EP2275603A2 - Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP2275603A2
EP2275603A2 EP10012554A EP10012554A EP2275603A2 EP 2275603 A2 EP2275603 A2 EP 2275603A2 EP 10012554 A EP10012554 A EP 10012554A EP 10012554 A EP10012554 A EP 10012554A EP 2275603 A2 EP2275603 A2 EP 2275603A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
vehicle according
vehicle
collecting container
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10012554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2275603A3 (de
Inventor
Christian Bauer
Hendrik Dr. Grobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG, Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Publication of EP2275603A2 publication Critical patent/EP2275603A2/de
Publication of EP2275603A3 publication Critical patent/EP2275603A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H12/00Cleaning beaches or sandboxes

Definitions

  • the invention relates to a vehicle, in particular for beach cleaning, with a vehicle frame, on which a front wheel axle and a rear wheel axle are arranged.
  • Such a vehicle is out of the EP 0 387 794 B1 known.
  • the vehicle is used for beach cleaning and has a vehicle frame, on which a front wheel axle and a rear wheel axle are arranged.
  • the vehicle is driven by a hydraulic drive acting on at least one of the two axles.
  • the vehicle frame is rigid.
  • the wheels of the front wheel axle is assigned a steering.
  • the object of the invention is to provide a vehicle of the type mentioned, which has good mobility and maneuverability.
  • This object is achieved in that the chassis is divided into a front portion and a rear portion, which are interconnected by a kink support with a vertical steering axis.
  • the vehicle frame is not rigid, but designed as articulated frame.
  • the vehicle has good mobility and maneuverability.
  • the vehicle is used for beach cleaning and has a relatively small vehicle width. Due to the good maneuverability and maneuverability by means of articulated steering defined by the articulated bearing, the vehicle can also carry out narrow, steep and abruptly changing travel paths in the direction, in particular also being used between beach baskets of a beach.
  • a steering is associated with the rear wheels of the rear wheel axle. This further improves the mobility and maneuverability of the vehicle.
  • the rear wheel steering is designed as a steering knuckle.
  • the front wheels of the front wheel axle are provided with a steering.
  • both the front and the rear wheels can each be steerable, or only the front wheels are provided with a steering.
  • a hydrostatic four-wheel drive is provided as drive.
  • a hydraulic motor is assigned to each wheel, which are fed via a hydraulic pump unit of one or two hydraulic pumps. This in turn is powered by a diesel engine.
  • an electric four-wheel drive is provided as drive. This is a very environmentally friendly variant.
  • a hybrid all-wheel drive in the form of a diesel-electric drive is provided as drive.
  • the diesel engine can serve as a generator for the electric drives that are assigned to each wheel.
  • an internal combustion engine of the traction drive is arranged in the front portion of the vehicle frame, and from the internal combustion engine, a front-mounted PTO drive is derived.
  • an attachment for attachments is provided in the front region of the vehicle, which can be actuated by the PTO.
  • attachments can optionally be provided various devices, as example, already for the front of the vehicle EP 0 387 794 B1 are proposed. Depending on the purpose, however, other, suitably adapted attachments can be provided.
  • the smoothing device is mounted pivotably between a lowered to the ground operating position and a rest position. This embodiment is particularly advantageous if the vehicle is used for beach cleaning, since the surface can be given a uniform surface after passing over the cleaning unit by the smoothing device.
  • the smoothing device is designed as a rotatable roller, which is provided with a defined pattern in the underground oppressive sheath profiling.
  • One such pattern may be provided for promotional purposes. It can also be created a uniformly profiled surface for the substrate, which is aesthetically pleasing.
  • a bottom portion of the collecting container is movably mounted between a closed functional position and an emptying position releasing the container interior. This allows the collection container to be emptied without having to tilt it.
  • the collecting container is preferably articulated by means of support arms or a differently shaped holder to the chassis or in another manner releasably or permanently connected thereto.
  • the rear portion has a horizontally oriented raumverlagerbaren subframe on which the collecting container is articulated, and which is provided in particular with a platform. Due to the spatial displacement, preferably in the vehicle longitudinal direction and in the vehicle vertical direction, it is possible to empty the collecting container. If the subframe is provided with a platform, the horizontal displacement of the sub-frame advantageously allows the use of this platform as a loading platform, as the platform can also be displaced in space, e.g. when moving up, down, forward or backward, remains horizontal.
  • At least one drive means for space displacement of the subframe is provided.
  • drive means in particular at least one hydraulic actuating means in the form of at least one hydraulic cylinder is provided.
  • parallel linkage means are provided for spatial displacement of the subframe, which are operatively connected to a forced guidance means hinged to the collecting container such that when the subframe is displaced upwardly and rearwardly relative to a normal direction of travel, the collecting container is forced into its emptying position and at a space displacement of the subframe in the lowered position, the collecting container is transferred to its collection position.
  • An additional drive or adjusting means for tilting or pivoting of the collecting container is omitted by this embodiment, since the positive guide means itself derives the corresponding tilting or pivoting movement of the space displacement movement of the subframe.
  • the Parallelgelenkstoff represent a particularly simple and reliable version for spatial displacement of the subframe in a horizontal orientation.
  • the cleaning device has a sieve with a rotating sieve, it is provided that an upper strand of the screen belt is guided over eccentrically mounted shaking rollers, which are aligned in phase with each other.
  • the upper strand forms a Rüttel components that separates the sand of other good, in particular stones or waste.
  • drive means are provided for the shaking rollers, which ensure a defined and consistent over the operating time phase displacement.
  • a cleaning device for loose ground which is arranged on a support frame, the between at least one lowered to the ground receiving position and a pivoted-up rest position is pivotally mounted, wherein the cleaning device comprises a sieve with a rotating sieve, it is provided that the sieve is associated with at least one shaker on the coaxial at least one shaking element is arranged, which is arranged with the Siebband is in communication, and which - seen in cross-section - is provided with a greater length than width extension.
  • the shaking element is configured as a disc rotatably connected to the shaking shaft, which is preferably designed elliptical or polygonal.
  • the shaking elements can preferably be aligned with each other out of phase.
  • the shaking elements are threaded coaxially on the respective shaking shaft, strung or applied in any other way.
  • each shaking element mirror symmetry to its center of gravity in each case two long, radially projecting areas and two shorter, preferably at right angles to this radially projecting areas.
  • each shaking element raises the applied screen belt twice in one full revolution, ie there is a Doppelhubfunktion.
  • a good screening performance is achieved.
  • an outer circumference of the shaking element is circumferentially provided with a toothing contour.
  • the screen belt is designed as a chain link belt
  • the rotatably mounted on the shaker shaking elements can serve directly as drive elements for the wire without separate drive means, in particular V-belt are needed. Since the Scierelelemte are aligned with their focus coaxial with the shaker shaft, a mass balance is ensured which avoids the transmission of vibrations to the support frame.
  • the upper strand of the screen belt is associated with an independently driven additional conveying means, which runs in tuned to the belt speed of the screen belt with the upper strand during operation.
  • an independently driven additional conveying means which runs in tuned to the belt speed of the screen belt with the upper strand during operation.
  • the cleaning effect is thereby considerably increased, since a correspondingly large object is transported along only once up the screen belt, without falling back and having to be transported up again.
  • the upper end portion of the screen belt is assigned to the collecting container, in which the waste and other objects are collected and disposed of in due course.
  • an additional conveyor may in particular be provided a riser, which is equipped with brushes or flexible plates.
  • the relative speed of the ascending conveyor is less than or equal to the conveyor belt speed.
  • the ascending conveyor forms a positive retention of goods conveyed on the sloping upper strand of the screen belt.
  • a front end of the support frame which is provided with a receiving portion, a receiving elements provided with feed roller assigned, which is pivotally mounted by means of a hinged to the support frame Schwenkarman für such that they are in the vehicle longitudinal direction in front of or behind the receiving area and on the other hand is vertically vertically displaceable relative to the receiving area.
  • the pivot bearing of the feed roller is designed such that for the different possibilities of movement of the feed roller two Pivoting movements are superimposed on each other. By the first pivoting movement, the movement of the feed roller in front of or behind the receiving area can be achieved. Due to the superposition of the second pivoting movement, the approximately vertical height displacement relative to the receiving area can be achieved.
  • the displacement of the swivel arm arrangement and the feed roller is preferably carried out by hydraulic actuating means.
  • At least one horizontal loading area is assigned to the rear section, which has an at least partially removable bottom.
  • the rear section can assume an additional transport function.
  • the removable bottom increases the variability of the rear section.
  • the loading area is secured laterally by at least one support rail which is movably mounted between a securing position and a loading position.
  • the support rail between the securing position and the loading position is pivotally mounted to ensure easy loading or unloading of the cargo area in the loading position.
  • the support rail In the safety position, the support rail is fixedly anchored to the rear section.
  • the cleaning device are assigned on opposite sides of protective screens, which are movably mounted on the rear portion.
  • a motor vehicle after the Fig. 1 to 3 which is used for beach cleaning, has a two-part vehicle frame, which is formed by a front portion 1 and a rear portion 2.
  • a crease bearing 3 which forms a kink steering with vertical steering axis K.
  • the articulated bearing 3 is designed such that the front portion 1 and the rear portion 2 of the vehicle frame are horizontally pivotable about the articulation axis K to each other.
  • the articulated bearing 3 can be designed such that other degrees of freedom are not possible. Then takes place by the articulated bearing 3 a stable support with respect to fürknickterrorismen with horizontal bending axis or in terms of torsional movements between the front portion and the rear portion.
  • the articulated bearing 3 may be provided with damping or suspension elements that allow certain compensation movements with respect to torsional loads or vertical movements in order not to overload the bearing elements, especially on uneven ground. It is also possible to perform the articulated bearing 3 as a ball joint. The fact that in such a ball joint movements in different degrees of freedom are possible, all four wheels remain even when driving the motor vehicle on different sloping subsurface on the ground, without heavy loads of Knicklagerung occur.
  • the essential idea of the articulated bearing 3 is to increase the mobility and maneuverability of the motor vehicle, so that depending on the application, also cross or ball joint couplings can be provided for connection between the front portion 1 and the rear portion 2. The requirement according to the invention, however, is in any case that the articulated bearing has a vertical steering axis.
  • the front portion 1 has an unspecified front frame part and the rear portion 2 is provided with a rear frame part, which is also not specified.
  • a front wheel axle 4 is arranged, wherein the two front wheels 4a can be driven individually in the manner described in more detail below.
  • the rear frame part carries according to two mounted by means of Achsschenkellagerung rear wheels 5a a rear wheel axle 5.
  • the rear frame section is provided on its upper side with a loading bridge, which is not specified.
  • the loading bridge can take on various functions, such as in particular transport of auxiliary equipment, beach items or the like.
  • the flat surface of the loading bridge serves as a parking or transport surface for versatile purposes, as are known in snow pistes in a similar manner.
  • the rear section is associated with a cleaning device 6, which has a support frame 16 fixedly connected to the rear frame part.
  • the support frame 16 extends approximately over the vehicle width and arranged inclined relative to the rear frame part. In this case, the support frame 16 extends from the bottom obliquely upward from the bottom up over the rear wheel 5 away. Approximately at the same height as the rear wheel axle 5, the support frame 16 is connected above the rear wheels 5a fixed to the rear frame part.
  • the support frame 16 supports unspecified pulleys for a wire 19, 20, the upper strand 19 forms the screen and conveying surface for the sand to be cleaned.
  • the rotating screen belt 19, 20 is driven by means of a chain drive.
  • the upper strand 19 unspecified shaking rollers are assigned, which are mounted eccentrically and driven by toothed belt.
  • the eccentric bearing in the running direction of the screen belt 19 spaced from each other shaking rollers is out of phase with each other, whereby the shaking action for the screen belt 19 improves.
  • the support frame 16 as well as upper and lower run of the screen belt 19, 20 extend at a distance above the rear wheels 5a, so that they can be steered.
  • a collecting container for the material collected by the sieve belt is provided, which is arranged behind the rear deflection roller of the sieve belt 19 such that the collected material is conveyed directly from the sieve belt 19 into the collecting container 11.
  • the collecting container 11 is connected by means of a Schwenkarman whatsoever 14 between its collection position and a in Fig. 1 pivoted dash-dotted emptying position. According to the dot-dash representation after Fig. 1 It can be seen that the bottom and a side wall of the container can be opened, so that the collecting container 11 opens downwards. As a result, tilting and emptying of the collecting container 11 is unnecessary.
  • a climbing conveyor 22 having a equipped with brushes or flexible plates, circulating conveyor belt.
  • the conveyor belt is guided parallel to the upper strand 19 of the screen belt, as shown by the Fig. 1 is recognizable.
  • the ascending conveyor 22 is arranged on the rear frame section or on the support frame 16. Through the ascending conveyor 22 prevents Gut promoted on the upper run 19 when shaking the upper run 19 back along the inclined plane of the upper run 19 falls back down.
  • the conveying speed of the ascending conveyor 22 is less than or equal to the wire belt speed.
  • a front part 18 of the support frame 16 is pivotally mounted about a horizontal and transverse in the vehicle transverse direction pivot axis 17 relative to the support frame 16, as shown by the dot-dashed line in FIG Fig. 1 is recognizable.
  • a hydraulic actuator is provided to stepless Displacement of the front part 18.
  • the part 18 has a front receiving area, which is formed in the illustrated embodiment by a receiving blade 21 or a cutter bar.
  • this holding share 21 projects into the ground, ie the sand, so that sand and the goods to be collected push on the receiving line 21 and thus also on the upper run 19 of the wire belt due to the forward movement of the motor vehicle.
  • the receiving blade 21 is disposed immediately in front of the front guide roller of the screen belt 19, 20.
  • the intake and supply of the sand-dirt mixture on the upper strand 19 of the screen belt is supported by a front of the receiving blade 21 arranged feed roller 23 which is equipped with spring tines or brushes.
  • the feed roller 23 is held on a cantilever frame 24 which is rigidly connected to the front part 18 of the support frame 16.
  • the boom stand 24 is associated with a Schwenkarman extract 25, by means of which the feed roller 23 according to the arrows and the dot-dashed line in FIG Fig. 2 on the one hand in front of or behind the receiving blade 21 is pivotable and on the other hand by means of a superimposed pivotal movement in the vertical direction is herebyverlagerbar.
  • the feed roller 23 is infinitely pivotable.
  • the lower run 20 is associated with at least one shaking roll, so that the sand fallen through the sieve the upper run 19, which is collected in the lower run 20, also passes from the lower run back to the ground.
  • a mounting device 9 which is formed by a front linkage, which allows according to the dashed double arrow lifting or lowering movements of a corresponding attachment.
  • the front frame part also carries a driver's cab 7, below which a diesel engine 8 is arranged. From the diesel engine 8, the PTO 10 is derived to drive appropriate functions of attachments, if necessary.
  • Each wheel 4a, 5a is associated with a hydraulic motor in the illustrated embodiment, so that there is a hydrostatic four-wheel drive.
  • the hydraulic motors are controlled by a hydraulic control having one or more hydraulic pumps, which in turn are driven by the diesel engine 8.
  • the motor vehicle is provided in the illustrated embodiment with a rear wheel steering.
  • the steering angle ⁇ of the rear wheel steering is adjusted to a bending angle ⁇ between the front frame part 1 and the rear frame part 2 in order to be able to achieve clean steering and driving movements.
  • the front wheels are additionally provided with a steering, so that there is a total of four-wheel steering. As a result, steering and driving movements in the manner of a dog walk can be achieved.
  • a smoothing device 12 On the rear side of the motor vehicle, a smoothing device 12 is provided, which is formed by a smoothing blade, which is pressed onto the ground during operation and which moves about a horizontal pivot axis 13 extending in the vehicle transverse direction into a dot-dashed position Fig. 1 is swung up. The swinging up takes place automatically when driving backwards of the motor vehicle.
  • the adjustment of the smoothing plate is done by hydraulic actuators. Achieving a sufficient contact pressure on the ground can be done by additional spring elements.
  • the vehicle is shown as a self-propelled vehicle, which is provided with its own drive.
  • the cleaning device (6) can also be arranged on a towed vehicle, for example a trailer. This vehicle could then be towed by an independent tractor. This vehicle would then constitute a towed cleaning device, similar to the one shown in FIG EP 0 486 053 1 is known.
  • a beach cleaning vehicle behind Fig. 4 corresponds to the previously based on the Fig. 1 to 3 described beach cleaning vehicle, so that reference may be made to the description previously made.
  • a smoothing device 12a is provided, which also - like the smoothing device 12 after Fig. 1 - Is pivotable about a horizontal pivot axis up or lowered down.
  • a corresponding pneumatic or hydraulic cylinder can be provided to support.
  • the smoothing device 12 is mounted to pivot about a vertical pivot axis S, which intersects at least approximately the rear wheel axle of Hinterradachsschenkellenkung horizontally. This makes it possible to track the smoothing device 12a in accordance with the steering angle of the rear wheels 5a.
  • the smoothing device 12a by means of a coupling device T to the Achsschenkellenkung the rear wheels 5a connected such that together with a steering angle of the rear wheels 5a corresponding pivoting of the smoothing device 12a relative to the vehicle center longitudinal axis to the pivot angle ⁇ .
  • the pivoting angle ⁇ corresponds approximately to the angle of the different steering angles of the respective outer and respectively inner rear wheel 5a.
  • the steering angle in Fig. 4 denoted by ⁇ .
  • the coupling device T can be done exclusively by mechanical lever linkage or by combined mechanical / hydraulic linkage or exclusively by hydraulic coupling elements. In the case of exclusively hydraulic coupling elements, these take over both the tracking function and the supporting function of the smoothing device 12a.
  • corresponding hydraulic elements such as hydraulic cylinders or the like, are provided for the controlled Horizontalverschwenkung the smoothing device 12a, while the guiding and supporting functions are taken over by mechanical support elements.
  • the rear-mounted vehicle 12a is provided with the steering kinematics of the rear wheel axle, i. the axle pivot steering of the rear wheels 5a, coupled.
  • the smoothing device is co-guided tuned to the steering angle of the rear wheels 5a.
  • the controlled forced operation of the smoothing device 12a can be switched off mechanically or hydraulically if necessary. Then, the smoothing device 12a only runs the vehicle self-controlling, since the smoothing device is then pulled freely to pivot about the pivot axis S.
  • a beach cleaning vehicle after the Fig. 5 to 9 corresponds with respect to all features not described in detail below the embodiments described above.
  • the beach cleaning vehicle after the Fig. 5 to 9 Therefore, reference is additionally made to the description above.
  • the following are merely features and functions of the beach cleaning vehicle after the Fig. 5 to 9 described in detail, which differ from the features and functions of the embodiments described above.
  • partially functionally identical units or parts of the beach cleaning vehicle according to the Fig. 5 to 9 with the same reference numerals as the embodiments described above, but with the addition of the letter "a" provided.
  • the beach cleaning vehicle is provided in its rear portion 2a with a screening device having a cleaning device 6a, the basic structure of which previously based on the Fig. 1 and 2 corresponds to described cleaning device.
  • the main difference is that here an upper strand of the screen belt by a plurality of parallel aligned shaking 38 ( Fig. 7 ), wherein each shaking shaft 38 is provided with a plurality of shaker disks 39 aligned at regular intervals.
  • the shaking discs 39 are threaded coaxially with their focus on a support tube 41 of the shaking shaft 38, 39 spacers 40 are provided as spacers between the individual shaker.
  • Each shaker is pushed by means of a four-sided hollow cross-section 42 on an outer circumference of the corresponding square-shaped designed support tube 41 rotationally.
  • Each shaking plate 39 is designed substantially elliptical, as shown by the Fig. 8 is recognizable.
  • the shaker plate 39 is made horizontally wider than the vertical extent of the shaker 39.
  • the outer periphery of the shaker 39 is provided with a toothed contour 43.
  • the screen belt is formed by screen belt parts, which are designed as interconnected chain links, so that the screen belt parts form a revolving chain link belt.
  • Such a chain link belt is basically known.
  • a subframe 32 by means of a parallel hinge unit 35, 36 in horizontal alignment in space displaceable between an emptying position shown in dashed lines and a collection position shown in solid lines Fig. 5 .
  • a parallel hinge means for parallel displacement of the subframe 32 two parallel levers 35, 36 are provided on both sides, which are articulated on the one hand on the subframe 32 and on the other hand to a main frame of the rear portion 2a.
  • a positive guide means in the form of a transmission linkage 37 is additionally articulated, which is hinged at its opposite end face to the collecting container 11 a.
  • a pair of synchronously operating hydraulic adjusting cylinders 33 are provided, which are designed as a drive means for displacing the space of the subframe 32.
  • the actuating cylinder 33 engage a cross member 34 of the subframe 32.
  • the auxiliary frame 32 is provided with a horizontal platform, which is not designated in the drawings. This can serve as additional loading area. Since this additional loading surface remains horizontally aligned during the spatial displacement of the subframe 32 is even with a room displacement slipping according to transported objects excluded.
  • the forced guidance means in the form of the transmission linkage 37 is articulated on the parallel lever 36 on the one hand and the collecting container 11a on the other hand, that in a vertical displacement of the subframe 32 upwards and to the rear of the collecting container 11a is inevitably transferred to the tilted emptying position.
  • the transmission linkage 37 moves the collecting container 11a inevitably back into the collection position shown by solid lines.
  • the top of the rear portion is provided with a horizontal cargo area, which is laterally secured by a respective support rail 31.
  • the support rail 31 on each side is pivotally mounted about a vertical axis at the rear portion 2a, to allow for loading or unloading improved accessibility to the loading area.
  • the cleaning device 6a is closed for safety reasons on opposite sides by a respective protective cover 30, wherein the protective covers 30 are pivotally articulated in particular for maintenance or repair about horizontal pivot axes on the rear portion 2a, so that they in their in Fig. 6 shown opening position can be folded up or in the protective position according to Fig. 5 are folded back down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung. Erfindungsgemäß ist der Fahrzeugrahmen in einen Frontabschnitt und einen Heckabschnitt unterteilt, die durch eine Knicklagerung mit vertikaler Lenkachse miteinander verbunden sind. Einsatz für Strandreinigungsfahrzeuge. Siebvorrichtung mit einem umlaufenden Siebband mit exzentrisch gelagerten Schüttelrollen die phasenversetzt zueinander ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung, mit einem Fahrzeugrahmen, an dem eine Vorderradachse sowie eine Hinterradachse angeordnet sind.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist aus der EP 0 387 794 B1 bekannt. Das Fahrzeug dient zur Strandreinigung und weist einen Fahrzeugrahmen auf, an dem eine Vorderradachse und eine Hinterradachse angeordnet sind. Das Fahrzeug ist durch einen Hydraulikantrieb angetrieben, der auf wenigstens eine der beiden Achsen wirkt. Der Fahrzeugrahmen ist starr gestaltet. Den Rädern der Vorderradachse ist eine Lenkung zugeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine gute Beweglichkeit und Wendigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Fahrgestell in einen Frontabschnitt und einen Heckabschnitt unterteilt ist, die durch eine Knicklagerung mit vertikaler Lenkachse miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist beim erfindungsgemäßen Fahrzeug der Fahrzeugrahmen nicht starr, sondern als Knicklenkerrahmen ausgelegt. Dadurch weist das Fahrzeug eine gute Beweglichkeit und Wendigkeit auf. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Fahrzeug zur Strandreinigung eingesetzt und weist eine relativ geringe Fahrzeugbreite auf. Durch die gute Beweglichkeit und Wendigkeit mittels der durch die Knicklagerung definierten Knicklenkung kann das Fahrzeug auch enge, sich in der Richtung stark und abrupt ändernde Fahrwege durchführen, insbesondere auch zwischen Strandkörben eines Strandes eingesetzt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist den Hinterrädern der Hinterradachse eine Lenkung zugeordnet. Dadurch wird die Beweglichkeit und Wendigkeit des Fahrzeugs weiter verbessert. Vorzugsweise ist die Hinterradlenkung als Achsschenkellenkung gestaltet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorderräder der Vorderradachse mit einer Lenkung versehen. Dadurch können sowohl die Vorder- als auch die Hinterräder jeweils lenkbeweglich sein, oder lediglich die Vorderräder sind mit einer Lenkung versehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Fahrantrieb ein hydrostatischer Allradantrieb vorgesehen. Bei einem solchen Fahrantrieb ist vorzugsweise jedem Rad ein Hydromotor zugeordnet, die über eine Hydraulikpumpeneinheit aus ein oder zwei Hydraulikpumpen gespeist werden. Diese wiederum wird durch einen Dieselmotor angetrieben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Fahrantrieb ein elektrischer Allradantrieb vorgesehen. Dies ist eine äußerst umweltschonende Variante.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Fahrantrieb ein Hybridallradantrieb in Form eines diesel-elektrischen Antriebes vorgesehen. Hier kann der Dieselmotor als Generator für die Elektroantriebe, die jedem Rad zugeordnet sind, dienen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verbrennungsmotor des Fahrantriebes in dem Frontabschnitt des Fahrzeugrahmens angeordnet, und von dem Verbrennungsmotor ist ein frontseitig angeordneter Zapfwellenantrieb abgeleitet. Vorzugsweise ist im Frontbereich des Fahrzeugs auch eine Anbauvorrichtung für Anbaugeräte vorgesehen, die durch den Zapfwellenantrieb betätigt werden können. Als Anbaugeräte können wahlweise verschiedene Geräte vorgesehen sein, wie sie beispielhaft bereits für den Frontbereich des Fahrzeugs der EP 0 387 794 B1 vorgeschlagen sind. Je nach Einsatzzweck können jedoch auch andere, entsprechend angepasste Anbaugeräte vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, die im Heckbereich mit einer Glätteinrichtung versehen ist, ist vorgesehen, dass die Glätteinrichtung zwischen einer auf den Untergrund abgesenkten Betriebsposition und einer Ruheposition schwenkbeweglich gelagert ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, falls das Fahrzeug zur Strandreinigung eingesetzt wird, da dem Untergrund nach dem Überfahren der Reinigungseinheit durch die Glätteinrichtung eine gleichmäßige Oberfläche gegeben werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Glätteinrichtung als drehbewegliche Walze gestaltet, die mit einer ein definiertes Muster in den Untergrund drückenden Mantelprofilierung versehen ist. Ein derartiges Muster kann für Werbezwecke vorgesehen sein. Es kann auch eine gleichmäßig profilierte Oberfläche für den Untergrund geschaffen werden, die ästhetisch ansprechend ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, bei der ein Sammelbehältnis für aufgesammeltes Gut vorgesehen ist, ist ein Bodenbereich des Sammelbehältnisses zwischen einer geschlossenen Funktionsposition und einer das Behälterinnere freigebenden Entleerungsposition beweglich gelagert. Dadurch kann das Sammelbehältnis entleert werden, ohne es kippen zu müssen. Das Sammelbehältnis ist vorzugsweise mit Hilfe von Tragarmen oder einer anders gestalteten Halterung an dem Fahrgestell angelenkt oder in anderer Art und Weise lösbar oder unlösbar mit diesem verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Sammelbehältnis schwenk- oder kippbeweglich an dem Heckabschnitt gelagert ist, weist der Heckabschnitt einen in horizontaler Ausrichtung raumverlagerbaren Hilfsrahmen auf, an dem das Sammelbehältnis angelenkt ist, und der insbesondere mit einer Plattform versehen ist. Durch die Raumverlagerung, vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung sowie in Fahrzeughochrichtung, ist es möglich, das Sammelbehältnis zu entleeren. Falls der Hilfsrahmen mit einer Plattform versehen ist, so ermöglicht die Raumverlagerung in horizontaler Ausrichtung vorteilhaft die Nutzung dieser Plattform als Ladefläche, da die Plattform auch bei einer Verlagerung im Raum, d.h. bei einer Bewegung nach oben, nach unten, nach vorne oder nach hinten, horizontal ausgerichtet bleibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Antriebsmittel zur Raumverlagerung des Hilfsrahmens vorgesehen. Als Antriebsmittel ist insbesondere wenigstens ein hydraulisches Stellmittel in Form wenigstens eines Hydraulikzylinders vorgesehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Parallelgelenkmittel zur Raumverlagerung des Hilfsrahmens vorgesehen, die mit einem an dem Sammelbehältnis angelenkten Zwangsführungsmittel derart in Wirkverbindung stehen, dass bei einer Raumverlagerung des Hilfsrahmens nach oben und nach hinten - auf eine normale Fahrtrichtung bezogen - zwangsläufig das Sammelbehältnis in seine Entleerungsposition und bei einer Raumverlagerung des Hilfsrahmens in die abgesenkte Position das Sammelbehältnis in seine Sammelposition überführt wird. Ein zusätzliches Antriebs- oder Stellmittel zum Kippen oder Verschwenken des Sammelbehältnisses entfällt durch diese Ausgestaltung, da das Zwangsführungsmittel selbst die entsprechende Kipp- oder Schwenkbewegung aus der Raumverlagerungsbewegung des Hilfsrahmens ableitet. Die Parallelgelenkmittel stellen eine besonders einfache und funktionssichere Ausführung zur Raumverlagerung des Hilfsrahmens in horizontaler Ausrichtung dar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit einer Reinigungsvorrichtung für lockeren Untergrund, die an einem Trägerrahmen angeordnet ist, der zwischen wenigstens einer zum Untergrund abgesenkten Aufnahmeposition und einer hochgeschwenkten Ruheposition schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Siebeinrichtung mit einem umlaufenden Siebband aufweist, ist vorgesehen, dass ein Obertrum des Siebbandes über exzentrisch gelagerte Schüttelrollen geführt ist, die phasenversetzt zueinander ausgerichtet sind. Dadurch bildet das Obertrum eine Rüttelfläche, die den Sand von anderem Gut, wie insbesondere Steinen oder Abfall, trennt. Vorzugsweise sind für die Schüttelrollen Antriebsmittel vorgesehen, die eine definierte und über die Betriebszeit gleichbleibende Phasenversetzung gewährleisten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit einer Reinigungsvorrichtung für lockeren Untergrund, die an einem Trägerrahmen angeordnet ist, der zwischen wenigstens einer zum Untergrund abgesenkten Aufnahmeposition und einer hochgeschwenkten Ruheposition schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Siebeinrichtung mit einem umlaufenden Siebband aufweist, ist vorgesehen, dass dem Siebband wenigstens eine Schüttelwelle zugeordnet ist, auf der koaxial wenigstens ein Schüttelelement angeordnet ist, das mit dem Siebband in Verbindung steht, und das - im Querkschnitt gesehen - mit einer größeren Längen- als Breitenerstreckung versehen ist. Vorzugsweise ist das Schüttelelement als drehfest mit der Schüttelwelle verbundene Scheibe gestaltet, die vorzugsweise elliptisch oder polygonal gestaltet ist. Falls mehrere hintereinander angeordnete Schüttelwellen vorgesehen sind, so können die Schüttelelemente vorzugsweise phasenversetzt zueinander ausgerichtet sein. Die Schüttelelemente sind koaxial auf der jeweiligen Schüttelwelle aufgefädelt, aufgereiht oder in anderer Weise aufgebracht. Somit ergeben sich für jedes Schüttelelement spiegelsymmetrisch zu seinem Schwerpunkt jeweils zwei lange, radial abragende Bereiche und zwei kürzere, vorzugsweise rechtwinklig hierzu radial abragende Bereiche. Somit ist gewährleistet, dass jedes Schüttelelement bei einer vollen Umdrehung das anliegende Siebband zweimal anhebt, d.h. es besteht eine Doppelhubfunktion. Hierdurch wird eine gute Siebleistung erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Außenumfang des Schüttelelementes umlaufend mit einer Verzahnungskontur versehen. Falls vorteilhaft das Siebband als Kettengliederband ausgeführt ist, so können die drehfest auf den Schüttelwellen befestigten Schüttelelemente direkt als Antriebselemente für das Siebband dienen, ohne dass separate Antriebsmittel, insbesondere Keilriemen benötigt werden. Da die Schüttelelemte mit ihrem Schwerpunkt koaxial zur Schüttelwelle ausgerichtet sind, ist ein Massenausgleich gewährleistet, der die Übertragung von Schwingungen auf den Trägerrahmen vermeidet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Obertrum des Siebbandes ein unabhängig angetriebenes Zusatzfördermittel zugeordnet, das im Betrieb abgestimmt auf die Bandgeschwindigkeit des Siebbandes mit dem Obertrum mitläuft. Dadurch wird bei schräg ansteigendem Siebband im Reinigungsbetrieb vermieden, dass größere Gegenstände oder größeres Gut entgegen der Laufrichtung des Siebbandes nach unten zurückfällt. Die Reinigungswirkung wird hierdurch erheblich erhöht, da ein entsprechend großer Gegenstand lediglich einmal nach oben auf dem Siebband entlangtransportiert wird, ohne zurückzufallen und erneut nach oben transportiert werden zu müssen. Dem oberen Endbereich des Siebbandes ist das Sammelbehältnis zugeordnet, in dem die Abfälle und andere Gegenstände aufgefangen und zu gegebener Zeit entsorgt werden. Als Zusatzfördermittel kann insbesondere ein Steigförderer vorgesehen sein, der mit Bürsten oder flexiblen Platten bestückt ist. Die Relativgeschwindigkeit des Steigförderers ist kleiner oder gleich der Siebbandgeschwindigkeit. Der Steigförderer bildet einen formschlüssigen Rückhalt von auf dem schräg ansteigenden Obertrum des Siebbandes gefördertem Gut.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist einem vorderen Ende des Trägerrahmens, der mit einem Aufnahmebereich versehen ist, eine mit Aufnahmeelementen versehene Zuführwalze zugeordnet, die mittels einer an dem Trägerrahmen angelenkten Schwenkarmanordnung derart schwenkbeweglich gelagert ist, dass sie zum einen in Fahrzeuglängsrichtung vor oder hinter den Aufnahmebereich und zum anderen relativ zum Aufnahmebereich etwa vertikal höhenverlagerbar ist. Die Schwenklagerung der Zuführwalze ist derart gestaltet, dass für die unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten der Zuführwalze zwei Schwenkbewegungen einander überlagert werden. Durch die erste Schwenkbewegung ist die Bewegung der Zuführwalze vor oder hinter den Aufnahmebereich erzielbar. Durch die Überlagerung der zweiten Schwenkbewegung ist die etwa vertikale Höhenverlagerung relativ zum Aufnahmebereich erzielbar. Die Verlagerung der Schwenkarmanordnung und der Zuführwalze erfolgt vorzugsweise durch Hydraulikstellmittel.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Heckabschnitt wenigstens eine horizontale Ladefläche zugeordnet, die einen zumindest abschnittsweise herausnehmbaren Boden aufweist. Dadurch kann der Heckabschnitt eine zusätzliche Transportfunktion übernehmen. Der herausnehmbare Boden erhöht die Variabilität des Heckabschnittes.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladefläche seitlich durch wenigstens eine Stützreling gesichert, die zwischen einer Sicherungsposition und einer Ladeposition beweglich gelagert ist. Vorzugsweise ist die Stützreling zwischen der Sicherungsposition und der Ladeposition schwenkbeweglich gelagert, um in der Ladeposition eine einfache Be- oder Entladung der Ladefläche zu gewährleisten. In der Sicherungsposition ist die Stützreling am Heckabschnitt feststehend verankert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Reinigungsvorrichtung auf gegenüberliegenden Seiten Schutzblenden zugeordnet, die beweglich an dem Heckabschnitt gelagert sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich verwiesen wird, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strandreinigungsfahrzeugs,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Reinigungsvorrichtung des Strandreinigungsfahrzeugs nach Fig. 1, und
    Fig. 3
    schematisch eine Draufsicht auf das Strandreinigungsfahrzeug nach Fig. 1,
    Fig. 4
    schematisch eine Draufsicht auf ein weiteres Strandreinigungsfahrzeug ähnlich Fig. 3,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strandreinigungsfahrzeuges in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    das Strandreinigungsfahrzeug nach Fig. 5 in einer Frontansicht,
    Fig. 7
    in vergrößerter Darstellung eine Schüttelwelle der Siebeinrichtung des Strandreinigungsfahrzeugs nach den Fig. 5 und 6,
    Fig. 8
    in weiter vergrößerter Darstellung eine auf der Schüttelwelle nach Fig. 7 drehfest angeordnete Schüttelscheibe und
    Fig. 9
    das Strandreinigungsfahrzeug nach den Fig. 5 und 6 in einer Draufsicht.
  • Ein Kraftfahrzeug nach den Fig. 1 bis 3, das zur Strandreinigung eingesetzt wird, weist einen zweigeteilten Fahrzeugrahmen auf, der durch einen Frontabschnitt 1 und einen Heckabschnitt 2 gebildet ist. Der Frontabschnitt 1 und der Heckabschnitt 2 sind durch eine Knicklagerung 3 miteinander verbunden, die eine Knicklenkung mit vertikaler Lenkachse K bildet. Die Knicklagerung 3 ist derart gestaltet, dass der Frontabschnitt 1 und der Heckabschnitt 2 des Fahrzeugrahmens um die Knickachse K horizontal zueinander schwenkbeweglich sind. Die Knicklagerung 3 kann derart ausgeführt sein, dass andere Freiheitsgrade nicht möglich sind. Dann erfolgt durch die Knicklagerung 3 eine stabile Abstützung im Hinblick auf Durchknickbewegungen mit horizontaler Knickachse oder im Hinblick auf Torsionsbewegungen zwischen dem Frontabschnitt und dem Heckabschnitt. Die Knicklagerung 3 kann jedoch mit Dämpfungs- oder Federungselementen versehen sein, die gewisse Ausgleichbewegungen im Hinblick auf Torsionsbelastungen oder Vertikalbewegungen zulassen, um die Lagerelemente, insbesondere bei unebenem Untergrund, nicht zu überlasten. Es ist auch möglich, die Knicklagerung 3 als Kugelgelenk auszuführen. Dadurch, dass bei einem solchen Kugelgelenk Bewegungen in verschiedenen Freiheitsgraden möglich sind, bleiben alle vier Räder auch bei Fahrten des Kraftfahrzeugs über unterschiedlich schräg abfallenden Untergrund auf dem Boden, ohne dass starke Belastungen der Knicklagerung auftreten. Die wesentlich Idee der Knicklagerung 3 ist es, die Beweglichkeit und Wendigkeit des Kraftfahrzeugs zu erhöhen, so dass je nach Einsatzfall auch Kreuz- oder Kugelgelenkskupplungen zur Verbindung zwischen dem Frontabschnitt 1 und dem Heckabschnitt 2 vorgesehen sein können. Die erfindungsgemäße Anforderung ist es jedoch in jedem Fall, dass die Knicklagerung eine vertikale Lenkachse aufweist. Es ist aber möglich und in vielen Fällen vorteilhaft, die Knicklagerung, d.h. die Kupplung zwischen dem Frontabschnitt 1 und dem Heckabschnitt 2 so zu gestalten, dass die vertikale Lenkachse noch durch weitere, schräg verlaufende Schwenkachsen ergänzt ist, die durch einen mit der vertikalen Lenkachse gemeinsamen Mittelpunkt verlaufen, d.h. sich in einem gemeinsamen Mittelpunkt schneiden.
  • Der Frontabschnitt 1 weist einen nicht näher bezeichneten Frontrahmenteil auf und der Heckabschnitt 2 ist mit einem Heckrahmenteil versehen, der ebenfalls nicht näher bezeichnet ist. Am Frontrahmenteil ist eine Vorderradachse 4 angeordnet, wobei die beiden Vorderräder 4a in nachfolgend näher beschriebener Weise einzeln angetrieben sein können. Der Heckrahmenteil trägt entsprechend zwei mittels Achsschenkellagerung gelagerte Hinterräder 5a einer Hinterradachse 5. Der Heckrahmenabschnitt ist an seiner Oberseite mit einer Ladebrücke versehen, die nicht näher bezeichnet ist. Die Ladebrücke kann verschiedene Funktionen übernehmen, wie insbesondere Transport von Hilfseinrichtungen, Strandgegenständen oder ähnlichem. Die ebene Fläche der Ladebrücke dient als Stell- oder Transportfläche für vielseitige Einsatzzwecke, wie sie in ähnlicher Weise bei Schneepistenfahrzeugen bekannt sind.
  • Dem Heckabschnitt ist eine Reinigungseinrichtung 6 zugeordnet, die einen fest mit dem Heckrahmenteil verbundenen Trägerrahmen 16 aufweist. Der Trägerrahmen 16 erstreckt sich in etwa über die Fahrzeugbreite und relativ zum Heckrahmenteil geneigt angeordnet. Dabei erstreckt sich der Trägerrahmen 16 von vorne aus gesehen von unten her schräg nach oben bis über die Hinterradachse 5 hinweg. Etwa auf gleicher Höhe wie die Hinterradachse 5 ist der Trägerrahmen 16 oberhalb der Hinterräder 5a fest mit dem Heckrahmenteil verbunden. Der Trägerrahmen 16 lagert nicht näher bezeichnete Umlenkrollen für ein Siebband 19, 20, dessen Obertrum 19 die Sieb- und Förderfläche für den zu reinigenden Sand bildet. Das umlaufende Siebband 19, 20 wird mit Hilfe eines Kettentriebes angetrieben. Dem Obertrum 19 sind nicht näher bezeichnete Schüttelrollen zugeordnet, die exzentrisch gelagert und durch Zahnriemen angetrieben sind. Die exzentrische Lagerung der in Laufrichtung des Siebbandes 19 zueinander beabstandeten Schüttelrollen ist zueinander phasenverschoben, wodurch sich die Schüttelwirkung für das Siebband 19 verbessert. Der Trägerrahmen 16 sowie Ober- und Untertrum des Siebbandes 19, 20 verlaufen in Abstand oberhalb der Hinterräder 5a, so dass diese lenkbeweglich sein können.
  • Hinter der Hinterradachse ist ein Sammelbehälter für das durch das Siebband gesammelte Gut vorgesehen, der derart hinter der rückseitigen Umlenkrolle des Siebbandes 19 angeordnet ist, dass das gesammelte Gut direkt vom Siebband 19 aus in den Sammelbehälter 11 befördert wird. Der Sammelbehälter 11 ist mittels einer Schwenkarmanordnung 14 zwischen seiner Sammelposition und einer in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Entleerungsposition verschwenkbar. Gemäß der strichpunktierten Darstellung nach Fig. 1 ist erkennbar, dass der Boden sowie eine Seitenwand des Behälters aufgeklappt werden können, so dass der Sammelbehälter 11 sich nach unten öffnet. Dadurch ist ein Kippen und Ausleeren des Sammelbehälters 11 entbehrlich.
  • Zur Unterstützung der Förderbewegung des auf dem Obertrum 19 des Siebbandes gesammelten Gutes ist zusätzlich dem Obertrum 19 ein Steigförderer 22 zugeordnet, der ein mit Bürsten oder flexiblen Platten bestücktes, umlaufendes Förderband aufweist. Das Förderband ist parallel zum Obertrum 19 des Siebbandes geführt, wie anhand der Fig. 1 erkennbar ist. Der Steigförderer 22 ist am Heckrahmenabschnitt oder am Trägerrahmen 16 angeordnet. Durch den Steigförderer 22 wird verhindert, dass auf dem Obertrum 19 gefördertes Gut beim Schütteln des Obertrums 19 wieder längs der schiefen Ebene des Obertrums 19 nach unten zurückfällt. Die Fördergeschwindigkeit des Steigförderers 22 ist kleiner oder gleich der Siebbandgeschwindigkeit.
  • Ein vorderer Teil 18 des Trägerrahmens 16 ist um eine horizontale und in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse 17 relativ zum Trägerrahmen 16 schwenkbeweglich gelagert, wie anhand der strichpunktierten Darstellung in Fig. 1 erkennbar ist. Zur stufenlosen Verlagerung des vorderen Teiles 18 ist eine hydraulische Stelleinrichtung vorgesehen. Der Teil 18 weist einen vorderen Aufnahmebereich auf, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Aufnahmeschar 21 oder einen Messerbalken gebildet ist. Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 6 ragt dieses Aufnahmeschar 21 in den Untergrund, d.h. den Sand, hinein, so dass sich durch die Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeugs Sand sowie zu sammelndes Gut auf das Aufnahmeschar 21 und damit auch auf das Obertrum 19 des Siebbandes schiebt. Wie anhand der Fig. 1 und 2 erkennbar ist, ist das Aufnahmeschar 21 unmittelbar vor der vorderen Umlenkrolle des Siebbandes 19, 20 angeordnet.
  • Die Aufnahme und Zuführung des Sand-Schmutzgemisches auf das Obertrum 19 des Siebbandes wird unterstützt durch eine vor dem Aufnahmeschar 21 angeordnete Zuführwalze 23, die mit Federzinken oder Bürsten bestückt ist. Die Zuführwalze 23 ist an einem Auslegergerüst 24 gehalten, das starr mit dem vorderen Teil 18 des Trägerrahmens 16 verbunden ist. Dem Auslegergerüst 24 ist eine Schwenkarmanordnung 25 zugeordnet, mittels der die Zuführwalze 23 gemäß den Pfeilen und der strichpunktierten Darstellung in Fig. 2 zum einen vor oder hinter das Aufnahmeschar 21 verschwenkbar ist und zum anderen mittels einer überlagerten Schwenkbewegung in vertikaler Richtung höhenverlagerbar ist. Mittels einer nicht näher dargestellten, vorzugsweise hydraulischen Stelleinrichtung ist die Zuführwalze 23 stufenlos verschwenkbar.
  • Auch dem Untertrum 20 ist wenigstens eine Schüttelrolle zugeordnet, so dass der durch das Sieb das Obertrums 19 hindurchgefallene Sand, der im Untertrum 20 aufgefangen wird, auch aus dem Untertrum wieder zurück zum Untergrund gelangt.
  • Frontseitig ist eine Anbauvorrichtung 9 vorgesehen, die durch einen Frontkraftheber gebildet wird, der gemäß dem gestrichelten Doppelpfeil Hebe- oder Senkbewegungen eines entsprechenden Anbaugerätes ermöglicht.
  • Der Frontrahmenteil trägt zudem eine Fahrerkabine 7, unterhalb der ein Dieselmotor 8 angeordnet ist. Von dem Dieselmotor 8 ist der Zapfenwellenabtrieb 10 abgeleitet, um bei Bedarf entsprechende Funktionen von Anbaugeräten anzutreiben. Jedem Rad 4a, 5a ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Hydromotor zugeordnet, so dass sich ein hydrostatischer Allradantrieb ergibt. Die Hydromotoren werden durch eine Hydrauliksteuerung angesteuert, die eine oder mehrere Hydraulikpumpen aufweist, die wiederum durch den Dieselmotor 8 angetrieben sind.
  • Wie anhand der Fig. 3 erkennbar ist, ist das Kraftfahrzeug beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Hinterradlenkung versehen. Der Lenkwinkel α der Hinterradlenkung ist auf einen Knickwinkel β zwischen Frontrahmenteil 1 und Heckrahmenteil 2 abgestimmt, um saubere Lenk- und Fahrbewegungen erzielen zu können. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind zusätzlich noch die Vorderräder mit einer Lenkung versehen, so dass sich insgesamt eine Vierradlenkung ergibt. Dadurch sind Lenk- und Fahrbewegungen nach Art eines Hundeganges erzielbar.
  • Rückseitig des Kraftfahrzeugs ist eine Glätteinrichtung 12 vorgesehen, die durch ein im Betrieb auf den Untergrund aufgedrücktes Glättschild gebildet ist, das um eine horizontale und in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse 13 in eine strichpunktierte Stellung nach Fig. 1 hochschwenkbar ist. Das Hochschwenken erfolgt automatisch bei einer Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs. Die Verstellung des Glättschildes erfolgt durch Hydraulikstellelemente. Die Erzielung eines ausreichenden Anpressdruckes auf dem Untergrund kann durch zusätzliche Federelemente erfolgen.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist das Fahrzeug als selbstfahrendes Fahrzeug dargestellt, das mit einem eigenen Fahrantrieb versehen ist. Die Reinigungsvorrichtung (6) kann jedoch auch an einem geschleppten Fahrzeug, beispielsweise einem Anhänger, angeordnet sein. Dieses Fahrzeug könnte dann von einer unabhängigen Zugmaschine gezogen werden. Dieses Fahrzeug würde dann eine geschleppte Reinigungsvorrichtung darstellen, wie sie in ähnlicher Weise aus der EP 0 486 053 1 bekannt ist.
  • Ein Strandreinigungsfahrzeug nach Fig. 4 entspricht dem zuvor anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Strandreinigungsfahrzeug, so dass auf die zuvor erfolgte Beschreibung verwiesen werden kann. Einziger Unterschied ist es, dass beim Strandreinigungsfahrzeug nach Fig. 4 eine Glätteinrichtung 12a vorgesehen ist, die zwar ebenfalls - wie die Glätteinrichtung 12 nach Fig. 1 - um eine horizontale Schwenkachse nach oben schwenkbar oder nach unten absenkbar ist. Hierzu kann zur Unterstützung ein entsprechender Pneumatik- oder Hydraulikzylinder vorgesehen sein. Ergänzend ist jedoch die Glätteinrichtung 12 um eine vertikale Schwenkachse S, die zumindest ungefähr die Hinterradachse der Hinterradachsschenkellenkung schneidet, horizontal schwenkbeweglich gelagert. Dadurch ist es möglich, die Glätteinrichtung 12a entsprechend dem Lenkeinschlag der Hinterräder 5a nachzuführen. Hierzu ist die Glätteinrichtung 12a mittels einer Koppeleinrichtung T an die Achsschenkellenkung der Hinterräder 5a derart angebunden, dass gemeinsam mit einem Lenkeinschlag der Hinterräder 5a eine korrespondierende Verschwenkung der Glätteinrichtung 12a relativ zur Fahrzeugmittellängsachse um den Schwenkwinkel γ erfolgt. Dabei entspricht der Schwenkwinkel γ etwa dem Winkel der unterschiedlichen Lenkwinkel des jeweils äußeren und jeweils inneren Hinterrades 5a. Für das innere Hinterrad ist der Lenkwinkel in Fig. 4 mit α bezeichnet. Die Koppeleinrichtung T kann ausschließlich durch mechanische Hebelgestänge oder auch durch kombiniert mechanisch/hydraulische Gestänge oder durch ausschließlich hydraulische Kopplungselemente erfolgen. Bei ausschließlich hydraulischen Kopplungselementen übernehmen diese sowohl die Nachführungs- als auch die Tragfunktion der Glätteinrichtung 12a. Bei kombiniert mechanisch/hydraulischer Kopplungseinrichtung sind entsprechende Hydraulikelemente, wie Hydraulikzylinder oder ähnliches, zur gesteuerten Horizontalverschwenkung der Glätteinrichtung 12a vorgesehen, während die Führungs- und Tragfunktionen von mechanischen Tragelementen übernommen werden.
  • Die im Heckbereich des Fahrzeugs angebrachte Glätteinrichtung 12a ist mit der Lenkkinematik der Hinterradachse, d.h. der Achsschenkellenkung der Hinterräder 5a, gekoppelt. Bei Lenkbewegungen der Hinterräder 5a wird die Glätteinrichtung abgestimmt auf den Einschlagwinkel der Hinterräder 5a zwangsgeführt. Dadurch ist eine nahezu gleichbleibende effektive Arbeitsbreite der Glätteinrichtung wohl bei Geradeausfahrt als auch bei Kurvenfahrt erzielbar. Die gesteuerte Zwangsführung der Glätteinrichtung 12a lässt sich bei Bedarf mechanisch oder hydraulisch abschalten. Dann läuft die Glätteinrichtung 12a dem Fahrzeug lediglich noch selbst steuernd nach, da die Glätteinrichtung dann um die Schwenkachse S frei schwenkbeweglich gezogen wird.
  • Ein Strandreinigungsfahrzeug nach den Fig. 5 bis 9 entspricht bezüglich aller nachfolgend nicht näher beschriebenen Merkmale den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Für eine nähere Erläuterung des Strandreinigungsfahrzeuges nach den Fig. 5 bis 9 wird daher zusätzlich auf die zuvor erfolgte Beschreibung verwiesen. Nachfolgend werden lediglich Merkmale und Funktionen des Strandreinigungsfahrzeuges nach den Fig. 5 bis 9 ausführlich beschrieben, die sich von den Merkmalen und Funktionen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele unterscheiden. Zur Erläuterung sind teilweise funktionsgleiche Einheiten oder Teile des Strandreinigungsfahrzeugs nach den Fig. 5 bis 9 mit den gleichen Bezugszeichen wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen, jedoch unter Hinzufügung des Buchstabens "a" versehen.
  • Das Strandreinigungsfahrzeug ist in seinem Heckabschnitt 2a mit einer eine Siebeinrichtung aufweisenden Reinigungsvorrichtung 6a versehen, deren grundsätzlicher Aufbau der zuvor anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Reinigungsvorrichtung entspricht. Wesentlicher Unterschied ist es, dass hier ein Obertrum des Siebbandes durch mehrere parallel zueinander ausgerichtete Schüttelwellen 38 (Fig. 7) gestützt ist, wobei jede Schüttelwelle 38 mit mehreren, in gleichmäßigen Abständen zueinander ausgerichteten Schüttelscheiben 39 versehen ist. Die Schüttelscheiben 39 sind mit ihrem Schwerpunkt koaxial auf ein Trägerrohr 41 der Schüttelwelle 38 aufgefädelt, wobei als Abstandshalter zwischen den einzelnen Schüttelscheiben 39 Abstandshülsen 40 vorgesehen sind. Jede Schüttelscheibe ist mittels eines vierkantigen Hohlquerschnittes 42 auf einen Außenumfang des korrespondierend vierkantig ausgestalteten Trägerrohres 41 drehschlüssig aufgeschoben. Jede Schüttelscheibe 39 ist im wesentlichen elliptisch gestaltet, wie anhand der Fig. 8 erkennbar ist. In der in der Zeichnung dargestellten Ausrichtung ist die Schüttelscheibe 39 horizontal breiter gestaltet als die vertikale Erstreckung der Schüttelscheibe 39. Zusätzlich ist der Aussenumfang der Schüttelscheibe 39 mit einer Verzahnungskontur 43 versehen. Das Siebband wird durch Siebbandteile gebildet, die als miteinander verbundene Kettenglieder ausgeführt sind, so dass die Siebbandteile ein umlaufendes Kettengliederband bilden. Ein derartiges Kettengliederband ist grundsätzlich bekannt. Durch die Verzahnungskontur 43 greifen die einzelnen Zahnbereiche von unten her an dem gliederkettenförmigen Siebband an und üben in Drehrichtung eine Förderbewegung durch Form- und Kraftschluß auf das Siebband aus. Ein zusätzlicher Antrieb für das Siebband wird dadurch vermieden.
  • In nicht dargstellter Weise ist vorgesehen, benachbarte Schüttelwellen durch seitlich aussen angreifende Zahnriementriebe um definierte Phasenverschiebungen zueinander zu versetzen. Hierdurch ist eine weitere Erhöhung der Siebleistung erzielbar.
  • An dem Heckabschnitt 2a ist ein Hilfsrahmen 32 mittels einer Parallelgelenkeinheit 35, 36 in horizontaler Ausrichtung im Raum verlagerbar zwischen einer gestrichelt dargestellten Entleerungsposition und einer in durchgezogenen Linien dargestellten Sammelposition gemäß Fig. 5. Als Parallelgelenkmittel zur Parallelverlagerung des Hilfsrahmens 32 sind auf beiden Seiten jeweils zwei Parallelhebel 35, 36 vorgesehen, die einerseits am Hilfsrahmen 32 und andererseits an einem Hauptrahmen des Heckabschnittes 2a angelenkt sind. An einem oberen Parallelhebel 36 ist zusätzlich ein Zwangsführungsmittel in Form eines Übertragungsgestänges 37 angelenkt, das an seinem gegenüberliegenden Stirnende an dem Sammelbehältnis 11 a angelenkt ist. Um den Hilfsrahmen 32 aus seiner Sammelposition in die Entleerungsposition zu überführen, ist ein Paar von synchron arbeitenden hydraulischen Stellzylindern 33 vorgesehen, die als Antriebsmittel zur Raumverlagerung des Hilfsrahmens 32 gestaltet sind. Die Stellzylinder 33 greifen an einem Querträger 34 des Hilfsrahmens 32 an.
  • Der Hilfrahmen 32 ist mit einer horizontalen Plattform versehen, die in den Zeichnungen nicht näher bezeichnet ist. Diese kann als zusätzliche Ladefläche dienen. Da diese zusätzliche Ladefläche bei der Raumverlagerung des Hilfsrahmens 32 horizontal ausgerichtet bleibt, ist auch bei einer Raumverlagerung ein Herunterrutschen entsprechend transportierter Gegenstände ausgeschlossen.
  • Wie anhand der Fig. 5 erkennbar ist, ist das Zwangsführungsmittel in Form des Übertragungsgestänges 37 derart am Parallelhebel 36 einerseits und dem Sammelbehältnis 11a andererseits angelenkt, dass bei einer Höhenverlagerung des Hilfsrahmens 32 nach oben und nach hinten das Sammelbehältnis 11a zwangsläufig in die gekippte Entleerungsposition überführt wird. Bei einem erneuten Absenken des Hilfsrahmens 32 bewegt das Übertragungsgestänge 37 das Sammelbehältnis 11a zwangsläufig wieder in die mit durchgezogenen Linien dargestellte Sammelposition zurück.
  • Wie anhand der Fig. 9 erkennbar ist, ist die Oberseite des Heckabschnittes mit einer horizontalen Ladefläche versehen, die seitlich durch jeweils eine Stützreling 31 gesichert ist. Die Stützreling 31 auf jeder Seite ist um eine Hochachse an dem Heckabschnitt 2a schwenkbeweglich gelagert, um für ein Be- oder Entladen eine verbesserte Zugänglichkeit zur Ladefläche zu ermöglichen.
  • Wie zudem anhand der Fig. 5 und 6 erkennbar ist, ist die Reinigungsvorrichtung 6a aus Sicherheitsgründen auf gegenüberliegenden Seiten durch jeweils eine Schutzblende 30 verschlossen, wobei die Schutzblenden 30 insbesondere für Wartungsoder Reparaturarbeiten um horizontale Schwenkachsen an dem Heckabschnitt 2a schwenkbeweglich angelenkt sind, so dass sie in ihre in Fig. 6 dargestellte Öffnungsposition hochklappbar oder in die Schutzposition gemäß Fig. 5 nach unten zurückklappbar sind.

Claims (17)

  1. Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung, mit einem Fahrzeugrahmen, an dem eine Vorderradachse sowie eine Hinterradachse angeordnet sind, wobei der Fahrzeugrahmen in einen Frontabschnitt (1, 1 a) und einen Heckabschnitt (2, 2a) unterteilt ist, die durch eine Knicklagerung (3, 3a) mit vertikaler Lenkachse (K) miteinander verbunden sind, sowie mit einer Reinigungsvorrichtung for lockeren Untergrund, insbesondere Sand, die an einem Trägerrahmen angeordnet ist, der einen zwischen wenigstens einer zum Untergrund abgesenkten Aufnahmeposition und einer hochgeschwenkten Ruheposition schwenkbeweglich gelagerten Aufnahmebereich aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Siebvorrichtung mit einem umlaufenden Siebband aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Obertrum (19) des Siebbandes (19, 20) über exzentrisch gelagerte Schüttelrollen geführt ist, die phasenversetzt zueinander ausgerichtet sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1 mit einem Fahrantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrantrieb ein hydrostatischer Allradantrieb vorgesehen ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 mit einem Fahrantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrantrieb ein elektrischer Allradantrieb vorgesehen ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1 mit einem Fahrantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrantrieb ein Hybridallradantrieb in Form eines diesel-elektrischen Antriebes vorgesehen ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Frontabschnitt (1, 1a) wenigstens ein Zusatzantrieb (10) für wenigstens eine an das Fahrzeug anbaubare Zusatzeinrichtung vorgesehen ist, der von einem Hauptantrieb abgeleitet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5 mit einem Fahrantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass als Hauptantrieb ein Verbrennungsmotor (8) des Fahrantriebes in dem Fronabschnitt (1, 1 a) des Fahrzeugrahmens angeordnet ist, und dass von dem Verbrennungsmotor (8) als Zusatzantrieb ein frontseitig angeordneter Zapfwellenantrieb abgeleitet ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzantrieb ein Hydraulikantrieb vorgesehen ist, der von einem Haupthydraulikantrieb abgeleitet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1 mit einer Reinigungsvorrichtung für lockeren Untergrund, insbesondere Sand, die an einem Trägerrahmen angeordnet ist, der einen zwischen wenigstens einer zum Untergrund abgesenkten Aufnahmeposition und einer hochgeschwenkten Ruheposition schwenkbeweglich gelagerten Aufnahmebereich aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Siebvorrichtung mit einem umlaufenden Siebband aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Siebband wenigstens eine Schüttelwelle (38) zugeordnet ist, auf der koaxial wenigstens ein Schüttelelement (39) angeordnet ist, das mit dem Siebband in Verbindung steht, und das - im Querschnitt gesehen - mit einer größeren Längen- als Breitenerstreckung versehen ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussenumfang des Schüttelelements (39) umlaufend mit einer Verzahnungskontur (43) versehen ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Obertrum (19) des Siebbandes ein unabhängig angetriebenes Zusatzfördermittel (22) zugeordnet ist, das im Betrieb abgestimmt auf die Bandgeschwindikgeit des Siebbandes mit dem Obertrum (19) mitläuft.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufnahmebereich (21) eine mit Aufnahmeelementen versehene Zuführwalze (23) zugeordnet ist, die mittels einer an dem Trägerrahmen (16, 18) angelenkten Schwenkarmordnung (25) mit Hilfe von Stellmitteln mit überlagerten Schwenkbewegungen in unterschiedliche Richtungen verlagerbar ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorrichtung (6a) auf gegenüberliegenden Seiten Schutzblenden (30) zugeordnet sind, die beweglich an dem Heckabschnit (2a) gelagert sind.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 1 mit einem Sammelbehältnis für aufgesammeltes Gut, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelbehältnis (11a) schwenk- oder kippbeweglich an dem Heckabschnitt gelagert ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 1 mit einem Sammelbehältnis für aufgenommenes Gut, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenbereich des Sammelbehältnisses (11) zwischen einer geschlossenen Funktionsposition und einer das Behälterinnere freigebenden Entleerungsposition beweglich gelagert ist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckabschnitt (2a) einen in horizontaler Ausrichtung raumverlagerbaren Hilfsrahmen (32) aufweist, an dem das Sammelbehältnis (11a) angelenkt und der insbesondere mit einer Plattform versehen ist.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antriebsmittel (33) zur Raumverlagerung des Hilfsrahmens (32) vorgesehen ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Parallelgelenkmittel (35, 36) zur Raumverlagerung des Hilfsrahmens (32) vorgesehen sind, die mit einem an dem Sammelbehältnis (11) angelenkten Zwangsführungsmittel (37) derart in Wirkverbindung stehen, dass bei einer Raumverlagerung des Hilfsrahmens (32) nach oben und nach hinten - auf die normale Fahrtrichtung bezogen - zwangsläufig das Sammelbehältnis (11a) in seine Entleerungsposition und bei einer Raumverlagerung des Hilfsrahmens (32) in die abgesenkte Position das Sammelbehältnis (11a) in eine Sammelposition überführt wird.
EP10012554A 2001-03-16 2002-03-14 Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung Withdrawn EP2275603A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113702A DE10113702B4 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Strandreinigungsfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen
EP02005839A EP1241298B1 (de) 2001-03-16 2002-03-14 Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005839.2 Division 2002-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2275603A2 true EP2275603A2 (de) 2011-01-19
EP2275603A3 EP2275603A3 (de) 2011-07-20

Family

ID=7678357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005839A Expired - Lifetime EP1241298B1 (de) 2001-03-16 2002-03-14 Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung
EP10012554A Withdrawn EP2275603A3 (de) 2001-03-16 2002-03-14 Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005839A Expired - Lifetime EP1241298B1 (de) 2001-03-16 2002-03-14 Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6805204B2 (de)
EP (2) EP1241298B1 (de)
DE (2) DE10113702B4 (de)
ES (1) ES2364127T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109930547A (zh) * 2019-03-27 2019-06-25 秦皇岛润昌科技开发有限公司 海洋生态治理垃圾中提取有机物装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7533917B2 (en) * 2005-04-07 2009-05-19 International Truck Intellectual Property Company, Llc Integrated kitchen unit for a mobile vehicle
US7491027B1 (en) 2005-07-29 2009-02-17 Mcfarland David L Pivoting loader attachment system
US7568300B1 (en) 2005-07-29 2009-08-04 Mcfarland David L Combination support stand and bucket locking system
US7104338B1 (en) 2005-07-29 2006-09-12 Mcfarland David L Sweeper chain support system
US7597154B1 (en) 2005-07-29 2009-10-06 Mcfarland David L Torque tube with slide out cage system
FR2953229A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Droff Yves Le Dispositif de ramassage de matieres flottantes telles que des algues, en suspension, a la surface ou entre deux eaux et sur la plage
DE102010006278A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 88471 Strandpflege- und -reinigungsfahrzeug
KR101506555B1 (ko) * 2010-10-22 2015-03-30 갈라 인더스트리스 인코포레이티드 여과 장치
US20120103876A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Rb Environmental, L.L.C. Sand Sifter
US8464874B2 (en) 2011-06-14 2013-06-18 Vt Leeboy, Inc. Sand cleaning apparatus and method
CN102747704B (zh) * 2012-07-24 2014-08-13 厦门理工学院 沙滩清洁车及其清洁作业方法
US10953739B2 (en) 2015-11-03 2021-03-23 Multihog R&D Limited Work vehicle
DE102016203381B3 (de) * 2016-03-02 2017-01-26 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Siebbandsystem für ein Strandreinigungsfahrzeug und Strandreinigungsfahrzeug
CN106702950B (zh) * 2016-12-08 2018-11-02 广西职业技术学院 沙滩清洁车
CN108824342B (zh) * 2018-06-27 2020-01-21 安徽名扬刷业有限公司 一种沙滩垃圾电动清理刷

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486053A1 (de) 1990-11-16 1992-05-20 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Fahrzeug zur Strandreinigung
EP0387794B1 (de) 1989-03-13 1994-06-22 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127410A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Radnabenantriebs vorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrezeuge
US3937292A (en) * 1974-05-02 1976-02-10 Kincaid Jr Elmo Diesel-electric wheel tractor with steerable trucks
CH586325A5 (de) * 1974-12-20 1977-03-31 Rapid Masch Fahrzeuge Ag
US4378052A (en) * 1981-04-13 1983-03-29 Anderson Ernest L Articulated tractor attachment with roller
US4662472A (en) * 1984-09-24 1987-05-05 Christianson Leslie L Electric tractor
DE3517079A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Schörling GmbH & Co Waggonbau, 3000 Hannover Selbstaufnehmendes kehrfahrzeug
US4735547A (en) * 1985-08-27 1988-04-05 Clark Equipment Company Backhoe mounting
ES2007927A6 (es) * 1988-06-15 1989-07-01 Rombex Sa Perfeccionamientos en las maquinas limpiadoras de arena, despedregadoras y similares.
DE3903400A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-09 Hydromak Lehnen Gmbh & Co Kg Motorfahrzeug mit knicklenkung
FR2653718A1 (fr) * 1989-10-26 1991-05-03 Sita Procede de transports differencies et vehicules pour sa realisation.
DE4124461A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Schaeff Karl Gmbh & Co Baggerlader
FR2687533B1 (fr) * 1992-02-25 1999-01-22 Yvelines Motoculture Dispositif de preparation de sol pour en retirer des objets.
US5302210A (en) * 1992-04-07 1994-04-12 Fraser Environmental Systems, Inc. Rapid deployment method for recovering oil from beaches
DE4416790C1 (de) * 1993-09-20 1995-06-01 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Verfahren und Einrichtung zum Führen eines Straßenfahrzeuges
DE4336821A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Eggenmueller Alfred Rasentraktor mit Mähwerk und Kehrmaschine in Frontanbau
US5896929A (en) * 1993-11-15 1999-04-27 Dori; Patrick Method and apparatus for displaying information along compliant ground
US5427195A (en) * 1994-05-04 1995-06-27 Int. Silvatech Ltd. Hydraulic drive and steering systems for a vehicle
US6082084A (en) * 1995-11-13 2000-07-04 Ransomes America Corporation Electric riding mower with electric steering system
US6094847A (en) * 1998-08-28 2000-08-01 Gallenberg; Ronald J. Beach cleaning apparatus and method
US6253691B1 (en) * 1999-04-30 2001-07-03 Ag-Chem Equipment Co., Inc. All wheel steer variable load carrying tractor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387794B1 (de) 1989-03-13 1994-06-22 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung
EP0486053A1 (de) 1990-11-16 1992-05-20 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Fahrzeug zur Strandreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109930547A (zh) * 2019-03-27 2019-06-25 秦皇岛润昌科技开发有限公司 海洋生态治理垃圾中提取有机物装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1241298A2 (de) 2002-09-18
DE50215032D1 (de) 2011-06-16
US6805204B2 (en) 2004-10-19
DE10113702B4 (de) 2008-05-08
ES2364127T3 (es) 2011-08-25
US20020170765A1 (en) 2002-11-21
EP1241298B1 (de) 2011-05-04
EP1241298A3 (de) 2004-03-03
DE10113702A1 (de) 2002-10-24
EP2275603A3 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1241298B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung
EP2408971B1 (de) Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung
EP0387794B1 (de) Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung
DE3237801C2 (de) Verfahrbare Schrämmaschine
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
DE102012101109B4 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE1632838A1 (de) Maehfahrzeug fuer Abhaenge
EP0482293B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Fahrwerk
EP3825465B1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine zur reinigung befahr- und/oder begehbarer bodenoberflächen
EP0727526B1 (de) Tragvorrichtung für Anbaugeräte von Arbeitskraftfahrzeugen
DE2046552A1 (de) Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz
DE3107840C2 (de) Vorbau-Straßenkehrmaschine
DE102019112257B4 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
DE102006040080A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit einer Überladeeinrichtung
EP0470560B1 (de) Bodenbearbeitungsfahrzeug
DE202010007734U1 (de) Kehrmaschine
DE3512730A1 (de) Strassenkehrmaschine
EP1081288B1 (de) Kehrmaschine
DE19905450B4 (de) Kehrmaschine
DE9116679U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung, heb- und kippbarer Behälter sowie Fahrwerk
EP0632954A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Sammelbehälter
EP0893540A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Banketts
EP1362772A1 (de) Fahrzeug zum Umsetzen von Kompostmieten
CH666711A5 (en) Snow clearing machine with cylindrical brush - has brush made in two parts which can swing about vertical axis
DE4025461A1 (de) Bodenbehandlungs-fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1241298

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120121