DE102015222226A1 - Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015222226A1
DE102015222226A1 DE102015222226.8A DE102015222226A DE102015222226A1 DE 102015222226 A1 DE102015222226 A1 DE 102015222226A1 DE 102015222226 A DE102015222226 A DE 102015222226A DE 102015222226 A1 DE102015222226 A1 DE 102015222226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
device closure
change unit
position change
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222226.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Danko Rumi
Andreas Lindel
Prashantagouda Hosamani
Rainer Spaag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015222226.8A priority Critical patent/DE102015222226A1/de
Priority to CN201680065654.XA priority patent/CN108351156B/zh
Priority to PCT/EP2016/074931 priority patent/WO2017080759A1/de
Publication of DE102015222226A1 publication Critical patent/DE102015222226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/021French doors

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem ersten Geräteverschlusselement (10), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen ersten Teilbereich einer Zugangsöffnung abzudecken, mit zumindest einem zweiten Geräteverschlusselement (12), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung abzudecken, und welches zumindest ein Anlageelement (14) zumindest zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements (10) in einer Schließlage aufweist, und mit zumindest einer Lageänderungseinheit (16), welche zumindest dazu vorgesehen ist, bei wenigstens einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) von der Schließlage in eine Öffnungslage zu bewegen. Um eine Flexibilität zu erhöhen wird vorgeschlagen, dass die Lageänderungseinheit (16) zumindest ein um eine Drehachse (18) drehbar gelagertes Führungselement (20) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) zumindest teilweise zu führen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät bekannt, welches eine erste Gerätetür und eine zweite Gerätetür aufweist, welche zusammen eine Zugangsöffnung zu einem Nutzraum im Wesentlichen vollständig verschließen. Die zweite Gerätetür weist dabei einen Türholm auf, welcher zumindest in einer Schließposition, insbesondere in einem geschlossenen Zustand der Gerätetüren, zumindest teilweise in einem Bereich der ersten Gerätetür angeordnet ist und zur Anlage der Gerätetüren vorgesehen ist. Zudem umfasst das Kühl- und/oder Gefriergerät dabei eine Lageänderungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, bei einem Öffnungsvorgang der ersten Gerätetür und/oder der zweiten Gerätetür das Anlageelement von der Schließlage in eine Öffnungslage zu bewegen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem ersten Geräteverschlusselement, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements, zumindest einen ersten Teilbereich einer Zugangsöffnung abzudecken, insbesondere zu verschließen, mit zumindest einem zweiten Geräteverschlusselement, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des zweiten Geräteverschlusselements, zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung abzudecken, insbesondere zu verschließen, und welches zumindest ein Anlageelement zumindest zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements in einer Schließlage, insbesondere des Anlageelements, aufweist und mit zumindest einer Lageänderungseinheit, welche zumindest dazu vorgesehen ist, bei wenigstens einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements, insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement von der Schließlage in eine, insbesondere von der Schließlage verschiedene, Öffnungslage zu bewegen, insbesondere mittels einer linearen Bewegung und/oder vorteilhaft mittels einer Schwenkbewegung und/oder Drehbewegung, insbesondere des Anlageelements.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Lageänderungseinheit zumindest ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Führungselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements das Anlageelement zumindest teilweise zu führen. Vorteilhaft ist die Lageänderungseinheit ferner dazu vorgesehen, bei wenigstens einem Schließvorgang des ersten Geräteverschlusselements, insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement von der Öffnungslage in die Schließlage zurück zu bewegen, insbesondere mittels einer linearen Bewegung und/oder vorteilhaft mittels einer Schwenkbewegung und/oder Drehbewegung, insbesondere des Anlageelements. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer „Schließlage“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Lage, insbesondere eine Position, eine Orientierung und/oder eine Ausrichtung, insbesondere des Anlageelements, verstanden werden, in welcher das Anlageelement zumindest teilweise in dem ersten Teilbereich, insbesondere der Zugangsöffnung, angeordnet ist. Vorteilhaft ist das Anlageelement in der Schließlage zumindest teilweise in dem zweiten Teilbereich, insbesondere der Zugangsöffnung, angeordnet. Vorteilhaft ist das Anlageelement zumindest in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements und des zweiten Geräteverschlusselements in der Schließlage angeordnet. Unter einer „Öffnungslage“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Lage, insbesondere eine Position, eine Orientierung und/oder eine Ausrichtung, insbesondere des Anlageelements, verstanden werden, in welcher das Anlageelement insbesondere zumindest im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig in einem von dem ersten Teilbereich verschiedenen Bereich, vorteilhaft einem Lagerbereich und/oder einem zweiten Teilbereich, angeordnet ist. Vorteilhaft ist das Anlageelement zumindest in einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements in der Öffnungslage angeordnet. Dabei soll unter einem „geschlossenen Zustand“ eines Objekts insbesondere ein Zustand, insbesondere des Objekts, verstanden werden, in welchem das Objekt insbesondere an dem Gerätekorpus anliegt und insbesondere die Zugangsöffnung, insbesondere durch das Objekt, zumindest teilweise unzugänglich und/oder verschlossen ist. Unter einem „geöffneten Zustand“ eines Objekts soll dabei insbesondere ein Zustand, insbesondere des Objekts, verstanden werden, in welchem die Zugangsöffnung und/oder zumindest ein entsprechender Teilbereich der Zugangsöffnung zumindest teilweise, insbesondere direkt, zugänglich ist.
  • Unter einer „Haushaltsgerätevorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltsgerät, insbesondere das gesamte Haushaltskältegerät, umfassen. Besonders bevorzugt ist ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät als Kühl- und/oder Gefriergerät, wie insbesondere als Kühlschrank, Kühltruhe, Gefrierschrank, Gefriertruhe, Kühlgefrierkombination und/oder Weinlagerschrank ausgebildet. Insbesondere umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest einen Gerätekorpus, welcher insbesondere einen Innenraum, vorzugsweise zumindest einen Nutzraum, begrenzt und/oder definiert und insbesondere die Zugangsöffnung aufweist. Das erste Geräteverschlusselement und/oder das zweite Geräteverschlusselement könnten dabei insbesondere zumindest teilweise als Geräteschublade und insbesondere linear beweglich ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das erste Geräteverschlusselement und/oder das zweite Geräteverschlusselement als Geräteklappe und/oder vorzugsweise als Gerätetür ausgebildet und bevorzugt, insbesondere jeweils, um eine Schwenkachse, insbesondere um eine Horizontalachse und/oder vorzugsweise um eine Vertikalachse, insbesondere bezogen auf eine Aufstellposition und/oder eine Einbaulage, insbesondere relativ zu dem Gerätekorpus, schwenkbar gelagert. Bevorzugt decken das erste Geräteverschlusselement und das zweite Geräteverschlusselement, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements und des zweiten Geräteverschlusselements, die Zugangsöffnung zumindest im Wesentlichen vollständig ab.
  • Ferner soll unter einem „Anlageelement“ insbesondere ein, insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, an dem zweiten Gerätverschlusselement, insbesondere einem Geräteverschlusskorpus des zweiten Geräteverschlusselements, angeordnetes, vorteilhaft befestigtes, und insbesondere relativ zu dem Geräteverschlusskorpus des zweiten Geräteverschlusselements beweglich gelagertes, Element, verstanden werden, welches in der Schließlage zumindest teilweise in dem ersten Teilbereich, insbesondere der Zugangsöffnung, angeordnet ist und insbesondere zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements, insbesondere im geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements, zumindest eine Anlagefläche aufweist. Vorteilhaft ist das Anlageelement dabei dazu vorgesehen, zumindest in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements zu einer Abdichtung des Nutzraums, insbesondere gegenüber einer Umgebung, beizutragen und insbesondere ein Eindringen von Luft, insbesondere von Umgebungsluft, insbesondere durch einen Geräteverschlusszwischenraum zwischen dem ersten Geräteverschlusselement und dem zweiten Geräteverschlusselement, zumindest teilweise zu verhindern. Besonders bevorzugt ist das Anlageelement dabei zumindest in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements und des zweiten Geräteverschlusselements zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in einem Nahbereich des Geräteverschlusszwischenraums zwischen dem ersten Geräteverschlusselement und dem zweiten Geräteverschlusselement angeordnet. Darüber hinaus ist das Anlageelement vorzugsweise als Anlageholm ausgebildet und weist vorteilhaft eine Längserstreckung auf, welche sich über einen Anteil von mindestens 50 %, vorteilhaft von mindestens 70 % und besonders bevorzugt von mindestens 90 % einer Längserstreckung des zweiten Geräteverschlusselements und/oder des Gerätekorpus erstreckt. Vorteilhaft weist das Anlageelement ferner eine Quererstreckung auf, welche sich über einen Anteil von maximal 20 %, vorzugsweise von maximal 15% und besonders bevorzugt von maximal 10 % einer Quererstreckung des zweiten Geräteverschlusselements erstreckt.
  • Unter dem Ausdruck „zu wenigstens einem Großteil“ sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Unter einem „Nahbereich“ soll ferner insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher aus Punkten gebildet ist, die jeweils einen Abstand von höchstens 15 cm, vorteilhaft von höchstens 10 cm, vorzugsweise von höchstens 5 cm und besonders bevorzugt von höchstens 2,5 cm von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil aufweisen. Unter einer „Längserstreckung“ eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Erstreckung des Objekts in eine Längserstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Unter einer „Längserstreckungsrichtung“ eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante und/oder Seite eines kleinsten das Objekt gerade noch umschließenden, insbesondere gedachten, Quaders ist. Unter einer „Quererstreckung“ eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Erstreckung des Objekts in eine Quererstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Unter einer „Quererstreckungsrichtung“ eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer zweitlängsten Kante und/oder Seite eines kleinsten, das Objekt gerade noch umschließenden, insbesondere gedachten, Quaders ist.
  • Ferner soll unter einer „Lageänderungseinheit“ insbesondere eine, vorteilhaft zumindest teilweise mechanisch ausgebildete, Einheit, insbesondere Positionierungseinheit, verstanden werden, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Lage, insbesondere eine Position, eine Orientierung und/oder eine Ausrichtung, des Anlageelements, insbesondere bei einer Bewegung des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements relativ zu dem Gerätekorpus, insbesondere bei wenigstens einem Öffnungsvorgang und/oder Schließvorgang des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements, zumindest teilweise zu verändern und vorteilhaft einzustellen und/oder anzupassen. Vorteilhaft ist die Lageänderungseinheit dabei an dem Gerätekorpus angeordnet, insbesondere befestigt. Insbesondere weist die Lageänderungseinheit dabei zumindest eine Auslöseeinheit auf, welche insbesondere zumindest eine Wirkverbindung mit dem ersten Geräteverschlusselement aufweist, und vorteilhaft dazu vorgesehen ist, bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements eine, vorteilhaft mechanische, Bewegung des Anlageelements und/oder des Führungselements zu initiieren. Besonders bevorzugt ist die Lageänderungseinheit zudem dazu vorgesehen, bei wenigstens einem Öffnungsvorgang und/oder Schließvorgang des zweiten Geräteverschlusselements, insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das erste Geräteverschlusselement im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement von der Schließlage in eine, insbesondere von der Schließlage verschiedene, Öffnungslage zu bewegen, insbesondere mittels einer linearen Bewegung und/oder vorteilhaft mittels einer Schwenkbewegung und/oder Drehbewegung, insbesondere des Anlageelements.
  • Ferner soll unter einem „Führungselement“ insbesondere ein Element verstanden werden, welches insbesondere das Anlageelement in zumindest einem Betriebszustand kontaktiert und insbesondere dazu vorgesehen ist, das Anlageelement bei einer Bewegung des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements relativ zu dem Gerätekorpus zumindest teilweise zu führen und vorteilhaft zu bewegen. Dazu weist das Führungselement vorteilhaft zumindest eine Kulissenführung auf. Bevorzugt ist das Führungselement dazu vorgesehen, bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements und des zweiten Geräteverschlusselements das Anlageelement zumindest teilweise zu führen und vorteilhaft zu bewegen. Durch diese Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine Komplexität vorteilhaft verringert, eine Bauteileeffizienz verbessert und/oder Kosten reduziert werden. Zudem kann insbesondere eine Stabilität erhöht und/oder eine Betreibbarkeit verbessert werden. Dabei kann ferner insbesondere eine besonders robuste Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden und damit eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit erhöht werden. Darüber hinaus kann vorteilhaft eine Zugänglichkeit zu dem Nutzraum verbessert werden, wobei insbesondere auch bei einer Öffnung des ersten Geräteverschlusselements eine gesamte halbe Breite des Nutzraums zugänglich ist, wodurch zusätzlich vorteilhaft eine Bedienerfreundlichkeit verbessert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements angeordnet. Vorteilhaft ist die Schwenkachse dabei als Vertikalachse ausgebildet und insbesondere relativ zu einer Standebene vertikal ausgerichtet. Besonders vorteilhaft ist die Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des Anlageelements angeordnet. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Hierdurch kann insbesondere eine Handhabbarkeit verbessert und/oder ein benötigter Bauraum reduziert werden.
  • Ist die Lageänderungseinheit dazu vorgesehen, das Führungselement bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements, insbesondere zur Bewegung des Anlageelements von der Schließposition in die Öffnungsposition, zu verdrehen, kann insbesondere eine Konstruktion vereinfacht werden.
  • Eine besonders einfache und/oder bauraumeffiziente Ausgestaltung kann insbesondere dann erreicht werden, wenn das Anlageelement als Klappholm und/oder Schwenkholm ausgebildet ist und die Lageänderungseinheit dazu vorgesehen ist, das Führungselement bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements, insbesondere zur Bewegung des Anlageelements von der Schließposition in die Öffnungsposition, gleichförmig mit dem Anlageelement zu verdrehen, vorteilhaft um einen zumindest im Wesentlichen rechten Winkel. Unter „einem zumindest im Wesentlichen rechten Winkel“ soll dabei insbesondere ein Winkel verstanden werden, welcher von einem 90°-Winkel um höchstens 15°, vorteilhaft um höchstens 10° und besonders bevorzugt um höchstens 5° abweicht. Eine Schwenkachse des Anlageelements ist dabei vorteilhaft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements angeordnet. Zudem ist die Schwenkachse des Anlageelements vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse angeordnet. Bevorzugt ist eine Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements in der Schließlage, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements und des zweiten Geräteverschlusselements, zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des zweiten Geräteverschlusselements ausgerichtet. Ferner ist die Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements in einer Öffnungslage, insbesondere in einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements, vorteilhaft zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene des zweiten Geräteverschlusselements ausgerichtet. Dabei soll unter einer „Haupterstreckungsebene“ eines Objekts insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch einen Mittelpunkt, insbesondere einen geometrischen Mittelpunkt, des Quaders verläuft. Ferner soll der Ausdruck „zumindest im Wesentlichen senkrecht“ insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel insbesondere zwischen 82° und 98°, vorteilhaft zwischen 85° und 95° und besonders bevorzugt zwischen 88° und 92° einschließen.
  • Die Lageänderungseinheit könnte beispielsweise eine zumindest teilweise magnetisch, elektrisch und/oder elektronisch ausgebildete Auslöseeinheit aufweisen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Lageänderungseinheit zumindest eine Auslöseeinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements, zu einer Initiierung einer Bewegung des Anlageelements bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements potentielle Energie und/oder Lageenergie zu speichern. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft robuste Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise weist die Auslöseeinheit zumindest ein Auslöseelement und zumindest ein elastisches Element auf, welches dazu vorgesehen ist, das Auslöseelement zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig gefedert zu lagern. Darüber hinaus umfasst die Lageänderungseinheit vorteilhaft zumindest ein Verbindungselement, welches die Auslöseeinheit, insbesondere das Auslöseelement, insbesondere mittelbar und/oder unmittelbar, mit dem Führungselement verbindet. Unter einem „Auslöseelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches das erste Geräteverschlusselement, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements, kontaktiert. Vorteilhaft ist das Auslöseelement dabei linear beweglich ausgebildet. Ferner soll unter einem „elastischen Element“ insbesondere ein Element, vorzugsweise ein Rückstellelement, verstanden werden, das zumindest einen Teilbereich aufweist, der in einem normalen Betriebszustand zumindest in seiner Position um zumindest 2 mm, vorteilhaft um zumindest 5 mm, vorzugsweise um zumindest 10 mm und besonders bevorzugt um zumindest 20 mm, elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Position abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die insbesondere der Veränderung entgegenwirkt. Insbesondere ist das elastische Element wiederholt, insbesondere zumindest 100-mal, vorzugsweise zumindest 500-mal, insbesondere beschädigungsfrei, verformbar und strebt insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zu. Vorteilhaft kontaktiert das elastische Element dabei das Auslöseelement und ist vorteilhaft mit dem Auslöseelement verbunden. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache Lagerung erreicht werden.
  • Das elastische Element könnte beispielsweise zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, als beliebiges einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes elastisches Element ausgebildet sein, wie beispielsweise als Polymerelement, als Elastomerelement und/oder als Silikonelement. Vorteilhaft ist das elastische Element zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, als Federelement, insbesondere als Torsionsfeder, als Stabfeder, als Blattfeder, als Spiralfeder und/oder vorteilhaft als Druckfeder ausgebildet. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Lageänderungseinheit zumindest ein als Hebelelement ausgebildetes und insbesondere drehbar um eine weitere Drehachse gelagertes Verbindungselement aufweist, welches die Auslöseeinheit, insbesondere mittelbar und/oder unmittelbar, mit dem Führungselement verbindet. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache und/oder effiziente Kraftübertragung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement drehbar um eine weitere Drehachse, insbesondere die bereits zuvor genannte weitere Drehachse, gelagert ist, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse des ersten Geräteverschlusselements und/oder des zweiten Geräteverschlusselements angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Schwenkachse dabei als Vertikalachse ausgebildet und insbesondere relativ zu einer Standebene vertikal ausgerichtet. Besonders vorteilhaft ist die weitere Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des Anlageelements angeordnet. Hierdurch kann insbesondere eine nahezu bauraumneutrale Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden.
  • Ist die Lageänderungseinheit rein mechanisch ausgebildet, kann insbesondere auf eine elektrische Ansteuerung und insbesondere auf eine Verlegung zusätzlicher elektrischer Kabel verzichtet werden, wodurch vorteilhaft Kosten reduziert und/oder eine Fertigungseffizienz verbessert werden kann.
  • Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, welche zumindest ein erstes Geräteverschlusselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements, zumindest einen ersten Teilbereich einer Zugangsöffnung abzudecken, insbesondere zu verschließen, und welche zumindest ein zweites Geräteverschlusselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des zweiten Geräteverschlusselements, zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung abzudecken, insbesondere zu verschließen, und welches zumindest ein Anlageelement zumindest zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements in einer Schließlage, insbesondere des Anlageelements, aufweist, wobei bei wenigstens einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements, insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement mittels einer Lageänderungseinheit von der Schließlage in eine, insbesondere von der Schließlage verschiedene, Öffnungslage bewegt wird, insbesondere mittels einer linearen Bewegung und/oder vorteilhaft mittels einer Schwenkbewegung und/oder Drehbewegung, insbesondere des Anlageelements.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zumindest bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements das Anlageelement zumindest teilweise mittels zumindest eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Führungselements geführt wird. Hierdurch kann insbesondere eine Flexibilität erhöht, eine Komplexität verringert, eine Bauteileeffizienz verbessert und/oder Kosten reduziert werden.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung, welche ein erstes Geräteverschlusselement, ein zweites Geräteverschlusselement, ein Anlageelement und eine Lageänderungseinheit aufweist, in einer schematischen Frontansicht,
  • 2 die Lageänderungseinheit in einer Explosionsdarstellung,
  • 3 die Lageänderungseinheit in einem teilweise montierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4a4c die Lageänderungseinheit in einem ersten Betriebszustand in verschiedenen Ansichten,
  • 5a5c die Lageänderungseinheit in einem zweiten Betriebszustand in verschiedenen Ansichten und
  • 6a6e das erste Geräteverschlusselement, das zweite Geräteverschlusselement, das Anlageelement und die Lageänderungseinheit in verschiedenen Betriebszuständen.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät 36 in einer schematischen Frontansicht. Im vorliegenden Fall ist das Haushaltsgerät 36 als Standgerät ausgebildet. Demnach ist das Haushaltsgerät 36 freistehend ausgebildet. Zudem ist das Haushaltsgerät 36 als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet. Das Haushaltsgerät 36 ist als Frenchdoor-Gerät ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, ein Haushaltsgerät als anderes Haushaltskältegerät und/oder als Einbaugerät auszubilden, welches insbesondere in einem montierten Zustand in ein Haushaltsmöbel eingebaut sein kann.
  • Das Haushaltsgerät 36 umfasst ferner eine Haushaltsgerätevorrichtung. Die Haushaltsgerätevorrichtung ist auf bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, Lebensmittel und andere Kühlgüter zu kühlen. Dazu umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung einen Gerätekorpus 38. Der Gerätekorpus 38 definiert einen Innenraum (nicht dargestellt). Der Innenraum weist im vorliegenden Fall zumindest einen Nutzraum auf. Der Nutzraum weist eine Zugangsöffnung auf. Der Nutzraum ist als Kühlraum ausgebildet. Darüber hinaus weist der Gerätekorpus 38 zumindest einen weiteren, insbesondere als Gefrierraum, ausgebildeten Nutzraum auf.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung umfasst ferner zumindest ein Geräteverschlusselement 10, 12. Im vorliegenden Fall umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest zwei Geräteverschlusselemente 10, 12. Ein erstes Geräteverschlusselement 10 der Geräteverschlusselemente 10, 12 ist als Gerätetür ausgebildet. Das erste Geräteverschlusselement 10 ist schwenkbar um eine erste Schwenkachse 22 gelagert. Die erste Schwenkachse 22 ist relativ zu einer Standebene vertikal ausgerichtet. Das erste Geräteverschlusselement 10 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen ersten Teilbereich der Zugangsöffnung des, insbesondere als Kühlraum ausgebildeten, Nutzraums zu verschließen. Ein zweites Geräteverschlusselement 12 der Geräteverschlusselemente 10, 12 ist als Gerätetür ausgebildet. Das zweite Geräteverschlusselement 12 ist zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu dem ersten Geräteverschlusselement 10 ausgebildet. Das zweite Geräteverschlusselement 12 ist in einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu dem ersten Geräteverschlusselement 10 angeordnet. Das zweite Geräteverschlusselement 12 ist schwenkbar um eine zweite Schwenkachse 24 gelagert. Die zweite Schwenkachse 24 ist relativ zur Standebene vertikal ausgerichtet. Die zweite Schwenkachse 24 ist parallel zu der ersten Schwenkachse 22 ausgerichtet. Die zweite Schwenkachse 24 ist auf einer der ersten Schwenkachse 22 gegenüberliegenden Seite des Gerätekorpus 38 und/oder der Zugangsöffnung angeordnet. Das zweite Geräteverschlusselement 12 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung des, insbesondere als Kühlraum ausgebildeten, Nutzraums zu verschließen. Im vorliegenden Fall verschließen das erste Geräteverschlusselement 10 und das zweite Geräteverschlusselement 12, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12, die Zugangsöffnung des, insbesondere als Kühlraum ausgebildeten, Nutzraums zumindest im Wesentlichen vollständig.
  • Darüber hinaus weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Griffeinheit 42, 44 auf. Im vorliegenden Fall umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest zwei Griffeinheiten 42, 44. Eine erste Griffeinheit 42 der Griffeinheiten 42, 44 ist an dem ersten Geräteverschlusselement 10 angeordnet, insbesondere befestigt. Die erste Griffeinheit 42 ist dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 von einem Bediener berührt zu werden. Eine zweite Griffeinheit 44 der Griffeinheiten 42, 44 ist an dem zweiten Geräteverschlusselement 12 angeordnet, insbesondere befestigt. Die zweite Griffeinheit 44 ist dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang des zweiten Geräteverschlusselements 12 von einem Bediener berührt zu werden. Alternativ könnte auch zumindest ein Geräteverschlusselement als Geräteklappe ausgebildet sein. Zudem könnten sich ein erstes Geräteverschlusselement und ein zweites Geräteverschlusselement wesentlich voneinander unterscheiden, wie beispielsweise in einer Quererstreckung, einer Längserstreckung und/oder einer anderen Bauweise. Ferner ist denkbar, dass eine Haushaltsgerätevorrichtung weitere Gerätekorpusse, weitere Geräteverschlusselemente, weitere Nutzräume und/oder weitere Griffeinheiten umfasst. Auch könnte eine Haushaltsgerätevorrichtung in ein Geräteverschlusselement integrierte Griffeinheiten umfassen. In einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12 existiert ein Geräteverschlusszwischenraum 40 zwischen dem ersten Geräteverschlusselement 10 und dem zweiten Geräteverschlusselement 12, durch welchen insbesondere ein Luftaustausch zwischen dem Nutzraum und einer Umgebung stattfinden könnte.
  • Zu einer zumindest teilweisen Abdichtung des Nutzraums, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12, umfasst das zweite Geräteverschlusselement 12 zumindest ein Anlageelement 14. Im vorliegenden Fall umfasst das zweite Geräteverschlusselement 12 genau ein Anlageelement 14. Das erste Geräteverschlusselement 10 ist im vorliegenden Fall frei von einem Anlageelement. Das Anlageelement 14 ist als Anlageholm ausgebildet. Das Anlageelement 14 ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet. Eine Längserstreckungsrichtung des Anlageelements 14 ist parallel zu der ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und zur zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 angeordnet. Das Anlageelement 14 weist eine Längserstreckung auf, welche sich über einen Anteil von mindestens 90 % einer Längserstreckung des zweiten Geräteverschlusselements 12 erstreckt. Eine Längserstreckung und/oder eine Länge des Anlageelements 14 beträgt im vorliegenden Fall etwa 120 cm. Zudem weist das Anlageelement 14 eine Quererstreckung auf, welche sich über einen Anteil von maximal 5 % einer Quererstreckung des zweiten Geräteverschlusselements 12 erstreckt. Eine Quererstreckung und/oder eine Breite des Anlageelements 14 beträgt im vorliegenden Fall etwa 50 mm. Das Anlageelement 14 ist an einem Geräteverschlusskorpus des zweiten Geräteverschlusselements 12 angeordnet, insbesondere befestigt. Das Anlageelement 14 ist ferner als Mittelholm ausgebildet. Das Anlageelement 14 ist im geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12 vollständig in einem Nahbereich des Geräteverschlusszwischenraums 40 angeordnet. Darüber hinaus ist das Anlageelement 14 beweglich gelagert. Das Anlageelement 14 ist dabei ist relativ zu dem Geräteverschlusskorpus des zweiten Geräteverschlusselements 12 beweglich. Im vorliegenden Fall ist das Anlageelement 14 als Klappholm und/oder Schwenkholm ausgebildet und schwenkbar um eine Holmschwenkachse 46 gelagert. Die Holmschwenkachse 46 ist parallel zu der Längserstreckungsrichtung des Anlageelements 14 angeordnet. Die Holmschwenkachse 46 ist parallel zur ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und zur zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 angeordnet. Alternativ ist denkbar, ein Anlageelement an einem ersten Geräteverschlusselement anzuordnen, insbesondere zu befestigen und/oder an einem ersten Geräteverschlusselement und einem zweiten Geräteverschlusselement ein Anlageelement anzuordnen. Zudem könnte ein Anlageelement mehrteilig ausgebildet sein. Auch ist denkbar, dass ein Anlageelement linear beweglich ausgebildet sein könnte.
  • Zu einer Bewegung des Anlageelements 14 weist die Haushaltsgerätevorrichtung ferner eine Lageänderungseinheit 16 auf (vgl. insbesondere 2 und 3). Die Lageänderungseinheit 16 ist als Positionierungseinheit ausgebildet. Die Lageänderungseinheit 16 ist im vorliegenden Fall rein mechanisch ausgebildet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, eine Lageänderungseinheit zumindest teilweise elektrisch, elektronisch und/oder magnetisch auszubilden. Die Lageänderungseinheit 16 umfasst eine Gehäuseeinheit 48. Die Gehäuseeinheit 48 ist zweiteilig. Die Gehäuseeinheit 48 ist an dem Gerätekorpus 38 angeordnet, insbesondere befestigt. Die Gehäuseeinheit 48 ist zur Aufnahme eines Großteils der Bauteile der Lageänderungseinheit 16 vorgesehen. Die Lageänderungseinheit 16 weist ein Führungselement 20 auf. Das Führungselement 20 ist an der Gehäuseeinheit 48 angeordnet, insbesondere befestigt. Das Führungselement 20 ist außerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das Führungselement 20 an einer Außenseite der Gehäuseeinheit 48 befestigt. Das Führungselement 20 ist ferner einstückig ausgebildet. Alternativ könnte ein Führungselement jedoch auch mehrteilig ausgebildet sein. Das Führungselement 20 ist drehbar um eine Drehachse 18 gelagert. Die Drehachse 18 ist parallel zu der ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und der zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 angeordnet. Darüber hinaus ist die Drehachse 18 parallel zu der Holmschwenkachse 46 angeordnet. Das Führungselement 20 kontaktiert das Anlageelement 14 in zumindest einem Betriebszustand. Das Führungselement 20 ist dabei dazu vorgesehen, das Anlageelement 14 bei einer Bewegung des ersten Geräteverschlusselements 10 und/oder des zweiten Geräteverschlusselements 12 relativ zu dem Gerätekorpus 38 zumindest teilweise zu führen. Dazu umfasst das Führungselement 20 zumindest eine Kulissenführung 50. Die Kulissenführung 50 ist dazu vorgesehen, das Anlageelement 14 und/oder zumindest ein Lagerelement des Anlageelements 14 in dem zumindest einen Betriebszustand zumindest teilweise aufzunehmen.
  • Darüber hinaus umfasst die Lageänderungseinheit 16 zumindest eine Auslöseeinheit 26. Im vorliegenden Fall umfasst die Lageänderungseinheit 16 genau eine Auslöseeinheit 26. Die Auslöseeinheit 26 ist zu wenigstens einem Großteil innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Die Auslöseeinheit 26 ist dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 eine Bewegung des Führungselements 20, insbesondere eine Drehbewegung des Führungselements 20, und damit insbesondere eine Bewegung des Anlageelements 14 zu initiieren. Zudem ist die Auslöseeinheit 26 dazu vorgesehen, zu einer Initiierung der Bewegung potentielle Energie und/oder Lageenergie zu speichern. Dazu weist die Auslöseeinheit 26 zumindest ein Auslöseelement 28 auf. Im vorliegenden Fall umfasst die Auslöseeinheit 26 genau ein Auslöseelement 28. Das Auslöseelement 28 ist zumindest teilweise innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Das Auslöseelement 28 ist zumindest teilweise außerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Das Auslöseelement 28 ist zumindest im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Das Auslöseelement 28 ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet. Das Auslöseelement 28, insbesondere ein außerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordneter Teil des Auslöseelements 28, kontaktiert das erste Geräteverschlusselement 10 in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10. Des Weiteren ist das Auslöseelement 28 beweglich gelagert. Im vorliegenden Fall ist das Auslöseelement 28 linear beweglich gelagert. Das Auslöseelement 28 ist dabei zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und zu der zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 beweglich. Zudem ist das Auslöseelement 28 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Holmschwenkachse 46 beweglich.
  • Ferner weist die Auslöseeinheit 26 zumindest ein elastisches Element 30 auf. Im vorliegenden Fall umfasst die Auslöseeinheit 26 zwei elastische Elemente 30. Die elastischen Elemente 30 sind vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Die elastischen Elemente 30 sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Die elastischen Elemente 30 sind parallel zueinander angeordnet. Eine Längserstreckungsrichtung der elastischen Elemente 30 ist dabei zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und zu der zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 ausgerichtet. Zudem ist die Längserstreckungsrichtung der elastischen Elemente 30 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Holmschwenkachse 46 ausgerichtet. Die elastischen Elemente 30 sind als Federelemente, im vorliegenden Fall insbesondere als Druckfedern, ausgebildet. Die elastischen Elemente 30 kontaktieren das Auslöseelement 28, insbesondere einen innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordneten Teil des Auslöseelements 28. Die elastischen Elemente 30 sind dazu vorgesehen, das Auslöseelement 28 gefedert zu lagern. Die elastischen Elemente 30 weisen dabei im geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 eine Vorspannung auf. Demnach sind die elastischen Elemente 30 dazu vorgesehen, im geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 potentielle Energie zu speichern und insbesondere bei einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 auf das Auslöseelement 28 zu übertragen. Alternativ könnte eine Auslöseeinheit weitere Auslöseelemente, wie beispielsweise zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier Auslöseelemente, und/oder weitere elastische Elemente, wie beispielsweise zumindest drei und/oder zumindest vier elastische Elemente, umfassen. Auch könnte eine Auslöseeinheit genau ein elastisches Element umfassen. Zudem ist denkbar, ein Auslöseelement mehrteilig auszubilden und/oder zumindest ein elastisches Element als von einer Druckfeder abweichendes elastisches Element auszubilden.
  • Zur Verbindung der Auslöseeinheit 26 mit dem Führungselement 20 und/oder zur Kraftübertragung zwischen der Auslöseeinheit 26 und dem Führungselement 20, weist die Lageänderungseinheit 16 weiterhin zumindest ein Verbindungselement 32, 33 auf. Im vorliegenden Fall umfasst die Lageänderungseinheit 16 zwei Verbindungselemente 32, 33. Ein erstes Verbindungselement 32 der Verbindungselemente 32, 33 ist als Hebelelement ausgebildet. Das erste Verbindungselement 32 ist vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Das erste Verbindungselement 32 ist zumindest im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Das erste Verbindungselement 32 ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet. Das erste Verbindungselement 32 ist drehbar um eine weitere Drehachse 34 gelagert. Die weitere Drehachse 34 ist parallel zu der ersten Schwenkachse 22 des ersten Geräteverschlusselements 10 und der zweiten Schwenkachse 24 des zweiten Geräteverschlusselements 12 angeordnet. Darüber hinaus ist die weitere Drehachse 34 parallel zu der Holmschwenkachse 46 angeordnet. Das erste Verbindungselement 32 weist eine Wirkverbindung mit dem Auslöseelement 28 auf. Das erste Verbindungselement 32 kontaktiert das Auslöseelement 28. Das erste Verbindungselement 32 ist mit dem Auslöseelement 28 beweglich verbunden. Dazu weist das erste Verbindungselement 32 eine erste Führungsausnehmung 52 auf. Die erste Führungsausnehmung 52 ist als Langloch ausgebildet. Die erste Führungsausnehmung 52 ist auf einer dem Auslöseelement 28 zugewandten Seite des ersten Verbindungselements 32 angeordnet. Die erste Führungsausnehmung 52 ist dazu vorgesehen, im montierten Zustand ein Lagerelement des Auslöseelements 28 aufzunehmen und insbesondere zu führen. Im vorliegenden Fall ist das erste Verbindungselement 32 dazu vorgesehen, eine, insbesondere lineare, Bewegung des Auslöseelements 28 in eine Drehbewegung umzusetzen.
  • Ein zweites Verbindungselement 33 der Verbindungselemente 32, 33 ist zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Das zweite Verbindungselement 33 ist vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 48 angeordnet. Das zweite Verbindungselement 33 ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet. Das zweite Verbindungselement 33 ist drehbar um die Drehachse 18 gelagert. Das zweite Verbindungselement 33 weist eine Wirkverbindung mit dem ersten Verbindungselement 32 auf. Das zweite Verbindungselement 33 kontaktiert das erste Verbindungselement 32. Das zweite Verbindungselement 33 ist mit dem ersten Verbindungselement 32 beweglich verbunden. Dazu weist das zweite Verbindungselement 33 eine zweite Führungsausnehmung 53 auf. Die zweite Führungsausnehmung 53 ist zumindest im Wesentlichen als Langloch ausgebildet. Die zweite Führungsausnehmung 53 ist dazu vorgesehen, im montierten Zustand ein, auf einer dem Auslöseelement 28 abgewandten Seite des ersten Verbindungselements 32 angeordnetes, Lagerelement des ersten Verbindungselements 32 aufzunehmen und insbesondere zu führen. Im vorliegenden Fall ist das zweite Verbindungselement 33 dazu vorgesehen, die Drehbewegung des ersten Verbindungselements 32 in eine, insbesondere der Drehbewegung des ersten Verbindungselements 32 entgegengesetzte, weitere Drehbewegung umzusetzen. Darüber hinaus weist das zweite Verbindungselement 33 eine Wirkverbindung mit dem Führungselement 20 auf. Im vorliegenden Fall kontaktiert das zweite Verbindungselement 33 das Führungselement 20. Dazu weist die Gehäuseeinheit 48 eine dritte Führungsausnehmung 54 auf. Die dritte Führungsausnehmung 54 ist kreisringsektorförmig und erstreckt sich insbesondere über einen Winkelbereich von etwa 90°. Das zweite Verbindungselement 33 ist, insbesondere durch die dritte Führungsausnehmung 54, mit dem Führungselement 20 drehfest verbunden. Das zweite Verbindungselement 33 ist dazu vorgesehen, die weitere Drehbewegung unmittelbar auf das Führungselement 20 zu übertragen. Die Verbindungselemente 32, 33 sind somit dazu vorgesehen, eine lineare Bewegung des Auslöseelements 28 in eine Drehbewegung des Führungselements 20 umzusetzen. Alternativ ist denkbar, auf zumindest eines der Verbindungselemente zu verzichten und/oder zumindest ein Verbindungselement mehrteilig auszubilden. Auch könnte zumindest eines der Verbindungselemente als Zahnrad und/oder Zahnstange ausgebildet sein. Dabei ist auch denkbar, dass eine Lageänderungseinheit weitere Verbindungselemente, wie beispielsweise zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier Verbindungselemente, aufweisen könnte.
  • Die 4a4c und 5a5c zeigen nochmals die Lageänderungseinheit 16 und insbesondere eine Funktionsweise der Lageänderungseinheit 16, in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen, insbesondere in einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 (vgl. 4a4c) und in einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 (vgl. 5a5c) in verschiedenen Ansichten.
  • Die 6a6e zeigen nun die Haushaltsgerätevorrichtung in verschiedenen Betriebszuständen.
  • Das Anlageelement 14 kann dabei zumindest zwei unterschiedliche Lagen annehmen und/oder einnehmen, insbesondere abhängig von einem Öffnungszustand und/oder Schließzustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12. In einem geschlossenen Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12 ist das Anlageelement 14 in einer Schließlage angeordnet (vgl. auch 6a). Dabei ist das Anlageelement 14 zumindest teilweise in dem ersten Teilbereich und zumindest teilweise in dem zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung angeordnet und insbesondere zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements 10 und des zweiten Geräteverschlusselements 12 vorgesehen. Eine Haupterstreckungsebene und/oder eine Anlagefläche des Anlageelements 14 ist dabei zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des zweiten Geräteverschlusselements 12 ausgerichtet. Zudem ist die Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements 14 zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des ersten Geräteverschlusselements 10 und einer Haupterstreckungsebene der Zugangsöffnung ausgerichtet.
  • In einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und/oder des zweiten Geräteverschlusselements 12 ist das Anlageelement 14 in einer, insbesondere von der Schließlage verschiedenen, Öffnungslage angeordnet (vgl. auch 6b, 6d und 6e). Dabei ist das Anlageelement 14 vollständig in einem von dem ersten Teilbereich verschiedenen Bereich, insbesondere Lagerbereich des zweiten Geräteverschlusselements 12, angeordnet. Ferner ist das Anlageelement 14, insbesondere die Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements 14, in der Öffnungslage um einen zumindest im Wesentlichen rechten Winkel relativ zu der Schließlage verdreht. Zudem ist die Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements 14 zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene des zweiten Geräteverschlusselements 12 ausgerichtet. Alternativ könnte ein Anlageelement zumindest drei, zumindest vier, zumindest fünf und/oder eine beliebige andere Anzahl an Lagen, insbesondere Öffnungslagen, einnehmen.
  • Die Lageänderungseinheit 16 ist dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang des zweiten Geräteverschlusselements 12 und insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das erste Geräteverschlusselement 10 im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement 14 von der Schließlage in die Öffnungslage zu bewegen (vgl. insbesondere 6b). Zudem ist die Lageänderungseinheit 16 dazu vorgesehen, bei einem Schließvorgang des zweiten Geräteverschlusselements 12 und insbesondere in dem Betriebszustand, in welchem sich das erste Geräteverschlusselement 10 im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement 14 von der Öffnungslage in die Schließlage zurück zu bewegen. Dabei ist das Führungselement 20, insbesondere mittels der Kulissenführung 50, dazu vorgesehen, das Anlageelement 14 zumindest teilweise zu führen und hierdurch insbesondere in dem Betriebszustand, in welchem sich das erste Geräteverschlusselement 10 im geschlossenen Zustand befindet, von der Schließlage in die Öffnungslage zu bewegen und umgekehrt. Bei dem Öffnungsvorgang und Schließvorgang des zweiten Geräteverschlusselements 12 bleibt eine Lage des Führungselements 20 konstant und/oder ändert sich die Lage des Führungselements 20 nicht. Eine Bewegung des Anlageelements 14 wird dabei wesentlich durch eine Ausgestaltung und/oder Form der Kulissenführung 50 initiiert und insbesondere nicht durch die Auslöseeinheit 26.
  • Darüber hinaus ist die Lageänderungseinheit 16 dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 und insbesondere in einem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement 12 im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement 14 von der Schließlage in die Öffnungslage zu bewegen (vgl. insbesondere 6c und 6d). Zudem ist die Lageänderungseinheit 16 dazu vorgesehen, bei einem Schließvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 und insbesondere in dem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement 12 im geschlossenen Zustand befindet, das Anlageelement 14 von der Öffnungslage in die Schließlage zurück zu bewegen. Dabei ist das Führungselement 20 dazu vorgesehen, das Anlageelement 14 zumindest teilweise zu führen und hierdurch insbesondere in dem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement 12 im geschlossenen Zustand befindet, von der Schließlage in die Öffnungslage zu bewegen und umgekehrt.
  • Bei dem Öffnungsvorgang und Schließvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 ist die Lageänderungseinheit 16 dazu vorgesehen, das Führungselement 20, insbesondere zur Bewegung des Anlageelements 14 von der Schließposition in die Öffnungsposition und umgekehrt, gleichförmig mit dem Anlageelement 14 zu verdrehen. Im vorliegenden Fall ist die Lageänderungseinheit 16 dazu vorgesehen, das Führungselement 20 und hierdurch insbesondere auch das Anlageelement 14, insbesondere zur Bewegung des Anlageelements 14 von der Schließposition in die Öffnungsposition und umgekehrt, um einen zumindest im Wesentlichen rechten Winkel zu verdrehen. Eine Bewegung des Führungselements 20 und des Anlageelements 14 wird dabei wesentlich durch die Auslöseeinheit 26 initiiert. Bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 wird dabei die in der Auslöseeinheit 26 gespeicherte potentielle Energie freigesetzt. Dabei sind die elastischen Elemente 30 dazu vorgesehen, das Auslöseelement 28 aus einer Ausgangslage in Richtung des ersten Geräteverschlusselements 10 und/oder des zweiten Geräteverschlusselements 12 zu verschieben. Diese lineare Bewegung wird mittels der Verbindungselemente 32, 33 auf das Führungselement 20 übertragen, wodurch das Führungselement 20 eine Drehbewegung durchführt und im vorliegenden Fall insbesondere um 90° gedreht wird. Die Verbindungselemente 32, 33 sind somit dazu vorgesehen, die lineare Bewegung des Auslöseelements 28 in eine Drehbewegung des Führungselements 20 umzusetzen und hierdurch in dem Betriebszustand, in welchem sich das zweite Geräteverschlusselement 12 im geschlossenen Zustand befindet, eine Drehung der Anlageelements 14 zu bewirken. Da sich das Anlageelement 14 in diesem Betriebszustand bereits in der Öffnungslage befindet, kann eine Öffnung des zweiten Geräteverschlusselements 12 direkt erfolgen. Bei einem Schließvorgang des ersten Geräteverschlusselements 10 wird das Auslöseelement 28 durch das erste Geräteverschlusselement 10 und hierdurch insbesondere auch mittels der Verbindungselemente 32, 33 das Führungselement 20 wieder in die Ausgangslage zurück bewegt.
  • In einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und in einem geschlossenen Zustand des zweiten Geräteverschlusselements 12 entspricht der Lagerbereich ferner zumindest im Wesentlichen dem zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung (vgl. insbesondere 6d). Dabei ist die Haupterstreckungsebene und/oder die Anlagefläche des Anlageelements 14 zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Zugangsöffnung ausgerichtet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Zugänglichkeit zu dem Nutzraum verbessert werden, wobei auch in einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10, welches insbesondere frei von dem Anlageelement 14 ist, vorteilhaft eine gesamte halbe Breite des Nutzraums zugänglich ist.
  • 6e zeigt der Vollständigkeit halber das erste Geräteverschlusselement 10 und das zweite Geräteverschlusselement 12 in einem geöffneten Zustand. Dabei entspricht eine Ausrichtung des Führungselements 20 einer Ausrichtung des Führungselements 20 in einem geöffneten Zustand des ersten Geräteverschlusselements 10 und einem geschlossenen Zustand des zweiten Geräteverschlusselements 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Geräteverschlusselement
    12
    Geräteverschlusselement
    14
    Anlageelement
    16
    Lageänderungseinheit
    18
    Drehachse
    20
    Führungselement
    22
    Schwenkachse
    24
    Schwenkachse
    26
    Auslöseeinheit
    28
    Auslöseelement
    30
    elastisches Element
    32
    Verbindungselement
    33
    Verbindungselement
    34
    Drehachse
    36
    Haushaltsgerät
    38
    Gerätekorpus
    40
    Geräteverschlusszwischenraum
    42
    Griffeinheit
    44
    Griffeinheit
    46
    Holmschwenkachse
    48
    Gehäuseeinheit
    50
    Kulissenführung
    52
    Führungsausnehmung
    53
    Führungsausnehmung
    54
    Führungsausnehmung

Claims (12)

  1. Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem ersten Geräteverschlusselement (10), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen ersten Teilbereich einer Zugangsöffnung abzudecken, mit zumindest einem zweiten Geräteverschlusselement (12), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung abzudecken, und welches zumindest ein Anlageelement (14) zumindest zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements (10) in einer Schließlage aufweist, und mit zumindest einer Lageänderungseinheit (16), welche zumindest dazu vorgesehen ist, bei wenigstens einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) von der Schließlage in eine Öffnungslage zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinheit (16) zumindest ein um eine Drehachse (18) drehbar gelagertes Führungselement (20) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) zumindest teilweise zu führen.
  2. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (18) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse (22, 24) des ersten Geräteverschlusselements (10) und/oder des zweiten Geräteverschlusselements (12) angeordnet ist.
  3. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinheit (16) dazu vorgesehen ist, das Führungselement (20) bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) zu verdrehen.
  4. Haushaltsgerätevorrichtung Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (14) als Klappholm und/oder Schwenkholm ausgebildet ist und die Lageänderungseinheit (16) dazu vorgesehen ist, das Führungselement (20) bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) gleichförmig mit dem Anlageelement (14) zu verdrehen.
  5. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinheit (16) zumindest eine Auslöseeinheit (26) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zu einer Initiierung einer Bewegung des Anlageelements (14) bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) potentielle Energie zu speichern.
  6. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit (26) zumindest ein Auslöseelement (28) und zumindest ein elastisches Element (30) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Auslöseelement (28) gefedert zu lagern.
  7. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (30) zumindest teilweise als Federelement ausgebildet ist.
  8. Haushaltsgerätevorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinheit (16) zumindest ein als Hebelelement ausgebildetes Verbindungselement (32) aufweist, welches die Auslöseeinheit (26) mit dem Führungselement (20) verbindet.
  9. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (32) drehbar um eine weitere Drehachse (34) gelagert ist, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse (22, 24) des ersten Geräteverschlusselements (10) und/oder des zweiten Geräteverschlusselements (12) angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinheit (16) rein mechanisch ausgebildet ist.
  11. Haushaltsgerät (36), insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche zumindest ein erstes Geräteverschlusselement (10) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen ersten Teilbereich einer Zugangsöffnung abzudecken, und welche zumindest ein zweites Geräteverschlusselement (12) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen zweiten Teilbereich der Zugangsöffnung abzudecken und welches zumindest ein Anlageelement (14) zumindest zur Anlage des ersten Geräteverschlusselements (10) in einer Schließlage aufweist, wobei bei wenigstens einem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) mittels einer Lageänderungseinheit (16) von der Schließlage in eine Öffnungslage bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei dem Öffnungsvorgang des ersten Geräteverschlusselements (10) das Anlageelement (14) zumindest teilweise mittels zumindest eines um eine Drehachse (18) drehbar gelagerten Führungselements (20) geführt wird.
DE102015222226.8A 2015-11-11 2015-11-11 Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung Withdrawn DE102015222226A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222226.8A DE102015222226A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung
CN201680065654.XA CN108351156B (zh) 2015-11-11 2016-10-18 家用器具设备和用于运行家用器具设备的方法
PCT/EP2016/074931 WO2017080759A1 (de) 2015-11-11 2016-10-18 Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222226.8A DE102015222226A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222226A1 true DE102015222226A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57144971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222226.8A Withdrawn DE102015222226A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108351156B (de)
DE (1) DE102015222226A1 (de)
WO (1) WO2017080759A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101522186B1 (ko) * 2013-06-20 2015-05-22 삼성전자 주식회사 냉장고
WO2015105305A1 (ko) * 2014-01-07 2015-07-16 삼성전자주식회사 냉장고
EP3034973B1 (de) * 2014-12-17 2017-11-01 LG Electronics Inc. Kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017080759A1 (de) 2017-05-18
CN108351156A (zh) 2018-07-31
CN108351156B (zh) 2021-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100055B4 (de) Eingebautes Türgelenk für Kältegeräte
DE60301799T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten
DE102008026383A1 (de) Haushaltsgerät mit einer eine Bremsvorrichtung aufweisenden Tür
DE202010000209U1 (de) Haushaltsgerät
EP2268882A1 (de) Möbelscharnier
EP1743128A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
DE102010002098A1 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
DE102010002099A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
DE19923996A1 (de) Hausgerät-Scharniervorrichtung
DE102012012165A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015222226A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102011005738A1 (de) Kältegerättür
DE20312282U1 (de) Scharniereinrichtung
DE19923994A1 (de) Hausgerät-Scharniervorrichtung
DE102012223633A1 (de) Eisausgabeanordnung
EP3143227B1 (de) Lageranordnung für eine tür
DE202012005738U1 (de) Verschluß für ein Möbel oder ein Gerät
EP2589881B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm
DE102012223625A1 (de) Eisausgabeanordnung
DE102015222228A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren mit einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102015015593A1 (de) Schwenktür und Duschkabine
EP3109578A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3162173B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102015222738A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung
EP3091317B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagereinheit für eine tür, die ein federelement aufweist sowie verfahren zum bewegen einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee