WO2017054874A1 - Sicherheitsschrank - Google Patents

Sicherheitsschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2017054874A1
WO2017054874A1 PCT/EP2015/072690 EP2015072690W WO2017054874A1 WO 2017054874 A1 WO2017054874 A1 WO 2017054874A1 EP 2015072690 W EP2015072690 W EP 2015072690W WO 2017054874 A1 WO2017054874 A1 WO 2017054874A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuse
locking element
cabinet
swing door
safety cabinet
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Backhaus
Original Assignee
Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to ES15780803T priority Critical patent/ES2786227T3/es
Priority to PCT/EP2015/072690 priority patent/WO2017054874A1/de
Priority to PL15780803T priority patent/PL3356630T3/pl
Priority to EP15780803.1A priority patent/EP3356630B1/de
Publication of WO2017054874A1 publication Critical patent/WO2017054874A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • A62C2/245Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts with thermostatic elements, e.g. bimetallic, resettable actuators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/06Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/082Handling hazardous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/21Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for safety cabinets

Definitions

  • the invention relates to a safety cabinet, in particular fire protection cabinet for receiving and storing hazardous substances, preferably a battery cabinet for receiving and storing high-performance batteries such as lithium-ion batteries, with a cabinet body and at least one hinged door connected to the cabinet body, further comprising at least one locking element on the Swing door, and / or on the cabinet body, with at least one fuse and in particular fuse.
  • a safety cabinet in particular fire protection cabinet for receiving and storing hazardous substances
  • a battery cabinet for receiving and storing high-performance batteries such as lithium-ion batteries
  • a cabinet body and at least one hinged door connected to the cabinet body further comprising at least one locking element on the Swing door, and / or on the cabinet body, with at least one fuse and in particular fuse.
  • Safety cabinets and other fire safes typically serve to contain hazardous substances such as liquid and combustible chemicals. However, it is also possible, for example, to store gas cylinders or solid hazardous substances in the interior. In order to protect the hazardous substances from any external sources of fire, the safety cabinets or fire protection cabinets have a predetermined fire resistance, which corresponds to different fire resistance periods. In fact, the fire safes in question are usually classified according to the regulation DIN EN 14470. In total, four levels of fire resistance duration of 15 minutes, 30 minutes, 60 minutes and finally 90 minutes are distinguished, as described by way of example in the Applicant's Utility Model DE 20 2014 101 935 U1.
  • WO 2012/126664 A1 deals with a cabinet and in particular gas cylinder cabinet, in which the two cabinet doors are simultaneously unlockable / lockable via an espagnolette lock and a latch lock by means of a common rotary latch. As a result, both a locking and unlocking as well as a smooth and fast door opening can be realized.
  • the spring urges the locking element in the direction of the locking position. As soon as the swing door transitions to the closed position, a mechanical lock releases the locking element, which is urged by the spring into the locked position. To unlock the known swing door, it is only necessary to unlock the locking element by means of a handle. This has proven itself in principle.
  • safety cabinets are increasingly being used for storage of batteries, and in particular high-performance batteries such as lithium-ion batteries
  • the relevant security cabinet is preferably a battery cabinet.
  • a battery cabinet there are already models which, in such a battery cabinet, provide a heat transfer device for controlling the temperature of the housing interior to a predetermined temperature level.
  • the relevant heat transfer device of the housing interior With the help of the relevant heat transfer device of the housing interior to be kept even with large temperature fluctuations outside of the housing in a predetermined temperature range.
  • the heat transfer device can be thermally conductively connected to a provided on the outside of the housing heat exchanger, which is structurally complex.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a safety cabinet of the structure described at the outset and the associated expression so that fires of fire that arise, in particular, in the interior of the cabinet, are controlled.
  • the invention proposes in a generic safety cabinet and preferably battery cabinet for holding and storage of high-performance batteries, that the fuse and in particular fuse holds as not accessible from the outside locking element locking element in unlocked position and only in case of fire to take his locked Position releases.
  • the locking element is designed as a handling-free Matschnapper.
  • the swing door in the locked position of the locking element against the cabinet body is forcibly closed. As part of this forced closure, the swing door is forced into its closed position. In this forced closed position of the swing door opposite the cabinet body and in the locked position of the
  • the swing door can be opened only after an emergency release.
  • this locking element is designed as a latching element.
  • the locking element can be from the outside, that is, from outside the safety cabinet, not acted upon. Consequently, the locking element is formed without handling.
  • this is a Terschnapper and usually a handling-free Mosschnapper.
  • the locking element is provided inside the swing door and / or the cabinet body. In most cases, the procedure is such that the locking element is connected to an inside of the swing door. In this way it is ensured that the locking element or locking element in question can not be transferred to the unlocked position from the outside after taking his locked position from the outside.
  • any handle that interacts with, for example, a drive rod lock similar to the teaching of WO 2012/126664 A1, does not help here, because the locking element or locking element from the outside is not accessible and can not be acted upon by the relevant handle, because it is designed to be handling-free.
  • the fuse or fuse now according to the invention ensures that the questionable and designed as a latching element locking element is consistently held in its unlocked position. Only and exclusively in case of fire does the fuse or fuse release the interlocking
  • the locking element is typically equipped with at least one spring which, after being released by the fuse, transfers the locking element from the previously occupied unlocked position to the locked position.
  • the fuse advantageously holds the locking element in unlocked position against the force of the tensioned spring.
  • the swing door can only be unlocked.
  • This emergency release may only be carried out by specially trained personnel, such as the fire brigade.
  • the emergency release can be performed by unlocking the locking element from the latched position into the unlocked position by means of a special emergency release lever or emergency release button
  • the emergency release lever or emergency release button in question may, for example, be attached to an inaccessible location of the safety cabinet. But it is also possible that only the previously mentioned trained personnel has the emergency release lever or emergency release button and this attaches to the operation of the locking element on the cabinet carcass.
  • the locking element is designed as a locking pin, which engages in its locked position in a pin receptacle on an adjacent swing door and / or in the cabinet carcass.
  • the first variant corresponds to the fact that the safety cabinet according to the invention is equipped with two swing doors, which are each hinged and pivotally connected to the cabinet body. With the help of the locking element, the two swing doors are now locked against each other after their forced closure. Since the locking element is formed as not accessible from the outside locking element or handling-free Mosschnapper, the two swing doors in their positively closed position and befindlichem in the locked position locking element from the outside not (more) can be opened. Rather, this is again first the emergency release described above required.
  • the locking element is equipped with at least one spring.
  • the locking pin can be transferred against the force of the spring from the locked and exposed position to the unlocked and retracted position.
  • the fuse holds the locking element or the locking pin in the respective unlocked position against the force of the here-biased spring.
  • two fuses and in particular two fuses are provided.
  • These two fuses can be designed, for example, as an internal fuse and external fuse.
  • the inner fuse may be arranged in the cabinet interior, while an outdoor fuse undergoes placement on an outer surface of the cabinet body.
  • any fires can be detected in the cabinet interior, while the outdoor fuse typically reacts to sources of fire outside the security cabinet.
  • the respective fuse or fuse is triggered in case of fire and breaks.
  • the fuse or fuse is advantageously a melting solder or a melting thread which breaks at temperatures above 50 ° C. and in particular at 70 ° C. and more.
  • the fuse may also be a thermocouple.
  • This may be a liquid-filled glass cartridge are used.
  • a predetermined melting temperature for example a temperature above 50 ° C. and in particular at 70 ° C. and more, this leads to the deflagration of the liquid and thus to the bursting of the glass cartridge (also referred to as "backdraft") hold the locking element (not) in the unlocked position, so that the locking element assumes its locked position, provided by the spring of the locking element.
  • a first fuse and a second fuse are each distributed in the cabinet interior.
  • the invention is based on the recognition that, in particular when storing batteries and preferably high-performance batteries such as lithium
  • Ion batteries inside the relevant safety cabinet locally limited sources of fire may arise.
  • a bottom-mounted battery catches fire.
  • the previously described distributed arrangement of the first and the second fuse in the cabinet interior is recommended.
  • a fuse is provided on the roof side in the interior of the cabinet, while the other fuse is placed on the floor or foot side of the cabinet interior.
  • fuses can be used.
  • one or both fuses in the cabinet interior can of course be combined with an additional external fuse on the outer surface of the cabinet body.
  • the two fuses are arranged in series and coupled together.
  • the arrangement of the rows results in an OR connection in the sense that it is sufficient if only one of the two fuses triggers in the event of a fire.
  • both fuses can trigger.
  • the series connection and coupling of the fuses with each other ensures that both in a fire occurring inside the safety cabinet and outside the previously held in unlocked position locking element reliably assumes its locked position.
  • the connecting element may be a connecting cable. If an internal fuse and an external fuse are realized, then the connecting element in question can be used
  • a tension spring is provided.
  • the fuse or fuse or the two fuses or fuses ensure that the relevant tension spring is held in a tensioned state. If there is a fire, one or both fuses will be triggered. The fuse breaks, so that the tension spring passes from its tensioned to the relaxed state. Since the locking element or the locking pin is connected to the tension spring, the relaxing tension spring ensures that the locking element or the locking pin passes from the previously occupied unlocked in the locked position. In principle, the tension spring in question but also unnecessary, because the locking element in turn has the previously already explained and quasi integrated spring.
  • the one spring or the two springs that is, the spring in the locking element and the tension spring, stretched in the unlocked position of the locking element.
  • the fuse breaks (in case of fire)
  • one spring or both springs will be released.
  • the locking element takes its unlocked position.
  • a particularly compact and functional design of the invention is realized in the event that the fuse or fuse not only holds the locking element in the unlocked position, but the fuse may additionally ensure that even one of an opening in the cabinet body
  • This protective flap is held in the open position.
  • This protective flap can be a locking slide, which is adjusted linearly and thereby closes the opening in question in its closed position.
  • the fuse or fuse can also hold the swing door in the open position.
  • the fuse or fuse not only releases the locking element to take his locked position in case of fire. But it can also be released the protective flap to close the opening. Alternatively or additionally, the fuse or fuse can also release the swing door to take its closed position. In this way, the safety cabinet according to the invention is able to respond both to an internal fire source as well as to such, which is observed outside and detected by means of the fuse or fuse.
  • the breakage of the fuse or fuse causes any opening in the cabinet body to be closed.
  • This opening may be a supply / exhaust port.
  • the swing door or the two swing doors are forcibly closed.
  • the respective rotary door associated and not accessible from the outside and designed as a locking element locking element assumes its locked position. In this locked position, the one swing door or the two swing doors are locked against each other or against the cabinet body, without that lock could be lifted with a handle or otherwise from the outside.
  • the safety cabinet in question is hermetically or almost hermetically sealed when such an internal fire occurs, because the opening for ventilation by means of the protective flap or the locking slide is shut off and additionally the one or both swing doors are forcibly closed. As a result, it is to be expected in principle that the source of fire arising in the interior will be "smothered".
  • the invention provides the emergency release, which may typically be made only by qualified personnel.
  • the staff in question has previously been informed of the contents of the safety cabinet so that appropriate safety measures and precautions can be taken when the emergency door is unlocked and the swing door is opened.
  • FIG. 1 shows the safety cabinet according to the invention in a schematic cross section
  • Fig. 2 is a view of the safety cabinet from the inside in
  • the safety cabinet may be a fire cabinet for containing hazardous materials such as liquid chemicals. Very particularly preferred is the interpretation of the question in question and below
  • safety cabinet as a battery cabinet.
  • the battery cabinet in question functions to house and store high-performance batteries such as lithium-ion batteries.
  • the safety cabinet has a cabinet body 1. To the cabinet body 1 in the embodiment of FIGS. 1 and 2 each two swing doors 2 are pivotally connected. The two swing doors 2 can be opened and closed, as indicated by two double arrows in Fig. 1.
  • the cabinet in question is still equipped with a fuse 3, 4.
  • the exemplary embodiment is a fuse 3, 4.
  • an internal fuse 3 and an external fuse 4 are actually realized.
  • the inner fuse 3 is found in the cabinet interior or inside the cabinet body 1, while the outdoor fuse 4 is provided on an outer surface of the cabinet body 1. This is indicated by a respective dashed line in FIGS. 1 and 2.
  • the respective fuse 3, 4 is formed as a melted thread or fusible link. As soon as a temperature or melting temperature of 50 C and in particular 70 C and more is reached in the interior of the cabinet or outside the cabinet, this melting temperature causes the respective fuse or fuse 3, 4 breaks.
  • the two fuses 3, 4 are arranged in series and coupled together.
  • a connecting element 5 is provided.
  • the connecting element 5 is a connecting cable.
  • the connecting element or connecting cable 5 can be used for coupling the outdoor fuse 4 with
  • the inner fuse 3 are passed through an opening 6 in the cabinet body 1, as shown in FIG. 2 and indicated in FIG. 1.
  • a tension spring 7 is realized.
  • the tension spring 7 connects the two fuses 3, 4 and two locking elements 8 with each other. This is ensured by the connecting element or the connecting cable 5.
  • both locking elements 8 are provided on the associated swing door 2.
  • each swing door 2 has an associated locking element 8.
  • the locking element 8 is connected in each case to an inner side of the relevant swing door 2.
  • the respective locking element 8 is designed as a locking element which is inaccessible from the outside.
  • the locking element 8 is in each case a handling-free door latch 8, as becomes clear from the detail sections in the illustration according to FIGS. 3A and 3B.
  • FIG. 3A shows the door catch 8 in question.
  • FIG. 3 shows the locked position of the door latch 8.
  • the unlocked position of the locking element or door latch 8 is shown in the drawing in FIGS. 1 and 2, respectively.
  • the transition from the unlocked position of the respective door latch 8 in its locked position is indicated in Fig. 1 by corresponding arrows.
  • the fuse or fuse 3, 4 now ensures that the respective locking element respectively the respective door snapper 8 is held in its unlocked position shown in FIG. 3A. In addition, the fuse or fuse 3, 4 releases the locking element in question 8 only in case of fire. Because in case of fire, the locking element or the door snapper 8 takes its shown in Fig. 3B
  • a movement of the door latch 8 corresponds in the direction of the respective arrows in FIG. 1.
  • the fuse 3, 4 or fuse holds the tension spring in question 7 in a stretched state. As soon as one of the two fuses 3, 4 breaks, the tension spring 7 can relax. As a result, the respective locking element 8 moves from the unlocked position to the locked position.
  • a spring 9 ensures this.
  • the locking element 8 is in each case equipped with at least one spring 9.
  • the spring 9 (in conjunction with the tension spring 7) ensures that the locking element 8 transitions into the exposed and locked position when there is no tension applied by the connecting element 5 and consequently when the fuse 3, 4 is broken (see FIG. 3B). If the respective swing door 2 occupies its closed position relative to the cabinet body 1 in the locked position of the locking element 8, the swing door 2 in question can not (anymore) be opened now.
  • the locking element or the door latch 8 is designed handling-free, so it can not be unlocked, for example, by an operable from the outside handle.
  • the two swing doors 2 may each be equipped with a snap-action latch as a handle, as described in the utility model DE 20 2012 102 233 U1 of the Applicant in this context.
  • a drive rod locking with handle similar to WO 2012/126664 A1 conceivable.
  • one or both fuses 3, 4 may result in an uncontrolled opening of the swing door 2 to injury to the operator and / or deflagration and / or flare, which is explicitly prevented according to the invention.
  • the requirement for emergency unlocking inevitably calls for sensitization and special precautionary measures.
  • the relevant locking element 8 is still transferred to its locked position. Subsequently or simultaneously, the swing door 2 is moved to its positively closed position relative to the cabinet body 1. This can be done via the one or both fuses 3, 4.
  • the respective swing door 2 located in the positively closed position can be opened relative to the cabinet body 1 and, when the locking element 8 is in the locked position, only after the emergency unlocking.
  • This emergency release is usually flanked with additional security measures, so that a re-ignition of the source of fire in the cabinet interior as well as injuries to the operators is avoided.
  • the locking element 8 is formed as a locking pin 8, which engages in its locked position as shown in FIG. 3B in an associated pin receptacle 1 1.
  • the question pin receptacle 1 1 may be formed in the adjacent swing door 2.
  • the pin receptacle 1 1 is formed in the cabinet body 1 when the locking element 8 is attached to a cabinet-side edge of the swing door 2.
  • the design is such that the relevant locking element 8 is placed on a door-side edge of the associated swing door 2. From the illustration in FIGS. 1 and 2 and 3A it can be seen that the fuse 3, 4 not only the locking element or the locking pin 8 holds in the unlocked position, against the force of the spring 9, which consequently in this unlocked position is stretched. But the fuse 3, 4 additionally ensures that a
  • Protective flap 12 does not cover an opening 13, 14 in the cabinet body 1 in its open position.
  • the two openings 13, 14 are on the one hand to a Zu Kunststoffö réelle 13 and on the other hand, an exhaust opening 14.
  • the fuse 3, 4 ensure that the relevant swing door 2 remains in the open position, which is not shown. Rather, this provides the additional fuse 18th
  • FIG. 1 additionally shows a temperature sensor 16.
  • the temperature sensor 16 may be located in the interior of the cabinet or in the interior of the cabinet.
  • the temperature sensor 16 is connected to a control unit 17 or a network not shown in detail. As a result, the temperatures detected by the temperature sensor 16 in the cabinet interior can be transmitted to a remote control center. Depending on the temperatures detected by the temperature sensor 16 and consequently depending on a fire in the cabinet interior, a message is generated in this control station. At the same time, this message can be interpreted and implemented in such a way that the previously described emergency unlocking of the safety cabinet is required.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitsschrank, insbesondere Brandschutzschrank zur Aufnahme von Gefahrstoffen, vorzugsweise ein Batterieschrank zur Aufnahme und Lagerung von Hochleistungsbatterien, wie Lithium-Ionen-Batterien. Der Sicherheitsschrank ist mit einem Schrankkorpus (1) sowie zumindest einer an den Schrankkorpus (1) angeschlossenen Drehflügeltür (2) ausgerüstet. Ferner ist wenigstens ein Verriegelungselement (8) an der Drehflügeltür (2) und schließlich zumindest eine Sicherung, und insbesondere Schmelzsicherung (3, 4), realisiert. Erfindungsgemäß hält die Sicherung (3, 4) das als Rastelement ausgebildete Verriegelungselement (8) in entriegelter Position und gibt lediglich im Brandfall das fragliche Verriegelungselement (8) zur Einnahme seiner verriegelten Position frei.

Description

Sicherheitsschrank
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschrank, insbesondere Brandschutzschrank zur Aufnahme und Lagerung von Gefahrstoffen, vorzugsweise einen Batterieschrank zur Aufnahme und Lagerung von Hochleistungsbatterien wie Lithium-Ionen-Batterien, mit einem Schrankkorpus sowie zumindest einer an den Schrankkorpus angeschlossenen Drehflügeltür, ferner mit wenigstens einem Verriegelungselement an der Drehflügeltür, und/oder am Schrankkorpus, mit zumindest einer Sicherung und insbesondere Schmelzsicherung.
Sicherheitsschränke und andere Brandschutzschränke dienen typischerweise zur Aufnahme von Gefahrstoffen wie flüssigen und brennbaren Chemikalien. Es können aber auch beispielsweise Gasflaschen oder feste Gefahrstoffe im Innern bevorratet werden. Um die Gefahrstoffe vor etwaigen äußeren Brandherden zu schützen, verfügen die Sicherheitsschränke bzw. Brandschutzschränke über eine vorgegebene Feuerwiderstandsfähigkeit, die zu unter- schiedlichen Feuerwiderstandsdauern korrespondiert. Tatsächlich werden die fraglichen Brandschutzschränke üblicherweise entsprechend der Vorschrift DIN EN 14470 klassifiziert. Insgesamt werden hierbei vier Stufen an Feuerwiderstandsdauer von 15 min, 30 min, 60 min und schließlich 90 min unterschieden, wie dies beispielhaft im Gebrauchsmuster DE 20 2014 101 935 U1 der Anmelderin beschrieben wird.
Die WO 2012/126664 A1 befasst sich mit einem Schrank und insbesondere Gasflaschenschrank, bei dem die beiden Schranktüren über eine Treibstangenverriegelung und eine Laschenverriegelung mittels eines gemeinsamen Dreh- riegels gleichzeitig entriegelbar/verriegelbar ausgebildet sind. Dadurch lassen sich sowohl eine Ver- und Entriegelung als auch eine problemlose und schnelle Türöffnung realisieren.
Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der US 6 250 015 B1 wird ein Sicherheitsschrank beschrieben, dessen Drehflügeltür im Brandfall automatisch geschlossen wird. Denn dann spricht die Schmelzsicherung an und sorgt für den Verschluss der betreffenden Drehflügeltür. Außerdem wird durch diesen Vorgang das Verriegelungselement an der Drehflügeltür in seinen verriegelten Zustand überführt. Dazu ist das Verriegelungselement an eine Feder angeschlossen.
Die Feder beaufschlagt das Verriegelungselement in Richtung der Verriege- lungsposition. Sobald die Drehflügeltür in die geschlossene Stellung übergeht, gibt eine mechanische Sperre das Verriegelungselement frei, welches beaufschlagt von der Feder in die verriegelte Position überführt wird. Zur Entriegelung der bekannten Drehflügeltür ist es lediglich erforderlich, mit Hilfe einer Handhabe das Verriegelungselement zu entriegeln. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
Im Stand der Technik werden praktisch ausschließlich Situationen betrachtet, bei denen die Gefahr besteht, dass ein außerhalb des Sicherheitsschrankes entstehender Brandherd die Gefahrstoffe im Innern erfasst. Um dies zu ver- hindern, wird der fragliche Sicherheitsschrank im Regelfall verschlossen. Tatsächlich sorgt der äußere Brandherd dafür, dass die Schmelzsicherung anspricht und die Drehflügeltür automatisch per Federkraft geschlossen wird. Bei diesem Vorgang wird die Drehflügeltür im gattungsbildenden Stand der Technik nach der US 6 250 015 B1 zusätzlich noch verriegelt. Nachdem der äußere Brandherd gelöscht worden ist, kann folglich der Sicherheitsschrank über die äußere Handhabe entriegelt und die Drehflügeltür geöffnet werden.
In neuerer Zeit werden Sicherheitsschränke zunehmend auch zur Lagerung von Batterien und insbesondere Hochleistungsbatterien wie Lithium-Ionen-Batterien
eingesetzt. Das heißt, bei dem betreffenden Sicherheitsschrank handelt es sich bevorzugt um einen Batterieschrank. Hier gibt es im Stand der Technik entsprechend der DE 101 14 960 C1 bereits Vorbilder dahingehend, die bei einem solchen Batterieschrank eine Wärmetransfereinrichtung zur Temperaturregelung des Gehäuseinnenraums auf ein vorgegebenes Temperaturniveau vorsehen. Mit Hilfe der betreffenden Wärmetransfereinrichtung soll der Gehäuseinnenraum auch bei großen Temperaturschwankungen außerhalb des Gehäuses in einem vorgegebenen Temperaturbereich gehalten werden. Dazu kann die Wärmetransfereinrichtung mit einem an der Gehäuseaußenseite vorgesehenen Wärmetauscher wärmeleitend verbunden werden, was konstruktiv aufwendig ist.
Die Handhabung von Batterien und insbesondere Hochleistungsbatterien wie Lithium-Ionen-Batterien ist nicht unproblematisch. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass solche Batterien beim Ladevorgang und selbst bei der Lagerung einen Kurzschluss in einer oder mehreren Batteriezellen aufweisen können. Tatsächlich werden typischerweise mehrere Lithium-Ionen- Batteriezellen zu einem Batteriemodul verschaltet. Das sogenannte Überladeverhalten solcher Lithium-Ionen-Batteriezellen bzw. der fertig verschalteten Lithium-Ionen-Batterie oder auch des Batteriemoduls hat sich in der Praxis als kritisch erwiesen. Denn ein Aufladevorgang über die maximal zulässige Spannung hinaus kann eine Schädigung der Batteriezelle bis zu einem sogenannten "Durchgehen" der Batteriezellen hervorrufen. Als Folge hiervon kann eine Explosion der Batteriezelle eintreten. Durch diesen Kurzschluss kann es je nach Spannungsniveau außerdem zu einem Lichtbogen und folglich Brand kommen. Das ist selbst bei aufgeladenen Lithium-Ionen- Batterien im Lagerungszustand und ohne zusätzlichen Ladevorgang möglich.
Aus diesem Grund hat man im Stand der Technik beispielsweise nach der DE 10 2013 204 341 A1 bereits Sicherheitseinrichtungen unter Rückgriff auf eine Schmelzsicherung beschrieben. Dadurch soll ein Überladungsschutz zur Verfügung gestellt werden. Hieraus resultierende Probleme bei der Lagerung solcher Batterien in Sicherheitsschränken sind bisher in der Praxis nicht beachtet worden. Folgerichtig fehlen auch bis jetzt überzeugende Lösungen. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Sicherheitsschrank des eingangs beschriebenen Aufbaues und der zugehörigen Ausprägung so weiter zu entwickeln, dass insbesondere im Schrankinnenraum entstehende Brandherde beherrscht werden.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Sicherheitsschrank und vorzugsweise Batterieschrank zur Aufnahme und Lagerung von Hochleistungsbatterien vor, dass die Sicherung und insbesondere Schmelzsicherung das als von außen nicht zugängliches Rastelement ausgebildete Verriegelungselement in entriegelter Position hält und lediglich im Brandfall zur Einnahme seiner verriegelten Position freigibt.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist das Verriegelungselement als handhabungsfreier Türschnapper ausgebildet.
Außerdem ist vorgesehen, dass die Drehflügeltür in verriegelter Position des Verriegelungselementes gegenüber dem Schrankkorpus zwangsgeschlossen wird. Im Rahmen dieser Zwangsschließung wird die Drehflügeltür zwangsweise in ihre Schließstellung überführt. In dieser zwangsgeschlossenen Stellung der Drehflügeltür gegenüber dem Schrankkorpus sowie in verriegelter Position des
Verriegelungselementes kann die Drehflügeltür lediglich nach einer Notentriegelung geöffnet werden.
Im Rahmen der Erfindung kommt also zunächst einmal ein spezielles Verriege- lungselement zum Einsatz. Tatsächlich ist dieses Verriegelungselement als Rastelement ausgebildet. Das Rastelement lässt sich von außen, das heißt, von außerhalb des Sicherheitsschrankes, nicht beaufschlagen. Folgerichtig ist das Verriegelungselement handhabungsfrei ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um einen Türschnapper und im Regelfall um einen handhabungsfreien Türschnapper. Außerdem ist das Verriegelungselement innenseitig der Drehflügeltür und/oder des Schrankkorpus vorgesehen. Meistens wird so vorgegangen, dass das Verriegelungselement an eine Innenseite der Drehflügeltür angeschlossen ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das fragliche Verriegelungselement bzw. Rastelement nach Einnahme seiner verriegelten Position von außen nicht in die entriegelte Position überführt werden kann. Befindet sich folglich das Verriegelungselement in der besagten verriegelten Position, so kann die (geschlossene) Drehflügeltür nicht (mehr) geöffnet werden. Auch eine etwaige Handhabe, die beispielsweise mit einer Treibstangenverriegelung ähnlich der Lehre nach der WO 2012/126664 A1 wechselwirkt, hilft hier nicht weiter, weil das Verriegelungselement bzw. Rastelement von außen her nicht zugänglich ist und von der betreffenden Handhabe auch nicht beaufschlagt werden kann, weil es handhabungsfrei ausgelegt ist.
Die Sicherung bzw. Schmelzsicherung sorgt nun erfindungsgemäß dafür, dass das fragliche und als Rastelement ausgebildete Verriegelungselement durchweg in seiner entriegelten Position gehalten wird. Nur und ausschließlich im Brandfall gibt die Sicherung bzw. Schmelzsicherung das Verriegelungs-
element frei. Dadurch kann das Verriegelungselennent seine verriegelte Position einnehmen. Das geschieht meistens durch die Kraft einer Feder. Das heißt, das Verriegelungselement ist typischerweise mit wenigstens einer Feder ausgerüstet, welche das Verriegelungselement nach seiner Freigabe durch die Sicherung bzw. Schmelzsicherung von der zuvor eingenommenen entriegelten in die verriegelte Position überführt. Tatsächlich hält die Schmelzsicherung das Verriegelungselement vorteilhaft in entriegelter Position gegen die Kraft der gespannten Feder. Die Einnahme der verriegelten Position des Verriegelungselementes im Brandfall erfolgt unabhängig davon, ob zu diesem Zeitpunkt die Drehflügeltür geöffnet oder geschlossen ist. Tatsächlich wird die Drehflügeltür in verriegelter Position des Verriegelungselementes gegenüber dem Schrankkorpus zwangsgeschlossen, sofern sie im Brandfall geöffnet ist. Da es sich bei dem Verriegelungselement vorteilhaft um ein Rastelement und insbesondere einen handhabungsfreien Türschnapper handelt, kann die zuvor geöffnete und im Brandfall zwangsgeschlossene Drehflügeltür problemlos einfallen. Denn hierbei wird der Türschnapper gegen die Kraft seiner Feder kurzfristig zurückgeschoben und schnappt dann wieder in die verriegelte Position ein. Jetzt befindet sich die Drehflügeltür in ihrer zwangsgeschlossenen Stellung gegenüber dem Schrankkorpus und nimmt das Verriegelungselement seine verriegelte Position ein.
In dieser Funktionsstellung kann die Drehflügeltür lediglich notentriegelt werden. Diese Notentriegelung mag nur von speziell geschultem Personal, beispielsweise der Feuerwehr, vorgenommen werden. Tatsächlich kann für die Notentriegelung beispielsweise so vorgegangen werden, dass das Verriegelungselement durch einen speziellen Notentriegelungshebel oder Notentriegelungsknopf von der eingenommenen verriegelten Position in die entriegelte
Stellung überführt wird. Erst dann lässt sich die Drehflügeltür (wieder) öffnen. Der fragliche Notentriegelungshebel oder Notentriegelungsknopf kann beispielsweise an einer unzugänglichen Stelle des Sicherheitsschrankes angebracht sein. Es ist aber auch möglich, dass lediglich das zuvor angesprochene geschulte Personal über den Notentriegelungshebel bzw. Notentriegelungsknopf verfügt und diesen zur Bedienung des Verriegelungselementes am Schrankkorpus ansetzt.
Im Allgemeinen ist das Verriegelungselement als Verriegelungszapfen ausge- bildet, welcher in seiner verriegelten Position in eine Zapfenaufnahme an einer benachbarten Drehflügeltür und/oder im Schrankkorpus eingreift. Die erste Variante korrespondiert dazu, dass der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank mit zwei Drehflügeltüren ausgerüstet ist, die jeweils gelenkig und schwenkbar an den Schrankkorpus angeschlossen sind. Mit Hilfe des Verriegelungs- elementes werden nun die beiden Drehflügeltüren nach ihrer Zwangsschließung gegeneinander verriegelt. Da das Verriegelungselement als von außen her nicht zugängliches Rastelement bzw. handhabungsfreier Türschnapper ausgebildet ist, können die beiden Drehflügeltüren in ihrer zwangsgeschlossenen Stellung und bei in verriegelter Position befindlichem Verriegelungselement von außen her nicht (mehr) geöffnet werden. Vielmehr ist hierzu erneut zunächst die zuvor beschriebene Notentriegelung erforderlich.
Wie bereits erläutert, ist das Verriegelungselement mit wenigstens einer Feder ausgerüstet. Der Verriegelungszapfen kann gegen die Kraft der Feder von der verriegelten und exponierten Position in die entriegelte und eingezogene Stellung überführt werden. Die Schmelzsicherung hält das Verriegelungselement bzw. den Verriegelungszapfen in der betreffenden entriegelten Position gegen die Kraft der hierbei gespannten Feder.
Im Rahmen einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung sind zwei Sicherungen und insbesondere zwei Schmelzsicherungen vorgesehen. Diese beiden Sicherungen können beispielsweise als Innensicherung und Außensicherung ausgelegt sein. Die Innensicherung mag dabei im Schrankinnenraum angeordnet werden, während eine Außensicherung eine Platzierung an einer Außenoberfläche des Schrankkorpus erfährt. Auf diese Weise lassen sich mit Hilfe der Innensicherung etwaige Brandherde im Schrankinnenraum erfassen, während die Außensicherung typischerweise auf Brandherde außerhalb des Sicherheitsschrankes reagiert. In beiden Fällen wird die jeweilige Sicherung bzw. Schmelzsicherung im Brandfall ausgelöst und bricht.
Tatsächlich handelt es sich bei der Sicherung bzw. Schmelzsicherung vorteilhaft um ein Schmelzlot oder einen Schmelzfaden, welcher bei Temperaturen oberhalb von 50°C und insbesondere bei 70°C und mehr bricht. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei der Schmelzsicherung auch um ein Thermoelement handeln. Hierbei mag eine mit Flüssigkeit gefüllte Glaspatrone zum Einsatz kommen. Bei einer vorgegebenen Schmelztemperatur, beispielsweise einer Temperatur oberhalb von 50°C und insbesondere bei 70°C und mehr, kommt es hierbei zur Verpuffung der Flüssigkeit und damit zum Bersten der Glaspatrone (auch als„backdraft") bezeichnet. Als Folge hiervon kann die Sicherung das Verriegelungselement (nicht) mehr in der entriegelten Position halten, so dass das Verriegelungselement seine verriegelte Position einnimmt. Hierfür sorgt die Feder des Verriegelungselementes.
Alternativ zur Realisierung einer Innensicherung und einer Außensicherung oder auch zusätzlich hierzu ist es möglich, dass eine erste Sicherung und eine zweite Sicherung jeweils verteilt im Schrankinnenraum angeordnet sind. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass insbesondere bei einer Bevorratung von Batterien und vorzugsweise Hochleistungsbatterien wie Lithium-
Ionen-Batterien im Innern des betreffenden Sicherheitsschrankes lokal begrenzte Brandherde entstehen können. Beispielsweise ist es denkbar, dass eine bodenseitig platzierte Batterie Feuer fängt. Damit auch ein solcher lokal begrenzter Brandherd die Sicherung und insbesondere Schmelzsicherung zuverlässig auslöst, empfiehlt sich die zuvor bereits beschriebene verteilte Anordnung der ersten und der zweiten Sicherung im Schrankinnenraum.
Hierbei kann beispielsweise so vorgegangen werden, dass eine Sicherung dachseitig im Schrankinnenraum vorgesehen ist, während die andere Sicherung boden- oder fußseitig des Schrankinnenraumes eine Platzierung erfährt. Selbstverständlich können auch noch mehr Sicherungen zum Einsatz kommen. Außerdem lassen sich die eine bzw. die beiden Sicherungen im Schrankinnenraum selbstverständlich mit einer zusätzlichen Außensicherung an der Außenoberfläche des Schrankkorpus kombinieren.
In diesen sämtlichen Fällen sind die beiden Sicherungen in Reihe angeordnet und miteinander gekoppelt. Durch die Reihenanordnung wird eine ODER- Verknüpfung in dem Sinne erreicht, dass es ausreicht, wenn lediglich eine der beiden Sicherungen im Brandfall auslöst. Selbstverständlich können auch beide Sicherungen auslösen. Jedenfalls stellt die Reihenschaltung und Kopplung der Sicherungen miteinander sicher, dass sowohl bei einem auftretenden Brandherd im Innern des Sicherheitsschrankes als auch außerhalb das zuvor in entriegelter Position gehaltene Verriegelungselement zuverlässig seine verriegelte Position einnimmt.
Zu Verbindung und Kopplung der beiden Sicherungen greift die Erfindung vorteilhaft auf ein Verbindungselement zurück. Bei dem Verbindungselement kann es sich um ein Verbindungsseil handeln. Sind eine Innensicherung und eine Außensicherung realisiert, so lässt sich das fragliche Verbindungselement
bzw. Verbindungsseil durch eine Öffnung im Schrankkorpus hindurchführen, um im Beispielfall die Außensicherung durch die Öffnung hindurch mit der Innensicherung zu koppeln. Zusätzlich ist meistens noch eine Zugfeder vorgesehen. Die Sicherung bzw. Schmelzsicherung bzw. die beiden Sicherungen respektive Schmelzsicherungen sorgen dafür, dass die betreffende Zugfeder in gespanntem Zustand gehalten wird. Kommt es nun zum Brandfall, so wird eine oder werden beide Sicherungen ausgelöst. Die Sicherung bricht, so dass die Zugfeder von ihrem gespannten in den entspannten Zustand übergeht. Da das Verriegelungselement bzw. der Verriegelungszapfen an die Zugfeder angeschlossen ist, sorgt die sich entspannende Zugfeder dafür, dass das Verriegelungselement bzw. der Verriegelungszapfen von der zuvor eingenommenen entriegelten in die verriegelte Position übergeht. Grundsätzlich ist die fragliche Zugfeder aber auch entbehrlich, weil das Verriegelungselement seinerseits über die zuvor bereits erläuterte und gleichsam integrierte Feder verfügt.
Jedenfalls werden die eine Feder bzw. die beiden Federn, das heißt die Feder im Verriegelungselement und die Zugfeder, in der entriegelten Position des Verriegelungselementes gespannt. Sobald die Sicherung bzw. Schmelzsicherung bricht (im Brandfall), wird die eine Feder bzw. werden die beiden Federn entspannt. Dadurch nimmt das Verriegelungselement seine entriegelte Position ein.
Eine besonders kompakte und funktionsgerechte Auslegung der Erfindung ist für den Fall realisiert, dass die Sicherung bzw. Schmelzsicherung nicht nur das Verriegelungselement in entriegelter Position hält, sondern die Sicherung mag zusätzlich dafür sorgen, dass auch eine einer Öffnung im Schrankkorpus
zugeordnete Schutzklappe in geöffneter Position gehalten wird. Bei dieser Schutzklappe kann es sich um einen Verriegelungsschieber handeln, welcher linear verstellt wird und hierbei die fragliche Öffnung in seiner geschlossenen Position verschließt. Zusätzlich oder alternativ zu der fraglichen Schutzklappe bzw. dem Verriegelungsschieber kann die Sicherung respektive Schmelzsicherung auch die Drehflügeltür in Offenstellung halten.
Sobald die Sicherung im Brandfall bricht, mag eine der Drehflügeltür zugeordnete und zuvor gespannte zusätzliche Feder oder auch die bereits angesprochene Zugfeder dafür sorgen, dass die Drehflügeltür von ihrer Offenstellung in die Schließstellung überführt wird. Hierbei handelt es sich um die zuvor bereits beschriebene zwangsgeschlossene Stellung der Drehflügeltür gegenüber dem Schrankkorpus. Da bei diesem Vorgang außerdem das Verriegelungselement seine verriegelte Position einnimmt, kann die fragliche Drehflügeltür in dieser Funktionsstellung nicht (mehr) von außen geöffnet werden. Vielmehr ist die zuvor bereits erläuterte Notentriegelung erforderlich, um die Drehflügeltür wieder öffnen zu können.
Die Sicherung bzw. Schmelzsicherung gibt im Brandfall nicht nur das Verriegelungselement zur Einnahme seiner verriegelten Position frei. Sondern es kann auch die Schutzklappe zum Verschluss der Öffnung freigegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Sicherung bzw. Schmelzsicherung auch die Drehflügeltür zur Einnahme ihrer Schließstellung freigeben. Auf diese Weise ist der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank in der Lage, sowohl auf einen intern entstehenden Brandherd als auch auf einen solchen reagieren zu können, welcher außerhalb beobachtet und mit Hilfe der Sicherung bzw. Schmelzsicherung detektiert wird.
In diesen sämtlichen Fällen führt der Bruch der Sicherung bzw. Schmelzsicherung dazu, dass eine etwaige Öffnung im Schrankkorpus verschlossen wird. Bei dieser Öffnung mag es sich um eine Zuluft/Abluft- Öffnung handeln. Zugleich wird die Drehflügeltür bzw. werden die beiden Drehflügeltüren zwangsgeschlossen. Außerdem nimmt das der jeweiligen Drehflügeltür zugeordnete und von außen her nicht zugängliche sowie als Rastelement ausgebildete Verriegelungselement seine verriegelte Position ein. In dieser verriegelten Position ist die eine Drehflügeltür bzw. sind die beiden Drehflügeltüren gegeneinander bzw. gegenüber dem Schrankkorpus verriegelt, und zwar ohne dass diese Verriegelung mit einer Handhabe oder sonst wie von außen aufgehoben werden könnte.
Vielmehr lässt sich die fragliche Drehflügeltür üblicherweise nur durch qualifiziertes Personal notentriegeln und dann öffnen. Das ist insofern von besonderer Bedeutung, als die Handhabung eines im Schrankinnenraum entstehenden internen Brandherdes unter Umständen besondere Kenntnis und spezielle Vorsichtsmaßnahmen erfordert.
Zwar wird der fragliche Sicherheitsschrank beim Auftreten eines solchen internen Brandherdes hermetisch oder nahezu hermetisch verschlossen, weil die Öffnung zur Be-/Entlüftung mit Hilfe der Schutzklappe respektive des Verriegelungsschiebers abgesperrt wird und zusätzlich die eine oder die beiden Drehflügeltüren zwangsgeschlossen werden. Hierdurch ist prinzipiell damit zu rechnen, dass der im Innern entstehende Brandherd„erstickt" wird.
Bei der Lagerung von Hochleistungsbatterien in solchen Sicherheitsschränken kann es jedoch selbst bei hermetisch oder nahezu hermetisch geschlossenem Sicherheitsschrank dazu kommen, dass der fragliche Brandherd noch glimmt. Wenn dann eine unvorbereitete Person die Drehflügeltür öffnet, kann dies zu
einer Verpuffung und einem erneuten Aufflammen führen. Folgerichtig sieht die Erfindung die Notentriegelung vor, welche typischerweise nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden darf. Das fragliche Personal ist vorher über den Inhalt des Sicherheitsschrankes informiert worden, so dass bei der Notent- riegelung und Öffnung der Drehflügeltür entsprechende Sicherheitsmaßnahmen und Vorkehrungen getroffen werden können.
Jedenfalls ist der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank für die Aufnahme und Bevorratung von Hochleistungsbatterien mit den zuvor geschilderten spezifischen Problemen besonders prädestiniert. Eine etwaige Gefährdung des Bedienpersonals wird zuverlässig ausgeschlossen. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines kompakten und zugleich kostengünstigen Aufbaues. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Sicherheitsschrank in einem schematischen Querschnitt,
Fig. 2 eine Ansicht auf den Sicherheitsschrank von innen in
Richtung Dach des Schrankkorpus und
Fig. 3A und 3B das Verriegelungselement im Detail.
In den Figuren ist ein Sicherheitsschrank dargestellt. Bei dem Sicherheitsschrank kann es sich um einen Brandschutzschrank zur Aufnahme von Gefahrstoffen wie beispielsweise flüssigen Chemikalien handeln. Ganz besonders bevorzugt ist die Auslegung des fraglichen und nachfolgend noch
näher im Detail zu beschreibenden Sicherheitsschrankes als Batterieschrank. Tatsächlich fungiert der betreffende Batterieschrank zur Aufnahme und Lagerung von Hochleistungsbatterien wie Lithium-Ionen-Batterien. Zu diesem Zweck verfügt der Sicherheitsschrank über einen Schrankkorpus 1 . An den Schrankkorpus 1 sind im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 jeweils zwei Drehflügeltüren 2 drehgelenkig angeschlossen. Die beiden Drehflügeltüren 2 lassen sich öffnen und schließen, wie dies zwei Doppelpfeile in der Fig. 1 andeuten. Darüber hinaus ist der fragliche Schrank noch mit einer Sicherung 3, 4 ausgerüstet.
Bei der Sicherung 3, 4 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine Schmelzsicherung 3, 4. Tatsächlich sind in diesem Zusammenhang eine Innensicherung 3 und eine Außensicherung 4 realisiert. Die Innensicherung 3 findet sich im Schrankinnenraum bzw. im Innern des Schrankkorpus 1 , während die Außensicherung 4 an einer Außenoberfläche des Schrankkorpus 1 vorgesehen ist. Das wird durch eine jeweils gestrichelte Darstellung in den Fig. 1 und 2 angedeutet. Die jeweilige Schmelzsicherung 3, 4 ist als Schmelzfaden oder Schmelzlot ausgebildet. Sobald im Schrankinnenraum oder außerhalb des Schrankes eine Temperatur bzw. Schmelztemperatur von 50 C und insbesondere 70 C und mehr erreicht wird, führt diese Schmelztemperatur dazu, dass die betreffende Sicherung respektive Schmelzsicherung 3, 4 bricht.
Die beiden Sicherungen 3, 4 sind in Reihe angeordnet und miteinander gekoppelt. Dazu ist ein Verbindungselement 5 vorgesehen. Bei dem Verbindungselement 5 handelt sich um ein Verbindungsseil. Das Verbindungselement bzw. Verbindungsseil 5 kann zur Kopplung der Außensicherung 4 mit
der Innensicherung 3 durch eine Öffnung 6 im Schrankkorpus 1 hindurchgeführt werden, wie dies in der Fig. 2 dargestellt und in der Fig. 1 angedeutet ist.
Außerdem ist noch eine Zugfeder 7 realisiert. Die Zugfeder 7 verbindet die beiden Sicherungen 3, 4 und zwei Verriegelungselemente 8 miteinander. Hierfür sorgt das Verbindungselement bzw. das Verbindungsseil 5. Tatsächlich sind beiden Verriegelungselemente 8 an der zugehörigen Drehflügeltür 2 vorgesehen. Dabei verfügt jede Drehflügeltür 2 über ein zugehöriges Verriegelungselement 8. Das Verriegelungselement 8 ist jeweils an eine Innenseite der betreffenden Drehflügeltür 2 angeschlossen.
Erfindungsgemäß ist das jeweilige Verriegelungselement 8 als von außen her unzugängliches Rastelement ausgebildet. Tatsächlich handelt es sich im Ausführungsbeispiel bei dem Verriegelungselement 8 jeweils um einen hand- habungsfreien Türschnapper 8, wie anhand der Detailausschnitte in der Darstellung nach den Fig. 3A und 3B deutlich wird. In der Detailansicht nach der Fig. 3A ist der fragliche Türschnapper 8 in entriegelter Position dargestellt. Die Fig. 3 zeigt demgegenüber die verriegelte Stellung des Türschnappers 8. Die entriegelte Position des Verriegelungselementes bzw. Türschnappers 8 ist jeweils in den Fig. 1 und 2 zeichnerisch dargestellt. Der Übergang von der entriegelten Position des betreffenden Türschnappers 8 in seine verriegelte Stellung wird in der Fig. 1 durch entsprechende Pfeile angedeutet.
Die Sicherung bzw. Schmelzsicherung 3, 4 sorgt nun dafür, dass das betreffende Verriegelungselement respektive der jeweilige Türschnapper 8 in seiner in der Fig. 3A dargestellten entriegelten Position gehalten wird. Außerdem gibt die Sicherung bzw. Schmelzsicherung 3, 4 das fragliche Verriegelungselement 8 lediglich im Brandfall frei. Denn im Brandfall nimmt das Verriegelungselement bzw. der Türschnapper 8 seine in der Fig. 3B dargestellte
verriegelte Position eine. Hierzu korrespondiert eine Bewegung des Türschnappers 8 in Richtung der jeweiligen Pfeile in der Fig. 1 .
Um dies im Detail zu erreichen, hält die Sicherung 3, 4 bzw. Schmelzsicherung die fragliche Zugfeder 7 in gespanntem Zustand. Sobald eine der beiden Schmelzsicherungen 3, 4 bricht, kann sich die Zugfeder 7 entspannen. Als Folge hiervon geht das jeweilige Verriegelungselement 8 von der entriegelten Position in die verriegelte Position über. Hierfür sorgt ergänzend eine Feder 9. Tatsächlich ist das Verriegelungselement 8 jeweils mit wenigstens einer Feder 9 ausgerüstet. Die Feder 9 (in Verbindung mit der Zugfeder 7) sorgt dafür, dass das Verriegelungselement 8 bei Wegfall einer Zugbeaufschlagung durch das Verbindungselement 5 und folglich bei gebrochener Schmelzsicherung 3, 4 in die exponierte und verriegelte Position übergeht (vgl. Fig. 3B). Sofern die jeweilige Drehflügeltür 2 in der verriegelten Position des Verriegelungselementes 8 ihre geschlossene Stellung gegenüber dem Schrankkorpus 1 einnimmt, kann die fragliche Drehflügeltür 2 nun nicht (mehr) geöffnet werden. Denn das Verriegelungselement bzw. der Türschnapper 8 ist handhabungsfrei ausgelegt, lässt sich also nicht beispielsweise durch eine von außen betätigbare Handhabe entriegeln. Beispielsweise mögen die beiden Drehflügeltüren 2 jeweils mit einem Druckschnapper als Handhabe ausgerüstet sein, wie er in dem Gebrauchsmuster DE 20 2012 102 233 U1 der Anmelderin in diesem Kontext beschrieben wird. Grundsätzlich ist natürlich auch eine Treibstangenverriegelung mit Handhabe ähnlich der WO 2012/126664 A1 denkbar.
So oder so muss die jeweilige Drehflügeltür 2 in diesem Zustand notentriegelt werden. Hierzu ist lediglich besonders qualifiziertes Personal aus Sicherheitsgründen in der Lage. Denn der beschriebene Brandfall und das Auslösen der
einen oder der beiden Schmelzsicherungen 3, 4 kann bei einer unkontrollierten Öffnung der Drehflügeltür 2 zu Verletzungen des Bedieners und/oder einer Verpuffung und/oder einem Aufflammen führen, was erfindungsgemäß ausdrücklich verhindert wird. Denn das Erfordernis der Notentriegelung fordert zwangs- weise eine Sensibilisierung und spezielle Sicherungs- und Vorsichtsmaßnahmen.
Sofern eine oder beide Drehflügeltüren 2 im geschilderten Brandfall geöffnet sind, wird das betreffende Verriegelungselement 8 dennoch in seine verriegelte Position überführt. Anschließend bzw. gleichzeitig wird die Drehflügeltür 2 in ihre zwangsgeschlossene Stellung gegenüber dem Schrankkorpus 1 verbracht. Das kann über die eine bzw. die beiden Schmelzsicherungen 3, 4 erfolgen.
Dabei mag ausweislich der Fig. 2 so vorgegangen werden, dass mit Hilfe der einen bzw. der beiden Schmelzsicherungen 3, 4 ein Trägerelement 10 der beiden Drehflügeltüren 2 von seiner in der Fig. 2 dargestellten durchgezogenen und geöffneten Position in eine ebenfalls in der Fig. 2 gezeigte gestrichelte Schließstellung überführt wird. Dieser Übergang erfolgt konkret im Ausführungsbeispiel jedoch nicht mit Hilfe der beiden Schmelzsicherungen 3, 4, sondern unter Rückgriff auf eine zusätzliche und weitere Schmelzsicherung 18. Das kann erneut durch eine weitere Feder 19 geschehen, die mit Hilfe der zusätzlichen Schmelzsicherung 18 zunächst in gespanntem Zustand gehalten wird. Kommt es zum Bruch dieser Schmelzsicherung 18, so entspannt sich hierbei die Feder 19 und nimmt das fragliche Trägerelement 10 von der durchgezogen dargestellten geöffneten Position (der Drehflügeltüren 2) in die gestrichelt gezeichnete Schließstellung mit. Befindet sich nun das Trägerelement 10 in der gestrichelten Position bzw. Schließstellung gemäß der Fig. 2, so werden hierbei
gleichzeitig die beiden Drehflügeltüren 2 bzw. die jeweils geöffnete Drehflügeltür 2 zwangsgeschlossen. Die Funktionsweise ist dabei vergleichsweise derjenigen, wie sie in der EP 2 017 420 A1 der Anmelderin beschrieben wird.
Wie bereits erläutert, lässt sich die jeweils in zwangsgeschlossener Stellung befindliche Drehflügeltür 2 gegenüber dem Schrankkorpus 1 sowie bei in verriegelter Position befindlichem Verriegelungselement 8 lediglich nach der Notentriegelung öffnen. Diese Notentriegelung ist meistens mit zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen flankiert, so dass ein Wiederaufflammen des Brandherdes im Schrankinnenraum ebenso wie Verletzungen der Bedienpersonen vermieden wird.
Im Detail ist das Verriegelungselement 8 als Verriegelungszapfen 8 ausge- bildet, welcher in seiner verriegelten Position entsprechend der Darstellung in der Fig. 3B in eine zugehörige Zapfenaufnahme 1 1 eingreift. Die fragliche Zapfenaufnahme 1 1 kann in der benachbarten Drehflügeltür 2 ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass die Zapfenaufnahme 1 1 in Schrankkorpus 1 ausgebildet ist, wenn das Verriegelungselement 8 an einer schrankseitigen Kante der Drehflügeltür 2 angebracht wird. Demgegenüber ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 die Auslegung so getroffen, dass das betreffende Verriegelungselement 8 an einer türseitigen Kante der zugehörigen Drehflügeltür 2 platziert wird. Anhand der Darstellung in den Fig. 1 und 2 und 3A erkennt man, dass die Sicherung bzw. Schmelzsicherung 3, 4 nicht nur das Verriegelungselement bzw. den Verriegelungszapfen 8 in entriegelter Position hält, und zwar gegen die Kraft der Feder 9, die folglich in dieser entriegelten Position gespannt wird. Sondern die Schmelzsicherung 3, 4 sorgt zusätzlich dafür, dass eine
Schutzklappe 12 eine Öffnung 13, 14 im Schrankkorpus 1 in seiner geöffneten Position nicht abdeckt. Bei den beiden Öffnungen 13, 14 handelt es sich einerseits um eine Zuluftöffnung 13 und andererseits eine Abluftöffnung 14. Außerdem kann die Schmelzsicherung 3, 4 dafür sorgen, dass die betreffende Drehflügeltür 2 in Offenstellung verbleibt, was jedoch nicht dargestellt ist. Vielmehr sorgt hierfür die zusätzliche Schmelzsicherung 18.
Kommt es jedoch zum Brandfall, so gibt die fragliche Schmelzsicherung 3, 4 nicht nur das Verriegelungselement bzw. den jeweiligen Verriegelungszapfen 8 zur Einnahme seiner verriegelten Position frei, wie dies zwei Pfeile in der Fig. 1 andeuten. Sondern in diesem Fall wird zusätzlich und ergänzend die den beiden Öffnungen 13, 14 zugeordnete Schutzklappe 12 zur Einnahme der Schließstellung beaufschlagt. Denn das Auslösen der betreffenden Schmelzsicherung 3, 4 führt dazu, dass sich die Zugfeder 7 entspannt und folglich die von ihr beaufschlagte Schutzklappe 12 nicht (mehr) zurückhalten kann. Folgerichtig folgt die Schutzklappe 12 der Zugfeder 7 und verschließt die beiden Öffnungen 13, 14. Hierzu handelt es sich bei der Schutzklappe 12 im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um einen Verriegelungsschieber. Darüber hinaus sorgt die Schmelzsicherung 18 im Brandfall dafür, dass die jeweils geöffnete Drehflügeltür 2 bzw. die beiden geöffneten Drehflügeltüren 2 ihre Schließstellung einnehmen. Denn beim Auslösen der Schmelzsicherung 18 wird die zugehörigen und lediglich angedeutete und den beiden Drehflügeltüren 2 zugeordnete Feder 19 entspannt. Dadurch nimmt die Feder 19 das die beiden Drehflügeltüren 2 koppelnde Trägerelement 10 entlang einer Führung 15 mit, so dass die jeweils geöffnete Drehflügeltür 2 zwangsgeschlossen wird.
In der Fig. 1 erkennt man zusätzlich noch einen Temperatursensor 16. Der Temperatursensor 16 mag im Schrankinnenraum bzw. im Innern des Schrank-
korpus 1 vorgesehen sein. Ausweislich der Fig. 1 ist der Temperatursensor 16 an eine Steuereinheit 17 respektive ein nicht näher dargestelltes Netzwerk angeschlossen. Dadurch können die vom Temperatursensor 16 erfassten Temperaturen im Schrankinnenraum an eine entfernte Leitstelle übertragen werden. In dieser Leitstelle wird je nach vom Temperatursensor 16 erfassten Temperaturen und folglich je nach einem im Schrankrinnenraum vorliegenden Brandfall eine Meldung erzeugt. Diese Meldung kann gleichzeitig dahingehend interpretiert und umgesetzt werden, dass im Anschluss hieran die bereits beschriebene Notentriegelung des Sicherheitsschrankes erforderlich wird.

Claims

Patentansprüche:
1 . Sicherheitsschrank, insbesondere Brandschutzschrank zur Aufnahme von Gefahrstoffen, vorzugsweise Batterieschrank zur Aufnahme und Lagerung von Hochleistungsbatterien wie Lithium-Ionen-Batterien, mit einem Schrankkorpus (1 ) sowie zumindest einer an den Schrankkorpus (1 ) angeschlossenen Drehflügeltür (2), ferner mit wenigstens einem Verriegelungselement (8) an der Drehflügeltür (2) und/oder am Schrankkorpus (1 ), und mit zumindest einer Sicherung (3, 4), insbesondere Schmelzsicherung (3, 4), d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Sicherung (3, 4) das als Rastelement ausgebildete Verriegelungselement (8) in entriegelter Position hält und lediglich im Brandfall zur Einnahme seiner verriegelten Position freigibt.
2. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8) als handhabungsfreier Türschnapper (8) ausgebildet ist.
3. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügeltür (2) in verriegelter Position des Verriegelungselementes (8) gegenüber dem Schrankkorpus (1 ) zwangsgeschlossen wird.
4. Sicherheitsschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügeltür (1 ) in zwangsgeschlossener Stellung gegenüber dem Schrankkorpus (1 ) sowie in verriegelter Position des Verriegelungselementes (8) lediglich nach einer Notentriegelung geöffnet werden kann.
5. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8) als Verriegelungszapfen (8) ausgebildet ist, welcher in seiner verriegelten Position in eine Zapfenaufnahme (1 1 ) an einer benachbarten Drehflügeltür (2) und/oder im Schrankkorpus (1 ) eingreift.
6. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8) mit wenigstens einer Feder (9) ausgerüstet ist.
7. Sicherheitsschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (3, 4) das Verriegelungselement (8) in entriegelter Position gegen die Kraft der gespannten Feder (9) hält.
8. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sicherungen (3, 4) vorgesehen sind, beispielsweise eine Innensicherung (3) und eine Außensicherung (4) und/oder eine erste Sicherung (3) und eine zweite Sicherung (4) jeweils verteilt im Schrankinnenraum.
9. Sicherheitsschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sicherungen (3, 4) in Reihe angeordnet und miteinander mittels eines Verbindungselementes (5), beispielsweise eines Verbindungsseiles (5), verbunden sind.
10. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (3, 4) eine Zugfeder (7) in gespanntem Zustand hält.
1 1 . Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (3, 4) nicht nur das Verriegelungselement (8) in entriegelter Position hält, sondern zusätzlich auch eine einer Öffnung (13, 14) im Schrankkorpus (1 ) zugeordnete Schutzklappe (12) in geöffneter Position und/oder die Drehflügeltür (2) in Offenstellung.
12. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (3, 4) nicht nur das Verriegelungselement (8) im Brandfall zur Einnahme seiner verriegelten Position freigibt, sondern auch die Schutzklappe (12) zum Verschluss der Öffnungen (13, 14) und/oder die Drehflügeltür (2) zur Einnahme ihrer Schließstellung.
13. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (16) vorzugsweise im Schrankinnenraum vorgesehen ist.
14. Sicherheitsschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (16) an eine Steuereinheit (17) und/oder ein Netzwerk angeschlossen ist.
15. Sicherheitsanspruch nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass je nach von dem Temperatursensor (16) erfasstem Brandfall beispielsweise eine Meldung zur Notentriegelung erzeugt wird.
PCT/EP2015/072690 2015-10-01 2015-10-01 Sicherheitsschrank WO2017054874A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15780803T ES2786227T3 (es) 2015-10-01 2015-10-01 Armario de seguridad
PCT/EP2015/072690 WO2017054874A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Sicherheitsschrank
PL15780803T PL3356630T3 (pl) 2015-10-01 2015-10-01 Szafa bezpieczna
EP15780803.1A EP3356630B1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Sicherheitsschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/072690 WO2017054874A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Sicherheitsschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017054874A1 true WO2017054874A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=54324948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072690 WO2017054874A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Sicherheitsschrank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3356630B1 (de)
ES (1) ES2786227T3 (de)
PL (1) PL3356630T3 (de)
WO (1) WO2017054874A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108057463A (zh) * 2017-12-19 2018-05-22 孟令航 实验室危险化学品管理装置
EP3396094A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-31 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Sicherheitsschrank
WO2019045770A1 (en) * 2017-08-28 2019-03-07 Justrite Manufacturing Company, Llc VENTILATED SAFETY CABINET WITH THERMALLY ACTUATED SHOCK ABSORBER
CN114652984A (zh) * 2022-02-22 2022-06-24 安徽众智消防工程有限公司 一种壁挂式智能公共安全应急救援设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170337A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-05 Vinitex Laboratoriuminrichtingen BV Feuersicherer Schrank
DE3527287A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-05 Ruef Dictator Automatische schliessanlage fuer feuerfeste schraenke
DE202011000590U1 (de) * 2011-03-16 2011-10-17 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
DE202012102230U1 (de) * 2012-06-18 2012-07-11 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank
DE202015100532U1 (de) * 2015-02-04 2015-02-26 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170337A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-05 Vinitex Laboratoriuminrichtingen BV Feuersicherer Schrank
DE3527287A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-05 Ruef Dictator Automatische schliessanlage fuer feuerfeste schraenke
DE202011000590U1 (de) * 2011-03-16 2011-10-17 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
DE202012102230U1 (de) * 2012-06-18 2012-07-11 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank
DE202015100532U1 (de) * 2015-02-04 2015-02-26 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3396094A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-31 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Sicherheitsschrank
WO2019045770A1 (en) * 2017-08-28 2019-03-07 Justrite Manufacturing Company, Llc VENTILATED SAFETY CABINET WITH THERMALLY ACTUATED SHOCK ABSORBER
CN110114122A (zh) * 2017-08-28 2019-08-09 扎斯特瑞特制造有限责任公司 设有热致动阻尼器的通气安全柜
US10695598B2 (en) 2017-08-28 2020-06-30 Justrite Manufacturing Company, Llc Vented safety cabinet with thermally-actuated damper
TWI762572B (zh) * 2017-08-28 2022-05-01 美商傑斯萊特製造公司 具有熱致動式阻尼器之通氣式安全櫃
US11957942B2 (en) 2017-08-28 2024-04-16 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Vented safety cabinet with thermally-actuated damper
CN108057463A (zh) * 2017-12-19 2018-05-22 孟令航 实验室危险化学品管理装置
CN114652984A (zh) * 2022-02-22 2022-06-24 安徽众智消防工程有限公司 一种壁挂式智能公共安全应急救援设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3356630B1 (de) 2020-02-12
PL3356630T3 (pl) 2020-07-13
ES2786227T3 (es) 2020-10-09
EP3356630A1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3396094B1 (de) Sicherheitsschrank
EP3356630B1 (de) Sicherheitsschrank
DE202009004710U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP3120430B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schaltschrank
AT523213A2 (de) Automatisches Kühl- und Feuerlöschsystem
EP2126855B1 (de) Notschlüsselverwahrung
DE102013002777A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
EP3357104B1 (de) Sicherheitsschrank
EP3064684B1 (de) Feststellanordnung sowie türbetätiger mit feststellanordnung
EP3395444B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gefahrstoffen
DE102014114859B4 (de) Elektromechanisches Schließsystem für Brandschutztüren
WO2020200366A1 (de) Ladefach und trägersystem
EP3420605B1 (de) Behälter
EP2686512B1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere gefahrstoffschrank
DE202005010625U1 (de) Vorrichtung für den Rauch- und Wärmeabzug
EP3064832B1 (de) Aschebehälter
EP3909653B1 (de) Vorrichtung zur sicheren lagerung brennbarer stoffe
DE202009010570U1 (de) Sicherheitssystem
DE102017008392B4 (de) Notstrommodul
DE202017103438U1 (de) Lagerungssystem zur Lagerung von Lithium-Batterien
DE102018201203B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein explosionsgeschütztes Betreiben elektrischer Betriebsmittel
EP4274008A1 (de) Behältnis zur lagerung von batterien sowie dessen verwendung
DE20218714U1 (de) Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen an Türen
DE60022301T2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen einer sicherheitseinrichtung in bezug auf eine temperaturerhöhung
DE1584269C (de) Sicherungseinnchtung gegen Be raubung an einem Zahltisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15780803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE