EP3751054B1 - Kehrvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Kehrvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3751054B1
EP3751054B1 EP20179786.7A EP20179786A EP3751054B1 EP 3751054 B1 EP3751054 B1 EP 3751054B1 EP 20179786 A EP20179786 A EP 20179786A EP 3751054 B1 EP3751054 B1 EP 3751054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sweeping device
brush
broom
sweeping
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20179786.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3751054A1 (de
Inventor
Josef Fliegl Sen.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fliegl Agro Center GmbH
Original Assignee
Fliegl Agro Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019121023.2A external-priority patent/DE102019121023A1/de
Application filed by Fliegl Agro Center GmbH filed Critical Fliegl Agro Center GmbH
Publication of EP3751054A1 publication Critical patent/EP3751054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3751054B1 publication Critical patent/EP3751054B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt

Definitions

  • the present invention relates to a sweeping device for a vehicle.
  • Height-adjustable skids are arranged on the side of the broom, which limit the maximum possible compression of the respective bristles of the broom in the vertical direction of the sweeping device.
  • the height-adjustable skids it is possible by means of the height-adjustable skids to determine how much the respective bristles of the broom can be compressed in the vertical direction of the sweeping device.
  • the height-adjustable skids it is possible for the height-adjustable skids to be used to compensate for wear on the bristles of the broom. If the bristles are new, they are relatively long, for example, whereas the bristles can become shorter due to constant wear.
  • the height-adjustable skids ensure that the bristles are always pressed onto the ground with sufficient contact pressure and are in contact with it, so that a good sweeping effect can be achieved.
  • sliding strips for example made of polyurethane or the like, can also be arranged.
  • a floor to be cleared or swept can be protected.
  • the skids themselves do not wear out, only the slide rails, which can be replaced if necessary.
  • the skids can, for example, be fixed steplessly or in individual steps in different positions.
  • the latter can be realized, for example, in that the skids are guided in corresponding receptacles, which in turn have a hole, by means of perforated rods or the like.
  • the skids can then be fixed in a respective position using a bolt.
  • the sweeping device comprises an attachment that can be mounted in the longitudinal direction of the sweeping device in front of the broom for clearing a subsurface, which in the mounted state is mounted at least indirectly on the broom by means of a holding device and can be moved relative to the broom by means of the holding device.
  • the attachment can thus be dismantled from the rest of the sweeping device, as can the holding device.
  • the sweeping device can also include several different types or variants of attachments that can be attached in front of the broom.
  • the holding device can be designed to accommodate all the different types or variants of the add-on parts and to store them at least indirectly on the broom so that they can move relative to it.
  • the broom can be used without the attachment, for example because it is being swept There are no particularly large pieces of dirt or large amounts of snow lying on the ground. If, on the other hand, there are large pieces of dirt, pieces of scrap metal, masses of snow or the like lying on the surface to be cleaned, the attachment can be mounted in front of the broom.
  • the sweeping device can be adapted particularly easily and flexibly to a wide variety of sweeping conditions.
  • the attachment can therefore be adjusted relative to the broom, regardless of the position of the broom.
  • the attachment can be mounted on the upper side of the broom by means of the holding device, directly or indirectly.
  • the attachment can, for example, on a housing of the broom - directly or indirectly - be mounted through the intermediary of the holding device. Said housing can serve to accommodate the bristles of the broom.
  • the holding device has suitable means in order to be able to adjust the attachment relative to the broom. Adjusting is to be understood in particular as meaning that the attachment can be moved in a translatory and/or rotary manner relative to the broom.
  • the attachment can be a snow blade or a shovel. Depending on what kind of ground is to be cleared or cleaned, it may be advisable to mount a clearing blade or a shovel. If, for example, snow is to be cleared by means of the sweeping device, it may be advisable to provide a clearing blade as the attachment. By tilting the blade, snow to be cleared can be cleared to the right or left, after which any remaining snow can be swept away from the ground using the broom. If, on the other hand, dirt to be cleared or, for example, snow can be transported away or removed as quickly as possible without simply clearing the snow or dirt to the side, it can be advisable to use a shovel as the attachment. Using the shovel, it is possible to pick up materials to be cleared and, if necessary, to clear them away immediately by lifting the filled shovel, so that materials picked up by means of the shovel can be removed.
  • a transverse direction of the broom can, for example, remain aligned transversely to a direction of movement or direction of travel of the sweeping device, while the attachment, on the other hand, is set at an angle to the direction of travel or sweeping direction of the broom, i.e., for example, an acute angle between a front side of the attachment and a forward travel and thus sweeping direction includes.
  • several rows can be covered with a vehicle to which the sweeping device is attached, with the attachment, for example, snow being always cleared away to the left or right when driving on the respective rows. Any remaining snow on the ground behind the attachment is then removed using the broom. Of course, this can also be done for all other types of dirt or similar to be removed.
  • the invention provides that, in order to pivot the attachment around the vertical axis, the holding device has two telescopic rods that can be extended independently of one another and that, based on the transverse direction of the sweeping device, are arranged at least indirectly on the broom in a left and right area and at least indirectly on the rear of the attachment with a rotational degree of freedom are stored around the vertical direction.
  • the add-on part can easily be pivoted or rotated about the vertical axis of the holding device.
  • the attachment can easily pivot relative to the respective telescopic rods when the telescopic rods are extended and retracted.
  • relatively small forces which result from the pivoting of the attachment, act on the sweeping device.
  • the second telescopic elements can be fixed steplessly, ie can be fixed in any extended and retracted positions on the first telescopic element.
  • respective clamping devices can be provided on the telescopic rods.
  • the invention provides that the height of the attachment can be adjusted relative to the broom by means of the holding device. If the ground to be cleared is very uneven, for example, it is possible to use the attachment to Raise the holding device a little so that neither the subsurface nor the attachment are damaged by the unevenness of the subsurface.
  • the invention provides that the holding device rests at least indirectly on the broom in a lower pivoted position and can be freely pivoted upwards from there, so that the attachment can move upwards following uneven ground. If the sweeping device travels over bumps in the ground, the mounting part described can simply dodge upwards following the bumps in the ground. This ensures that neither the attachment nor the subsurface in question are damaged. In other words, a kind of oscillating mounting of the attachment on the broom is provided. In the lower pivoted position, the broom rests at least indirectly on the broom through the intermediary of the holding device, as a result of which the lower pivoted position is defined.
  • the driver can operate the front loader accordingly until the radio transmitter shows him that the incline of the broom is set correctly or optimally.
  • the driver of the vehicle in question does not even have to leave his vehicle to check the correct adjustment of the inclination of the broom.
  • the add-on part is a shovel
  • the shovel is mounted on the broom such that it can pivot about an axis running in the transverse direction.
  • the shovel is mounted on the broom so that it can pivot about said axis running in the transverse direction.
  • the blade can be pivoted about the axis by means of an adjustment unit.
  • the adjustment unit can have at least one actuator which is designed to pivot the blade hydraulically, pneumatically, electrically or magnetically about the axis.
  • the actuator can be a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder.
  • other types of actuators are also possible.
  • the sweeping device can, for example, have an interface for a vehicle, so that it is possible from the vehicle, for example by controlling the at least one actuator, to pivot the shovel very easily if necessary. In principle, manual swiveling of the blade is also possible.
  • At least one further height-adjustable skid is arranged in a front area and/or at a rear area on the broom, which limits the maximum possible compression of the respective bristles of the broom in the vertical direction of the sweeping device.
  • the other skids can also be arranged on the front and/or rear.
  • at least one of the further skids is arranged on the front and rear. Together with the laterally attached skids, a compression of the bristles of the broom can be prevented in a particularly reliable manner.
  • the other skids can, for example, be clamped with screws and guided with infinitely variable height adjustment.
  • the clearing blade 16 can be adjusted relative to the broom 14 by means of the holding device 18 .
  • the clearing blade 16 can be pivoted relative to the broom 14 by means of the holding device 18 about a vertical axis running parallel to the vertical direction z.
  • the clearing blade 16 can be adjusted in height relative to the broom 14 by means of the holding device 18 .
  • the holding device 18 is mounted on the broom 14, more precisely on the upper side of the housing 20 of the broom 14, about a transverse axis 22 of the sweeping device 10 running parallel to the transverse direction y.
  • the sweeping device 10 also includes a radio transmitter 28 with an integrated inclination sensor, which is designed to detect an inclination of the broom 14, in particular about its axis running parallel to the transverse direction y, and to transmit data characterizing the inclination to a receiver, for example to a smartphone To send the driver of the vehicle, by means of which the sweeping device 10 is moved. It is thus very easily possible for the driver, without leaving the vehicle in question, to check or recognize whether the bristles 26 of the broom 14 are aligned as optimally as possible with the subsurface to be swept.
  • the driver can change the inclination of the broom 14, for example, by appropriately operating the front loader of the vehicle the radio transmitter 28 with the integrated inclination sensor shows the driver, for example, in turn on his smartphone, eg by means of a suitable app, whether the best possible arrangement or inclination of the broom 14 has been set.
  • the radio transmitter can have a Bluetooth module, for example, in order to wirelessly transmit the data characterizing the inclination of the broom 14 to the driver's smartphone via Bluetooth.
  • Other wireless transmission technologies are of course also possible, such as WLAN or the mobile network.
  • the sweeping device 10 is shown in a plan view from above.
  • the holding device 18 which is not specified here, has two telescopic rods 30 that can be extended independently of one another and that, in relation to the transverse direction y of the sweeping device 10, are mounted at least indirectly on the broom 14 in a left and right area, here specifically on the upper side the housing 20 of the broom 14 are arranged.
  • the telescopic rods 30 are each mounted at least indirectly on the back of the clearing blade 16 with a degree of freedom of rotation about the vertical direction z.
  • the telescopic rods 30 each have a first telescopic element 36 which is attached at least indirectly to the broom 14 and a second telescopic element 38 which can be extended from this and which can be fixed to the first telescopic element 36 in positions that have been extended to different extents.
  • the first telescopic elements 36 each have a hole 42, the second telescopic elements 38 having a plurality of holes 40 arranged one behind the other.
  • a bolt can be inserted through the relevant holes 40, 42, for example, to adjust the respective position of the second telescopic elements 38 and thus the angle ⁇ at which the plow blade 16 is relatively was pivoted to the broom 14 to fix.
  • Stepless adjustability and above all fixability of the second telescopic elements 38 on the first telescopic elements 36 is of course also possible. This can be implemented using a suitable clamping device, for example.
  • the holding device 18 and thus also the clearing blade 16 can be freely pivoted upwards, so that the clearing blade 16 can move upwards following uneven ground. So if the sweeping device 10 drives over an uneven ground, the plow blade 16 can easily move upwards when driving over the uneven ground due to the pivotable mounting of the holding device 18 about the transverse axis 22 . Damage to the clearing blade 16 and also damage to the subsoil in question can be avoided in this way.
  • the lower pivot position of the holding device 18 and thus an angle of attack between the holding device 18 and the broom 14 can be designed to be variable by means of at least one screw drive.
  • respective weld nuts 44 are attached in the area of through-openings of the first telescopic elements 36, which are not designated in any more detail.
  • a respective screw can be screwed in through these weld nuts 44 .
  • the first telescopic elements 36 are pushed upwards by the housing 20 of the broom 14 by means of the respective screws.
  • the first telescopic elements 36 are designed, for example, as hollow profiles or as U-shaped profiles.
  • the sweeping device 10 is shown in a perspective view obliquely from behind.
  • the pick-up device 12 can be clearly seen, which is used to pick up the sweeping device 10 by means of a vehicle, for example by means of a front loader, a telescopic loader, a forklift truck or the like.
  • the receiving device 12 has a number of different interfaces at which a respective vehicle can grip or pick up the sweeping device 10 .
  • the receiving device 12 also includes two receiving areas 50 to the left and right of the plate 46, into which, for example, a shovel of a wheel loader can be moved. These receiving areas 50 are delimited by two profiles 52, 54, with respective weld nuts 56 being fastened in the upper of the two profiles 54. For example, screws can be screwed in through these weld nuts 56 in order to fix a wheel loader or front loader shovel introduced into the receiving area 50 .
  • the receiving device 12 can, for example, also have a type of framework which has the shape of bales, so that a bale tongs of a vehicle can grasp the framework in order to accommodate the sweeping device 10 .
  • the sweeping device 10 is shown in a side view with the plow blade 16 not mounted on the rest of the sweeping device 10.
  • FIG. One of the two height-adjustable skids 24 can be seen clearly in the present illustration.
  • the skids 24 are fixed laterally to the housing 20 of the broom 14 by means of hollow profiles 60 .
  • Receptacles 62 are arranged on the respective longitudinal sides of the housing 20 and serve to receive and fix the hollow profiles 60 in different positions.
  • the height-adjustable skids 24 In the present setting of the height-adjustable skids 24, they are extended or retracted so far that in the unloaded state the bristles 26 touch the ground and the skids 24 do not. If the sweeping device 10 is pressed downwards in the vertical direction z, at some point the underside of the skids 24, which is not specified, will come into contact with the ground and thereby limit a further lowering of the sweeping device 10 and thus further compression of the bristles 26 of the broom 14. This can prevent this that the bristles 26 are compressed or crushed too much.
  • a suitable setting of the skids 24 can ensure that the bristles 26 exert sufficient contact pressure on the ground with appropriate pressure exerted on the sweeping device 10 downwards, so that a good sweeping effect or cleaning effect of the ground can be achieved.
  • the sweeping device 10 is shown in a front view, with, among other things, the clearing blade 16 not being mounted.
  • the bristles 26 of the broom 14 extend at least substantially over the entire width of the broom 14.
  • the individual bristles 26 can be combined, for example, in bristle packs or bristle modules, which are not shown in detail, and on the underside or inside of the housing 20 of the broom 14 be attached.
  • the skids 24 which are attached to the left and right side of the broom 14.
  • non-specified sliding strips can be attached to the skids 24, which can be made of polyurethane, for example.
  • a subsurface to be swept or cleaned can be protected, at the same time it can be prevented that the skids 24 themselves are worn out. As soon as the wear strips are worn out, they can be easily replaced.
  • the bristles 26 can also be arranged one behind the other in different rows.
  • the clearing blade 16, not shown here, can be provided on the underside, for example, with a scraper bar made of highly wear-resistant steel or also made of polyurethane.
  • the sweeping device 10 it is also possible for the sweeping device 10 to have different variants of clearing plates 16 that can be installed, which can differ, for example, with regard to their size or also with regard to their material properties.
  • FIG. 6 is the in figure 5 Marked section A shown in a detailed view.
  • One of the two skids 24 can be seen here, which is fixed in a height-adjustable manner to the receptacle 62 through the intermediary of the hollow profile 60, which in turn is fastened to the housing 20 of the broom 14, not designated in any more detail here.
  • the receptacle 62 has a through-opening or a hole 64, the hollow profile 60 for its part having a plurality of through-openings or holes 66 arranged one behind the other in a row or one above the other.
  • the sweeping device 10 By means of the sweeping device 10 explained, it is very easily possible, in particular, to adapt the position or arrangement of the clearing blade 16 relative to the broom 14 to the most varied of boundary conditions. By means of the sweeping device 10 it is possible to sweep and clean a subsurface in a very short time. In winter, for example, it is also possible to push snow away by means of the slanted snow blade 16 and at the same time to sweep away the residual snow left behind cleanly by means of the broom 14 .
  • a second embodiment of the sweeping device 10 is shown in a perspective view obliquely from the front, the attachment for clearing the subsoil in this embodiment being a blade 68 which is adjustable relative to the broom 14 .
  • the adjustment options for blade 68 may be the same as for the blade 16 embodiment.
  • the height-adjustable skids can also be provided in the second embodiment.
  • the blade 68 can be tilted or pivoted about an axis running in the transverse direction y, if required.
  • the use of the shovel 68 can be helpful in particular when dirt or other materials are not only to be pushed off the sweeping device 10, but are also to be poured into a container or the like, for example. By means of the shovel 68 accumulated materials can easily be picked up and disposed of directly.
  • the blade 68 can be pivoted about said axis, which runs in the transverse direction y, by means of an adjustment unit.
  • the adjustment unit not designated in any more detail, comprises two hydraulic cylinders 70 serving as actuators, by means of which the shovel 68 can be pivoted about the pivot axis running in the transverse direction y, if required.
  • the second embodiment of the sweeping device 10 is shown in a perspective rear view.
  • the hydraulic cylinders 70 are attached to the broom 14 at the top and to the shovel 68 at the rear.
  • the attachment or mounting of the hydraulic cylinders 70 is articulated, so that said tilting movement or pivoting movement of the shovel 68 can be carried out without any problems.
  • the sweeping device 10 can also include different variants of the clearing blade 16 and the shovel 68, all of which can be compatible with the rest of the sweeping device 10, ie can be mounted and fixed in the manner described in particular on the upper side of the broom 14.
  • the third embodiment of the sweeping device 10 is shown in a side view.
  • at least one further height-adjustable skid 76 is arranged on the front of the housing 20 of the sweeping device 10, which is not identified in any more detail here.
  • two of these additional skids 76 can be provided on the front and rear.
  • the skids 76 can be clamped by means of respective screws 78, which enables the skids 76 to be continuously adjusted.
  • a desired height can thus be easily adjusted and the wear on the broom 14, more precisely on the bristles 26 of the broom 14, can be reduced.
  • adjusting and/or fastening means can also be provided in order to adjust the height of the skids 76.
  • the skids 78 can be adjusted relative to the broom 14 in the vertical direction z.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kehrvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • An Fahrzeugen anbringbare Kehrvorrichtungen sind an sich bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 10 2011 051 223 A1 eine Kehrvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen der Kehrvorrichtung mittels des Fahrzeugs, einen Kehrbesen und ein in Längsrichtung vor dem Kehrbesen angeordnetes Räumschild. Bei dieser Kehrvorrichtung sind das Räumschild und der Kehrbesen fest miteinander verbunden und können gemeinsam um verschiedene Achsen verschwenkt werden. DE 3102659 A1 , WO 2013/135309 A1 , US 2011/303240 A1 und DE 29502693 U1 beschreiben andere ähnliche Kehrvorrichtungen.
  • Es ist wünschenswert, Kehrvorrichtungen flexibel für verschiedene Kehr- bzw. Räumarbeiten einsetzen zu können. Dabei sollten weder die Kehrvorrichtungen noch ein zu reinigender Untergrund übermäßig beansprucht bzw. abgenutzt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kehrvorrichtung bereitzustellen, welche besonders einfach und flexibel an unterschiedliche Kehrbedingungen angepasst werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Kehrvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind insbesondere in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kehrvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen der Kehrvorrichtung mittels des Fahrzeugs und einen Kehrbesen. Besagte Aufnahmeeinrichtung kann eine oder auch mehrere mechanische Schnittstellen umfassen, sodass die Kehrvorrichtung an einem Fahrzeugtyp oder auch an unterschiedlichen Fahrzeugtypen angebracht werden kann. Beispielsweise kann die Aufnahmeeinrichtung dazu ausgelegt sein, die Kehrvorrichtung an einem Teleskoplader, einem Frontlader oder dergleichen zu befestigen.
  • Seitlich am Kehrbesen sind jeweilige höhenverstellbare Gleitkufen angeordnet, welche eine maximal mögliche Stauchung jeweiliger Borsten des Kehrbesens in Hochrichtung der Kehrvorrichtung begrenzen. Je nach Beschaffenheit des zu kehrenden Untergrunds und/oder je nach Beschaffenheit der Borsten des Kehrbesens ist es mittels der höhenverstellbaren Gleitkufen also möglich, festzulegen, wie stark die jeweiligen Borsten des Kehrbesens in Hochrichtung der Kehrvorrichtung gestaucht werden können. Beispielsweise ist es möglich, dass die höhenverstellbaren Gleitkufen dafür genutzt werden, eine Abnutzung der Borsten des Kehrbesens zu kompensieren. Sind die Borsten noch neu, so sind diese beispielsweise relativ lang, wohingegen durch stetige Abnutzung die Borsten sich verkürzen können. Durch die höhenverstellbaren Gleitkufen kann sichergestellt werden, dass die Borsten immer mit einem ausreichenden Anpressdruck auf den Untergrund gedrückt werden und mit diesem in Kontakt stehen, sodass eine gute Kehrwirkung erzielt werden kann. Unterseitig an den höhenverstellbaren Gleitkufen können beispielsweise auch Gleitleisten, zum Beispiel aus Polyurethan oder dergleichen, angeordnet sein. Dadurch kann ein zu räumender bzw. zu kehrender Boden geschont werden. Ferner nutzen sich dadurch die Gleitkufen selbst nicht ab, sondern nur die Gleitleisten, welche bei Bedarf ausgetauscht werden können. Die Gleitkufen können beispielsweise stufenlos oder auch in einzelnen Stufen gerastet in jeweils unterschiedlichen Positionen fixiert werden. Letzteres kann beispielsweise darüber realisiert werden, dass die Gleitkufen unter Vermittlung von gelochten Stangen oder dergleichen in entsprechenden Aufnahmen geführt sind, welche ihrerseits ein Loch aufweisen. Unter Verwendung eines Bolzens können die Gleitkufen dann in einer jeweiligen Stellung fixiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den höhenverstellbaren Gleitkufen umfasst die erfindungsgemäße Kehrvorrichtung ein in Längsrichtung der Kehrvorrichtung vor den Kehrbesen montierbares Anbauteil zum Räumen eines Untergrunds, das im montierten Zustand mittels einer Halteeinrichtung zumindest mittelbar am Kehrbesen gelagert und mittels der Halteeinrichtung relativ zum Kehrbesen bewegbar ist. Das Anbauteilkann also von der restlichen Kehrvorrichtung demontiert werden, ebenso die Halteeinrichtung. Zur Kehrvorrichtung können auch mehrere unterschiedliche Arten bzw. Varianten von Anbauteilen gehören, die vor dem Kehrbesen anbringbar sind. Die Halteeinrichtung kann dazu ausgelegt sein, sämtliche unterschiedliche Arten bzw. Varianten der Anbauteile aufzunehmen und zumindest mittelbar am Kehrbesen relativ zu diesem bewegbar zu lagern. Wird das Anbauteil nicht benötigt, kann also der Kehrbesen ohne das Anbauteil verwendet werden, z.B. weil auf einem zu kehrenden Untergrund keine besonders großen Schmutzteile oder große Schneemassen liegen. Liegen hingegen z.B. auf dem zu säubernden Untergrund große Schmutzteile, Schrottteile, Schneemassen oder dergleichen, kann das Anbauteil vor den Kehrbesen montiert werden.
  • Das Anbauteil ist im montierten Zustand also in Längsrichtung der Kehrvorrichtung vor dem Kehrbesen angeordnet. Dies bedeutet, dass bezogen auf eine bestimmungsgemäße Kehrrichtung des Kehrbesens das Anbauteil vor dem Kehrbesen angeordnet ist. Wird die Kehrvorrichtung bei montiertem Anbauteil mittels des Fahrzeugs über einen zu kehrenden bzw. zu reinigenden Untergrund bewegt, so gelangt zunächst das Anbauteil in Kontakt mit zu beseitigendem Schmutz, Schnee oder ähnlichem. Mittels des Anbauteils können also insbesondere große bzw. sperrige Elemente weggeräumt werden, bevor der Kehrbesen dafür sorgt, den zu kehrenden Untergrund möglichst gründlich zu reinigen. Auf diese Weise wird bereits durch einmaliges Überfahren eines Untergrunds eine besonders gute Kehr- und Räumwirkung mittels der Kehrvorrichtung erzielt.
  • Dadurch, dass das Anbauteil mittels der Halteeinrichtung zumindest mittelbar am Kehrbesen gelagert und mittels der Halteeinrichtung relativ zum Kehrbesen bewegbar bzw. verstellbar ist, kann die Kehrvorrichtung besonders einfach und flexibel an unterschiedlichste Kehrbedingungen angepasst werden. Das Anbauteil kann also unabhängig von der Stellung des Kehrbesens relativ zu diesem verstellt werden. Beispielsweise kann das Anbauteil mittels der Halteeinrichtung oberseitig am Kehrbesen gelagert sein, direkt oder mittelbar. Dies bedeutet natürlich nicht, dass das Anbauteil an jeweiligen Borsten des Kehrbesens angebracht ist. Das Anbauteil kann beispielsweise an einem Gehäuse des Kehrbesens - direkt oder mittelbar - unter Vermittlung der Halteeinrichtung gelagert sein. Besagtes Gehäuse kann zur Aufnahme der Borsten des Kehrbesens dienen. Die Halteeinrichtung weist geeignete Mittel auf, um das Anbauteil relativ zum Kehrbesen verstellen zu können. Unter Verstellen ist insbesondere zu verstehen, dass das Anbauteil relativ zum Kehrbesen translatorisch und/oder rotatorisch bewegt werden kann.
  • Der Kehrbesen kann also immer so angeordnet werden, dass eine besonders gute Kehrwirkung erzielt wird. Je nach Kehr- bzw. Räumaufgabe und Randbedingungen kann das Anbauteil relativ zum Kehrbesen verstellt werden, um zudem eine besonders gute Räumwirkung zu erzielen ohne das Anbauteil und einen zu kehrenden sowie zu räumenden Untergrund zu beschädigen.
  • Bei dem Anbauteil kann es sich um ein Räumschild oder um eine Schaufel handeln. Je nachdem, was für ein Untergrund zu räumen bzw. zu säubern ist, kann es sich anbieten, ein Räumschild oder eine Schaufel zu montieren. Soll beispielsweise mittels der Kehrvorrichtung Schnee geräumt werden, so kann es sich anbieten, als das Anbauteil ein Räumschild vorzusehen. Durch Schrägstellung des Räumschilds kann zu räumender Schnee seitlich nach rechts oder nach links weggeräumt werden, wonach dann mittels des Kehrbesens noch vorhandene Schneereste vom Untergrund weggekehrt werden. Soll hingegen zu räumender Schmutz oder auch beispielsweise Schnee möglichst schnell wegtransportiert bzw. beseitigt werden können, ohne dass der Schnee oder Schmutz einfach nur zur Seite weggeräumt wird, so kann es sich anbieten, als das Anbauteil eine Schaufel zu verwenden. Mittels der Schaufel ist es möglich, zu räumende Materialien aufzunehmen und bei Bedarf gleich wegzuräumen, indem die befüllte Schaufel angehoben wird, sodass mittels der Schaufel aufgenommene Materialien beseitigt werden können.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Anbauteil mittels der Halteeinrichtung um eine Hochachse relativ zum Kehrbesen verschwenkbar ist. Das Anbauteil kann also mittels der Halteeinrichtung schräg zur Längsrichtung der Kehrvorrichtung und somit auch schräg zur bestimmungsgemäßen Kehrrichtung des Kehrbesens verstellt werden. So ist es beispielsweise möglich, das Anbauteil so zu verschwenken, dass grober Schmutz und/oder Schnee beispielsweise während eines kombinieren Kehr- und Räumvorgangs mittels der Kehrvorrichtung seitlich nach rechts oder links weggeschoben werden kann. Die Ausrichtung des Kehrbesens kann dabei unabhängig von der Stellung des Anbauteils so verbleiben, dass eine optimale Kehrwirkung erzielt wird. Eine Querrichtung des Kehrbesens kann beispielsweise quer zu einer Bewegungsrichtung bzw. Fahrtrichtung der Kehrvorrichtung ausgerichtet bleiben, während das Anbauteil hingegen zur Fahrtrichtung bzw. Kehrrichtung des Kehrbesens schräg angestellt wird, also beispielsweise zwischen einer Vorderseite des Anbauteils und einer Vorwärtsfahrt- und somit Kehrrichtung einen spitzen Winkel einschließt. So könne beispielsweise mehrere Reihen mit einem Fahrzeug abgefahren werden, an welchem die Kehrvorrichtung befestigt ist, wobei mittels des Anbauteils z.B. Schnee beim Befahren der jeweiligen Reihen immer seitlich nach links oder rechts weggeräumt wird. Auf dem Untergrund noch hinter dem Anbauteil verbleibende Schneereste werden dann mittels des Kehrbesens beseitigt. Dies kann natürlich auch für alle anderen Arten von zu beseitigendem Schmutz o.ä. so erfolgen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass zum Verschwenken des Anbauteils um die Hochachse die Halteeinrichtung zwei unabhängig voneinander ausfahrbare Teleskopstangen aufweist, die bezogen auf die Querrichtung der Kehrvorrichtung in einem linken und rechten Bereich zumindest mittelbar am Kehrbesen angeordnet sowie jeweils rückseitig zumindest mittelbar am Anbauteil mit einem Drehfreiheitsgrad um die Hochrichtung gelagert sind. Durch unterschiedlich weites Ausfahren oder Einfahren der jeweiligen Teleskopstangen kann so das Anbauteil ganz einfach um die Hochachse der Halteeinrichtung verschwenkt bzw. verdreht werden. Dadurch, dass die Teleskopstangen zumindest mittelbar am Anbauteil mit einem Drehfreiheitsgrad um die Hochrichtung gelagert sind, kann das Anbauteil beim Ausfahren und Einfahren der Teleskopstangen sich ganz einfach relativ zu den jeweiligen Teleskopstangen verschwenken. Beim Ausfahren und Einfahren der Teleskopstangen wirken somit relativ geringe Kräfte auf die Kehrvorrichtung, welche aus der Verschwenkung des Anbauteils resultieren.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Teleskopstangen ein zumindest mittelbar am Kehrbesen befestigtes erstes Teleskopelement und ein aus diesem ausfahrbares zweites Teleskopelement aufweisen, welches jeweils in unterschiedlich weit ausgefahrenen Stellungen an dem jeweiligen ersten Teleskopelement fixierbar ist. Die zweiten Teleskopelemente können also unterschiedlich weit aus den jeweiligen ersten Teleskopelementen herausbewegt und in diese hineinbewegt werden. Beispielsweise können die zweiten Teleskopelemente mehrere bezogen auf die Längsrichtung dieser Teleskopelemente hintereinander angeordnete Löcher aufweisen, wobei die zweiten Teleskopelemente ihrerseits jeweils ein Loch aufweisen können. Durch Hindurchstecken eines jeweiligen Bolzens durch das jeweils eine Loch der ersten Teleskopelemente und durch eines der jeweiligen Löcher der zweiten Teleskopelemente können letztere ganz einfach in einer jeweils ausgefahrenen Position fixiert werden. Es ist aber genauso gut möglich, dass die zweiten Teleskopelemente stufenlos fixierbar sind, also in beliebig ausgefahrenen und eingefahrenen Stellungen am ersten Teleskopelement fixiert werden können. Dafür können jeweilige Klemmvorrichtungen an den Teleskopstangen vorgesehen sein.
  • In der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Anbauteil mittels der Halteeinrichtung relativ zum Kehrbesen höhenverstellbar ist. Ist der zu räumende Untergrund beispielsweise sehr uneben, so ist es möglich, das Anbauteil mittels der Halteeinrichtung ein wenig anzuheben, sodass weder der Untergrund noch das Anbauteil durch die Unebenheiten des Untergrunds beschädigt werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zur Höhenverstellung des Anbauteils die Halteeinrichtung um eine Querachse der Kehrvorrichtung verschwenkbar zumindest mittelbar am Kehrbesen gelagert ist. Möchte man das Anbauteil beispielsweise ein wenig anheben, so muss einfach nur die Halteeinrichtung entsprechend um die Querachse der Kehrvorrichtung verschwenkt werden. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und platzsparende Möglichkeit, das Anbauteil relativ zum Kehrbesen in der Höhe zu verstellen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Halteeinrichtung in einer unteren Schwenkstellung zumindest mittelbar auf dem Kehrbesen aufliegt und von dort aus frei nach oben verschwenkbar ist, sodass das Anbauteil Bodenunebenheiten folgend nach oben ausweichen kann. Überfährt die Kehrvorrichtung also Bodenunebenheiten, so kann aufgrund dieser beschriebenen Lagerung das Anbauteil einfach Bodenunebenheiten folgend nach oben ausweichen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass weder das Anbauteil noch der betreffende Untergrund beschädigt werden. Mit anderen Worten ist also eine Art pendelnde Lagerung des Anbauteils am Kehrbesen vorgesehen. In der unteren Schwenkstellung liegt der Kehrbesen unter Vermittlung der Halteeinrichtung mittels dieser zumindest mittelbar auf dem Kehrbesen auf, wodurch die untere Schwenkstellung definiert ist. Die tiefstmögliche Anordnung des Anbauteils ist also durch die untere Schwenkstellung definiert, in welcher die Halteeinrichtung zumindest mittelbar, insbesondere oberseitig auf dem Kehrbesen aufliegt. Somit wirken kaum oder keine großen Kräfte auf die schwenkbare Lagerung der Halteeinrichtung ein. Das Anbauteil kann ausgehend von dieser tiefstmöglichen Stellung also jederzeit problemlos nach oben ausweichen, wenn z.B. eine Bodenwelle o.ä. überfahren wird. Denn aufgrund der beschriebenen schwenkbaren Lagerung der Halteeinrichtung um die Querachse wird die Halteeinrichtung automatisch beim Überqueren von Bodenunebenheiten mittels des Anbauteils mitsamt diesem um die Querachse verschwenkt. Dadurch weicht das Anbauteil automatisch der betreffenden Bodenunebenheit folgend nach oben aus.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die untere Schwenkstellung der Halteeinrichtung und somit ein Anstellwinkel zwischen der Halteeinrichtung und dem Kehrbesen mittels wenigstens eines Schraubantriebs variierbar ist. In die Halteeinrichtung können beispielsweise Schweißmuttern eingelassen sein. In diese Schweißmuttern können beispielsweise als Schraubantriebe dienende Schrauben eingeschraubt werden. Je nachdem, wie weit man diese Schrauben hineinschraubt, verändert sich die untere Schwenkstellung, da unter Einwirkung der Schrauben die Halteeinrichtung vom Kehrbesen wegbewegt bzw. angehoben wird, indem die Halteeinrichtung entsprechend um die Querachse verschwenkt wird. Je nachdem, was für eine Stellung bezogen auf die Hochrichtung hinsichtlich des Anbauteils gewünscht ist, kann also ganz einfach die untere Schwenkstellung verändert werden. Mittels des wenigstens einen Schraubantriebs ist es möglich, ohne besonders große Krafteinwirkung die untere Schwenkstellung der Halteeinrichtung und somit einen Abstand zwischen einer Unterkante des Anbauteils und einem Untergrund einzustellen.
  • Zudem sieht eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Kehrvorrichtung einen Funksender mit einem integrierten Neigungssensor aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, eine Neigung des Kehrbesens, insbesondere um seine Querachse, zu erfassen und die Neigung charakterisierende Daten an einen Empfänger, insbesondere ein Smartphone, zu senden. Ein Fahrer des Fahrzeugs, mittels welchem die Kehrvorrichtung bewegt wird, kann also beispielsweise einfach an seinem Smartphone erkennen, ob die Neigung des Kehrbesens, insbesondere um seine Querachse, korrekt eingestellt ist. Korrekt kann insbesondere bedeuten, dass sämtliche Borsten des Kehrbesens auf gleicher Höhe angeordnet sind und somit gleichmäßig den zu reinigenden bzw. zu kehrenden Untergrund berühren. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Borsten des Kehrbesens nicht unterschiedlich abgenutzt werden. Handelt es sich bei dem Fahrzeug beispielsweise um einen Traktor mit einem Frontlader, so kann der Fahrer den Frontlader entsprechend bedienen, bis er unter Vermittlung des Funksenders angezeigt bekommt, dass die Neigung des Kehrbesens richtig bzw. optimal eingestellt ist. Der Fahrer des betreffenden Fahrzeugs muss sein Fahrzeug also gar nicht erst verlassen, um die korrekte Einstellung der Neigung des Kehrbesens zu überprüfen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass falls das Anbauteil eine Schaufel ist, die Schaufel um eine in Querrichtung verlaufende Achse verschwenkbar am Kehrbesen gelagert ist. Insbesondere wenn die Kehrvorrichtung an einem Fahrzeug montiert wird, mittels welchem die Schaufel selbst nicht gekippt werden kann, ist es von Vorteil, wenn die Schaufel um besagte in Querrichtung verlaufende Achse verschwenkbar am Kehrbesen gelagert ist. In dem Zusammenhang kann es auch vorgesehen sein, dass die Schaufel mittels einer Verstelleinheit um die Achse verschwenkbar ist. Die Verstelleinheit kann wenigstens einen Aktor aufweisen, der dazu ausgelegt ist, die Schaufel hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder magnetisch um die Achse zu verschwenken. Beispielsweise kann es sich um den Aktor um einen Hydraulikzylinder oder um einen Pneumatikzylinder handeln. Andere Arten von Aktoren sind aber ebenfalls möglich. Wurde die Schaufel mit zu beseitigendem Material befüllt und angehoben, so ist es möglich, die Schaufel beispielsweise um die in Querrichtung verlaufende Achse nach unten zu verschwenken, um die Schaufel ganz einfach zu entleeren. Die Kehrvorrichtung kann beispielsweise eine Schnittstelle für ein Fahrzeug aufweisen, sodass es aus dem Fahrzeug heraus möglich ist, beispielsweise durch Ansteuerung des wenigstens einen Aktors, die Schaufel ganz einfach bei Bedarf zu verschwenken. Grundsätzlich ist auch eine manuelle Verschwenkbarkeit der Schaufel möglich.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kehrvorrichtung eine Arretierung aufweist, mittels welcher eine Verschwenkbewegung der Schaufel um die Achse sperrbar ist. Die Arretierung kann beispielsweise einen Bolzen oder auch eine Schraube umfassen, mittels welcher die Verschwenkbewegung der Schaufel um die Achse gesperrt werden kann. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn die Kehrvorrichtung an einem Fahrzeug angebracht ist, welches selbst eine Kippbewegung an der gesamten Kehrvorrichtung und somit auch der Schaufel vornehmen kann, beispielsweise wenn die Kehrvorrichtung an einem Frontlader angebracht ist.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass in einem vorderen Bereich und/oder an einem hinteren Bereich am Kehrbesen zumindest eine weitere höhenverstellbare Gleitkufe angeordnet ist, die eine maximal mögliche Stauchung jeweiliger Borsten des Kehrbesens in Hochrichtung der Kehrvorrichtung begrenzt. Vorseitig und/oder rückseitig können auch jeweils mehrere der weiteren Gleitkufen angeordnet sein. Insbesondere kann es vorgesehen sein, vorderseitig und rückseitig jeweils zumindest eine der weiteren Gleitkufen angeordnet ist. Gemeinsam mit den seitlich angebrachten Gleitkufen kann besonders zuverlässig eine Stauchung der Borsten des Kehrbesens verhindert werden. Die weiteren Gleitkufen können z.B. mittels Schrauben geklemmt und stufenlos höhenverstellbar geführt sein.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung angegeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht von schräg vorne auf eine erste Ausführungsform einer Kehrvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend einen Kehrbesen und ein in Längsrichtung vor dem Kehrbesen angeordnetes Anbauteil zum Räumen eines Untergrunds in Form eines Räumschilds, welches relativ zum Kehrbesen verstellbar ist;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform Kehrvorrichtung, wobei zwei Teleskopstangen einer Halteeinrichtung zu erkennen sind, mittels welcher das Räumschild oberseitig am Kehrbesen befestigt und relativ zu diesem verschwenkbar ist;
    Fig. 3
    eine Perspektivansicht von schräg hinten auf die erste Ausführungsform der Kehrvorrichtung, wobei insbesondere eine Aufnahmeeinrichtung der Kehrvorrichtung zu erkennen ist, welche dazu dient, die Kehrvorrichtung an einem Fahrzeug anzubringen;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der Kehrvorrichtung, wobei das Räumschild nicht montiert ist und eine von zwei seitlich am Kehrbesen angeordnete höhenverstellbare Gleitkufen zu erkennen ist;
    Fig. 5
    eine Frontalansicht der ersten Ausführungsform der Kehrvorrichtung ohne angebrachtes Räumschild;
    Fig. 6
    eine Detailansicht des in Fig. 5 gekennzeichneten Bereichs A, wobei eine der höhenverstellbaren Gleitkufen zu erkennen ist;
    Fig. 7
    eine Perspektivansicht von schräg vorne auf eine zweite Ausführungsform der Kehrvorrichtung, die wobei das Anbauteil zum Räumen des Untergrunds eine Schaufel ist, die relativ zum Kehrbesen verstellbar ist;
    Fig. 8
    eine Perspektivansicht von schräg hinten auf die zweite Ausführungsform der Kehrvorrichtung;
    Fig. 9
    eine Detailansicht vom in Fig. 8 gekennzeichneten Bereich B, wobei ein Hydraulikzylinder zum Verschwenken der Schaufel zu erkennen ist;
    Fig. 10
    eine Detailansicht vom in Fig. 8 gekennzeichneten Bereich C, wobei eine Arretierung zum Sperren der Verschwenkbewegung der Schaufel zu erkennen ist;
    Fig. 11
    eine Perspektivansicht von schräg hinten auf eine dritte Ausführungsform der Kehrvorrichtung;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform der Kehrvorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Eine Kehrvorrichtung 10 für ein hier nicht dargestelltes Fahrzeug ist in einer Perspektivansicht von schräg vorne in Fig. 1 gezeigt. Die Kehrvorrichtung 10 umfasst eine Aufnahmeeinrichtung 12 zum Aufnehmen der Kehrvorrichtung 10 mittels des Fahrzeugs. Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um einen Teleskoplader, Frontlader oder dergleichen handeln. Zudem umfasst die Kehrvorrichtung 10 einen Kehrbesen 14 und ein in Längsrichtung x der Kehrvorrichtung 10 vor dem Kehrbesen 14 angeordnetes Anbauteil zum Räumen eines Untergrunds in Form eines Räumschilds 16. Das Räumschild 16 ist mittels einer Halteeinrichtung 18 oberseitig an einem Gehäuse 20 des Kehrbesens 14 gelagert. Der Übersichtlichkeit halber wurde hier das Bezugszeichen für die Halteeinrichtung 18 zweimal eingetragen. Die Halteeinrichtung 18 umfasst mehrere Elemente, die nachfolgende noch genauer beschrieben werden.
  • Mittels der Halteeinrichtung 18 kann das Räumschild 16 relativ zum Kehrbesen 14 verstellt werden. Einerseits kann das Räumschild 16 mittels der Halteeinrichtung 18 um eine parallel zur Hochrichtung z verlaufende Hochachse relativ zum Kehrbesen 14 verschwenkt werden. Zudem kann das Räumschild 16 mittels der Halteeinrichtung 18 relativ zum Kehrbesen 14 höhenverstellt werden. Zur Höhenverstellung des Räumschilds 16 ist die Halteeinrichtung 18 um eine parallel zur Querrichtung y verlaufende Querachse 22 der Kehrvorrichtung 10 verschwenkbar am Kehrbesen 14, genauer an der Oberseite des Gehäuses 20 des Kehrbesens 14 gelagert.
  • An gegenüberliegenden Seiten sind seitlich am Kehrbesen 14 jeweilige höhenverstellbare Gleitkufen 24 angeordnet, welche eine maximal mögliche Stauchung jeweiliger Borsten 26 des Kehrbesens 14 in Hochrichtung z der Kehrvorrichtung 10 begrenzen. Durch Einfahren oder Ausfahren der Gleitkufen 24 kann also der Abstand zwischen dem Gehäuse 20 des Kehrbesens 14 und einem Untergrund verstellt werden. Mit anderen Worten bestimmen die Gleitkufen 24 also, wie weit die Kehrvorrichtung 10 überhaupt in Richtung Untergrund abgesenkt werden kann. Selbst wenn man beispielsweise mit einem Frontlader die Kehrvorrichtung 10 fest nach unten drückt, so begrenzen letztlich die höhenverstellbaren Gleitkufen 24, wie fest die jeweiligen Borsten 26 des Kehrbesens 14 an den Untergrund gedrückt und dabei gestaucht werden.
  • Des Weiteren umfasst die Kehrvorrichtung 10 einen Funksender 28 mit einem integrierten Neigungssensor, welcher dazu ausgelegt ist, eine Neigung des Kehrbesens 14, insbesondere um seine parallel zur Querrichtung y verlaufende Achse zu erfassen und die Neigung charakterisierende Daten an einen Empfänger, beispielsweise an ein Smartphone eines Fahrers des Fahrzeugs zu senden, mittels welchem die Kehrvorrichtung 10 bewegt wird. So ist es für den Fahrer ganz einfach möglich, ohne das betreffende Fahrzeug zu verlassen, zu überprüfen bzw. zu erkennen, ob die Borsten 26 des Kehrbesens 14 möglichst optimal zum zu kehrenden Untergrund ausgerichtet sind. Optimal bedeutet insbesondere, dass die Neigung des Kehrbesens 14 um die parallel zur Querrichtung y verlaufende Achse so gekippt ist, dass die Borsten 26 alle zumindest im Wesentlichen den gleichen Abstand zum Untergrund aufweisen bzw. alle Borsten 26 den Untergrund gleichmäßig berühren.
  • Sollte dies nicht der Fall sein, so kann der Fahrer beispielsweise durch entsprechende Bedienung des Frontladers des Fahrzeugs die Neigung des Kehrbesens 14 verändern, wobei der Funksender 28 mit dem integrierten Neigungssensor dem Fahrer beispielsweise wiederum auf seinem Smartphone, z.B. mittels einer dafür geeigneten App, anzeigt, ob eine möglichst optimale Anordnung bzw. Neigung des Kehrbesens 14 eingestellt worden ist. Der Funksender kann beispielsweise ein Bluetooth-Modul aufweisen, um via Bluetooth die Daten, welche die Neigung des Kehrbesens 14 charakterisieren, drahtlos ans Smartphone des Fahrers zu übertragen. Andere drahtlose Übertragungstechnologien sind selbstverständlich ebenfalls möglich, wie beispielswiese WLAN oder auch das Mobilfunknetz.
  • In Fig. 2 ist die Kehrvorrichtung 10 in einer Draufsicht von oben gezeigt. Zum Verschwenken des Räumschilds 16 um die Hochachse weist die hier nicht näher bezeichnete Halteeinrichtung 18 zwei unabhängig voneinander ausfahrbare Teleskopstangen 30 auf, die bezogen auf die Querrichtung y der Kehrvorrichtung 10 in einem linken und rechten Bereich zumindest mittelbar am Kehrbesen 14, hier konkret an der Oberseite des Gehäuses 20 des Kehrbesens 14, angeordnet sind. Zudem sind die Teleskopstangen 30 jeweils rückseitig zumindest mittelbar am Räumschild 16 mit einem Drehfreiheitsgrad um die Hochrichtung z gelagert. Wie man hier erkennen kann, kann das Räumschild 16 durch Ausfahren bzw. Einfahren der Teleskopstangen 30 relativ zum Kehrbesen 14 verschwenkt werden, sodass ein Winkel α zwischen einer Vorderseite 32 des Kehrbesens 14 und einer Rückseite 34 des Räumschilds 16 variiert werden kann.
  • Die Teleskopstangen 30 weisen jeweils ein zumindest mittelbar am Kehrbesen 14 befestigtes erstes Teleskopelement 36 und ein aus diesem ausfahrbares zweites Teleskopelement 38 auf, welches jeweils in unterschiedlich weit ausgefahrenen Stellungen an dem ersten Teleskopelement 36 fixierbar ist. Die ersten Teleskopelemente 36 weisen jeweils ein Loch 42 auf, wobei die zweiten Teleskopelemente 38 mehrere hintereinander angeordnete Löcher 40 aufweisen. Sobald eines der Löcher 40 in Überdeckung mit dem betreffenden Loch 42 gebracht worden ist, kann beispielsweise ein Bolzen durch die betreffenden Löcher 40, 42 hindurchgesteckt werden, um die jeweilige Stellung der zweiten Teleskopelemente 38 und somit den Winkel α, gemäß welchem das Räumschild 16 relativ zum Kehrbesen 14 verschwenkt wurde, zu fixieren. Eine stufenlose Verstellbarkeit und vor allem Fixierbarkeit der zweiten Teleskopelemente 38 an den ersten Teleskopelementen 36 ist natürlich ebenfalls möglich. Dies kann z.B. über eine geeignete Klemmvorrichtung realisiert werden.
  • In der vorliegenden Darstellung ist nochmals besagte Querachse 22 gut zu erkennen, um welche die hier nicht näher bezeichnete Halteeinrichtung 18, welche die Teleskopstangen 30 umfasst, verschwenkbar ist, um das Räumschild 16 in der Höhe zu verstellen. Im hier gezeigten Fall sind die beiden ersten Teleskopelemente 36, welche zur Halteeinrichtung 18 (siehe Fig. 1) gehören, um die Querachse 22 verschwenkbar am Kehrbesen 14, genauer am Gehäuse 20 des Kehrbesens 14 oberseitig gelagert. In sämtlichen Figuren ist die Halteeinrichtung 18, somit sind es auch die ersten Teleskopelemente 36, in ihrer unteren Schwenkstellung gezeigt. In dieser unteren Schwenkstellung der Halteeinrichtung 18 liegt diese mit ihren ersten Teleskopelementen 36 auf dem Gehäuse 20 des Kehrbesens 14 auf. Ausgehend von dieser unteren Schwenkstellung ist die Halteeinrichtung 18 und somit auch das Räumschild 16 frei nach oben verschwenkbar, sodass das Räumschild 16 Bodenunebenheiten folgend nach oben ausweichen kann. Wird also mittels der Kehrvorrichtung 10 eine Bodenunebenheit überfahren, so kann das Räumschild 16 beim Überfahren der Bodenunebenheit aufgrund der schwenkbaren Lagerung der Halteeinrichtung 18 um die Querachse 22 ganz einfach nach oben ausweichen. Beschädigungen am Räumschild 16 und auch Beschädigungen am betreffenden Untergrund können dadurch vermieden werden.
  • Die untere Schwenkstellung der Halteeinrichtung 18 und somit ein Anstellwinkel zwischen der Halteeinrichtung 18 und dem Kehrbesen 14 kann mittels wenigstens eines Schraubantriebs variierbar ausgestaltet sein. Im hier gezeigten Fall sind jeweilige Schweißmuttern 44 im Bereich von nicht näher bezeichneten Durchgangsöffnungen der ersten Teleskopelemente 36 angebracht. Durch diese Schweißmuttern 44 kann beispielsweise eine jeweilige Schraube eingeschraubt werden. Je nachdem, wie weit bzw. wie tief die Schraube eingeschraubt wird, werden die ersten Teleskopelemente 36 unter Vermittlung der jeweiligen Schrauben von dem Gehäuse 20 des Kehrbesens 14 nach oben gedrückt. Die ersten Teleskopelemente 36 sind beispielsweise als Hohlprofile oder auch als U-förmige Profile ausgebildet. In letzterem Fall sind die ersten Teleskopelemente 36 dann nach unten hin - also in Richtung des Gehäuses 20 - offen. So können besagte Schrauben sich z.B. direkt am Gehäuse 20 abstützen und je nach Einschraubtiefe die Teleskopstangen 30 mitsamt dem Räumschild 16 nach oben oder unten verschwenken. Aufgrund der schwenkbaren Lagerung um die Querachse 22 wird dadurch also eine Schrägstellung der gesamten Halteeinrichtung 18 und somit des Räumschilds 16 beeinflusst. Auf diese Weise kann ganz einfach die untere Schwenkstellung der Halteeinrichtung 18 und somit die tiefstmögliche Stellung des Räumschilds 16 eingestellt werden.
  • In Fig. 3 ist die Kehrvorrichtung 10 in einer Perspektivansicht von schräg hinten gezeigt. In der vorliegenden Darstellung kann man gut die Aufnahmeeinrichtung 12 erkennen, welche dazu dient, die Kehrvorrichtung 10 mittels eines Fahrzeugs, beispielsweise mittels eines Frontladers, eines Teleskopladers, eines Gabelstaplers oder dergleichen aufzunehmen. Die Aufnahmeeinrichtung 12 weist im vorliegend gezeigten Fall mehrere unterschiedliche Schnittstellen auf, an welchen ein jeweiliges Fahrzeug die Kehrvorrichtung 10 ergreifen bzw. aufnehmen kann.
  • Zum einen weist die Aufnahmeeinrichtung 12 eine Platte 46 auf, welche beispielsweise als anschraubbare Schnittstelle für einen Frontlader dienen kann. Wurde beim Frontlader beispielsweise eine Schaufel abmontiert, so kann der Frontlader mit seiner entsprechenden Schnittstelle an der Platte 46 angeschraubt werden. Zudem weist die Aufnahmeeinrichtung 12 Aufnahmebereiche 48 auf, in welche beispielsweise Zinken eines Teleskopladers oder auch eines Gabelstaplers eingeführt werden können. Vorliegend werden die Aufnahmebereiche 48 durch nicht näher bezeichnete Hohlprofile bereitgestellt, welche am Gehäuse 20 des Kehrbesens 14 oberseitig befestigt sind. Die Aufnahmeeinrichtung 12 umfasst zudem links und rechts von der Platte 46 noch zwei Aufnahmebereiche 50 auf, in welchen zum Beispiel eine Schaufel eines Radladers hineinbewegt werden kann. Diese Aufnahmebereiche 50 werden durch zwei Profile 52, 54 begrenzt, wobei in dem oberen der beiden Profile 54 jeweilige Schweißmuttern 56 befestigt sind. Durch diese Schweißmuttern 56 können beispielsweise Schrauben eingeschraubt werden, um eine in den Aufnahmebereich 50 eingeführte Radlader- oder Frontladerschaufel zu fixieren. Abweichend von der vorliegenden Darstellung kann die Aufnahmeeinrichtung 12 beispielsweise auch eine Art Gerüst aufweisen, welche die Form von Ballen aufweist, sodass eine Ballenzange eines Fahrzeugs das Gerüst umgreifen kann, um die Kehrvorrichtung 10 aufzunehmen.
  • Links und rechts an jeweiligen nicht näher bezeichneten Seiten des Kehrbesens 14 bzw. an dessen Gehäuse 20 sind jeweilige Peilstangen 58 angeordnet. Diese erleichtern einem Fahrer eines betreffenden Fahrzeugs, mittels welchem die Kehrvorrichtung 10 aufgenommen und bewegt wird, abzuschätzen, wo die Kehrvorrichtung 10 seitlich endet. Wird beispielsweise ein Bagger verwendet, um die Kehrvorrichtung 10 aufzunehmen, so könnte beispielweise eine Baggerschaufel die Sicht des Fahrers auf die Kehrvorrichtung 10 teilweise oder vollständig versperren, abgesehen von den Peilstangen 58. Von einer Fahrerkabine aus kann er also die Peilstangen 58 sehen, sodass er problemlos abschätzen kann, wo die Kehrvorrichtung 10 bzw. zumindest der Kehrbesen 14 seitlich aufhört.
  • In Fig. 4 ist die Kehrvorrichtung 10 in einer Seitenansicht gezeigt, wobei das Räumschild 16 nicht an der restlichen Kehrvorrichtung 10 montiert ist. In der vorliegenden Darstellung kann man eine der beiden höhenverstellbaren Gleitkufen 24 gut erkennen. Die Gleitkufen 24 sind unter Vermittlung von Hohlprofilen 60 seitlich am Gehäuse 20 des Kehrbesens 14 fixiert. An jeweiligen Längsseiten des Gehäuses 20 sind Aufnahmen 62 angeordnet, welche dazu dienen, die Hohlprofile 60 in unterschiedlichen Stellungen aufzunehmen und zu fixieren.
  • In der vorliegenden Einstellung der höhenverstellbaren Gleitkufen 24 sind diese so weit ausgefahren bzw. eingefahren, dass im unbelasteten Zustand die Borsten 26 den Untergrund berühren und die Gleitkufen 24 nicht. Wird die Kehrvorrichtung 10 in Hochrichtung z nach unten gedrückt, so gelangen irgendwann die Gleitkufen 24 mit ihrer nicht näher bezeichneten Unterseite in Bodenkontakt und begrenzen dadurch eine weitere Absenkung der Kehrvorrichtung 10 und somit eine weitere Stauchung der Borsten 26 des Kehrbesens 14. Dadurch kann verhindert werden, dass die Borsten 26 zu stark gestaucht bzw. zerdrückt werden. Gleichzeitig kann durch eine passende Einstellung der Gleitkufen 24 sichergestellt werden, dass bei entsprechender Druckausübung auf die Kehrvorrichtung 10 nach unten die Borsten 26 genügend Anpressdruck auf den Untergrund ausüben, sodass eine gute Kehrwirkung bzw. Reinigungswirkung des Untergrunds erzielt werden kann.
  • In Fig. 5 ist die Kehrvorrichtung 10 in einer Frontalansicht gezeigt, wobei unter anderem das Räumschild 16 nicht montiert ist. Wie zu erkennen, erstrecken sich die Borsten 26 des Kehrbesens 14 zumindest im Wesentlichen über die gesamte Breite des Kehrbesens 14. Die einzelnen Borsten 26 können beispielsweise in nicht näher bezeichneten und gezeigten Borstenpaketen bzw. Borstenmodulen zusammengefasst und unterseitig bzw. innenseitig am Gehäuse 20 des Kehrbesens 14 befestigt sein. Außerdem kann man hier nochmal gut die Anordnung der Gleitkufen 24 erkennen, welche links und rechts seitlich am Kehrbesen 14 befestigt sind. Unterseitig können an den Gleitkufen 24 nicht näher bezeichnete Gleitleisten angebracht sein, welche beispielsweise aus Polyurethan hergestellt sein können. Dadurch kann ein zu kehrender bzw. zu reinigender Untergrund geschont werden, zugleich kann dadurch verhindert werden, dass die Gleitkufen 24 an sich abgenutzt werden. Sobald die Gleitleisten abgenutzt sind, können diese ganz einfach ausgetauscht werden.
  • Die Borsten 26 können zudem in verschiedenen Reihen hintereinander angeordnet sein. Das hier nicht dargestellte Räumschild 16 kann unterseitig beispielsweise mit einer Schürfleiste aus hochverschleißfestem Stahl oder auch aus Polyurethan versehen sein. Zudem ist es auch möglich, dass die Kehrvorrichtung 10 unterschiedliche Varianten von montierbaren Räumschildern 16 aufweist, welche sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Größe oder auch hinsichtlich ihrer Materialbeschaffenheit unterscheiden können.
  • In Fig. 6 ist der in Fig. 5 gekennzeichnete Ausschnitt A in einer Detailansicht gezeigt. Vorliegend ist eine der beiden Gleitkufen 24 zu erkennen, welche unter Vermittlung des Hohlprofils 60 höhenverstellbar an der Aufnahme 62 fixiert ist, welche ihrerseits am Gehäuse 20 des hier nicht näher bezeichneten Kehrbesens 14 befestigt ist. Die Aufnahme 62 weist eine Durchgangsöffnung bzw. ein Loch 64 auf, wobei das Hohlprofil 60 seinerseits mehrere hintereinander in Reihe bzw. übereinander angeordnete Durchgangsöffnungen bzw. Löcher 66 aufweist. Sobald eines der Löcher 66 mit dem Loch 64 in Überdeckung gebracht worden ist, kann beispielsweise ein Bolzen durch die betreffenden Löcher 64, 66 gesteckt werden, um die Gleitkufe 24 in einer bestimmten Höheneinstellung zu fixieren. Eine stufenlose Fixierbarkeit der Gleitkufen 24, beispielsweise durch eine geeignete Klemmvorrichtung, kann ebenfalls vorgesehen sein.
  • Mittels der erläuterten Kehrvorrichtung 10 ist es ganz einfach möglich, insbesondere die Stellung bzw. Anordnung des Räumschilds 16 relativ zum Kehrbesen 14 an unterschiedlichste Randbedingungen anzupassen. Mittels der Kehrvorrichtung 10 ist es möglich, in kürzester Zeit einen Untergrund abzukehren und zu reinigen. Im Winter ist es beispielsweise zudem möglich, mittels des schräg gestellten Räumschilds 16 Schnee wegzuschieben und gleichzeitig den dahinter liegenbleibenden Restschnee sauber mittels des Kehrbesens 14 wegzukehren.
  • Auch bei unebenen Flächen ist es möglich, ohne eine Beschädigung der betreffenden Flächen und ohne eine Beschädigung des Räumschilds 16 den Untergrund zu reinigen. Denn dadurch, dass das Räumschild 16 unter Vermittlung der Halteeinrichtung 18 pendelnd um die Querachse 22 gelagert ist, kann das Räumschild 16 bei Bedarf Bodenunebenheiten folgend einfach nach oben ausweichen. Da die Borsten 26 des Kehrbesens 14 eine gewisse Nachgiebigkeit aufweisen, können diese beim Überfahren von Bodenunebenheiten weiterhin auf den Boden gedrückt werden, wobei - je nach lokaler Beschaffenheit des Untergrunds - die höhenverstellbaren Gleitkufen 24 dafür sorgen können, dass die Borsten 26 nicht zu sehr gestaucht und dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden. Der besagte Funksender 28 mit dem integrierten Neigungssensor erleichtert zudem die optimale Einstellung bzw. Anordnung des Kehrbesens 14, sodass die Borsten 26 des Kehrbesens 14 gleichmäßig und nicht ungleichmäßig abgenutzt werden.
  • In Fig. 7 ist eine zweite Ausführungsform der Kehrvorrichtung 10 in einer Perspektivansicht von schräg vorne gezeigt, wobei es sich bei dem Anbauteil zum Räumen des Untergrunds bei dieser Ausführungsform um eine Schaufel 68 handelt, die relativ zum Kehrbesen 14 verstellbar ist. Die Verstellmöglichkeiten bei der Schaufel 68 können die gleichen wie bei der Ausführungsform mit dem Räumschild 16 sein. Die höhenverstellbaren Gleitkufen können ebenfalls bei der zweiten Ausführungsform vorgesehen sein. Darüber hinaus kann die Schaufel 68 bei Bedarf noch um eine in Querrichtung y verlaufende Achse verkippt bzw. verschwenkt werden. Die Verwendung der Schaufel 68 kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn Schmutz oder anderweitige Materialien nicht nur von der Kehrvorrichtung 10 verschoben werden sollen, sondern gleich beispielsweise in ein Behältnis oder dergleichen eingefüllt werden sollen. Mittels der Schaufel 68 können angesammelte Materialien ganz einfach aufgenommen und direkt entsorgt werden.
  • Die Schaufel 68 kann mittels einer Verstelleinheit um die besagte Achse verschwenkt werden, welche in Querrichtung y verläuft. Im hier konkret gezeigten Fall umfasst die nicht näher bezeichnete Verstelleinheit zwei als Aktoren dienende Hydraulikzlinder 70, mittels welchen die Schaufel 68 bei Bedarf um die in Querrichtung y verlaufende Schwenkachse verschwenkt werden kann.
  • In Fig. 8 ist die zweite Ausführungsform der Kehrvorrichtung 10 in einer perspektivischen Rückansicht gezeigt. Vorliegend kann man gut erkennen, dass die Hydraulikzylinder 70 oberseitig am Kehrbesen 14 und rückseitig an der Schaufel 68 angebracht sind. Die Anbringung bzw. Lagerung der Hydraulikzylinder 70 ist gelenkig, sodass problemlos die besagte Kippbewegung bzw. Schwenkbewegung der Schaufel 68 ausgeführt werden kann.
  • In Fig. 9 ist der in Fig. 8 gekennzeichnete Bereich B vergrößert dargestellt. Vorliegend kann man nochmals gut einen der beiden Hydraulikzylinder 70 erkennen, welcher durch Einfahren bzw. Ausfahren die Schaufel 68 verkippen bzw. verschwenken kann.
  • In Fig. 10 ist der in Fig. 8 gekennzeichnete Bereich C vergrößert dargestellt. Vorliegend ist die bereits erwähnte Achse 72 nun mit einem Bezugszeichen versehen worden, welche in Querrichtung y verläuft, um die die Schaufel 68 verkippt bzw. verschwenkt werden kann. Vorliegend ist eine Arretierung 74 zu erkennen, mittels welcher eine Verschwenkbewegung der Schaufel 68 um die Achse 72 gesperrt werden kann. Im vorliegend gezeigten Fall handelt es sich bei der Arretierung 74 um eine Mutter, welche beispielsweise auf einen Bolzen oder auch auf eine Schraube aufgeschraubt werden kann. Durch Festziehen der Mutter kann die Verschwenkbewegung bzw. die Verkippbewegung der Schaufel 68 um die Achse 72 gesperrt werden. Dies kann hilfreich sein, wenn die gesamte Kehrvorrichtung 10 an einem Fahrzeug angebracht ist, welches die Kehrvorrichtung 10 und somit auch die Schaufel 68 verkippen kann. Beispielsweise kann es sich bei dem Fahrzeug um einen Frontlader handeln, an welchem die Kehrvorrichtung 10 angebracht ist. In dem Fall ist es nicht erforderlich, die Schaufel 68 durch entsprechende Betätigung der Hydraulikzylinder 70 zu verkippen.
  • Zu der Kehrvorrichtung 10 können auch unterschiedliche Varianten des Räumschilds 16 und der Schaufel 68 gehören, welche allesamt mit der restlichen Kehrvorrichtung 10 kompatibel sein können, also insbesondere oberseitig am Kehrbesen 14 in der beschriebenen Weise gelagert und fixiert werden können.
  • In Fig. 11 ist eine dritte Ausführungsform der Kehrvorrichtung 10 in einer perspektivischen Rückansicht dargestellt. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsformen dadurch, dass die Kehrvorrichtung 10 in einem vorderen und/oder hinteren Bereich weitere höhenverstellbare Gleitkufen 76 aufweist. Vorliegend sind zwei der weiteren Gleitkufen 76 zur erkennen, die rückseitig am Gehäuse 20 des Kehrbesens 10 angeordnet sind.
  • In Fig. 12 ist die dritte Ausführungsform der Kehrvorrichtung 10 in einer Seitenansicht gezeigt. Vorliegend kann man erkennen, dass vorseitig am hier nicht näher gekennzeichneten Gehäuse 20 der Kehrvorrichtung 10 zumindest eine weitere höhenverstellbare Gleitkufe 76 angeordnet ist. Beispielsweise können vorderseitig und rückseitig jeweils zwei dieser weiteren Gleitkufen 76 vorgesehen sein. Die Gleitkufen 76 können mittels jeweiligen Schrauben 78 geklemmt werden, was ein stufenloses Verstellen der Gleitkufen 76 ermöglicht. Somit kann eine jeweils gewünschte Höhe einfach angepasst und der Verschleiß des Kehrbesens 14, genauer der Borsten 26 des Kehrbesens 14, reduziert werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Schrauben 78 können auch andere Verstell- und/oder Befestigungsmittel vorgesehen sein, um die Gleitkufen 76 in ihrer Höhe zu verstellen. Mit anderen Worten können die Gleitkufen 78 also in Hochrichtung z relativ zum Kehrbesen 14 verstellt werden.
  • Die Gleitkufen 76 können beispielsweise aus einem gebogenen Federstahl hergestellt sein. Ein auf dem Boden aufliegender Teil der Gleitkufen 76 kann zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung x verlaufen, wobei der mittels der jeweiligen Schraube 78 fixierte Teil zumindest im Wesentlichen parallel zur Hochrichtung z verlaufen kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Kehrvorrichtung
    12
    Aufnahmeeinrichtung
    14
    Kehrbesen
    16
    Räumschild
    18
    Halteeinrichtung
    20
    Gehäuse des Kehrbesens
    22
    Querachse
    24
    höhenverstellbare Gleitkufen
    26
    Borsten des Kehrbesens
    28
    Funksender mit integriertem Neigungssensor
    30
    Teleskopstangen der Halteeinrichtung
    32
    Vorderseite des Kehrbesens
    34
    Rückseite des Räumschilds
    36
    erste Teleskopelemente der Teleskopstangen
    38
    zweite Teleskopelemente der Teleskopstangen
    40
    Löcher in den zweiten Teleskopelementen
    42
    Löcher in den ersten Teleskopelementen
    44
    Schweißmutter an den ersten Teleskopelementen
    46
    Platte der Aufnahmeeinrichtung
    48
    Aufnahmebereiche der Aufnahmeeinrichtung
    50
    Aufnahmebereiche der Aufnahmeeinrichtung
    52
    Hohlprofil
    54
    Hohlprofil
    56
    Schweißmuttern
    58
    Peilstangen
    60
    Hohlprofile
    62
    Aufnahmen für die Hohlprofile
    64
    Loch in der Aufnahme
    66
    Löcher in den Hohlprofilen
    68
    Schaufel
    70
    Hydraulikzylinder
    72
    Achse
    74
    Arretierung
    76
    höhenverstellbare Gleitkufen
    78
    Schraube
    A
    Bereich
    B
    Bereich
    C
    Bereich
    α
    Winkel zwischen der Vorderseite des Kehrbesens und der Rückseite des Räumschilds
    x
    Längsrichtung der Kehrvorrichtung
    y
    Querrichtung der Kehrvorrichtung
    z
    Hochrichtung der Kehrvorrichtung

Claims (9)

  1. Kehrvorrichtung (10) für ein Fahrzeug, umfassend eine Aufnahmeeinrichtung (12) zum Aufnehmen der Kehrvorrichtung (10) mittels des Fahrzeugs und einen Kehrbesen (14), wobei
    - seitlich am Kehrbesen (14) jeweilige höhenverstellbare Gleitkufen (24) angeordnet sind, welche eine maximal mögliche Stauchung jeweiliger Borsten (26) des Kehrbesens (14) in Hochrichtung (z) der Kehrvorrichtung (10) begrenzen;
    - und/oder die Kehrvorrichtung (10) ein in Längsrichtung (x) der Kehrvorrichtung (10) vor den Kehrbesen (14) montierbares Anbauteil (16, 68) zum Räumen eines Untergrunds umfasst, das im montierten Zustand mittels einer Halteeinrichtung (18) zumindest mittelbar am Kehrbesen (14) gelagert und mittels der Halteeinrichtung (18) relativ zum Kehrbesen (14) bewegbar ist, wobei
    ▪ das Anbauteil (16, 68) mittels der Halteeinrichtung (18) um eine Hochachse relativ zum Kehrbesen (14) verschwenkbar ist und zum Verschwenken des Anbauteils (16, 68) um die Hochachse die Halteeinrichtung (18) zwei unabhängig voneinander ausfahrbare Teleskopstangen (30) aufweist, die bezogen auf die Querrichtung (y) der Kehrvorrichtung (10) in einem linken und rechten Bereich zumindest mittelbar am Kehrbesen (14) angeordnet sowie jeweils rückseitig zumindest mittelbar am Anbauteil (16, 68) mit einem Drehfreiheitsgrad um die Hochrichtung (z) gelagert sind, und wobei die Teleskopstangen (30) jeweils ein zumindest mittelbar am Kehrbesen (14) befestigtes erstes Teleskopelement (36) und ein aus dem diesem ausfahrbares zweites Teleskopelement (38) aufweisen, welche jeweils in unterschiedlich weit ausgefahrenen Stellungen an den jeweiligen ersten Teleskopelementen (36) fixierbar sind;
    ▪ und/oder das Anbauteil (16, 68) mittels der Halteeinrichtung (18) relativ zum Kehrbesen (14) höhenverstellbar und zur Höhenverstellung des Anbauteils (16, 68) die Halteeinrichtung (18) um eine Querachse (22) der Kehrvorrichtung (10) verschwenkbar zumindest mittelbar am Kehrbesen (14) gelagert ist, wobei die Halteeinrichtung (18) in einer unteren Schwenkstellung zumindest mittelbar auf dem Kehrbesen (14) aufliegt und von dort aus frei nach oben verschwenkbar ist, sodass das Anbauteil (16, 68) Bodenunebenheiten folgend nach oben ausweichen kann.
  2. Kehrvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anbauteil ein Räumschild (16) oder eine Schaufel (68) ist.
  3. Kehrvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die untere Schwenkstellung der Halteeinrichtung (18) und somit ein Anstellwinkel zwischen der Halteeinrichtung (18) und dem Kehrbesen (14) mittels wenigstens eines Schraubantriebs variierbar ist.
  4. Kehrvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kehrvorrichtung (10) einen Funksender (28) mit einem integrierten Neigungssensor aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, eine Neigung des Kehrbesens (14), insbesondere um seine Querachse (22), zu erfassen und die Neigung charakterisierende Daten an einen Empfänger, insbesondere ein Smartphone, zu senden.
  5. Kehrvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    falls das Anbauteil eine Schaufel (68) ist, die Schaufel (68) um eine in Querrichtung (y) verlaufende Achse (72) verschwenkbar am Kehrbesen (14) gelagert ist.
  6. Kehrvorrichtung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaufel (68) mittels einer Verstelleinheit um die Achse verschwenkbar ist.
  7. Kehrvorrichtung (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstelleinheit wenigstens einen Aktor (70) aufweist, der dazu ausgelegt ist, die Schaufel (68) hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder magnetisch um die Achse (72) zu verschwenken.
  8. Kehrvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kehrvorrichtung (10) eine Arretierung (74) aufweist, mittels welcher eine Verschwenkbewegung der Schaufel (68) um die Achse sperrbar ist.
  9. Kehrvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem vorderen Bereich und/oder an einem hinteren Bereich am Kehrbesen (14) zumindest eine weitere höhenverstellbare Gleitkufe (76) angeordnet ist, die eine maximal mögliche Stauchung jeweiliger Borsten (26) des Kehrbesens (14) in Hochrichtung (z) der Kehrvorrichtung (10) begrenzt.
EP20179786.7A 2019-06-13 2020-06-12 Kehrvorrichtung für ein fahrzeug Active EP3751054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116182 2019-06-13
DE102019121023.2A DE102019121023A1 (de) 2019-06-13 2019-08-02 Kehrvorrichtung für ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3751054A1 EP3751054A1 (de) 2020-12-16
EP3751054B1 true EP3751054B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=71094217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20179786.7A Active EP3751054B1 (de) 2019-06-13 2020-06-12 Kehrvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3751054B1 (de)
HU (1) HUE061521T2 (de)
PL (1) PL3751054T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102659A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-23 Ladog-Fahrzeugbau KG, 7611 Nordrach "schneeraeumgeraet"
DE29502693U1 (de) * 1995-02-18 1995-04-13 Giesler Matthias Dipl Ing Fh Tragvorrichtung für Anbaugeräte an Arbeitsfahrzeuge
US9121150B2 (en) * 2010-06-14 2015-09-01 Federal Signal Corporation Conveyance system
DE202011050516U1 (de) 2011-02-17 2011-08-18 Peter-Leo Rosenkranz Räumvorrichtung
HUE045341T2 (hu) * 2012-03-16 2019-12-30 Multihog R&D Ltd Úttisztító berendezés
US9938689B2 (en) * 2015-10-13 2018-04-10 Deere & Company Coordinated implement control for work vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
HUE061521T2 (hu) 2023-07-28
EP3751054A1 (de) 2020-12-16
PL3751054T3 (pl) 2023-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408971B1 (de) Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung
EP0387794B1 (de) Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung
DE60009292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenbelüftung mit abfallsammlung
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DE19642788C1 (de) Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
DE102012101109B4 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE3928914C2 (de)
EP2275603A2 (de) Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung
DE102010017608A1 (de) Geräteträger und Ausleger für Reinigungsgeräte und Verfahren zur Steuerung eines Geräteträgers
EP3751054B1 (de) Kehrvorrichtung für ein fahrzeug
EP0427155A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP3735825A1 (de) Vorrichtung zum abmisten von höfen und wiesen
AT412003B (de) Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
DE102019121023A1 (de) Kehrvorrichtung für ein fahrzeug
DE3911734C3 (de) Aufhängung für Straßenfahrzeug-Anbaugeräte
DE102019112257B4 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
EP2672805B1 (de) Ladeeinrichtung für landwirtschaftliches transportgut
DE102010001838A1 (de) Bagger/Arbeits-Gerät mit entfernbarem Zusatz-Arbeitsgerät
DE202020102582U1 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
DE3928928C2 (de)
EP2557235B1 (de) Anbaugerät; Verfahren zur Aufnahme von auf einem Boden gelagerten Schüttgut
EP4144916B1 (de) Bohlenanordnung für einen strassenfertiger
EP3847116B1 (de) Abräumvorrichtung zum abräumen und abfördern von schüttgut von einer schüttguthalde mit pflugförmigen aktivierungselementen
WO2012155906A1 (de) Fertiger und schwertverteiler für einen fertiger
DE202020104549U1 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Herstellen und/oder Reparieren von Seitenstreifen und/oder Randstreifen und/oder Straßenbanketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1552653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230308

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E061521

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002664

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612