door handle for refrigerator
KR20100018186A (ko) * 2008-08-06 2010-02-17 엘지전자 주식회사 도어개방장치를 구비하는 냉장고
EP2910879A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-26 LG Electronics Inc. Kühlschrank
EP2933405A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Türgriff und kühlschrank damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015222228A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103629A1 (de) Schlepptürbeschlag
DE60301799T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten
DE102017209371A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit einem Türablagebehälter
DE102016206978A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP1716368A1 (de) Vorrichtung mit einem griffelement
DE102010020626A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2017080766A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltsgerätevorrichtung
DE102005042805A1 (de) Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung
WO2019110307A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102012012165A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3377836B1 (de) Haushaltsgeräte und verfahren zum öffnen eines haushaltsgeräts
DE102009028434A1 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
EP3163234B1 (de) Haushaltskältegerät
EP3177882B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE60301773T9 (de) Verfahren und Gerät für die Montage eines Haushaltgeräts in einem Schrank
DE102018216336A1 (de) Haushaltsgerätegriffvorrichtung
EP3109578A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102020208803A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einer Schubladenfront
EP3109378B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102018211263A1 (de) Haushaltsgerätetür
WO2017080759A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
EP3120731B1 (de) Aufhängevorrichtung für möbel
EP4257788A2 (de) Möbelbeschlag
CH717071B1 (de) Kühlgerät mit einem Türöffnungsmechanismus.
DE102005025014A1 (de) Scharnier für ein Haushaltsgerät oder Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16785428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16785428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1