DE102017008392B4 - Notstrommodul - Google Patents

Notstrommodul Download PDF

Info

Publication number
DE102017008392B4
DE102017008392B4 DE102017008392.4A DE102017008392A DE102017008392B4 DE 102017008392 B4 DE102017008392 B4 DE 102017008392B4 DE 102017008392 A DE102017008392 A DE 102017008392A DE 102017008392 B4 DE102017008392 B4 DE 102017008392B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
emergency power
wall
power module
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017008392.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017008392A1 (de
Inventor
Rüdiger SCHLOSSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Original Assignee
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aerospace GmbH
Priority to DE102017008392.4A priority Critical patent/DE102017008392B4/de
Publication of DE102017008392A1 publication Critical patent/DE102017008392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017008392B4 publication Critical patent/DE102017008392B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2221/00Electric power distribution systems onboard aircraft

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Notstrommodul (2) für ein Flugzeug zur Bereitstellung eines Notstromes (I) im Flugzeug,- mit einer das Notstrommodul (2) zu einem Außenraum (4) hin begrenzenden Wand (6),- mit einer innerhalb der Wand (6) angeordneten elektrischen Batterie (8), die wenigstens eine Lithium-Ionen-Batteriezelle (10) enthält,- mit einem an der Wand (6) angeordneten Ausgang (12) zur Bereitstellung des Notstromes (I),- mit einem innerhalb der Wand (6) angeordneten, zwischen Batterie (8) und Ausgang (12) geschalteten Umsetzmodul (14) zur Bereitstellung des Notstromes (I) aus der Batterie (8), dadurch gekennzeichnet, dass- das Notstrommodul (2) aus einem ersten Teilmodul (16a) und einem zweiten Teilmodul (16b) gebildet ist,- wobei das erste Teilmodul (16a) die Batterie (8) enthält, und das zweite Teilmodul (16b) das Umsetzmodul (14) enthält und den Ausgang (12) aufweist,- wobei das erste Teilmodul (16a) einen ersten Wandabschnitt (18a) bildet, der das erste Teilmodul (16a) zum Außenraum (4) hin begrenzt, und der ein erstes Material (20a) aufweist,- wobei das zweite Teilmodul (16b) einen zweiten Wandabschnitt (18b) bildet, der das zweite Teilmodul (16b) zum Außenraum (4) hin begrenzt, und der ein zweites Material (20b) aufweist,- wobei beide Wandabschnitte (18a,b) zusammen die Wand (6) bilden,- wobei das erste Material (20a) hitzebeständiger und/oder mechanisch fester als das zweite Material (20b) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Notstrommodul für ein Flugzeug zur Bereitstellung eines Notstromes im Flugzeug. Ein Notstrommodul ist beispielsweise aus der US 2016/0 090 189 A1 bekannt.
  • Derartige Notstrommodule enthalten eine Batterie, aus der im Bedarfsfall der Notstrom bereitgestellt wird. In der Praxis ist es wünschenswert, Lithium-Ionen-Batterien (Lilon) einzusetzen, denn diese sind im Vergleich zu herkömmlichen Nickel-Cadmium-Batterien vergleichsweise leistungsstark und leicht. Derartige Lithium-Ionen- Batterien oder -Akkus weisen dabei jedoch eine ebenfalls aus der Praxis bekannte Brandgefahr auf. Aus der JP 2000-251 931 A ist ein Batteriesystem bekannt, bei dem ein Natrium-Ionen-Akkumulator von einem Gehäuse umgeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Notstrommodul vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Notstrommodul gemäß Patentanspruch 1 für ein Flugzeug. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie anderer Erfindungskategorien ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das Notstrommodul dient zur Bereitstellung eines Notstromes im Flugzeug. Das Nordstrommodul enthält eine das Notstrommodul zu einem Außenraum hin begrenzenden Wand, eine innerhalb der Wand angeordnete elektrische Batterie, einen an der Wand angeordneten Ausgang zur Bereitstellung des Notstromes und ein innerhalb der Wand angeordnetes, zwischen Batterie und Ausgang geschaltetes Umsetzmodul zur Bereitstellung des Notstromes aus der Batterie. Die Batterie enthält wenigstens eine Lithium-Ionen-Batteriezelle.
  • Das Notstrommodul ist aus einem ersten Teilmodul und einem zweiten Teilmodul gebildet, wobei das erste Teilmodul die Batterie enthält, und das zweite Teilmodul das Umsetzmodul enthält und den Ausgang aufweist. Das erste Teilmodul bildet bzw. enthält einen ersten Wandabschnitt, der das erste Teilmodul zum Außenraum hin begrenzt. Der erste Wandabschnitt weist ein erstes Material auf. Das zweite Teilmodul bildet bzw. enthält einen zweiten Wandabschnitt, der das zweite Teilmodul zum Außenraum hin begrenzt. Der zweite Wandabschnitt weist ein zweites Material auf. Beide Wandabschnitte bilden zusammen die Wand. Das erste Material ist hitzebeständiger und/oder mechanisch fester als das zweite Material.
  • Die Wand bildet also eine Außenfläche des Notstrommoduls. Die Batterie kann eine Einzelbatteriezelle, ein Batteriepack mit mindestens einer Batteriezelle usw. sein. Die Wandabschnitte bestehen insbesondere gänzlich oder zumindest im Wesentlichen aus dem entsprechenden Material. Letzteres ist so zu verstehen, dass lediglich verhältnismäßig kleine Anteile bzw. Bereiche, wie zum Beispiel Halterungen, Verbindungselemente, Stützstrukturen etc. des Wandabschnittes gegebenenfalls aus einem anderen Material / Materialkombination bestehen. Das erste und/oder zweite Material ist insbesondere ein elektrisch isolierendes Material. Die beiden Wandabschnitte sind insbesondere dicht und fest aneinander anbringbar oder angebracht, sodass sich insgesamt eine geschlossene, dichte und feste Wand bildet. Dichtheit und Festigkeit sind insbesondere so ausgelegt, dass die Wand für eine zu erwartende maximale Belastung in einem Fehlerfall den zu erwartenden auftretenden thermischen und mechanischen Belastungen (Brand, Explosion, Ausgasen) standhält. Der Fehlerfall ist insbesondere ein sogenanntes „Thermischen Durchgehen“ (Thermal Runaway) der Batterie, insbesondere einer der Lithium-Ionen-Batteriezellen.
  • Im Fehlerfall erzeugt die Batterie ein Fehlerprodukt. Ein entsprechendes Fehlerprodukt ist insbesondere Gas, Hitze, Feuer, Flammen, Rauch, Flüssigkeit, Dampf, Druck, usw. Am Ort der Entstehung des Fehlerproduktes, also an der Batterie, d.h. im ersten Teilmodul, hält der insgesamt mechanisch und thermisch „stabilere“ erste Wandabschnitt der Belastung durch das Fehlerprodukt stand. Das Fehlerprodukt kann sich so in das zweite Teilmodul ausbreiten. Dabei ist das - insbesondere nicht von Komponenten erfüllte - Volumen des zweiten Teilmoduls in der Regel größer als das des ersten Teilmoduls. Insbesondere ist das zweite Teilmodul mindestens doppelt, mindestens dreifach oder mindestens vierfach so groß wie das erste Teilmodul. Zum Beispiel heißes Gas als Fehlerprodukt kann sich so ausdehnen und abkühlen, wenn es vom ersten in das zweite Teilmodul gelangt. Hierdurch sinken Druck und Temperatur im Gas. Den reduzierten Belastungen hält auch der zweite Wandabschnitt stand.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste und/oder zweite Material ein nichtmetallisches Material. Derartige Materialien sind in der Regel leichter als Metall und deren Einsatz im Flugzeug daher in Bezug auf das Fluggewicht von Vorteil.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste und/oder zweite Material ein Kunststoff. Auch Kunststoffe sind in der Regel leichter als Metall und deren Einsatz im Flugzeug daher in Bezug auf das Fluggewicht von Vorteil. Außerdem stehen für den entsprechenden Einsatz geeignete Kunststoffe in großer Auswahl und in der Regel auch kostengünstig zur Verfügung.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist das erste Material ein Polyetheretherketon (PEEK). PEEK ist in Bezug auf übliche andere Kunststoffe für solche Einsatzzwecke vergleichsweise fest und temperaturstabil und daher für den Einsatz am ersten Teilmodul und damit in nächster Nähe zur Batterie bestens geeignet, um den zu erwartenden Belastungen bei einem Fehlerfall standhalten zu können.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist das zweite Material ein Polycarbonat. Dieses Material ist im Vergleich zu PEEK vergleichsweise kostengünstig und für den Einsatz am zweiten Teilmodul und damit bereits ein gewisses Stück von der Batterie entfernt, geeignet. Denn dort sind bei einem Fehlerfall bereits geringere Belastungen, insbesondere in Bezug auf Drücke und Temperaturen, zu erwarten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Notstrommodul mindestens eine Trennwand zwischen erstem und zweitem Teilmodul. Die Trennwand weist eine zumindest in einem Fehlerfall des Batteriepacks offenbare Durchlassöffnung auf. Die Durchlassöffnung dient zur kontrollierten Durchführung eines vom Batteriepack im Fehlerfall erzeugten Fehlerproduktes vom ersten zum zweiten Teilmodul. Die Trennwand trennt ansonsten erstes und zweites Teilmodul voneinander und dichtet beide gegeneinander ab. Die Durchlassöffnung ist also zumindest im Fehlerfall offen, um den Durchtritt des Fehlerproduktes zu ermöglichen. „Ansonsten“ ist in dem Sinne zu verstehen, dass - bis auf die ggf. offenen Durchlassöffnungen - die Trennung bzw. Abdichtung vollständig erfolgt.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Durchlassöffnung dauerhaft, also nicht nur im Fehlerfall, geöffnet. Somit ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstige Variante der Durchlassöffnung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste und das zweite Teilmodul lösbar und wieder verbindbar aneinander angebracht. So kann zum Beispiel zu Wartungszwecken, zum Beispiel um die Batterie zu ersetzen, das erste Teilmodul mit einer zu tauschenden Batterie abgenommen und das gleiche oder ein vergleichbares zweites Teilmodul mit Tauschbatterie wieder am zweiten Teilmodul angebracht werden. Insbesondere sind hierbei im verbundenen Fall beider Teilmodule die beiden Wandabschnitte derart zur gemeinsamen Wand verbunden, dass die gesamte Wand im Fehlerfall wieder ausreichend mechanisch fest und dicht gegenüber dem Fehlerprodukt ausgeführt ist.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform weist das erste und/oder zweite Teilmodul eine jeweilige Trennwand auf, die zusammen mit dem jeweiligen Wandabschnitt das jeweilige Teilmodul umschließt. So ergibt sich auch für das entsprechende Teilmodul alleine eine Kapselung, sodass dieses auch im vom anderen Teilmodul gelösten Zustand der Teilmodule geschützt ist, zum Beispiel vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder einem unbeabsichtigten Eingriff einer Bedienperson. Die Kapselung erfolgt wieder zumindest nahezu vollständig, zum Beispiel bis auf die Durchlassöffnung. Die Trennwand bildet hier insbesondere einen Deckel für den jeweiligen Wandabschnitt bzw. das Teilmodul. Insbesondere entsteht so eine Doppeltrennwand, wenn beide Wandabschnitte bzw. Teilmodule eine eigene Trennwand aufweisen. Die in beiden Trennwänden vorhandenen Durchlassöffnungen sind dann insbesondere deckungsgleich im verbundenen Zustand von erstem und zweitem Teilmodul. Insbesondere ist an den Trennwänden dann ein elektrisches Verbindungselement (z.B. Stecker und Buchse) vorgesehen, um eine lösbare elektrische Verbindung zwischen Batterie und Umsetzmodul zu etablieren.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform enthält die Trennwand ein drittes Material und das erste Material ist hitzebeständiger und/oder mechanisch fester als das dritte Material. Auch die Trennwand kann somit insbesondere kostengünstiger als der erste Wandabschnitt ausgeführt sein. Dass die Trennwand dann in einem Fehlerfall zumindest teilweise zerstört wird, ist hinnehmbar, denn es soll im Fehlerfall ohnehin ein Übertritt des Fehlerproduktes aus dem ersten in das zweite Teilmodul erfolgen dürfen.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist das dritte Material gleich dem zweiten Material. Das Notstrommodul wird somit insgesamt einfacher und kostengünstiger, da kein anderes, tatsächlich drittes, Material vorzusehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der zweite Wandabschnitt eine Bedarfsöffnung zum kontrollierten Austritt zumindest eines Teils des Fehlerproduktes im Fehlerfall aus dem Notstrommodul bzw. aus dem zweiten Teilmodul auf. Die Bedarfsöffnung ist insbesondere eine Öffnung in Gitterform, Rippenstruktur etc. So kann das Fehlerprodukt oder zumindest Reste dessen kontrolliert in den Außenraum des Notstrommoduls abgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Bedarfsöffnung an einem Bereich des zweiten Wandabschnittes angeordnet, welcher Bereich dem ersten Teilmodul gegenüberliegt oder zumindest entfernt von diesem liegt. Somit muss das Fehlerprodukt zumindest einen Teil oder auch das gesamte zweite Teilmodul durchqueren, bevor es die Bedarfsöffnung erreicht und hat somit genügend Gelegenheit, sich beispielsweise abzukühlen oder zu komprimieren, um möglichst unschädlich aus der Bedarfsöffnung auszutreten.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Bedarfsöffnung eine zunächst geschlossene und erst im Fehlerfall öffenbare bzw. öffnende Bedarfsöffnung. Die Öffnung erfolgt im Bedarfsfall insbesondere selbsttätig. Somit verbleibt die Bedarfsöffnung geschlossen, solange kein Fehlerfall eintritt bzw. die Bedarfsöffnung nicht benötigt wird. Für den normalen Betrieb bis zum Eintritt des Fehlerfalls ist somit insbesondere eine vollständige Kapselung des Notstrommoduls gegeben. Im Fehlerfall ist die Bedarfsöffnung dann dennoch offen.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform weist die Bedarfsöffnung eine im Fehlerfall druckaktivierbare Sollbruchstelle auf, die die Bedarfsöffnung freigibt, wenn ein Innendruck im zweiten Teilmodul einen Grenzwert überschreitet. Der Grenzwert liegt insbesondere im Bereich, jedoch unterhalb eines maximalen Innendrucks, dem das Notstrommodul bzw. dessen Wand standhält. So kann die Bedarfsöffnung insbesondere in Fehlerfällen, die mit einer Druckerhöhung innerhalb des Notstrommoduls einhergehen, mit anderen Worten „automatisch“, d.h. durch die Druckerhöhung selbst, geöffnet werden. Ein Überdruck, der ansonsten das Notstrommodul zerstören würde, kann so nicht entstehen und das Fehlerprodukt vorher gezielt durch die Bedarfsöffnung abgeführt werden. Insbesondere wird ein die Bedarfsöffnung zunächst insbesondere dicht verschließender Teil des zweiten Wandabschnittes an der Sollbruchstelle gelöst und entfernt, um die Bedarfsöffnung freizugeben.
  • Die Erfindung beruht auf folgenden Erkenntnissen, Beobachtungen bzw. Überlegungen und weist noch die nachfolgenden Ausführungsformen auf. Die Ausführungsformen werden dabei teils vereinfachend auch „die Erfindung“ genannt.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere ein Gehäuse (Wand) und ein System (Notstrommodul) für Lithium Ionen Batterien, insbesondere ein „Battery Containment“, das bei einem Fehlerfall („Thermal Runaway“, zum Beispiel: Ausgasen, Abbrennen, Explosion von Batteriezellen) ausreichend Schutz für die unmittelbar angrenzende Umgebung und Personen bietet. Dieses Schutzkonzept wird eingesetzt insbesondere bei wiederaufladbaren Batterien für eine Notstromversorgung in Flugzeugen.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass Lithium-Ionen-Zellen gemäß neuerer Luftfahrtvorschriften (z.B. Radio Technical Commission for Aeronautics, RTCA: DO-311) gegen einen „Thermal Runaway“ abgesichert sein müssen.
  • Die Erfindung beruht auf der Beobachtung in der Praxis, dass bei einem Einsatz von Lithium-Ionen-Zellen in der Notstromversorgung eines Flugzeuges ein Gehäuse (Wand) aus herkömmlich eingesetzten Kunststoffen die oben genannten Forderungen alleine nicht erfüllt.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es daher, dass es keine zusätzliche Komponente zum Schutz gegen unkontrolliertes Verhalten („Thermal Runaway“) der Lithium-Ionen-Zellen gibt. Diese Komponente wird stattdessen durch das Kunststoffgehäuse (Wand) selbst realisiert, welches kurzfristig eine hohe Temperaturfestigkeit aufweist und mechanisch so stabil ist, dass es dem erhöhten Innendruck standhält, der durch Ausgasen bzw. Explosion entsteht.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass kein metallisches Gehäuse (Wand) zum Einsatz kommt, welches teuer in der Herstellung ist und keine zusätzlichen Maßnahmen zur elektrischen Isolation gegenüber den Batteriezellen notwendig sind.
  • Gemäß der Erfindung wird insbesondere ein hochtemperaturfestes Polymer (PEEK, zum Beispiel von Firma Victrex) als Gehäuse- bzw. Wandmaterial in dieser Form eingesetzt. Zusätzliche Öffnungen an den beteiligten und angrenzenden Gehäusekomponenten (Wand / Trennwand) sorgen für einen gezielten und gerichteten Druckausgleich, der bei einem „Thermal Runaway“ entsteht.
  • Gemäß der Erfindung kommen bei einer Notstromversorgung Lilon-Batteriezellen zum Einsatz welche die gleiche Schutzvorrichtung benötigen wie oben beschrieben. Dies soll nicht durch eine zusätzliche „Battery Containment“ Haube erfolgen, sondern in einem gesamten Batteriedesign berücksichtigt werden.
  • Bei diesem Design kommen insbesondere nur zwei Lilon-Zellen zum Einsatz, so dass die thermische und mechanische Belastung für dieses Batteriepack „überschaubar“ ist. Der Grundgedanke liegt nun darin, dass das Kunststoffgehäuse (Wand) aus dem Material „PEEK“ den kurzeitigen Bedingungen eines „Thermal Runaway“ standhält und keine weiteren Schutzmaßnahmen nötig sein werden.
  • Das Konzept sieht vor, dass das Batteriegehäuse (Wand, erstes Teilmodul) aus einem hochfesten und temperaturbeständigen Polymer (PEEK) besteht, welches auf einer Seite durch einen Deckel (Trennwand) verschlossen wird. Dieser Deckel wird aus einem handelsüblichen Kunststoff (z.B. Polycarbonat) hergestellt, welcher weniger temperaturbeständig ist und eine wesentlich geringere mechanische Festigkeit im Vergleich zu „PEEK“ besitzt. Der Deckel besitzt zudem „Entgasungsöffnungen“ (Durchlassöffnungen), die zum Entweichen der entzündlichen Gase aus den Batteriezellen dienen. Dieser Überdruck soll in einen angrenzenden Raum kontrolliert entweichen können (in diesem Fall in den Innenraum der Notstromversorgung bzw. des zweiten Teilmoduls).
  • Das ELCU-Gehäuse (zweiter Wandabschnitt) besteht ebenfalls aus Kunststoff mit niedrigerer Temperatur- und mechanischer Festigkeit. Das Batteriepack (erstes Teilmodul) ist an dem „hinteren“ Ende der ELCU (zweites Teilmodul) mittels z.B. eines Befestigungsbügels befestigt und zeigt mit der „Entgasungsöffnung“ (Durchlassöffnung) zum ELCU Gehäuse hin. In diesem Bereich weist das Notstromgehäuse (ELCU) (Trennwand des zweiten Teilmoduls) eine weitere „Öffnung“ auf, die im Falle eines „Thermal Runaway“ einen Eintritt des Gases und des Überdrucks bzw. der Flammen in den Innenraum der ELCU zulässt.
  • Im Falle, dass dieser Druckausgleich in Innenraum der ELCU nicht ausreichen sollte, wird eine weitere Öffnung (Bedarfsöffnung) bzw. Sollbruchstelle im vorderen Deckel (vom ersten Teilmodul entfernter, z.B. dem gegenüberliegender Bereich des zweiten Wandabschnittes) der ELCU vorgesehen, so dass die abgekühlten Gase mit abgeschwächtem Druck ins Freie (Außenraum des Notstrommoduls) entweichen können.
  • Gemäß der Erfindung ergibt sich also eine Integration einer Sicherheitsbarriere in einem Gehäuse (Wand / Trennwand) für die Lithium-Ionen-Zellen.
  • Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen in einer schematischen Prinzipskizze:
    • 1 ein Notstrommodul im zerlegten Zustand mit Bedarfsöffnung mit Sollbruchstelle, und
    • 2 im zusammengebauten Zustand mit alternativer dauerhaft offener Bedarfsöffnung,
    • 3 das erste Teilmodul in leicht veränderter Ansicht, und
    • 4 das zweite Teilmodul in Richtung des Pfeils IV in 1 und 2.
  • 1 zeigt ein Notstrommodul 2 für ein nicht dargestellt des Flugzeug zur Bereitstellung eines hier nur symbolisch angedeuteten Notstromes I im Flugzeug. Das Notstrommodul 2 wird zu einem Außenraum 4 hin von einer Wand 6 begrenzt bzw. umgrenzt. Innerhalb der Wand 6 ist eine elektrische Batterie 8 (hier nur gestrichelt angedeutet), hier bestehend aus zwei Lithium-Ionen-Batteriezellen 10, angeordnet. An bzw. in der Wand 6 ist ein Ausgang 12 zur Bereitstellung des Notstromes I angeordnet. Innerhalb der Wand 6 ist außerdem ein hier nur gestrichelt angedeutetes Umsetzmodul 14 enthalten. Das Umsetzmodul 14 ist zwischen Batterie 8 und Ausgang 12 geschaltet, wie gestrichelt angedeutet, um den Notstrom I aus der Batterie 8 bereitzustellen.
  • Das Notstrommodul 2 ist aus einem ersten Teilmodul 16a und einem zweiten Teilmodul 16b gebildet. Das erste Teilmodul 16a enthält die Batterie 8, das zweite Teilmodul 16b enthält das Umsetzmodul 14 und weist den Ausgang 12 auf. Das erste Teilmodul 16a bildet einen ersten Wandabschnitt 18a der Wand 6, der das erste Teilmodul 16a zum Außenraum 4 hin begrenzt und aus einem ersten Material 20a besteht. Das zweite Teilmodul 16b bildet einen zweiten Wandabschnitt 18b der Wand 6, der das zweite Teilmodul 16b zum Außenraum 4 hin begrenzt und aus einem zweiten Material 20b besteht. Zusammen bilden die Wandabschnitte 18a,b die Wand 6.
  • Das erste Material 20a ist PEEK (Polyetheretherketon) und damit hitzebeständiger und mechanisch fester als das zweite Material, das Polycarbonat ist. Beide Materialien 20a,b sind also nicht metallische Materialien bzw. Kunststoff.
  • In 1 ist das Notstrommodul 2 zerlegt, d.h. die beiden Teilmodule 16a,b sind voneinander getrennt, wodurch die Wand 6 geteilt ist. In 2 ist das Notstrommodul 2 in einem fertig gestellten Montagezustand gezeigt. Eine nicht näher erläuterte Verriegelungsmechanik ist dazu arretiert (nach dem Zusammenfügen der Teilmodule 16a,b wird ein Arretierbügel 22 verschränkt, um In Haltezapfen 24 einzugreifen). Die Wand 6 ist nun eine geschlossene Wand, die das Notstrommodul 2 bzw. dessen Innenraum vollständig umgibt. Die Teilmodule16a,b sind also verbindbar und lösbar aneinander angebracht. Die elektrische Verbindung zwischen Batterie 8 und Umsetzmodul 14 ist in 1 getrennt, in 2 hergestellt (Buchse 38a, Stecker 38b, s. u.).
  • Das Notstrommodul 2 enthält zwei Trennwände 26a,b zwischen erstem 16a und zweitem Teilmodul 16b. 4 zeigt das Teilmodul 16b in Richtung des Pfeils IV, sodass die Trennwand 26b sichtbar ist.
  • Zusammen mit dem Wandabschnitt 18a umschließt die Trennwand 26a den Innenraum des Teilmoduls 16a vollständig. Gleiches gilt für Wandabschnitt 18b, Trennwand 26b und Teilmodul 16b. Mit anderen Worten bilden die Trennwände 26a,b jeweilige Deckel für die Wandabschnitte 18a,b bzw. Teilmodule 16a,b.
  • Jede der Trennwände 26a,b enthält Durchlassöffnungen 28. In einem Fehlerfall F, hier einem „Thermal Runaway“ der Lithium-Ionen- Batteriezellen 10, erzeugt die Batterie 8 ein Fehlerprodukt 30, hier eine Brandflamme bzw. ein Explosionsgas. Über die Durchgangsöffnungen 28 gelangt das Fehlerprodukt 30 vom Ort der Entstehung, dem Innenraum des Teilmoduls 16a, in den Innenraum des Teilmoduls 16b. Hierdurch wird entstehender Druck innerhalb des Teilmoduls16a wieder abgebaut sowie Hitze abgeführt. Dem verbleibenden Druck und Hitze hält das Material 20a in Form von PEEK stand. Die Durchlassöffnungen 28 sind hierbei dauerhaft geöffnet.
  • Im Montagezustand, wie er in 2 gezeigt ist, grenzen die Durchlassöffnungen 28 der jeweiligen Trennwände 26a,b deckungsgleich aneinander, sodass ein jeweiliger durchgängiger Durchlass zwischen den Teilmodulen 16a,b entsteht.
  • Die 3 und 4 zeigen die jeweils korrespondierenden Durchlassöffnungen 28 an den Trennwänden 26a,b. In den Figuren ist außerdem ein elektrisches Verbindungselement (Buchse 38a, korrespondierender Stecker 38b) zu erkennen, um die o.g. lösbare elektrische Verbindung zwischen Batterie 8 und Umsetzmodul 14 zu etablieren.
  • Die Trennwände 26a,b bestehen hier aus dem gleichen Material wie der Wandabschnitt 18b, also aus Polycarbonat.
  • In einem Bereich 32, der dem ersten Teilmodul 16a gegenüberliegt, weist der zweite Wandabschnitt 18b eine Bedarfsöffnung 34 auf. Diese dient im Fehlerfall F zu einem Austritt zumindest eines Teils des Fehlerproduktes 30 aus dem zweiten Teilmodul 16b in den Außenraum 4 (durch einen Pfeil angedeutet).
  • Die Bedarfsöffnung 34 gemäß 1 ist, solange der Fehlerfall F nicht eintritt, geschlossen. Denn hierbei handelt es sich um einen integralen Teil des Wandabschnittes 18b, der durch eine Sollbruchstelle 36 begrenzt ist, die in 1 gestrichelt angedeutet ist. Sobald der Innendruck im Notstrommodul 2 bzw. Teilmodul 16b einen gegebenen Grenzwert übersteigt, bricht der Wandabschnitt 18b an der Sollbruchstelle 36. Der von der Sollbruchstelle 36 umgrenzte Bereich des Wandabschnittes 18b löst sich und gibt die Bedarfsöffnung 34 frei.
  • 2 zeigt eine alternative Bedarfsöffnung 34, welche in Form einer Lochstruktur bzw. Perforierung ausgeführt ist und eine dauerhafte Öffnung darstellt.
  • Der Ausgang 12 weist verschiedene, hier nicht näher erläuterte Steckkontakte sowie ein Schraubgewinde zur Verbindung mit einem entsprechenden Gegenstück auf. Das Notstrommodul 2 weist außerdem ebenfalls nicht näher erläuterte Halter 40 zur Befestigung an einem entsprechenden Untergrund auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Notstrommodul
    4
    Außenraum
    6
    Wand
    8
    Batterie
    10
    Lithium-Ionen-Batteriezelle
    12
    Ausgang
    14
    Umsetzmodul
    16a,b
    Teilmodul
    18a,b
    Wandabschnitt
    20a,b
    Material
    22
    Arretierbügel
    24
    Haltezapfen
    26a,b
    Trennwand
    28
    Durchlassöffnung
    30
    Fehlerprodukt
    32
    Bereich
    34
    Bedarfsöffnung
    36
    Sollbruchstelle
    38a
    Buchse
    38b
    Stecker
    40
    Halter
    I
    Notstrom
    F
    Fehlerfall

Claims (15)

  1. Notstrommodul (2) für ein Flugzeug zur Bereitstellung eines Notstromes (I) im Flugzeug, - mit einer das Notstrommodul (2) zu einem Außenraum (4) hin begrenzenden Wand (6), - mit einer innerhalb der Wand (6) angeordneten elektrischen Batterie (8), die wenigstens eine Lithium-Ionen-Batteriezelle (10) enthält, - mit einem an der Wand (6) angeordneten Ausgang (12) zur Bereitstellung des Notstromes (I), - mit einem innerhalb der Wand (6) angeordneten, zwischen Batterie (8) und Ausgang (12) geschalteten Umsetzmodul (14) zur Bereitstellung des Notstromes (I) aus der Batterie (8), dadurch gekennzeichnet, dass - das Notstrommodul (2) aus einem ersten Teilmodul (16a) und einem zweiten Teilmodul (16b) gebildet ist, - wobei das erste Teilmodul (16a) die Batterie (8) enthält, und das zweite Teilmodul (16b) das Umsetzmodul (14) enthält und den Ausgang (12) aufweist, - wobei das erste Teilmodul (16a) einen ersten Wandabschnitt (18a) bildet, der das erste Teilmodul (16a) zum Außenraum (4) hin begrenzt, und der ein erstes Material (20a) aufweist, - wobei das zweite Teilmodul (16b) einen zweiten Wandabschnitt (18b) bildet, der das zweite Teilmodul (16b) zum Außenraum (4) hin begrenzt, und der ein zweites Material (20b) aufweist, - wobei beide Wandabschnitte (18a,b) zusammen die Wand (6) bilden, - wobei das erste Material (20a) hitzebeständiger und/oder mechanisch fester als das zweite Material (20b) ist.
  2. Notstrommodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (20a) und/oder das zweite Material (20b) ein nichtmetallisches Material ist.
  3. Notstrommodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (20a) und/oder das zweite Material (20b) ein Kunststoff ist.
  4. Notstrommodul (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material (20a) ein Polyetheretherketon ist.
  5. Notstrommodul (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material (20b) ein Polycarbonat ist.
  6. Notstrommodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Notstrommodul (2) mindestens eine Trennwand (26a,b) zwischen erstem (16a) und zweitem Teilmodul (16b) enthält, wobei die Trennwand (26a,b) mindestens eine zumindest in einem Fehlerfall (F) des Batteriepacks (8) öffenbare Durchlassöffnung (28) zur kontrollierten Durchführung eines vom Batteriepack (8) im Fehlerfall (F) erzeugten Fehlerproduktes (30) vom ersten (16a) zum zweiten Teilmodul (16b) aufweist, und die Trennwand (26a,b) ansonsten erstes (16a) und zweites Teilmodul (16b) voneinander trennt und gegeneinander abdichtet.
  7. Notstrommodul (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Durchlassöffnungen (28) dauerhaft geöffnet ist.
  8. Notstrommodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (16a) und das zweite Teilmodul (16b) verbindbar und lösbar aneinander angebracht sind.
  9. Notstrommodul (2) nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (16a) und/oder zweite Teilmodul (16b) eine jeweilige Trennwand (26a,b) aufweist, die zusammen mit dem jeweiligen Wandabschnitt (18a,b) das jeweilige Teilmodul (16a,b) umschließt.
  10. Notstrommodul (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (26a,b) ein drittes Material enthält und das erste Material (20a) hitzebeständiger und/oder mechanisch fester als das dritte Material ist.
  11. Notstrommodul (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Material gleich dem zweiten Material (20b) ist.
  12. Notstrommodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandabschnitt (18b) eine Bedarfsöffnung (34) zum kontrollierten Austritt zumindest eines Teils des Fehlerproduktes (30) im Fehlerfall (F) aus dem zweiten Teilmodul (16b) aufweist.
  13. Notstrommodul (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedarfsöffnung (34) an einem dem ersten Teilmodul (16a) gegenüberliegenden Bereich (23) des zweiten Wandabschnittes (18b) angeordnet ist.
  14. Notstrommodul (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedarfsöffnung (34) eine zunächst geschlossene und erst im Fehlerfall (F) öffenbare Bedarfsöffnung (34) ist.
  15. Notstrommodul (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedarfsöffnung (34) eine im Fehlerfall (F) druckaktivierbare Sollbruchstelle (36) aufweist, die die Bedarfsöffnung (34) freigibt, wenn ein Innendruck im zweiten Teilmodul (16b) einen Grenzwert überschreitet.
DE102017008392.4A 2017-09-07 2017-09-07 Notstrommodul Active DE102017008392B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008392.4A DE102017008392B4 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Notstrommodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008392.4A DE102017008392B4 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Notstrommodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017008392A1 DE102017008392A1 (de) 2019-03-07
DE102017008392B4 true DE102017008392B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=65363551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008392.4A Active DE102017008392B4 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Notstrommodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008392B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000251931A (ja) 1999-03-03 2000-09-14 Hitachi Ltd 高温ナトリウム二次電池システム及びその運転方法
US20160090189A1 (en) 2014-09-29 2016-03-31 Airbus Operations Gmbh Emergency Power Supply System, Aircraft Having Such An Emergency Power Supply System And A Method For Providing At Least Electric Power And Hydraulic Power In Case Of An Emergency In An Aircraft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000251931A (ja) 1999-03-03 2000-09-14 Hitachi Ltd 高温ナトリウム二次電池システム及びその運転方法
US20160090189A1 (en) 2014-09-29 2016-03-31 Airbus Operations Gmbh Emergency Power Supply System, Aircraft Having Such An Emergency Power Supply System And A Method For Providing At Least Electric Power And Hydraulic Power In Case Of An Emergency In An Aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017008392A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059956B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE202015009269U1 (de) Batteriemodul
DE202020005995U1 (de) Batteriemodul, Batteriegestell und Energiespeichervorrichtung
DE102010030881A1 (de) Thermische Entkopplung von Batteriezellen im Störfall
AT515312B1 (de) Batteriemodul
DE102019118905A1 (de) Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102021102523A1 (de) Batteriepack-untereinheit und batteriemodul enthaltend diese
DE102012018051A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018207409A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvolt-Fahrzeugbatterie und Batteriegehäuse
DE102018206793A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015007408A1 (de) Batterie mit wenigstens einem sich unter Wärmeeinwirkung in Dickenrichtung vergrößernden thermischen Isolationselement
DE102014005980A1 (de) Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse
DE102013201365A1 (de) Batteriemodul mit einem eine Verschlussklappe aufweisenden Entgasungskanal
DE102021109302B3 (de) Batterievorrichtung
DE102017008392B4 (de) Notstrommodul
EP2250687B1 (de) Entgasungssystem für einen akkumulator und akkumulator mit einem entgasungssystem
DE102017122416A1 (de) Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung
DE1671870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederverbindung von in einer gasdichten zelle eines akkumulators erzeugten wasserstoff und sauerstoffgasen
DE102008006920A1 (de) Sicherer elektrischer Speicher
DE102010055599A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen
EP4184692A2 (de) Batteriesystem
DE102015109871B4 (de) Batteriesystem
DE102020124833A1 (de) Kopplungselement für eine Hochvoltbatterie, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final