EP3045622A1 - Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster Download PDF

Info

Publication number
EP3045622A1
EP3045622A1 EP16150915.3A EP16150915A EP3045622A1 EP 3045622 A1 EP3045622 A1 EP 3045622A1 EP 16150915 A EP16150915 A EP 16150915A EP 3045622 A1 EP3045622 A1 EP 3045622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
latch
actuator
locking device
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16150915.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045622B1 (de
Inventor
Oliver Hirschoff
Peter Rittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL16150915T priority Critical patent/PL3045622T3/pl
Publication of EP3045622A1 publication Critical patent/EP3045622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045622B1 publication Critical patent/EP3045622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a door and / or a window according to the preamble of claim 1.
  • Locking devices for a door and / or a window which are formed with a latch ejector for a latch of a door lock, which is driven by a driven by an auxiliary power drive device between a first position and a second position.
  • the bolt engages in the first position in a bolt receptacle and is withdrawn in the second position of the bolt receptacle or vice versa.
  • the DE 20 2009 015 385 U1 describes such a locking device having a simple design drive.
  • a motor drives the latch winder in one direction to actuate a latch.
  • a torsion spring is biased by the engine, which then immediately moved back the latch ejector after switching off the engine. A longer-term unlocking or deliberate keeping open the door is not possible with the device described.
  • Object of the present invention is to provide a locking device for a door and / or a window that is universally applicable and has high reliability.
  • the locking device should allow a secure locking and / or unlocking the door even in case of failure of the auxiliary power.
  • a locking device for a door and / or a window with a trained as a lock box counter housing, with a bolt receiving space in which engages a latch of a lock for locking a wing of the door and / or the window, and with a Latch ejector, the driven by a drive device between a first position and a second position, wherein in the first position the latch ejector allows engagement of a latch of a lock in the latch receiving space and in the second position of the latch ejector prevents engagement of the latch of a lock in the latch receiving space, and wherein the latch ejector, when moving from the first position to the second position, displaces a latch of a latch from the latch receiving space, and wherein the drive device comprises a power operated actuator and a mechanical energy storage unit chargeable by the actuator has, wherein it is proposed that the drive device has a switchable holding element for holding and / or fixing the energy storage in its charged position.
  • the energy storage is held or fixed in its charged position and stores drive energy, which can be selectively accessed via the switchable holding element.
  • this stored energy of the energy storage can thus be done at any time an operation of the Riegelauswerfers and thus unlocking or locking the door.
  • an actuation of the Riegelauswerfers and thus either a secure unlocking or locking the door can be done even in case of failure of the actuator or in case of power failure. This ensures increased reliability.
  • a longer-term maintenance of a locking state or an unlocking state is possible, for example in the context of a day service or an access control.
  • the locking device can be used to secure a fire door or smoke protection door, wherein the locking device comprises a fire detector or smoke detector and the drive device is connected to the fire detector and / or the smoke detector and designed so that the drive device upon triggering a fire alarm and / or Smoke alarm solves the switchable holding element and the bolt ejector moves under discharge of the energy storage in the first position so that the bolt ejector allows engagement of a bolt of a lock in the bolt receiving space.
  • This allows a secure locking of the door in case of fire, even if the external energy fails or power failure prevails.
  • a self-locking lock arranged in or on an active leaf or a motor-lockable lock, a secure locking of the door can be achieved in the event of a fire alarm or smoke alarm.
  • the locking device may be used to secure an escape door in an escape route or escape route of a building, the locking device having an emergency button and / or a RWS terminal for triggering a panic alarm and / or unlocking the door of the escape door, the drive device having the emergency button and / or the Connected RWS terminal and is formed so that the drive device triggers the switchable holding element upon actuation of the emergency button and / or triggering a panic alarm and ejects the unloader ejecting the energy storage in the second position to eject a latch of a lock from the bolt receiving space and thus the Unlock the door.
  • This allows a secure unlocking of the door in an emergency or panic, even if the external energy fails or power failure prevails.
  • the locking device can advantageously be used to secure a door, which is designed as an escape door and at the same time as a fire door or smoke protection door.
  • the energy storage may be provided in one embodiment to form the energy storage as a position energy storage.
  • the position energy storage has a moving mass, which is raised in the gravitational field of the earth to store energy and gives off energy when lowering.
  • the energy storage can be designed as a spring store.
  • the switchable holding element can hold and / or fix the spring store in its charged position.
  • the switchable holding element is designed or arranged so that it releases the spring accumulator when de-energized.
  • the energy storage or spring accumulator has an output, which drives the latch ejector.
  • the spring accumulator or the output of the spring accumulator is designed or arranged so that it drives the latch ejector so or acted that this moves in its first position. This fire protection requirements are met by ensuring that the door is locked by a lock bolt.
  • a smoke detector or fire alarm can be arranged in the power supply line of the holding element and be designed so that it interrupts the power supply line or the power supply of the holding element in case of alarm, to release the energy storage or spring accumulator.
  • the spring accumulator or the output of the spring accumulator is designed or arranged so that it drives the Lich ejector so or acted that this moves in its second position. This allows a safe opening of the door by ensuring that the door is unlocked and can not be locked by a lock bolt.
  • an emergency button or an electromechanical emergency switch can be arranged in the power supply line of the holding element and designed so that it interrupts the power supply line or the power supply of the holding element in case of alarm or actuation, to release the energy storage or spring accumulator.
  • the locking device for panic doors and / or fire doors and / or for appropriately trained windows can be used.
  • the locking device automatically unlocks or locks a wing of the door and / or the window in case of interruption or failure of the auxiliary power.
  • the wing of the door or the window may be formed, for example, as a rotatably mounted wing, in particular as a stop wing.
  • the actuator is, in particular, an aggregate that can be operated with auxiliary power, for example with electric power, for example an electric motor or an electromagnet, preferably a lifting magnet, or a piezo drive.
  • auxiliary power for example with electric power, for example an electric motor or an electromagnet, preferably a lifting magnet, or a piezo drive.
  • the switchable holding element can be a mechanically or electronically or electromechanically switchable holding element, for example a switchable latching device or an electromagnet.
  • the actuator and / or an output of the actuator is connected to the spring accumulator so that it charges the spring accumulator during the process of Riegelauswerfers from the first position to the second position.
  • the fire ejector can safely spend in fire alarm or in case of fire in the first position and thus allows engagement of the bolt in the bolt receiving space and thus locking the door or window.
  • the switchable holding element holds the spring store in the second position of the Riegelauswerfers and / or fixed.
  • the latch ejector prevents engagement of the latch in the latch receiving space and thus allows opening of the door or the window.
  • the spring accumulator is connected to the actuator in such a way that it supports the actuator in the process of the bolt ejector from the second position to the first position and thereby at least partially discharges.
  • the switchable holding element holds the spring store in its charged position and / or fixed, while only the actuator moves the bolt ejector from the second position to the first position. This reduces the force required by the actuator during normal operation.
  • the actuator and / or an output of the actuator is connected to the spring accumulator so that it charges the spring accumulator during the process of Riegelauswerfers from the second position to the first position.
  • a charged spring accumulator is available, which can safely spend in the second position the pan ejector in case of panic.
  • the switchable holding element for example, hold the spring store in the first position of the Riegelauswerfers in a charged position and / or fix.
  • the latch ejector In the first position, the latch ejector allows engagement of the latch in the latch receiving space and thus allows locking of the door or the window.
  • the spring accumulator is connected to the actuator in such a way that it supports the actuator during the movement of the latch ejector from the first position to the second position and thereby at least partially discharges.
  • the retaining element holds the spring accumulator in the charged position and / or fixed, while only the actuator moves the latch ejector from the first position to the second position. This reduces the force required by the actuator during normal operation.
  • the drive device is connected to the bolt ejector via a self-locking gear, in particular that the actuator and / or the spring accumulator is connected to the bolt ejector via a self-locking gear or are.
  • the actuator and / or the spring accumulator is connected to the bolt ejector via a self-locking gear or are.
  • the actuator is designed as an electric lifting magnet.
  • the actuator is designed as an electric motor, in particular as an electric motor with a rotary drive.
  • the locking device with electric motor can be designed so that the rotary electric motor rotates a spindle with external thread, on which a co-operating with the bolt ejector spindle nut is guided linearly displaceable.
  • the spring accumulator may in one embodiment have a spring formed as a torsion spring, which is connected to the rotary drive of the motor or the spindle on the one hand and a housing-fixed stop on the other.
  • the switchable holding element may be designed such that it blocks and / or releases a rotation of the spindle. This prevents unloading of the spring accumulator.
  • the switchable holding element can be designed as an electric magnet or as a current-carrying coil, in particular a magnet.
  • a spindle nut is guided and the spindle nut has two linearly guided on the spindle parts that are selectively separable from each other and / or connected to each other, wherein a part of the spindle nut formed as an electric magnet is and the other part of the spindle nut is designed as a counter-plate cooperating with the electrically switchable magnet.
  • the counter plate can be connected to the Latch ejector directly or via a transmission. When the magnet is switched on, the counterplate and thus the latch ejector are driven via the spindle output.
  • the counterplate When the magnet is switched off, the counterplate is separated from the spindle drive, preferably the counterplate is movable independently of the first part of the spindle nut in the axial direction of the spindle when the holding element is switched off.
  • a spring of the spring accumulator may be formed as a tension or compression spring and be arranged between a housing-fixed stop and the counter-plate. As a result, the spring can move the counterplate and thus the latch ejector when the magnet is switched off.
  • a spring of the spring accumulator is designed as a compression spring and between the first part of the spindle nut, in particular the electrically switchable magnet, and the second part of the spindle nut, in particular the counter-plate is arranged.
  • the threaded spindle has in its interior a receiving space which is at least partially enclosed by an outer wall of the threaded spindle and the spring is arranged in this receiving space.
  • the threaded spindle may have in the region of the receiving space one or more recesses in its outer wall, pass through the part of the counter-plate and / or a part of the electromagnet to cooperate with the spring, or through which a connection of the spring engages to engage with the counter-plate and / or cooperate with the electromagnet.
  • the locking device comprises a control device, or is connected to a control device which is connected to the latch ejector or the drive means of the Riegelauswerfers and controls this.
  • the control device may have one or more inputs to connect a sensor, such as a closing position sensor and / or a fire detector and / or smoke detector and / or a fire alarm panel.
  • the control device can have one input or several inputs in order to connect an emergency button and / or an RWS terminal or escape route terminal and / or a building control center.
  • the control unit controls the retaining element of the spring accumulator and / or the drive means of the Riegelauswerfers accordingly to proceed to the Riegelauswerfer in its first position or in its second position.
  • control device can have an authorization device or be connected to an authorization device.
  • the authorization device is designed to enter and / or verify an authorization code.
  • the authorization device can be an access control system and / or a key switch and / or an RFID reader.
  • the control device can be designed so that it controls a short-term or permanent activation and / or unlocking of the door in the presence of a correct or verified authorization code.
  • controller may be configured to enable daytime switching by moving the latch ejector to its second position for the duration of the daily shift, thereby unlocking the door.
  • the Fig. 1 shows a locking device 1, comprising a arranged in a housing 16 of a counter box latch receiving space 11 for a latch 21 of a door 3 mounted in a door lock 2, a Stanfordlauswerfer 12, a formed of an electric motor 131 and a compression spring 132 driving device 13 and one of a coil 141 and a magnetic counter-plate 142 formed holding member 14.
  • the coil 141 has at its the magnetic counter-plate 142 opposite end portion on a coil extension 141v.
  • the housing 16 of the counter box can be mounted in a door frame or in a passive wing of a door resting or inserted. It interacts with a mounted in a rotary wing or active wing door lock 2 that can be designed as resting on the door lock or mortise.
  • a self-locking Door lock 2 used. This means that the lock bolt 21 is automatically excluded when the wing of the door comes in the closed position.
  • the lock bolt 21 can be driven by a motor or excluded by a spring.
  • the locking device 1 In the area of the counter box, the locking device 1 has a striking plate 15, which is rigidly connected to a housing 16.
  • the locking device 1 is arranged in a door frame 4 so that the latch 21 of the door lock 2 and the bolt receiving space 11 of the locking device 1 are aligned with each other and the strike plate 15 is flush with the side edge of the door frame 4.
  • the latch ejector 12 is disposed in the latch receiving space 11 and formed as a one-armed lever with a bearing pin 121 whose axis of rotation 122 is aligned with the longitudinal axis of the journal 121.
  • the bearing pin 121 slides in a first link 171 of a sliding block 17 which is displaceable parallel to the longitudinal extension of the striking plate 15.
  • the Bolt ejector 12 has a gate 123 in which a loaded by a U-spring 124 guide pin 125 slides.
  • the gate 123 is spaced from the bearing pin 121 and aligned tangentially to the pivotal arc of the Riegelauswerfers 12.
  • the guide pin 125 engages in a second link 172 of the sliding block 17 a.
  • Both the first link 171 and the second link 172 are Z-shaped, wherein the end portions are arranged parallel to the displacement path of the sliding block 17 and are connected by an inclined center portion. Furthermore, the two end portions of the slotted links 171 and 172 facing away from the strike plate 15 are referred to as first end sections and the two end sections of the slotted links 171 and 172 facing the strike plate 15 are referred to as second end sections.
  • the bearing pin 121 of the Riegelauswerfers 12 slides from the first end portion of the first link 171 in the second end portion of the first link 171, and the guide pin 125 slides from the first end portion of the second link 172 in the second end portion of the second link 172, wherein the Riegelauswerfer 12 is pivoted about the axis of rotation 122 so that its end portion exits from the bolt receiving space 11.
  • the Bolt ejector 12 thus drives the latch 21 of the door lock 2 from the bolt receiving space 11, so that the door 3 can be opened.
  • the sliding block 17 is rigidly connected to a driver 173, which cooperates with the output of an actuator or the electric motor 131.
  • the output has a spindle gear or screw gear 133.
  • the helical gear 133 has a tubular spindle 133s with external thread, which is rotationally rigidly connected to the output shaft of the actuator or the electric motor 131.
  • On the spindle 133s a coil unit is mounted, consisting of a coil 141 with coil extension 141 v.
  • the coil unit 141, 141v is formed as a spindle nut. It is non-rotatably and slidably mounted in the longitudinal direction via a nose in a longitudinal groove of the housing 16 of the lock counter box.
  • the spool unit 141, 141v has an internal thread and is moved along the spindle 133s as it rotates.
  • a magnetic counter-plate 142 is mounted longitudinally displaceably on the spindle 133s and connected to the driver 173.
  • the pressure spring 132 formed as a helical compression spring is disposed.
  • the compression spring 132 forms a spring accumulator 132, which is held via a switchable holding element 14 in its charged position.
  • the switchable holding element 14 has an electromagnet acting, energizable coil 141, which cooperates with the magnetizable counter-plate 142.
  • the Compression spring 132 is supported between the magnetic backing plate 142 and the coil extension 141v. When tensioned compression spring 132, the magnetic counter-plate 142 abuts against the coil 141.
  • the counter-plate 142 By energizing the coil 141, the counter-plate 142 is then held and the compression spring 132 remains in its tensioned position. As long as the holding element 14 or the coil 141 is energized, the magnetic counter-plate 142 is moved together with the coil unit 141, 141v and the spring accumulator remains charged.
  • FIG. 2 shows the second position of the Riegelauswerfers, in which an engagement of a lock bolt is prevented in the bolt receiving space.
  • the electric motor 131 is operated at energized coil 141 in the opposite direction of rotation.
  • Fig. 3 shows the operating state with power element 14 turned off or de-energized.
  • the coil 141 of the holding element 14 is de-energized, so that the counter-plate 142 is released and is moved by the relaxing compression spring 132 of the coil.
  • the sliding block 17 is in the in Fig. 1 shown starting position, that is, brought the first position in which the Riegelauswerfer 12 is retracted into the bolt receiving space 11.
  • This function is advantageous for fire protection, as it is made possible that even in case of power failure, a closing of the door is possible.
  • the coil 141 is energized again and the electric motor 131 is energized in a first rotational direction opposite the second rotational direction, so that the coil 141 is moved in the direction of the magnetic counter-plate 142.
  • the compression spring 132 is tensioned again ( Fig. 4 ).
  • the magnetic counter-plate 142 is again connected to the coil 141 by magnetic force and thus the spring accumulator 13 is held or fixed in its charged position.
  • Fig.5 to 8 illustrated second embodiment differs from the embodiment described above essentially in that the compression spring 132 is disposed between the sliding block 17 and a shoulder of the formed as a motor spindle threaded screw 133s.
  • the coil 141 is energized again and the electric motor 131 is energized in the second direction of rotation, so that the coil 141 is moved in the direction of the magnetic counter-plate 142 and is fixed on the magnetic counter-plate 142.
  • the compression spring 132 is still relaxed ( Fig. 8 ).
  • a drive with a linear output 131 a is provided, for example, an electric linear motor or an electric pull magnet.
  • an electric linear motor 131l is provided, the output of the rotor 131a forming rotor is designed as a permanent magnet or at least one or more permanent magnets.
  • the output 131 a of the linear motor 131l is rigidly connected to the coil 141.
  • a tension spring 132z is provided instead of a compression spring, which is suspended on the housing 16 and on the magnetic counter-plate 142 on pins.
  • FIG. 9 shows the first position of the Riegelauswerfers 12, in which the lock bolt 21 can engage in the bolt receiving space.
  • Fig. 10 shows the second position of the Riegelauswerfers 12 in which the lock bolt 21 is pushed back into the door lock 2 and an engagement of the lock bolt is prevented in the bolt receiving space by the Riegelauswerfer 12.
  • the coil 141 is energized, and the linear motor 131l is energized in a first linear direction.
  • the gate 123 is moved in the direction of the linear motor 131l and trained as a coil spring tension spring 132z tensioned.
  • FIG. 13 the locking device 1 described in the preceding embodiments is shown mounted on a fire door 3.
  • the fire door 3 has a belt 32 rotatably mounted stop wing.
  • a self-locking door lock 2 is mounted as a mortise lock.
  • a fire detector 5 is attached, which is connected to the lock counter box 16 and the drive device 13.
  • the fire alarm controls the latch ejector of the lock counter box so that it moves to its first position to allow engagement of the lock bolt in the bolt receiving space 11 and thus locking the door 3.
  • the locking device 1 described in the preceding exemplary embodiments is shown mounted in an escape route of a building on an escape door 3.
  • the escape door 3 has a belt 32 rotatably mounted stop wing 31.
  • a self-locking door lock 2 is mounted as a mortise lock.
  • a RWS terminal 6 (escape route security terminal) is mounted, which is connected to the lock counter box 16 and the drive means 13, respectively.
  • the RWS terminal 6 has an emergency button 61 which is connected to the lock counter box 16 and the drive means 13, respectively.
  • the RWS terminal 6 controls the latch ejector of the lock counter box 16, so that this moves to its second position to push the lock bolt from the bolt receiving space 11 in the door lock and thus unlock the door 3.
  • the door 3 can be opened via the door handle and used as an escape route to leave the building.

Abstract

Es wird eine Verriegelungsvorrichtung (1) für eine Tür (3) und/oder ein Fenster beschrieben, mit einem als Schlossgegenkasten ausgebildetem Gehäuse (16), mit einem Riegelaufnahmeraum (11), in den ein Riegel (21) eines Schlosses (2) zum Verriegeln der Tür (3) und/oder des Fensters eingreift, und mit einem Riegelauswerfer (12), der von einer Antriebsvorrichtung (13) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position angetrieben verfahrbar ist, wobei in der ersten Position der Riegelauswerfer (12) ein Eingreifen eines Riegels (21) eines Schlosses (2) in den Riegelaufnahmeraum (11) ermöglicht und in der zweiten Position der Riegelauswerfer (12) ein Eingreifen des Riegels (21) eines Schlosses (2) in den Riegelaufnahmeraum (11) verhindert, und wobei der Riegelauswerfer (12) beim Verfahren von der ersten Position in die zweite Position einen Riegel (21) eines Schlosses (2) aus dem Riegelaufnahmeraum (11) verdrängt, und wobei die Antriebsvorrichtung (13) einen Aktor (131, 1311) und einen von dem Aktor (131, 131l) aufladbaren Federspeicher (132, 132z) aufweist. Um eine universelle Anwendbarkeit bei hohen Sicherheitsstandards sicherzustellen, weist die Antriebsvorrichtung (13) ein schaltbares Halteelement (14) zum Halten und/oder Fixieren des Federspeichers (132, 132l) in seiner aufgeladenen Stellung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Tür und/oder ein Fenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind z. B. aus der EP 2 037 063 B1 Verriegelungsvorrichtungen für eine Tür und/oder ein Fenster bekannt, die mit einem Riegelauswerfer für einen Riegel eines Türschlosses ausgebildet sind, der von einer mit einer Hilfsenergie betreibbaren Antriebsvorrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position angetrieben verfahrbar ist. Der Riegel greift in der ersten Position in eine Riegelaufnahme ein und ist in der zweiten Position aus der Riegelaufnahme zurückgezogen oder umgekehrt.
  • Auch die DE 20 2009 015 385 U1 beschreibt eine derartige Verriegelungsvorrichtung, die einen einfach aufgebauten Antrieb aufweist. Ein Motor treibt den Riegelaufwerfer in einer Richtung an um einen Riegel zu betätigen. Dabei wird von dem Motor eine Drehfeder vorgespannt, die den Riegelauswerfer dann nach Abschalten des Motors sofort wieder zurückbewegt. Eine längerfristige Entriegelung oder eine gezielte Offenhaltung der Tür ist mit der beschriebenen Vorrichtung nicht möglich.
  • Bei Ausfall der Hilfsenergie besteht zudem bei derartigen Verriegelungsvorrichtungen oftmals das Problem, dass eine sichere Verriegelung oder Entriegelung nicht in jedem Fall gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung für eine Tür und/oder ein Fenster zu schaffen, die universell einsetzbar ist und eine hohe Betriebssicherheit aufweist. Insbesondere soll die Verriegelungsvorrichtung auch bei Ausfall der Hilfsenergie ein sicheres Verriegeln und/oder Entriegeln der Tür ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Verriegelungsvorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verriegelungsvorrichtung für eine Tür und/oder ein Fenster vorgeschlagen, mit einem als Schlossgegenkasten ausgebildetem Gehäuse, mit einem Riegelaufnahmeraum, in den ein Riegel eines Schlosses zum Verriegeln eines Flügels der Tür und/oder des Fensters eingreift, und mit einem Riegelauswerfer, der von einer Antriebsvorrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position angetrieben verfahrbar ist, wobei in der ersten Position der Riegelauswerfer ein Eingreifen eines Riegels eines Schlosses in den Riegelaufnahmeraum ermöglicht und in der zweiten Position der Riegelauswerfer ein Eingreifen des Riegels eines Schlosses in den Riegelaufnahmeraum verhindert, und wobei der Riegelauswerfer beim Verfahren von der ersten Position in die zweite Position einen Riegel eines Schlosses aus dem Riegelaufnahmeraum verdrängt, und wobei die Antriebsvorrichtung einen fremdenergiebetätigten Aktor und einen von dem Aktor aufladbaren mechanischen Energiespeicher aufweist, wobei vorgeschlagen wird, dass die Antriebsvorrichtung ein schaltbares Halteelement zum Halten und/oder Fixieren des Energiespeichers in seiner aufgeladenen Stellung aufweist.
  • Somit wird der Energiespeicher in seiner aufgeladenen Stellung gehalten oder fixiert und speichert Antriebsenergie, die über das schaltbare Halteelement gezielt abrufbar ist. Mit dieser gespeicherten Energie des Energiespeichers kann somit zu jedem Zeitpunkt eine Betätigung des Riegelauswerfers und damit ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür erfolgen. Insbesondere kann auch bei Ausfall des Aktors oder bei Ausfall von Hilfsenergie eine Betätigung des Riegelauswerfers und damit wahlweise ein sicheres Entriegeln oder Verriegeln der Tür erfolgen. Damit wird eine erhöhte Betriebssicherheit erzielt. Zudem wird durch das Halten oder Fixieren des Energiespeichers über das Halteelement eine längerfristige Aufrechterhaltung eines Verriegelungszustandes bzw. eines Entriegelungszustandes möglich, bspw. im Rahmen einer Tagschaltung oder einer Zutrittskontrolle.
  • In einer Ausgestaltung kann die Verriegelungsvorrichtung zur Sicherung einer Brandschutztür oder Rauchschutztür verwendet werden, wobei die Verriegelungsvorrichtung einen Brandmelder oder Rauchmelder aufweist und die Antriebsvorrichtung mit dem Brandmelder und/oder dem Rauchmelder verbunden und so ausgebildet ist, dass die Antriebsvorrichtung bei Auslösung eines Brandalarms und/oder Rauchalarms das schaltbare Halteelement löst und den Riegelauswerfer unter Entladung des Energiespeichers in die erste Position verfährt so dass der Riegelauswerfer ein Eingreifen eines Riegels eines Schlosses in den Riegelaufnahmeraum ermöglicht. Damit wird im Brandfall eine sichere Verriegelung der Tür ermöglicht auch wenn die Fremdenergie ausfällt oder Stromausfall herrscht. Insbesondere in Verbindung mit einem in oder an einem Aktivflügel angeordneten selbstverriegelnden Schloss oder einem motorisch verriegelbaren Schloss kann bei Brandalarm oder Rauchalarm eine sichere Verriegelung der Tür erzielt werden.
  • Weiter kann die Verriegelungsvorrichtung in einer Ausgestaltung zur Sicherung einer Fluchttür in einem Fluchtweg oder Rettungsweg eines Gebäudes verwendet werden, wobei die Verriegelungsvorrichtung eine Nottaste und/oder ein RWS-Terminal zum Auslösen eines Panikalarms und/oder Entriegeln des Flügels der Fluchttüraufweist, wobei die Antriebsvorrichtung mit der Nottaste und/oder dem RWS-Terminal verbunden und so ausgebildet ist, dass die Antriebsvorrichtung bei Betätigung der Nottaste und/oder Auslösung eines Panikalarms das schaltbare Halteelement löst und den Riegelauswerfer unter Entladung des Energiespeichers in die zweite Position verfährt um einen Riegel eines Schlosses aus dem Riegelaufnahmeraum auszuwerfen und somit die Türe zu entriegeln. Damit wird im Notfall oder bei Panik eine sichere Entriegelung der Tür ermöglicht, auch wenn die Fremdenergie ausfällt oder Stromausfall herrscht.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann vorteilhaft zur Sicherung einer Tür eingesetzt werden, die als Fluchttür und gleichzeitig als Brandschutztür oder Rauchschutztür ausgebildet ist.
  • Es kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, den Energiespeicher als Lageenergiespeicher auszubilden. Der Lageenergiespeicher weist eine bewegte Masse auf, die im Gravitationsfeld der Erde zum Speichern von Energie angehoben wird und beim Absenken Energie abgibt.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung kann der Energiespeicher als Federspeicher ausgebildet sein. Weiter kann das schaltbare Halteelement den Federspeicher in seiner aufgeladenen Stellung Halten und/oder Fixieren. Vorzugsweise ist das schaltbare Halteelement so ausgebildet bzw. angeordnet, dass es bei stromlosem Zustand den Federspeicher freigibt. Der Energiespeicher bzw. Federspeicher weist einen Abtrieb auf, der den Riegelauswerfer antreibt.
  • Es kann in einer für Brandschutz geeigneten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Federspeicher bzw. der Abtrieb des Federspeichers so ausgebildet bzw. angeordnet ist, dass er den Riegelauswerfer so antreibt bzw. beaufschlagt, dass dieser in seine erste Position verfährt. Damit werden Brandschutzanforderungen erfüllt, indem sichergestellt ist dass die Tür über einen Schlossriegel verriegelbar ist.
  • Insbesondere kann ein Rauchmelder oder Brandschutzmelder in der Stromversorgungsleitung des Halteelements angeordnet und so ausgebildet sein, dass er im Alarmfall die Stromversorgungsleitung bzw. die Stromzufuhr des Halteelements unterbricht, um den Energiespeicher bzw. Federspeicher freizugeben.
  • Zudem kann in einer für die Sicherung von Fluchtwegen geeigneten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Federspeicher bzw. der Abtrieb des Federspeichers so ausgebildet bzw. angeordnet ist, dass er den Riegelauswerfer so antreibt bzw. beaufschlagt, dass dieser in seine zweite Position verfährt. Damit wird ein sicheres Öffnen der Tür ermöglicht, indem sichergestellt ist dass die Tür entriegelt ist und über einen Schlossriegel nicht verriegelt werden kann.
  • Insbesondere kann eine Nottaste oder ein elektromechanischer Notschalter in der Stromversorgungsleitung des Halteelements angeordnet und so ausgebildet sein, dass er im Alarmfall bzw. bei Betätigung die Stromversorgungsleitung bzw. die Stromzufuhr des Halteelements unterbricht, um den Energiespeicher bzw. Federspeicher freizugeben.
  • Insbesondere ist die Verriegelungsvorrichtung für Paniktüren und/oder Feuerschutztüren und/oder für entsprechend ausgebildete Fenster einsetzbar. Vorzugsweise entriegelt oder verriegelt die Verriegelungsvorrichtung einen Flügel der Tür und/oder des Fensters bei Unterbrechung oder Ausfall der Hilfsenergie automatisch.
  • Der Flügel der Tür oder des Fensters kann beispielsweise als drehbar gelagerter Flügel, insbesondere als Anschlagdrehflügel ausgebildet sein.
  • Bei dem Aktor handelt es sich insbesondere um einen mit Hilfsenergie, beispielsweise mit Elektroenergie betreibbares Aggregat, beispielsweise einen Elektromotor oder einen Elektromagnet, vorzugsweise Hubmagnet, oder einen Piezoantrieb.
  • Bei dem schaltbaren Halteelement kann es sich um ein mechanisch oder elektronisch oder elektromechanisch schaltbares Halteelement handeln, beispielsweise eine schaltbare Rastvorrichtung oder einen Elektromagnet.
  • Es kann vorzugsweise für Belange des Brandschutzes vorgesehen sein, dass der Aktor und/oder ein Abtrieb des Aktors mit dem Federspeicher derart verbunden ist, dass er den Federspeicher beim Verfahren des Riegelauswerfers von der ersten Position in die zweite Position auflädt. Dadurch steht ein aufgeladener Federspeicher zur Verfügung, der bei Feueralarm oder im Brandfall den Riegelauswerfer sicher in die erste Position verbringen kann und damit ein Eingreifen des Riegels in den Riegelaufnahmeraum und damit ein Verriegeln der Tür oder des Fensters ermöglicht.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das schaltbare Halteelement den Federspeicher in der zweiten Position des Riegelauswerfers hält und/oder fixiert. In der zweiten Position verhindert der Riegelauswerfer ein Eingreifen des Riegels in den Riegelaufnahmeraum und ermöglicht so ein Öffnen der Tür oder des Fensters.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Federspeicher mit dem Aktor derart verbunden ist dass er den Aktor beim Verfahren des Riegelauswerfers von der zweiten Position in die erste Position unterstützt und sich dabei zumindest teilweise entlädt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das schaltbare Halteelement den Federspeicher in seiner aufgeladenen Stellung hält und/oder fixiert, während nur der Aktor den Riegelauswerfer von der zweiten Position in die erste Position verfährt. Dies reduziert bei normalem Betrieb die durch den Aktor aufzuwendende Kraft.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass nur der Federspeicher oder ein Abtrieb des Federspeichers den Riegelauswerfer nach Lösen des schaltbaren Halteelements von der zweiten Position in die erste Position verbringt. Dadurch wird insbesondere im Brandfall ein sicheres Verriegeln des Flügels ermöglicht, indem der Riegel des Schlosses sicher in den Riegelaufnahmeraum eingreifen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführung für Panik- und/oder Fluchttüren kann vorgesehen sein, dass der Aktor und/oder ein Abtrieb des Aktors mit dem Federspeicher derart verbunden ist, dass er den Federspeicher beim Verfahren des Riegelauswerfers von der zweiten Position in die erste Position auflädt. Dadurch steht ein aufgeladener Federspeicher zur Verfügung, der im Panikfall den Riegelauswerfer sicher in die zweite Position verbringen kann.
  • Das schaltbare Halteelement kann beispielsweise den Federspeicher in der ersten Position des Riegelauswerfers in einer aufgeladenen Stellung halten und/oder fixieren. In der ersten Position ermöglicht der Riegelauswerfer ein Eingreifen des Riegels in den Riegelaufnahmeraum und ermöglicht so ein Verriegeln der Tür oder des Fensters.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Federspeicher mit dem Aktor derart verbunden ist dass er den Aktor beim Verbringen des Riegelauswerfers von der ersten Position in die zweite Position unterstützt und sich dabei zumindest teilweise entlädt.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass das Halteelement den Federspeicher in aufgeladener Stellung hält und/oder fixiert, während nur der Aktor den Riegelauswerfer von der ersten Position in die zweite Position verfährt. Dies reduziert bei normalem Betrieb die durch den Aktor aufzuwendende Kraft.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass nach Lösen des Halteelements nur der Federspeicher oder ein Abtrieb des Federspeichers den Riegelauswerfer von der ersten Position in die zweite Position verfährt. Bei dieser Ausführung ist der Aktor nicht beteiligt, um den Riegelauswerfer von der ersten Position in die zweite Position zu verfahren und behindert so auch nicht den Antrieb durch den Federspeicher.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung mit dem Riegelauswerfer über ein selbsthemmendes Getriebe verbunden ist, insbesondere dass der Aktor und/oder der Federspeicher mit dem Riegelauswerfer über ein selbsthemmendes Getriebe verbunden ist bzw. sind. Somit wird ein erhöhter Einbruchschutz erzielt indem verhindert wird, dass der Riegelauswerfer einfach überdrückbar ist.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Aktor als elektrischer Hubmagnet ausgebildet ist.
  • In einer alternativen Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Aktor als elektrischer Motor, insbesondere als elektrischer Motor mit Drehabtrieb ausgebildet ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung mit elektrischem Motor kann so ausgebildet sein, dass der elektrische Motor mit Drehabtrieb eine Spindel mit Außengewinde dreht, auf der eine mit dem Riegelauswerfer zusammenwirkende Spindelmutter linear verschiebbar geführt ist.
  • Der Federspeicher kann in einer Ausführung eine als Drehfeder ausgebildete Feder aufweisen, die mit dem Drehabtrieb des Motors oder der Spindel einerseits und einem gehäusefesten Anschlag andererseits verbunden ist.
  • Das schaltbare Halteelement kann so ausgebildet sein, dass es eine Drehung der Spindel blockiert und/oder freigibt. Damit wird ein Entladen des Federspeichers verhindert.
  • Das schaltbare Halteelement kann als elektrischer Magnet oder als bestrombare Spule, insbesondere Haftmagnet ausgebildet sein.
  • Es kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass auf dem Spindelabtrieb des Motors eine Spindelmutter geführt ist und die Spindelmutter zwei auf der Spindel linear geführte Teile aufweist, die wahlweise voneinander trennbar und/oder miteinander verbindbar sind, wobei ein Teil der Spindelmutter als elektrischer Haftmagnet ausgebildet ist und der andere Teil der Spindelmutter als mit dem elektrisch schaltbaren Haftmagnet zusammenwirkende Gegenplatte ausgebildet ist. Die Gegenplatte kann mit dem Riegelauswerfer direkt oder über ein Getriebe verbunden sein. Bei eingeschaltetem Haftmagnet wird die Gegenplatte und damit der Riegelauswerfer über den Spindelabtrieb angetrieben.
  • Bei ausgeschaltetem Haftmagnet ist die Gegenplatte von dem Spindeltrieb getrennt, vorzugsweise ist die Gegenplatte bei ausgeschaltetem Halteelement unabhängig von dem ersten Teil der Spindelmutter in axialer Richtung der Spindel bewegbar.
  • In einer Ausgestaltung kann eine Feder des Federspeichers als Zug- oder Druckfeder ausgebildet sein und zwischen einem gehäusefesten Anschlag und der Gegenplatte angeordnet sein. Dadurch kann die Feder bei ausgeschaltetem Haftmagnet die Gegenplatte und damit den Riegelauswerfer bewegen.
  • Es kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass eine Feder des Federspeichers als Druckfeder ausgebildet ist und zwischen dem ersten Teil der Spindelmutter, insbesondere dem elektrisch schaltbaren Haftmagnet, und dem zweiten Teil der Spindelmutter, insbesondere der Gegenplatte, angeordnet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Gewindespindel in ihrem Inneren einen Aufnahmeraum aufweist, der zumindest teilweise von einer Außenwand der Gewindespindel umschlossen ist und die Feder in diesem Aufnahmeraum angeordnet ist.
  • Die Gewindespindel kann im Bereich des Aufnahmeraums eine oder mehrere Ausnehmungen in ihrer Außenwand aufweisen, durch die ein Teil der Gegenplatte und/oder ein Teil des Elektromagnets hindurchgreifen, um mit der Feder zusammenzuwirken, oder durch die ein Anschluss der Feder hindurchgreift, um mit der Gegenplatte und/oder dem Elektromagnet zusammenzuwirken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung eine Steuereinrichtung umfasst, oder mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die mit dem Riegelauswerfer oder der Antriebseinrichtung des Riegelauswerfers verbunden ist und diesen steuert. Die Steuereinrichtung kann einen Eingang oder mehrere Eingänge aufweisen, um einen Sensor, beispielsweise einen Schließlagensensor und/oder einen Brandmelder und/oder Rauchmelder und/oder eine Brandmeldezentrale anzuschließen. Weiter kann die Steuereinrichtung einen Eingang oder mehrere Eingänge aufweisen, um eine Nottaste und/oder ein RWS-Terminal bzw. Fluchtwegterminal und/oder eine Gebäudeleitzentrale anzuschließen. Bei Vorliegen eines Alarms steuert die Steuerzentrale das Halteelement des Federspeichers und/oder die Antriebseinrichtung des Riegelauswerfers entsprechend an um den Riegelauswerfer in seine erste Position oder in seine zweite Position zu verfahren.
  • Weiter kann die Steuereinrichtung eine Berechtigungsvorrichtung aufweisen oder mit einer Berechtigungsvorrichtung verbunden sein. Die Berechtigungsvorrichtung ist zur Eingabe und/oder Verifikation eines Berechtigungscodes ausgebildet. Als Berechtigungsvorrichtung kann eine Zutrittskontrollanlage und/oder ein Schlüsselschalter und/oder ein RFID-Leser dienen. Die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie bei vorliegen eines korrekten bzw. verifizierten Berechtigungscodes eine kurzzeitige oder dauernde Freischaltung und/ oder eine Entriegelung der Tür steuert.
  • Weiter kann die Steuereinrichtung so ausgebildet sein, dass sie eine Tagesschaltung ermöglicht, indem sie den Riegelauswerfer für die Dauer der Tagesschaltung in seine zweite Position fährt und dadurch die Tür entriegelt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 bis 4
    ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 5 bis 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 9 bis 12
    ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 13 u. 14
    Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung, montiert an einer Tür.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung 1, umfassend einen in einem Gehäuse 16 eines Gegenkastens angeordneten Riegelaufnahmeraum 11 für einen Riegel 21 eines in einer Tür 3 montierten Türschlosses 2, einen Riegelauswerfer 12, eine aus einem Elektromotor 131 und einer Druckfeder 132 gebildete Antriebsvorrichtung 13 sowie ein aus einer Spule 141 und einer Magnet-Gegenplatte 142 gebildetes Halteelement 14. Die Spule 141 weist an ihrem der Magnet-Gegenplatte 142 abgewandten Endabschnitt eine Spulenverlängerung 141v auf.
  • Das Gehäuse 16 des Gegenkastens kann in einem Türrahmen oder in einem Passivflügel einer Tür aufliegend oder eingeschoben montiert werden. Er wirkt mit einem in einem Drehflügel oder Aktivflügel montierten Türschloss 2 zusammen, dass als auf dem Türflügel aufliegendes Schloss oder Einsteckschloss ausgeführt sein kann. Um eine sichere Verriegelung zu erzielen wird ein selbstverriegelndes Türschloss 2 verwendet. Das bedeutet, dass der Schlossriegel 21 selbsttätig ausgeschlossen wird, wenn der Flügel der Tür in Schließlage kommt. Der Schlossriegel 21 kann motorisch angetrieben oder über eine Feder ausgeschlossen werden.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 weist im Bereich des Gegenkastens ein Schließblech 15 auf, das mit einem Gehäuse 16 starr verbunden ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 ist in einer Türzarge 4 so angeordnet, dass der Riegel 21 des Türschlosses 2 und der Riegelaufnahmeraum 11 der Verriegelungsvorrichtung 1 miteinander fluchten und das Schließblech 15 mit der Seitenkante der Türzarge 4 bündig abschließt.
  • Der Riegelauswerfer 12 ist in dem Riegelaufnahmeraum 11 angeordnet und als ein einarmiger Hebel mit einem Lagerzapfen 121 ausgebildet, dessen Drehachse 122 mit der Längsachse des Lagerzapfens 121 fluchtet. Der Lagerzapfen 121 gleitet in einer ersten Kulisse 171 eines Kulissenschiebers 17, der parallel zu der Längserstreckung des Schließblechs 15 verschiebbar ist. Der Riegelauswerfer 12 weist eine Kulisse 123 auf, in der ein durch eine U-Feder 124 belasteter Führungsstift 125 gleitet. Die Kulisse 123 ist von dem Lagerzapfen 121 beabstandet angeordnet und tangential zu dem Schwenkbogen des Riegelauswerfers 12 ausgerichtet. Der Führungsstift 125 greift in eine zweite Kulisse 172 des Kulissenschiebers 17 ein. Sowohl die erste Kulisse 171 als auch die zweite Kulisse 172 sind Z-förmig ausgebildet, wobei die Endabschnitte parallel zum Verschiebungsweg des Kulissenschiebers 17 angeordnet sind und durch einen schräg verlaufenden Mittenabschnitt verbunden sind. Im Weiteren werden die beiden dem Schließblech 15 abgewandten Endabschnitte der Kulissen 171 und 172 als erste Endabschnitte und die beiden dem Schließblech 15 zugewandten Endabschnitte der Kulissen 171 und 172 als zweite Endabschnitte bezeichnet.
  • Wenn der Kulissenschieber 17, wie in Fig. 2 dargestellt, durch Aktivierung des weiter unten näher beschriebenen Elektromotors 131 in der durch einen Pfeil bezeichneten Richtung verschoben wird, gleitet der Lagerzapfen 121 des Riegelauswerfers 12 aus dem ersten Endabschnitt der ersten Kulisse 171 in den zweiten Endabschnitt der ersten Kulisse 171, und der Führungsstift 125 gleitet aus dem ersten Endabschnitt der zweiten Kulisse 172 in den zweiten Endabschnitt der zweiten Kulisse 172, wobei der Riegelauswerfer 12 um die Drehachse 122 so verschwenkt wird, dass sein Endabschnitt aus dem Riegelaufnahmeraum 11 austritt. Der Riegelauswerfer 12 treibt damit den Riegel 21 des Türschlosses 2 aus dem Riegelaufnahmeraum 11 aus, so dass die Tür 3 geöffnet werden kann.
  • Der Kulissenschieber 17 ist mit einem Mitnehmer 173 starr verbunden, der mit dem Abtrieb eines Aktors bzw. des Elektromotors 131 zusammenwirkt. Der Abtrieb weist ein Spindelgetriebe bzw. Schraubgetriebe 133 auf. Das Schraubgetriebe 133 weist eine rohrförmige Spindel 133s mit Außengewinde auf, die mit der Abtriebsachse des Aktors bzw. des Elektromotors 131 drehstarr verbunden ist. Auf der Spindel 133s ist eine Spuleneinheit gelagert, bestehend aus einer Spule 141 mit Spulenverlängerung 141 v. Die Spuleneinheit 141, 141v ist als Spindelmutter ausgebildet. Sie ist über eine Nase in einer Längsnut des Gehäuses 16 des Schlossgegenkastens undrehbar und in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Die Spuleneinheit 141, 141v weist ein Innengewinde auf und wird bei einer Drehung der Spindel 133s entlang dieser bewegt.
  • Eine magnetische Gegenplatte 142 ist auf der Spindel 133s längsverschiebbar gelagert und mit dem Mitnehmer 173 verbunden. In dem Schaft der Spindel 133s ist die als eine Schraubendruckfeder ausgebildete Druckfeder 132 angeordnet. Die Druckfeder 132 bildet einen Federspeicher 132, der über ein schaltbares Halteelement 14 in seiner aufgeladenen Stellung gehalten wird. Das schaltbare Halteelement 14 weist eine als Elektromagnet wirkende, bestrombare Spule 141 auf, die mit der magnetisierbaren Gegenplatte 142 zusammenwirkt. Die Druckfeder 132 ist zwischen der Magnet-Gegenplatte 142 und der Spulenverlängerung 141v abgestützt. Bei gespannter Druckfeder 132 liegt die Magnet-Gegenplatte 142 an der Spule 141 an. Durch bestromen der Spule 141 wird dann die Gegenplatte 142 gehalten und die Druckfeder 132 bleibt in ihrer gespannten Lage. So lange das Halteelement 14 bzw. die Spule 141 bestromt ist, wird die magnetische Gegenplatte 142 zusammen mit der Spuleneinheit 141, 141v bewegt und der Federspeicher bleibt geladen.
  • Bei bestromter Spule 141 und in einer ersten Drehrichtung bestromtem Elektromotor 131 wird die Spindel 133s in eine erste Richtung gedreht. wobei die mit der Magnet-Gegenplatte 142 verbundene Kulisse 123 in Richtung auf den Elektromotor 131 bewegt und der Riegelauswerfer 12 ausgefahren wird, wie in Fig. 2 dargestellt. Figur 2 zeigt die zweite Position des Riegelauswerfers, bei der ein Eingreifen eines Schlossriegels in den Riegelaufnahmeraum verhindert wird. Sobald der Riegelauswerfer 12 vollständig ausgefahren ist, wird der Elektromotor 131 abgeschaltet, wobei in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellte Sensoren, die mit einer nicht dargestellten Motorsteuerung verbunden sind, die Abschaltung des Elektromotors 131 auslösen.
  • Um den Riegelauswerfer wieder zurück in die erste Position zu verfahren, die in Figur 1 dargestellt ist, wird der Elektromotor 131 bei bestromter Spule 141 in entgegengesetzter Drehrichtung betrieben.
  • Fig. 3 zeigt den Betriebszustand mit ausgeschaltetem bzw. unbestromtem Halteelement 14. Die Spule 141 des Halteelements 14 ist stromlos, so dass die Gegenplatte 142 freigegeben ist und durch die sich entspannende Druckfeder 132 von der Spule fortbewegt wird. Dabei wird der Kulissenschieber 17 in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage, also die erste Position gebracht, in der der Riegelauswerfer 12 in den Riegelaufnahmeraum 11 eingezogen ist. Damit wird ein Eingreifen des Schlossriegels in den Riegelaufnahmeraum 11 ermöglicht und die Tür bzw. der Türflügel kann verriegelt werden. Diese Funktion ist für den Brandschutz vorteilhaft, da so ermöglicht wird, dass auch bei Stromausfall ein Verschließen der Tür möglich ist.
  • Zur Wiederherstellung des in Fig. 1 dargestellten Ausgangszustandes der Verriegelungsvorrichtung 1 wird die Spule 141 wieder bestromt und der Elektromotor 131 wird in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung bestromt, so dass die Spule 141 in Richtung auf die Magnet-Gegenplatte 142 bewegt wird. Dabei wird die Druckfeder 132 wieder gespannt (Fig. 4). In der Endlage, also bei aufgeladener Druckfeder 132 bzw. aufgeladenem Federspeicher 13 wird die Magnet-Gegenplatte 142 wieder mit der Spule 141 durch Magnetkraft verbunden und damit der Federspeicher 13 in seiner aufgeladenen Stellung gehalten bzw. fixiert.
  • Das in den Fig.5 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die Druckfeder 132 zwischen dem Kulissenschieber 17 und einem Absatz der als eine Motorspindel ausgebildeten Gewindeschraube 133s angeordnet ist.
  • Beim Zurückfahren des Kulissenschiebers 17 durch Bestromung des Elektromotors 131 in der ersten Drehrichtung werden bei bestromter Spule 141 die Druckfeder 132 gespannt und der Riegelauswerfer 12 aus dem Riegelaufnahmeraum 11 geschwenkt, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Bei unbestromter Spule 141 wird die Magnet-Gegenplatte 142 von der Spule 141 gelöst, und die Druckfeder 132 drückt den Kulissenschieber 17 wieder in seine Ausgangsposition, in der der Riegelauswerfer 12 wieder in dem Riegelaufnahmeraum 11 anliegt (Fig. 7).
  • Zur Wiederherstellung des in Fig. 5 dargestellten Ausgangszustandes der Verriegelungsvorrichtung 1 wird die Spule 141 wieder bestromt und der Elektromotor 131 wird in der zweiten Drehrichtung bestromt, so dass die Spule 141 in Richtung auf die Magnet-Gegenplatte 142 bewegt wird und auf der Magnet-Gegenplatte 142 fixiert wird. Die Druckfeder 132 ist noch entspannt (Fig. 8).
  • Die Fig. 9 bis 12 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung 1. Anstelle des mit einem rotierenden Abtrieb ausgebildeten Elektromotors 131 ist ein Antrieb mit linearem Abtrieb 131 a vorgesehen, beispielsweise ein elektrischer Linearmotor oder ein elektrischer Zugmagnet. In dem in Fig. 9 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein elektrischer Linearmotor 131l vorgesehen, dessen den Abtrieb 131a bildender Läufer als ein Permanentmagnet ausgebildet ist oder zumindest einen oder mehrere Permanentmagnete aufweist. Der Abtrieb 131 a des Linearmotors 131l ist mit der Spule 141 starr verbunden. Als Kraftspeicher ist anstelle einer Druckfeder eine Zugfeder 132z vorgesehen, die an dem Gehäuse 16 und an der Magnet-Gegenplatte 142 an Zapfen aufgehängt ist.
  • Figur 9 zeigt die erste Position des Riegelauswerfers 12, in der der Schlossriegel 21 in den Riegelaufnahmeraum eingreifen kann.
  • Fig. 10 zeigt die zweite Position des Riegelauswerfers 12, in der der Schlossriegel 21 in das Türschloss 2 zurückgedrängt ist und ein Eingreifen des Schlossriegels in den Riegelaufnahmeraum durch den Riegelauswerfer 12 verhindert wird. In Figur 10 ist die Spule 141 bestromt, und der Linearmotor 131l ist in einer ersten Linearrichtung bestromt. Infolgedessen ist die Kulisse 123 in Richtung auf den Linearmotor 131l bewegt und die als Schraubenzugfeder ausgebildete Zugfeder 132z gespannt.
  • In Fig. 11 sind sowohl die Spule 141 als auch der Linearmotor 131l nicht bestromt. Die Zugfeder 132z hat den Kulissenschieber 17 wieder in seine Ausgangslage gebracht, wobei der Riegelauswerfer 12 wieder im Riegelaufnahmeraum 11 anliegt.
  • In Fig. 12 ist die Spule 141 wieder bestromt, und der Linearmotor 131l ist in der zweiten Linearrichtung bestromt, so dass der in Fig. 9 dargestellte Ausgangszustand der Verriegelungsvorrichtung 1 wieder erreicht ist.
  • In Figur 13 ist die in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschriebene Verriegelungsvorrichtung 1 an einer Brandschutztür 3 montiert dargestellt. Die Brandschutztür 3 weist einen über Bänder 32 drehbar gelagerten Anschlagflügel auf. In dem Flügel 31 ist ein selbstverriegelndes Türschloss 2 als Einsteckschloss montiert. An der Türzarge ist dem Einsteckschloss gegenüberliegend der Schlossgegenkasten 16 mit der Antriebsvorrichtung 13 und dem Riegelaufnahmeraum 11 montiert.
  • Oberhalb des Türflügels 31 ist ein Brandmelder 5 angebracht, der mit dem Schlossgegenkasten 16 bzw. der Antriebseinrichtung 13 verbunden ist. Bei Auslösung eines Brandalarms steuert der Brandmelder den Riegelauswerfer des Schlossgegenkastens an, so dass dieser in seine erste Position fährt um ein Eingreifen des Schlossriegels in den Riegelaufnahmeraum 11 und damit ein Verriegeln der Tür 3 zu ermöglichen.
  • In Figur 14 ist die in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschriebene Verriegelungsvorrichtung 1 in einem Rettungsweg eines Gebäudes an einer Fluchttür 3 montiert dargestellt. Die Fluchttür 3 weist einen über Bänder 32 drehbar gelagerten Anschlagflügel 31 auf. In dem Flügel 31 ist ein selbstverriegelndes Türschloss 2 als Einsteckschloss montiert. An der Türzarge ist dem Einsteckschloss gegenüberliegend der Schlossgegenkasten 16 mit der Antriebsvorrichtung 13 und dem Riegelaufnahmeraum 11 montiert.
  • An einer Wand im Bereich der Tür ist ein RWS-Terminal 6 (Rettungswegsicherungs-Terminal) angebracht, der mit dem Schlossgegenkasten 16 bzw. der Antriebseinrichtung 13 verbunden ist. Das RWS- Terminal 6 weist eine Nottaste 61 auf, die mit dem Schlossgegenkasten 16 bzw. der Antriebseinrichtung 13 verbunden ist. Bei Auslösung eines Panikalarms durch Betätigen der Nottaste 61 steuert das RWS-Terminal 6 den Riegelauswerfer des Schlossgegenkastens 16 an, so dass dieser in seine zweite Position fährt um den Schlossriegels aus dem Riegelaufnahmeraum 11 in das Türschloss zurückzudrängen und damit die Tür 3 zu entriegeln. Anschließend kann die Tür 3 über den Türdrücker geöffnet und als Fluchtweg zum Verlassen des Gebäudes benutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungsvorrichtung
    11
    Riegelaufnahmeraum
    12
    Riegelauswerfer
    121
    Lagerzapfen
    122
    Drehachse
    123
    Kulisse
    124
    U-Feder
    125
    Führungsstift
    13
    Antriebsvorrichtung
    131
    Elektromotor
    131l
    elektrischer Linearmotor
    131a
    Abtrieb
    132
    Druckfeder
    132z
    Zugfeder
    133
    Schraubgetriebe
    133s
    Spindel
    14
    Halteelement
    141
    Spule
    141v
    Spulenverlängerung
    142
    Magnet-Gegenplatte
    15
    Schließblech
    16
    Gehäuse / Gegenkasten
    17
    Kulissenschieber
    171
    erste Kulisse
    172
    zweite Kulisse
    173
    Mitnehmer
    2
    Türschloss
    21
    Riegel
    22
    Drücker
    3
    Tür
    31
    Türflügel
    32
    Türband
    4
    Türzarge
    5
    Brandmelder
    6
    RWS-Terminal
    61
    Nottaste

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung (1) für eine Tür (3) und/oder ein Fenster,
    mit einem als Schlossgegenkasten ausgebildetem Gehäuse (16),
    mit einem Riegelaufnahmeraum (11), in den ein Riegel (21) eines Schlosses (2) zum Verriegeln eines Flügels (31) der Tür (3) und/oder des Fensters eingreift,
    und mit einem Riegelauswerfer (12), der von einer Antriebsvorrichtung (13) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position angetrieben verfahrbar ist,
    wobei in der ersten Position der Riegelauswerfer (12) ein Eingreifen eines Riegels (21) eines Schlosses (2) in den Riegelaufnahmeraum (11) ermöglicht und in der zweiten Position der Riegelauswerfer (12) ein Eingreifen des Riegels (21) eines Schlosses (2) in den Riegelaufnahmeraum (11) verhindert, und
    wobei der Riegelauswerfer (12) beim Verfahren von der ersten Position in die zweite Position einen Riegel (21) eines Schlosses (2) aus dem Riegelaufnahmeraum (11) verdrängt, und
    wobei die Antriebsvorrichtung (13) einen fremdenergiebetätigten Aktor (131, 1311) und einen von dem Aktor (131, 1311) aufladbaren mechanischen Energiespeicher (132, 132z) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (13) ein schaltbares Halteelement (14) zum Halten und/oder Fixieren des Energiespeichers (132, 132l) in seiner aufgeladenen Stellung aufweist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    mit einem Brandmelder (5) und/oder einem Rauchmelder, um im Brandfall und/oder bei Auftreten von Rauch einen Brandalarm oder Rauchalarm auszulösen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (13) mit dem Brandmelder (5) und/oder dem Rauchmelder verbunden und so ausgebildet ist, dass die Antriebsvorrichtung (13) bei Auslösung eines Brandalarms und/oder Rauchalarms das schaltbare Halteelement (14) löst und den Riegelauswerfer (12) unter Entladung des Energiespeichers in die erste Position verfährt.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    mit einer Nottaste (61) und/oder einem RWS-Terminal (6) zum Auslösen eines Panikalarms und/oder Entriegeln des Flügels (31),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (13) mit der Nottaste (61) und/oder dem RWS-Terminal (6) verbunden und so ausgebildet ist, dass die Antriebsvorrichtung (13) bei Betätigung der Nottaste (61) und/oder Auslösung eines Panikalarms das schaltbare Halteelement (14) löst und den Riegelauswerfer (12) unter Entladung des Energiespeichers in die zweite Position verfährt.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Energiespeicher als Federspeicher ausgebildet ist, und der fremdenergiebetätigte Aktor (131, 1311) und/oder ein Abtrieb des fremdenergiebetätigten Aktors mit dem Federspeicher (132, 132z) derart verbunden ist, dass er den Federspeicher (132, 132z) beim Verfahren des Riegelauswerfers (12) von der ersten Position in die zweite Position auflädt, und vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Federspeicher (132, 132z) mit dem Aktor derart verbunden ist dass er den Aktor (131, 131l) beim Verfahren des Riegelauswerfers (12) von der zweiten Position in die erste Position unterstützt und sich dabei zumindest teilweise entlädt.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das schaltbare Halteelement (14) den Federspeicher (132, 132z) in seiner aufgeladenen Stellung hält und/oder fixiert, während nur der Aktor (131, 131l) den Riegelauswerfer (12) von der zweiten Position in die erste Position verfährt und/oder dass nur der Federspeicher (132, 132z) und/oder ein Abtrieb des Federspeichers (132, 132z) den Riegelauswerfer (12) nach Lösen des schaltbaren Halteelements (14) von der zweiten Position in die erste Position verbringt.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Energiespeicher als Federspeicher ausgebildet ist, und der Aktor (131, 1311) und/oder ein Abtrieb des Aktors mit dem Federspeicher (132, 132z) derart verbunden ist, dass er den Federspeicher (132, 132z) beim Verfahren des Riegelauswerfers (12) von der zweiten Position in die erste Position auflädt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Federspeicher (132, 132z) mit dem Aktor derart verbunden ist dass er den Aktor (131, 131l) beim Verbringen des Riegelauswerfers (12) von der ersten Position in die zweite Position unterstützt und sich dabei zumindest teilweise entlädt.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (14) den Federspeicher (132, 132z) in aufgeladener Stellung hält und/oder fixiert, während nur der Aktor (131, 131l) und/oder ein Abtrieb des Aktors den Riegelauswerfer (12) von der ersten Position in die zweite Position verfährt, und/oder dass nach Lösen des Halteelements (14) nur der Federspeicher (132, 132z) und/oder ein Abtrieb des Federspeichers den Riegelauswerfer (12) von der ersten Position in die zweite Position verfährt.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (13) mit dem Riegelauswerfer (12) über ein selbsthemmendes Getriebe (133) verbunden ist, insbesondere dass der Aktor (131) und/oder der Federspeicher (132) mit dem Riegelauswerfer (12) über ein selbsthemmendes Getriebe (133) verbunden ist bzw. sind.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor entweder als elektrischer Hubmagnet ausgebildet ist, oder dass der Aktor als elektrischer Motor, insbesondere als elektrischer Motor mit Drehabtrieb (131) ausgebildet ist, der eine Spindel (133s) mit Außengewinde dreht, auf der eine mit dem Riegelauswerfer (12) zusammenwirkende Spindelmutter (141, 141v) linear verschiebbar geführt ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federspeicher eine als Drehfeder ausgebildete Feder aufweist, die mit dem Drehabtrieb des Motors (131) oder der Spindel (133s) einerseits und einem gehäusefesten Anschlag andererseits verbunden ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das schaltbare Halteelement (14) eine Drehung der Spindel (133s) blockiert und/oder freigibt.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das schaltbare Halteelement (14) als elektrischer Magnet, insbesondere Haftmagnet mit bestrombarer Spule (141) und Gegenplatte (142) ausgebildet ist.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spindelmutter (141, 141v) zwei Teile aufweist, die wahlweise voneinander trennbar und/oder miteinander verbindbar sind, wobei ein erster Teil der Spindelmutter (141, 141 v) als elektrischer Haftmagnet (141) ausgebildet und der zweite Teil als mit dem Magnet (141) zusammenwirkende Gegenplatte (142) ausgebildet ist, und vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Gegenplatte (142) mit dem Riegelauswerfer (12) direkt oder über ein Getriebe verbunden ist.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gegenplatte (142) bei ausgeschaltetem Halteelement (14) unabhängig von dem ersten Teil der Spindelmutter (133m) in axialer Richtung der Spindel bewegbar ist.
  14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Feder des Federspeichers als Zug- oder Druckfeder (132, 132z) ausgebildet ist und zwischen einem gehäusefesten Anschlag und der Gegenplatte (142) angeordnet ist, oder dass
    eine Feder des Federspeichers als Druckfeder (132) ausgebildet ist und zwischen dem Haftmagnet (141) und der Gegenplatte (142) angeordnet ist.
  15. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gewindespindel (133s) in ihrem Inneren einen Aufnahmeraum aufweist, der zumindest teilweise von einer Außenwand der Gewindespindel (133s) umschlossen ist und die Druckfeder (132) in diesem Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Gewindespindel (133s) im Bereich des Aufnahmeraums eine oder mehrere Ausnehmungen in ihrer Außenwand aufweist, durch die ein Teil der Gegenplatte (142) und/oder ein Teil des Elektromagnets (141) hindurchgreifen, um mit der Druckfeder (132) zusammenzuwirken oder mit der Druckfeder (132) verbunden ist bzw. sind, oder
    durch die ein Anschluss der Druckfeder (132) hindurchgreift, um mit der Gegenplatte (142) und/oder dem Elektromagnet (141) zusammenzuwirken oder mit der Gegenplatte (142) und/oder dem Elektromagnet (141) verbunden ist bzw. sind.
EP16150915.3A 2015-01-16 2016-01-12 Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster Active EP3045622B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16150915T PL3045622T3 (pl) 2015-01-16 2016-01-12 Urządzenie ryglujące do drzwi i/lub okna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000611.8A DE102015000611A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Verriegelungsvorrichtung für eine Tür und/oder ein Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045622A1 true EP3045622A1 (de) 2016-07-20
EP3045622B1 EP3045622B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=55129593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16150915.3A Active EP3045622B1 (de) 2015-01-16 2016-01-12 Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3045622B1 (de)
DE (1) DE102015000611A1 (de)
ES (1) ES2758698T3 (de)
PL (1) PL3045622T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299551A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungsvorrichtung mit ausgleichsschieber und übertragungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653480A1 (fr) * 1989-10-25 1991-04-26 Vincenti Henri Verrou electrique a ouverture automatique par ressort.
WO2008094039A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 M.H.B. B.V. Locking device and assembly
EP2037063A1 (de) * 2006-03-10 2009-03-18 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungssystem für eine Tür
DE202009015385U1 (de) 2009-11-13 2010-02-11 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungssystem
EP2679750A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 9Design.be bvba Verriegelungsvorrichtung mit einem Deaktivierungsmechanismus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211077U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-29 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE102010061385A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellanordnung für eine Tür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653480A1 (fr) * 1989-10-25 1991-04-26 Vincenti Henri Verrou electrique a ouverture automatique par ressort.
EP2037063A1 (de) * 2006-03-10 2009-03-18 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungssystem für eine Tür
EP2037063B1 (de) 2006-03-10 2013-05-15 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungssystem für eine Tür
WO2008094039A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 M.H.B. B.V. Locking device and assembly
DE202009015385U1 (de) 2009-11-13 2010-02-11 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungssystem
EP2679750A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 9Design.be bvba Verriegelungsvorrichtung mit einem Deaktivierungsmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299551A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungsvorrichtung mit ausgleichsschieber und übertragungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2758698T3 (es) 2020-05-06
EP3045622B1 (de) 2019-10-23
PL3045622T3 (pl) 2020-05-18
DE102015000611A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
EP0670404B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP2385197B1 (de) Schloss
EP0995864A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE3707250C1 (de) Schloss
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP3045622B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
DE102010028647B3 (de) Schloss
DE3412136A1 (de) Tuerschloss
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP2385194B1 (de) Schloss
EP1908899A2 (de) Schließanlage
EP0173987A1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP2686512B1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere gefahrstoffschrank
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
EP3575531A1 (de) Vorrichtung zum sperren der feststellung eines tür- oder fensterflügels
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HIRSCHOFF, OLIVER

Inventor name: GUTMANN, GERHARD

Inventor name: RITTINGER, PETER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2758698

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007176

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221212

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230106

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 9