WO2017080759A1 - Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017080759A1
WO2017080759A1 PCT/EP2016/074931 EP2016074931W WO2017080759A1 WO 2017080759 A1 WO2017080759 A1 WO 2017080759A1 EP 2016074931 W EP2016074931 W EP 2016074931W WO 2017080759 A1 WO2017080759 A1 WO 2017080759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure element
device closure
guide
unit
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Danko Rumi
Andreas Lindel
Prashantagouda Hosamani
Rainer Spaag
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201680065654.XA priority Critical patent/CN108351156B/zh
Publication of WO2017080759A1 publication Critical patent/WO2017080759A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/021French doors

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1 and to a method for operating a household appliance device according to the preamble of claim 12.
  • a refrigerator and / or freezer which comprises a first appliance door and a second appliance door, which together substantially completely close off an access opening to a utility space.
  • the second appliance door has a door spar which, at least in a closed position, in particular in a closed state of the appliance doors, is arranged at least partially in a region of the first appliance door and is provided for installation of the appliance doors.
  • the refrigerator and / or freezer includes a position change unit which is provided to move the contact element from the closed position into an open position during an opening operation of the first appliance door and / or the second appliance door.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic household appliance device with improved properties in terms of flexibility.
  • the object is solved by the characterizing features of claims 1 and 12, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a household appliance device, in particular a domestic refrigeration device, with at least one first device closure element which is provided to cover, in particular to close, in particular in a closed state of the first device closure element, at least a first portion of an access opening, with at least one second device closure element, which is intended to cover, in particular to close, in particular in a closed state of the second device closure element, at least a second portion of the access opening, in particular to close, and which at least one contact element at least for conditioning the first Device closure element in a closed position, in particular of the contact element, and having at least one position change unit, which is provided at least for at least one opening operation of the first device closure element, in particular in an operating state in which the second device closure element is in the closed state, the contact element of the To
  • the position change unit has at least one guide element which is rotatably mounted about an axis of rotation and which is provided to guide the contact element at least partially during the opening process of the first device closure element.
  • the position change unit is further provided for at least one closing operation of the first device closure element, in particular in an operating state in which the second device closure element is in the closed state, the contact element of the open position to move back into the closed position, in particular by means of a linear movement and / or advantageously by means of a pivoting movement and / or rotational movement, in particular of the contact element.
  • a "closed position” is to be understood as meaning, in particular, a position, in particular a position, an orientation and / or an orientation, in particular of the abutment element, in which the abutment element at least partially in the first subregion, in particular the access opening, is arranged.
  • the contact element in the closed position is at least partially arranged in the second partial area, in particular the access opening.
  • the abutment element is arranged in the closed position at least in a closed state of the first device closure element and of the second device closure element.
  • an "open position" is to be understood as meaning, in particular, a position, in particular a position, an orientation and / or an orientation, in particular of the abutment element in which the abutment element is arranged, in particular, at least substantially and advantageously completely in a region different from the first subregion, advantageously a bearing region and / or a second subregion.
  • the contact element is arranged in the open position at least in an opened state of the first device closure element and / or the second device closure element.
  • a "closed state” of an object should be understood to mean in particular a state, in particular of the object, in which the object rests, in particular, on the device body and, in particular, the access opening, in particular through the object, is at least partially inaccessible and / or closed
  • An "open state” of an object is to be understood in particular as meaning a state, in particular of the object, in which the access opening and / or at least a corresponding subarea of the access opening is at least partially accessible, in particular directly.
  • a "household appliance device” is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a domestic appliance, in particular a household refrigerating appliance
  • the household appliance device comprises at least one appliance body, which in particular limits an interior, preferably at least one utility space, and / or
  • the first device closure element and / or the second device closure element could in particular at least partially act as a device Drawer and in particular be designed to be linearly movable.
  • the first device closure element and / or the second device closure element is designed as a device flap and / or preferably as a device door and preferably, in particular each, about a pivot axis, in particular about a horizontal axis and / or preferably about a vertical axis, in particular with respect to a mounting position and / or an installation position, in particular pivotally mounted relative to the device body.
  • the first device closure element and the second device closure element cover, in particular a closed state of the first device closure element and the second device closure element, the access opening at least substantially completely.
  • a contact element in particular one, in particular at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, on the second device closure element, in particular a device closure body of the second device closure element, arranged, advantageously fastened, and in particular relative to the device closure body of the second device closure element movably mounted, to be understood, which is arranged in the closed position at least partially in the first portion, in particular the access opening, and in particular for conditioning the first device closure element and / or the second device closure element, in particular in the closed state of the first device closure element and / or
  • the contact element is advantageously provided, at least in a closed state of the first device seal
  • the closure element and / or the second device closure element to a sealing of the usable space, in particular to contribute to an environment, and in particular to prevent at least partially penetration of air, in particular ambient air, in particular by a device closure gap between the first device closure element and the second device closure element.
  • the contact element is particularly preferably arranged at least partially, preferably at least for the most part and particularly preferably completely in a vicinity of the device closure gap between the first device closure element and the second device closure element.
  • the contact element is preferably designed as an abutment spar and advantageously has a longitudinal extent which extends over a proportion of at least 50%, advantageously of at least 70% and particularly preferably of at least 90% of a longitudinal extension of the second device closure element and / or the device body.
  • the contact element further comprises a transverse extension, which extends over a proportion of at most 20%, preferably of at most 15% and particularly preferably of not more than 10% of a transverse extent of the second device closure element.
  • At least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95% are to be understood as meaning "at least a large part" Area can be understood, which is formed of points, each having a distance of at most 15 cm, preferably of at most 10 cm, preferably of at most 5 cm and more preferably of at most 2.5 cm from a reference point and / or a reference component.
  • a "longitudinal extension" of an object is to be understood to mean, in particular, an extension of the object in a direction of longitudinal extent of the object.
  • a longitudinal extension direction of an object should be understood to mean in particular a direction parallel to a longest edge and / or side of a smallest the object is just enclosing, in particular imaginary, cuboid.
  • a transverse extent of an object should be understood to mean, in particular, an extension of the object in a transverse extension direction of the object.
  • a transverse extension direction of an object should be understood to mean, in particular, a direction parallel to a second longest edge and / or side of a smallest , the object is just enclosing, in particular imaginary, cuboid.
  • a "position change unit” is to be understood as a preferably at least partially mechanically formed unit, in particular a positioning unit, which is provided in particular for a position, in particular a position, an orientation and / or an orientation, of the contact element, in particular A movement of the first device closure element and / or the second device closure element relative to the device body, in particular at least one opening operation and / or closing operation of the first device closure element and / or the second device closure element, at least partially to change and adjust advantageous and / or adapt
  • the position change unit has at least one release unit, which in particular has at least one operative connection with the first device closure element, and is advantageously provided for, in the opening operation of the first device closure element, an advantageously mechanical, Initiate movement of the contact element and / or the guide element.
  • the position change unit is also provided, at least one opening operation and / or closing operation of the second device closure element, in particular in an operating state in which the first device closure element is in the closed state, the contact element of the closed position in one, in particular different from the closed position , Opening position to move, in particular by means of a linear movement and / or advantageously by means of a pivoting movement and / or rotational movement, in particular of the contact element.
  • a "guide element” should be understood to mean, in particular, an element which, in particular, contacts the contact element in at least one operating state and is intended in particular to guide the contact element at least partially relative to the device body during movement of the first device closure element and / or the second device closure element
  • the guide element is preferably provided to at least partly guide and advantageously move the abutment element during the opening process of the first device closure element and the second device closure element
  • complexity can be advantageously reduced, component efficiency improved, and improved / or costs are reduced.
  • stability can be increased and / or operability can be improved.
  • a particularly robust household appliance device can be provided and thus a service life and / or a fatigue strength can be increased.
  • accessibility to the useful space can be improved, wherein in particular even with an opening of the first device closure element, a total half width of the usable space is accessible, whereby additionally advantageous user-friendliness can be improved.
  • the axis of rotation is arranged at least substantially parallel to a pivot axis of the first device closure element and / or the second device closure element.
  • the pivot axis is formed as a vertical axis and in particular relative to a vertical plane vertical aligned.
  • the axis of rotation is arranged at least substantially parallel to a longitudinal extension direction of the contact element.
  • At least substantially parallel should be understood here in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously smaller
  • a handleability can be improved and / or a required installation space can be reduced
  • the position change unit is intended to rotate the guide element during the opening process of the first device closure element, in particular for moving the contact element from the closed position to the open position
  • a construction can be simplified
  • a particularly simple and / or construction-space-efficient embodiment can be achieved, in particular, if the abutment element is designed as a folding beam and / or swivel spar and the position-changing unit is provided to prevent the movement In the opening operation of the first device closure element, in particular for moving the contact element from the closed position into the open position, to rotate uniformly with the contact element, advantageously by at least substantially right angles.
  • an "at least substantially right angle” should be understood to mean, in particular, an angle which deviates from a 90 ° angle by at most 15 °, advantageously by at most 10 ° and particularly preferably by at most 5 °
  • the pivot axis of the contact element is preferably arranged at least substantially parallel to the axis of rotation a closed state of the first device closure element and the second device closure element, aligned at least substantially parallel to a main extension plane of the second device closure element geelements in an open position, in particular in an open state of the first Device closure element and / or the second device closure element, advantageously aligned at least substantially perpendicular to the main extension plane of the second device closure element.
  • a "main extension plane" of an object should be understood to mean in particular a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest, in particular imaginary, cuboid which just completely surrounds the object, and in particular by a center, in particular a geometric center, of Furthermore, the expression “at least substantially perpendicular” should in particular define an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular in one plane, having an angle in particular between 82 ° and 98 °, advantageously between 85 ° ° and 95 ° and more preferably between 88 ° and 92 °.
  • the position change unit could, for example, have an at least partially magnetically, electrically and / or electronically formed release unit.
  • the position change unit has at least one release unit which is provided, in at least one operating state, in particular in a closed state of the first device closure element, to initiate a movement of the contact element during the opening process of the first device closure element To store energy and / or storage energy.
  • an advantageously robust household appliance device can be provided.
  • the triggering unit preferably has at least one triggering element and at least one elastic element, which is provided to support the triggering element at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably fully sprung.
  • the position change unit advantageously comprises at least one connecting element which connects the triggering unit, in particular the triggering element, in particular indirectly and / or directly, to the guide element.
  • a "triggering element” is to be understood in particular to mean an element which contacts the first device closure element, in particular in a closed state of the first device closure element, the trigger element advantageously being designed to be linearly movable, and in particular an element, preferably a reset element, be understood that has at least a portion which is in a normal operating condition at least in its position by at least 2 mm, advantageously by at least 5 mm, preferably at least 10 mm and more preferably at least 20 mm, elastically changeable, and in particular a generated by a change in position dependent and preferably proportional to the change counterforce generated, which counteracts in particular the change.
  • the elastic element is repeated, in particular at least 100 times, preferably at least 500 times, in particular free from damage, deformable and, in particular, strives to automatically return to a basic shape even after deformation.
  • the elastic element contacts the triggering element and is advantageously connected to the triggering element. In this way, in particular a particularly simple storage can be achieved.
  • the elastic element could be at least partially, preferably at least a majority and most preferably completely, any one
  • elastic element such as a polymer element, as an elastomer element and / or as a silicone element.
  • the elastic element is at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, as a spring element, in particular as a torsion spring, as a bar spring, as a leaf spring, as a spiral spring and / or advantageous as
  • Household appliance device can be provided.
  • the position change unit has at least one connecting element designed as a lever element and in particular rotatably mounted about a further axis of rotation, which connects the triggering unit, in particular indirectly and / or directly, to the guide element.
  • the connecting element designed as a lever element and in particular rotatably mounted about a further axis of rotation, which connects the triggering unit, in particular indirectly and / or directly, to the guide element.
  • the connecting element is rotatably mounted about a further axis of rotation, in particular the previously mentioned further axis of rotation, which arranged at least substantially parallel to a pivot axis of the first device closure element and / or the second device closure element is.
  • the pivot axis is formed as a vertical axis and in particular aligned vertically relative to a level plane.
  • the further axis of rotation is arranged at least substantially parallel to a longitudinal direction of extension of the contact element. In this way, in particular, a virtually space-neutral household appliance device can be provided.
  • the position change unit is designed purely mechanically, it is possible in particular to dispense with an electrical activation and in particular a laying of additional electrical cables, which can advantageously reduce costs and / or improve production efficiency.
  • the invention is based on a method for operating a household appliance device, in particular a domestic refrigeration device, which has at least one first device closure element which is provided to cover, in particular to close, in particular in a closed state of the first device closure element, at least a first portion of an access opening.
  • the contact element is moved by means of a position change unit from the closed position into a, in particular different from the closed position, opening position, in particular by means of a linear movement and / or advantageously by means of a pivoting movement and / or rotational movement, in particular of the contact element ,
  • the contact element is guided at least partially by means of at least one guide element rotatably mounted about an axis of rotation. hereby In particular, flexibility can be increased, complexity reduced, component efficiency improved and / or costs reduced.
  • the household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein. Further advantages emerge from the following description of the drawing.
  • an embodiment of the invention is shown.
  • the drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.
  • Fig. 1 is a household appliance designed as a household appliance with a
  • Household appliance device which a first device closure element, a second device closure element, a
  • FIG. 1 shows an exemplary household appliance 36 designed as a household refrigerating appliance in a schematic front view.
  • the household appliance 36 is designed as a standalone unit. Accordingly, the household appliance 36 is freestanding.
  • the household appliance 36 is designed as a refrigerated-freezer Kombi réelle.
  • the household appliance 36 is designed as a Frenchdoor device.
  • the household appliance 36 further comprises a household appliance device.
  • the household appliance device is provided in a known manner to cool food and other refrigerated goods.
  • the household appliance device comprises a device body 38.
  • the device body 38 defines an interior (not shown).
  • the interior has at least one working space in the present case.
  • the work space has an access opening.
  • the work space is designed as a cold room.
  • the device body 38 has at least one further useful space, in particular as a freezer compartment.
  • the household appliance device further comprises at least one device closure element 10, 12.
  • the household appliance device comprises at least two device closure elements 10, 12.
  • a first device closure element 10 of the device closure elements 10, 12 is designed as a device door.
  • the first device closure element 10 is pivotally mounted about a first pivot axis 22.
  • the first pivot axis 22 is vertically aligned relative to a standing plane.
  • the first device closure element 10 is provided to close in at least one operating state, at least a first portion of the access opening of the, designed in particular as a cooling space, useful space.
  • a second device closure element 12 of the device closure elements 10, 12 is designed as a device door.
  • the second device closure element 12 is formed at least substantially mirror-symmetrically to the first device closure element 10.
  • the second device closure element 12 is arranged in an assembled state at least substantially mirror-symmetrically to the first device closure element 10.
  • the second device closure element 12 is pivotally mounted about a second pivot axis 24.
  • the second pivot axis 24 is vertically aligned relative to the level.
  • the second Pivot axis 24 is aligned parallel to the first pivot axis 22.
  • the second pivot axis 24 is arranged on one of the first pivot axis 22 opposite side of the device body 38 and / or the access opening.
  • the second device closure element 12 is provided to close in at least one operating state, at least a second portion of the access opening of the, in particular designed as a cooling space, utility space.
  • the first device closure element 10 and the second device closure element 12 in particular in a closed state of the first device closure element 10 and the second device closure element 12, close the access opening of the usable space, in particular as a cooling space, at least substantially completely.
  • the household appliance device has at least one handle unit 42, 44.
  • the household appliance device comprises at least two handle units 42, 44.
  • a first handle unit 42 of the handle units 42, 44 is arranged on the first device closure element 10, in particular fastened.
  • the first handle unit 42 is intended to be touched by an operator during an opening operation of the first device shutter member 10.
  • a second handle unit 44 of the handle units 42, 44 is arranged on the second device closure element 12, in particular fastened.
  • the second handle unit 44 is provided to be touched by an operator during an opening operation of the second device shutter member 12.
  • at least one device closure element could be designed as a device flap.
  • a first device closure element and a second device closure element could be significantly different from each other, such as in a transverse extension, a longitudinal extension and / or another construction.
  • a household appliance device comprises further device carcasses, further device closure elements, further utility spaces and / or further grip units.
  • a home appliance device could include handle units integrated into a device closure element.
  • the second device closure element 12 comprises at least one contact element 14.
  • the second device closure element 12 comprises exactly one contact element 14.
  • the first device closure element 10 is in the present case free of an investment element.
  • the contact element 14 is formed as a plant spar.
  • the contact element 14 is integrally formed in the present case.
  • a longitudinal extension direction of the contact element 14 is arranged parallel to the first pivot axis 22 of the first device closure element 10 and to the second pivot axis 24 of the second device closure element 12.
  • the contact element 14 has a longitudinal extension which extends over a proportion of at least 90% of a longitudinal extent of the second device closure element 12.
  • a longitudinal extension and / or a length of the contact element 14 in the present case is about 120 cm.
  • the contact element 14 has a transverse extent, which extends over a proportion of at most 5% of a transverse extent of the second device closure element 12.
  • a transverse extent and / or a width of the contact element 14 in the present case is about 50 mm.
  • the contact element 14 is arranged on a device closure body of the second device closure element 12, in particular fastened.
  • the contact element 14 is also designed as a central spar. In the closed state of the first device closure element 10 and of the second device closure element 12, the contact element 14 is arranged completely in a vicinity of the device closure gap 40. In addition, the contact element 14 is movably mounted.
  • the contact element 14 is movable relative to the device closure body of the second device closure element 12.
  • the abutment element 14 is designed as a folding beam and / or pivoting spar and pivotally mounted about a spar pivot axis 46.
  • the spar pivot axis 46 is arranged parallel to the longitudinal extension direction of the contact element 14.
  • the spar pivot axis 46 is arranged parallel to the first pivot axis 22 of the first device closure element 10 and to the second pivot axis 24 of the second device closure element 12.
  • the household appliance device further comprises a position change unit 16 (see in particular Figures 2 and 3).
  • the position change unit 16 is formed as a positioning unit.
  • the position change unit 16 is formed purely mechanically in the present case. Alternatively, however, it is also conceivable to form a position change unit at least partially electrically, electronically and / or magnetically.
  • the position changing unit 16 comprises a housing unit 48.
  • the housing unit 48 is in two parts.
  • the housing unit 48 is arranged on the device body 38, in particular fastened.
  • the housing unit 48 is provided for receiving a majority of the components of the position change unit 16.
  • the position change unit 16 has a guide element 20.
  • the guide element 20 is arranged on the housing unit 48, in particular fastened.
  • the guide element 20 is arranged outside the housing unit 48. In the present case, the guide element 20 is attached to an outer side of the housing unit 48.
  • the guide element 20 is further formed in one piece. Alternatively, however, a guide element could also be designed in several parts.
  • the guide element 20 is rotatably mounted about a rotation axis 18.
  • the axis of rotation 18 is arranged parallel to the first pivot axis 22 of the first device closure element 10 and the second pivot axis 24 of the second device closure element 12.
  • the axis of rotation 18 is arranged parallel to the spar pivot axis 46.
  • the guide element 20 contacts the contact element 14 in at least one operating state.
  • the guide element 20 is provided to at least partially guide the contact element 14 with a movement of the first device closure element 10 and / or of the second device closure element 12 relative to the device body 38.
  • the guide element 20 comprises at least one slide guide 50.
  • the slide guide 50 is provided to at least partially accommodate the contact element 14 and / or at least one bearing element of the contact element 14 in the at least one operating state.
  • the position change unit 16 includes at least one trip unit 26.
  • the position change unit 16 includes exactly one trip unit 26.
  • the trip unit 26 is at least a major part within the housing unit 48th arranged.
  • the release unit 26 is provided to initiate a movement of the guide element 20, in particular a rotational movement of the guide element 20, and thus in particular a movement of the contact element 14 during an opening operation of the first device closure element 10.
  • the trip unit 26 is provided to store for an initiation of the movement potential energy and / or potential energy.
  • the tripping unit 26 has at least one triggering element 28.
  • the trip unit 26 includes exactly one trigger element 28.
  • the trigger element 28 is at least partially disposed within the housing unit 48.
  • the triggering element 28 is arranged at least partially outside the housing unit 48.
  • the trigger element 28 is at least substantially L-shaped.
  • the trigger element 28 is integrally formed in the present case.
  • the triggering element 28 is movably supported.
  • the trigger element 28 is mounted linearly movable.
  • the triggering element 28 is at least substantially perpendicular to the first pivot axis 22 of the first device closure element 10 and to the second pivot axis 24 of the second device closure element 12 movable.
  • the trigger element 28 is at least substantially perpendicular to the spar pivot axis 46 movable.
  • the tripping unit 26 has at least one elastic element 30.
  • the tripping unit 26 comprises two elastic elements 30.
  • the elastic elements 30 are arranged completely within the housing unit 48.
  • the elastic elements 30 are at least substantially identical to each other.
  • the elastic elements 30 are arranged parallel to each other.
  • a longitudinal extension direction of the elastic elements 30 is aligned at least substantially perpendicular to the first pivot axis 22 of the first device closure element 10 and to the second pivot axis 24 of the second device closure element 12.
  • the longitudinal extension direction of the elastic elements 30 is aligned at least substantially perpendicular to the spar pivot axis 46.
  • the elastic elements 30 are designed as spring elements, in the present case in particular as compression springs.
  • the elastic elements 30 contact the triggering element 28, in particular a part of the triggering element 28 arranged within the housing unit 48.
  • the elastic elements 30 are intended to support the triggering element 28 in a sprung manner.
  • the elastic elements 30 have a bias in the closed state of the first device closure element 10. Accordingly, the elastic elements 30 are provided to store potential energy in the closed state of the first device closure element 10 and in particular to transmit it to the trigger element 28 during an opening process of the first device closure element 10.
  • a tripping unit could comprise further tripping elements, such as at least two, at least three and / or at least four tripping elements, and / or further elastic elements, such as at least three and / or at least four elastic elements.
  • a trip unit could include exactly one elastic element.
  • the position change unit 16 further comprises at least one connecting element 32, 33.
  • the position change unit 16 comprises two connecting elements 32, 33.
  • a first connecting element 32 of the connecting elements 32, 33 is designed as a lever element.
  • the first connection element 32 is arranged completely within the housing unit 48.
  • the first connecting element 32 is at least substantially L-shaped.
  • the first connecting element 32 is integrally formed in the present case.
  • the first connecting element 32 is rotatably mounted about a further axis of rotation 34.
  • the further rotation axis 34 is arranged parallel to the first pivot axis 22 of the first device closure element 10 and the second pivot axis 24 of the second device closure element 12.
  • the further rotation axis 34 is arranged parallel to the spar pivot axis 46.
  • the first connecting element 32 has an operative connection with the triggering element 28.
  • the first connecting element 32 contacts the triggering element 28.
  • the first connecting element 32 is movably connected to the triggering element 28.
  • the first connecting element 32 has a first guide recess 52.
  • the first guide recess 52 is formed as a slot.
  • the first guide recess 52 is arranged on a trigger element 28 facing side of the first connecting element 32.
  • the first guide recess 52 is provided to receive in the assembled state, a bearing element of the trigger element 28 and in particular to lead.
  • the first connecting element 32 is provided for converting a, in particular linear, movement of the triggering element 28 into a rotational movement.
  • a second connecting element 33 of the connecting elements 32, 33 is at least substantially parallelepiped-shaped.
  • the second connection element 33 is arranged completely within the housing unit 48.
  • the second connecting element 33 is integrally formed in the present case.
  • the second connecting element 33 is rotatably supported about the axis of rotation 18.
  • the second connection element 33 has an operative connection with the first connection element 32.
  • the second connection element 33 contacts the first connection element 32.
  • the second connection element 33 is movably connected to the first connection element 32.
  • the second connecting element 33 has a second guide recess 53.
  • the second guide recess 53 is formed at least substantially as a slot.
  • the second guide recess 53 is provided, in the assembled state, a bearing element of the first connecting element arranged on a side of the first connecting element 32 facing away from the triggering element 28
  • the second connecting element 33 is provided to implement the rotational movement of the first connecting element 32 in a, in particular the rotational movement of the first connecting element 32 opposite, further rotational movement.
  • the second connecting element 33 has an operative connection with the guide element 20.
  • the second connection element contacts
  • the housing unit 48 has a third guide recess 54.
  • the third guide recess 54 is circular sector-shaped and extends in particular over an angular range of approximately 90 °.
  • the second connecting element 33 in particular by the third guide recess 54, rotatably connected to the guide member 20.
  • the second connecting element 33 is provided to transmit the further rotational movement directly to the guide element 20.
  • the connecting elements 32, 33 are thus provided to a linear movement of the trigger element 28 in a rotational movement of the Implement guide element 20.
  • at least one of the connecting elements could be designed as a toothed wheel and / or rack.
  • a position change unit could have further connecting elements, such as at least two, at least three and / or at least four connecting elements.
  • FIGS. 4a-4c and 5a-5c again show the position change unit 16 and, in particular, a mode of operation of the position change unit 16 in two different operating states, in particular in a closed state of the first device closure element 10 (see FIGS. 4a-4c) and in an opened state of the device first device closure element 10 (see Figures 5a - 5c) in different views.
  • FIGS. 6a-6e now show the household appliance device in different operating states.
  • the contact element 14 can assume and / or occupy at least two different positions, in particular depending on an opening state and / or closed state of the first device closure element 10 and the second device closure element 12.
  • a closed state of the first device closure element 10 and the second device closure element 12 is the contact element 14 arranged in a closed position (see also Figure 6a).
  • the abutment element 14 is at least partially disposed in the first subregion and at least partially in the second subregion of the access opening and is provided in particular for abutment of the first device closure element 10 and the second device closure element 12.
  • a main extension plane and / or a contact surface of the contact element 14 is aligned at least substantially parallel to a main extension plane of the second device closure element 12.
  • the main extension plane and / or the contact surface of the contact element 14 is aligned at least substantially parallel to a main extension plane of the first device closure element 10 and a main extension plane of the access opening.
  • the contact element 14 In an open state of the first device closure element 10 and / or of the second device closure element 12, the contact element 14 is arranged in an opening position different from the closed position (see also FIGS. In this case, the contact element 14 is completely arranged in a different region from the first partial region, in particular bearing region of the second device closure element 12. Further, the contact element 14, in particular the main extension plane and / or the contact surface of the contact element 14, is rotated in the open position by an at least substantially right angle relative to the closed position.
  • the main extension plane and / or the contact surface of the contact element 14 is aligned at least substantially perpendicular to the main extension plane of the second device closure element 12.
  • a contact element could occupy at least three, at least four, at least five and / or any other number of layers, in particular opening positions.
  • the position change unit 16 is provided to move the contact element 14 from the closed position to the open position during an opening operation of the second device closure element 12 and in particular in an operating state in which the first device closure element 10 is in the closed state (see in particular FIG. ,
  • the position change unit 16 is provided to move the contact element 14 from the open position into the closed position during a closing operation of the second device closure element 12 and in particular in the operating state in which the first device closure element 10 is in the closed state.
  • the guide element 20, in particular by means of the slotted guide 50 provided to at least partially guide the contact element 14 and thereby in particular in the operating state in which the first device closure element 10 is in the closed state to move from the closed position to the open position and vice versa.
  • a position of the guide element 20 remains constant and / or the position of the guide element 20 does not change.
  • a movement of the contact element 14 is substantially initiated by a configuration and / or shape of the slotted guide 50 and in particular not by the trip unit 26th
  • the position change unit 16 is provided to move the contact element 14 from the closed position to the open position during an opening operation of the first device closure element 10 and in particular in an operating state in which the second device closure element 12 is in the closed state (see in particular FIGS 6c and 6d).
  • the position change unit 16 is provided to move the contact element 14 from the open position to the closed position during a closing operation of the first device closure element 10 and in particular in the operating state in which the second device closure element 12 is in the closed state.
  • the guide element 20 is provided to at least partially guide the contact element 14 and thereby, in particular, in the operating state in which the second device closure element 12 is in the closed state, to move from the closed position to the open position and vice versa.
  • the position change unit 16 is provided to rotate the guide element 20, in particular for moving the contact element 14 from the closed position to the open position and vice versa, uniformly with the contact element 14.
  • the position change unit 16 is provided to the guide member 20 and thereby in particular the contact element 14, in particular for moving the contact element 14 from the closed position to the open position and vice versa, to rotate at least substantially at right angles.
  • a movement of the guide element 20 and the contact element 14 is thereby initiated substantially by the trip unit 26.
  • the potential energy stored in the trip unit 26 is released.
  • the elastic elements 30 are provided to move the trigger element 28 from a starting position in the direction of the first device closure element 10 and / or the second device closure element 12. This linear movement is transmitted by means of the connecting elements 32, 33 to the guide member 20, whereby the guide member 20 performs a rotational movement and in the present case, in particular rotated by 90 °.
  • the connecting elements 32, 33 are thus provided to convert the linear movement of the trigger element 28 into a rotational movement of the guide element 20 and thereby in the operating state in which the second device closure element 12 is in the closed state to cause a rotation of the contact element 14. Since the contact element 14 is already in the open position in this operating state, an opening of the second device closure element 12 can take place directly. During a closing operation of the first device closure element 10, the trigger element 28 is moved back into the starting position by the first device closure element 10 and, as a result, in particular also by means of the connection elements 32, 33.
  • the storage area further corresponds at least substantially to the second portion of the access opening (see, in particular, FIG.
  • the main extension plane and / or the contact surface of the contact element 14 is aligned at least substantially perpendicular to the main extension plane of the access opening.
  • FIG. 6e shows the first device closure element 10 and the second device closure element 12 in an opened state.
  • An alignment of the guide element 20 corresponds to an alignment of the guide element 20 in an opened state of the first device closure element 10 and a closed state of the second device closure element 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, mit zumindest einem ersten Geräteverschlusselement (10), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen ersten Teilbereich einer Zugangsöffnung abzudecken, mit zumindest einem zweiten Geräteverschlusselement (12), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung abzudecken, und welches zumindest ein Anlageelement (14) zumindest zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements (10) in einer Schließlage aufweist, und mit zumindest einer Lageänderungseinheit (16), welche zumindest dazu vorgesehen ist, bei wenigstens einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) von der Schließlage in eine Öffnungslage zu bewegen. Um eine Flexibilität zu erhöhen wird vorgeschlagen, dass die Lageänderungseinheit (16) zumindest ein um eine Drehachse (18) drehbar gelagertes Führungselement (20) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) zumindest teilweise zu führen.

Description

Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer
Haushaltsgerätevorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Aus dem Stand der Technik ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät bekannt, welches eine erste Gerätetür und eine zweite Gerätetür aufweist, welche zusammen eine Zugangsöffnung zu einem Nutzraum im Wesentlichen vollständig verschließen. Die zweite Gerätetür weist dabei einen Türholm auf, welcher zumindest in einer Schließposition, insbesondere in einem geschlossenen Zustand der Gerätetüren, zumindest teilweise in einem Bereich der ersten Gerätetür angeordnet ist und zur Anlage der Gerätetüren vorgesehen ist. Zudem umfasst das Kühl- und/oder Gefriergerät dabei eine Lageänderungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, bei einem Öffnungsvorgang der ersten Gerätetür und/oder der zweiten Gerätetür das Anlageelement von der Schließlage in eine Öffnungslage zu bewegen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem ersten Geräteverschlusselement, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements, zumindest einen ersten Teilbereich einer Zugangsöffnung abzudecken, insbesondere zu verschließen, mit zumindest einem zweiten Geräteverschlusselement, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des zweiten Geräteverschlusselements, zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung abzudecken, insbesondere zu verschließen, und welches zumindest ein Anlageelement zumindest zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements in einer Schließlage, insbesondere des Anlageelements, aufweist und mit zumindest einer Lageänderungseinheit, welche zumindest dazu vorgesehen ist, bei wenigstens einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements, insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement von der Schließlage in eine, insbesondere von der Schließlage verschiedene, Öffnungslage zu bewegen, insbesondere mittels einer linearen Bewegung und/oder vorteilhaft mittels einer Schwenkbewegung und/oder Drehbewegung, insbesondere des Anlageelements.
Es wird vorgeschlagen, dass die Lageänderungseinheit zumindest ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Führungselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements das Anlageelement zumindest teilweise zu führen. Vorteilhaft ist die Lageänderungseinheit ferner dazu vorgesehen, bei wenigstens einem Schließvorgang des ersten Geräteverschlusselements, insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement von der Öffnungslage in die Schließlage zurück zu bewegen, insbesondere mittels einer linearen Bewegung und/oder vorteilhaft mittels einer Schwenkbewegung und/oder Drehbewegung, insbesondere des Anlageelements. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer „Schließlage" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Lage, insbesondere eine Position, eine Orientierung und/oder eine Ausrichtung, insbesondere des Anlageelements, verstanden werden, in welcher das Anlageelement zumindest teilweise in dem ersten Teilbereich, insbesondere der Zugangsöffnung, angeordnet ist. Vorteilhaft ist das Anlageelement in der Schließlage zumindest teilweise in dem zweiten Teilbereich, insbesondere der Zugangsöffnung, angeordnet. Vorteilhaft ist das Anlageelement zumindest in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements und des zweiten Geräteverschlusselements in der Schließlage angeordnet. Unter einer„Öffnungslage" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Lage, insbesondere eine Position, eine Orientierung und/oder eine Ausrichtung, insbesondere des Anlageelements, verstanden werden, in welcher das Anlageelement insbesondere zumindest im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig in einem von dem ersten Teilbereich verschiedenen Bereich, vorteilhaft einem Lagerbereich und/oder einem zweiten Teilbereich, angeordnet ist. Vorteilhaft ist das Anlageelement zumindest in einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements in der Öffnungslage angeordnet. Dabei soll unter einem„geschlossenen Zustand" eines Objekts insbesondere ein Zustand, insbesondere des Objekts, verstanden werden, in welchem das Objekt insbesondere an dem Gerätekorpus anliegt und insbesondere die Zugangsöffnung, insbesondere durch das Objekt, zumindest teilweise unzugänglich und/oder verschlossen ist. Unter einem „geöffneten Zustand" eines Objekts soll dabei insbesondere ein Zustand, insbesondere des Objekts, verstanden werden, in welchem die Zugangsöffnung und/oder zumindest ein entsprechender Teilbereich der Zugangsöffnung zumindest teilweise, insbesondere direkt, zugänglich ist. Unter einer „Haushaltsgerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltsgerät, insbesondere das gesamte Haushaltskältegerät, umfassen. Besonders bevorzugt ist ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät als Kühl- und/oder Gefriergerät, wie insbesondere als Kühlschrank, Kühltruhe, Gefrierschrank, Gefriertruhe, Kühlgefrierkombination und/oder Weinlagerschrank ausgebildet. Insbesondere umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest einen Gerätekorpus, welcher insbesondere einen Innenraum, vorzugsweise zumindest einen Nutzraum, begrenzt und/oder definiert und insbesondere die Zugangsöffnung aufweist. Das erste Geräteverschlusselement und/oder das zweite Geräteverschlusselement könnten dabei insbesondere zumindest teilweise als Geräteschublade und insbesondere linear beweglich ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das erste Geräteverschlusselement und/oder das zweite Geräteverschlusselement als Geräteklappe und/oder vorzugsweise als Gerätetür ausgebildet und bevorzugt, insbesondere jeweils, um eine Schwenkachse, insbesondere um eine Horizontalachse und/oder vorzugsweise um eine Vertikalachse, insbesondere bezogen auf eine Aufstellposition und/oder eine Einbaulage, insbesondere relativ zu dem Gerätekorpus, schwenkbar gelagert. Bevorzugt decken das erste Geräteverschlusselement und das zweite Geräteverschlusselement, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Gerateverschlusselements und des zweiten Gerateverschlusselements, die Zugangsöffnung zumindest im Wesentlichen vollständig ab. Ferner soll unter einem „Anlageelement" insbesondere ein, insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, an dem zweiten Gerätverschlusselement, insbesondere einem Geräteverschlusskorpus des zweiten Geräteverschlusselements, angeordnetes, vorteilhaft befestigtes, und insbesondere relativ zu dem Geräteverschlusskorpus des zweiten Geräteverschlusselements beweglich gelagertes, Element, verstanden werden, welches in der Schließlage zumindest teilweise in dem ersten Teilbereich, insbesondere der Zugangsöffnung, angeordnet ist und insbesondere zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements, insbesondere im geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements, zumindest eine Anlagefläche aufweist. Vorteilhaft ist das Anlageelement dabei dazu vorgesehen, zumindest in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements zu einer Abdichtung des Nutzraums, insbesondere gegenüber einer Umgebung, beizutragen und insbesondere ein Eindringen von Luft, insbesondere von Umgebungsluft, insbesondere durch einen Geräteverschlusszwischenraum zwischen dem ersten Geräteverschlusselement und dem zweiten Geräteverschlusselement, zumindest teilweise zu verhindern. Besonders bevorzugt ist das Anlageelement dabei zumindest in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements und des zweiten Geräteverschlusselements zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in einem Nahbereich des Geräteverschlusszwischenraums zwischen dem ersten Geräteverschlusselement und dem zweiten Geräteverschlusselement angeordnet. Darüber hinaus ist das Anlageelement vorzugsweise als Anlageholm ausgebildet und weist vorteilhaft eine Längserstreckung auf, welche sich über einen Anteil von mindestens 50 %, vorteilhaft von mindestens 70 % und besonders bevorzugt von mindestens 90 % einer Längserstreckung des zweiten Geräteverschlusselements und/oder des Gerätekorpus erstreckt. Vorteilhaft weist das Anlageelement ferner eine Quererstreckung auf, welche sich über einen Anteil von maximal 20 %, vorzugsweise von maximal 15% und besonders bevorzugt von maximal 10 % einer Quererstreckung des zweiten Geräteverschlusselements erstreckt. Unter dem Ausdruck „zu wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Unter einem „Nahbereich" soll ferner insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher aus Punkten gebildet ist, die jeweils einen Abstand von höchstens 15 cm, vorteilhaft von höchstens 10 cm, vorzugsweise von höchstens 5 cm und besonders bevorzugt von höchstens 2,5 cm von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil aufweisen. Unter einer„Längserstreckung" eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Erstreckung des Objekts in eine Längserstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Unter einer „Längserstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante und/oder Seite eines kleinsten das Objekt gerade noch umschließenden, insbesondere gedachten, Quaders ist. Unter einer „Quererstreckung" eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Erstreckung des Objekts in eine Quererstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Unter einer „Quererstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer zweitlängsten Kante und/oder Seite eines kleinsten, das Objekt gerade noch umschließenden, insbesondere gedachten, Quaders ist.
Ferner soll unter einer„Lageänderungseinheit" insbesondere eine, vorteilhaft zumindest teilweise mechanisch ausgebildete, Einheit, insbesondere Positionierungseinheit, verstanden werden, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Lage, insbesondere eine Position, eine Orientierung und/oder eine Ausrichtung, des Anlageelements, insbesondere bei einer Bewegung des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements relativ zu dem Gerätekorpus, insbesondere bei wenigstens einem Öffnungsvorgang und/oder Schließvorgang des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements, zumindest teilweise zu verändern und vorteilhaft einzustellen und/oder anzupassen. Vorteilhaft ist die Lageänderungseinheit dabei an dem Gerätekorpus angeordnet, insbesondere befestigt. Insbesondere weist die Lageänderungseinheit dabei zumindest eine Auslöseeinheit auf, welche insbesondere zumindest eine Wirkverbindung mit dem ersten Geräteverschlusselement aufweist, und vorteilhaft dazu vorgesehen ist, bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements eine, vorteilhaft mechanische, Bewegung des Anlageelements und/oder des Führungselements zu initiieren. Besonders bevorzugt ist die Lageänderungseinheit zudem dazu vorgesehen, bei wenigstens einem Öffnungsvorgang und/oder Schließvorgang des zweiten Geräteverschlusselements, insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das erste Geräteverschlusselement im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement von der Schließlage in eine, insbesondere von der Schließlage verschiedene, Öffnungslage zu bewegen, insbesondere mittels einer linearen Bewegung und/oder vorteilhaft mittels einer Schwenkbewegung und/oder Drehbewegung, insbesondere des Anlageelements. Ferner soll unter einem„Führungselement" insbesondere ein Element verstanden werden, welches insbesondere das Anlageelement in zumindest einem Betriebszustand kontaktiert und insbesondere dazu vorgesehen ist, das Anlageelement bei einer Bewegung des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements relativ zu dem Gerätekorpus zumindest teilweise zu führen und vorteilhaft zu bewegen. Dazu weist das Führungselement vorteilhaft zumindest eine Kulissenführung auf. Bevorzugt ist das Führungselement dazu vorgesehen, bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements und des zweiten Geräteverschlusselements das Anlageelement zumindest teilweise zu führen und vorteilhaft zu bewegen. Durch diese Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine Komplexität vorteilhaft verringert, eine Bauteileeffizienz verbessert und/oder Kosten reduziert werden. Zudem kann insbesondere eine Stabilität erhöht und/oder eine Betreibbarkeit verbessert werden. Dabei kann ferner insbesondere eine besonders robuste Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden und damit eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit erhöht werden. Darüber hinaus kann vorteilhaft eine Zugänglichkeit zu dem Nutzraum verbessert werden, wobei insbesondere auch bei einer Öffnung des ersten Geräteverschlusselements eine gesamte halbe Breite des Nutzraums zugänglich ist, wodurch zusätzlich vorteilhaft eine Bedienerfreundlichkeit verbessert werden kann.
Vorzugsweise ist die Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements angeordnet. Vorteilhaft ist die Schwenkachse dabei als Vertikalachse ausgebildet und insbesondere relativ zu einer Standebene vertikal ausgerichtet. Besonders vorteilhaft ist die Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des Anlageelements angeordnet. Unter„zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Hierdurch kann insbesondere eine Handhabbarkeit verbessert und/oder ein benötigter Bauraum reduziert werden. Ist die Lageänderungseinheit dazu vorgesehen, das Führungselement bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements, insbesondere zur Bewegung des Anlageelements von der Schließposition in die Öffnungsposition, zu verdrehen, kann insbesondere eine Konstruktion vereinfacht werden. Eine besonders einfache und/oder bauraumeffiziente Ausgestaltung kann insbesondere dann erreicht werden, wenn das Anlageelement als Klappholm und/oder Schwenkholm ausgebildet ist und die Lageänderungseinheit dazu vorgesehen ist, das Führungselement bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements, insbesondere zur Bewegung des Anlageelements von der Schließposition in die Öffnungsposition, gleichförmig mit dem Anlageelement zu verdrehen, vorteilhaft um einen zumindest im Wesentlichen rechten Winkel. Unter„einem zumindest im Wesentlichen rechten Winkel" soll dabei insbesondere ein Winkel verstanden werden, welcher von einem 90°-Winkel um höchstens 15°, vorteilhaft um höchstens 10° und besonders bevorzugt um höchstens 5° abweicht. Eine Schwenkachse des Anlageelements ist dabei vorteilhaft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements angeordnet. Zudem ist die Schwenkachse des Anlageelements vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse angeordnet. Bevorzugt ist eine Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements in der Schließlage, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements und des zweiten Geräteverschlusselements, zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des zweiten Geräteverschlusselements ausgerichtet. Ferner ist die Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements in einer Öffnungslage, insbesondere in einem geöffneten Zustand des ersten Gerateverschlusselements und/oder des zweiten Gerateverschlusselements, vorteilhaft zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene des zweiten Gerateverschlusselements ausgerichtet. Dabei soll unter einer„Haupterstreckungsebene" eines Objekts insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch einen Mittelpunkt, insbesondere einen geometrischen Mittelpunkt, des Quaders verläuft. Ferner soll der Ausdruck„zumindest im Wesentlichen senkrecht" insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel insbesondere zwischen 82° und 98°, vorteilhaft zwischen 85° und 95° und besonders bevorzugt zwischen 88° und 92° einschließen.
Die Lageänderungseinheit könnte beispielsweise eine zumindest teilweise magnetisch, elektrisch und/oder elektronisch ausgebildete Auslöseeinheit aufweisen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Lageänderungseinheit zumindest eine Auslöseeinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements, zu einer Initiierung einer Bewegung des Anlageelements bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements potentielle Energie und/oder Lageenergie zu speichern. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft robuste Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden.
Vorzugsweise weist die Auslöseeinheit zumindest ein Auslöseelement und zumindest ein elastisches Element auf, welches dazu vorgesehen ist, das Auslöseelement zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig gefedert zu lagern. Darüber hinaus umfasst die Lageänderungseinheit vorteilhaft zumindest ein Verbindungselement, welches die Auslöseeinheit, insbesondere das Auslöseelement, insbesondere mittelbar und/oder unmittelbar, mit dem Führungselement verbindet. Unter einem„Auslöseelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches das erste Geräteverschlusselement, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements, kontaktiert. Vorteilhaft ist das Auslöseelement dabei linear beweglich ausgebildet. Ferner soll unter einem „elastischen Element" insbesondere ein Element, vorzugsweise ein Rückstellelement, verstanden werden, das zumindest einen Teilbereich aufweist, der in einem normalen Betriebszustand zumindest in seiner Position um zumindest 2 mm, vorteilhaft um zumindest 5 mm, vorzugsweise um zumindest 10 mm und besonders bevorzugt um zumindest 20 mm, elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Position abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die insbesondere der Veränderung entgegenwirkt. Insbesondere ist das elastische Element wiederholt, insbesondere zumindest 100-mal, vorzugsweise zumindest 500-mal, insbesondere beschädigungsfrei, verformbar und strebt insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zu. Vorteilhaft kontaktiert das elastische Element dabei das Auslöseelement und ist vorteilhaft mit dem Auslöseelement verbunden. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache Lagerung erreicht werden.
Das elastische Element könnte beispielsweise zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, als beliebiges einem
Fachmann als sinnvoll erscheinendes elastisches Element ausgebildet sein, wie beispielsweise als Polymerelement, als Elastomerelement und/oder als Silikonelement.
Vorteilhaft ist das elastische Element zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, als Federelement, insbesondere als Torsionsfeder, als Stabfeder, als Blattfeder, als Spiralfeder und/oder vorteilhaft als
Druckfeder ausgebildet. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und kostengünstige
Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Lageänderungseinheit zumindest ein als Hebelelement ausgebildetes und insbesondere drehbar um eine weitere Drehachse gelagertes Verbindungselement aufweist, welches die Auslöseeinheit, insbesondere mittelbar und/oder unmittelbar, mit dem Führungselement verbindet. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache und/oder effiziente Kraftübertragung erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement drehbar um eine weitere Drehachse, insbesondere die bereits zuvor genannte weitere Drehachse, gelagert ist, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Schwenkachse dabei als Vertikalachse ausgebildet und insbesondere relativ zu einer Standebene vertikal ausgerichtet. Besonders vorteilhaft ist die weitere Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des Anlageelements angeordnet. Hierdurch kann insbesondere eine nahezu bauraumneutrale Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden.
Ist die Lageänderungseinheit rein mechanisch ausgebildet, kann insbesondere auf eine elektrische Ansteuerung und insbesondere auf eine Verlegung zusätzlicher elektrischer Kabel verzichtet werden, wodurch vorteilhaft Kosten reduziert und/oder eine Fertigungseffizienz verbessert werden kann.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, welche zumindest ein erstes Geräteverschlusselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements, zumindest einen ersten Teilbereich einer Zugangsöffnung abzudecken, insbesondere zu verschließen, und welche zumindest ein zweites Geräteverschlusselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des zweiten Geräteverschlusselements, zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung abzudecken, insbesondere zu verschließen, und welches zumindest ein Anlageelement zumindest zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements in einer Schließlage, insbesondere des Anlageelements, aufweist, wobei bei wenigstens einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements, insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement mittels einer Lageänderungseinheit von der Schließlage in eine, insbesondere von der Schließlage verschiedene, Öffnungslage bewegt wird, insbesondere mittels einer linearen Bewegung und/oder vorteilhaft mittels einer Schwenkbewegung und/oder Drehbewegung, insbesondere des Anlageelements.
Es wird vorgeschlagen, dass zumindest bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements das Anlageelement zumindest teilweise mittels zumindest eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Führungselements geführt wird. Hierdurch kann insbesondere eine Flexibilität erhöht, eine Komplexität verringert, eine Bauteileeffizienz verbessert und/oder Kosten reduziert werden.
Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät mit einer
Haushaltsgerätevorrichtung, welche ein erstes Geräteverschlusselement, ein zweites Geräteverschlusselement, ein
Anlageelement und eine Lageänderungseinheit aufweist, in einer schematischen Frontansicht,
Fig. 2 die Lageänderungseinheit in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 die Lageänderungseinheit in einem teilweise montierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4a - 4c die Lageänderungseinheit in einem ersten Betriebszustand in verschiedenen Ansichten,
Fig. 5a - 5c die Lageänderungseinheit in einem zweiten Betriebszustand in verschiedenen Ansichten und
Fig. 6a - 6e das erste Geräteverschlusselement, das zweite
Geräteverschlusselement, das Anlageelement und die
Lageänderungseinheit in verschiedenen Betriebszuständen. Figur 1 zeigt ein beispielhaftes als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät 36 in einer schematischen Frontansicht. Im vorliegenden Fall ist das Haushaltsgerät 36 als Standgerät ausgebildet. Demnach ist das Haushaltsgerät 36 freistehend ausgebildet. Zudem ist das Haushaltsgerät 36 als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet. Das Haushaltsgerät 36 ist als Frenchdoor-Gerät ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, ein Haushaltsgerät als anderes Haushaltskältegerät und/oder als Einbaugerät auszubilden, welches insbesondere in einem montierten Zustand in ein Haushaltsmöbel eingebaut sein kann. Das Haushaltsgerät 36 umfasst ferner eine Haushaltsgerätevorrichtung. Die Haushaltsgerätevorrichtung ist auf bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, Lebensmittel und andere Kühlgüter zu kühlen. Dazu umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung einen Gerätekorpus 38. Der Gerätekorpus 38 definiert einen Innenraum (nicht dargestellt). Der Innenraum weist im vorliegenden Fall zumindest einen Nutzraum auf. Der Nutzraum weist eine Zugangsöffnung auf. Der Nutzraum ist als Kühlraum ausgebildet. Darüber hinaus weist der Gerätekorpus 38 zumindest einen weiteren, insbesondere als Gefrierraum, ausgebildeten Nutzraum auf.
Die Haushaltsgerätevorrichtung umfasst ferner zumindest ein Geräteverschlusselement 10, 12. Im vorliegenden Fall umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest zwei Geräteverschlusselemente 10, 12. Ein erstes Geräteverschlusselement 10 der Geräteverschlusselemente 10, 12 ist als Gerätetür ausgebildet. Das erste Geräteverschlusselement 10 ist schwenkbar um eine erste Schwenkachse 22 gelagert. Die erste Schwenkachse 22 ist relativ zu einer Standebene vertikal ausgerichtet. Das erste Geräteverschlusselement 10 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen ersten Teilbereich der Zugangsöffnung des, insbesondere als Kühlraum ausgebildeten, Nutzraums zu verschließen. Ein zweites Geräteverschlusselement 12 der Geräteverschlusselemente 10, 12 ist als Gerätetür ausgebildet. Das zweite Geräteverschlusselement 12 ist zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu dem ersten Geräteverschlusselement 10 ausgebildet. Das zweite Geräteverschlusselement 12 ist in einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu dem ersten Geräteverschlusselement 10 angeordnet. Das zweite Geräteverschlusselement 12 ist schwenkbar um eine zweite Schwenkachse 24 gelagert. Die zweite Schwenkachse 24 ist relativ zur Standebene vertikal ausgerichtet. Die zweite Schwenkachse 24 ist parallel zu der ersten Schwenkachse 22 ausgerichtet. Die zweite Schwenkachse 24 ist auf einer der ersten Schwenkachse 22 gegenüberliegenden Seite des Gerätekorpus 38 und/oder der Zugangsöffnung angeordnet. Das zweite Geräteverschlusselement 12 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung des, insbesondere als Kühlraum ausgebildeten, Nutzraums zu verschließen. Im vorliegenden Fall verschließen das erste Geräteverschlusselement 10 und das zweite Geräteverschlusselement 12, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12, die Zugangsöffnung des, insbesondere als Kühlraum ausgebildeten, Nutzraums zumindest im Wesentlichen vollständig.
Darüber hinaus weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Griffeinheit 42, 44 auf. Im vorliegenden Fall umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest zwei Griffeinheiten 42, 44. Eine erste Griffeinheit 42 der Griffeinheiten 42, 44 ist an dem ersten Geräteverschlusselement 10 angeordnet, insbesondere befestigt. Die erste Griffeinheit 42 ist dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 von einem Bediener berührt zu werden. Eine zweite Griffeinheit 44 der Griffeinheiten 42, 44 ist an dem zweiten Geräteverschlusselement 12 angeordnet, insbesondere befestigt. Die zweite Griffeinheit 44 ist dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang des zweiten Geräteverschlusselements 12 von einem Bediener berührt zu werden. Alternativ könnte auch zumindest ein Geräteverschlusselement als Geräteklappe ausgebildet sein. Zudem könnten sich ein erstes Geräteverschlusselement und ein zweites Geräteverschlusselement wesentlich voneinander unterscheiden, wie beispielsweise in einer Quererstreckung, einer Längserstreckung und/oder einer anderen Bauweise. Ferner ist denkbar, dass eine Haushaltsgerätevorrichtung weitere Gerätekorpusse, weitere Geräteverschlusselemente, weitere Nutzräume und/oder weitere Griffeinheiten umfasst. Auch könnte eine Haushaltsgerätevorrichtung in ein Geräteverschlusselement integrierte Griffeinheiten umfassen. In einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12 existiert ein Geräteverschlusszwischenraum 40 zwischen dem ersten Geräteverschlusselement 10 und dem zweiten Geräteverschlusselement 12, durch welchen insbesondere ein Luftaustausch zwischen dem Nutzraum und einer Umgebung stattfinden könnte. Zu einer zumindest teilweisen Abdichtung des Nutzraums, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Gerateverschlusselements 10 und des zweiten Gerateverschlusselements 12, umfasst das zweite Geräteverschlusselement 12 zumindest ein Anlageelement 14. Im vorliegenden Fall umfasst das zweite Geräteverschlusselement 12 genau ein Anlageelement 14. Das erste Geräteverschlusselement 10 ist im vorliegenden Fall frei von einem Anlageelement. Das Anlageelement 14 ist als Anlageholm ausgebildet. Das Anlageelement 14 ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet. Eine Längserstreckungsrichtung des Anlageelements 14 ist parallel zu der ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und zur zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 angeordnet. Das Anlageelement 14 weist eine Längserstreckung auf, welche sich über einen Anteil von mindestens 90 % einer Längserstreckung des zweiten Geräteverschlusselements 12 erstreckt. Eine Längserstreckung und/oder eine Länge des Anlageelements 14 beträgt im vorliegenden Fall etwa 120 cm. Zudem weist das Anlageelement 14 eine Quererstreckung auf, welche sich über einen Anteil von maximal 5 % einer Quererstreckung des zweiten Geräteverschlusselements 12 erstreckt. Eine Quererstreckung und/oder eine Breite des Anlageelements 14 beträgt im vorliegenden Fall etwa 50 mm. Das Anlageelement 14 ist an einem Geräteverschlusskorpus des zweiten Geräteverschlusselements 12 angeordnet, insbesondere befestigt. Das Anlageelement 14 ist ferner als Mittelholm ausgebildet. Das Anlageelement 14 ist im geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12 vollständig in einem Nahbereich des Geräteverschlusszwischenraums 40 angeordnet. Darüber hinaus ist das Anlageelement 14 beweglich gelagert. Das Anlageelement 14 ist dabei ist relativ zu dem Geräteverschlusskorpus des zweiten Geräteverschlusselements 12 beweglich. Im vorliegenden Fall ist das Anlageelement 14 als Klappholm und/oder Schwenkholm ausgebildet und schwenkbar um eine Holmschwenkachse 46 gelagert. Die Holmschwenkachse 46 ist parallel zu der Längserstreckungsrichtung des Anlageelements 14 angeordnet. Die Holmschwenkachse 46 ist parallel zur ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und zur zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 angeordnet. Alternativ ist denkbar, ein Anlageelement an einem ersten Geräteverschlusselement anzuordnen, insbesondere zu befestigen und/oder an einem ersten Geräteverschlusselement und einem zweiten Geräteverschlusselement ein Anlageelement anzuordnen. Zudem könnte ein Anlageelement mehrteilig ausgebildet sein. Auch ist denkbar, dass ein Anlageelement linear beweglich ausgebildet sein könnte.
Zu einer Bewegung des Anlageelements 14 weist die Haushaltsgerätevorrichtung ferner eine Lageänderungseinheit 16 auf (vgl. insbesondere Figuren 2 und 3). Die Lageänderungseinheit 16 ist als Positionierungseinheit ausgebildet. Die Lageänderungseinheit 16 ist im vorliegenden Fall rein mechanisch ausgebildet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, eine Lageänderungseinheit zumindest teilweise elektrisch, elektronisch und/oder magnetisch auszubilden. Die Lageänderungseinheit 16 umfasst eine Gehäuseeinheit 48. Die Gehäuseeinheit 48 ist zweiteilig. Die Gehäuseeinheit 48 ist an dem Gerätekorpus 38 angeordnet, insbesondere befestigt. Die Gehäuseeinheit 48 ist zur Aufnahme eines Großteils der Bauteile der Lageänderungseinheit 16 vorgesehen. Die Lageänderungseinheit 16 weist ein Führungselement 20 auf. Das Führungselement 20 ist an der Gehäuseeinheit 48 angeordnet, insbesondere befestigt. Das Führungselement 20 ist außerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das Führungselement 20 an einer Außenseite der Gehäuseeinheit 48 befestigt. Das Führungselement 20 ist ferner einstückig ausgebildet. Alternativ könnte ein Führungselement jedoch auch mehrteilig ausgebildet sein. Das Führungselement 20 ist drehbar um eine Drehachse 18 gelagert. Die Drehachse 18 ist parallel zu der ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und der zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 angeordnet. Darüber hinaus ist die Drehachse 18 parallel zu der Holmschwenkachse 46 angeordnet. Das Führungselement 20 kontaktiert das Anlageelement 14 in zumindest einem Betriebszustand. Das Führungselement 20 ist dabei dazu vorgesehen, das Anlageelement 14 bei einer Bewegung des ersten Geräteverschlusselements 10 und/oder des zweiten Geräteverschlusselements 12 relativ zu dem Gerätekorpus 38 zumindest teilweise zu führen. Dazu umfasst das Führungselement 20 zumindest eine Kulissenführung 50. Die Kulissenführung 50 ist dazu vorgesehen, das Anlageelement 14 und/oder zumindest ein Lagerelement des Anlageelements 14 in dem zumindest einen Betriebszustand zumindest teilweise aufzunehmen.
Darüber hinaus umfasst die Lageänderungseinheit 16 zumindest eine Auslöseeinheit 26. Im vorliegenden Fall umfasst die Lageänderungseinheit 16 genau eine Auslöseeinheit 26. Die Auslöseeinheit 26 ist zu wenigstens einem Großteil innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Die Auslöseeinheit 26 ist dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 eine Bewegung des Führungselements 20, insbesondere eine Drehbewegung des Führungselements 20, und damit insbesondere eine Bewegung des Anlageelements 14 zu initiieren. Zudem ist die Auslöseeinheit 26 dazu vorgesehen, zu einer Initiierung der Bewegung potentielle Energie und/oder Lageenergie zu speichern. Dazu weist die Auslöseeinheit 26 zumindest ein Auslöseelement 28 auf. Im vorliegenden Fall umfasst die Auslöseeinheit 26 genau ein Auslöseelement 28. Das Auslöseelement 28 ist zumindest teilweise innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Das Auslöseelement 28 ist zumindest teilweise außerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Das Auslöseelement 28 ist zumindest im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Das Auslöseelement 28 ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet. Das Auslöseelement 28, insbesondere ein außerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordneter Teil des Auslöseelements 28, kontaktiert das erste Geräteverschlusselement 10 in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10. Des Weiteren ist das Auslöseelement 28 beweglich gelagert. Im vorliegenden Fall ist das Auslöseelement 28 linear beweglich gelagert. Das Auslöseelement 28 ist dabei zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und zu der zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 beweglich. Zudem ist das Auslöseelement 28 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Holmschwenkachse 46 beweglich.
Ferner weist die Auslöseeinheit 26 zumindest ein elastisches Element 30 auf. Im vorliegenden Fall umfasst die Auslöseeinheit 26 zwei elastische Elemente 30. Die elastischen Elemente 30 sind vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Die elastischen Elemente 30 sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Die elastischen Elemente 30 sind parallel zueinander angeordnet. Eine Längserstreckungsrichtung der elastischen Elemente 30 ist dabei zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und zu der zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 ausgerichtet. Zudem ist die Längserstreckungsrichtung der elastischen Elemente 30 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Holmschwenkachse 46 ausgerichtet. Die elastischen Elemente 30 sind als Federelemente, im vorliegenden Fall insbesondere als Druckfedern, ausgebildet. Die elastischen Elemente 30 kontaktieren das Auslöseelement 28, insbesondere einen innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordneten Teil des Auslöseelements 28. Die elastischen Elemente 30 sind dazu vorgesehen, das Auslöseelement 28 gefedert zu lagern. Die elastischen Elemente 30 weisen dabei im geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 eine Vorspannung auf. Demnach sind die elastischen Elemente 30 dazu vorgesehen, im geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 potentielle Energie zu speichern und insbesondere bei einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 auf das Auslöseelement 28 zu übertragen. Alternativ könnte eine Auslöseeinheit weitere Auslöseelemente, wie beispielsweise zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier Auslöseelemente, und/oder weitere elastische Elemente, wie beispielsweise zumindest drei und/oder zumindest vier elastische Elemente, umfassen. Auch könnte eine Auslöseeinheit genau ein elastisches Element umfassen. Zudem ist denkbar, ein Auslöseelement mehrteilig auszubilden und/oder zumindest ein elastisches Element als von einer Druckfeder abweichendes elastisches Element auszubilden.
Zur Verbindung der Auslöseeinheit 26 mit dem Führungselement 20 und/oder zur Kraftübertragung zwischen der Auslöseeinheit 26 und dem Führungselement 20, weist die Lageänderungseinheit 16 weiterhin zumindest ein Verbindungselement 32, 33 auf. Im vorliegenden Fall umfasst die Lageänderungseinheit 16 zwei Verbindungselemente 32, 33. Ein erstes Verbindungselement 32 der Verbindungselemente 32, 33 ist als Hebelelement ausgebildet. Das erste Verbindungselement 32 ist vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Das erste Verbindungselement 32 ist zumindest im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Das erste Verbindungselement 32 ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet. Das erste Verbindungselement 32 ist drehbar um eine weitere Drehachse 34 gelagert. Die weitere Drehachse 34 ist parallel zu der ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und der zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 angeordnet. Darüber hinaus ist die weitere Drehachse 34 parallel zu der Holmschwenkachse 46 angeordnet. Das erste Verbindungselement 32 weist eine Wirkverbindung mit dem Auslöseelement 28 auf. Das erste Verbindungselement 32 kontaktiert das Auslöseelement 28. Das erste Verbindungselement 32 ist mit dem Auslöseelement 28 beweglich verbunden. Dazu weist das erste Verbindungselement 32 eine erste Führungsausnehmung 52 auf. Die erste Führungsausnehmung 52 ist als Langloch ausgebildet. Die erste Führungsausnehmung 52 ist auf einer dem Auslöseelement 28 zugewandten Seite des ersten Verbindungselements 32 angeordnet. Die erste Führungsausnehmung 52 ist dazu vorgesehen, im montierten Zustand ein Lagerelement des Auslöseelements 28 aufzunehmen und insbesondere zu führen. Im vorliegenden Fall ist das erste Verbindungselement 32 dazu vorgesehen, eine, insbesondere lineare, Bewegung des Auslöseelements 28 in eine Drehbewegung umzusetzen.
Ein zweites Verbindungselement 33 der Verbindungselemente 32, 33 ist zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Das zweite Verbindungselement 33 ist vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Das zweite Verbindungselement 33 ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet. Das zweite Verbindungselement 33 ist drehbar um die Drehachse 18 gelagert. Das zweite Verbindungselement 33 weist eine Wirkverbindung mit dem ersten Verbindungselement 32 auf. Das zweite Verbindungselement 33 kontaktiert das erste Verbindungselement 32. Das zweite Verbindungselement 33 ist mit dem ersten Verbindungselement 32 beweglich verbunden. Dazu weist das zweite Verbindungselement 33 eine zweite Führungsausnehmung 53 auf. Die zweite Führungsausnehmung 53 ist zumindest im Wesentlichen als Langloch ausgebildet. Die zweite Führungsausnehmung 53 ist dazu vorgesehen, im montierten Zustand ein, auf einer dem Auslöseelement 28 abgewandten Seite des ersten Verbindungselements 32 angeordnetes, Lagerelement des ersten Verbindungselements
32 aufzunehmen und insbesondere zu führen. Im vorliegenden Fall ist das zweite Verbindungselement 33 dazu vorgesehen, die Drehbewegung des ersten Verbindungselements 32 in eine, insbesondere der Drehbewegung des ersten Verbindungselements 32 entgegengesetzte, weitere Drehbewegung umzusetzen. Darüber hinaus weist das zweite Verbindungselement 33 eine Wirkverbindung mit dem Führungselement 20 auf. Im vorliegenden Fall kontaktiert das zweite Verbindungselement
33 das Führungselement 20. Dazu weist die Gehäuseeinheit 48 eine dritte Führungsausnehmung 54 auf. Die dritte Führungsausnehmung 54 ist kreisringsektorförmig und erstreckt sich insbesondere über einen Winkelbereich von etwa 90°. Das zweite Verbindungselement 33 ist, insbesondere durch die dritte Führungsausnehmung 54, mit dem Führungselement 20 drehfest verbunden. Das zweite Verbindungselement 33 ist dazu vorgesehen, die weitere Drehbewegung unmittelbar auf das Führungselement 20 zu übertragen. Die Verbindungselemente 32, 33 sind somit dazu vorgesehen, eine lineare Bewegung des Auslöseelements 28 in eine Drehbewegung des Führungselements 20 umzusetzen. Alternativ ist denkbar, auf zumindest eines der Verbindungselemente zu verzichten und/oder zumindest ein Verbindungselement mehrteilig auszubilden. Auch könnte zumindest eines der Verbindungselemente als Zahnrad und/oder Zahnstange ausgebildet sein. Dabei ist auch denkbar, dass eine Lageänderungseinheit weitere Verbindungselemente, wie beispielsweise zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier Verbindungselemente, aufweisen könnte.
Die Figuren 4a - 4c und 5a - 5c zeigen nochmals die Lageänderungseinheit 16 und insbesondere eine Funktionsweise der Lageänderungseinheit 16, in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 (vgl. Figuren 4a - 4c) und in einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 (vgl. Figuren 5a - 5c) in verschiedenen Ansichten. Die Figuren 6a - 6e zeigen nun die Haushaltsgerätevorrichtung in verschiedenen Betriebszuständen.
Das Anlageelement 14 kann dabei zumindest zwei unterschiedliche Lagen annehmen und/oder einnehmen, insbesondere abhängig von einem Öffnungszustand und/oder Schließzustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12. In einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12 ist das Anlageelement 14 in einer Schließlage angeordnet (vgl. auch Figur 6a). Dabei ist das Anlageelement 14 zumindest teilweise in dem ersten Teilbereich und zumindest teilweise in dem zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung angeordnet und insbesondere zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12 vorgesehen. Eine Haupterstreckungsebene und/oder eine Anlagefläche des Anlageelements 14 ist dabei zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des zweiten Geräteverschlusselements 12 ausgerichtet. Zudem ist die Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements 14 zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des ersten Geräteverschlusselements 10 und einer Haupterstreckungsebene der Zugangsöffnung ausgerichtet. In einem geöffneten Zustand des ersten Gerateverschlusselements 10 und/oder des zweiten Gerateverschlusselements 12 ist das Anlageelement 14 in einer, insbesondere von der Schließlage verschiedenen, Öffnungslage angeordnet (vgl. auch Figuren 6b, 6d und 6e). Dabei ist das Anlageelement 14 vollständig in einem von dem ersten Teilbereich verschiedenen Bereich, insbesondere Lagerbereich des zweiten Gerateverschlusselements 12, angeordnet. Ferner ist das Anlageelement 14, insbesondere die Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements 14, in der Öffnungslage um einen zumindest im Wesentlichen rechten Winkel relativ zu der Schließlage verdreht. Zudem ist die Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements 14 zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene des zweiten Geräteverschlusselements 12 ausgerichtet. Alternativ könnte ein Anlageelement zumindest drei, zumindest vier, zumindest fünf und/oder eine beliebige andere Anzahl an Lagen, insbesondere Öffnungslagen, einnehmen.
Die Lageänderungseinheit 16 ist dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang des zweiten Geräteverschlusselements 12 und insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das erste Geräteverschlusselement 10 im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement 14 von der Schließlage in die Öffnungslage zu bewegen (vgl. insbesondere Figur 6b). Zudem ist die Lageänderungseinheit 16 dazu vorgesehen, bei einem Schließvorgang des zweiten Geräteverschlusselements 12 und insbesondere in dem Betriebszustand, in welchem sich das erste Geräteverschlusselement 10 im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement 14 von der Öffnungslage in die Schließlage zurück zu bewegen. Dabei ist das Führungselement 20, insbesondere mittels der Kulissenführung 50, dazu vorgesehen, das Anlageelement 14 zumindest teilweise zu führen und hierdurch insbesondere in dem Betriebszustand, in welchem sich das erste Geräteverschlusselement 10 im geschlossenen Zustand befindet, von der Schließlage in die Öffnungslage zu bewegen und umgekehrt. Bei dem Öffnungsvorgang und Schließvorgang des zweiten Geräteverschlusselements 12 bleibt eine Lage des Führungselements 20 konstant und/oder ändert sich die Lage des Führungselements 20 nicht. Eine Bewegung des Anlageelements 14 wird dabei wesentlich durch eine Ausgestaltung und/oder Form der Kulissenführung 50 initiiert und insbesondere nicht durch die Auslöseeinheit 26. Darüber hinaus ist die Lageänderungseinheit 16 dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 und insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement 12 im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement 14 von der Schließlage in die Öffnungslage zu bewegen (vgl. insbesondere Figuren 6c und 6d). Zudem ist die Lageänderungseinheit 16 dazu vorgesehen, bei einem Schließvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 und insbesondere in dem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement 12 im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement 14 von der Öffnungslage in die Schließlage zurück zu bewegen. Dabei ist das Führungselement 20 dazu vorgesehen, das Anlageelement 14 zumindest teilweise zu führen und hierdurch insbesondere in dem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement 12 im geschlossenen Zustand befindet, von der Schließlage in die Öffnungslage zu bewegen und umgekehrt. Bei dem Öffnungsvorgang und Schließvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 ist die Lageänderungseinheit 16 dazu vorgesehen, das Führungselement 20, insbesondere zur Bewegung des Anlageelements 14 von der Schließposition in die Öffnungsposition und umgekehrt, gleichförmig mit dem Anlageelement 14 zu verdrehen. Im vorliegenden Fall ist die Lageänderungseinheit 16 dazu vorgesehen, das Führungselement 20 und hierdurch insbesondere auch das Anlageelement 14, insbesondere zur Bewegung des Anlageelements 14 von der Schließposition in die Öffnungsposition und umgekehrt, um einen zumindest im Wesentlichen rechten Winkel zu verdrehen. Eine Bewegung des Führungselements 20 und des Anlageelements 14 wird dabei wesentlich durch die Auslöseeinheit 26 initiiert. Bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 wird dabei die in der Auslöseeinheit 26 gespeicherte potentielle Energie freigesetzt. Dabei sind die elastischen Elemente 30 dazu vorgesehen, das Auslöseelement 28 aus einer Ausgangslage in Richtung des ersten Geräteverschlusselements 10 und/oder des zweiten Geräteverschlusselements 12 zu verschieben. Diese lineare Bewegung wird mittels der Verbindungselemente 32, 33 auf das Führungselement 20 übertragen, wodurch das Führungselement 20 eine Drehbewegung durchführt und im vorliegenden Fall insbesondere um 90° gedreht wird. Die Verbindungselemente 32, 33 sind somit dazu vorgesehen, die lineare Bewegung des Auslöseelements 28 in eine Drehbewegung des Führungselements 20 umzusetzen und hierdurch in dem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement 12 im geschlossenen Zustand befindet, eine Drehung der Anlageelements 14 zu bewirken. Da sich das Anlageelement 14 in diesem Betriebszustand bereits in der Öffnungslage befindet, kann eine Öffnung des zweiten Geräteverschlusselements 12 direkt erfolgen. Bei einem Schließvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 wird das Auslöseelement 28 durch das erste Gerateverschlusselement 10 und hierdurch insbesondere auch mittels der Verbindungselemente 32, 33 das Führungselement 20 wieder in die Ausgangslage zurück bewegt.
In einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und in einem geschlossenen Zustand des zweiten Geräteverschlusselements 12 entspricht der Lagerbereich ferner zumindest im Wesentlichen dem zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung (vgl. insbesondere Figur 6d). Dabei ist die Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements 14 zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Zugangsöffnung ausgerichtet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Zugänglichkeit zu dem Nutzraum verbessert werden, wobei auch in einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10, welches insbesondere frei von dem Anlageelement 14 ist, vorteilhaft eine gesamte halbe Breite des Nutzraums zugänglich ist. Figur 6e zeigt der Vollständigkeit halber das erste Geräteverschlusselement 10 und das zweite Geräteverschlusselement 12 in einem geöffneten Zustand. Dabei entspricht eine Ausrichtung des Führungselements 20 einer Ausrichtung des Führungselements 20 in einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und einem geschlossenen Zustand des zweiten Geräteverschlusselements 12.
Bezugszeichen
10 Geräteverschlusselement
12 Geräteverschlusselement
14 Anlageelement
16 Lageänderungseinheit
18 Drehachse
20 Führungselement
22 Schwenkachse
24 Schwenkachse
26 Auslöseeinheit
28 Auslöseelement
30 elastisches Element
32 Verbindungselement
33 Verbindungselement
34 Drehachse
36 Haushaltsgerät
38 Gerätekorpus
40 Geräteverschlusszwischenraum
42 Griffeinheit
44 Griffeinheit
46 Holmschwenkachse
48 Gehäuseeinheit
50 Kulissenführung
52 Führungsausnehmung
53 Führungsausnehmung
54 Führungsausnehmung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem ersten Geräteverschlusselement (10), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen ersten Teilbereich einer Zugangsöffnung abzudecken, mit zumindest einem zweiten Geräteverschlusselement (12), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung abzudecken, und welches zumindest ein Anlageelement (14) zumindest zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements (10) in einer Schließlage aufweist, und mit zumindest einer Lageänderungseinheit (16), welche zumindest dazu vorgesehen ist, bei wenigstens einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) von der Schließlage in eine Öffnungslage zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinheit (16) zumindest ein um eine Drehachse (18) drehbar gelagertes Führungselement (20) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) zumindest teilweise zu führen.
2. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (18) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse (22, 24) des ersten Geräteverschlusselements (10) und/oder des zweiten Geräteverschlusselements (12) angeordnet ist.
3. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinheit (16) dazu vorgesehen ist, das Führungselement (20) bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) zu verdrehen. Haushaltsgerätevorrichtung Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (14) als Klappholm und/oder Schwenkholm ausgebildet ist und die Lageänderungseinheit (16) dazu vorgesehen ist, das Führungselement (20) bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) gleichförmig mit dem Anlageelement (14) zu verdrehen.
Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinheit (16) zumindest eine Auslöseeinheit (26) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zu einer Initiierung einer Bewegung des Anlageelements (14) bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) potentielle Energie zu speichern.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit (26) zumindest ein Auslöseelement (28) und zumindest ein elastisches Element (30) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Auslöseelement (28) gefedert zu lagern.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (30) zumindest teilweise als Federelement ausgebildet ist.
Haushaltsgerätevorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinheit (16) zumindest ein als Hebelelement ausgebildetes Verbindungselement (32) aufweist, welches die Auslöseeinheit (26) mit dem Führungselement (20) verbindet.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (32) drehbar um eine weitere Drehachse (34) gelagert ist, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse (22, 24) des ersten Geräteverschlusselements (10) und/oder des zweiten Geräteverschlusselements (12) angeordnet ist. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinheit (16) rein mechanisch ausgebildet ist.
Haushaltsgerät (36), insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche zumindest ein erstes Geräteverschlusselement (10) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen ersten Teilbereich einer Zugangsöffnung abzudecken, und welche zumindest ein zweites Geräteverschlusselement (12) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung abzudecken und welches zumindest ein Anlageelement (14) zumindest zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements (10) in einer Schließlage aufweist, wobei bei wenigstens einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) mittels einer Lageänderungseinheit (16) von der Schließlage in eine Öffnungslage bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) zumindest teilweise mittels zumindest eines um eine Drehachse (18) drehbar gelagerten Führungselements (20) geführt wird.
PCT/EP2016/074931 2015-11-11 2016-10-18 Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung WO2017080759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680065654.XA CN108351156B (zh) 2015-11-11 2016-10-18 家用器具设备和用于运行家用器具设备的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222226.8 2015-11-11
DE102015222226.8A DE102015222226A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017080759A1 true WO2017080759A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57144971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074931 WO2017080759A1 (de) 2015-11-11 2016-10-18 Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108351156B (de)
DE (1) DE102015222226A1 (de)
WO (1) WO2017080759A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014204238A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
WO2015105305A1 (ko) * 2014-01-07 2015-07-16 삼성전자주식회사 냉장고
EP3034973A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 LG Electronics Inc. Kühlschrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014204238A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
WO2015105305A1 (ko) * 2014-01-07 2015-07-16 삼성전자주식회사 냉장고
EP3034973A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 LG Electronics Inc. Kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015222226A1 (de) 2017-05-11
CN108351156B (zh) 2021-05-07
CN108351156A (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841668B1 (de) Schlepptürbeschlag
DE112011100055B4 (de) Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte
DE60301799T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten
EP2174571A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Ausziehführung und Rastmechanismus
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
DE102010002098A1 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
DE102016206978A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102010045187A1 (de) Scharnier
DE102012012165A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2017080759A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
DE202009018491U1 (de) Verschluss für eine Tür eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102012223633A1 (de) Eisausgabeanordnung
DE19923994A1 (de) Hausgerät-Scharniervorrichtung
DE202012005738U1 (de) Verschluß für ein Möbel oder ein Gerät
DE102012223625A1 (de) Eisausgabeanordnung
DE102015222918A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2589881B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm
DE102008010497A1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP3109578A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102015222228A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren mit einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE202014102474U1 (de) Verstellbares Klappenlager
DE102017119011A1 (de) Getriebescharnier
EP3109378B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3091317B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagereinheit für eine tür, die ein federelement aufweist sowie verfahren zum bewegen einer tür
DE102015222738A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16782239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16782239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1