WO2017080693A1 - Entriegelbare gepäckbodeneinrichtung für einen gepäckraum eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Entriegelbare gepäckbodeneinrichtung für einen gepäckraum eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2017080693A1
WO2017080693A1 PCT/EP2016/069215 EP2016069215W WO2017080693A1 WO 2017080693 A1 WO2017080693 A1 WO 2017080693A1 EP 2016069215 W EP2016069215 W EP 2016069215W WO 2017080693 A1 WO2017080693 A1 WO 2017080693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
luggage compartment
compartment floor
floor element
locking
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Fleischer
Gerhard GÜNTHER
Joerg Wichert
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201680065310.9A priority Critical patent/CN108349437B/zh
Publication of WO2017080693A1 publication Critical patent/WO2017080693A1/de
Priority to US15/977,518 priority patent/US10682961B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables

Definitions

  • the present invention relates to an unlockable luggage floor device for a luggage compartment of a motor vehicle according to claim 1 and to a vehicle equipped with a corresponding luggage floor device according to claim 8.
  • a luggage compartment floor device for a luggage compartment of a motor vehicle which has a first luggage compartment floor element and at least one second luggage compartment floor element.
  • Each of the two luggage compartment floor elements is at least partially above a storage space.
  • Each luggage compartment floor element furthermore has a locking means, by means of which the respective luggage compartment floor element can be locked or released in order to at least partially cover or release the respective storage space.
  • a luggage floor device for a luggage compartment of a motor vehicle, with a first luggage compartment floor element and at least one second luggage compartment floor element, which is movable between one, one below them storage space, at least partially covering the closed position and an at least partially releasing open position, and a located on a luggage compartment floor element, the movement blocking or releasing locking means, wherein the locking means comprises a handle which is operatively connected both with the first luggage compartment floor element and with the at least the second luggage compartment floor element.
  • the handling means-actuated locking means selectively releases or blocks the first luggage compartment floor element and / or the at least second luggage compartment floor element.
  • the handle can be operatively connected to at least one first locking element arranged on the first luggage compartment floor element and at least one second locking element arranged on the second luggage compartment floor element.
  • a holding tongue is provided according to a preferred embodiment, which is operatively connected both with the handle and with a third locking element which selectively releases and blocks the first or the second luggage compartment floor element.
  • a particularly simple and reliable construction of the luggage compartment floor device according to the invention is provided when the handle has at least one spring element, by means of which the first and / or second and / or third locking element is movable under Federkraftbeetzwegung in a locking position and durable.
  • the first luggage compartment floor element and the second luggage compartment floor element form an always present in the luggage compartment floor device according to the invention component.
  • the second Bowden cable has a first section located on the first luggage compartment floor element and a second section located on the second luggage compartment floor element which are detachably connected to each other by means of a coupling means. This advantageously makes it possible to reversibly separate a luggage compartment floor element from the other luggage compartment floor element and thus to temporarily or permanently remove it from the luggage compartment floor device.
  • the above object is also achieved by a motor vehicle having the features of the previously disclosed luggage compartment floor device.
  • the corresponding benefits apply adequately.
  • the first luggage compartment floor element in the region of the vehicle rear part of the luggage compartment and the at least second luggage compartment floor element, which is adjacent to the first luggage compartment floor element are in the direction of the vehicle front.
  • Figure 1 is a plan view of an inventive
  • FIG. 2 shows that shown in FIG
  • FIG. 3 is a detail view of that shown in FIG.
  • FIG. 4 is a perspective sectional view of an alternative to the handle shown in FIG.
  • FIG. 1 is a plan view of a luggage compartment floor device 1 according to the invention in a luggage compartment 5 of a motor vehicle 10 according to the invention.
  • the luggage compartment floor device 1 comprises a first luggage compartment floor element 15 located in the rear area H of the motor vehicle 10 and a second luggage compartment floor element 20 located in the area of the vehicle front F, which in itself known manner adjacent to each other.
  • a handle 25 On the first luggage compartment floor element 15 are on the one hand a handle 25, on the other two also known per se, optional lashing rails 30 are arranged.
  • the second luggage compartment floor element 20 has, at its end remote from the first luggage compartment floor element 15, two hinges 35, which are also known per se, about which it is pivotably mounted. It should be noted that other pivoting means may be provided as hinges or a translational movement of the second luggage compartment floor element 20 permitting means. Under the first luggage compartment floor element 15 is a first storage space 37; Under the second luggage compartment floor element 20 is a second storage space 38.
  • both the first luggage compartment floor element 15 and the second luggage compartment floor element 20 by means of a locking means 39 individually and / or jointly from a locking position in which they are stored essentially flat in the interior 5 of the motor vehicle 10, in a release position unlocked.
  • the first luggage compartment floor element 15 and the second luggage compartment floor element 20 can again be transferred from the release position into a locking position.
  • the luggage compartment floor device 1 shown in FIG. 1 is now shown from below, that is, as it were, looking from the first storage space 37 and the second storage space 38.
  • the handle 25 is operatively connected to two first locking elements 40 shown symbolically here.
  • the operative connection itself takes place by means of a respective first Bowden cable 45, which on the one hand to the handle 25 and the other to the respective first locking element 40 are arranged.
  • a movement of the handle 25 leads to a displacement of the respective first Bowden cable 45, so that the respective first locking element 40 is released or locked.
  • first Bowden cables 45 push rods or the like may also be provided with slide-resistant means.
  • the second luggage compartment floor element 20 On the underside of the second luggage compartment floor element 20 is a gas spring 50, which pressurizes the underside of the luggage compartment floor element 20. As a result, the second luggage compartment floor member 20 has a tendency to pivot about the hinges 35. It should be noted that it is also possible to dispense with a gas pressure damper 50 of the type shown here. In such a case, the second luggage compartment floor element 20 does not pivot automatically; Rather, this is - if no other automatic adjustment device (not shown) is provided - manually raise or remove by a user.
  • the luggage compartment floor device 1 has a second locking element 55, which is operatively connected to the handle 25.
  • a second Bowden cable 60 is provided, so that a movement of the handle 25 leads to a release of the second locking element 55 and, consequently, to a pivoting of the second luggage compartment floor elements 20.
  • a coupling means 80 is provided.
  • the coupling means 80 couples a first section 85 of the second Bowden cable 60, which is located on the first luggage compartment floor element 15, to a second section 90 of said Bowden cable 60, which is arranged on the second luggage compartment floor element 20.
  • the coupling means 80 is in the boundary portion of the former Luggage compartment floor element 15 and second luggage compartment floor element 20.
  • any other shear-resistant means in particular a rod, may be provided to transmit a movement of the handle 25 to the second locking element 55.
  • the handle 25 finally has a third locking means 85, which is designed as a holding tongue 70 and is operatively connected to a loading edge 75 located in the rear region H of the motor vehicle 10.
  • the first luggage compartment floor element 15 and the second luggage compartment floor element 20 can be released or locked by means of the handle 25, which is provided as a single handle in the luggage compartment floor device 1 according to the invention.
  • the handle 25 releases the first luggage compartment floor element 15 in a first operative position by unlocking the first locking element 40, the second locking element 55 and the optionally provided third locking element 85 (retaining tongue 70).
  • the second locking element 55 is unlocked, so that the second luggage compartment floor element 20 is released.
  • each of the above Bowden cables 45, 60 (or push rods) with a locking block, not shown here be operatively connected.
  • the locking position of the locking stone engages in a likewise not shown latching eye of a motor vehicle-fixed holding element and is connected to this example, positively.
  • the locking block slides out of the locking eye, so that said Bowden cables 45, 80 (or push rods) at their respective, remote from the handle 25, ends are free and not held.
  • the handle 25 is now shown in detail in bottom view in a starting position or locking position. In the initial position, the first luggage compartment floor element 15 and the second luggage compartment floor element 20 in the interior 5 of the motor vehicle 10, in particular planar, arranged and locked.
  • the ends of the first Bowden cables 45 (or push rods) which are adjacent to the handle 25 are coupled to a knee lever 95, which comprises two lever elements 100, 105.
  • a spring element 1 10 keeps the toggle lever 95 under pretension, so that the respective locking block, not shown, is held spring-loaded in the latching eye.
  • the third locking means 65 is coupled to the toggle lever 95 and biased by spring element 1 10. The coupling takes place such that the retaining tongue 70 is removed during a movement of the two lever elements 100, 105 from a receptacle 15 of the loading edge 75 (this corresponds to a movement of the retaining tongue 70 in Figure 3 upwards).
  • a first operating handle 130 which is pivotable about a pivot axis 125 in a grip shell 120 of the handle 25, is provided, which is operatively connected to the toggle lever 95.
  • the spring element 1 10 biased and the first locking elements 40 is locked.
  • the first operating handle 130 is pivoted about the pivot axis 125 such that the force acting on the two lever members 100, 105 by the spring element 1 10 spring force is reduced, thereby decoupling the first Bowden cables 45 from the first locking elements 40 in the manner described above he follows.
  • a second actuating handle 140 is received on the handle shell 120, to which one end of the second, with its other end connected to the second locking element 55, Bo denzuges 80 is arranged.
  • the end of the second Bowden cable 60 shown in FIG. 3 moves in the direction of the loading edge 75, so that the second locking element 55 shown in FIG and the second luggage compartment floor member 20 are moved from its home position to a deployed position.
  • first operating handle 130 and the second operating handle 140 may be operatively coupled from each other. This means that an actuation of the first actuating handle 130 can take place independently of an actuation of the second actuating handle 140. However, it is also possible to operatively couple the first operating handle 130 to the operating handle 140. This results in the result that the first operating handle 130 and the second operating handle 140 are functionally integrated with each other, so that only a single operating handle (not shown here) on the handle 25 for actuating the first Bowden cable 45 and the second Bowden cable 60 is required.
  • FIG. 4 shows an alternative handle 155 to the handle 25 shown in FIG. 3 in a perspective sectional view.
  • no first Bowden cable 45 is provided.
  • the third locking means 65 comprises a driver 160, which on the one hand with the retaining tongue 70, on the other hand with a compression spring 165 which is formed in the embodiment shown here as a cylinder spring, operatively connected and biased by this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer Komfortverbesserung bei einer Gepäckraumbodeneinrichtung (1) für einen Gepäckraum (5) eines Kraftfahrzeuges (10), mit einem ersten Gepäckraumbodenelement (15) und mindestens einem zweiten Gepäckraumbodenelement (20), die jeweils zwischen einer, einen unter ihnen befindlichen Stauraum (37, 38), mindestens teilweise überdeckenden Schließstellung und einer diesen mindestens teilweise freigebenden Offenstellung bewegbar ist, sowie einem an einem Gepäckraumbodenelement (15, 20) befindlichen, die Bewegung sperrenden oder freigebenden Verriegelungsmittel (39), ist vorgesehen, dass das Verriegelungsmittel (39) eine einzige Handhabe (25) aufweist, die sowohl mit dem ersten Gepäckraumbodenelement (15) als auch mit dem mindestens zweiten Gepäckraumbodenelement (20) wirkverbunden ist.

Description

Entriegelbare Gepäckbodeneinrichtung für einen Gepäckra
Kraftfahrzeuges
Die vorliegende Erfindung betrifft eine entriegelbare Gepäckbodeneinrichtung für einens Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1 sowie ein mit einer entsprechenden Gepäckbodeneinrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8.
Aus der DE 10 2013 217 587 A1 ist eine Gepäckraumbodeneinrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges bekannt, die ein erstes Gepäckraumbodenelement und mindestens ein zweites Gepäckraumbodenelement aufweist. Jedes der beiden Gepäckraumboden Elemente befindet sich mindestens teilweise über einem Stauraum. Jedes Gepäckraumbodenelement weist darüber hinaus ein Verriegelungsmittel auf, durch welches das jeweilige Gepäckraumbodenelement gesperrt bzw. freigegeben werden kann, um den jeweiligen Stauraum mindestens teilweise zu überdecken oder freizugeben. Diese an sich in der Praxis gut funktionierende technische Lösung ist vergleichsweise aufwendig konzipiert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil des Standes der Technik zu überwinden und eine Gepäckraumbodeneinrichtung anzugeben, welche einen vereinfachten Aufbau besitzt. Diese Aufgabe wird durch eine Gepäckbodeneinrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges, mit einem ersten Gepäckraumbodenelement und mindestens einem zweiten Gepäckraumbodenelement gelöst, die jeweils zwischen einer, einen unter ihnen befindlichen Stauraum, mindestens teilweise überdeckenden Schließstellung und einer diesen mindestens teilweise freigebenden Offenstellung bewegbar ist, sowie einem an einem Gepäckraumbodenelement befindlichen, die Bewegung sperrenden oder freigebenden Verriegelungsmittel, wobei das Verriegelungsmittel eine Handhabe aufweist, die sowohl mit dem ersten Gepäckraumbodenelement als auch mit dem mindestens zweiten Gepäckraumbodenelement wirkverbunden ist.
Anders als aus dem Stand der Technik bekannt ist nunmehr lediglich eine einzige Handhabe erforderlich, um die bzw. alle Gepäckraumbodenelemente zu sperren bzw. freizugeben. In vorteilhafter Weise erleichtert dies die Herstellung der erfindungsgemäßen Gepäckraumbodeninrichtung, nicht zuletzt durch eine gegenüber dem Stand der Technik verringerte Anzahl erforderlicher Teile. Darüber hinaus ist die Bedienung der Gepäckraumbodeneinrichtung sehr einfach, da nunmehr lediglich eine einzige Handhabe von einem Benutzer zu bedienen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gepäckraumbodeneinrichtung ist vorgesehen, dass das handhabemittelbetätigte Verriegelungsmittel wahlweise das erste Gepäckraumbodenelement und/oder das mindestens zweite Gepäckraumbodenelement freigibt oder sperrt. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein großer praktischer Nutzen für den Bediener geschaffen, da dieser die erfindungsgemäße Gepäckraumbodeneinrichtung entsprechend seinen Bedürfnissen öffnen und schließen kann.
Die Handhabe kann mit mindestens einem an dem ersten Gepäckraumbodenelement angeordneten ersten Verriegelungselement und mindestens einem an dem zweiten Gepäckraumbodenelement angeordneten zweiten Verriegelungselement wirkverbunden sein. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Gepäckraumbodeneinrichtung geschaffen. Dies gilt erst recht für den Fall, dass ein erster Bowdenzug, der sowohl mit der Handhabe als auch mit dem ersten Verriegelungselement wirkverbunden ist, und/oder ein zweiter Bowdenzug vorgesehen ist bzw. sind, der sowohl mit der Handhabe als auch den zweiten Verriegelungselement wirkverbunden ist.
Für eine weiter verbesserte Sicherung bzw. Verriegelung eines Gepäckraumbodenelementes ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Haltezunge vorgesehen, die sowohl mit der Handhabe als auch mit einem dritten Verriegelungselement wirkverbunden ist, welches das erste oder das zweite Gepäckraumbodenelement wahlweise freigibt und sperrt.
Ein besonders einfacher und zuverlässiger Aufbau der erfindungsgemäßen Gepäckraumbodeneinrichtung ist geschaffen, wenn die Handhabe wenigstens ein Federelement aufweist, mittels welchem das erste und/oder zweite und/oder dritte Verriegelungselement unter Federkraftbeaufschlagung in eine Verriegelungsstellung bewegbar und darin haltbar ist.
Dem Grundsatz nach kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das erste Gepäckraumbodenelement und das zweite Gepäckraumbodenelement einen stets in der erfindungsgemäßen Gepäckraumbodeneinrichtung vorhandenen Bestandteil bilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann jedoch ebenfalls vorgesehen sein, dass der zweite Bowdenzug einen ersten, an dem ersten Gepäckraumbodenelement befindlichen, Abschnitt und einen zweiten, an dem zweiten Gepäckraumbodenelement befindlichen, Abschnitt aufweist, die mittels eines Kopplungsmittels lösbar miteinander verbunden sind. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass eine Gepäckraumbodenelement von dem anderen Gepäckraumbodenelement reversibel zu trennen und damit von der Gepäckraumbodeneinrichtung zeitweise oder dauerhaft zu entfernen.
Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der zuvor offenbarten Gepäckraumbodeneinrichtung gelöst. Die entsprechenden Vorteile gelten adäquat. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist vorgesehen, dass sich das erste Gepäckraumbodenelement im Bereich des dem Fahrzeugheck benachbarten Teils des Gepäckraums und das mindestens zweite Gepäckraumbodenelement, das dem ersten Gepäckraumbodenelement benachbart ist, in Richtung der Fahrzeugfront befinden. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise der Komfort für einen Benutzer der erfindungsgemäßen Gepäckraumbodeneinrichtung verbessert.
Dies gilt ebenso für den Fall, wenn das zweite Gepäckraumbodenelement an seinem dem ersten Gepäckraumbodenelement distal entfernten Ende schwenkbar gelagert und/oder das erste Gepäckraumbodenelement von dem Kraftfahrzeug entfernbar ausgebildet ist.
Nachstehend folgt eine Kurzbeschreibung von Figuren der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Gepäckraumbodeneinrichtung in einem Gepäckraum eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges.
Figur 2 stellt die in Figur 1 gezeigte
Gepäckraumbodeneinrichtung in Unteransicht dar.
Figur 3 ist eine Detailansicht der in Figur 2 gezeigten
Handhabe.
Figur 4 ist eine perspektivische Schnittansicht einer Alternative zu der in Figur 3 gezeigten Handhabe.
Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf Figuren 1 bis 4 eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird. Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gepäckraumbodeneinrichtung 1 in einem Gepäckraum 5 eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 10. Die Gepäckraumbodeneinrichtung 1 umfasst ein im Heckbereich H des Kraftfahrzeuges 10 befindliches erstes Gepäckraumbodenelement 15 und ein im Bereich der Fahrzeugfront F befindliches zweites Gepäckraumbodenelement 20, die in an sich bekannter Weise einander benachbart sind. An dem ersten Gepäckraumbodenelement 15 sind zum einen eine Handhabe 25, zum anderen zwei ebenfalls an sich bekannte, optionale Verzurrschienen 30 angeordnet. Das zweite Gepäckraumbodenelement 20 weist an seinem dem ersten Gepäckraumbodenelement 15 distal entfernten Ende zwei ebenfalls an sich bekannte Scharniere 35 auf, um die es schwenkbar gelagert ist. Es sei angemerkt, dass auch andere Verschwenkmittel als Scharniere oder eine translatorische Bewegung des zweiten Gepäckraumbodenelementes 20 erlaubende Mittel vorgesehen sein können. Unter dem ersten Gepäckraumbodenelement 15 befindet sich ein erster Stauraum 37; unter dem zweiten Gepäckraumbodenelement 20 befindet sich ein zweiter Stauraum 38.
Mit der Handhabe 25 sind sowohl das erste Gepäckraumbodenelement 15 als auch das zweite Gepäckraumbodenelement 20 mittels eines Verriegelungsmittels 39 einzelnen und/oder gemeinsam aus einer Verriegelungsstellung, in der sie im Wesentlichen eben in dem Innenraum 5 des Kraftfahrzeuges 10 gelagert sind, in eine Freigabestellung entriegelbar. Ebenso sind das erste Gepäckraumbodenelement 15 und das zweite Gepäckraumbodenelement 20 wieder von der Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung überführbar.
In Figur 2 ist die in Figur 1 gezeigte Gepäckraumbodeninrichtung 1 nunmehr von unten, d.h. quasi aus dem ersten Stauraum 37 und dem zweiten Stauraum 38 blickend, dargestellt. Die Handhabe 25 ist mit zwei hier symbolisch dargestellten ersten Verriegelungselementen 40 wirkverbunden. Die Wirkverbindung selbst erfolgt mittels jeweils einem ersten Bowdenzug 45, die zum einen an der Handhabe 25 und zum anderen an dem jeweiligen ersten Verriegelungselement 40 angeordnet sind. Eine Bewegung der Handhabe 25 führt zu einer Verschiebung des jeweiligen ersten Bowdenzuges 45, sodass das jeweilige erste Verriegelungselement 40 freigegeben oder gesperrt wird. Es sei angemerkt, dass anstelle von ersten Bowdenzügen 45 auch Schubstangen oder dergleichen schubstarrer Mittel vorgesehen sein können.
Auf der Unterseite des zweiten Gepäckraumbodenelementes 20 befindet sich ein Gasdruckdämpfer 50, der die Unterseite des Gepäckraumbodenelementes 20 druckbeaufschlagt. Infolgedessen hat das zweite Gepäckraumbodenelement 20 die Tendenz, um die Scharniere 35 zu schwenken. Es sei angemerkt, dass auf einen Gasdruckdämpfer 50 der hier gezeigten Art auch verzichtet werden kann. In einem solchen Fall schwenkt das zweite Gepäckraumbodenelement 20 nicht automatisch auf; vielmehr ist dieses dann - sofern keine andere automatische Versteilvorrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen ist - von einem Benutzer manuell anzuheben oder zu entfernen.
Um eine von einem Benutzer (nicht gezeigt) nicht gewünschte Schwenkbewegung des zweiten Gepäckraumbodenelementes 20 zu verhindern, weist die Gepäckraumbodeneinrichtung 1 ein zweites Verriegelungselement 55 auf, dass mit der Handhabe 25 wirkverbunden ist. Zum Zwecke einer Wirkverbindung zwischen dem zweiten Verriegelungselement 55 und der Handhabe 25 ist ein zweiter Bowdenzug 60 vorgesehen, sodass eine Bewegung der Handhabe 25 zu einer Freigabe des zweiten Verriegelungselementes 55 und infolgedessen zu einer Verschwenkung des zweiten Gepäckraumbodenelemente des 20 führt. Für den Fall, dass das erste Gepäckraumbodenelement 15 und/oder das zweite Gepäckraumbodenelement 20 aus dem Gepäckraum 5 des Kraftfahrzeuges 10 entfernbar sein sollen, ist ein Kopplungsmittel 80 vorgesehen. Das Kopplungsmittel 80 koppelt einen ersten, an dem ersten Gepäckraumbodenelement 15 befindlichen Abschnitt 85 des zweiten Bowdenzuges 60 mit einem zweiten Abschnitt 90 des genannten Bowdenzuges 60, der an dem zweiten Gepäckraumbodenelement 20 angeordnet ist. Mithin befindet sich das Kopplungsmittel 80 im Grenzabschnitt von erstem Gepäckraumbodenelement 15 und zweitem Gepäckraumbodenelement 20. Es sei angemerkt, dass anstelle eines Bowdenzuges 60 auch jedes andere schubsteife Mittel, insbesondere eine Stange, vorgesehen sein kann, um eine Bewegung der Handhabe 25 auf das zweite Verriegelungselement 55 zu übertragen.
Wie der Figur 2 ebenfalls entnommen werden kann, weist die Handhabe 25 schließlich ein drittes Verriegelungsmittel 85 auf, welches als Haltezunge 70 ausgebildet ist und mit einer im Heckbereich H des Kraftfahrzeuges 10 befindlichen Ladekante 75 wirkverbunden ist.
Mithin lassen sich das erste Gepäckraumbodenelement 15 und das zweite Gepäckraumbodenelement 20 mittels der Handhabe 25, die als einzige Handhabe bei der erfindungsgemäßen Gepäckraumbodeneinrichtung 1 vorgesehen ist, freigeben bzw. sperren. Mit anderen Worten ist bei der erfindungsgemäßen Gepäckraumbodeneinrichtung 1 vorgesehen, dass die Handhabe 25 in einer ersten Wirkstellung das erste Gepäckraumbodenelement 15 freigibt, indem das erste Verriegelungselement 40, das zweite Verriegelungselement 55 und das optional vorgesehene dritte Verriegelungselement 85 (Haltezunge 70) entriegelt werden. In einer zweiten Wirkstellung der Handhabe 25 wird das zweite Verriegelungselement 55 entriegelt, sodass das zweite Gepäckraumbodenelement 20 freigegeben wird.
Die Verriegelung selbst kann in an sich bekannter Weise erfolgen: So kann jeder der genannten Bowdenzüge 45, 60 (bzw. Schubstangen) mit einem hier nicht gezeigten Verriegelungsstein wirkverbunden sein. In der Verriegelungsstellung greift der Verriegelungsstein in eine ebenfalls nicht gezeigte Rastöse eines kraftfahrzeugfesten Halteelementes ein und ist mit diesem beispielsweise formschlüssig verbunden. Bei einer Freigabe der Verriegelung gleitet der Verriegelungsstein aus der Rastöse heraus, sodass die genannten Bowdenzüge 45, 80 (bzw. Schubstangen) an ihren jeweiligen, von der Handhabe 25 entfernten, Enden frei und nicht gehalten sind. In Figur 3 ist nunmehr die Handhabe 25 im Detail in Unteransicht in einer Ausgangsstellung bzw. Verriegelungsposition gezeigt. In der Ausgangsstellung sind das erste Gepäckraumbodenelement 15 und das zweite Gepäckraumbodenelement 20 im Innenraum 5 des Kraftfahrzeuges 10, insbesondere eben, angeordnet und verriegelt.
Die der Handhabe 25 benachbarten Enden der ersten Bowdenzüge 45 (bzw. Schubstangen) sind mit einem Kniehebel 95 gekoppelt, der zwei Hebelelemente 100, 105 umfasst. Ein Federelement 1 10 hält den Kniehebel 95 unter Vorspannung, sodass der jeweilige nicht gezeigte Verriegelungsstein in der Rastöse federbeaufschlagt gehalten wird.
Auch das dritte Verriegelungsmittel 65 ist an dem Kniehebel 95 gekoppelt und mittels Federelement 1 10 vorgespannt. Die Kopplung erfolgt derart, dass die Haltezunge 70 bei einer Bewegung der beiden Hebelelemente 100, 105 aus einer Aufnahme 1 15 der Ladekante 75 entfernt wird (dies entspricht einer Bewegung der Haltezunge 70 in Figur 3 nach oben).
Zum Zwecke einer Bewegung der beiden Hebelelemente 100, 105 ist ein in einer Griffschale 120 der Handhabe 25 um eine Schwenkachse 125 verschwenkbarer erster Betätigungsgriff 130 vorgesehen, der mit dem Kniehebel 95 wirkverbunden ist. In einer Ruhestellung des ersten Betätigungsgriffes 125 sind das Federelement 1 10, wie zuvor beschrieben, vorgespannt und die ersten Verriegelungselemente 40 verriegelt. In Freigabestellung ist der erste Betätigungsgriff 130 um die Schwenkachse 125 derart verschwenkt, dass die auf die beiden Hebelelemente 100, 105 durch das Federelement 1 10 einwirkende Federkraft verringert ist, wodurch eine Entkopplung der ersten Bowdenzüge 45 von den ersten Verriegelungselementen 40 auf die zuvor beschriebene Art erfolgt. Zusätzlich zu dem ersten Betätigungsgriff 130 ist an der Griffschale 120 ein zweiter Betätigungsgriff 140 aufgenommen, an dem ein Ende des zweiten, mit seinem anderen Ende an dem zweiten Verriegelungselement 55 verbundenen, Bo denzuges 80 angeordnet ist. Bei einer gemäß der hier vorliegenden Ausführungsform translatorischen Bewegung des zweiten Betätigungsgriffes 140 (die in Figur 3 nach unten erfolgt) bewegt sich das in Figur 3 gezeigte Ende des zweiten Bowdenzuges 60 in Richtung Ladekante 75, so dass das in Figur 2 gezeigte zweite Verriegelungselement 55 entriegelt und das zweite Gepäckraumbodenelement 20 aus seiner Ausgangsstellungposition in eine Ausstelllage bewegt werden.
Es sei angemerkt, dass der erste Betätigungsgriff 130 und der zweite Betätigungsgriff 140 voneinander wirkentkoppelt sein können. Dies bedeutet, dass eine Betätigung des ersten Betätigungsgriffs 130 unabhängig von einer Betätigung des zweiten Betätigungsgriffes 140 erfolgen kann. Es ist jedoch ebenfalls möglich, den ersten Betätigungsgriff 130 mit dem Betätigungsgriff 140 funktional miteinander zu koppeln. Dies führt im Ergebnis dazu, dass der erste Betätigungsgriff 130 und der zweite Betätigungsgriff 140 funktional miteinander integriert sind, so das lediglich ein einziger Betätigungsgriff (hier nicht gezeigt) an der Handhabe 25 zur Betätigung des ersten Bowdenzuges 45 und des zweiten Bowdenzuges 60 erforderlich ist.
In Figur 4 ist eine zu der in Figur 3 gezeigten Handhabe 25 alternative Handhabe 155 in perspektivischer Schnittansicht gezeigt. Anders als bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist kein erster Bowdenzug 45 vorgesehen. Vielmehr erfolgt eine Verriegelung des ersten Gepäckraumbodenelementes 15 allein durch das dritte Verriegelungsmittel 65, dessen Haltezunge 70 in die Aufnahme 1 15 der Ladekante 75 eingreift. Das dritte Verriegelungsmittel 65 umfasst einen Mitnehmer 160, der einerseits mit der Haltezunge 70, andererseits mit einer Druckfeder 165, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Zylinderfeder ausgebildet ist, wirkverbunden und durch diese vorgespannt ist. Bei einer Bewegung des ersten Betätigungsgriffes 130 um die Schwenkachse 125 in einer durch einen Pfeil symbolisch dargestellten Richtung wird der Mitnehmer 160 in Figur 4 nach links verschoben, sodass die Haltezunge 70 aus der Äufnahme 1 15 der Ladekante 75 austritt. Hierdurch wird das erste Gepäckraumbodenelement 15 entriegelt und kann gegenüber dem Gepäckraum 5 des Kraftfahrzeuges 10 verschwenkt oder aus diesem entnommen werden. Bei dem entsprechenden Vorgang wird die Druckfeder 165 komprimiert und durch ein hier nicht gezeigtes Rastmittel gehalten. Bei einem Wiedereinsetzen bzw. Zurückschwenken des ersten Gepäckraumbodenelementes 15 gibt das nicht gezeigte Rastmittel die Haltezunge 70 wieder derart frei, dass sie in der Aufnahme 1 15 aufgenommen werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Gepäckraumbodeneinrichtung
5 Gepäckraum
10 Kraftfahrzeug
15 erstes Gepäckraumbodenelement
20 zweites Gepäckraumbodenelement
25 Handhabe
30 Verzurrschienen
35 Scharniere
37 Erster Stauraum
38 Zweiter Stauraum
39 Verriegelunsgmittel
40 erste Verriegelungselemente 45 erster Bowdenzug
50 Gasdruckdämpfer 5 zweites Verriegelungselement
0 zweiter Bowdenzug
5 drittes Verriegelungselement
0 Haltezunge
5 Ladekante
0 Kopplungsmittel
5 erste Abschnitt
0 zweite Abschnitt
5 Kniehebel
100 Hebelelement
105 Hebelelement
1 10 Federelement
1 15 Aufnahme
120 Griffschale
125 Schwenkachse
130 Erster Betätigungsgriff
140 Zweiter Betätigungsgriff
155 Handhabe
160 Mitnehmer
165 Druckfeder
F Fahrzeugfront
H Fahrzeugheck
x, y, z Kartesische Koordinaten eines fahrzeugeigenen Koordinatensystems

Claims

Ansprüche
1 . Gepäckraumbodeneinrichtung (1 ) für einen Gepäckraum (5) eines Kraftfahrzeuges (10), mit einem ersten Gepäckraumbodenelement (15) und mindestens einem zweiten Gepäckraumbodenelement (20), die jeweils zwischen einer, einen unter ihnen befindlichen Stauraum (37, 38), mindestens teilweise überdeckenden Schließstellung und einer diesen mindestens teilweise freigebenden Offenstellung bewegbar ist, sowie einem an einem Gepäckraumbodenelement (15, 20) befindlichen, die Bewegung sperrenden oder freigebenden Verriegelungsmittel (39), dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (39) eine Handhabe (25) aufweist, die sowohl mit dem ersten Gepäckraumbodenelement (15) als auch mit dem mindestens zweiten Gepäckraumbodenelement (20) wirkverbunden ist.
2. Gepäckraumbodeneinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das handhabemittelbetätigte Verriegelungsmittel (39) wahlweise das erste Gepäckraumbodenelement (15) und/oder das mindestens zweite Gepäckraumbodenelement (20) sperrt bzw. freigibt.
3. Gepäckraumbodeneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (25) mit mindestens einem an dem ersten Gepäckraumbodenelement (15) angeordneten ersten Verriegelungselement (40) und mindestens einem an dem zweiten Gepäckraumbodenelement (20) angeordneten zweiten Verriegelungselement (55) wirkverbunden ist.
4. Gepäckraumbodeneinrichtung (1 ) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen ersten Bowdenzug (45), der sowohl mit der Handhabe (25) als auch mit dem ersten Verriegelungselement (40) wirkverbunden ist, und/oder einem zweiten Bowdenzug (60), der sowohl mit der Handhabe (25) als auch dem zweiten Verriegelungselement (55) wirkverbunden ist.
5. Gepäckraumbodeneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Haltezunge (70), die sowohl mit der Handhabe (25) als auch mit einem dritten Verriegelungselement (65) wirkverbunden ist, welches das erste Gepäckraumbodenelement (15) oder das zweite Gepäckraumbodenelement (20) wahlweise sperrt und freigibt.
6. Gepäckraumbodeneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (25) wenigstens ein Federelement (1 10, 165) aufweist, mittels welchem das erste und/oder zweite und/oder dritte Verriegelungselement (40, 55, 60) unter Federkraftbeaufschlagung in eine Verriegelungsstellung bewegbar und darin haltbar ist.
7. Gepäckraumbodeneinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bowdenzug (60) einen ersten, an dem ersten Gepäckraumbodenelement (15) befindlichen, Abschnitt (85) und einen zweiten, an dem zweiten Gepäckraumbodenelement (20) befindlichen, Abschnitt (90) aufweist, die mittels eines Kopplungsmittels (80) lösbar miteinander verbunden sind.
8. Kraftfahrzeug (10), gekennzeichnet durch ein Gepäckraumbodenelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Gepäckraumbodenelement (15) im Bereich des dem Fahrzeugheck (H) benachbarten Teils des Gepäckraums (5) und das mindestens zweite Gepäckraumbodenelement (20), dem ersten Gepäckraumbodenelement (15) benachbart, in Richtung der Fahrzeugfront (F) befinden.
10. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gepäckraumbodenelement (20) an seinem dem ersten Gepräckraumbodenelement (15) distal entfernten Ende schwenkbar gelagert und/oder das erste Gepäckraumbodenelement (15) von dem Kraftfahrzeug (10) entfernbar ist bzw. sind.
PCT/EP2016/069215 2015-11-13 2016-08-12 Entriegelbare gepäckbodeneinrichtung für einen gepäckraum eines kraftfahrzeuges WO2017080693A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680065310.9A CN108349437B (zh) 2015-11-13 2016-08-12 用于机动车的行李舱的可解锁的行李舱底部装置
US15/977,518 US10682961B2 (en) 2015-11-13 2018-05-11 Unlockable luggage compartment floor device for a luggage compartment of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222481.3A DE102015222481B3 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Entriegelbare Gepäckbodeneinrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE102015222481.3 2015-11-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/977,518 Continuation US10682961B2 (en) 2015-11-13 2018-05-11 Unlockable luggage compartment floor device for a luggage compartment of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017080693A1 true WO2017080693A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=56683960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069215 WO2017080693A1 (de) 2015-11-13 2016-08-12 Entriegelbare gepäckbodeneinrichtung für einen gepäckraum eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10682961B2 (de)
CN (1) CN108349437B (de)
DE (1) DE102015222481B3 (de)
WO (1) WO2017080693A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106904108B (zh) * 2015-12-22 2021-11-02 福特环球技术公司 把手装置及车辆后备箱垫总成

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854365A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Baumeister & Ostler Gmbh Co Stauvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
JP2007203977A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Piolax Inc デッキボード

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001315581A (ja) * 2000-05-09 2001-11-13 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用荷物保持装置
US7201418B2 (en) * 2004-06-25 2007-04-10 General Motors Corporation Sliding vehicle load floor
JP4140571B2 (ja) 2004-07-22 2008-08-27 三菱自動車工業株式会社 車両の荷室構造
DE202006007784U1 (de) * 2006-05-16 2006-08-17 Eco! Gmbh Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
DE102008019394B4 (de) * 2008-04-14 2012-12-06 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaum für ein Kraftfahrzeug
US7794004B2 (en) * 2008-09-29 2010-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Multi-compartment cargo system
DE102008060485A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Faltbare Abdeckvorrichtung
KR101326452B1 (ko) * 2012-02-29 2013-11-07 쌍용자동차 주식회사 자동차의 러기지룸용 러기지커버
DE102012012359A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit in einem Laderaumverschiebbarer Ladeplatte
DE102013217567A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gepäckraumbodeneinrichtung für einen Gepäckraum eines Personenkraftwagens
ES2537931B2 (es) * 2013-12-13 2015-10-01 Seat, S.A. Maletero con piso regulable para vehículo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854365A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Baumeister & Ostler Gmbh Co Stauvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
JP2007203977A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Piolax Inc デッキボード

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015222481B3 (de) 2016-10-27
US20180257573A1 (en) 2018-09-13
US10682961B2 (en) 2020-06-16
CN108349437B (zh) 2021-03-23
CN108349437A (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226586B4 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
DE602005003406T2 (de) Gepäckraumstruktur für ein Fahrzeug
DE19918600B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Anordnung solcher Gleitschienen am Fahrzeugsitz
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE102005037988A1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Ladesystem in einem Frachtraum eines Luftfahrzeugs mit mindestens einem Sicherungsriegel
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007013081C5 (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3917967A1 (de) Feststeller fuer deckel- oder haubenanlenkung an kraftfahrzeugen
DE10236582A1 (de) Beweglicher Behälter für den Einbau in Kraftwagen, wie Mittelkonsolbehälter o. dgl.
DE102007013080B4 (de) Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
DE102014008717A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Mittelkonsole
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
WO2017080693A1 (de) Entriegelbare gepäckbodeneinrichtung für einen gepäckraum eines kraftfahrzeuges
DE102016218014A1 (de) Sitztiefenversteller
EP0893306B1 (de) Kofferraum-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere für den sitzlehnenseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE102011100866A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz mit Memoryvorrichtung
DE4405346C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
DE102012017515A1 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE102006061508A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Lademittels
DE102009036605B3 (de) Haltevorrichtung für ein Kassettengehäuse
DE19827068C1 (de) Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE102007021839A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines verschwenkbaren Fahrzeugteils an einer karosserieseitigen Befestigungsstelle
EP1968815B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer kopplung zwischen der rückenlehnen- und der sitzteilbewegung und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16750846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16750846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1