DE20218714U1 - Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen an Türen - Google Patents

Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen an Türen Download PDF

Info

Publication number
DE20218714U1
DE20218714U1 DE20218714U DE20218714U DE20218714U1 DE 20218714 U1 DE20218714 U1 DE 20218714U1 DE 20218714 U DE20218714 U DE 20218714U DE 20218714 U DE20218714 U DE 20218714U DE 20218714 U1 DE20218714 U1 DE 20218714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
machine
remote
release device
emergency release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20218714U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREMER HEINRICH HCR GmbH
HCR-HEINRICH CREMER GmbH
Original Assignee
CREMER HEINRICH HCR GmbH
HCR-HEINRICH CREMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREMER HEINRICH HCR GmbH, HCR-HEINRICH CREMER GmbH filed Critical CREMER HEINRICH HCR GmbH
Priority to DE20218714U priority Critical patent/DE20218714U1/de
Publication of DE20218714U1 publication Critical patent/DE20218714U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungen (2) an Türen (1), insbesondere an Türen von Gehäusen für Werkzeugmaschinen aus einer jederzeit und von jedem Ort aus zu betätigenden Fernentriegelungsvorrichtung (6, 7, 8).

Description

  • Sicherheitsverrieglungsvorrichtungen an Türen sind überall da vorgeschrieben, wo Räume vorhanden sind, die nur unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen betreten werden dürfen. Dazu gehören Räume für elektrische Schalt- und Verteileranlagen, insbesondere jedoch auch Gehäuse für Werkzeugmaschinen, z. B. Bearbeitungszentren.
  • Derartige Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen müssen so eingerichtet sein, daß eine Inbetriebnahme der in dem abgesicherten Raum befindlichen Anlage nur möglich ist, wenn die Tür verriegelt ist, daß sich die verriegelte Tür während des Betriebes der Anlage nicht öffnen läßt und auch bei Stromausfall oder -abschaltung verriegelt bleibt. Dementsprechend umfassen derartige Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen eine elektrische Schalteinrichtung zum Verhindern eines Einschaltens der Anlage oder eines Maschinenanlaufs im unverriegelten Zustand, zur Notabschaltung der Anlage oder der Maschine bei Stromausfall oder -abschaltung und zum Entriegeln bei abgeschalteter Anlage oder Maschine. Dieses Entriegeln bei abgeschalteter Maschine läßt sich elektrisch nur vom Steuerpult der Maschinensteuerung aus vornehmen und versagt bei völligem Stromausfall. Um eine Entriegelung auch bei Stromausfall vornehmen zu können, weisen die Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen einen Notentriegelungsstift auf.
  • Nachteilig ist bei diesen bekannten Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen, daß sie in der Regel so angebracht sind, daß sie nur schwer für eine Person, und entweder nur vom Inneren des abgesicherten Raumes oder von außerhalb erreichbar sind. Dementsprechend kann häufig ein in dem abgesicherten Raum ausgebrochenes Feuer nicht oder nur sehr spät gelöscht werden, da der Raum solange unzugänglich bleibt, wie die Tür verriegelt ist. Ferner ist es auch bereits vorgekommen, daß sich Reinigungspersonal bei abgeschalteter Maschine im abgesicherten Raum aufhält, die Tür zuschlägt und verriegelt wird. Ist die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung außerhalb des Raumes angebracht, in der sich die Person befindet, besteht für diese Person keinerlei Möglichkeit, die Tür von innen zu öffnen. Ist die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung, was häufig der Fall ist, in einer solchen Höhe angebracht, daß sie ohne eine Leiter nicht erreichbar ist, hat die eingeschlossene Person ebenfalls keine Möglichkeit die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung zu entriegeln und ist in beiden Fällen auf Hilfe von außen angewiesen, die häufig nicht erreichbar ist, wenn, was die Regel ist, die Reinigungsarbeiten während des Betriebsstillstandes an Wochenenden durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen an Türen, insbesondere an Türen von Gehäusen für Werkzeugmaschinen zur Verfügung zu stellen, bei der keine Gefahr besteht, im abgesicherten Raum eingeschlossen zu bleiben oder keine Löscharbeiten durchführen zu können, weil sich die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung nicht öffnen läßt.
  • Ausgehend von dieser Problemlösung wird eine Notentriegelungsvorrichtung vorgeschlagen, die erfindungsgemäß aus einer jederzeit und von jedem Ort aus zu betätigenden Fernentriegelungsvorrichtung besteht.
  • Diese Fernentriegelungsvorrichtung ist auffällig gekennzeichnet, so daß jedermann weiß, daß sie nur im Notfall zu betätigen ist und ist so angeordnet, daß sie sowohl von innerhalb als auch von außerhalb des abgesicherten Raumes, insbesondere des Raumes innerhalb des Gehäuses für eine Werkzeugmaschine erreichbar ist.
  • Wenn die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit einer elektrischen Schalteinrichtung zum Verhindern eines Maschinenanlaufs im unverriegeltem Zustand, zur Notabschaltung der Maschine bei Stromausfall oder -abschaltung und zum Entriegeln bei abgeschalteter Maschine versehen ist, kann die Fernentriegelungsvorrichtung elektrisch auf die Schalteinrichtung unabhängig von der Notabschaltung und der Maschinensteuerung wirken.
  • Die Fernentriegelungsvorrichtung besteht in diesem Fall aus wenigstens einem gekennzeichneten, elektrischen Notschalter mit einer von der Maschinensteuerung und deren Stromversorgung unabhängigen Stromversorgung.
  • Vorteilhafterweise kann diese Stromversorgung aus einer mit dem Schalter verbundenen elektrischen Batterie bestehen, die vorzugsweise in einem Gehäuse für den Notschalter angeordnet ist.
  • Wenn die Batterie als wiederaufladbare Batterie ausgebildet wird, läßt sie sich über die Stromversorgung der Maschinensteuerung aufladen, so daß die Notentriegelungsvorrichtung selbst bei allgemeinem Stromausfall oder – abschaltung ständig wirksam bleibt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Notentriegelungsvorrichtung, kann die Fernentriegelungsvorrichtung mechanisch auf die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung wirken, indem sich an der mechanischen Verriegelung direkt angreift.
  • Dementsprechend kann die Fernentriegelungsvorrichtung wenigstens einen gekennzeichneten Notentriegelungshebel und eine Fernbetätigungsverbindung zur Sicherheitsverriegelungsvorrichtung umfassen.
  • Diese Fernbetätigungsverbindung kann aus einem Bowdenzug bestehen, jedoch sind auch andere mechanische Verbindungen, beispielsweise in Form eines Hebelsystems möglich.
  • Zur Betätigung eines Bowdenzuges wird vorteilhafterweise ein als Schwenkhebel ausgebildeter Notentriegelungshebel verwendet.
  • Bei einer Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit einer elektrischen Schalteinrichtung zum Verhindern eines Maschinenanlaufs im unverriegelten Zustand, zur Notabschaltung der Maschine bei Stromausfall oder -abschaltung und zum Entriegeln bei abgeschalteter Maschine, die eine mechanische Notentriegelungseinrichtung umfaßt, läßt sich die Fernentriegelungsvorrichtung mechanisch mit der Notentriegelungseinrichtung koppeln.
  • Vorzugsweise kann je mindestens eine Fernentriegelungsvorrichtung beiderseits der durch die Tür getrennten Räume angebracht sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer mechanischen Notentriegelungsvorrichtung in Seitenansicht,
  • 2 eine um 90° gedrehte Ansicht der Notentriegelungsvorrichtung gemäß 1 und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Notentriegelungsvorrichtung gemäß 1 und 2.
  • Von einer mittels einer Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 2 zu verriegelnden Tür 1 ist nur eine Ecke dargestellt, an der ein Riegel 11 befestigt ist, der durch die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 2 mechanisch verriegelt wird, wenn die Tür geschlossen ist.
  • Die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 2 weist einen Notentriegelungsstift 3 auf, mittels dessen sich der Riegel 11 in der Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 2 entriegeln läßt, so daß sich die Tür 1 öffnen läßt. Die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 2 weist eine nicht dargestellte elektrische Schalteinrichtung auf, die dazu dient, einen Maschinenanlauf im unverriegelten Zustand der Tür zu verhindern und ein Entriegeln der Tür 1 bei abgeschalteter Maschine über einen Schalter an der Maschinensteuerung zu erlauben. Der Notentriegelungsstift 3 an der Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 2 dient dazu, den Riegel 11 mechanisch zu entriegeln, wenn ein völliger Stromausfall oder eine Stromabschaltung vorliegen.
  • Da indessen die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 2 in der Regel so an einer Wand 10, in der sich die Tür 1 befindet, angebracht ist, daß sie nicht ohne weiteres zugänglich ist, ist erfindungsgemäß eine Fernentriegelungsvorrichtung vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als mechanische Notentriegelungsvorrichtung ausgebildet ist. Diese Notentriegelungsvorrichtung besteht aus einer an der Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 2 im Bereich des Notentriegelungsstifts 3 angebrachten Konsole mit einem Schwenkhebel 5. Dieser Schwenkhebel 5 wirkt mit dem Notentriegelungsstift 3 zusammen. Des weiteren ist der Schwenkhebel 5 über einen Bowdenzug 8 mit einem in einem Gehäuse 6 gelagerten Entriegelungshebel 7 verbunden. Der Schwenkhebel 5 wird mittels Druckfedern 9 in die Verriegelungsstellung gedrückt.
  • Je ein Gehäuse 6 mit einem Entriegelungshebel 7 ist innerhalb und außerhalb des durch die Tür 1 abgesicherten Raumes an der Wand 10 an einer gut zugänglichen Stelle angebracht. Die Entriegelungshebel 7 lassen sich unabhängig voneinander betätigen und erlauben es, den Riegel 11 an der Tür 1 von beiden Seiten der Wand 10 aus, d. h. von innerhalb des abgesicherten Raumes aus und von außerhalb, im Fall der Gefahr zu betätigen, indem durch Schwenken des Entriegelungshebels der Bowdenzug 8 betätigt wird und der Schwenkhebel 5 so geschwenkt wird, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel der Notentriegelungsstift 3 angehoben und dadurch der Hebel 11 entriegelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Notentriegelungsvorrichtung arbeitet völlig unabhängig von der Stromversorgung, so daß es möglich ist, die Tür 1 zu dem abgesicherten Raum zu entriegeln und zu öffnen, wenn eine Person im abgesicherten Raum eingeschlossen ist, oder wenn wegen eines in dem Raum ausgebrochenen Feuers die Stromversorgung bereits abgeschaltet ist.
  • Das Gehäuse 6 und der Entriegelungshebel 7 sind auffällig gekennzeichnet, damit sie nur im Notfall betätigt werden.
  • Gemäß einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Notentriegelungsvorrichtung auch als eine elektrisch auf die Schalteinrichtung zum Entriegeln wirkende Fernentriegelungsvorrichtung ausgebildet sein. Da eine elektrische Entriegelungsmöglichkeit in einer derartigen Sicherheitsentriegelungsvorrichtung 2 stets vorhanden ist, ist es möglich, elektrische Schalter beiderseits der Wand 10 anzubringen, wobei diese Schalter eine Stromversorgung aufweisen müssen, die von der allgemeinen Stromversorgung völlig unabhängig ist. Dies läßt sich durch mit den Schaltern verbundene elektrische Batterien bewirken, die vorzugsweise als wiederaufladbare Batterien ausgebildet sind und über die Stromversorgung der Maschinensteuerung aufgeladen werden. Immer wenn die Maschine in Betrieb ist, werden somit die Batterien aufgeladen, so daß sie bei Außerbetriebnahme der Maschine oder bei Stromausfall wirksam bleiben und über den elektrischen Notschalter eine Notentriegelung der Sicherheitsverriegelungsvorrichtung 2 erlauben.

Claims (11)

  1. Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungen (2) an Türen (1), insbesondere an Türen von Gehäusen für Werkzeugmaschinen aus einer jederzeit und von jedem Ort aus zu betätigenden Fernentriegelungsvorrichtung (6, 7, 8).
  2. Notentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, für eine Sicherheitsverriegelungsvorrichtung (2) mit einer elektrischen Schalteinrichtung zum Verhindern eines Maschinenanlaufs im unverriegelten Zustand, zur Notabschaltung der Maschine bei Stromausfall oder -abschaltung und zum Entriegeln bei abgeschalteter Maschine, bei der die Fernentriegelungsvorrichtung (6, 7, 8) elektrisch auf die Schalteinrichtung wirkt.
  3. Notentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Fernentriegelungsvorrichtung (6, 7, 8) als wenigstens ein gekennzeichneter, elektrischer Notschalter mit einer von der Maschinensteuerung und deren Stromversorgung unabhängigen Stromversorgung ausgebildet ist.
  4. Notentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Stromversorgung für die Fernentriegelungsvorrichtung aus einer mit dem Schalter verbundenen, elektrischen Batterie besteht.
  5. Notentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Batterie als wiederaufladbare Batterie ausgebildet ist und über die Stromversorgung der Maschinensteuerung aufgeladen wird.
  6. Notentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Fernentriegelungsvorrichtung (6, 7, 8) mechanisch auf die Sicherheitsvorrichtung (2) wirkt.
  7. Notentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Fernentriegelungsvorrichtung (6, 7, 8) wenigstens einen Entriegelungshebel (7) und eine Fernbestätigungsverbindung (8) zur Sicherheitsverriegelungsvorrichtung (2) umfaßt.
  8. Notentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Fernbetätigungsverbindung (8) aus einem Bowdenzug besteht.
  9. Notentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Notentriegelungshebel (7) als Schwenkhebel (8) ausgebildet ist.
  10. Notentriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die Sicherheitsverriegelungsvorrichtung (2) eine elektrische Schalteinrichtung zum Verhindern eines Maschinenanlaufs im unverriegelten Zustand, zur Notabschaltung der Maschine bei Stromausfall oder -abschaltung und zum Entriegeln bei abgeschalteter Maschine und eine mechanische Notentriegelungsvorrichtung (3) umfaßt und bei der die Fernentriegelungsvorrichtung (6, 7, 8) mechanisch mit der Notenriegelungseinrichtung (3) gekoppelt ist.
  11. Notentriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der je mindestens eine Fernentriegelungsvorrichtung (6, 7, 8) beiderseits der durch die Tür (1) getrennten Räume angebracht ist.
DE20218714U 2002-12-02 2002-12-02 Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen an Türen Expired - Lifetime DE20218714U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218714U DE20218714U1 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen an Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218714U DE20218714U1 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen an Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20218714U1 true DE20218714U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20218714U Expired - Lifetime DE20218714U1 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen an Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20218714U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038488A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102004047574A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung
DE102006020500A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Euchner Gmbh + Co. Kg Entsperreinrichtung für eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung sowie Vorrichtung mit einer solchen Entsperreinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038488A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102004038488B4 (de) * 2004-08-07 2006-06-14 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102004047574A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung
DE102006020500A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Euchner Gmbh + Co. Kg Entsperreinrichtung für eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung sowie Vorrichtung mit einer solchen Entsperreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
WO2012065594A2 (de) Ladestecker mit verriegelungserkennung
DE10216594B4 (de) Einschubkassette und Schaltschrank
EP3120430A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schaltschrank
EP3543439B1 (de) Verfahren für eine schlossanordnung
EP1774552B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
EP2102954B1 (de) Steckgehäusemodul
DE20218714U1 (de) Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen an Türen
EP0111186B1 (de) Schliesssystem für bewegliche mechanische Abschlüsse
DE3700891A1 (de) Schloss
DE112010003875B4 (de) Schaltschlossarmatur und Steuereinrichtung damit sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltschlossarmatur und Verwendung der hergestellten Schaltschlossarmatur
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP2605257B1 (de) Motorantrieb für einen elektrischen Schalter
WO2022156844A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugschloss
EP3690302B1 (de) Verbessertes zugangsabsicherungssystem zum absichern einer maschine oder anlage
EP2235729A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
DE102018123314B4 (de) Kraftfahrzeug-Ladeanordnung
EP3196389A1 (de) Überseecontainer
AT511829B1 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE19939996B4 (de) Schliessanlage
DE102004009009B4 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsvorrichtung für eine Betätigung
EP3521682B9 (de) Sicherheitsschalter
EP3045622A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster
DE102015102021A1 (de) Sicherungssystem mit einem elektronischen Schlüsselsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060701