WO2017060145A1 - Fahrzeugsitz mit einer armlehne sowie armlehne - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer armlehne sowie armlehne Download PDF

Info

Publication number
WO2017060145A1
WO2017060145A1 PCT/EP2016/073205 EP2016073205W WO2017060145A1 WO 2017060145 A1 WO2017060145 A1 WO 2017060145A1 EP 2016073205 W EP2016073205 W EP 2016073205W WO 2017060145 A1 WO2017060145 A1 WO 2017060145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armrest
rocker
vehicle seat
use position
backrest
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fuchs
Oliver Seel
Buddahadeep BHAGATKAR
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding S.à.r.l.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. filed Critical Adient Luxembourg Holding S.à.r.l.
Publication of WO2017060145A1 publication Critical patent/WO2017060145A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat, in particular motor vehicle seat, with a backrest and one of a non-use position in one
  • EP 0 955 204 A2 discloses an armrest for a motor vehicle seat which can be fastened to a backrest of the vehicle seat by means of a bearing device and can be pivoted about an axis of rotation between two end positions limiting a pivoting region. The end positions result from the position of the axis of rotation.
  • the invention is based on the object to improve a vehicle seat with an armrest of the type mentioned above, in particular to provide an armrest whose position in the vehicle seat in a position of use of the armrest against known from the prior art armrests
  • the invention is also based on the object to provide a vehicle seat with such an armrest. solution
  • a vehicle seat in particular motor vehicle seat, with a seat part, a backrest and a convertible from a non-use position into a position of use armrest, wherein the armrest can be transferred by means of a four-bar arrangement of the non-use position in the use position.
  • Non-use position can be converted into the use position, the
  • the backrest of the vehicle seat may be a rear seat back.
  • the armrest may be a center armrest of a rear seatback.
  • the rear seat back may be fixedly connected to a vehicle structure.
  • the backrest can be foldable. Parts of the backrest can be hinged.
  • the backrest may be a backrest portion of a split rear seatback assembly.
  • the backrest structure may be a wire frame, which in particular carries a foam part of a backrest cushion.
  • the wire frame may have local plates for connecting the armrest.
  • the backrest structure may be made of sheet metal, in particular sheet steel or aluminum sheet.
  • Backrest structure may be made of profiles, in particular sheet steel profiles, tubular steel profiles, or aluminum profiles.
  • the armrest according to the invention is not limited to certain backrest structures, but can in principle be known with all known from the prior art
  • the backrest structure of a non-folding backrest may be part of a vehicle structure.
  • the four-bar arrangement for the transfer of the armrest from the non-use position to the use position exactly four hinges whose axes of rotation extend parallel to a transverse direction.
  • a first rocker and a second rocker are axially offset from each other in the transverse direction, whereby a collision of the rocker is avoided during the transfer of the armrest from the non-use position to the use position.
  • the armrest between the first rocker and the second rocker is arranged.
  • the armrest is preferably a transmission element of the four-bar arrangement.
  • an armrest structure of the armrest is a transmission element of the four-bar linkage.
  • a coupling fixedly connected to the armrest may be a transmission element of the four-bar linkage.
  • the pad can be integrally formed with the armrest or an armrest structure of the armrest.
  • the vehicle seat has a backrest structure, the first rocker and the second rocker for
  • the first rocker and the second rocker can be arranged offset in the transverse direction to each other. As a result, collisions between the first rocker and the second rocker can be avoided.
  • the armrest is preferably arranged between the first rocker and the second rocker.
  • the first rocker can be arranged on a first side of the armrest, and the second rocker on one of the first Side of the armrest opposite the second side of the armrest can be arranged.
  • the first rocker may be arranged on a first side of a coupling, and the second rocker on one of the first side of the coupling
  • first rocker and the second rocker may intersect, in particular while avoiding mutual contact.
  • the first rocker can by means of a first pivot at the
  • the first rocker can be rotatably connected by means of a second rotary joint with a coupling, in particular the armrest.
  • the second rocker may be articulated to the backrest structure by means of a third pivot.
  • the second rocker can be connected by means of a fourth pivot with the coupling, in particular with the armrest.
  • the second pivot In the non-use position, the second pivot can be arranged in a longitudinal direction in front of the fourth pivot. In the use position, the second rotary joint may be arranged in the longitudinal direction behind the fourth rotary joint. In the non-use position, the second rocker can largely extend in a vertical direction. In the position of use, the second rocker can extend obliquely to the longitudinal direction and starting from the third swivel joint upwards.
  • the object is also achieved by an armrest for use in a vehicle seat according to the invention.
  • the armrest may be a preassembled assembly for mounting in a vehicle seat with a first rocker and a second rocker.
  • the pre-assembled assembly of armrest, first rocker and second rocker can be mounted modularly in different vehicle seats.
  • the invention makes it possible that the armrest in addition to a pure rotary motion additionally
  • Offset movement forward can perform, in particular to better utilize an entire support surface of the armrest can.
  • the armrest is folded so that, in comparison to a rotation about an axis of rotation, one in the
  • first rocker and the second rocker can not touch each other and thus intersect in a projection of the kinematics components on a plane.
  • the joints intersect and a sequence would not be possible with an arrangement of the wings on one side of the armrest.
  • Fig. 1 a schematic side view of an inventive
  • Vehicle seat with an armrest according to the invention arranged in a non-use position, wherein a use position is shown with a dashed line,
  • Fig. 2 a highly schematic representation of the armrest of Fig. 1 in the
  • Non-use position Fig. 3: a highly schematic representation of the armrest of FIG. 1 during a transition from the non-use position in the
  • Fig. 4 a highly schematic representation of the armrest of Fig. 1 in the
  • a vehicle seat 1 shown schematically in FIG. 1 is described below using three mutually perpendicular spatial directions.
  • a longitudinal direction x extends in a vehicle seat 1 mounted in the vehicle largely horizontally and preferably parallel to one
  • Vehicle longitudinal direction which corresponds to the usual direction of travel of the vehicle.
  • a transverse to the longitudinal direction x perpendicular transverse direction is also aligned horizontally in the vehicle and extends parallel to a
  • a vertical direction z is perpendicular to the
  • the position and direction used such as front, rear, top and bottom refer to a line of sight of an im
  • Vehicle seat 1 seated occupant in normal sitting position
  • Vehicle seat 1 installed in the vehicle, in a suitable for passenger transport use position with upright backrest and is aligned as usual in the direction of travel.
  • the vehicle seat 1 according to the invention can also be installed in a different orientation, for example transversely to the direction of travel.
  • the vehicle seat 1 for a motor vehicle has a seat part 10 and a
  • the armrest 30 is at the
  • Backrest 20 is arranged and relative to the backrest 20 of a Non-use position into a use position and be transferred back.
  • the armrest 30 In the non-use position, the armrest 30 is arranged predominantly in the vertical direction z. In the position of use, the armrest 30 is arranged substantially horizontally and serves in particular the support of a forearm of a
  • Figure 1 shows the armrest 30 in the non-use position.
  • the backrest 20 has a backrest structure 22 and a
  • the backrest structure 22 in this case comprises a wire frame. In the area of the connection of the armrest 30 to the
  • the wire frame of the backrest structure 22 is locally reinforced by one or more sheets.
  • the armrest 30 has a
  • Armrest structure and an armrest upholstery are provided.
  • the armrest 30 is connected by means of a first rocker 41 and a second rocker 42 to the backrest structure 22 such that the armrest 30 can be pivoted back and forth between the non-use position and the use position.
  • the first rocker 41 is by means of a first pivot joint I at the
  • the first rocker 41 is connected by means of a second pivot joint II with a coupling 50.
  • the second rocker 42 is articulated by means of a third pivot joint III to the backrest structure 22.
  • the second rocker 42 is connected by means of a fourth pivot joint IV with the coupling 50.
  • the backrest structure 22, the first rocker 41, the second rocker 42 and the coupling 50 are four gear members of a
  • the coupling 50 is fixedly connected to the armrest 30.
  • the coupling 50 can
  • the first rocker 41 and the second rocker 42 are arranged transversely on opposite sides of the armrest 30.
  • the first rocker 41 may be on a left side of the armrest 30 and the second
  • Swing arm 42 may be arranged on a right side of the armrest 30.
  • the first rocker 41 may be disposed on a right side of the armrest 30 and the second rocker 42 on a left side of the armrest 30.
  • the first rocker 41 and the second rocker 42 are thereby arranged offset in the transverse direction to each other, so that the first rocker 41 and the second rocker 42 in the course of movement can not interfere with each other.
  • Figure 2 shows the coupling 50 and thus the armrest 30 in the
  • the coupling 50 is arranged predominantly in the vertical direction z.
  • the first rocker 41 extends obliquely to the longitudinal direction x and starting from the first pivot I back to the top.
  • the second rocker 42 is arranged largely in the vertical direction z.
  • the first hinge I is located in the longitudinal direction x in front of the second pivot joint II.
  • Swivel joint II is located in the longitudinal direction x in front of the third pivot joint III.
  • the second pivot joint II is located in the longitudinal direction x in front of the fourth pivot joint IV.
  • the third pivot joint III and the fourth pivot joint IV have approximately the same coordinate in the longitudinal direction x.
  • Figure 3 shows the coupling 50 and thus the armrest 30 in an intermediate position during a transition from the non-use position in the
  • the coupling 50 is arranged predominantly in the vertical direction z.
  • the first rocker 41 extends obliquely to the longitudinal direction x and starting from the first pivot I back to the top.
  • the second rocker 42 extends obliquely to the longitudinal direction x and starting from the third
  • Swivel joint III forwards.
  • the first hinge I is located in Longitudinal x in front of the second pivot joint II.
  • the second pivot joint II is located in the longitudinal direction x in front of the third pivot joint III.
  • the second pivot joint II is located in the longitudinal direction x behind the fourth pivot joint IV.
  • the third pivot joint III is located in the longitudinal direction x behind the fourth pivot joint IV.
  • Figure 4 shows the coupling 50 and thus the armrest 30 in the position of use.
  • the coupling 50 is arranged predominantly in the longitudinal direction x.
  • the first rocker 41 extends obliquely to the longitudinal direction x and starting from the first
  • the second rocker 42 extends obliquely to the longitudinal direction x and starting from the third pivot joint III forward above.
  • the first hinge I is located in the longitudinal direction x in front of the second
  • Swivel joint II The second pivot joint II is located in the longitudinal direction x in front of the third pivot joint III.
  • the second pivot joint II is located in the longitudinal direction x behind the fourth pivot joint IV.
  • the third pivot joint III is located in
  • the first pivot joint I and the fourth pivot joint IV have approximately the same coordinate in the longitudinal direction x.
  • Non-use position in the use position clear.
  • a sequence of movement of the armrest 30 from the use position to the non-use position takes place in the reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (10), einer Rückenlehne (20) und einer von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung überführbaren Armlehne (30), wobei die Armlehne (30) mittels einer Viergelenkanordnung (22, 41, 42, 30, 50, I, II, III, IV) von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung überführbar ist.

Description

Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid
FAHRZEUGSITZ MIT EINER ARMLEHNE SOWIE ARMLEHNE
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Rückenlehne und einer von einer Nichtgebrauchsstellung in eine
Gebrauchsstellung überführbaren Armlehne, sowie eine Armlehne. Stand der Technik
Aus der EP 0 955 204 A2 ist eine Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz bekannt, die mittels einer Lagereinrichtung an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigbar und um eine Drehachse zwischen zwei einen Schwenkbereich begrenzenden Endstellungen schwenkbar ist. Die Endstellungen ergeben sich aus der Lage der Drehachse.
Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz mit einer Armlehne der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine Armlehne bereitzustellen, deren Position im Fahrzeugsitz in einer Gebrauchsstellung der Armlehne gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Armlehnen in
Fahrtrichtung weiter vorne angeordnet ist. Der Erfindung liegt zudem die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz mit einer derartigen Armlehne bereitzustellen. Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung überführbaren Armlehne, wobei die Armlehne mittels einer Viergelenkanordnung von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung überführbar ist. Dadurch, dass die Armlehne mittels einer Viergelenkanordnung von der
Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung überführbar ist, kann die
Armlehne gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Armlehnen, deren Bewegungsablauf beim Übergang von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung ausschließlich eine reine Drehbewegung ist, in der
Gebrauchsstellung weiter vorne angeordnet sein.
Die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes kann eine Rücksitzlehne sein. Die Armlehne kann eine Mittelarmlehne einer Rücksitzlehne sein. Die Rücksitzlehne kann fest mit einer Fahrzeugstruktur verbunden sein. Die Rückenlehne kann klappbar sein. Teilbereiche der Rückenlehne können klappbar sein. Die Rückenlehne kann ein Rückenlehnenteil einer geteilten Rücksitzlehnenanordnung sein.
Die Rückenlehnenstruktur kann ein Drahtrahmen sein, der insbesondere ein Schaumteil eines Rückenlehnenpolsters trägt. Der Drahtrahmen kann lokal Bleche zur Anbindung der Armlehne aufweisen. Die Rückenlehnenstruktur kann aus Blech, insbesondere Stahlblech oder Aluminiumblech hergestellt sein. Die
Rückenlehnenstruktur kann aus Profilen, insbesondere Stahlblechprofilen, Stahlrohrprofilen, oder Aluminiumprofilen hergestellt sein. Die erfindungsgemäße Armlehne ist nicht auf bestimmte Rückenlehnenstrukturen beschränkt, sondern kann grundsätzlich mit allen aus dem Stand der Technik bekannten
Rückenlehnenstrukturen kombiniert werden. Die Rückenlehnenstruktur einer nicht klappbaren Rückenlehne kann Bestandteil einer Fahrzeugstruktur sein. Vorzugsweise weist die Viergelenkanordnung zur Überführung der Armlehne von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung genau vier Drehgelenke auf, deren Drehachsen parallel zu einer Querrichtung verlaufen.
Vorzugsweise sind eine erste Schwinge und eine zweite Schwinge in Querrichtung axial zueinander versetzt angeordnet, wodurch eine Kollision der Schwingen während der Überführung der Armlehne von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung vermieden ist. Dazu ist vorzugsweise in Querrichtung betrachtet die Armlehne zwischen der ersten Schwinge und der zweiten Schwinge angeordnet.
Die Armlehne ist vorzugsweise ein Getriebeglied der Viergelenkanordnung.
Vorzugsweise ist eine Armlehnenstruktur der Armlehne ein Getriebeglied der Viergelenkanordnung. Eine fest mit der Armlehne verbundene Koppel kann ein Getriebeglied der Viergelenkanordnung sein. Die Koppel kann einteilig mit der Armlehne oder einer Armlehnenstruktur der Armlehne ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist der Fahrzeugsitz eine Rückenlehnenstruktur, die erste Schwinge und die zweite Schwinge zur
Anbindung der Armlehne an die Rückenlehnenstruktur auf. Die Armlehne oder eine fest mit der Armlehne verbundene Koppel, die erste Schwinge, die zweite Schwinge und die Rückenlehnenstruktur können eine Viergelenkanordnung zur Überführung der Armlehne von einer Nichtgebrauchsstellung in eine
Gebrauchsstellung bilden.
Die erste Schwinge und die zweite Schwinge können in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch können Kollisionen zwischen der ersten Schwinge und der zweiten Schwinge vermieden werden. In Querrichtung betrachtet ist die Armlehne vorzugsweise zwischen der ersten Schwinge und der zweiten Schwinge angeordnet. Dabei kann die erste Schwinge auf einer ersten Seite der Armlehne angeordnet sein, und die zweite Schwinge auf einer der ersten Seite der Armlehne gegenüberliegenden zweiten Seite der Armlehne angeordnet sein. Die erste Schwinge kann auf einer ersten Seite einer Koppel angeordnet sein, und die zweite Schwinge auf einer der ersten Seite der Koppel
gegenüberliegenden zweiten Seite der Koppel angeordnet sein. Während eines Bewegungsablaufs von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung können sich die erste Schwinge und die zweite Schwinge kreuzen, insbesondere unter Vermeidung eines gegenseitigen Kontakts.
Die erste Schwinge kann mittels eines ersten Drehgelenks an der
Rückenlehnenstruktur drehbar angelenkt sein. Die erste Schwinge kann mittels eines zweiten Drehgelenks drehbar mit einer Koppel, insbesondere der Armlehne, verbunden sein. Die zweite Schwinge kann mittels eines dritten Drehgelenks an der Rückenlehnenstruktur angelenkt sein. Die zweite Schwinge kann mittels eines vierten Drehgelenks mit der Koppel, insbesondere mit der Armlehne, verbunden sein.
In der Nichtgebrauchsstellung kann das zweite Drehgelenk in einer Längsrichtung vor dem vierten Drehgelenk angeordnet sein. In der Gebrauchsstellung kann das zweite Drehgelenk in der Längsrichtung hinter dem vierten Drehgelenk angeordnet sein. In der Nichtgebrauchsstellung kann die zweite Schwinge weitgehend in einer Vertikalrichtung verlaufen. In der Gebrauchsstellung kann die zweite Schwinge schräg zur Längsrichtung und ausgehend von dem dritten Drehgelenk nach vorne oben verlaufen. Die Aufgabe wird zudem gelöst durch eine Armlehne zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz. Die Armlehne kann mit einer ersten Schwinge und einer zweiten Schwinge eine vormontierte Baugruppe zum Montieren in einen Fahrzeugsitz sein. Die vormontierte Baugruppe aus Armlehne, erster Schwinge und zweiter Schwinge kann modular in unterschiedliche Fahrzeugsitze montierbar sein. Zusammenfassend und anders ausgedrückt ermöglicht es die Erfindung, dass die Armlehne im Vergleich zu einer reinen Drehbewegung zusätzlich eine
Versatzbewegung nach vorne vollführen kann, insbesondere um eine gesamte Auflagefläche der Armlehne besser ausnutzen zu können. Durch einen
gekoppelten Mechanismus (Viergelenkanordnung) wird die Armlehne so geklappt, dass sie, im Vergleich zu einem Drehen um eine Drehachse, eine in der
Gebrauchsstellung nach vorne verlagerte Position erreicht. Das Konzept hierfür ist ein Viergelenk mit der Besonderheit, dass die Armlehne selbst die mittlere Koppel darstellt und hierdurch die besondere Kinematik erst ermöglicht wird. Bei einer reinen Betrachtung des Viergelenks kreuzen sich die Gelenke und ein
vollständiger Ablauf wäre nicht möglich. Durch Anordnung einer ersten Schwinge auf einer ersten Seite der Armlehne und einer zweiten Schwinge auf einer zweiten Seite der Armlehne können die erste Schwinge und die zweite Schwinge einander nicht berühren und sich somit in einer Projektion der Kinematikbauteile auf eine Ebene kreuzen. Bei einer reinen Betrachtung des Viergelenks kreuzen sich die Gelenke und ein Ablauf wäre bei einer Anordnung der Schwingen auf einer Seite der Armlehne nicht möglich.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Fahrzeugsitzes mit einer erfindungsgemäßen Armlehne, angeordnet in einer Nichtgebrauchsstellung, wobei eine Gebrauchsstellung mit gestrichelter Linie dargestellt ist,
Fig. 2: eine stark schematisierte Darstellung der Armlehne aus Fig. 1 in der
Nichtgebrauchsstellung, Fig. 3: eine stark schematisierte Darstellung der Armlehne aus Fig. 1 während eines Übergangs von der Nichtgebrauchsstellung in die
Gebrauchsstellung und
Fig. 4: eine stark schematisierte Darstellung der Armlehne aus Fig. 1 in der
Gebrauchsstellung.
Ein in Figur 1 schematisch dargestellter Fahrzeugsitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer
Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer
Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der
Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der
Fahrzeughochachse.
Die verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im
Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der
Fahrzeugsitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Rückenlehne und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden. Der Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 10 und eine
Rückenlehne 20 mit einer Armlehne 30 auf. Die Armlehne 30 ist an der
Rückenlehne 20 angeordnet und kann relativ zu der Rückenlehne 20 aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung und zurück überführt werden. In der Nichtgebrauchsstellung ist die Armlehne 30 überwiegend in Vertikalrichtung z angeordnet. In der Gebrauchsstellung ist die Armlehne 30 weitgehend horizontal angeordnet und dient insbesondere der Abstützung eines Unterarms eines
Insassen. Figur 1 zeigt die Armlehne 30 in der Nichtgebrauchsstellung. Die
Gebrauchsstellung der Armlehne 30 ist in Figur 1 mit gestrichelter Linie
dargestellt.
Die Rückenlehne 20 weist eine Rückenlehnenstruktur 22 und ein
Rückenlehnenpolster 24 auf. Die Rückenlehnenstruktur 22 umfasst vorliegend einen Drahtrahmen. Im Bereich der Anbindung der Armlehne 30 an die
Rückenlehnenstruktur 22 ist der Drahtrahmen der Rückenlehnenstruktur 22 lokal durch ein oder mehrere Bleche verstärkt. Die Armlehne 30 weist eine
Armlehnenstruktur und ein Armlehnenpolster auf.
Die Armlehne 30 ist mittels einer ersten Schwinge 41 und einer zweiten Schwinge 42 an der Rückenlehnenstruktur 22 derart angebunden, dass die Armlehne 30 zwischen der Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung hin und zurück geschwenkt werden kann.
Die erste Schwinge 41 ist mittels eines ersten Drehgelenks I an der
Rückenlehnenstruktur 22 angelenkt. Die erste Schwinge 41 ist mittels eines zweiten Drehgelenks II mit einer Koppel 50 verbunden. Die zweite Schwinge 42 ist mittels eines dritten Drehgelenks III an der Rückenlehnenstruktur 22 angelenkt. Die zweite Schwinge 42 ist mittels eines vierten Drehgelenks IV mit der Koppel 50 verbunden. Die Rückenlehnenstruktur 22, die erste Schwinge 41 , die zweite Schwinge 42 und die Koppel 50 sind vier Getriebeglieder einer
Viergelenkanordnung mit den vier Drehgelenken I, II, III, IV. Die Koppel 50 ist fest mit der Armlehne 30 verbunden. Die Koppel 50 kann
Bestandteil der Armlehnenstruktur der Armlehne 30 sein. Aus einer Bewegung der Koppel 50 resultiert somit eine entsprechende Bewegung der Armlehne 30. Die erste Schwinge 41 und die zweite Schwinge 42 sind in Querrichtung auf einander gegenüberliegenden Seiten der Armlehne 30 angeordnet. Die erste Schwinge 41 kann auf einer linken Seite der Armlehne 30 und die zweite
Schwinge 42 auf einer rechten Seite der Armlehne 30 angeordnet sein. Alternativ kann die erste Schwinge 41 auf einer rechten Seite der Armlehne 30 und die zweite Schwinge 42 auf einer linken Seite der Armlehne 30 angeordnet sein. Die erste Schwinge 41 und die zweite Schwinge 42 sind dadurch in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet, so dass sich die erste Schwinge 41 und die zweite Schwinge 42 im Bewegungsablauf nicht gegenseitig behindern können. In einer Projektion der ersten Schwinge 41 und der zweiten Schwinge 42 auf eine Ebene sind somit Überschneidungen der ersten Schwinge 41 und die zweiten Schwinge 42 während des Bewegungsablaufs möglich. Figur 2 zeigt die Koppel 50 und somit die Armlehne 30 in der
Nichtgebrauchsstellung. Die Koppel 50 ist überwiegend in Vertikalrichtung z angeordnet. Die erste Schwinge 41 verläuft schräg zur Längsrichtung x und ausgehend von dem ersten Drehgelenk I nach hinten oben. Die zweite Schwinge 42 ist weitgehend in Vertikalrichtung z angeordnet. Das erste Drehgelenk I befindet sich in Längsrichtung x vor dem zweiten Drehgelenk II. Das zweite
Drehgelenk II befindet sich in Längsrichtung x vor dem dritten Drehgelenk III. Das zweite Drehgelenk II befindet sich in Längsrichtung x vor dem vierten Drehgelenk IV. Das dritte Drehgelenk III und das vierte Drehgelenk IV weisen annähernd eine gleiche Koordinate in Längsrichtung x auf.
Figur 3 zeigt die Koppel 50 und somit die Armlehne 30 in einer Zwischenstellung während eines Übergangs von der Nichtgebrauchsstellung in die
Gebrauchsstellung. Die Koppel 50 ist überwiegend in Vertikalrichtung z angeordnet. Die erste Schwinge 41 verläuft schräg zur Längsrichtung x und ausgehend von dem ersten Drehgelenk I nach hinten oben. Die zweite Schwinge 42 verläuft schräg zur Längsrichtung x und ausgehend von dem dritten
Drehgelenk III nach vorne oben. Das erste Drehgelenk I befindet sich in Längsrichtung x vor dem zweiten Drehgelenk II. Das zweite Drehgelenk II befindet sich in Längsrichtung x vor dem dritten Drehgelenk III. Das zweite Drehgelenk II befindet sich in Längsrichtung x hinter dem vierten Drehgelenk IV. Das dritte Drehgelenk III befindet sich in Längsrichtung x hinter dem vierten Drehgelenk IV.
Figur 4 zeigt die Koppel 50 und somit die Armlehne 30 in der Gebrauchsstellung. Die Koppel 50 ist überwiegend in Längsrichtung x angeordnet. Die erste Schwinge 41 verläuft schräg zur Längsrichtung x und ausgehend von dem ersten
Drehgelenk I nach hinten oben. Die zweite Schwinge 42 verläuft schräg zur Längsrichtung x und ausgehend von dem dritten Drehgelenk III nach vorne oben. Das erste Drehgelenk I befindet sich in Längsrichtung x vor dem zweiten
Drehgelenk II. Das zweite Drehgelenk II befindet sich in Längsrichtung x vor dem dritten Drehgelenk III. Das zweite Drehgelenk II befindet sich in Längsrichtung x hinter dem vierten Drehgelenk IV. Das dritte Drehgelenk III befindet sich in
Längsrichtung x hinter dem vierten Drehgelenk IV. Das erste Drehgelenk I und das vierte Drehgelenk IV weisen annähernd eine gleiche Koordinate in Längsrichtung x auf.
Die Figuren 2 bis 4 und die vorhergehende Beschreibung machen den
Bewegungsablauf der Armlehne 30 beim Übergang von der
Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung deutlich. Ein Bewegungsablauf der Armlehne 30 von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von
Bedeutung sein. Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie„umfassen",„aufweisen",„beinhalten", „enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
10 Sitzteil
20 Rückenlehne
22 Rückenlehnenstruktur
24 Rückenlehnenpolster
30 Armlehne
41 erste Schwinge
42 zweite Schwinge
50 Koppel
x Längsrichtung
z Vertikalrichtung
I erstes Drehgelenk
11 zweites Drehgelenk
III drittes Drehgelenk
IV viertes Drehgelenk

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrzeugsitz (1 ), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (10), einer Rückenlehne (20) und einer von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung überführbaren Armlehne (30),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Armlehne (30) mittels einer Viergelenkanordnung (22, 41 , 42, 50, I, II, III, IV) von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung überführbar ist.
2. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Armlehne (30) ein Getriebeglied der Viergelenkanordnung (22, 41 , 42, 30, I, II, III, IV) ist.
3. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine fest mit der Armlehne (30) verbundene Koppel (50) ein Getriebeglied der Viergelenkanordnung (22, 41 , 42, 50, I, II, III, IV) ist.
4. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppel (50) einteilig mit der Armlehne (30) oder einer Trägerstruktur der Armlehne (30) ausgebildet ist.
5. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1 ) eine Rückenlehnenstruktur (22), eine erste Schwinge (41 ) und eine zweite Schwinge (42) zur Anbindung der Armlehne (30) an die Rückenlehnenstruktur (22) aufweist, und die Armlehne (30) oder eine fest mit der Armlehne (30) verbundene Koppel (50), die erste Schwinge (41 ), die zweite Schwinge (42) und die Rückenlehnenstruktur (22) eine Viergelenkanordnung (22, 41 , 42, 30, 50, I, II, III, IV) zur Überführung der Armlehne (30) von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung bilden.
6. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwinge (41 ) und die zweite Schwinge (42) in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
7. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung betrachtet die Armlehne (30) oder die Koppel (50) zwischen der ersten Schwinge (41 ) und der zweiten Schwinge (42) angeordnet ist.
8. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Schwinge (41 ) auf einer ersten Seite der Armlehne (30) angeordnet ist, und die zweite Schwinge (42) auf einer der ersten Seite der Armlehne (30) gegenüberliegenden zweiten Seite der Armlehne (30) angeordnet ist.
9. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass während eines Bewegungsablaufs von einer
Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung sich die erste Schwinge (41 ) und die zweite Schwinge (42) kreuzen, insbesondere unter Vermeidung eines gegenseitigen Kontakts.
10. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwinge (41 ) mittels eines ersten
Drehgelenks (I) an der Rückenlehnenstruktur (22) angelenkt ist, die erste Schwinge (41 ) mittels eines zweiten Drehgelenks (II) mit einer Koppel (50), insbesondere der Armlehne (30), verbunden ist, die zweite Schwinge (42) mittels eines dritten Drehgelenks (III) an der Rückenlehnenstruktur (22) angelenkt ist, und die zweite Schwinge (42) ist mittels eines vierten
Drehgelenks (IV) mit der Koppel (50), insbesondere der Armlehne (30), verbunden ist.
1 1 . Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nichtgebrauchsstellung das zweite Drehgelenk (II) in einer Längsrichtung (x) vor dem vierten Drehgelenk (IV) angeordnet ist.
12. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung das zweite Drehgelenk (II) in der Längsrichtung (x) hinter dem vierten Drehgelenk (IV) angeordnet ist.
13. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Nichtgebrauchsstellung die zweite Schwinge (42) weitgehend in einer Vertikalrichtung (z) verläuft.
14. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung die zweite Schwinge (42) schräg zur Längsrichtung (x) und ausgehend von dem dritten Drehgelenk (III) nach vorne oben verläuft.
15. Armlehne (30) zum Einsatz in einem Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der
Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2016/073205 2015-10-07 2016-09-29 Fahrzeugsitz mit einer armlehne sowie armlehne WO2017060145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219410.8 2015-10-07
DE102015219410 2015-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017060145A1 true WO2017060145A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57018143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073205 WO2017060145A1 (de) 2015-10-07 2016-09-29 Fahrzeugsitz mit einer armlehne sowie armlehne

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017060145A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955204A2 (de) 1998-05-07 1999-11-10 DaimlerChrysler AG Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10029926A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
JP2004122994A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Niki Engineering:Kk 乗物用アームレスト装置
DE102006033754A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
JP2009274646A (ja) * 2008-05-16 2009-11-26 Toyota Boshoku Corp アームレスト支持構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955204A2 (de) 1998-05-07 1999-11-10 DaimlerChrysler AG Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10029926A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
JP2004122994A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Niki Engineering:Kk 乗物用アームレスト装置
DE102006033754A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
JP2009274646A (ja) * 2008-05-16 2009-11-26 Toyota Boshoku Corp アームレスト支持構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005032382B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1468867B1 (de) Fahrzeugsitz mit Tischstellung
DE102013012284A1 (de) Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
WO2018046433A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012016918B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP2707250B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2750927B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2017012990A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102017215929A1 (de) Vorschwenkbarer Fahrzeugsitz
WO2014048681A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19758237A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102016225843A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102017000817A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fondsitz, für einen Personenkraftwagen
DE102006056715B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2017060145A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer armlehne sowie armlehne
WO2015113958A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur verstellung eines fahrzeug-sitzes
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013211495B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz
WO2015128316A1 (de) Klappbarer fahrzeugsitz
DE102009060130B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102022120164A1 (de) Unterschenkelstützvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102004001821B4 (de) Flach faltender Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16774495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16774495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1