WO2017032723A1 - Bohle für einen strassenfertiger - Google Patents

Bohle für einen strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
WO2017032723A1
WO2017032723A1 PCT/EP2016/069744 EP2016069744W WO2017032723A1 WO 2017032723 A1 WO2017032723 A1 WO 2017032723A1 EP 2016069744 W EP2016069744 W EP 2016069744W WO 2017032723 A1 WO2017032723 A1 WO 2017032723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
squeegee
strip
screed
tamper
sealing lip
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giuseppe LEONETTI
Original Assignee
Ammann Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Schweiz Ag filed Critical Ammann Schweiz Ag
Publication of WO2017032723A1 publication Critical patent/WO2017032723A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • E01C19/486Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements with non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means; with supplemental elements penetrating the paving to work the material thereof

Definitions

  • the present description relates to a screed for a paver of the kind characterized in claim 1.
  • TECHNOLOGICAL BACKGROUND Screeds for asphalt pavers are usually pulled behind a tractor.
  • the tractor stores a paving material in front of the screed.
  • the screed glides over the building material and compacts it.
  • the screed can on the one hand float over the paving material, and exerts a force on the paving material via its own weight. It is also known to load or unload the screed in order to change the force applied to the paving material.
  • a rammer or tamper may be arranged at the front end of the screed.
  • An up and down moving ramming bar presses this in front of the screed deposited material down and under the sliding surface of the screed.
  • Rammer strip is typically arranged in a arranged at the front end of the screed shaft.
  • the tamper bar performs the said alternating up and down movement.
  • a drive for the rammer is arranged in the shaft.
  • the tamper strip conveys material to be built into the shaft.
  • the tamper bar pushes this built-in in front of him, which means built-in material adhere to this front and can get through the movement of the tamper bar in the shaft. This can cause damage to the drive mechanism of the rammer, or the tamper bar can be blocked in the shaft.
  • EP 0 678 132 proposes arranging a wiper strip on the rear side of a front wall of the tamper shaft. The front of the
  • the squeegee consists for example of spring steel.
  • the squeegee cantilevers down freely from the lower end of the front wall of the tamper shaft. It lies backlash-free, flat and flat and biased on the front of the tamper bar. This is to ensure that adhering to the front of the tamper bar insert is stripped from this and not in the
  • Pounder shaft can get.
  • the contact pressure of the wiper strip on the tamper strip is applied by the projecting wiper strip.
  • a minimum elasticity of the cantilevered part of the squeegee must be ensured so that the squeegee with a certain contact pressure, but without jamming, rests on the front of the tamper strip.
  • the scraper bar protrudes at its lower end so far from the front shaft wall that it covers substantially the entire tamper strip over the entire stroke of the rammer.
  • the entire resistance of the accumulated in front of the screed paving relies on the squeegee, which must be designed to be relatively flexible and bendable in the working direction of the screed, so that they on the Ramming bar rests without play.
  • This force also acts over long lever paths. Since the squeegee is naturally able to absorb only a small moment, a large force is thereby transmitted to the contact point between the squeegee and the tamper strip. This in turn results in high levels
  • Frictional resistance up to the blocking of the tamper strip and / or a destruction of the squeegee, and a correspondingly high wear of the
  • a screed of the type mentioned above is to be indicated with a rammer and a squeegee strip acting on the front of the ramming bar.
  • the presently described screed is intended to provide an improvement over the prior art.
  • the above-mentioned disadvantages of the prior art are to be avoided.
  • a screed should be specified with a rammer so that no built-in or other
  • a screed for a paver which comprises at least one rammer, wherein the rammer comprises at least one tamper strip, which is arranged transversely to the working direction of the screed lying in a direction transverse to the direction of the screed rammer shaft and in the
  • Pusher shaft of the screed is movable along a stroke direction.
  • Rammer shaft is delimited at a front in the direction of the screed side by a front shaft boundary structure.
  • the screed further comprises at least one squeegee.
  • the squeegee is attached to at least one attachment point of the squeegee to the front Schachtbegrenzungs Modell, and is arranged such that
  • a cantilevered sealing lip is formed at one end of the wiper strip, wherein at a projecting end of the sealing lip a wiping edge of the wiper strip is formed, which extends in the transverse direction of the screed;
  • the wiper strip is supported torque-free on at least one bearing point of the wiper strip on the front shaft boundary structure
  • Stripping strip extends
  • the sealing lip projects from the bearing point in one direction towards the tamper strip
  • the sealing lip is inclined at an angle to the stroke direction of the tamper strip, such that the sealing lip extends both along the stroke direction of the tamper strip and along the working direction of the screed.
  • the wiper strip comprises a form-elastic region in which the wiper strip is freely arranged on at least one side, such that the
  • Squeegee can bulge in the form-elastic region, whereby the sealing lip is tilted by an elastic bending of the form-elastic region around the bearing point and the sealing edge along the stroke direction of the tamper as well as along the working direction of the screed is movable.
  • the form-elastic area must have a longitudinal extension perpendicular to the transverse extent of the screed between the attachment point and the bearing point.
  • Resistance torque of a cross section of the form-elastic region against a bend about said bending axis is less than perpendicular thereto;
  • a cross-section is considered, which lies in a plane parallel to said bending axis, that is, at least
  • the form-elastic region is approximately parallel to the transverse extent of the screed, and is arranged perpendicular to the longitudinal extension of the form-elastic region.
  • the curvature of the form-elastic region is due to a bending of the form-elastic region about the said bending axis, whereby a plane of the bend is defined which is perpendicular to the bending axis. Therefore, the form-elastic region must be free at least on one side Accordingly, "at least unilaterally freely arranged" means that a bending-induced movement of the form-elastic region in said bending plane and perpendicular to its extension between the attachment point and the bearing point is possible in at least one direction.
  • At least unilaterally freely arranged in this context means that the wiper strip is not clamped in the form-elastic region.
  • Wiper edge is to be provided and the so
  • a bearing point or an attachment point is not to be understood in this context as a necessarily point-shaped element. This can constructively represent a line or area.
  • the above terms identify the location at which, along an orientation of the wiper blade between the wiper edge and one of the wiping edge opposite end of the squeegee, attack bearing forces or on which the squeegee is attached.
  • Working direction and working position has.
  • at least one slide plate is arranged on the screed, which is designed to slide over the paving material. This defines the underside of the screed.
  • the direction of operation of the screed is determined by the arrangement of other elements, such as the rammer, of operator stations, or Zugarmen.
  • the terms used in the present description such as front, back, front, back, top, bottom, side, transverse and the like thus provide the skilled person within the scope of his understanding clearly defined directions and
  • Working direction of the screed is oriented.
  • the squeegee is arranged such that the sealing lip protrudes downwards along the working direction of the screed and along the stroke direction of the tamper strip from the bearing point.
  • the sealing lip is arranged at an angle to the stroke direction of the tamper strip, which is greater than or equal to 2 ° and less than or equal to 25 °, less than or equal to 20 °, and in particular less than or equal to 15 ° and in particular greater than or equal to 5 ° and less than or equal 10 ° is.
  • the angle is 7.5 °.
  • the Auskrugsass the sealing lip of the bearing point to the wiper edge for example, less than or equal to 20 mm, in particular less than or equal to 15 mm, and more particularly less than or equal to 10 mm.
  • the Auskragmass the sealing lip is in particular greater than or equal to 5 mm. From a smaller Auskrugsass results in that the resistance of the accumulated before the rammer or before the screed insert during the
  • the object described is further characterized by the fact that due to the torque-free support at the bearing point, the adaptation of the sealing lip or the wiper blade to the tamper bar is not caused by a bend in the projecting portion of the squeegee, so the sealing lip, but by an elastic Deformation in a arranged between the bearing point and the attachment point form-elastic region.
  • a torque-free support of the squeegee is a support to which only forces, but no bending moments are added, such that the squeegee can perform a rotational or tilting movement at the bearing point.
  • the torque-free support ensures that no bending stress acts on the lip projecting from the bearing point.
  • the support arrangement at the bearing point of the squeegee is so
  • cantilevered sealing lip with the stroke direction of the tamper strip includes, is variable and the wiper edge can adapt to the position of the tamper bar, without bending itself.
  • the support is designed as a movable bearing at the bearing point of the wiper strip, such that forces acting on the bearing point are only taken along a direction of force. That is, the position of the bearing point on the squeegee and / or the location of the front shaft boundary structure on which the bearing point of the squeegee is supported, in particular in dependence on the deformation of the form-elastic region of the squeegee variable. In particular, either the attachment of the squeegee to the front shaft boundary structure or the support of the bearing point of the
  • Squeegee designed as a floating bearing. This allows bending deformation of the flexurally soft area of the wiper strip by allowing a length of the flexurally soft area of the wiper strip, measured along the wiper strip, to be variable between these two locations.
  • the position of the wiper strip at the attachment point is fixed relative to the front delimiting structure, and the support of the wiper strip on the front shaft delimiting structure is a non-clamping, non-clamping, non-displaceable, floating mounting.
  • the squeegee is rotatably mounted at the attachment point, but fixed, for example by a hinge assembly, both the hinge joint on the front boundary structure and the squeegee are fixedly attached to the hinge joint. o The squeegee is firmly clamped at the attachment point,
  • Shaft limiting structure prevents by a positive connection, or by the squeegee is attached to the front boundary structure by a material connection, for example by welding.
  • Shaft boundary structure is limited to the attachment point.
  • the squeegee is torque-free at the attachment point and stored without restraint, for example by a
  • Shaft limiting structure and / or the squeegee is screwed to the hinge joint via a slot, the screw is tightened only so far that in the context of the expected forces a mobility of the screw in the slot is possible, arranged in the longitudinal direction ends of the slot, however, represent limitations on the movability of the screw connection,
  • the squeegee is clamped at the attachment point, but slidably disposed relative to the front shaft boundary structure, for example by a screw connection of
  • the squeegee is slidable at the attachment point
  • Movability of a floating bearing in particular comprises a degree of freedom of movement, which is a displaceability along a direction between the
  • Fixing point and the bearing point allows, in such a way that the elastic bending of the form-elastic region is made possible unhindered, which in turn allows the tilting of the sealing lip. It goes without saying in this
  • Embodiments with a fixed bearing are preferred in order to provide a defined position of the wiper strip on the front shaft limiting structure
  • a fixed bearing of the squeegee at the attachment point and a torque-free floating bearing is realized at the bearing point.
  • the squeegee is fixed at its attachment point in exemplary embodiments of the front shaft boundary structure
  • a hinge axis of the articulated connection is at least substantially parallel to the axis about which the
  • An articulated, torque-free arrangement is distinguished from a fixed clamping in that the form-elastic region is made softer, so a larger
  • the loss of mobility can at best be compensated constructively by a greater longitudinal extent of the form-elastic region and / or by a smaller thickness of the wiper strip in the form-elastic region.
  • the floating bearing of the bearing point is realized in exemplary embodiments by the squeegee rests on the bearing point on an abutment formed by the front shaft boundary structure.
  • the squeegee is supported on one side only, that is, on one of the surfaces of the squeegee, on the front manhole boundary structure.
  • the abutment can be formed by a transverse edge of the screed edge of the front shaft boundary structure.
  • an embodiment of the screed of the type described above is disclosed in which the scraper bar can be arranged such that the scraper edge rests against a front side of the ramming bar, and the form-elastic area is elastically deformed, such that the scraper bar is deformed by the elastic
  • the tamper strip adhering to the inserted material is reliably stripped off the tamper strip and can not penetrate into the tamper shaft. Due to an appropriate employment of the sealing lip to the stroke direction by an angle, wherein the sealing lip protrudes both downwards and backwards from the bearing point to the tamper strip, the stripped property is deflected forward and downward and can not accumulate on the sealing lip, with a force exerted on the sealing lip by the insert increases the sealing effect.
  • the sealing lip is arranged at an angle of attack to the stroke direction of the rammer which is, for example, greater than or equal to 2 ° and less than or equal to 25 °, less than or equal to 20 ° and in particular less than or equal to 15 °, and in particular greater than or equal to 5 ° and less than or equal to 10 °.
  • this angle is 7.5 °. The larger this angle is, the smaller it can be
  • the sealing lip be dimensioned to bridge a certain distance perpendicular to the stroke direction of the rammer while ensuring a reliable concern of the squeegee on the tamper strip. The smaller the angle, the less the sealing lip is in the
  • Sealing lip is, for example, less than or equal to 20 mm, in particular smaller or equal to 15 mm, and more particularly less than or equal to 10 mm.
  • the Auskragmass the sealing lip is in particular greater than or equal to 5 mm. From a smaller Auskrugsass results that the resistance of the before
  • Forming manhole structure is thus effectively avoided that built-in work in the field of the elastic area under the scraper blade and there can hinder the mobility in the form of elastic range.
  • the bias thus causes a double sealing effect, namely between the wiper edge and the tamper strip and between the
  • the wiper strip is arranged in the manner described above on the front shaft boundary structure.
  • the sealing lip protrudes so far from the bearing point that they in an unloaded and undeformed, that is, force and torque-free, state of the scraper one
  • the squeegee is, in contrast to a squeegee, parallel to the
  • Lifting direction of the rammer is oriented and rests flat against the tamper strip, defined with its lower edge and statically determined with the tamper strip in contact. Due to the form-elastic design of the wiper strip this is able, even with position and / or shape tolerances always a minimum
  • the entire squeegee strip and / or the form-elastic region may be an element which is at least substantially planar in the force-free state, and in particular a substantially planar plate which, in the installed state, is deformed by a force acting between the squeegee strip and the tamper strip.
  • the formulaic elasticity of the form-elastic region of the wiper strip can be any element which is at least substantially planar in the force-free state, and in particular a substantially planar plate which, in the installed state, is deformed by a force acting between the squeegee strip and the tamper strip.
  • a longitudinal extension of the squeegee between the bearing point and the attachment point is a
  • Ensuring scraper bar depends, among other things, on how the
  • Squeegee is mounted on the attachment point.
  • the length extension of the squeegee between the bearing point and the attachment point is at least twice or at least three times the extension of the sealing lip from the bearing point to the wiper edge when the squeegee is supported at the attachment point articulated and torque-free.
  • Fixing point is firmly clamped, for example by firmly screwing on the front shaft boundary structure, the bending line must have a turning point, which is why a greater aspect ratio to achieve the same effect is required.
  • the bending line must have a turning point, which is why a greater aspect ratio to achieve the same effect is required. In this case, the
  • Fixing point in certain embodiments at least four times, at least five times or at least six times the extension of the sealing lip from the bearing point to the scraping edge.
  • this length extension is at least seven times, at least 10 times, at least 15 times or at least 20 times the Auskragmasses the sealing lip. The larger this ratio is, the more flexible the squeegee is. It should be noted that due to the deformation of the form-elastic range, the Auskrümmass the sealing lip, depending on the structural design and arrangement of the wiper blade, may vary. It can be based on the dimensioning of the aspect ratio, the minimum occurring in operation extension of the sealing lip. This arises at least theoretically when the sealing lip parallel to
  • Lifting direction of the tamper bar would be oriented; This measure can be assumed as an absolute minimum measure for the extension of the sealing lip.
  • the required elasticity of the formula can furthermore or additionally be ensured by the fact that the wiper strip between the bearing point and the fastening point comprises at least one region in which the thickness of the wiper strip is at most one tenth of the extent of said region between the bearing point and the fastening point.
  • Thickness can still be 5% and less or 2% and less of the mentioned extent. In certain embodiments of the screed or the squeegee, this maximum thickness over the entire extent of the form-elastic region of the wiper strip and further in particular over the entire extension of the wiper strip from the attachment point to
  • the thickness of the first layer is the thickness of the first layer
  • Squeegee at least in the form of elastic range and further, in particular over the entire squeegee at least approximately constant.
  • Attachment arranged area at least one recess.
  • This recess further reduces the rigidity of the wiper strip in the form-elastic region and thus increases the elastic deformability or reduces the bending stiffness in the form-elastic region of the wiper strip.
  • Within these recesses may be stiffening and / or attachment structures be arranged, by means of which the front shaft boundary structure attached to a scaffold frame and / or is supported against the rear. In this case, at least one recess to one of the scraping edge
  • Object comprises the scraper one in the transverse direction of the screed
  • the squeegee further has tabs which protrude from the tape and which are arranged opposite to the wiping edge. Between the tabs, the recesses are formed. The elastic deformation takes place primarily on the tabs. For example, at least one of the tabs is a
  • the form-elastic region is at least substantially formed by the region of the tab which is between the
  • Attachment point and the band is arranged.
  • the at least one attachment point of the squeegee is in certain
  • Embodiments the measure by which the sealing lip protrudes from the bearing point, adjustable. This makes it possible, in particular, to adjust the pretensioning force with which the wiping edge bears against the front side of the tamper strip.
  • the front shaft-limiting structure may have an edge, in particular a convex edge, which extends at least substantially along the transverse extent of the screed and at least substantially perpendicular to the stroke direction of the rammer, and which forms an abutment for the
  • the edge extends in particular over the entire transverse extent of the tamper shaft.
  • the edge has a radius of curvature of 25mm or less, 10mm or less, or 5mm or less.
  • the configuration of the edge does not necessarily have to be circular-arc-shaped, but should take place along as small a "perimeter" extension of the edge as possible, so that the built-in material does not settle between the front boundary structure and the sealing lip and thus restrict the mobility of the sealing lip.
  • the edge extends over an angle of at least 90 °, whereby it can further be ensured that no built-in material is deposited between the sealing lip and the front delimiting structure
  • the front shaft-limiting structure is designed such that the squeegee blade, with the exception of the sealing lip, extends at least forward from the front
  • the front shaft defining structure may be formed like a wall, and in this
  • connection be a front shaft wall. This ensures that in front of the screed accumulated material during the movement of the screed forces exclusively on the sealing lip, but not on the form-elastic area exercises. Due to the fact that the sealing lip, as described above, makes up only a small part of the wiper strip, and in particular projects only a few millimeters into the shaft, the forces applied by the ware onto the wiper strip are effectively minimized. In this way it can be ensured that the force with which the wiper edge is against the
  • Tamping bar is pressed, at least substantially determined by the elastic restoring force of the form-elastic area.
  • the said pressure force can be maintained in a range of forces, on the one hand, a sufficient sealing effect between the wiper edge and the
  • Ramming bar guarantees, and on the other hand prevents excessive friction forces between the moving rammer and the Scrape edge arise. These frictional forces in turn determine, among other things, the wear of the squeegee and the front of the
  • the tamper strip which naturally increases in size, the greater the said pressure force.
  • the flat angle of attack of the sealing lip to the stroke direction of the tamper strip for carrying which prevents the sealing lip is pulled by the frictional forces to the tamper strip and there could form a self-locking configuration.
  • the screed may be designed such that the tamper strip in a lower position of their lifting movement partially from the front
  • Shaft wall is covered. This can be achieved that the
  • the tamper bar In a top position of its stroke, the tamper bar protrudes downwardly from the lower edge of the wiper strip.
  • the squeegee comprises at least one strap having a long side and a short side, at least one wiper edge formed on a long side of the strap, and at least one strap disposed on a long side of the strap opposite the wiper edge cantilevered from the band.
  • the tab does not extend over the entire width of the squeegee, that is, not over the entire long side of the tape.
  • the band is formed as a continuous and closed surface.
  • a longitudinal extension of the tab or tabs is - again depending on the intended storage of the wiper strip at the attachment point - at least twice or at least three times, respectively at least four times or at least five times
  • said longitudinal extent of the tab is at least 10 times, at least 15 times, and further at least 20 times the dimension of the strip along the short side or between the two long sides, respectively.
  • the thickness of a tab is a maximum of 10%, in particular a maximum of 5%, and further in particular a maximum of 2% of said extension of the tab.
  • At least one tab has attachment means provided for attaching the squeegee to the front manhole boundary structure, with extension of the tab from the strap to the attachment means, again depending on the intended location of the squeegee at the attachment site. is at least twice or at least three times, at least four times or at least five times the extension of the strip along its short side.
  • the extension of a tab from the tape to the fastener is at least 10 times, 15 times, and more particularly 20 times the length of the tape along a short and between the long sides, respectively.
  • the squeegee can as in an unloaded, that is, forces and
  • the squeegee may have a kink or a bend, which, in an intended installation position of the squeegee on the screed, at least in
  • the kink or the Bending is arranged in particular on a continuous band of the squeegee and represents the support of the squeegee. For this purpose, it may be provided that the support rests on a flat formed abutment of the front wall boundary structure.
  • Squeegee are only exemplary and not to be understood.
  • the squeegee is made of a material that allows a sufficiently large elastic deformability to one for the desired
  • a suitable spring steel As a non-limiting example may be mentioned a suitable spring steel. At the same time a sufficient wear resistance of the wiper edge and / or the front of the tamper bar can be ensured, this also taking into account the abrasive effect of the paving. This can on the one hand by the
  • a coating or a tarpaulin covering could find application at the points mentioned, which increases the wear resistance and / or reduces friction.
  • the wiper edge may be chamfered or rounded to facilitate easier sliding of the front of the tamper strip at the wiper edge.
  • FIG. 1 shows an exemplary road paver
  • Fig. 2 is a schematic side view of a screed for a
  • Fig. 3 is a detail view of the arrangement of a tamper strip and a
  • Fig. 4 shows an exemplary arrangement of a squeegee in one
  • Fig. 5 shows an exemplary arrangement of a squeegee and a
  • FIG. 6 shows a first exemplary embodiment of a bearing arrangement for fastening a squeegee strip to a
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment of a bearing arrangement for fastening a squeegee strip to a
  • FIG. 8 shows a third exemplary embodiment of a bearing arrangement for fastening a squeegee strip to a
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a bearing arrangement for fastening a squeegee strip to a
  • FIG. 12 is a plan view of an exemplary wiper blade mounted to a front hoistway structure.
  • FIG. 1 shows a road paver 1 comprising a tractor 10 and a screed 20.
  • a tracked paver is illustrated. It is understood that the following explanations also apply to a wheeled paver.
  • Tractor 10 includes a drive 1 1, a chassis 12, and a
  • a control station 14 is arranged on the tractor. From this control station, the paver can be driven and operated.
  • the screed 20 is coupled by means of pulling arms 17 on the tractor. By means of hydraulic cylinders 15 and 16, the screed 20 can be raised and lowered.
  • the paver moves in the direction shown by the arrow 2 working direction.
  • a plank 20 is shown schematically.
  • the rammer includes a tamper strip 231 and a non-illustrated drive.
  • the tamper bar is set during operation of the screed in an alternating lifting movement, which is shown by the arrows H.
  • the rammer moves in a tamper shaft 232.
  • a front side 233 and a rear side 234 of the tamper strip are expedient at least approximately parallel to
  • the tamper shaft is delimited at its front by a front shaft-limiting structure 26, which is designed as a front shaft wall.
  • the front shaft wall is through
  • Stiffening and fastening elements 27 attached to a screed frame 25 and supported against it.
  • the screed When the screed is pulled along the working direction 2 over the ground, created by the deposited and piled up in the figure 1 paving a resistance, the opposite of the installation or working direction 2 acting forces on the front and bottom parts of the screed generated.
  • the tamper strip 23 is supported against these forces on its rear side 234 against suitable, provided on frame-fixed components of the screed, bearing surfaces.
  • the acting on the lower part of the front shaft wall 26 forces are on the stiffening and
  • FIG. 3 shows a view of the detail A from FIG. 3.
  • the tamper strip 231 moves alternately upwards and downwards along a stroke direction H. She relies on her
  • Shaft wall is arranged a squeegee 5.
  • the front shaft wall 26 is, As noted above, supported by the stiffening and fastening elements 27 on the screed frame 25.
  • the squeegee 5 is at a
  • Fixing point 51 for example, by means of a screw 6 attached to the front shaft wall.
  • the screw connection is tightened so as to frictionally fix the position of the wiper strip on the front shaft wall.
  • the squeegee is connected via a clamped fixed bearing with the front shaft wall. It further comprises a cantilevered sealing lip 53 which extends to the tamper strip 231. Furthermore, the squeegee in the illustrated
  • a form-elastic region 52 in which the squeegee is curved in the illustrated biased position.
  • the form-elastic region is freely arranged on one side, that is, it is not supported in at least one direction, namely to the rear and above, and therefore can bend freely and form a curvature in this direction.
  • the sealing lip 53 of the wiper strip 5 is in contact with the front side 233 of the tamper strip 231.
  • the sealing lip 53 is pressed against the front side 233 of the tamper strip 231.
  • a building material which adheres to the front side of the tamper strip is removed during the upward movement of the tamper strip 231 by the wiper strip from the front side of the tamper strip, and therefore can not enter the tamper shaft 232.
  • FIGS. 4 and 5 the operating principle of the exemplary squeegee strip 5 from FIG. 3 will be explained in more detail below.
  • the squeegee 5 is attached to the back of the front shaft wall 26 by means of a screw connection 6, or other suitable connection.
  • the wiper strip 5 is in this embodiment in the force and moment-free state shown at least an essentially planar element.
  • the squeegee 5 includes the sealing lip 53 with the scraper edge 531, which projects to a Auskragmass s in the stroke direction down.
  • the wiper strip 5 is arranged at an angle a to the stroke direction H of the rammer inclined.
  • FIG. 5 shows the situation which occurs in cooperation with the tamper strip, as shown in FIG.
  • the tamper strip 231 forces the wiping edge 531 forward and downward.
  • the sealing lip is tilted relative to the unloaded state illustrated in FIG. 4 about an axis defined by the bearing point 59 of the wiper strip and extending transversely to the working direction 2 of the screed.
  • the squeegee 5 is supported by her
  • the wiping edge 531 of the sealing lip 53 is pressed against the front side 233 of the tamping strip 231.
  • the sealing lip 53 is located on the wiper edge with a contact angle b, which is smaller than the inclination angle a, on the front side 233 of the tamper strip 231.
  • the front chess wall forms as an abutment 29 an edge with a narrow radius.
  • the edge extends over such a large angle that no or at least no appreciable region of the front shaft wall, seen in the working direction, covers the sealing lip. This counteracts the build-up of deposits between the front shaft wall and the sealing lip, which could otherwise impair the mobility of the sealing lip.
  • Tamping bar 231 are clamped. Also shown are each
  • Bearings are generalized by bearing symbols. Also marked is the longitudinal extension i of the form-elastic region between the two bearing points. For better visibility, the
  • Length ratios between the form-elastic region and the sealing lip are not shown proportionally.
  • FIG. 6 shows an arrangement in which the wiper strip on the
  • Attachment 51 is clamped in a fixed bearing assembly, such that there are moments taken.
  • the bearing point 59 the bearing point with the abutment formed on the front shaft wall forms an articulated, torque-free floating bearing arrangement. This arrangement corresponds to the embodiment shown in Figures 2 to 5.
  • the squeegee 5 is mounted on the attachment point 51 with a hinged torque-free fixed bearing assembly.
  • the bearing point forms an articulated, torque-free floating bearing arrangement with the abutment formed on the front shaft wall.
  • Support point 59 an articulated torque-free bearing arrangement.
  • an articulated, moment-free movable bearing arrangement is provided at the fastening point 51, and at the bearing point 59 an articulated torque-free fixed bearing arrangement.
  • a hinged mounting of the wiper strip 5 at the attachment point 51 a softer embodiment of the wiper strip results.
  • a clamped arrangement at the fastening point 51 can be realized structurally very simply by screwing the squeegee strip to the fastening point 51 against the front shaft limiting structure 26. Decisive for the
  • the form-elastic region 52 must be made sufficiently soft against bending. It must be freely arranged on at least one side, such that a bend or curvature of the form-elastic region is not hindered. The form-elastic area must therefore not be clamped.
  • the longitudinal extent i of the form-elastic region between the two bearing points 51 and 59 is at least four times the longitudinal extent L of the sealing lip 53 from the bearing point 59 to the
  • the thickness D of the wiper strip in the form-elastic region 52 is at most 10%, in particular at most 5%, and more particularly at most 2% of the longitudinal extent i of the form-elastic region 52 between the bearing points 51 and 59.
  • the wiper strip 5 is held or supported according to the bearing arrangement of FIG. 6 on the front shaft limiting structure 26.
  • the Squeegee 5 has a kink, which forms the bearing point 59. Since the sealing lip 53 is angled relative to the form-elastic region 52, this embodiment is particularly suitable for existing planks, which do not offer the possibility, the entire wiper strip to the stroke direction of
  • FIG. 12 shows a view of the front shaft wall 26 and the
  • the wiper strip 5 is formed in its lower region in the transverse direction as a continuous closed belt 54.
  • the band 54 comprises at least the sealing lip and the bearing point.
  • the tape comprises two long and two short sides, one of the long sides forming the wiping edge 531. Upwardly, the scraper edge 531 arranged opposite, extend from the band 54 of the stripper tabs 55, the attachment of the
  • Squeegee 5 serve on the front shaft wall 26, and at the same time form the elastic portion 52.
  • each of the tabs is at one
  • a slot 56 is formed, which extends with its longitudinal extent in a direction to the wiper 531 out.
  • the recesses reduce the stiffness of the squeegee in the form-elastic region 52.
  • the recesses are open at the top. This makes it possible, for example, in an exchange of a worn squeegee, these easily pull down and use a new squeegee, without the stiffening and / or
  • the attachment points 51 of the squeegee strip on the front shaft wall are spaced, for example, 100-200 mm, and in particular 150-200 mm, from the edge of the front shaft wall which serves as an abutment for a squeegee support, in order to provide sufficient space for the deformation of the squeegee. and thus to avoid at a bend by a certain angle that the squeegee is bent and plastically deformed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Bohle für einen Strassenfertiger, die wenigstens einen Stampfer umfasst, der quer zur Arbeitsrichtung der Bohle in einem quer zur Arbeitsrichtung (2) der Bohle liegenden Stampferschacht angeordnet ist, und der wenigstens eine Stampferleiste (231) umfasst, welche Stampferleiste in dem Stampferschaft der Bohle entlang einer Hubrichtung (H) beweglich ist. Es ist an einer Vorderseite des Stampferschachtes eine Abstreifleiste (5) angeordnet, welche mit einer Dichtlippe (53) an der Vorderseite (233) der Stampferleiste anliegt. Die Abstreifleiste umfasst einen formelastischen Bereich (52), der eine Beweglichkeit der Dichtlippe ermöglicht, und durch eine elastische Rückstellkraft die Dichtlippe mit einer Abstreifkante gegen die Vorderseite der Stampferleiste drückt.

Description

BOHLE FÜR EINEN STRASSENFERTIGER
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Beschreibung betrifft eine Bohle für einen Strassenfertiger der in Anspruch 1 gekennzeichneten Art.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND Bohlen für Strassenfertiger werden üblicherweise hinter einer Zugmaschine gezogen. Die Zugmaschine lagert ein Einbaugut vor der Bohle ab. Die Bohle gleitet über das Einbaugut und verdichtet dieses. Die Bohle kann dabei einerseits schwimmend über das Einbaugut gleiten, und übt über ihr Eigengewicht eine Kraft auf das Einbaugut aus. Es ist auch bekannt, die Bohle zu belasten oder zu entlasten, um die auf das Einbaugut aufgebrachte Kraft zu verändern.
Am vorderen Ende der Bohle kann ein Stampfer oder Tamper angeordnet sein. Eine sich auf- und abbewegende Stampferleiste presst das vor der Bohle abgelagerte Einbaugut nach unten und unter die Gleitfläche der Bohle. Die
Stampferleiste ist dabei typischerweise in einem am vorderen Ende der Bohle angeordneten Schacht angeordnet. Innerhalb dieses Schachtes vollzieht die Stampferleiste die genannte alternierende Auf- und Abbewegung. Weiterhin ist in dem Schacht ein Antrieb für den Stampfer angeordnet. Während der Auf- und Abbewegung besteht die Möglichkeit, dass die Stampferleiste Einbaugut in den Schacht fördert. Speziell an der Vorderseite der Stampferleiste schiebt diese Einbaugut vor sich her, wodurch Einbaugut an dieser Vorderseite anhaften und so durch die Bewegung der Stampferleiste in den Schacht gelangen kann. Hierdurch kann es zu einer Beschädigung des Antriebsmechanismus des Stampfers kommen, oder die Stampferleiste kann im Schacht blockiert werden.
Insbesondere, wenn bituminöses Einbaugut in den Schacht gefördert wird, kann sich dieses mit der Zeit, und insbesondere in längeren Arbeitspausen, verfestigen und muss dann mit grossem Aufwand wieder aus dem Schacht entfernt werden.
Die EP 0 678 132 schlägt insofern vor, an der Rückseite einer vorderen Wand des Stampferschachtes eine Abstreifleiste anzuordnen. Die Vorderseite der
Stampferleiste gleitet entlang der Abstreifleiste. Die Abstreifleiste besteht beispielsweise aus Federstahl. Die Abstreifleiste kragt frei vom unteren Ende der vorderen Wand des Stampferschachtes nach unten aus. Dabei liegt sie spielfrei, eben und flächig sowie vorgespannt an der Vorderseite der Stampferleiste an. Hierdurch soll gewährleistet werden, dass an der Vorderseite der Stampferleiste anhaftendes Einbaugut von dieser abgestreift wird und nicht in den
Stampferschacht gelangen kann. Der Anpressdruck der Abstreifleiste an die Stampferleiste wird von der auskragenden Abstreifleiste aufgebracht. Dabei muss eine mindeste Elastizität des auskragenden Teils der Abstreifleiste gewährleistet werden, damit die Abstreifleiste mit einem gewissen Anpressdruck, aber doch ohne zu klemmen, an der Vorderseite der Stampferleiste anliegt. Hierzu kragt die Abstreifleiste an ihrem unteren Ende so weit von der vorderen Schachtwand aus, dass sie im Wesentlichen die gesamte Stampferleiste über den gesamten Hub des Stampfers abdeckt. Damit stützt sich der gesamte Widerstand des vor der Bohle angehäuften Einbauguts an der Abstreifleiste ab, welche vergleichsweise dünn und in Arbeitsrichtung der Bohle biegeweich ausgelegt sein muss, damit sie an der Stampferleiste spielfrei anliegt. Diese Kraft wirkt zudem über lange Hebelwege. Da die Abstreifleiste naturgemäss nur ein geringes Moment aufzunehmen in der Lage ist, wird dadurch eine grosse Kraft auf die Kontaktstelle zwischen der Abstreifleiste und der Stampferleiste übertragen. Daraus wiederum resultieren hohe
Reibungswiderstände, bis hin zum Blockieren der Stampferleiste und/oder einer Zerstörung der Abstreifleiste, und ein entsprechend hoher Verschleiss der
Abstreifleiste wie auch der Stampferleiste. Ebenso ist, aufgrund der parallelen Anordnung der Abstreifleiste zu der Vorderfläche der Stampferleiste, nicht sichergestellt, dass die Unterkante der Abstreifleiste gegen die Stampferleiste abdichtet, derart, dass sich möglicherweise an der Stampferleiste anhaftendes Einbaugut und andere Fremdkörper während des Betriebs zwischen die
Stampferleiste und die Abstreifleiste arbeitet. Die parallele Anordnung der
Abstreifleiste und der Vorderseite der Stampferleiste toleriert weiterhin nur geringe Mass- und Lagetoleranzen, wenn die angestrebte Dichtwirkung gewährleistet werden soll.
DARSTELLUNG DES GEGENSTANDES DER VORLIEGENDEN BESCHREIBUNG
Vorliegend soll eine Bohle der eingangs genannten Art mit einem Stampfer und einer an der Vorderseite der Stampferleiste wirkenden Abstreifleiste angegeben werden. Die vorliegend beschriebene Bohle soll gemäss einem Aspekt der vorliegenden Beschreibung eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik bieten. In einem spezifischeren Aspekt sollen die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere soll eine Bohle mit einem Stampfer derart angegeben werden, dass kein Einbaugut oder sonstige
Fremdkörper in einen Schacht gefördert werden, in dem der Stampfer mitsamt der zugehörigen Antriebseinheit angeordnet ist. Gemäss weiterer Aspekte der vorliegenden Beschreibung soll gewährleistet werden, dass die Abstreifleiste auch bei grösseren Toleranzen und unter der Einwirkung äusserer Einflussfaktoren, wie der innerhalb der Bohle wirkenden Kräfte, Vibrationen und thermischen Dehnungen, zuverlässig mit der Stampferleiste abdichtet. Gemäss einem weiteren Aspekt sollen die von dem Einbaugut auf die Stampferleiste wirkenden Kräfte minimiert werden. Weitere Wirkungen und Vorteile der hier beschriebenen Gegenstände, ob explizit angegeben oder nicht, ergeben sich im Lichte der vorliegenden Beschreibung.
Dies wird mittels des im Anspruch 1 angegebenen Gegenstands erreicht. Demnach ist eine Bohle für einen Strassenfertiger beschrieben, die wenigstens einen Stampfer umfasst, wobei der Stampfer wenigstens eine Stampferleiste umfasst, die quer zur Arbeitsrichtung der Bohle in einem quer zur Arbeitsrichtung der Bohle liegenden Stampferschacht angeordnet ist und die in dem
Stampferschacht der Bohle entlang einer Hubrichtung beweglich ist. Der
Stampferschacht ist an einer in Arbeitsrichtung der Bohle vorne liegenden Seite von einer vorderen Schachtbegrenzungsstruktur begrenzt. Die Bohle umfasst weiterhin wenigstens eine Abstreifleiste. Die Abstreifleiste ist an wenigstens einer Befestigungsstelle der Abstreifleiste an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur befestigt, und ist derart angeordnet, dass
an einem Ende der Abstreifleiste eine auskragende Dichtlippe ausgebildet ist wobei an einem auskragenden Ende der Dichtlippe eine Abstreifkante der Abstreifleiste ausgebildet ist, die sich in Querrichtung der Bohle erstreckt;
die Abstreifleiste an wenigstens einer Auflagerstelle der Abstreifleiste an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur momentenfrei abgestützt ist;
die Auflagerstelle zwischen der Befestigungsstelle und der Abstreifkante der Abstreifleiste zu liegen kommt und von der Befestigungsstelle beabstandet ist; dass die Dichtlippe sich von der Auflagerstelle zu der Abstreifkante der
Abstreifleiste erstreckt;
die Dichtlippe von der Auflagerstelle aus in einer Richtung zu der Stampferleiste hin auskragt;
die Dichtlippe gegen die Hubrichtung der Stampferleiste unter einem Winkel geneigt ist, derart, dass sich die Dichtlippe sowohl entlang der Hubrichtung der Stampferleiste als auch entlang der Arbeitsrichtung der Bohle erstreckt. In einem Bereich der Abstreifleiste zwischen der Befestigungsstelle und der Auflagerstelle umfasst die Abstreifleiste einen formelastischen Bereich, in dem die Abstreifleiste wenigstens einseitig frei angeordnet ist, derart, sich dass die
Abstreifleiste in dem formelastischen Bereich wölben kann, wodurch die Dichtlippe durch eine elastische Biegung des formelastischen Bereichs um die Auflagerstelle kippbar ist und die Dichtkante entlang der Hubrichtung der Stampferleiste wie auch entlang der Arbeitsrichtung der Bohle beweglich ist.
Es erschliesst sich daraus, dass ein Kippen der Dichtlippe um eine Achse ermöglicht ist, die in Querrichtung der Bohle verläuft. Es versteht sich weiterhin, dass die Abstreifkante und die Befestigungsstelle auf gegenüberliegenden Seiten der Auflagerstelle angeordnet sind.
Aus der oben beschriebenen Funktion des formelastischen Bereichs ergeben sich implizit die folgenden Anforderungen für die Ausgestaltung und Anordnung der Abstreifleiste bzw. des formelastischen Bereichs:
• Der formelastische Bereich muss zwischen der Befestigungsstelle und der Auflagerstelle eine Längserstreckung senkrecht zur Quererstreckung der Bohle aufweisen.
· Der formelastische Bereich ermöglicht aufgrund der Formelastizität eine
Biegung des formelastischen Bereichs um eine Biegeachse, die wenigstens näherungsweise parallel zur Quererstreckung der Bohle verläuft.
• Insbesondere ist die Formelastizität dadurch gegeben, dass ein
Widerstandmoment eines Querschnittes des formelastischen Bereichs gegen eine Biegung um die genannte Biegeachse geringer ist als senkrecht dazu; dabei wird ein Querschnitt betrachtet, der in einer Ebene liegt, die parallel zu der genannten Biegeachse, das heisst, wenigstens
näherungsweise parallel zu der Quererstreckung der Bohle, und senkrecht zu der Längserstreckung des formelastischen Bereichs angeordnet ist. · Die Wölbung des formelastischen Bereichs erfolgt aufgrund einer Biegung des formelastischen Bereichs um die genannte Biegeachse, wodurch eine Ebene der Biegung definiert ist, die senkrecht zu der Biegeachse liegt. Daher muss der formelastische Bereich wenigstens einseitig derart frei angeordnet sein, dass eine Biegung des formelastischen Bereichs und die damit verbundene Wölbung ungehindert ermöglicht sind.„Wenigstens einseitig frei angeordnet" bedeutet demnach, dass eine aufgrund der Biegung entstehende Bewegung des formelastischen Bereichs in der genannten Biegeebene und senkrecht zu seiner Erstreckung zwischen der Befestigungsstelle und der Auflagerstelle in wenigstens einer Richtung möglich ist.
„Wenigstens einseitig frei angeordnet" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Abstreifleiste in dem formelastischen Bereich nicht eingespannt ist.
Für den Fachmann erschliesst sich ohne weiteres der geometrische
Zusammenhang zwischen dem Bewegungsspielraum, der für die
Abstreifkante zur Verfügung gestellt werden soll und der damit
verbundenen Auswölbung. Damit erkennt der Fachmann ohne weiteres, welches Mass der Auswölbung minimal behinderungsfrei ermöglicht sein muss, um einen gewünschten bzw. erforderlichen Bewegungsspielraum der Abstreifkante zur Verfügung zu stellen.
Eine Auflagerstelle oder eine Befestigungsstelle ist in diesem Zusammenhang nicht als zwangsläufig punktförmiges Element zu verstehen. Dies kann konstruktiv durchaus eine Linie oder Fläche darstellen. Die genannten Begriffe kennzeichnen hingegen den Ort, an dem, entlang einer Orientierung der Abstreifleiste zwischen der Abstreifkante und einem der Abstreifkante gegenüberliegenden Ende der Abstreifleiste, Lagerkräfte angreifen bzw. an dem die Abstreifleiste befestigt ist.
Festzuhalten ist weiterhin im Zusammenhang mit der hier benutzten Terminologie bezüglich der räumlichen Orientierungen, dass eine Bohle eine definierte
Arbeitsrichtung und Arbeitslage aufweist. So ist an der Bohle wenigstens eine Gleitplatte angeordnet, welche dazu ausgelegt ist, um über das Einbaugut zu gleiten. Diese definiert die Unterseite der Bohle. Ebenso ist durch die Anordnung weiterer Elemente, wie beispielsweise des Stampfers, von Bedienständen, oder Zugarmen die Arbeitsrichtung der Bohle vorgegeben. Die in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Begriffe wie vorne, hinten, Vorderseite, Rückseite, oben, unten, seitlich, quer und dergleichen stellen somit für den Fachmann im Rahmen seines Verständnisses eindeutig definierte Richtungen und
Orientierungen dar. Unter der Quererstreckung der Bohle ist dabei insbesondere eine Erstreckung zu verstehen, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Unterseite der Bohle, und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur
Arbeitsrichtung der Bohle orientiert ist.
Insbesondere ist die Abstreifleiste derart angeordnet, dass die Dichtlippe entlang der Arbeitsrichtung der Bohle nach hinten und entlang der Hubrichtung der Stampferleiste nach unten von der Auflagerstelle auskragt. Beispielsweise ist die Dichtlippe unter einem Winkel zur Hubrichtung der Stampferleiste angeordnet, der grösser oder gleich 2° und kleiner oder gleich 25°, kleiner oder gleich 20°, und insbesondere kleiner oder gleich 15° und insbesondere grösser oder gleich 5° und kleiner oder gleich 10° ist. Beispielsweise beträgt der Winkel in einer spezifischen Ausführungsform 7,5°. Das Auskragmass der Dichtlippe von der Auflagerstelle zu der Abstreifkante ist beispielsweise kleiner oder gleich 20 mm, insbesondere kleiner oder gleich 15 mm, und weiter insbesondere kleiner oder gleich 10 mm. Im Weiteren ist das Auskragmass der Dichtlippe insbesondere grösser oder gleich 5 mm. Aus einem kleineren Auskragmass resultiert, dass der Widerstand des vor dem Stampfer bzw. vor der Bohle angehäuften Einbauguts während des
Einbauvorgangs in wesentlich geringerem Masse und über kleinere Hebel auf die biegeweich ausgelegte Abstreifleiste wirkt. Aufgrund der relativ zur Hubrichtung des Stampfers bzw. der Vorderseite der Stampferleiste geneigten Anordnung der Abstreifleiste erfährt dort abgestreiftes Einbaugut auch eine nach vorne von der Stampferleiste weg gerichtete Kraftkomponente, und wird somit sicher und definiert von der Stampferleiste entfernt.
Der beschriebene Gegenstand zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass aufgrund der momentenfreien Abstützung an der Auflagerstelle die Anpassung der Dichtlippe bzw. der Abstreifkante an die Stampferleiste nicht durch eine Biegung in dem auskragenden Bereich der Abstreifleiste, also der Dichtlippe, bewirkt wird, sondern durch eine elastische Verformung in einem zwischen der Auflagerstelle und der Befestigungsstelle angeordneten formelastischen Bereich. Eine momentenfreie Abstützung der Abstreifleiste ist eine Abstützung, an der ausschliesslich Kräfte, aber keine Biegemomente aufgenommen werden, derart, dass die Abstreifleiste an der Auflagerstelle eine Dreh- oder Kippbewegung ausführen kann. Ebenso ist durch die momentenfreie Abstützung gewährleistet, dass auf die von der Auflagerstelle auskragende Lippe keine Biegebelastung wirkt. Die Auflageranordnung an der Auflagerstelle der Abstreifleiste ist also
lagertechnisch ohne Einspannung, die ein Moment aufzunehmen in der Lage wäre, ausgeführt. Aufgrund der Anordnung eines formelastischen Bereiches der Abstreifleiste zwischen der Befestigungsstelle und der Auflagerstelle und der momentenfreien Abstützung der Auflagerstelle der Abstreifleiste an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur ist es ermöglicht, dass der Winkel, den die
auskragende Dichtlippe mit der Hubrichtung der Stampferleiste einschliesst, variabel ist und sich die Abstreifkante in ihrer Lage der Stampferleiste anpassen kann, ohne sich selbst zu biegen.
In einer Ausführungsform der vorliegend beschriebenen Bohle ist das Auflager an der Auflagerstelle der Abstreifleiste als Loslager ausgeführt, derart, dass an der Auflagerstelle nur entlang einer Kraftrichtung wirkende Kräfte aufgenommen werden. Das heisst, die Position der Auflagerstelle auf der Abstreifleiste und/oder der Ort der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur, an dem sich die Auflagerstelle der Abstreifleiste abstützt, ist insbesondere in Abhängigkeit von der Verformung des formelastischen Bereichs der Abstreifleiste veränderlich. Insbesondere ist entweder die Befestigung der Abstreifleiste an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur oder die Abstützung der Auflagerstelle der
Abstreifleiste als Loslager ausgebildet. Dies ermöglicht die Biegeverfomung des biegeweichen Bereichs der Abstreifleiste, indem eine Länge des biegeweichen Bereichs der Abstreifleiste, gemessen entlang der Abstreifleiste, zwischen diesen beiden Stellen veränderlich sein kann.
Insbesondere sind folgende Lagerungsanordnungen im Rahmen der vorliegenden Offenbarung möglich. Die gegebenen Beispiele sollen dabei lediglich mögliche konstruktive Ausgestaltungen verdeutlichen, und sind nicht einschränkend zu verstehen.
• Die Lage der Abstreifleiste an der Befestigungsstelle ist relativ zur vorderen Begrenzungsstruktur festgelegt, und die Abstützung der Abstreifleiste an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur ist eine monnentenfreie verschiebliche Loslagerung ohne Einspannung.
o Die Abstreifleiste ist an der Befestigungsstelle drehbar, aber ortsfest gelagert, beispielsweise durch eine Scharnieranordnung, wobei sowohl das Scharniergelenk an der vorderen Begrenzungsstruktur als auch die Abstreifleiste am Scharniergelenk ortsfest befestigt sind. o Die Abstreifleiste ist an der Befestigungsstelle fest eingespannt,
beispielsweise durch eine reibschlüssige Verschraubung der
Abstreifleiste an der vorderen Begrenzungsstruktur, wobei der erzeugte Reibschluss im Rahmen der zu erwartenden Kräfte eine Bewegung der Abstreifleiste relativ zu der vorderen
Schachtbegrenzungsstruktur unterbindet, durch eine formschlüssige Verbindung, oder indem die Abstreifleiste an der vorderen Begrenzungsstruktur durch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Schweissen befestigt ist.
• Die Abstreifleiste ist an der Befestigungsstelle verschieblich als
Loslagerung befestigt, und die Auflagerung der Abstreifleiste an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur ist eine momentenfreie Festlagerung ohne Einspannung. Es ist in diesem Zusammenhang möglich, dass die Verschieblichkeit der Abstreifleiste relativ zur vorderen
Schachtbegrenzungsstruktur an der Befestigungsstelle beschränkt ist.
o Die Abstreifleiste ist an der Befestigungsstelle momentenfrei und ohne Einspannung gelagert, beispielsweise durch ein
Scharniergelenk, wobei das Scharniergelenk an der vorderen
Schachtbegrenzungsstruktur und/oder die Abstreifleiste an dem Scharniergelenk über ein Langloch angeschraubt ist, wobei die Verschraubung nur soweit angezogen ist, dass im Rahmen der zu erwartenden Kräfte eine Verschieblichkeit der Verschraubung in dem Langloch ermöglicht ist, die in Längsrichtung angeordneten Enden des Langlochs jedoch Begrenzungen für die Verschieblichkeit der Verschraubung darstellen,
o Die Abstreifleiste ist an der Befestigungsstelle eingespannt, jedoch relativ zu der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur verschieblich angeordnet, beispielsweise durch eine Verschraubung der
Abstreifleiste an der vorderen Begrenzungsstruktur, wobei die von der Verschraubung aufgebrachte Kraft im Rahmen der zu
erwartenden Kräfte eine Bewegung der Abstreifleiste zu der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur ermöglicht.
· Die Abstreifleiste ist an der Befestigungsstelle verschieblich als
Loslagerung gehalten, und die Auflagerung der Abstreifleiste an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur ist eine momentenfreie
verschiebliche Loslagerung ohne Einspannung. Es ist in diesem
Zusammenhang möglich, dass die Verschieblichkeit der Abstreifleiste relativ zur vorderen Schachtbegrenzungsstruktur begrenzt ist.
Es erschliesst sich in diesem Zusammenhang zwanglos, dass die
Verschieblichkeit einer Loslagerung insbesondere einen Bewegungsfreiheitsgrad umfasst, der eine Verschieblichkeit entlang einer Richtung zwischen der
Befestigungsstelle und der Auflagerstelle ermöglicht, derart, dass die elastische Biegung des formelastischen Bereichs ungehindert ermöglicht ist, die wiederum das Kippen der Dichtlippe ermöglicht ist. Es versteht sich in diesem
Zusammenhang ebenfalls, dass eine Loslagerung nicht zwangsläufig eine unbegrenzte Verschieblichkeit ermöglichen muss, sondern eine Verschieblichkeit, die der Fachmann als notwendig erachtet, um im Rahmen der angestrebten Verwendung der Abstreifleiste die Beweglichkeit der Dichtlippe mit der
Abstreifkante zu gewährleisten. Dies vermag zum Beispiel eine nicht
reibschlüssige Befestigung durch ein Langloch zu ermöglichen. Ausführungsformen mit einer Festlagerung sind bevorzugt, um eine definierte Lage der Abstreifleiste an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur zu
gewährleisten. In beispielhaften Ausführungsformen, die sich als konstruktiv einfach auszuführen und im Einsatz robust erwiesen haben, ist eine Festlagerung der Abstreifleiste an der Befestigungsstelle und eine momentenfreie Loslagerung an der Auflagerstelle realisiert. Hierbei ist die Abstreifleiste an ihrer Befestigungsstelle in beispielhaften Ausführungsformen an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur fest
angeschraubt oder gelenkig mit der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur verbunden, wobei eine Gelenkachse der gelenkigen Verbindung zumindest im Wesentlichen parallel zu derjenigen Achse angeordnet ist, um welche die
Kippbewegung der Dichtlippe ermöglicht ist. Eine gelenkige, momentenfreie Anordnung zeichnet sich gegenüber einer festen Einspannung dadurch aus, dass der formelastische Bereich weicher ausgestaltet ist, also eine grössere
Auslenkung der Abstreifkante bei gleichem Biegeradius der Abstreifleiste im formelastischen Bereich ermöglicht. Im Gegenzug erweist sich die Verschraubung des Abstreifleiste an der Befestigungsstelle als konstruktiv einfacher zu
realisieren, im Einsatz robuster, da auf bewegliche Teile verzichtet werden kann, und als bei der Wartung oder beim Austausch einer verschlissenen Abstreifleiste einfacher zu handhaben. Der Verlust an Beweglichkeit kann allenfalls konstruktiv durch eine grössere Längserstreckung des formelastischen Bereichs und/oder durch eine geringere Dicke der Abstreifleiste im formelastischen Bereich kompensiert werden.
Die Loslagerung der Auflagerstelle ist in beispielhaften Ausführungsformen realisiert, indem die Abstreifleiste an der Auflagerstelle auf einem von der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur gebildeten Widerlager aufliegt. In bestimmten Ausführungsformen ist die Abstreifleiste nur einseitig, das heisst, an einer der Flächen der Abstreifleiste, an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur abgestützt. Das Widerlager kann dabei von einer in Querrichtung der Bohle verlaufenden Kante der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur gebildet sein. Damit kann die Lage der entsprechenden Lagerungsstelle an der Bohle und damit die Lage der Kippachse der Dichtlippe an der Bohle besonders gut definiert werden. Die Abstreifleiste steht in diesem Falle an der Auflagerstelle in
Linienkontakt mit der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur, insbesondere dann, wenn die Abstreifleiste mit der Abstreifkante unter einer Vorspannung mit der Stampferleiste in Kontakt ist.
Insofern ist eine Ausführungsform der Bohle der vorstehend beschriebenen Art offenbart, bei der die Abstreifleiste derart anordenbar ist, dass die Abstreifkante an einer Vorderseite der Stampferleiste anliegt, und der formelastische Bereich elastisch verformt ist, derart, dass die Abstreifleiste durch die elastische
Verformung gespannt ist und die Abstreifkante der Abstreifleiste unter einer Spannung an der Vorderseite der Stampferleiste anliegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Abstreifkante mit einer Kraft gegen die Vorderseite der Stampferleiste gepresst ist. Damit ist ein definierter Linienkontakt zwischen der Abstreifkante und der Vorderseite der Stampferleiste hergestellt. An der
Stampferleiste anhaftendes Einbaugut wird dadurch bei der Aufwärtsbewegung der Stampferleiste zuverlässig von der Stampferleiste abgestreift und kann nicht in den Stampferschacht eindringen. Aufgrund einer zweckmässigen Anstellung der Dichtlippe zur Hubrichtung um einen Anstellwinkel, wobei die Dichtlippe sowohl nach unten als auch nach hinten von der Auflagerstelle aus zur Stampferleiste auskragt, wird das abgestreifte Einbaugut nach vorne und unten abgelenkt und kann sich nicht auf der Dichtlippe anlagern, wobei eine von dem Einbaugut auf die Dichtlippe ausgeübte Kraft die Dichtwirkkung verstärkt. Beispielsweise ist die Dichtlippe, in einem nicht vorgespannten Zustand der Abstreifleiste, unter einem Anstellwinkel zur Hubrichtung des Stampfers angeordnet, der beispielsweise grösser oder gleich 2° und kleiner oder gleich 25°, kleiner oder gleich 20° und insbesondere kleiner oder gleich 15° ist, und insbesondere grösser oder gleich 5° und kleiner oder gleich 10° ist. In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt dieser Winkel 7,5°. Je grösser dieser Winkel ist, umso kleiner kann das
Auskragmass der Dichtlippe bemessen sein, um eine bestimmte Distanz senkrecht zur Hubrichtung des Stampfers zu überbrücken und gleichzeitig ein zuverlässiges Anliegen der Abstreifleiste an der Stampferleiste zu gewährleisten. Je kleiner der Winkel ist, umso weniger wird die Dichtlippe bei der
Aufwärtsbewegung der Stampferleiste nach oben und zum Stampfer hin gezogen. Eine Verklemmungsgefahr wird dadurch reduziert. Das Auskragmass der
Dichtlippe ist beispielsweise kleiner oder gleich 20 mm, insbesondere kleiner oder gleich 15 mm, und weiter insbesondere kleiner oder gleich 10 mm. Im Weiteren ist das Auskragmass der Dichtlippe insbesondere grösser oder gleich 5 mm. Aus einem kleineren Auskragmass resultiert, dass der Widerstand des vor dem
Stampfer bzw. vor der Bohle angehäuften Einbauguts während des
Einbauvorgangs in wesentlich geringerem Masse und über kleinere Hebel auf die biegeweich ausgelegte Abstreifleiste wirkt. Die Abstreifleiste wird bei dieser Anordnung insbesondere durch eine von der Stampferleiste ausgeübte Kraft an der Auflagerstelle gegen ein von der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur gebildetes Widerlager gedrückt. Insbesondere, wenn die Abstreifleiste an der Auflagerstelle, wie oben beschrieben, einen Linienkontakt mit der vorderen
Schachtbegrenzungsstruktur bildet, wird somit wirkungsvoll vermieden, dass sich Einbaugut im Bereich des formelastischen Bereichs unter die Abstreifleiste arbeiten und dort die Beweglichkeit im formelastischen Bereich behindern kann. Die Vorspannung bewirkt somit einen doppelten Dichtungseffekt, nämlich zwischen der Abstreifkante und der Stampferleiste sowie zwischen der
Auflagerstelle und dem an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur gebildeten Widerlager.
Insbesondere ist die Abstreifleiste auf die vorstehend beschriebene Weise an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur angeordnet. Dabei kragt die Dichtlippe so weit von der Auflagerstelle aus, dass sie in einem unbelasteten und unverformten, das heisst, kräfte- und momentenfreien, Zustand der Abstreifleiste eine
Überschneidung mit der Stampferleiste ausbilden würde. Derart wirkt eine Kraft von der Vorderseite der Stampferleiste auf die Abstreifkante der Dichtlippe, woraus die genannte Vorspannung der Abstreifleiste resultiert.
Die Abstreifleiste ist, im Gegensatz zu einer Abstreifleiste, die parallel zur
Hubrichtung des Stampfers orientiert ist und flächig an der Stampferleiste anliegt, definiert mit ihrer unteren Kante und statisch bestimmt mit der Stampferleiste in Kontakt. Aufgrund der formelastischen Ausgestaltung der Abstreifleiste ist diese in der Lage, auch bei Lage- und/oder Formtoleranzen stets eine mindeste
Andruckkraft aufrechtzuerhalten. Eine Lageänderung der Abstreifkante während des Betriebs resultiert aufgrund der biegeweichen Ausgestaltung der Abstreifleiste in nur geringen Änderungen der Andruckkraft an der Vorderseite der
Stampferleiste.
Im Weiteren kann die gesamte Abstreifleiste und/oder der formelastische Bereich ein im kräftefreien Zustand zumindest im Wesentlichen ebenes Element und insbesondere ein im Wesentlichen ebenes Blech sein, das im Einbauzustand durch eine zwischen der Abstreifleiste und der Stampferleiste wirkende Kraft verformt ist. Die Formelastizität des formelastischen Bereichs der Abstreifleiste kann
insbesondere durch eine entsprechende geometrische Auslegung der
Abstreifleiste gewährleistet sein. Eine Längenerstreckung der Abstreifleiste zwischen der Auflagerstelle und der Befestigungsstelle ist dabei um ein
Mindestmass grösser zu wählen als die Erstreckung der Dichtlippe von der Auflagerstelle zu der Abstreifkante. Das minimale Längenverhältnis, das erforderlich ist, um die gewünschte bzw. erforderliche Formelastizität der
Abstreifleiste zu gewährleisten, hängt unter anderem davon ab, wie die
Abstreifleiste an der Befestigungsstelle gehaltert ist. In bestimmten
Ausführungsformen beträgt die Längenerstreckung der Abstreifleiste zwischen der Auflagerstelle und der Befestigungsstelle wenigstens das Doppelte oder wenigstens das Dreifache der Erstreckung der Dichtlippe von der Auflagerstelle zu der Abstreifkante, wenn die Abstreifleiste an der Befestigungsstelle gelenkig und momentenfrei gehaltert ist. In diesem Falle kann sich die Biegelinie des
formelastischen Bereichs bereits ab der Befestigungsstelle mit einer konstanten Krümmungsrichtung einstellen. Wenn hingegen die Abstreifleiste an der
Befestigungsstelle fest eingespannt ist, beispielsweise durch festes Anschrauben an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur, so muss die Biegelinie einen Wendepunkt aufweisen, weshalb ein grösseres Längenverhältnis zum Erzielen des gleichen Effekts erforderlich ist. In diesem Falle beträgt die
Längenerstreckung der Abstreifleiste zwischen der Auflagerstelle und der
Befestigungsstelle in bestimmten Ausführungsformen wenigstens das Vierfache, wenigstens das Fünffache oder wenigstens das Sechsfache der Erstreckung der Dichtlippe von der Auflagerstelle zu der Abstreifkante. In weiteren beispielhaften Ausgestaltungen beträgt diese Längenerstreckung wenigstens das Siebenfache, wenigstens das 10-fache, wenigstens das 15-fache oder wenigstens das 20-fache des Auskragmasses der Dichtlippe. Je grösser dieses Verhältnis ist, desto biegeweicher ist die Abstreifleiste. Es sei hierzu angemerkt, dass aufgrund der Verformung des formelastischen Bereichs das Auskragmass der Dichtlippe, je nach konstruktiver Ausgestaltung und Anordnung der Abstreifleiste, variieren kann. Es kann dabei zur Bemessung des Längenverhältnisses die minimale im Betrieb auftretende Erstreckung der Dichtlippe zugrundegelegt werden. Diese ergibt sich zumindest theoretisch dann, wenn die Dichtlippe parallel zur
Hubrichtung der Stampferleiste orientiert wäre; dieses Mass kann als absolutes Minimalmass für die Erstreckung der Dichtlippe angenommen werden.
Die geforderte Formelastizität kann weiterhin oder ergänzend auch dadurch gewährleistet werden, dass die Abstreifleiste zwischen der Auflagerstelle und der Befestigungsstelle wenigstens einen Bereich umfasst, in dem die Dicke der Abstreifleiste höchstens ein Zehntel der Erstreckung des genannten Bereiches zwischen der Auflagerstelle und der Befestigungsstelle beträgt. Dieses
Dickenmass kann weiterhin 5% und weniger oder 2% und weniger der genannten Erstreckung betragen. In bestimmten Ausführungsformen der Bohle bzw. der Abstreifleiste ist dieses maximale Dickenmass über die gesamte Erstreckung des formelastischen Bereichs der Abstreifleiste und weiterhin insbesondere über die gesamte Erstreckung der Abstreifleiste von der Befestigungsstelle zur
Auflagerstelle gegeben. In weiteren Ausführungsformen ist die Dicke der
Abstreifleiste wenigstens im formelastischen Bereich und weiterhin insbesondere über die gesamte Abstreifleiste wenigstens näherungsweise konstant.
Gemäss einem weiteren Aspekt des vorliegend beschriebenen Gegenstandes weist die Abstreifleiste in dem zwischen der Auflagerstelle und der
Befestigungsstelle angeordneten Bereich wenigstens eine Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung reduziert die Steifigkeit der Abstreifleiste im formelastischen Bereich weiter und erhöht somit die elastische Verformbarkeit bzw. reduziert die Biegesteifigkeit im formelastischen Bereich der Abstreifleiste. Innerhalb dieser Ausnehmungen können Versteifungs- und/oder Befestigungsstrukturen angeordnet sein, mittels derer die vordere Schachtbegrenzungsstruktur an einem Bohlenrahmen befestigt und/oder gegen diesen nach hinten abgestützt ist. Dabei kann wenigstens eine Ausnehmung zu einer der Abstreifkante
gegenüberliegenden Seite der Abstreifleiste offen sein. Dies ermöglicht es, die Abstreifleiste bei der Wartung, beispielsweise beim Austausch einer
verschlissenen Abstreifleiste, über die genannten Versteifungs- und/oder
Befestigungsstrukturen der Bohle herauszuziehen und einzuschieben.
In weiteren beispielhaften Ausgestaltungen des vorliegend beschriebenen
Gegenstandes umfasst die Abstreifleiste ein in Querrichtung der Bohle
verlaufendes Band, das wenigstens die Dichtlippe und die Auflagerstelle umfasst. Das Band ist als durchgehende und geschlossene Fläche ausgebildet, und die Abstreifleiste weist weiterhin Laschen auf, die von dem Band auskragen und die der Abstreifkante gegenüberliegend angeordnet sind. Zwischen den Laschen sind die Ausnehmungen gebildet. Die elastische Verformung findet dabei primär an den Laschen statt. Beispielsweise ist an wenigstens einer der Laschen eine
Befestigungsstelle angeordnet. Der formelastische Bereich ist zumindest im Wesentlichen von dem Bereich der Lasche gebildet, der zwischen der
Befestigungsstelle und dem Band angeordnet ist.
Die wenigstens eine Befestigungsstelle der Abstreifleiste ist in bestimmten
Ausgestaltungen durch ein Langloch in der Abstreifleiste gebildet, dessen
Längserstreckung zur Abstreifkante hin weist. Derart ist in beispielhaften
Ausführungsformen das Mass, um das die Dichtlippe von der Auflagerstelle auskragt, einstellbar. Dies ermöglicht es insbesondere, die Vorspannkraft, mit der die Abstreifkante an der Vorderseite der Stampferleiste anliegt, einzustellen.
Die vordere Schachtbegrenzungsstruktur kann in bestimmten Ausführungsformen eine, insbesondere konvexe, Kante aufweisen, die zumindest im Wesentlichen entlang der Quererstreckung der Bohle und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hubrichtung des Stampfers verläuft, und die ein Gegenlager für die
Auflagerfläche der Abstreifleiste ausbildet, und wobei die Kante sich insbesondere über die gesamte Quererstreckung des Stampferschachtes erstreckt. In Verbindung mit dieser Ausgestaltung ist insbesondere die oben beschriebene Dichtwirkung gegen Eindringen von Einbaugut zum formelastischen Bereich der Abstreifleiste gewährleistet. Es kann sich als zweckmässig, aber nicht zwingend, erweisen, wenn die Kante einen Rundungsradius von 25mm oder weniger, 10 mm oder weniger oder 5 mm oder weniger aufweist. Die Ausgestaltung der Kante muss nicht zwangsläufig kreisbogenförmig sein, soll aber entlang einer möglichst geringen„Umfangs"-Erstreckung der Kante erfolgen. Damit wird vermieden, dass sich Einbaugut zwischen der vorderen Begrenzungstruktur und der Dichtlippe anlagert und festsetzt und so die Beweglichkeit der Dichtlippe einschränkt. In diesem Zusammenhang kann es sich ebenso als zweckmässig, aber nicht zwingend, erweisen, wenn die Kante sich über einen Winkel von wenigstens 90° erstreckt, wodurch weiterhin gewährleistet werden kann, dass kein Einbaugut zwischen der Dichtlippe und der vorderen Begrenzungsstruktur abgelagert wird. Weiterhin ist die vordere Schachtbegrenzungsstruktur gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Beschreibung derart ausgebildet, dass die Abstreifleiste mit Ausnahme der Dichtlippe zumindest nach vorne von der vorderen
Schachtbegrenzungsstruktur abgedeckt ist. Insbesondere kann die vordere Schachtbegrenzungsstruktur wandartig ausgebildet sein, und in diesem
Zusammenhang eine vordere Schachtwand sein. Hierdurch ist gewährleistet, dass vor der Bohle angehäuftes Einbaugut bei der Bewegung der Bohle Kräfte ausschliesslich auf die Dichtlippe, nicht aber auf den formelastischen Bereich, ausübt. Aufgrund dessen, dass die Dichtlippe, wie oben beschrieben, nur einen geringen Teil der Abstreifleiste ausmacht, und insbesondere nur um einige Millimeter in den Schacht heineinragt, werden die von dem Einbaugut auf die Abstreifleiste aufgebrachten Kräfte wirkungsvoll minimiert. Aus diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Kraft, mit der die Abstreifkante gegen die
Stampferleiste gedrückt wird, zumindest im Wesentlichen durch die elastische Rückstellkraft des formelastischen Bereichs bestimmt wird. Damit kann die genannte Andruckkraft in einem Kräftebereich gehalten werden, die einerseits eine ausreichende Dichtwirkung zwischen der Abstreifkante und der
Stampferleiste gewährleistet, und die andererseits verhindert, dass übermässig grosse Reibungskräfte zwischen der bewegten Stampferleiste und der Abstreifkante entstehen. Diese Reibungskräfte wiederum bestimmen unter anderem den Verschleiss der Abstreifleiste und der Vorderseite der
Stampferleiste, der naturgemäss umso grösser wird, je grösser die genannte Andruckkraft ist. Hier kommt ebenfalls der flache Anstellwinkel der Dichtlippe zur Hubrichtung der Stampferleiste zum Tragen, der verhindert, dass die Dichtlippe durch die Reibungskräfte zur Stampferleiste gezogen wird und dort eine selbsthemmende Konfiguration ausbilden könnte.
Im Weiteren kann die Bohle derart ausgeführt sein, dass die Stampferleiste in einer unteren Position ihrer Hubbewegung teilweise von der vorderen
Schachtwand überdeckt ist. Dadurch kann erreicht werden, dass die
Widerstandskraft des vor der Bohle angehäuften Einbauguts zumindest grossenteils von der vorderen Schachtwand aufgenommen wird. Damit werden Kräfte, die quer zur Hubrichtung des Stampfers auf relativ zueinander bewegte Teile, nämlich die Stampferleiste und die Abstreifleiste, wirken, effektiv reduziert. Beispielsweise wird damit der Gefahr eines Verkantens der beweglichen Teile entgegengewirkt. Gleichzeitig ist insbesondere vorgesehen, dass die
Stampferleiste in einer oberen Position ihrer Hubbewegung von der Unterkante der Abstreifleiste nach unten vorsteht.
Weiterhin ist eine Abstreifleiste für eine Bohle der oben beschriebenen Art offenbart, welche gemäss der oben beschriebenen, die Ausgestaltung einer Abstreifleiste betreffenden, Merkmale ausgeführt ist. In einer beispielhaften Ausgestaltung umfasst die Abstreifleiste wenigstens ein Band, welches eine lange Seite und eine kurze Seite aufweist, wenigstens eine Abstreifkante, die an einer langen Seite des Bandes ausgebildet ist, und wenigstens eine Lasche, welche an einer der Abstreifkante gegenüberliegenden langen Seite des Bandes von dem Band auskragt. Insbesondere erstreckt sich die Lasche nicht über die gesamte Breite der Abstreifleiste, das heisst, nicht über die gesamte lange Seite des Bandes. Weiterhin insbesondere ist eine Mehrzahl von wenigstens zwei entlang der langen Seite des Bandes voneinander
beabstandeten Laschen angeordnet, zwischen denen eine Ausnehmung der Abstreifleiste gebildet ist. Das Band ist als durchgehende und geschlossene Fläche ausgebildet. Eine Längserstreckung der Lasche oder der Laschen beträgt - wiederum in Abhängigkeit von der vorgesehenen Lagerung der Abstreifleiste an der Befestigungsstelle - wenigstens das Doppelte oder wenigstens das Dreifache respektive wenigstens das Vierfache oder wenigstens das Fünffache der
Abmessung des Bandes entlang der kurzen Seite. Insbesondere beträgt die genannte Längserstreckung der Lasche wenigstens das 10-fache, wenigstens das 15-fache, und weiterhin wenigstens das 20-fache der Abmessung des Bandes entlang der kurzen Seite bzw. zwischen den beiden langen Seiten. Ebenso beträgt die Dicke einer Lasche maximal 10%, insbesondere maximal 5%, und weiterhin insbesondere maximal 2 % der genannten Erstreckung der Lasche. Die
Längserstreckung der Lasche ist dabei, wie sich dem Fachmann ohne Weiteres erschliesst, die Erstreckung einer Lasche vom Band zum freien auskragenden Ende der Lasche.
In beispielhaften Ausführungsformen der Abstreifleiste weist wenigstens eine Lasche ein Befestigungsmittel auf, das zur Befestigung der Abstreifleiste an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur vorgesehen ist, wobei eine Erstreckung der Lasche von dem Band zu dem Befestigungsmittel - wiederum in Abhängigkeit von der vorgesehenen Lagerung der Abstreifleiste an der Befestigungsstelle - wenigstens das Doppelte oder wenigstens das Dreifache respektive wenigstens das Vierfache oder wenigstens das Fünffache der Erstreckung des Bandes entlang seiner kurzen Seite beträgt. Insbesondere beträgt die Erstreckung einer Lasche von dem Band zu dem Befestigungsmittel wenigstens das 10-fache, das 15-fache, und weiterhin insbesondere das 20-fache der Erstreckung des Bandes entlang einer kurzen respektive zwischen den langen Seiten.
Die Abstreifleiste kann als in einem unbelasteten, das heisst, kräfte- und
momentenfreien Zustand, als zumindest im Wesentlichen ebenes Element ausgebildet sein. Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Beschreibung kann die Abstreifleiste einen Knick oder eine Biegung aufweisen, der, in einer vorgesehenen Einbaulage der Abstreifleiste an der Bohle, zumindest im
Wesentlichen parallel zur Querrichtung der Bohle verläuft. Der Knick oder die Biegung ist insbesondere auf einem durchgehenden Band der Abstreifleiste angeordnet und stellt das Auflager der Abstreifleiste dar. Dazu kann vorgesehen sein, dass das Auflager auf einem flächig ausgebildeten Widerlager der vorderen Wandbegrenzungsstruktur aufliegt. Diese Beispiele der Ausformung der
Abstreifleiste sind nur beispielhaft und nicht abschliessend zu verstehen.
Die Abstreifleiste ist aus einem Werkstoff gefertigt, der eine hinreichend grosse elastische Verformbarkeit zulässt, um eine für den angestrebten
Anwendungszweck notwendige Verkippung der Dichtlippe und damit verbundene elastische Verformung des formelastischen Bereichs zu ermöglichen. Als nicht einschränkendes Beispiel sei ein geeigneter Federstahl genannt. Gleichzeitig kann eine hinreichende Verschleissfestigkeit der Abstreifkante und/oder der Vorderseite der Stampferleiste gewährleistet werden, dies auch unter Berücksichtigung der abrasiven Wirkung des Einbauguts. Dies kann einerseits durch die
Werkstoffauswahl gewährleistet sein. Andererseits kann gemäss weiterer beispielhafter Ausführungen auch die Abstreifleiste zumindest im Bereich oder an der Abstreifkante und/oder die Stampferleiste zumindest an der Vorderseite, die mit der Abstreifkante in Kontakt steht, entsprechend behandelt, zum Beispiel gehärtet, sein. Ebenso könnte an den genannten Stellen eine Beschichtung oder ein Anlaufbelag Anwendung finden, der die Verschleissfestigkeit erhöht und/oder reibungsmindernd wirkt. Ebenso können Bereiche der Abstreifleiste und/oder der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur, die als Loslageranordnung gegeneinander bewegt werden, entsprechend behandelt und/oder beschichtet sein. Die Abstreifkante kann abgeschrägt oder gerundet sein, um ein leichteres Gleiten der Vorderseite der Stampferleiste an der Abstreifkante zu erreichen.
Die oben dargestellten Ausgestaltungen der beschriebenen Gegenstände können selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Es versteht sich von selbst, dass die beschriebenen technischen Lehren sowohl auf eine Grundbohle als auch auf Ausziehbohlen anwendbar sind. Weitere, nicht spezifisch offenbarte
Ausführungsformen der Lehre dieses Dokumentes erschliessen sich dem
Fachmann ohne weiteres. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die hier dargelegten Sachverhalte werden nachfolgend anhand ausgewählter in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Einzelnen zeigen Fig. 1 einen beispielhaften Strassenfertiger;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Bohle für einen
Strassenfertiger;
Fig. 3 eine Detailansicht der Anordnung einer Stampferleiste und einer
Abstreifleiste;
Fig. 4 eine beispielhafte Anordnung einer Abstreifleiste in einem
unverformten kraftfreien Zustand, d.h. ohne Stampferleiste;
Fig. 5 eine beispielhafte Anordnung einer Abstreifleiste und einer
Stampferleiste;
Fig. 6 eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Lageranordnung zur Befestigung einer Abstreifleiste an einer
Schachtbegrenzungsstruktur einer Bohle;
Fig. 7 eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer Lageranordnung zur Befestigung einer Abstreifleiste an einer
Schachtbegrenzungsstruktur einer Bohle;
Fig. 8 eine dritte beispielhafte Ausführungsform einer Lageranordnung zur Befestigung einer Abstreifleiste an einer
Schachtbegrenzungsstruktur einer Bohle;
Fig. 9 eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Lageranordnung zur Befestigung einer Abstreifleiste an einer
Schachtbegrenzungsstruktur einer Bohle;
Fig. 10 eine Illustration der geometrischen Dimensionsverhältnisse einer
Abstreifleiste;
Fig. 1 1 eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Abstreifleiste: Fig. 12 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Abstreifleiste, die an einer vorderen Schachtbegrenzungsstruktur montiert ist.
Die Zeichnungen sind stark schematisiert. Nicht für das Verständnis der beschriebenen Gegenstände notwendige Einzelheiten sind weggelassen worden. Weiterhin zeigen die Zeichnungen nur ausgewählte Ausführungsbeispiele und dürfen nicht zur Einschränkung der in den Ansprüchen umschriebenen
Gegenstände herangezogen werden. Auch nicht gezeigte Ausführungsformen sind von den Ansprüchen abgedeckt.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Die Figur 1 zeigt einen Strassenfertiger 1 , umfassend eine Zugmaschine 10 und eine Bohle 20. Vorliegend ist ein Raupenfertiger dargestellt. Es versteht sich, dass die folgenden Ausführungen auch für einen Radfertiger gelten. Die
Zugmaschine 10 umfasst einen Antrieb 1 1 , ein Fahrwerk 12, sowie einen
Einbaugutbehälter 13. Weiterhin ist auf der Zugmaschine ein Leitstand 14 angeordnet. Von diesem Leitstand aus kann der Strassenfertiger gefahren und bedient werden. Die Bohle 20 ist mittels Zugarmen 17 an der Zugmaschine angekoppelt. Mittels Hydraulikzylindern 15 und 16 kann die Bohle 20 angehoben und abgesenkt werden kann. Beim Fertigen einer Fahrbahndecke bewegt sich der Strassenfertiger in der durch den Pfeil 2 dargestellten Arbeitsrichtung.
Einbaugut wird mittels in dieser Darstellung nur teilweise sichtbaren
Kratzerbändern 18 aus dem Einbaugutbehälter 13 auf das Planum 31 in
Fahrtrichtung hinter der Zugmaschine und vor der Bohle gefördert. Dort abgelagertes Einbaugut 32 wird mittels eines Querverteilers 22 in Richtung der Quererstreckung der Bohle verteilt, von einem Stampfer 23, der sich alternierend nach oben und unten bewegt, nach unten gepresst, und schliesslich von einer Gleitplatte 24 der Bohle durch das darauf lastende Gewicht der Bohle verdichtet und geglättet. Auf diese Weise entsteht hinter dem Strassenfertiger eine geglättete und gegebenenfalls konturierte Fahrbahnoberfläche 33. Es erschliesst sich aus dieser Beschreibung, dass die Bohle, bedingt durch ihren Aufbau, eine definierte Arbeitsrichtung aufweist, und ebenso die Begriffe„oben",„unten" und „seitlich" und dergleichen für die Bohle für sich genommen klare und eindeutig festgelegte Richtungsangaben sind.
In der Figur 2 ist eine Bohle 20 schematisch dargestellt. In Arbeitsrichtung 2 vorne liegend ist der Stamper 23 angeordnet. Der Stampfer umfasst eine Stampferleiste 231 sowie einen nicht näher dargestellten Antrieb. Durch den Antrieb wird die Stampferleiste beim Betrieb der Bohle in eine alternierende Hubbewegung versetzt, die durch die Pfeile H dargestellt ist. Dabei bewegt sich der Stampfer in einem Stampferschacht 232. Eine Vorderseite 233 und eine Hinterseite 234 der Stampferleiste sind zweckmässig wenigstens näherungsweise parallel zur
Hubrichtung H ausgeführt und angeordnet. Der Stampferschacht ist an seiner Vorderseite durch eine vordere Schachtbegrenzungsstruktur 26 begrenzt, die als vordere Schachtwand ausgeführt ist. Die vordere Schachtwand ist durch
Versteifungs- und Befestigungselemente 27 an einem Bohlenrahmen 25 befestigt und gegen diesen abgestützt. Wenn die Bohle entlang der Arbeitsrichtung 2 über den Untergrund gezogen wird, entsteht durch das in der Figur 1 dargestellte vor der Bohle abgelagerte und angehäufte Einbaugut ein Widerstand, der entgegen der Einbau- oder Arbeitsrichtung 2 wirkende Kräfte auf die vorne und unten liegenden Teile der Bohle erzeugt. Die Stampferleiste 23 stützt sich gegen diese Kräfte an ihrer Hinterseite 234 gegen geeignete, an rahmenfesten Komponenten der Bohle vorgesehene, Lagerflächen ab. Die auf den unteren Teil der vorderen Schachtwand 26 wirkenden Kräfte werden über die Versteifungs- und
Befestigungselemente 27 in den Bohlenrahmen 25 eingeleitet.
Figur 3 stellt eine Ansicht des Details A aus der Figur 3 dar. Die Stampferleiste 231 bewegt sich, wie im Zusammenhang mit Figur 2 dargestellt, entlang einer Hubrichtung H alternierend nach oben und unten. Sie stützt sich mit ihrer
Hinterseite 234 gegen die Gleitplatte 24 und eine Anlaufleiste 241 ab. Am vorderen Ende der Bohle ist die vordere Schachtwand 26 als vordere
Schachtbegrenzungsstruktur angeordnet. An einer Rückseite der vorderen
Schachtwand ist eine Abstreifleiste 5 angeordnet. Die vordere Schachtwand 26 ist, wie oben beschheben, mittels den Versteifungs- und Befestigungselementen 27 an dem Bohlenrahmen 25 abgestützt. Die Abstreifleiste 5 ist an einer
Befestigungsstelle 51 beispielsweise mittels einer Schraubenverbindung 6 an der vorderen Schachtwand befestigt. Dabei ist die Schraubenverbindung derart festgezogen, um die Lage der Abstreifleiste an der vorderen Schachtwand reibschlüssig festzulegen. Auf diese Weise ist die Abstreifleiste über eine eingespannte Festlagerung mit der vorderen Schachtwand verbunden. Sie umfasst weiterhin eine auskragende Dichtlippe 53, die sich zu der Stampferleiste 231 erstreckt. Weiterhin umfasst die Abstreifleiste in der dargestellten
Seitenansicht einen formelastischen Bereich 52, in dem die Abstreifleiste in der dargestellten vorgespannten Lage gewölbt ist. Der formelastische Bereich ist dabei einseitig frei angeordnet, das heisst, er ist in wenigstens einer Richtung, nämlich nach hinten und oben, nicht abgestützt und kann sich daher frei biegen und in diese Richtung eine Wölbung ausbilden. Die Dichtlippe 53 der Abstreifleiste 5 ist mit der Vorderseite 233 der Stampferleiste 231 in Kontakt. Durch eine elastische Rückstellkraft in dem formelastischen Bereich 52 wird die Dichtlippe 53 gegen die Vorderseite 233 der Stampferleiste 231 gedrückt. Einbaugut, welches an Vorderseite der Stampferleiste anhaftet, wird bei der Aufwärtsbewegung der Stampferleiste 231 durch die Abstreifleiste von der Vorderseite der Stampferleiste entfernt, und kann daher nicht in den Stampferschacht 232 gelangen.
Im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 wird nachfolgend das Wirkprinzip der beispielhaften Abstreifleiste 5 aus der Figur 3 näher erläutert. In der Figur 4 ist zunächst die Situation dargestellt, die sich ohne Stampferleiste ergäbe. Die Abstreifleiste 5 ist an der Rückseite der vorderen Schachtwand 26 mittels einer Schraubenverbindung 6, oder einer sonstigen geeigneten Verbindung, befestigt. Die Abstreifleiste 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel im dargestellten kräfte- und momentenfreien Zustand ein zumindest im Wesentlichen ebenes Element. Die Abstreifleiste 5 umfasst die Dichtlippe 53 mit der Abstreifkante 531 , die um ein Auskragmass s in Hubrichtung nach unten auskragt. Die Abstreifleiste 5 ist um einen Winkel a zur Hubrichtung H des Stampfers geneigt angeordnet. Aufgrund dieser Neigung kragt die Dichtlippe 53 auch um ein Auskragmass t senkrecht zur Hubrichtung, bzw. nach hinten, bezogen auf die Orientierung der Bohle, aus. In der Figur 5 ist die Situation dargestellt, die sich im Zusammenwirken mit der Stampferleiste einstellt, wie sie in Figur 3 dargestellt ist. Die Stampferleiste 231 zwingt die Abstreifkante 531 nach vorne und nach unten. Die Dichtlippe ist gegenüber dem in Figur 4 dargestellten unbelasteten Zustand um eine von der Auflagerstelle 59 der Abstreifleiste definierte und quer zur Arbeitsrichtung 2 der Bohle verlaufende Achse gekippt. Die Abstreifleiste 5 stützt sich mit ihrer
Vorderseite an einer Auflagerstelle 59 gegen eine als Widerlager für die
Auflagerstelle 59 der Abstreifkante fungierenden Kante 29 der vorderen
Schachtwand 26 ab. Das Mass, um das die Dichtlippe 53 der Abstreifleiste 5 nun in Hubrichtung von der vorderen Schachtwand auskragt, vergrössert sich auf ein Mass s'. Das Auskragmass t' senkrecht zur Hubrichtung ist hingegen kleiner als das unbelastete Auskragmass t in Figur 4. Zwischen der Auflagerstelle 59 und dem Widerlager 29 ist eine nicht eingespannte, momentenfreie Loslagerung ausgebildet. Die Abstreifleiste 5 ist an der Befestigungsstelle 51 durch die
Befestigungsmittel 6 an der vorderen Schachtwand gehalten. In dem zwischen der Auflagerstelle 59 und der Befestigungsstelle 51 gelegenen formelastischen Bereich 52 wölbt sich die Abstreifleiste 5 auf. Aufgrund der elastischen
Rückstellkraft des formelastischen Abschnitts 52 wird die Abstreifkante 531 der Dichtlippe 53 gegen die Vorderseite 233 der Stampferleiste 231 gedrückt. Die Dichtlippe 53 liegt an der Abstreifkante mit einem Kontaktwinkel b, der kleiner ist, als der Neigungswinkel a, an der Vorderseite 233 der Stampferleiste 231 an. Wie beschrieben, werden dadurch bei der Auf- und Abbewegung der Stampferleiste dort anhaftendes Einbaugut und andere Fremdkörper abgestreift, so, dass sie nicht in den Stampferschacht gelangen können. Wie weiter zu erkennen ist, bildet die vordere Schachwand als Widerlager 29 eine Kante mit einem engen Radius aus. Weiterhin erstreckt sich die Kante über einen derart grossen Winkel, dass kein oder zumindest kein nennenswerter Bereich der vorderen Schachtwand in Arbeitsrichtung gesehen die Dichtlippe überdeckt. Dies wirkt der Ablagerung von Einbaugut zwischen der vorderen Schachtwand und der Dichtlippe entgegen, die ansonsten die Beweglichkeit der Dichtlippe beeinträchtigen könnte.
In den Figuren 6 bis 9 sind einige beispielhafte Ausführungsform der im Rahmen des vorliegend beschriebenen Gegenstandes möglichen Lageranordnungen der Abstreifleiste 5 an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur 26 in schematisierter Form dargestellt. Dargestellt sind jeweils der formelastische Bereich 52 sowie die Dichtlippe 53, die zwischen der Schachtbegrenzungsstruktur 26 und der
Stampferleiste 231 eingespannt sind. Dargestellt sind jeweils ebenfalls die
Befestigungsstelle 51 sowie die Auflagerstelle 59 der Abstreifleiste. Diese
Lagerstellen sind verallgemeinernd durch Lagersymbole dargestellt. Eingezeichnet ist weiterhin die Längenerstreckung i des formelastischen Bereichs zwischen den beiden Lagerstellen. Aus Gründen der besseren Erkennbarkeit sind die
Längenverhältnisse zwischen dem formelastischen Bereich und der Dichtlippe nicht proportional dargestellt.
Die Figur 6 zeigt eine Anordnung, bei der die Abstreifleiste an der
Befestigungsstelle 51 in einer Festlageranordnung eingespannt ist, dergestalt, dass dort Momente aufgenommen werden. An der Auflagerstelle 59 bildet die Auflagerstelle mit dem an der vorderen Schachtwand gebildeten Widerlager eine gelenkige, momentenfreie Loslageranordnung. Diese Anordnung entspricht dem in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel.
In der Figur 7 ist die Abstreifleiste 5 an der Befestigungsstelle 51 mit einer gelenkigen momentenfreien Festlageranordnung gehaltert. An der Auflagerstelle 59 bildet die Auflagerstelle mit dem an der vorderen Schachtwand gebildeten Widerlager eine gelenkige, momentenfreie Loslageranordnung.
In der Figur 8 ist an der Befestigungsstelle 51 eine eingespannte,
momentenaufnehmende Loslageranordnung vorgesehen, und an der
Auflagerstelle 59 eine gelenkige momentenfreie Festlageranordnung.
In der Figur 9 ist an der Befestigungsstelle 51 eine gelenkige momentenfreie Loslageranordnung vorgesehen, und an der Auflagerstelle 59 eine gelenkige momentenfreie Festlageranordnung. Wie der Fachmann ohne weiteres nachvollziehen kann, ergibt sich mit einer gelenkigen Halterung der Abstreifleiste 5 an der Befestigungsstelle 51 eine weichere Ausgestaltung der Abstreifleiste. Hingegen lässt sich eine eingespannte Anordnung an der Befestigungsstelle 51 konstruktiv sehr einfach durch eine Verschraubung der Abstreifleiste an der Befestigungsstelle 51 gegen die vordere Schachtbegrenzungsstruktur 26 realisieren. Entscheidend für die
bestimmungsgemässe Wirkung und Funktion der Abstreifleiste in einer Bohle der beschriebenen Art sind folgende Faktoren:
• An der Auflagerstelle 59 muss die Abstreifleiste gelenkig und momentenfrei gelagert sein.
• An wenigstens der Befestigungsstelle und/oder der Auflagerstelle muss eine Loslagerung vorgesehen sein.
Weiterhin muss der formelastische Bereich 52 hinreichend weich gegenüber Biegung ausgeführt sein. Er muss wenigstens einseitig frei angeordnet sein, derart, dass eine Biegung bzw. Wölbung des formelastischen Bereichs nicht behindert wird. Der formelastische Bereich darf also nicht eingespannt sein. Unter Bezug auf Figur 10 beträgt die Längserstreckung i des formelastischen Bereichs zwischen den beiden Lagerstellen 51 und 59 wenigstens das Vierfache der Längserstreckung L der Dichtlippe 53 von der Auflagerstelle 59 zu der
Abstreifkante 531 , wenn die Abstreifleiste an der Befestigungsstelle fest eingespannt ist, wie in den Figuren 6 und 8 dargestellt, und wenigstens das Doppelte, wenn die Abstreifleiste an der Befestigungsstelle gemäss den Figuren 7 und 9 gelenkig und damit momentenfrei gehaltert ist. Gemäss einem anderen Aspekt beträgt die Dicke D der Abstreifleiste im formelastischen Bereich 52 höchstens 10 %, insbesondere höchstens 5 %, und weiter insbesondere höchstens 2 % der Längserstreckung i des formelastischen Bereichs 52 zwischen den Lagerstellen 51 und 59. In der Figur 1 1 ist eine weitere mögliche Ausgestaltung der Abstreifleiste 5 dargestellt. Die Abstreifleiste 5 ist dabei gemäss der Lageranordnung der Figur 6 an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur 26 gehalten bzw. abgestützt. Die Abstreifleiste 5 weist einen Knick auf, der die Auflagerstelle 59 bildet. Da die Dichtlippe 53 gegenüber dem formelastischen Bereich 52 angewinkelt ist, ist diese Ausführungsform insbesondere auch geeignet, um bestehende Bohlen, welche keine Möglichkeit bieten, die gesamte Abstreifleiste zur Hubrichtung der
Stampferleiste geneigt anzuordnen, nachzurüsten.
Die Figur 12 zeigt eine Ansicht der vorderen Schachtwand 26 und der
Abstreifleiste 5, wie sie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist, in Arbeitsrichtung der Bohle gesehen. Die Abstreifleiste 5 ist in ihrem unteren Bereich in Querrichtung als durchgehendes geschlossenes Band 54 ausgebildet. Das Band 54 umfasst wenigstens die Dichtlippe und die Auflagerstelle. Das Band umfasst zwei lange und zwei kurze Seiten, wobei einer der langen Seiten die Abstreifkante 531 bildet. Nach oben, der Abstreifkante 531 gegenüberliegend angeordnet, erstrecken sich von dem Band 54 der Abstreifleiste Laschen 55, die der Befestigung der
Abstreifleiste 5 an der vorderen Schachtwand 26 dienen, und die gleichzeitig den formelastischen Bereich 52 bilden. In jeder der Laschen ist an einer
Befestigungsstelle 51 der Abstreifleiste ein Langloch 56 ausgebildet, das sich mit seiner Längserstreckung in einer Richtung zur Abstreifkante 531 hin erstreckt. Verallgemeinernd kann ein Langloch 56 als ein Befestigungsmittel der
Abstreifleiste betrachtet werden. Weiterhin definiert ein Langloch eine
Befestigungsstelle 51 . Alle Langlöcher 56 respektive alle Befestigungsstellen 51 weisen einen identischen Abstand von der Abstreifkante 531 auf. Durch die Langlöcher in den Laschen hindurch kann die Abstreifleiste 5 mittels geeigneter Befestigungselemente mit der vorderen Schachtwand 26 verbunden werden. Die Langlöcher ermöglichen es, die in der Figur 4 dargestellten Auskragmasse s und t bzw. die Länge L der Dichtlippe einzustellen. Insbesondere das Auskragmass t senkrecht zur Hubrichtung der Stampferleiste bestimmt die Kraft, mit der die Abstreifleiste gegen die Vorderseite der Stampferleiste gedrückt wird. Zwischen den Laschen 55 befinden sich Ausnehmungen 57 in der Abstreifleiste 5. Diese bieten Platz für die Versteifungs- und/oder Befestigungselemente 27 der vorderen Schachtwand. Weiterhin vermindern die Ausnehmungen die Formsteifigkeit der Abstreifleiste im formelastischen Bereich 52. Die Ausnehmungen sind nach oben offen. Dadurch ist es ermöglicht, beispielsweise bei einem Austausch einer verschlissenen Abstreifleiste, diese einfach nach unten abziehen und eine neue Abstreifleiste einsetzen zu können, ohne dass die Versteifungs- und/oder
Befestigungselemente 27 dabei im Weg wären. Die Befestigungsstellen 51 der Abstreifleiste an der vorderen Schachtwand sind beispielsweise 100-200 mm, und insbesondere 150-200 mm von der als Widerlager für eine Auflagerstelle der Abstreifleiste dienenden Kante der vorderen Schachtwand beabstandet, um hinreichend viel Platz für die Verformung der Abstreifleiste zu bieten, und somit bei einer Biegung um einen gewissen Winkel zu vermeiden, dass die Abstreifleiste abknickt und plastisch verformt wird.
Obschon der Gegenstand der vorliegenden Beschreibung anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, sollen diese nicht einer Einschränkung der beanspruchten Erfindung dienen. Die Ansprüche umfassen Ausführungsformen, die nicht explizit dargestellt sind, und Ausführungsformen, die von den gezeigten Beispielen abweichen, sind dennoch von den Ansprüchen abgedeckt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Strassenfertiger
2 Fahrtrichtung, Arbeitsrichtung
5 Abstreifleiste
6 Schraubenverbindung
10 Zugmaschine
1 1 Antrieb
12 Fahrwerk
13 Einbaugutbehälter
14 Leitstand
15 Hydraulikzylinder
16 Hydraulikzylinder
17 Zugarm
18 Kratzerband 20 Bohle
22 Querverteiler
23 Stampfer
24 Gleitplatte
25 Bohlenrahmen
26 vordere Schachtbegrenzungsstruktur, vordere Schachtwand des
Stampferschachtes,
27 Versteifungs- und/oder Befestigungselement
29 Kante, Widerlager, Gegenlager
31 Untergrund, Planum
32 Einbaugut
33 Fahrbahnoberfläche
51 Befestigungsstelle der Abstreifleiste
52 formelastischer Bereich der Abstreifleiste
53 Dichtlippe
54 Band, in Querrichtung durchgehender Flächenabschnitt der
Abstreifleiste
55 Lasche
56 Langloch, Befestigungsmittel
57 Ausnehmung der Abstreifleiste
59 Auflagerstelle der Abstreifleiste
231 Stampferleiste
232 Stampferschacht
233 Vorderseite der Stampferleiste
234 Hinterseite der Stampferleiste
241 Anlaufleiste
531 Abstreifkante a Winkel, Anstellwinkel der unbelasteten Dichtlippe
b Kontaktwinkel der Dichtlippe ί Längenerstreckung der Abstreifleiste zwischen der Auflagerstelle und der Befestigungsstelle; Längenerstreckung des formelastischen Bereichs
s, s' Auskragmass in Hubrichtung
t, t' Auskragmass senkrecht zur Hubrichtung
D Dicke der Abstreifleiste im formelastischen Bereich
H Hubrichtung
L Längenerstreckung der Dichtlippe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Bohle (20) für einen Strassenfertiger (1 ), die wenigstens einen Stampfer (23) umfasst, wobei der Stampfer wenigstens eine Stampferleiste (231 ) umfasst, die quer zur Arbeitsrichtung der Bohle in einem quer zur
Arbeitsrichtung der Bohle liegenden Stampferschacht (232) angeordnet ist und die in dem Stampferschacht der Bohle entlang einer Hubrichtung (H) beweglich ist, wobei der Stampferschacht an einer in Arbeitsrichtung (2) der Bohle vorne liegenden Seite von einer vorderen
Schachtbegrenzungsstruktur (26) begrenzt ist, und wobei die Bohle weiterhin wenigstens eine Abstreifleiste (5) umfasst,
wobei die Abstreifleiste (5) wenigstens an einer Befestigungsstelle (51 ) der Abstreifleiste an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur (26) befestigt ist, und wobei die Abstreifleiste (5) derart angeordnet ist,
dass an einem Ende der Abstreifleiste eine auskragende Dichtlippe (53) ausgebildet ist, wobei an einem auskragenden Ende der Dichtlippe eine Abstreifkante (531 ) der Abtreifleiste ausgebildet ist, die sich in Querrichtung der Bohle erstreckt,
dass die Abstreifleiste an wenigstens einer Auflagerstelle (59) der
Abstreifleiste an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur (26)
momentenfrei abgestützt ist,
dass die Auflagerstelle (59) zwischen der Befestigungsstelle (51 ) und der Abstreifkante (531 ) der Abstreifleiste zu liegen kommt und von der
Befestigungsstelle beabstandet ist,
dass die Dichtlippe (53) sich von der Auflagerstelle (59) zu der
Abstreifkante (531 ) der Abstreifleiste erstreckt, ,
dass die Dichtlippe (53) von der Auflagerstelle (59) aus in einer Richtung zu der Stampferleiste (231 ) hin auskragt, und
dass die Dichtlippe (53) gegen die Hubrichtung (H) der Stampferleiste unter einem Winkel (a, b) geneigt ist, derart, dass sich die Dichtlippe sowohl entlang der Hubrichtung (H) der Stampferleiste als auch entlang der Arbeitsrichtung (2) der Bohle erstreckt, wobei weiterhin die Abstreifleiste zwischen der Befestigungsstelle (51 ) und der Auflagerstelle (59) einen formelastischen Bereich (52) umfasst, und die Abstreifleiste in dem formelastischen Bereich wenigstens einseitig frei angeordnet ist, derart, dass eine Wölbung der Abstreifleiste in dem formelastischen Bereich ermöglicht ist, wodurch die Dichtlippe (53) durch eine elastische Biegung des formelastischen Bereichs (52) um die
Auflagerstelle (59) kippbar ist und die Dichtkante (531 ) entlang der Hubrichtung (H) der Stampferleiste (231 ) und entlang der Arbeitsrichtung (2) der Bohle beweglich ist, und wobei die Abstreifleiste derart anordenbar ist, dass die Abstreifkante (531 ) an einer Vorderseite (533) der
Stampferleiste (531 ) anliegt und der formelastische Bereich (52) elastisch verformt ist, derart, dass die Abstreifleiste durch die elastische Verformung gespannt ist und die Abstreifkante (531 ) der Abstreifleiste unter einer Spannung an der Vorderseite (233) der Stampferleiste (231 ) anliegt.
2. Bohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Längenerstreckung (i) der Abstreifleiste zwischen der Auflagerstelle (59) und der Befestigungsstelle (51 ) wenigstens das Doppelte respektive wenigstens das Vierfache der Erstreckung (L) der Dichtlippe (53) von der Auflagerstelle (59) zu der Abstreifkante (531 ) beträgt.
3. Bohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abstreifleiste zwischen der Auflagerstelle und der Befestigungsstelle wenigstens einen Bereich umfasst, in dem die Dicke (D) der Abstreifleiste höchstens ein Zehntel der Erstreckung (i) des genannten Bereiches zwischen der Auflagerstelle (59) und der Befestigungsstelle (51 ) beträgt.
4. Bohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abstreifleiste in dem zwischen der Auflagerstelle und der Befestigungsstelle
angeordneten Bereich (52) wenigstens eine Ausnehmung (57) aufweist.
5. Bohle gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei wenigstens eine
Ausnehmung (57) zu einer der Abstreifkante (531 ) gegenüberliegenden Seite der Abstreifleiste offen ist.
6. Bohle gemäss einem der beiden vorstehenden Ansprüche, wobei die
Abstreifleiste (5) ein in Querrichtung der Bohle verlaufendes Band (54) umfasst, wobei das Band wenigstens die Dichtlippe (53) und die
Auflagerstelle (59) umfasst, wobei das Band als durchgehende und geschlossene Fläche ausgebildet ist und die Abstreifleiste weiterhin
Laschen (55) aufweist, die von dem Band auskragen und die der
Abstreifkante (531 ) gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zwischen den Laschen die wenigstens eine Ausnehmung (57) gebildet ist.
7. Bohle gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei an wenigstens einer der Laschen (55) eine Befestigungsstelle (51 ) angeordnet ist, und wobei der formelastische Bereich zumindest im Wesentlichen von dem Bereich der Laschen gebildet ist, der zwischen der Befestigungsstelle (51 ) und dem Band (54) liegt.
8. Bohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Befestigungsstelle (51 ) durch ein Langloch (56) in der Abstreifleiste gebildet ist, dessen Längserstreckung zu der Abstreifkante hin weist, derart, dass die Lage der Abstreifleiste (5) an der vorderen
Schachtbegrenzungsstruktur (26) einstellbar ist, und insbesondere derart, dass das Mass (L), um das die Dichtlippe (53) von der Auflagerstelle (59) auskragt, einstellbar ist.
9. Bohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abstreifleiste (5) an der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur (26) angeschraubt ist oder gelenkig mit der vorderen Schachtbegrenzungsstruktur verbunden ist, wobei eine Gelenkachse der gelenkigen Verbindung zumindest im
Wesentlichen parallel zu derjenigen Achse angeordnet ist, um die die Dichtlippe kippbar ist.
10. Bohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die vordere
Schachtbegrenzungsstruktur (26) eine Kante (29) aufweist, die zumindest im Wesentlichen entlang der Quererstreckung der Bohle und zumindest im
Wesentlichen senkrecht zur Hubrichtung (H) der Stampferleiste (231 ) verläuft, und die ein Gegenlager für die Auflagerstelle (59) der Abstreifleiste ist, und wobei die Kante sich insbesondere über die gesamte
Quererstreckung des Stampferschachtes erstreckt.
1 1 .Bohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die vordere
Schachtbegrenzungsstruktur (26) ausgebildet ist, um die Abstreifleiste (5) mit Ausnahme der Dichtlippe zu überdecken.
12. Abstreifleiste (5) für eine Bohle gemäss einem der vorstehenden
Ansprüche, welche gemäss einem der die Ausgestaltung einer
Abstreifleiste betreffenden vorstehenden Ansprüche ausgeführt ist.
13. Abstreifleiste (5) für eine Bohle gemäss einem der vorstehenden
Ansprüche, welche umfasst:
wenigstens ein Band (54), welches eine lange Seite und eine kurze Seite aufweist, und das als durchgehende und geschlossene Fläche ausgebildet ist,
wenigstens eine Abstreifkante (531 ), die an einer langen Seite des Bandes ausgebildet ist,
Laschen (55), welche an einer der Abstreifkante gegenüberliegenden langen Seite des Bandes von dem Band auskragen und wobei zwischen zwei Laschen eine Ausnehmung (57) gebildet ist,
wobei eine Längserstreckung der Lasche wenigstens das Doppelte und insbesondere wenigstens das Vierfache der Abmessung des Bandes entlang der kurzen Seite beträgt.
14. Abstreifleiste gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei wenigstens eine Lasche (55) ein Befestigungsmittel (56) aufweist, das zur Befestigung der Abstreifleiste an der vorderen Begrenzungsstruktur vorgesehen ist, wobei eine Erstreckung der Lasche von dem Band (54) zu dem Befestigungsmittel (56) wenigstens das Doppelte respektive wenigstens das Vierfache der
Erstreckung des Bandes entlang seiner kurzen Seite beträgt.
PCT/EP2016/069744 2015-08-25 2016-08-19 Bohle für einen strassenfertiger WO2017032723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15182436.4A EP3135816A1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Bohle für einen strassenfertiger
EP15182436.4 2015-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017032723A1 true WO2017032723A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=54010924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069744 WO2017032723A1 (de) 2015-08-25 2016-08-19 Bohle für einen strassenfertiger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3135816A1 (de)
WO (1) WO2017032723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115852781A (zh) * 2022-11-29 2023-03-28 河海大学 一种摊铺机的熨平板提升装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11208770B2 (en) 2017-10-06 2021-12-28 Volvo Construction Equipment Ab Screed arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658653A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 ABG-WERKE GmbH Vibrationseinbaubohle für einen Strassenfertiger
EP0678132A1 (de) * 1993-11-10 1995-10-25 Joseph Vögele AG Einbaubohle
JP2009133167A (ja) * 2007-12-01 2009-06-18 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 舗装機械のタンパ装置における合材侵入防止装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678132A1 (de) * 1993-11-10 1995-10-25 Joseph Vögele AG Einbaubohle
EP0658653A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 ABG-WERKE GmbH Vibrationseinbaubohle für einen Strassenfertiger
JP2009133167A (ja) * 2007-12-01 2009-06-18 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 舗装機械のタンパ装置における合材侵入防止装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115852781A (zh) * 2022-11-29 2023-03-28 河海大学 一种摊铺机的熨平板提升装置
CN115852781B (zh) * 2022-11-29 2023-12-22 河海大学 一种摊铺机的熨平板提升装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3135816A1 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200101T2 (de) Ausziehbare Bohle für einen Asphaltfertiger.
EP2218824B1 (de) Einbaubohle
DE10155507B4 (de) Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen od. dgl.
EP1905899B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP2395151B1 (de) Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger
WO2018033516A1 (de) Böschungsfertiger
DE19709131A1 (de) Deckenfertiger
DE2519112C3 (de) Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
WO2017032723A1 (de) Bohle für einen strassenfertiger
EP0658653B1 (de) Vibrationseinbaubohle für einen Strassenfertiger
DE69822851T2 (de) Schneeräumvorrichtung mit Haltevorrichtung für ein Schaufelblatt sowie mit Schaufelblatt
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
DE69124967T2 (de) Fertiger
DE3911734C3 (de) Aufhängung für Straßenfahrzeug-Anbaugeräte
DE102016006187B4 (de) Straßenfertiger oder Beschicker mit Materialrückhaltevorrichtung mit Überlastschutz und Verfahren zum Schutz einer Materialrückhaltevorrichtung
EP0678132A1 (de) Einbaubohle
EP3135815A1 (de) Einbaubohle für einen strassenfertiger
EP0901541A1 (de) Verdichtungsvorrichtung
CH679318A5 (en) Snow plough with tilting share
WO2012155906A1 (de) Fertiger und schwertverteiler für einen fertiger
EP3751054B1 (de) Kehrvorrichtung für ein fahrzeug
AT525927A2 (de) Schneeräumgerät und glättungsanordnung für ein schneeräumgerät
DE29500723U1 (de) Schneepflug mit Schwenkklappenschürfleiste
DE19856338A1 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
DE3810891A1 (de) Tragschichtfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16754283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16754283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1