EP3396094B1 - Sicherheitsschrank - Google Patents

Sicherheitsschrank Download PDF

Info

Publication number
EP3396094B1
EP3396094B1 EP18161051.0A EP18161051A EP3396094B1 EP 3396094 B1 EP3396094 B1 EP 3396094B1 EP 18161051 A EP18161051 A EP 18161051A EP 3396094 B1 EP3396094 B1 EP 3396094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cabinet
control unit
sensor
safety cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18161051.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3396094A1 (de
Inventor
Frank Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to PL18161051T priority Critical patent/PL3396094T3/pl
Publication of EP3396094A1 publication Critical patent/EP3396094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3396094B1 publication Critical patent/EP3396094B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/42Physical or chemical protection against smoke or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/21Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for safety cabinets

Definitions

  • the invention relates to a safety cabinet, in particular a fire protection cabinet for holding hazardous substances, preferably a battery cabinet for holding and storing high-performance batteries such as lithium-ion batteries, with a cabinet body and at least one cabinet door connected to or interacting with the cabinet body, and with at least one in the cabinet body arranged sensor whose sensor signals are evaluated by a control unit.
  • a safety cabinet in particular a fire protection cabinet for holding hazardous substances, preferably a battery cabinet for holding and storing high-performance batteries such as lithium-ion batteries, with a cabinet body and at least one cabinet door connected to or interacting with the cabinet body, and with at least one in the cabinet body arranged sensor whose sensor signals are evaluated by a control unit.
  • Safety cabinets and fire protection cabinets in general are typically used to hold hazardous substances such as liquid and flammable chemicals. But it can also be stored inside, for example, gas bottles or solid hazardous substances.
  • the safety cabinets or fire protection cabinets In order to protect the hazardous substances from any external sources of fire, the safety cabinets or fire protection cabinets have a specified fire resistance, which corresponds to different fire resistance periods.
  • the fire protection cabinets in question are usually classified according to DIN EN14470. A total of four levels of fire resistance periods of 15 minutes, 30 minutes, 60 minutes and finally 90 minutes are differentiated, as exemplified in the utility model DE 20 2014 101 935 U1 the applicant is described.
  • a fuse provided inside the safety cabinet ensures that the respective cabinet door or the multiple cabinet doors are automatically closed in the event of a fire. Because then she speaks Fuse and ensures the closure of the revolving door in question, as for example in the prior art according to the US 6,250,015 B1 is described.
  • a locking element on the swing door is transferred into its locked state.
  • the locking element is connected to a spring.
  • a door closing mechanism is then activated to press at least one door as soon as a temperature sensor detects an impermissible temperature increase near the safety cabinet.
  • the door closing mechanism is normally not coupled to the door and only ensures that it is activated as soon as the temperature sensor reacts.
  • an automatic locking system for fireproof cabinets is described.
  • This consists of an electromagnetically lockable door closer and an automatic locking mechanism.
  • the door closer pulls the door shut, at the end of which the automatic locking mechanism engages and locks the door.
  • the lock can be released again by hand using a locking mechanism.
  • the sensor for emitting and transmitting the sensor signals to the control unit is one that measures the amount of air flowing through an exhaust air line.
  • the amount of air extracted from the inside of the cabinet body can be controlled with the aid of the control unit.
  • a locking mechanism engages with a tension member on a door of the cabinet.
  • a power source for the tension member for closing the door can be locked with the aid of a magnetic clamp controlled by a signal.
  • the holding magnet can be triggered by a signal.
  • the power supply to the holding magnet can be interrupted via a smoke or fire sensor or some other hazard alarm. In this way, the power source or a gas spring becomes effective and ensures that the door is closed by the force of the gas spring.
  • safety cabinets have also increasingly been used to store batteries and, in particular, high-performance batteries such as lithium-ion batteries.
  • the safety cabinet in question is preferably a battery cabinet.
  • battery cabinets exist in the prior art according to DE 101 14 960 C1
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a safety cabinet in such a way that sources of fire that arise in the cabinet interior in particular can be controlled easily and reliably.
  • a safety cabinet according to claim 1 is provided.
  • at least one electronic sensor arranged in the cabinet body is used first of all.
  • the sensor signals generated by the electronic sensor in question are evaluated by the control unit. Any mechanical solutions as in the prior art according to the DE 35 27 287 A1 or according to the EP 0 170 337 A1 are therefore expressly not implemented.
  • the control unit By resorting to the electronic sensor and the corresponding sensor signals generated by it, a very specific evaluation of the respective sensor signal can be carried out by the control unit.
  • the relevant sensor signal of the sensor can thus be evaluated to determine whether at least one threshold value is exceeded. If the sensor in question is, for example and advantageously, a temperature sensor, the threshold value in question corresponds to a limit temperature.
  • the control unit derives the locking signal as a result and this locking signal in turn ensures that the door of the cabinet body is closed or - if it is already closed - remains closed. In addition, the door may be locked.
  • the safety cabinet according to the invention and preferably the battery cabinet is closed or remains closed in any case if, for example, a fire develops inside, which in the present case corresponds to the sensor designed as a temperature sensor exceeding the previously set limit temperature .
  • threshold values can also be used at this point. That is, as soon as the sensor signal in question exceeds, for example, a first limit value and then a second limit value or a first limit temperature and then a second limit temperature, this is interpreted as a closing signal by the control unit.
  • This closing signal can be evaluated in such a way that the control unit acts on a door closing mechanism when the closing signal is present.
  • the door closing mechanism in turn ensures that the cabinet door or the multiple cabinet doors are closed. Of course, the door or cabinet door in question remains closed in the event that it has already assumed this state when the closing signal is present.
  • the door locking mechanism then practically ensures an additional locking of the door or the cabinet door.
  • the sensor signal in question or its increase over time in the example case described leads to the control unit from exceeding the limit value for the gradient (more than 20% increase in the sensor signal within 10 Seconds) derives the closing signal.
  • the control unit acts on the door closing mechanism as described.
  • the cabinet door assigned to the cabinet body is closed at an early stage and prevents a fire that develops inside the safety cabinet from spreading to the outside at all.
  • the fire can possibly also be "smothered" by closing the cabinet door.
  • the control unit when the closing signal is present, not only acts on the door closing mechanism, but optionally also on an exhaust air unit.
  • the closing signal is interpreted to the effect that not only a possible source of fire inside the safety cabinet has to be closed to the outside, but at the same time an additional exhaust air unit, if applicable, is activated in order to dissipate any vapors inside the safety cabinet. This can be done in addition to acting on the door locking mechanism.
  • the cabinet body is divided inside into at least two segments, each with an assigned sensor.
  • the respective segment can be a transverse segment.
  • transverse segmentation generally takes place, although longitudinal segmentation or both longitudinal and transverse segmentation of the cabinet interior or its cabinet body is of course also possible and encompassed by the invention.
  • the invention is based overall on the knowledge that a safety cabinet designed, for example, as a battery cabinet is typically equipped inside with several pull-out drawers and / or shelves in order to store or open the individual batteries, in particular lithium-ion batteries, in the relevant drawers to stock the shelves. So that a possible source of fire can be precisely determined in such a case, a respective sensor is assigned to each transverse segment in the example. If the sensor is a temperature sensor, it detects an increase in the temperature inside the cabinet body, specifically separately for the respective transverse segment.
  • the safety cabinet according to the invention can not only react in advance to future sources of fire that occur only locally, but the possible source of fire can also be localized in this way.
  • the sensor of which led to a closing signal from the control unit the source of the fire can be located locally inside the cabinet body and, for example, graphically displayed on a screen connected to the control unit.
  • the overall design is such that the control unit causes the door to close as soon as the sensor signals from just one of the sensors are interpreted as a closing signal by the control unit.
  • the control unit evaluates the individual sensor signals of the sensors assigned to the segments with regard to the exceeding of at least one threshold value and / or a limit value of temporal gradients in the sense of an "OR" link. As soon as at least one of the sensors or the sensor signals generated by it meet the criterion that the threshold value is exceeded and / or the predetermined limit value of temporal gradients of the sensor signal, this is interpreted by the control unit as a whole as a closing signal. As described above, when the relevant closing signal is present, the control unit acts on the door closing mechanism and possibly the exhaust air unit.
  • the "OR" link between the individual sensor signals from the sensors in the relevant segments ensures that, in the example, every local temperature excess leads to the door being closed. Of course, this is all the more true in the event that several local excess temperatures are recorded.
  • the sensors in question are advantageously each connected to the inside of the cabinet body.
  • the sensor is advantageously a temperature sensor.
  • the sensor can alternatively or additionally also be designed as a smoke, gas and / or steam sensor. In this case, excessive smoke, gas or steam development is detected by the sensor inside the cabinet body and - as with the temperature sensor - leads to a closing signal.
  • the senor can also be a leakage sensor.
  • the sensor includes any leaks, for example from hazardous material containers stored inside the cabinet body. As soon as the leakage exceeds a certain threshold value, this is again interpreted by the control unit as a closing signal and leads to the control unit acting on the door closing mechanism.
  • the sensor can also be designed as a door closing sensor. In this case, the sensor also monitors the functional state of the cabinet door, namely to determine whether it is open or closed with respect to the cabinet body.
  • the door closing mechanism is usually equipped with an automatic door closer.
  • the automatic door closer is triggered when a closing signal is present.
  • the door closing mechanism has at least one electromagnet acted upon by the control unit.
  • the electromagnet holds the cabinet door indirectly or directly against the force of a spring in the open position.
  • the door closing mechanism is advantageously also equipped with a locking element.
  • the locking element is kept in its unlocked position throughout.
  • the locking element only assumes its locked position when there is a closing signal. This can be done with the aid of a spring.
  • the result is a safety cabinet and, in particular, a battery cabinet that is predestined for storing lithium-ion batteries. This is because spontaneous ignition or fires associated with the storage of such batteries are controlled effectively and automatically.
  • the safety cabinet according to the invention evaluates signals from a single sensor or from several sensors and in particular temperature sensors present in the interior of the cabinet body.
  • the closing signal causes the control unit to act on a door closing mechanism.
  • a safety cabinet which is designed in the present and not restrictive as a battery cabinet and for storing only in the Fig. 1 indicated batteries.
  • the batteries 1 are on the one hand carried by a shelf 2 and on the other hand are held in a drawer 3.
  • the shelf 2 and the drawer 3 can each be pulled out of a cabinet body 4 with the doors 5 open, in order to take hold of individual batteries 1 located thereon or to put them down for storage.
  • the two doors or cabinet doors 5 are revolving doors or cabinet doors 5 which are rotatably connected to the cabinet body 4.
  • the two swing doors 5 are articulated to a common connecting element 7 via push rods 6. You can see that when you compare the Figures 1 and 3 .
  • the common connecting element 7 for the hinged doors 5 is guided in the interior of the cabinet body 4 with the aid of a rail 8.
  • the common connecting element 7 assumes its retracted position with respect to the rail 8. In this retracted position one is in the Fig. 3 to be recognized spring 9 relaxed.
  • the spring 9 extends, for example, along the rail 8. If, on the other hand, the cabinet doors or swing doors 5 assume their open position, the spring 9 is tensioned.
  • At least one electromagnet 10 is provided in the exemplary embodiment.
  • two electromagnets 10 are on both sides of the rail 8 and on the head side in the interior of the Cabinet body 4 realized.
  • the connecting element 7 is held in the open position of the two cabinet doors 5.
  • the two electromagnets 10 are acted upon with the aid of a control unit 11 in the example.
  • the spring 9 is stretched.
  • a door locking mechanism 6, 7, 8, 9, 10, 12 is implemented at this point, which consists of the two push rods 6 for the cabinet doors 5, the common connecting element 7, the rail 8 for guiding the connecting element 7, the spring 9 and finally the one or the two electromagnets 10, which in turn are acted upon by the control unit 11.
  • the door locking mechanism 6, 7, 8, 9, 10, 12 within the scope of the exemplary embodiment is also assigned a locking element 12, which is kept in its unlocked position throughout and only assumes its locked position when there is a closing signal to be explained below.
  • the locking element 12 is in the exemplary embodiment and as evidenced by a comparison Figures 1 and 3 designed as a locking pin, which on the part of the control unit 11 is consistently in its unlocked position, that is, withdrawn from the cabinet body 4 is held. Only when the control unit 11 generates a closing signal is the locking element 12 moved into its locked and exposed position with respect to the cabinet body 4. In the locked or exposed position, the locking element 12 or the locking pin engages in one or both cabinet doors 5 and ensures that these are locked with respect to the cabinet body 4 and cannot be opened.
  • An automatic door closer 7, 8, 9 is also implemented as part of the door closing mechanism 6, 7, 8, 9, 10, 12, which is triggered by the control unit 11 when the previously mentioned closing signal is received.
  • the door closer 7, 8, 9 is composed of the connecting element 7, the rail 8 and the spring 9.
  • the door locking mechanism 6, 7, 8, 9, 10, 12 has the at least one electromagnet 10, which has already been addressed, to which the control unit 11 acts.
  • the electromagnet 10 holds the associated cabinet door 5 against the force of the spring 9 in the open position.
  • the basic and essential structure also includes an exhaust air unit 13, 14 connected to the cabinet body 4 and communicating with its interior.
  • the control unit 11 is present and protected at the top of the cabinet body 4 or connected to it.
  • the exhaust air unit 13, 14 is acted upon by the control unit 11 if necessary.
  • the at least one locking element 12 is also connected to the control unit 11.
  • the at least one or the two electromagnets 10 are connected or coupled to the control unit 11. You can see that when you compare the Figures 1 and 3 .
  • At least one sensor 15 arranged in the cabinet body 4 is of particular inventive importance.
  • three sensors 15 each connected to the inside of the cabinet body 4 are implemented.
  • the sensors 15 in the exemplary embodiment and not by way of limitation are each temperature sensors.
  • the representation in the Fig. 2 It is clear that the inside of the cabinet body 4 is divided into at least two segments, in the present case a total of three segments 4 1 , 4 2 and 4 3 , each with an associated sensor 15.
  • the division of the cabinet body 4 into the aforementioned segments or transverse segments 4 1 , 4 2 and 4 3 essentially follows the arrangement and attachment of the respective drawers 3 inside the cabinet body 4, each of which is used to accommodate individual or multiple batteries 1 in the example are furnished and designed.
  • shelves 2 can of course also be realized and implemented in this context as an alternative or in addition.
  • the sensor signals generated by the relevant sensors 15 are evaluated by the control unit 11 to close the door.
  • This is schematically and exemplarily in the Fig. 2 illustrated using a diagram reproduced there. It can be seen that the sensor signal of the sensor 15 or a current I corresponding thereto fluctuates over the time t.
  • the diagram makes it clear that starting from a point in time t 1, the time-dependent sensor signal I (t) exceeds a limit value G of a time gradient indicated in the illustration.
  • the limit value G of the time gradient indicates a specific slope of the sensor signal I (t) over the time t.
  • control unit 11 which evaluates the sensor signals of the relevant sensor 15, to derive and generate a closing signal.
  • the closing signal generated in this way within the control unit 11 is implemented to close the door of the one or more cabinet doors 5, as will be described in more detail below.
  • one or more threshold values S or their exceedance can also be interpreted quite simply by the control unit 11 as a closing signal.
  • a threshold value S indicated by dashed lines, which corresponds to a predetermined absolute value of the sensor signal I (t).
  • both methods can of course also be combined. In this case, for example, exceeding a limit value G for the time gradient and additionally a threshold value S for the absolute value of the sensor signal I (t) results in the control unit 11 deriving the already mentioned closing signal. Either way, the closing signal generated by the control unit 11 is implemented to close the door.
  • control unit 11 is connected to the door closing mechanism 6, 7, 8, 9, 10, 12 or acts on the door closing mechanism 6, 7, 8, 9, 10, 12 when the closing signal is present, so that the cabinet door 5 in question is closed becomes.
  • the presence of the closing signal in the control unit 11 also means that the control unit 11 also acts on the exhaust air unit 13, 14.
  • a potential source of fire detected locally in the interior of the cabinet body 4 not only leads to the two cabinet doors 5 in the example being opened with the aid of the door closing mechanism 6, 7, 8, 9, 10, 12 are closed, but this also results in the application of the exhaust air unit 13, 14 in order to be able to dissipate vapors or gases from the interior of the cabinet body 4 as comprehensively and precisely as possible when the source of the fire occurs. Due to the described segmentation of the interior of the cabinet body 4, any source of fire can also be localized and assigned to the associated segment 4 1 , 4 2 , 4 3 and made visible, for example, with the aid of a display unit connected to the control unit 11.
  • the locking element or the locking pin 12 is consistently held in its unlocked position, consequently in the retracted position with respect to the cabinet body 4.
  • the two cabinet doors 5 can be opened and closed without problems in this unlocked position of the locking element 12.
  • the control unit 11 detects and generates the closing signal after interrogating the sensor signals of the one or more sensors 15, the locking element 12 assumes its locked position. That can take place in such a way that the control unit 11 holds the locking element or the locking pin 12 in its unlocked position by a motor.
  • the closing signal is emitted and generated by the control unit 11
  • the motor-driven actuation of the locking element 12 is omitted, which as a result assumes its locked position.
  • the cabinet doors 5 experience a kind of double security.
  • the closing signal ensures that the control unit 11 acts on the door closing mechanism 6, 7, 8, 9, 10, 12 to close the two cabinet doors 5. Subsequently or at the same time, the control unit 11 acts on the locking element 12 to the effect that it assumes its locked position. As a result, the two cabinet doors 5 are not only closed, but also locked. If the two cabinet doors 5 are already closed when the locking signal is generated in the control unit 11, the locking element 12 in this case ensures that the already closed cabinet doors 5 are always locked when the locking signal occurs in the control unit 11.
  • the safety cabinet according to the invention is automatically closed throughout when a fire source occurs inside.
  • the two cabinet doors 5 are also locked with respect to the cabinet body 4 in the example described.
  • the control unit 11 acts on the exhaust air unit 13, 14, so that any vapors that arise in the interior of the cabinet body 4 as a result of the source of the fire are reliably extracted. As a result, security is enormously increased overall.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschrank, insbesondere Brandschutzschrank zur Aufnahme von Gefahrstoffen, vorzugsweise einen Batterieschrank zur Aufnahme und Lagerung von Hochleistungsbatterien wie Lithium-Ionen-Batterien, mit einem Schrankkorpus sowie zumindest einer an den Schranckorpus angeschlossenen oder hiermit wechselwirkenden Schranktür, und mit wenigstens einem im Schrankkorpus angeordneten Sensor, dessen Sensorsignale von einer Steuereinheit ausgewertet werden.
  • Sicherheitsschränke sowie allgemein Brandschutzschränke dienen typischerweise zur Aufnahme von Gefahrstoffen wie flüssigen und brennbaren Chemikalien. Es können aber auch beispielsweise Gasflaschen oder feste Gefahrstoffe im Innern bevorratet werden. Um die Gefahrstoffe vor etwaigen äußeren Brandherden zu schützen, verfügen die Sicherheitsschränke bzw. Brandschutzschränke über eine vorgegebene Feuerwiderstandsfähigkeit, die zu unterschiedlichen Feuerwiderstandsdauern korrespondiert. Tatsächlich werden die fraglichen Brandschutzschränke üblicherweise entsprechend der Vorschrift DIN EN14470 klassifiziert. Insgesamt werden hierbei vier Stufen an Feuerwiderstandsdauern von 15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten und schließlich 90 Minuten unterschieden, wie dies beispielhaft im Gebrauchsmuster DE 20 2014 101 935 U1 der Anmelderin beschrieben wird.
  • Kommt es außerhalb eines solchen Sicherheitsschrankes zu einem Brand, so sorgt eine im Innern des Sicherheitsschrankes vorgesehene Schmelzsicherung dafür, dass die jeweilige Schranktür bzw. die mehreren Schranktüren im Brandfall automatisch geschlossen werden. Denn dann spricht die Schmelzsicherung an und sorgt für den Verschluss der betreffenden Drehflügeltür, wie dies beispielsweise im Stand der Technik nach der US 6,250,015 B1 beschrieben wird. Außerdem wird in einem solchen Fall ein Verriegelungselement an der Drehflügeltür in seinen verriegelten Zustand überführt. Dazu ist das Verriegelungselement an eine Feder angeschlossen.
  • Bei einem vergleichbaren Sicherheitsschrank entsprechend der EP 0 170 337 A1 wird so vorgegangen, dass ein Türschließmechanismus dann zur Beaufschlagung wenigstens einer Tür angesteuert wird, sobald ein Temperatursensor eine nicht zulässige Temperaturerhöhung nahe des Sicherheitsschrankes ermittelt. Dazu ist der Türschließmechanismus normalerweise nicht mit der Tür gekoppelt und sorgt erst dann für ihre Beaufschlagung, sobald der Temperatursensor reagiert.
  • Im weiteren Stand der Technik nach der DE 35 27 287 A1 wird eine automatische Schließanlage für feuerfeste Schränke beschrieben. Diese besteht aus einem elektromagnetisch verriegelbaren Türschließer und einem automatischen Sperrmechanismus. Im Gefahrenfall zieht der Türschließer die Türe zu, wobei am Ende der automatische Sperrmechanismus einfällt und die Tür verriegelt. Die Verriegelung kann von Hand über eine Schließmechanik wieder aufgehoben werden.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, für eine automatische Türschließung eines Sicherheitsschrankes im Brandfall zu sorgen. Allerdings arbeiten die bisherigen Lösungen praktisch überwiegend und ausschließlich rein mechanisch.
  • Im weiteren Stand der Technik nach der gattungsbildenden DE 10 2015 100 532 U1 sind zwar ein elektronischer Sensor und eine Steuereinheit realisiert. Bei dem Sensor zur Abgabe und Übermittlung der Sensorsignale an die Steuereinheit handelt es sich um einen solchen, welcher die durch eine Abluftleitung strömende Luftmenge misst. In Verbindung mit einer Lüftungsanordnung kann die aus dem Innern des Schrankkorpus abgesaugte Luftmenge mit Hilfe der Steuereinheit gesteuert werden.
  • Im nächstkommenden Stand der Technik nach der DE 40 41 705 C1 wird eine automatische Schließanlage für feuerfeste Schränke mit einem Schließmechanismus beschrieben. Der Schließmechanismus greift mit einem Zugglied an einer Tür des Schrankes an. Zusätzlich ist eine Kraftquelle für das Zugglied zum Schließen der Tür mit Hilfe eines durch ein Signal gesteuerten Haftmagneten arretierbar. Der Haftmagnet kann durch ein Signal ausgelöst werden. Hierzu kann über einen Rauch- oder Brandsensor oder durch einen sonstigen Gefahrmelder die Stromzufuhr zu dem Haftmagneten unterbrochen werden. Auf diese Weise wird die Kraftquelle bzw. eine Gasfeder wirksam und sorgt dafür, dass die Tür durch die Kraft der Gasfeder geschlossen wird.
  • In neuerer Zeit werden Sicherheitsschränke zunehmend auch zur Lagerung von Batterien und insbesondere Hochleistungsbatterien wie Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Das heißt, bei dem betreffenden Sicherheitsschrank handelt es sich bevorzugt um einen Batterieschrank. Für solche Batterieschränke existieren im Stand der Technik entsprechend der DE 101 14 960 C1 bereits Vorbilder dahingehend, eine Wärmetransfereinrichtung zur Temperaturregelung des Gehäuseinnenraums auf ein vorgegebenes Temperaturniveau zu realisieren. Dadurch soll der Gehäuseinnenraum auch bei großen Temperaturschwankungen in einem vorgegebenen Temperaturbereich gehalten werden.
  • Die Handhabung von Batterien und insbesondere Hochleistungsbatterien wie Lithium-Ionen-Batterien ist unter Umständen problematisch. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass solche Batterien beim Ladevorgang und selbst bei der Lagerung einen Kurzschluss in einer oder mehreren Batteriezellen aufweisen können. Ein solcher Kurzschluss kann auch von selbst und ohne Vorwarnung auftreten. Dies ist umso mehr brisant, als typischerweise mehrere Lithium-Ionen-Batteriezellen zu einem Batteriemodul verschaltet werden.
  • Dieses sogenannte Überladeverhalten solcher Lithium-Ionen-Batteriezellen bzw. der fertigverschalteten Lithium-Ionen-Batterien oder auch des Batteriemoduls hat sich in der Praxis als kritisch erwiesen. Hinzu kommt, dass das Problem durch die wachsende Verwendung derartiger Batterien deutlich zunimmt. Tatsächlich kann ein Aufladevorgang über die maximal zulässige Spannung hinaus eine Schädigung der Batteriezelle bis hin zu einem sogenannten "Durchgehen" der Batteriezelle hervorrufen. Als Folge hiervon werden manchmal Explosionen der zugehörigen Batteriezelle beobachtet. Je nach Spannungsniveau kann es bei einem solchen Kurzschluss außerdem zu einem Lichtbogen und folglich einem Brand kommen. Das ist selbst bei aufgeladenen Lithium-Ionen-Batterien und ohne äußere Einwirkung im Lagerungszustand möglich.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Sicherheitsschrank so weiter zu entwickeln, dass insbesondere im Schrankinnenraum entstehende Brandherde einfach und zuverlässig beherrscht werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung wird ein Sicherheitsschrank gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
    Im Rahmen der Erfindung kommt also zunächst einmal wenigstens ein im Schrankkorpus angeordneter elektronischer Sensor zum Einsatz. Die von dem fraglichen elektronischen Sensor erzeugten Sensorsignale werden von der Steuereinheit ausgewertet. Etwaige mechanische Lösungen wie beim Stand der Technik nach der DE 35 27 287 A1 oder entsprechend der EP 0 170 337 A1 werden folglich ausdrücklich nicht umgesetzt.
  • Durch den Rückgriff auf den elektronischen Sensor und die hiervon erzeugten korrespondierenden Sensorsignale kann eine ganz spezifische Auswertung des jeweiligen Sensorsignals seitens der Steuereinheit erfolgen. So kann das betreffende Sensorsignal des Sensors dahingehend ausgewertet werden, ob zumindest ein Schwellwert überschritten wird. Handelt es sich bei dem fraglichen Sensor beispielhaft und vorteilhaft um einen Temperatursensor, so korrespondiert der fragliche Schwellwert zu einer Grenztemperatur. Sobald diese Grenztemperatur im Innern des Schrankkorpus überschritten worden ist, leitet die Steuereinheit als Folge hiervon das Schließsignal ab und sorgt dieses Schließsignal seinerseits dafür, dass die Tür des Schrankkorpus geschlossen wird, oder - falls sie bereits geschlossen ist - geschlossen bleibt. Zusätzlich mag die Tür verriegelt werden.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank und vorzugsweise Batterieschrank auf jeden Fall geschlossen wird bzw. geschlossen bleibt, falls sich beispielsweise ein Brandherd im Innern entwickelt, was im vorliegenden Fall dazu korrespondiert, dass der als Temperatursensor ausgebildete Sensor die zuvor eingestellte Grenztemperatur überschreitet.
  • Grundsätzlich kann an dieser Stelle auch mit mehreren Schwellwerten gearbeitet werden. Das heißt, sobald das fragliche Sensorsignal beispielsweise einen ersten Grenzwert und dann einen zweiten Grenzwert bzw. eine erste Grenztemperatur und dann eine zweite Grenztemperatur überschreitet, wird dies als Schließsignal seitens der Steuereinheit interpretiert. Dieses Schließsignal kann derart ausgewertet werden, dass die Steuereinheit bei Vorliegen des Schließsignals einen Türschließmechanismus beaufschlagt. Der Türschließmechanismus sorgt seinerseits dafür, dass die Schranktür oder die mehreren Schranktüren geschlossen werden. Selbstverständlich bleibt die betreffende Tür oder Schranktür in dem Fall geschlossen, dass sie bei Vorliegen des Schließsignals diesen Zustand bereits eingenommen hat. Dann sorgt der Türschließmechanismus praktisch für eine zusätzliche Verriegelung der Tür respektive der Schranktür.
  • Eine noch genauere und zielgerichtetere Auswertung des Sensorsignals wird für den Fall beobachtet, dass alternativ oder zusätzlich zur Überschreitung des zumindest einen Schwellwertes die Überschreitung eines Grenzwertes zeitlicher Gradienten von der Steuereinheit als Schließsignal interpretiert wird. In diesem Fall werden zeitliche Änderungen des jeweiligen Sensorsignales, also zeitliche Gradienten, ausgewertet. Sobald die hieraus resultierenden jeweiligen zeitlichen Gradienten bzw. Steigungen des Sensorsignales über der Zeit einen bestimmten und zuvor eingestellten Grenzwert überschreiten, wird hieraus das Schließsignal abgeleitet. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Sensorsignal innerhalb von 10 Sekunden um 20 % oder noch mehr ansteigt. Das deutet im Beispielfall auf einen sich entwickelnden Kurzschluss einer Lithium-Ionen-Batterie im Innern des Sicherheitsschrankes hin.
  • Damit ein als Folge hiervon entstehender Brandherd nicht nach außerhalb des Sicherheitsschrankes übergreift, führt das fragliche Sensorsignal bzw. dessen zeitlicher Anstieg im beschriebenen Beispielfall dazu, dass die Steuereinheit aus der Überschreitung des Grenzwertes für den Gradienten (mehr als 20 % Anstieg des Sensorsignals innerhalb von 10 Sekunden) das Schließsignal ableitet. Sobald das Schließsignal vorliegt, beaufschlagt die Steuereinheit wie beschrieben den Türschließmechanismus. Dadurch wird die dem Schrankkorpus zugeordnete Schranktür frühzeitig geschlossen und verhindert, dass ein im Innern des Sicherheitsschrankes entstehender Brand überhaupt nach außen übergreift. Möglicherweise kann der Brand durch das Schließen der Schranktür auch gleichsam "erstickt" werden.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung beaufschlagt die Steuereinheit bei Vorliegen des Schließsignals nicht nur den Türschließmechanismus, sondern gegebenenfalls auch eine Ablufteinheit. Das heißt, in diesem Fall wird das Schließsignal dahingehend interpretiert, dass nicht nur ein etwaiger im Innern des Sicherheitsschrankes entstehender Brandherd nach außen hin verschlossen werden muss, sondern zugleich eine gegebenenfalls zusätzliche Ablufteinheit beaufschlagt wird, um im Innern des Sicherheitsschrankes entstehende Dämpfe abzuführen. Das kann zusätzlich zur Beaufschlagung des Türschließmechanismus erfolgen.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung mit besonderer Bedeutung ist vorgesehen, dass der Schrankkorpus im Innern in zumindest zwei Segmente mit jeweils zugeordnetem Sensor unterteilt ist. Bei dem jeweiligen Segment kann es sich um ein Quersegment handeln. In diesem Zusammenhang hat es sich weiter bewährt, wenn im Innern des Schrankkorpus mehrere ausziehbare Schubladen und/oder ausziehbare Ablagen zur Segmentierung des Schrankinnenraums vorgesehen sind. Dabei findet im Allgemeinen eine Quersegmentierung statt, wenngleich natürlich auch eine Längssegmentierung oder eine sowohl Längs- als auch Quersegmentierung des Schrankinnenraums bzw. seines Schrankkorpus möglich ist und von der Erfindung umfasst wird.
  • Hierbei geht die Erfindung insgesamt von der Erkenntnis aus, dass ein beispielsweise als Batterieschrank ausgebildeter Sicherheitsschrank in seinem Innern typischerweise mit mehreren ausziehbaren Schubladen und/oder Ablagen ausgerüstet wird, um die einzelnen Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien in den betreffenden Schubladen bzw. auf den Ablagen zu bevorraten. Damit in einem solchen Fall zielgenau ein etwaig entstehender Brandherd ermittelt werden kann, ist jedem Quersegment im Beispielfall ein jeweiliger Sensor zugeordnet. Handelt es sich bei dem Sensor um einen Temperatursensor, so erfasst dieser einen Anstieg der Temperatur im Innern des Schrankkorpus, und zwar getrennt für das jeweilige Quersegment.
  • Dadurch kann der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank nicht nur auf lediglich lokal auftretende zukünftige Brandherde schon im Vorfeld reagieren, sondern der etwaige Brandherd kann darüber hinaus auf diese Weise lokalisiert werden. Denn je nach dem jeweiligen Quersegment, dessen Sensor zu einem Schließsignal seitens der Steuereinheit geführt hat, lässt sich der Brandherd lokal im Innern des Schrankkorpus auffinden und beispielsweise grafisch auf einem an die Steuereinheit angeschlossenen Bildschirm wiedergeben. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die Steuereinheit die Türschließung veranlasst, sobald die Sensorsignale lediglich eines einzigen der Sensoren seitens der Steuereinheit als Schließsignal interpretiert werden.
  • Das heißt, die Steuereinheit wertet die einzelnen Sensorsignale der den Segmenten zugeordneten Sensoren im Hinblick auf die Überschreitung zumindest eines Schwellwertes und/oder eines Grenzwertes zeitlicher Gradienten im Sinne einer "ODER"-Verknüpfung aus. Sobald zumindest einer der Sensoren bzw. die von ihm erzeugten Sensorsignale das Kriterium erfüllen, dass nämlich der Schwellwert überschritten wird und/oder der vorgegebene Grenzwert zeitlicher Gradienten des Sensorsignals, wird dies von der Steuereinheit insgesamt als Schließsignal interpretiert. Wie zuvor beschrieben, beaufschlagt die Steuereinheit bei Vorliegen des betreffenden Schließsignals den Türschließmechanismus und gegebenenfalls die Ablufteinheit. Durch die "ODER"-Verknüpfung der einzelnen Sensorsignale der Sensoren in den betreffenden Segmenten ist sichergestellt, dass im Beispielfall jede lokale Temperaturüberschreitung bereits zur Türschließung führt. Das gilt natürlich erst recht für den Fall, dass mehrere lokale Temperaturüberschreitungen erfasst werden.
  • Um die einzelnen Segmente im Innern des Schrankkorpus einwandfrei mit Hilfe der zugehörigen Sensoren zu erfassen, sind die fraglichen Sensoren vorteilhaft jeweils innenseitig an den Schrankkorpus angeschlossen. Wie bereits erläutert, handelt es sich bei dem Sensor vorteilhaft um einen Temperatursensor. Grundsätzlich kann der Sensor alternativ oder zusätzlich auch als Rauch-, Gas- und/oder Dampfsensor ausgelegt sein. In diesem Fall werden folglich übermäßige Rauch-, Gas- oder Dampfentwicklungen seitens des Sensors im Innern des Schrankkorpus erfasst und führen - wie beim Temperatursensor - zu einem Schließsignal.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem Sensor auch um einen Leckagesensor handeln. In diesem Fall umfasst der Sensor etwaige Leckagen, beispielsweise von im Innern des Schrankkorpus bevorrateten Gefahrstoffbehältern. Sobald die Leckage einen bestimmten Schwellwert überschreitet, wird dies erneut seitens der Steuereinheit als Schließsignal interpretiert und führt dazu, dass die Steuereinheit den Türschließmechanismus beaufschlagt. Schlussendlich kann der Sensor zusätzlich auch als Türschließsensor ausgebildet sein. In diesem Fall überwacht der Sensor zusätzlich den Funktionszustand der Schranktür, nämlich dahingehend, ob diese gegenüber dem Schrankkorpus geöffnet oder geschlossen ist.
  • Der Türschließmechanismus ist im Detail im Regelfall mit einem automatischen Türschließer ausgerüstet. Der automatische Türschließer wird dabei bei Vorliegen eines Schließsignales ausgelöst. Zu diesem Zweck verfügt der Türschließmechanismus über zumindest einen von der Steuereinheit beaufschlagten Elektromagneten. Der Elektromagnet hält die Schranktür mittelbar oder unmittelbar gegen die Kraft einer Feder in Offenstellung.
  • Schlussendlich ist der Türschließmechanismus vorteilhaft noch mit einem Verriegelungselement ausgerüstet. Das Verriegelungselement wird durchweg in seiner entriegelten Position gehalten. Lediglich bei einem Schließsignal nimmt das Verriegelungselement seine verriegelte Position ein. Das kann federunterstützt erfolgen. Im Ergebnis wird ein Sicherheitsschrank und insbesondere Batterieschrank zur Verfügung gestellt, der für die Bevorratung von Lithium-Ionen-Batterien prädestiniert ist. Denn insbesondere mit der Lagerung solcher Batterien verbundene Selbstentzündungen oder Brände werden wirkungsvoll und automatisch beherrscht. Hierzu wertet der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank Signale eines einzigen oder mehrerer im Innern des Schrankkorpus vorhandener Sensoren und insbesondere Temperatursensoren aus.
  • Überschreiten die von dem betreffenden Sensor abgegebenen Sensorsignale einen vorgegebenen Grenzwert oder weisen eine abnormale Steigung ihres Signales über der Zeit auf, so wird dies seitens der Steuereinheit insgesamt als Schließsignal interpretiert. Das Schließsignal führt dazu, dass die Steuereinheit einen Türschließmechanismus beaufschlagt.
  • Als Folge hiervon sorgt bereits die Entstehung eines etwaigen auch lokalen Brandherdes im Innern des Schrankkorpus dafür, dass die zugehörige Schranktür einwandfrei verschlossen wird. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass ein im Innern des Schrankkorpus entstehender Brandherd nicht nach außen übergreifen kann. Dadurch wird ein enormer Sicherheitsgewinn erreicht. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Sicherheitsschrank in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    den Sicherheitsschrank schematisch in einer abgewandelten Ausführungsform mit segmentiertem Innenraum,
    Fig. 3
    den Türschließmechanismus in einer Übersicht und
    Fig. 4
    eine Übersichtsdarstellung mehrerer Sicherheitsschränke nach der Erfindung.
  • In den Figuren ist ein Sicherheitsschrank dargestellt, der vorliegend und nicht einschränkend als Batterieschrank ausgelegt ist und zur Bevorratung von lediglich in der Fig. 1 angedeuteten Batterien dient. Die Batterien 1 werden dabei einerseits von einer Ablage 2 getragen und andererseits in einer Schublade 3 aufgenommen. Die Ablage 2 und die Schublade 3 lassen sich jeweils aus einem Schrankkorpus 4 bei geöffneten Türen 5 ausziehen, um einzelne darauf befindliche Batterien 1 zu ergreifen bzw. hierauf zur Lagerung abzustellen. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft.
  • Bei den beiden Türen bzw. Schranktüren 5 handelt es sich um Drehflügeltüren bzw. Schranktüren 5, die drehbar an den Schrankkorpus 4 angeschlossen sind. Außerdem sind die beiden Drehflügeltüren 5 im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend an ein gemeinsames Verbindungselement 7 über Schubstangen 6 gelenkig angeschlossen. Das erkennt man bei einem Vergleich der Figuren 1 und 3. Das gemeinsame Verbindungselement 7 für die Drehflügeltüren 5 wird mit Hilfe einer Schiene 8 im Innern des Schrankkorpus 4 geführt.
  • Bei geschlossenen Schranktüren 5 bzw. Drehflügeltüren nimmt das gemeinsame Verbindungselement 7 seine zurückgezogene Position gegenüber der Schiene 8 ein. In dieser zurückgezogenen Position ist eine in der Fig. 3 zu erkennende Feder 9 entspannt. Die Feder 9 erstreckt sich beispielhaft längs der Schiene 8. Nehmen dagegen die Schranktüren bzw. Drehflügeltüren 5 ihre geöffnete Position ein, so wird die Feder 9 gespannt.
  • Damit die geöffnete Position der Schranktüren 5 eingenommen und beibehalten werden kann, ist im Ausführungsbeispiel wenigstens ein Elektromagnet 10 vorgesehen. Tatsächlich sind nach dem Ausführungsbeispiel zwei Elektromagnete 10 beidseitig der Schiene 8 und kopfseitig im Innern des Schrankkorpus 4 realisiert. Mit Hilfe der Elektromagneten 10 wird das Verbindungselement 7 in der geöffneten Position der beiden Schranktüren 5 gehalten. Dazu werden die beiden Elektromagnete 10 im Beispielfall mit Hilfe einer Steuereinheit 11 beaufschlagt. Die Feder 9 ist gespannt.
  • Um die Schranktüren 5 zu schließen, ist es lediglich erforderlich, die Bestromung der Elektromagneten 10 zu beenden. Als Folge hiervon geben die beiden Elektromagnete 10 das zuvor magnetisch angezogene gemeinsame Verbindungselement 7 aus einem Metall, insbesondere magnetisierbarem Stahl frei, so dass das Verbindungselement 7 in seine zurückgezogene Position überführt wird, indem sich die entlang der Schiene 8 zuvor gespannte Feder 9 entspannt. Dadurch werden die beiden Schranktüren 5 von ihrer geöffneten Position automatisch in die geschlossene Position überführt. Insofern ist an dieser Stelle ein Türschließmechanismus 6, 7, 8, 9, 10, 12 realisiert, der sich aus den beiden Schubstangen 6 für die Schranktüren 5, dem gemeinsamen Verbindungselement 7, der Schiene 8 für die Führung des Verbindungselementes 7, der Feder 9 und schließlich dem einen oder den beiden Elektromagneten 10 zusammensetzt, die ihrerseits von der Steuereinheit 11 beaufschlagt werden.
  • Darüber hinaus ist dem Türschließmechanismus 6, 7, 8, 9, 10, 12 im Rahmen des Ausführungsbeispiels noch ein Verriegelungselement 12 zugeordnet, welches durchweg in seiner entriegelten Position gehalten wird und lediglich bei einem nachfolgend noch zu erläuternden Schließsignal seine verriegelte Position einnimmt. Das Verriegelungselement 12 ist im Ausführungsbeispiel und ausweislich eines Vergleiches der Figuren 1 und 3 als Verriegelungszapfen ausgebildet, welcher seitens der Steuereinheit 11 durchweg in seiner entriegelten Position, das heißt zurückgezogen gegenüber dem Schrankkorpus 4 gehalten wird. Nur dann, wenn die Steuereinheit 11 ein Schließsignal erzeugt, wird das Verriegelungselement 12 in seine verriegelte und exponierte Position gegenüber den Schrankkorpus 4 überführt. In der verriegelten bzw. exponierten Position greift das Verriegelungselement 12 respektive der Verriegelungszapfen in eine respektive beide Schranktüren 5 ein und sorgt dafür, dass diese gegenüber dem Schrankkorpus 4 verriegelt sind und nicht geöffnet werden können.
  • Als Bestandteil des Türschließmechanismus 6, 7, 8, 9, 10, 12 ist auch noch ein automatischer Türschließer 7, 8, 9 realisiert, welcher bei dem zuvor bereits angesprochenen Schließsignal seitens der Steuereinheit 11 ausgelöst wird. Der Türschließer 7, 8, 9 setzt sich aus dem Verbindungselement 7, der Schiene 8 und der Feder 9 zusammen. Außerdem weist der Türschließmechanismus 6, 7, 8, 9, 10, 12 den bereits angesprochenen zumindest einen von der Steuereinheit 11 beaufschlagten Elektromagneten 10 auf. Der Elektromagnet 10 hält die zugehörige Schranktür 5 gegen die Kraft der Feder 9 in der Offenstellung.
  • Zurückkommend zur Fig. 1 gehört zum grundsätzlichen und wesentlichen Aufbau noch eine an den Schrankkorpus 4 angeschlossene und mit deren Innenraum kommunizierende Ablufteinheit 13, 14. Die Steuereinheit 11 ist vorliegend und geschützt kopfseitig des Schrankkorpus 4 angeordnet bzw. an diesen angeschlossen. Außerdem wird die Ablufteinheit 13, 14 im Bedarfsfall von der Steuereinheit 11 beaufschlagt. An die Steuereinheit 11 ist darüber hinaus das wenigstens eine Verriegelungselement 12 angeschlossen. Ebenso sind mit der Steuereinheit 11 der zumindest eine bzw. die beiden Elektromagneten 10 verbunden respektive gekoppelt. Das erkennt man bei einem Vergleich der Figuren 1 und 3.
  • Von besonderer erfinderischer Bedeutung ist nun noch wenigstens ein im Schrankkorpus 4 angeordneter Sensor 15. Insbesondere anhand der Übersichtsdarstellung in der Fig. 2 erkennt man, dass im Ausführungsbeispiel drei jeweils innenseitig an den Schrankkorpus 4 angeschlossene Sensoren 15 realisiert sind. Bei den Sensoren 15 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um jeweils Temperatursensoren. Außerdem macht die Darstellung in der Fig. 2 deutlich, dass der Schrankkorpus 4 im Innen in zumindest zwei Segmente, vorliegend in insgesamt drei Segmente 41, 42 und 43 mit jeweils zugeordnetem Sensor 15 unterteilt ist. Die Unterteilung des Schrankkorpus 4 in die zuvor erwähnten Segmente bzw. Quersegmente 41, 42 und 43 folgt dabei im Wesentlichen der Anordnung und der Anbringung jeweiliger Schubladen 3 im Innern des Schrankkorpus 4, die jeweils zur Aufnahme einzelner oder mehrerer Batterien 1 im Beispielfall eingerichtet und ausgelegt sind. Anstelle der Schubladen 3 können alternativ oder zusätzlich selbstverständlich auch Ablagen 2 in diesem Kontext realisiert und umgesetzt werden.
  • Die von den betreffenden Sensoren 15 erzeugten Sensorsignale werden von der Steuereinheit 11 zur Türschließung ausgewertet. Das ist schematisch und beispielhaft in der Fig. 2 anhand eines dort wiedergegebenen Diagramms bildlich dargestellt. Man erkennt, dass das Sensorsignal des Sensors 15 bzw. ein hierzu korrespondierender Strom I über die Zeit t schwankt. Insbesondere macht das Diagramm deutlich, dass beginnend ab einem Zeitpunkt t1 das zeitabhängige Sensorsignal I(t) einen in der Darstellung angegebenen Grenzwert G eines zeitlichen Gradienten überschreitet. Anders ausgedrückt, gibt der Grenzwert G des zeitlichen Gradienten eine bestimmte Steigung des Sensorsignals I(t) über der Zeit t an. Sobald das gemessene Sensorsignal I(t) die fragliche und zum Grenzwert G gehörige Steigung überschreitet, führt dies im Rahmen der Erfindung dazu, dass seitens der Steuereinheit 11, welche die Sensorsignale des betreffenden Sensors 15 auswertet, ein Schließsignal abgeleitet und erzeugt wird. Das auf diese Weise innerhalb der Steuereinheit 11 erzeugte Schließsignal wird zur Türschließung der einen bzw. der mehreren Schranktüren 5 umgesetzt, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Auswertung zeitlicher Ableitungen des Sensorsignals I(t) können auch ganz simpel ein oder mehrere Schwellwerte S bzw. deren Überschreitung seitens der Steuereinheit 11 als Schließsignal interpretiert werden. Das ist ebenfalls in dem Diagramm in Gestalt eines gestrichelt angedeuteten Schwellwertes S wiedergegeben, welcher zu einem vorgegebenen Absolutwert des Sensorsignals I(t) korrespondiert. Grundsätzlich können natürlich auch beide Methoden kombiniert werden. In diesem Fall führt beispielsweise die Überschreitung eines Grenzwertes G für den zeitlichen Gradient und zusätzlich eines Schwellwertes S für den Absolutwert des Sensorsignales I(t) dafür, dass die Steuereinheit 11 das bereits angesprochene Schließsignal ableitet. So oder so wird das seitens der Steuereinheit 11 erzeugte Schließsignal zur Türschließung umgesetzt. Zu diesem Zweck ist die Steuereinheit 11 mit dem Türschließmechanismus 6, 7, 8, 9, 10, 12 verbunden bzw. beaufschlagt den Türschließmechanismus 6, 7, 8, 9, 10, 12 bei Vorliegen des Schließsignales dahingehend, dass die betreffende Schranktür 5 geschlossen wird. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels führt das Vorliegen des Schließsignals in der Steuereinheit 11 zusätzlich dazu, dass die Steuereinheit 11 die Ablufteinheit 13, 14 ebenfalls beaufschlagt.
  • Als Folge hiervon führt bereits ein lokal im Innern des Schrankkorpus 4 erfasster potentieller Brandherd nicht nur dazu, dass die beiden Schranktüren 5 im Beispielfall mit Hilfe des Türschließmechanismus 6, 7, 8, 9, 10, 12 geschlossen werden, sondern resultiert hieraus auch die Beaufschlagung der Ablufteinheit 13, 14, um beim Auftreten des Brandherdes entstehende Dämpfe oder Gase aus dem Innern des Schrankkorpus 4 möglichst umfassend und zielgenau abführen zu können. Aufgrund der beschrieben Segmentierung des Innern des Schrankkorpus 4 kann darüber hinaus der etwaige Brandherd lokalisiert sowie dem zugehörigen Segment 41, 42, 43 zugeordnet und beispielsweise mit Hilfe einer an die Steuereinheit 11 angeschlossenen Anzeigeeinheit sichtbar gemacht werden.
  • Denn die einzelnen Sensoren 15 werden seitens der Steuereinheit 11 so ausgewertet, dass die Steuereinheit 11 die beschriebene Türschließung veranlasst, sobald die Sensorsignale lediglich eines der Sensoren seitens der Steuereinheit 11 als Schließsignal interpretiert wird. Sobald also das Sensorsignal eines der drei Sensoren 15 im Beispielfall den Grenzwert G des zeitlichen Gradienten respektive den Schwellwert S entsprechend der Darstellung im Diagramm überschreitet und folglich hieraus die Steuereinheit 11 das Schließsignal ableitet, reicht dies insgesamt aus, um den Sicherheitsschrank zu schließen und den Türschließmechanismus 6, 7, 8, 9, 10, 12 seitens der Steuereinheit 11 zu beaufschlagen.
  • In diesem Zusammenhang wird das Verriegelungselement bzw. der Verriegelungszapfen 12 durchweg in seiner entriegelten Position gehalten, folglich in der zurückgezogenen Position gegenüber dem Schrankkorpus 4. Die beiden Schranktüren 5 können in dieser entriegelten Position des Verriegelungselementes 12 problemlos geöffnet und geschlossen werden. Wird jedoch seitens der Steuereinheit 11 nach Abfrage der Sensorsignale des einen oder der mehreren Sensoren 15 das Schließsignal festgestellt und erzeugt, so nimmt das Verriegelungselement 12 seine verriegelte Position ein. Das kann derart erfolgen, dass die Steuereinheit 11 das Verriegelungselement bzw. den Verriegelungszapfen 12 motorisch in seiner entriegelten Position hält. Sobald das Schließsignal seitens der Steuereinheit 11 abgegeben und erzeugt wird, fällt die motorische Beaufschlagung des Verriegelungselementes 12 weg, welches als Folge hiervon seine verriegelte Position einnimmt. Dadurch erfahren die Schranktüren 5 eine gleichsam zweifache Sicherung.
  • Sofern die Schranktüren 5 bei Erzeugen des Schließsignals in der Steuereinheit 11 geöffnet sind, sorgt das Schließsignal dafür, dass die Steuereinheit 11 den Türschließmechanismus 6, 7, 8, 9, 10, 12 zum Schließen der beiden Schranktüren 5 beaufschlagt. Anschließend oder zeitgleich beaufschlagt die Steuereinheit 11 das Verriegelungselement 12 dahingehend, dass dieses seine verriegelte Position einnimmt. Dadurch sind die beiden Schranktüren 5 nicht nur geschlossen, sondern zusätzlich verriegelt. Sollten die beiden Schranktüren 5 schon bei Erzeugen des Schließsignals in der Steuereinheit 11 geschlossen sein, so sorgt das Verriegelungselement 12 in diesem Fall dafür, dass die bereits geschlossenen Schranktüren 5 auf jeden Fall beim Auftreten des Schließsignals in der Steuereinheit 11 verriegelt werden.
  • So oder so wird der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank beim Auftreten eines Brandherdes im Innern automatisch durchweg geschlossen. Zusätzlich werden die beiden Schranktüren 5 im beschriebenen Beispielfall auch noch gegenüber dem Schrankkorpus 4 verriegelt. Hierbei handelt es sich selbstverständlich um eine Option, die nicht zwingend ist. Zugleich beaufschlagt die Steuereinheit 11 die Ablufteinheit 13, 14, so dass in Folge des Brandherdes im Innern des Schrankkorpus 4 entstehende etwaige Dämpfe zuverlässig abgesaugt werden. Dadurch ist insgesamt die Sicherheit enorm gesteigert.

Claims (10)

  1. Sicherheitsschrank, insbesondere Brandschutzschrank zur Aufnahme von Gefahrstoffen, vorzugsweise Batterieschrank zur Aufnahme und Lagerung von Hochleistungsbatterien wie Lithium-Ionen-Batterien, mit einem Schrankkorpus (4) sowie zumindest einer an den Schrankkorpus (4) angeschlossenen oder hiermit wechselwirkenden Schranktür (5), und mit wenigstens einem Sensor (15), dessen Sensorsignale von einer Steuereinheit (11) des Sicherheitsschrankes ausgewertet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der wenigstens eine Sensor (15) im Schrankkorpus (4) angeordnet ist, wobei
    - aus den Sensorsignalen bei Überschreitung zumindest eines Schwellwertes (S) und/oder eines Grenzwertes (G) zeitlicher Gradienten von der Steuereinheit (11) ein Schließsignal abgeleitet und zur Türschließung umgesetzt wird, wobei
    - die Steuereinheit (11) die Türschließung veranlasst, sobald die Sensorsignale des Sensors (15) seitens der Steuereinheit (11) als Schließsignal interpretiert werden, und wobei
    - der Sensor (15) als Temperatursensor, Rauch-, Gas-, Dampfsensor oder Leckagesensor einzeln oder in Kombination ausgebildet ist.
  2. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrankkorpus (4) im Innern in zumindest zwei Segmente (41, 42, 43) mit jeweils zugeordnetem Sensor (15) unterteilt ist.
  3. Sicherheitsschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (41, 42, 43) als Quersegmente ausgelegt sind.
  4. Sicherheitsschrank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsignale der jeweiligen Sensoren (15) von der Steuereinheit (11) zur Türschließung ausgewertet werden.
  5. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (15) innenseitig an den Schrankkorpus (4) angeschlossen ist.
  6. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ausziehbare Schubladen (3) und/oder Ablagen (2) zur Segmentierung des Schrankinnenraums vorgesehen sind.
  7. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) bei Vorliegen des Schließsignals einen Türschließmechanismus (6, 7, 8, 9, 10, 12) und gegebenenfalls eine Ablufteinheit (13, 14) beaufschlagt.
  8. Sicherheitsschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließmechanismus (6, 7, 8, 9, 10, 12) ein Verriegelungselement (12) aufweist, welches durchweg in seiner entriegelten Position gehalten wird und lediglich bei einem Schließsignal seine verriegelte Position einnimmt.
  9. Sicherheitsschrank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließmechanismus (6, 7, 8, 9, 10, 12) einen automatischen Türschließer (7, 8, 9) aufweist, welcher bei einem Schließsignal ausgelöst wird.
  10. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließmechanismus (6, 7, 8, 9, 10, 12) zumindest einen von der Steuereinheit (11) beaufschlagten Elektromagneten (10) aufweist, welcher die Schranktür (5) gegen die Kraft einer Feder (9) in Offenstellung hält.
EP18161051.0A 2017-04-25 2018-03-09 Sicherheitsschrank Active EP3396094B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18161051T PL3396094T3 (pl) 2017-04-25 2018-03-09 Szafa bezpieczna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102432.6U DE202017102432U1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Sicherheitsschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3396094A1 EP3396094A1 (de) 2018-10-31
EP3396094B1 true EP3396094B1 (de) 2021-01-20

Family

ID=58994513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161051.0A Active EP3396094B1 (de) 2017-04-25 2018-03-09 Sicherheitsschrank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3396094B1 (de)
DE (1) DE202017102432U1 (de)
ES (1) ES2866406T3 (de)
PL (1) PL3396094T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4311254A1 (de) 2022-07-22 2024-01-24 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zur überwachung zumindest eines lageortes
EP4336431A1 (de) 2022-09-08 2024-03-13 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zur behandlung wenigstens eines gefahrgutes an zumindest einem lagerort zur aufbewahrung einer oder mehrerer gefahrgüter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441141A1 (de) 2017-08-08 2019-02-13 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Kombination aus zumindest einer steuereinheit und einem oder mehreren sicherheitsschränken
EP3885693B1 (de) 2020-03-26 2024-05-15 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Verfahren zum erfassen von in sicherheitsschränken gelagerten produkten
CN113944402A (zh) * 2021-09-30 2022-01-18 上海古鳌电子科技股份有限公司 一种物品存储柜柜门及其开闭方法
CN114243486A (zh) * 2021-12-15 2022-03-25 广东电网有限责任公司 一种配电柜关门装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148689A (en) * 1937-09-15 1939-02-28 Gen Fireproofing Co Insulated cabinet
NL8402361A (nl) 1984-07-26 1986-02-17 Pielkenrood Vinitex Bv Brandwerende kast.
DE3527287A1 (de) 1985-07-30 1987-02-05 Ruef Dictator Automatische schliessanlage fuer feuerfeste schraenke
DE4041705C1 (en) * 1990-12-24 1992-03-12 Karl-Heinz 7460 Balingen De Baumeister Automatic closing installation for fireproof cabinets - retains control lever against torque of gas spring by magnet
NL193462C (nl) * 1993-03-10 1999-11-02 Petrus Antonius Besselink Deurdranger met blokkeerinrichting en temperatuurgevoelig deblokkeringsmechanisme.
US6250015B1 (en) 1999-12-04 2001-06-26 Eagle Manufacturing Company Self-latching mechanism for a safety cabinet
DE10114960C1 (de) 2001-03-27 2002-08-14 Knuerr Mechanik Ag Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Energiespeichereinrichtung
DE202014101935U1 (de) 2014-04-24 2014-05-08 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Brandschutzschrank, insbesondere Sicherheitsschrank
WO2017054874A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4311254A1 (de) 2022-07-22 2024-01-24 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zur überwachung zumindest eines lageortes
EP4336431A1 (de) 2022-09-08 2024-03-13 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zur behandlung wenigstens eines gefahrgutes an zumindest einem lagerort zur aufbewahrung einer oder mehrerer gefahrgüter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2866406T3 (es) 2021-10-19
PL3396094T3 (pl) 2021-07-05
EP3396094A1 (de) 2018-10-31
DE202017102432U1 (de) 2017-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3396094B1 (de) Sicherheitsschrank
DE1945503A1 (de) Entlueftungsvorrichtung an Gebaeuden
EP3885007B1 (de) Branderkennungs- und brandbekämpfungsvorrichtung für elektrische anlagen
EP3356630B1 (de) Sicherheitsschrank
DE102015122557A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102013002777A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102018129262A1 (de) Vorrichtung und Brandschutzvorrichtung mit Sicherheitshülle für Fahrzeuge
EP3064684A1 (de) Feststellanordnung sowie türbetätiger mit feststellanordnung
DE102005041943A1 (de) Sollbruchstelle an Wertbehältnissen zum Schutz gegen Sprengungen von innen
DE102016106328A1 (de) Vorrichtung zum temperaturabhängigen Abbau des Drucks eines in einem Drucktank gelagerten Mediums
DE102015119624B4 (de) Brandschutzeinrichtung
DE102014105648A1 (de) Steuervorrichtung, Tür- und/oder Torantriebsvorrichtung, Garagentoranordnung und Verfahren zum Bewegen einer Tür und/oder eines Tores
EP3357104B1 (de) Sicherheitsschrank
EP3575531B1 (de) Anlage zur feststellung eines tür- oder fensterflügels
DE102021210516A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tanksystems, Steuergerät
EP3196389A1 (de) Überseecontainer
DE102012013929B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kühlcontainern in Terminals und dergleichen
DE102007061243A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Explosionen in Bargeldautomaten, Geldschränken oder Tresoren
EP3064685A1 (de) Türsteuerungsvorrichtung für eine tür sowie verfahren zum ansteuern einer tür
DE102014013314A1 (de) Vorrichtung mit elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in einem gekapselten Gehäuse für einen Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen sowie Verfahren
DE202009010570U1 (de) Sicherheitssystem
EP3011999B1 (de) System und Verfahren zur Sauerstoffreduzierung in einem Zielraum
DE102014114859A1 (de) Elektromechanisches Schließsystem für Brandschutztüren
DE3926163A1 (de) Fluchttuer fuer technische anlagen
DE202017103438U1 (de) Lagerungssystem zur Lagerung von Lithium-Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200707

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1356540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENT- UND MARKENANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2866406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003688

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

26N No opposition filed

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1356540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 7